Scientific data of the Munich Longitudinal Study on the Genesis of Individual Competencies (LOGIC): Moral development.
Developmental PsychologyAuthors(s) / Creator(s)
Nunner-Winkler, GertrudAbstract
The Munich "Longitudinal Study of the Genesis of Individual Competencies" (LOGIC) is a comprehensive examination of the differential description of developmental trajectories of cognitive skills and personality characteristics. It also describes individual differences in development due to the influence of varying school and classroom conditions. The changing state of the development of intelligence, psychomotor behavior, thinking, memory, school knowledge, motivation, personal characteristics, social skills and preferences, and moral reasoning and action were regularly reported. Beginning in 1984, 9 annual survey waves were carried out encompassing 3 points of measurement each. 205 children (aged 4 years and older) from 20 different kindergartens in Munich and from the Fürstenfeldbruck area were examined. In 1997-1998, a follow-up study (wave 10) was conducted with the now 18-year-old subjects. The most recent survey (wave 11) took place in 2003-2005. For this wave, 153 subjects (74.6%) of the initial sample could be obtained. The entire study thus extends over an age range from preschool age to young adulthood (Schneider & Bullock, 2009, Weinert & Schneider, 1999).
The development of moral motivation was examined from pre-school to early adulthood. The knowledge of moral rules and moral motivation were analyzed using various, sometimes newly developed instruments. The results suggest that moral development can be understood as a two-stage learning process. Overall the children from early on acquire a knowledge of simple moral rules and understand their categorical validity. Moral motivation is developed in a second learning process that the children are undergoing at different speeds and varying degrees of success. On average, moral motivation increases with age. Class and gender were analyzed as factors influencing individual differences in developmental trajectories. It was found that mostly boys with a strong identification with their own gender role at puberty have decreases in moral motivation (Nunner-Winkler, 2009).
Persistent Identifier
https://doi.org/10.5160/psychdata.nrgd05lo30Year of Publication
2012Funding
Citation
Study Description
Research Questions/Hypotheses:
Contrary to Kohlberg’s (1981; 1984) Theory of the Development of Moral Consciousness, all children understand from early on that moral norms possess validity independent of authority and sanctions. (cf. also Turiel, 1983). Moral motivation is developed in a second, delayed, differential learning process.
In modern times even children assign - contrary to Kant - a prima facie validity to negative obligations.
There is no difference between sexes pertaining to the content of moral convictions. The gender differences in the intensity of moral motivation beginning in puberty can be explained by identification with one’s own gender role.
Research Design:
Questionnaire data: Combined Standardized Survey Instruments; Test Data: Experimental Design, Laboratory Experiment; repeated measurements
Measurement Instruments/Apparatus:
In waves 2, 4, 6, 7, 10 and 11, the subjects were presented with age appropriate moral conflicts (norm vs. need). In the investigational situation awareness and justification of the norms was inquired openly. Then a description of the protagonist violating the rule follows and a justified emotional attribution towards the hypothetical offender is requested (older subjects: towards the self in the role of the offender as well as in the role of the victim affected by the violation). Research data from waves 4, 7 and 11 is provided. The research data from the other waves will also be provided as soon as processing is completed.
In waves 2, 4 and 6, a dilemma developed by Damon was used to assess understanding of obedience and legitimacy of parental authority (Damon 1977, Nunner-Winkler & Sodian, 1988b).
In wave 3, parents were to state and justify how they would react in 2 hypothetical situations in which they observe their child violating a positive or negative obligation. They were also provided with a list of 9 child-rearing goals and were to choose the 3 most and the 3 least important to them.
In wave 5, a follow-up interview on autobiographical memory took place:
The children had watched a short film about a moral violation: A clique steals money from a boy and then refuses to return it, even though the boy won a kind of duel against the clique’s leader. One of the clique members then supports the boy who was stolen from. In the follow-up interview six months later, the children were asked to evaluate the behaviour of the 3 protagonists (theft victim, clique leader, supporter). For each they were asked to provide an open (“How does he feel? Why?”) and a standardized emotional attribution (“Does he feel sad/proud/angry/happy?”). They were also asked to state which character they would like to play most in a play and who they would reward (Nunner-Winkler, 1992). The association was calculated between the strength of moral motivation, measured by the number of morally justified emotional attributions, and several memory measures (free recall, recognition) (Nunner-Winkler & Weber, 1992).
In wave 6, the "Heinz Dilemma" from Kohlberg was presented: Heinz's wife is suffering from a fatal illness and can only be saved by very expensive medication. The pharmacist sells the medication for ten times the price and, despite his pleas, will not sell it to Heinz for less, who has only been able to get together half the price. As a result, Heinz considers stealing the medication from the pharmacy. The children were asked for guidance and their justification for those actions.
In wave 8, a hypothetical situation was presented, in which a norm collides with a hedonistic need, a personal value and another moral norm (moral dilemma) and justified moral guidance is requested.
In wave 8, a film was shown in which the protagonist steals a pig from his uncle because he needs money to buy a tent with his friends. After each scene, the children stated how the protagonist was feeling at that moment (good/bad). They were also asked for emotional justification, evaluation of actions and guidance.
In wave 10, the "Moral Interview – Understanding of Self" was conducted. The subjects were presented with the following question: “What do you believe would change you the most as a person?” First they were asked for an open answer, then they were presented with 10 characteristics and were to respond on a 5-point scale, how much of a different person they would be, if they had these different characteristics (e.g. different parents, other gender) (Nunner-Winkler 2000a, 2005).
The subsample of children from Prof. Asendorpf’s area “social development” were investigated more extensively pertaining to shyness and took part in the following two experiments:
During an animal guessing game, children were given the chance to cheat, as the investigator left the room on a pretext. After a max. of 120 seconds, the investigator returned, either after the child had cheated and started to become bored or after the child hadn’t cheated. The game was continued and the child was asked directly whether he/she had cheated. After the game, a short interview was conducted about whether and why cheating is allowed or not. The children’s behaviour in the tempting situation was filmed through a one-way mirror. The video material was analyzed pertaining to objective information. Furthermore, the second half of the video (after the investigator returns) was evaluated by three raters according to several criteria (assessment, whether the child cheated, child’s motivation, child’s feelings of guilt at different times during the experiment) (cf. Asendorpf & Nunner-Winkler, 1992).
In wave 8, the ring throwing experiment was conducted: During a ring throwing game, the children were given the chance to clarify an error made by the investigator to their advantage. After the ring throwing game, the child was supposed to write down his/her points. The investigator transferred the points onto her list but made an “error” and accredited the subject the points from another child with the highest score. The subject then had to transfer the list once more, while the investigator left the room for a short time. Only afterwards did the investigator notice her “error”. The association between moral motivation, shyness and behaviour pertaining to the investigators “error” (complete correction, partial correction, no correction of the error) was investigated.
Data Collection Method:
Data collection in the presence of an experimenter
- Individual Administration
- Group Administration
- Paper and Pencil
- Photographs, Video and Audio Recordings
Population:
Children; parents
Survey Time Period:
1st wave: 1984 - 1985
2nd wave: 1985 - 1986
3rd wave: 1986 - 1987
4th wave: 1987 - 1988
5th wave: 1988 - 1989
6th wave: 1989 - 1990
7th wave: 1990 - 1991
8th wave: 1991 - 1992
9th wave: 1992 - 1993
10th wave: 1997 - 1998
11th wave: 2003 – 2005
Sample:
Selection of 20 kindergartens in Greater Munich and in the Fürstenfeldbruck area (near Munich), that corresponded to socio-economic criteria of (West) Germany’s general population in the year 1984. After information sessions at each of the facilities, 205 children were recruited. After the first assessment year (wave 1) approx. another 20 children were recruited.
Gender Distribution:
1st wave: 49% female subjects (n=100); 51% male subjects (n=105)
2nd wave: 48% female subjects (n=104); 52% male subjects (n=113)
3rd wave: 48% female subjects (n=102); 52% male subjects (n=111)
4th wave: 49% female subjects (n=98); 51% male subjects (n=105)
5th wave: 48% female subjects (n=96); 52% male subjects (n=104)
6th wave: 48% female subjects (n=93); 52% male subjects (n=100)
7th wave: 48% female subjects (n=93); 52% male subjects (n=101)
8th wave: 47% female subjects (n=89); 53% male subjects (n=100)
9th wave: 47% female subjects (n=87); 53% male subjects (n=99)
10th wave: 47% female subjects (n=81); 53% male subjects (n=93)
Age Distribution: 4-12 years (wave 1-9); 18 years ( wave 10); 23 years (wave 11)
Spatial Coverage (Country/Region/City): Germany/Bavaria/Munich
Subject Recruitment:
Personal contact to parents and subjects through psychological-technical assistants over the course of 20 years. Small gifts on special occasions. Yearly Christmas and birthday greetings with individually selected post cards. Individual aptitude tests for schooling and career paths as well as general counselling offered and performed by academic staff. Publication of a newsletter for the sample in the early assessment waves. Festive completion event in 1993 with gifts. Copy of the book “Development in Childhood” sent free of charge. During waves 10 and 11, subject compensation and offer of comparative performance evaluation.
Sample Size:
205 individuals (wave 1)
Return/Drop Out:
After a drop out of 13 children in wave 2, a further 25 children were recruited, resulting in the following sample sizes for the further waves: 217 in wave 2; 213 in wave 3; 204 in wave 4; 200 in wave 5; 195 in wave 6; 194 in wave 7; 189 in wave 8; 186 in wave 9; 176 in wave 10 and still 153 subjects in wave 11.
The response rate was 74.6% in wave 11. The data on sample sizes refer to the entire LOGIC study. The number of subjects may vary between each of the single assessments.
MD5: 272536db2a3374a36ddbfa68dacdb176
MD5: 962baa29470e3957a2f5fca394555e80
MD5: 34082446f76e99a12d13d40f07a7c5d8
MD5: 414be876dce35143b733c55250822721
MD5: 42269fabcf3e075b00f2ef07f83cb81e
MD5: 5981cdced199a3f9de34fe7cc9fc63ed
MD5: e6c3b56c229daea8e4e0a3d5bb6d40e3
MD5: 22b83a7fd9e80f53f7eb4b0f61858efb
MD5: e1b9646559a725c0a66b02660ab678b1
MD5: b4f7588db81492a7de3beaec7aa804f4
MD5: 32f6451b550950f51abec4c39f80778c
MD5: 9b762474ecec29f2f8310e310c885a90
MD5: ecb78bad9efe08ae0b03a2e4759812e3
MD5: bcf6f3feaf0ecf5892d491c7bc9ae64e
MD5: 37dd78603ae557c347ca4336c0ef4bf9
MD5: 37ea6ee0fb5317d435b04ab34ba5fa90
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1-900 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
OIM1
|
Assoziation zur Moral: Floskelhaft
|
1 "Die Moral von der Geschichte/Ende einer Fabel/Lehre/Belehrung/Moralpredigt (neutral)"
2 "Einstellung/Ansichten"
7 "mehrere Antworten genannt"
|
9 "weiß nicht/ keine Angaben/ trifft nicht zu"
|
3
|
OIM2
|
Assoziation zur Moral: Distanziert
|
1 "Moral und Gesellschaft, negativ (Doppelmoral)"
2 "Konsequenzen/Strafe bei schlechtem Handeln"
7 "mehrere Antworten genannt"
|
9 "weiß nicht/ keine Angaben/ trifft nicht zu"
|
4
|
OIM3
|
Assoziation zur Moral: Konventionell
|
1 "Anstand, Benehmen, Sitte"
2 "Tugenden, nur genannt"
3 "Tugenden, ausgeführt/reflektiert"
7 "mehrere Antworten genannt"
|
9 "weiß nicht/ keine Angaben/ trifft nicht zu"
|
5
|
OIM4
|
Assoziation zur Moral: Abstrakt
|
1 "Unterscheidung von Gut und Böse, Recht und Unrecht"
2 "Verhalten gegenüber anderen"
7 "mehrere Antworten genannt"
|
9 "weiß nicht/ keine Angaben/ trifft nicht zu"
|
6
|
OIM5
|
Assoziation zur Moral: Bezug zum Individuum
|
1 "Gewissen, nur genannt"
2 "Inneres Gesetz"
3 "Charakter"
4 ",Eher was Gutes' - Diffuse Kennzeichnung von Moral"
7 "mehrere Antworten genannt"
|
9 "weiß nicht/ keine Angaben/ trifft nicht zu"
|
7
|
OIM6
|
Assoziation zur Moral: Moral als Gebot: Bezug zur Gesellschaft/Religion
|
1 "Gesellschaftliche Regeln, nur genannt"
2 "Bezug zur Gesellschaft, elaboriert"
3 "Gott, Religion, Kirche"
6 "sonstige Antworten"
7 "mehrere Antworten genannt"
|
9 "weiß nicht/ keine Angaben/ trifft nicht zu"
|
8
|
OIM7
|
Assoziation zur Moral: Metacode
|
1 "Individualismus"
2 "Relativismus"
3 "Universalismus"
|
9 "weiß nicht/ keine Angaben/ trifft nicht zu"
|
9
|
OIMV1
|
Beispiel für unrechtes Verhalten: Unrecht A
|
1 "Mord/ Gewalt/ Vergewaltigung"
2 "Diebstahl"
3 "Unehrlichkeit, Lüge, Betrug, Bestechung"
7 "mehrere Antworten genannt"
|
9 "weiß nicht/ keine Angaben/ trifft nicht zu"
|
10
|
OIMV2
|
Beispiel für unrechtes Verhalten: Unrecht B
|
1 "Kindesmißhandlung, Mißbrauch"
2 "Ausländerfeindlichkeit, Rassismus"
3 "Todesstrafe"
4 "Tierquälerei, Tierversuche"
5 "Bettlern nichts geben"
7 "mehrere Antworten genannt"
|
9 "weiß nicht/ keine Angaben/ trifft nicht zu"
|
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1-900 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
OICA1R
|
Dilemma-Interview: Rating der moralischen Motivation gesamt (2 Rater)
|
1 "niedrig"
2 ""
3 ""
4 ""
5 "hoch"
|
9 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
3-900 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
VL
|
Versuchsleiternummer
|
0-9 "Versuchsleiternummer"
|
99 "Fehlender Wert"
|
3
|
DAM2SPON
|
1.Teil des Damon-Interviews (Versprechen): Spontane Reaktion (Begründung)
|
1 "Befehlswidersetzung ohne Begründung oder aus Willkür"
2 "Trotzreaktion"
3 "Alternative Lösung"
7 "Kind schwankt"
8 "Frage nicht gestellt"
9 "Keine Antwort, nicht einordenbar, schiefe Begründung"
11 "Willige Befehlserfüllung - ohne Begründung"
12 "Willige Befehlserfüllung - aus Willkür oder wegen eigener Bedürfnisse"
13 "Willige Befehlserfüllung - wegen objektiver Situation"
14 "Willige Befehlserfüllung - wegen drohender Sanktion"
15 "Willige Befehlserfüllung - wegen Autorität der Mutter, implizit und explizit"
16 "Willige Befehlserfüllung - wegen Normorientierung - konkret und abstrakt implizites Akzeptieren der Regeln"
17 "Strategische Befehlserfüllung"
|
99 "Fehlender Wert"
|
4
|
DAM2SOLL
|
1.Teil des Damon-Interviews (Versprechen): Erforderte Reaktion Peter/Petra; (Begründung)
|
1 "Befehlswidersetzung - ohne Begründung oder aus Willkür"
2 "Trotzreaktion"
3 "Alternative Lösung"
8 "Frage nicht gestellt"
9 "Keine Antwort; nicht einordenbar; schiefe Begründung"
11 "Willige Befehlserfüllung - ohne Begründung"
12 "Willige Befehlserfüllung - aus Willkür oder wegen eigener Bedürfnisse"
13 "Willige Befehlserfüllung - wegen objektiver Situation"
14 "Willige Befehlserfüllung - wegen drohender Sanktion"
15 "Willige Befehlserfüllung - wegen Autorität der Mutter"
16 "Willige Befehlserfüllung - wegen Normorientierung - konkret U. abstrakt implizites akzeptieren der Regeln"
17 "Strategische Befehlserfüllung"
|
99 "Fehlender Wert"
|
5
|
DAM2SPSO
|
1.Teil des Damon-Interviews (Versprechen): Doppelcode (Überprüfung der Handlungskonsistenz)
|
1 "Kind folgt spontan und sollte folgen"
2 "Kind folgt nicht spontan und sollte folgen"
3 "Kind folgt nicht spontan und braucht nicht zu folgen"
|
9 "Fragenkomplex unvollständig; Antworten nicht einordenbar oder schief"
|
6
|
DAM2EIRV
|
1.Teil des Damon-Interviews (Versprechen): Subjektive Einschätzung des Regelverstoßes
|
1 "Richtig - ohne Begründung"
2 "Richtig - da Willkür"
3 "Richtig - da keine negativen Konsequenzen"
7 "Kind schwankt"
8 "Frage nicht gestellt"
9 "Keine antwort; nicht einordenbar; schief"
11 "Nicht richtig - ohne Begründung"
12 "Nicht richtig - wegen Autorität der Mutter"
13 "Nicht richtig - wegen objektiver Situationserfordernis"
14 "Nicht richtig - weil Mutter sich Sorgen macht - objektive negative Konsequenzen"
15 "Nicht richtig - wegen drohender Sanktion - Interviewer fragt nicht nach"
16 "Nicht richtig - wegen drohender Sanktion, Interviewer betont Unentdecktbleiben, Kind schwenkt um zu unmoralischer Bewertung"
17 "Nicht richtig - wegen drohender Sanktion - Interviewer betont Unentdecktbleiben - Kind erwähnt Normenverstoß"
18 "Nicht richtig - wegen möglicher negativer Konsequenzen; Strafe des Himmels"
19 "Nicht richtig - wegen Normorientierung"
|
99 "Fehlender Wert"
|
7
|
DAM2KONS
|
1.Teil des Damon-Interviews (Versprechen): Doppelcode (Kombination der Variablen DAM2SOLL und DAM2EIRV)
|
1 "Unmoralische Konsistenz"
2 "Moralische Inkonsistenz (moralische Schwäche)"
3 "Moralische Konsistenz"
4 "Schiefe Inkonsistenz"
9 "Fragenkomplex nicht vollständig; Antworten nicht einordenbar"
|
99 "Fehlender Wert"
|
8
|
DAM2RECH
|
1.Teil des Damon-Interviews (Versprechen): Begründung für Verbotsrecht der Mutter
|
1 "Objektive Situationserfordernis"
2 "Physische Größe"
3 "Rollen"
4 "Kompetenz"
5 "Psychische Bindung an Mutter"
8 "Frage nicht gestellt"
9 "Keine Antwort; nicht einordenbar"
|
99 "Fehlender Wert"
|
9
|
DAM2FOLG
|
1.Teil des Damon-Interviews (Versprechen): Begründung für Regelerfüllung Peter
|
1 "Bestreiten der Regel"
2 "Interessenidentität"
3 "Objektive Situationserfordernis; Konvention"
4 "Sanktion"
5 "Klugheit"
6 "Autorität Mutter"
7 "Psychische Bindung an Mutter"
8 "Frage nicht gestellt"
9 "Keine Antwort; nicht einordenbar"
|
99 "Fehlender Wert"
|
10
|
DAM2BEWI
|
2.Teil des Damon-Interviews (Willkür): Bewertung der Willkür der Mutter
|
1 "Richtig - ohne Begründung"
2 "Nicht richtig - ohne Begründung"
3 "Nicht richtig"
4 "Nicht richtig - objektive Situation"
5 "Nicht richtig - moralische Begründung"
8 "Frage nicht gestellt"
9 "Keine Antwort; nicht einordenbar"
|
99 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1-900 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
EIN3ERH
|
Erziehungsdilemma: Schaukelgeschichte: Handlung Mutter Begründung
|
1 "Trifft nicht zu (mein Sohn/Tochter würde so was nie tun)"
2 "Mutter greift nicht ein-ohne Begründung"
3 "Mutter greift nicht ein-es sei denn Opfer schwer verletzt"
4 "Mutter greift nicht ein-Kinder sollen selber lösen"
5 "Mutter greift unmittelbar ein"
6 "Mutter vertagt Erklärung Kind auf später"
7 "Mutter wendet sich beiden zu"
|
9 "nicht einordenbar"
|
3
|
EIN3ERO
|
Erziehungsdilemma: Schaukelgeschichte: Wendung Mutter an Opfer
|
1 "reden mit Opfer, erklären (trösten und ermahnen)"
2 "Objektprüfung"
3 "positive Zuwendung"
4 "kritische Zuwendung"
|
9 "keine Wendung an Opfer, nicht einordenbar"
|
4
|
EIN3ERT
|
Erziehungsdilemma: Schaukelgeschichte: Wendung Mutter an Täter
|
1 "reden mit Täter, Täter erklären"
2 "ermahnen, schimpfen, rügen"
3 "Erwartung einer Wiedergutmachung"
4 "Handlung"
|
9 "keine Wendung an Täter, nicht einordenbar"
|
5
|
EIN3ERR
|
Erziehungsdilemma: Schaukelgeschichte: Inhaltliche Begründung
|
1 "Verweis auf formale Regel"
2 "Gewaltfreie Konfliktlösung"
3 "Verweis auf Schaden"
4 "Verweis auf inhaltliche Regel"
|
9 "nicht einordenbar"
|
6
|
EIN3ERK
|
Erziehungsdilemma: Schaukelgeschichte: Aussage über Kind
|
1 "Mein Kind täte das nie: positiv oder neutral"
2 "Kind täte das nie: kritisch"
|
9 "keine Aussage über eigenes Kind"
|
7
|
EIN3EAH
|
Erziehungsdilemma: Gummibärchen teilen: Handlung Mutter: Motive
|
1 "Eingriff nicht nötig-Problem taucht nicht auf"
2 "Mutter greift nicht ein-ohne Begründung"
3 "Mutter greift ein aus eigener Bequemlichkeit"
4 "Mutter greift nicht ein aus eigener Bequemlichkeit"
5 "Mutter greift ein aus prinzipiellen oder plausiblen Erwägungen oder ohne Begründung"
6 "Mutter greift nicht ein aus Prinzip"
7 "Mutter greift verspätet ein"
|
9 "nicht einordenbar"
|
8
|
EIN3EAK
|
Erziehungsdilemma: Gummibärchen teilen: Aussage über Kind
|
1 "Kind teilt"
2 "Kind teilt ungerne"
|
9 "keine Aussage über eigenes Kind"
|
9
|
EIN3EAR
|
Erziehungsdilemma: Gummibärchen teilen: Teilungsregel der Mutter
|
1 "konkrete Handlungsanweisung:teilen"
2 "allgemeine moralische Regeln:teilen"
3 "allg. Klugheitsregeln (a-moralisch):teilen"
4 "allg. Regel aber keine Nötigung"
5 "freie Entscheidung-ohne Begründung"
6 "freie Entscheidung, da eigener Besitz, eigener Verdienst"
7 "freie Entscheidung, da eigener Besitz, eigener Verdienst, aber moralischer Apell"
8 "Zuwendung zu anderem Kind"
|
9 "nicht einordenbar"
|
10
|
EIN3EWK
|
Erziehungsdilemma: Wertorientierungen: Kenntnisse für den Beruf
|
1 "als eins der drei Wichtigsten"
2 "mit mittlerer Wichtigkeit"
3 "als eins der drei Unwichtigsten"
|
9 "nicht einordenbar"
|
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1-200 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
CODER
|
Codernummer (Entschlüsseler des Filmmaterials)
|
1 "Coder A"
2 "Coder B"
|
9 "Fehlender Wert"
|
3
|
FLM3EINA
|
Mogelexperiment: Interviewer-Einschätzung Versuchsleiter A
|
1 "Interviewer tippt auf mogeln- Kind hat gemogelt/getastet"
2 "Interviewer tippt auf mogeln- Kind hat nicht gemogelt/getastet"
3 "Interviewer unterstellt Ehrlichkeit-Kind hat gemogelt"
4 "Interviewer unterstellt Ehrlichkeit-Kind hat nicht gemogelt"
|
9 "nicht entscheidbar; keine Übereinstimmung"
|
4
|
FLM3EINB
|
Mogelexperiment: Interviewer-Einschätzung Versuchsleiter B
|
1 "Interviewer tippt auf mogeln- Kind hat gemogelt/getastet"
2 "Interviewer tippt auf mogeln- Kind hat nicht gemogelt/getastet"
3 "Interviewer unterstellt Ehrlichkeit-Kind hat gemogelt"
4 "Interviewer unterstellt Ehrlichkeit-Kind hat nicht gemogelt"
|
9 "nicht entscheidbar; keine Übereinstimmung"
|
5
|
FLM3EINC
|
Mogelexperiment: Interviewer-Einschätzung Versuchsleiter C
|
1 "Interviewer tippt auf mogeln- Kind hat gemogelt/getastet"
2 "Interviewer tippt auf mogeln- Kind hat nicht gemogelt/getastet"
3 "Interviewer unterstellt Ehrlichkeit-Kind hat gemogelt"
4 "Interviewer unterstellt Ehrlichkeit-Kind hat nicht gemogelt"
|
9 "nicht entscheidbar; keine Übereinstimmung"
|
6
|
FLM3MOTA
|
Mogelexperiment: Motivation Kind (Einschätzung Versuchsleiter A)
|
1 "hoch"
2 "mittel"
3 "niedrig"
|
9 "nicht entscheidbar; keine Übereinstimmung"
|
7
|
FLM3MOTB
|
Mogelexperiment: Motivation Kind (Einschätzung Versuchsleiter B)
|
1 "hoch"
2 "mittel"
3 "niedrig"
|
9 "nicht entscheidbar; keine Übereinstimmung"
|
8
|
FLM3MOTC
|
Mogelexperiment: Motivation Kind (Einschätzung Versuchsleiter C)
|
1 "hoch"
2 "mittel"
3 "niedrig"
|
9 "nicht entscheidbar; keine Übereinstimmung"
|
9
|
FLM3NENN
|
Kind nennt...Tier(e)
|
1 "kein"
2 "ein"
3 "2-3"
4 "mehr als 3 Tiere"
|
9 "Fehlender Wert"
|
10
|
FLM3RICA
|
Mogelexperiment: Richtung von Motivaton und Interesse (Einschätzung Versuchsleiter A)
|
1 "eher am Spiel"
2 "eher an Belohnung"
|
9 "nicht entscheidbar; keine Übereinstimmung"
|
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1-900 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
MOR4VL
|
Versuchsleiternummer
|
1-23 "Versuchsleiternummer"
|
99 "Fehlender Wert"
|
3
|
MOR4REIH
|
Reihenfolge der Geschichten
|
1 "Regelübertretung, Altruismus, Ungerechtigkeit"
2 "Ungerechtigkeit, Regelübertretung, Altruismus"
3 "Altruismus, Ungerechtigkeit, Regelübertretung"
|
9 "Fehlender Wert"
|
4
|
MOR4RGLR
|
Regelübertretung: Regelgeltung
|
1 "Ja"
2 "Nein"
3 "keine Antwort, weiß ich nicht"
|
9 "Fehlender Wert"
|
5
|
MOR4RBR1
|
Regelübertretung: Regelbegründung: 1. Argument
|
1 "KEINE ANTWORT; WEIß NICHT; OHNE BEGRÜNDUNG (Bezug auf Motive und Normen)"
2 "WILLKÜR DES TÄTERS (Bezug auf Motive und Normen)"
3 "WILLKÜR/BEDÜRFNISSE DES OPFERS (Bezug auf Motive und Normen)"
4 "KONKRETES BESITZVERHÄLTNIS (Bezug auf Motive und Normen)"
5 "ALLGEMEINE BESITZREGEL (Bezug auf Motive und Normen)"
6 "UNSPEZIFISCHE BEWERTUNG - BEZUG AUF TAT (Bezug auf Motive und Normen)"
7 "MORALISCHE BEWERTUNG - BEZUG AUF TAT/TÄTER (Bezug auf Motive und Normen)"
11 "PHYSISCHE FOLGEN (Bezug auf Opfer)"
12 "PSYCHISCHE FOLGEN (Bezug auf Opfer)"
13 "UNSPEZIFISCHE BEWERTUNG - BEZUG AUF OPFER (Bezug auf Opfer)"
14 "MORALISCHE BEWERTUNG - BEZUG AUF OPFER (Bezug auf Opfer)"
15 "FREUNDSCHAFTSNORM (Bezug auf Opfer)"
21 "KONKRETE SANKTIONEN FÜR TÄTER (Bezug auf Täter)"
22 "INSTITUTIONELLE SANKTIONEN FÜR TÄTER (Bezug auf Täter)"
23 "INTERNE SANKTION (Bezug auf Täter)"
99 "NICHT EINORDENBAR (Bezug auf Täter)"
|
9 "Fehlender Wert"
|
6
|
MOR4RBR2
|
Regelübertretung: Regelbegründung: 2. Argument
|
1 "KEINE ANTWORT; WEIß NICHT; OHNE BEGRÜNDUNG (Bezug auf Motive und Normen)"
2 "WILLKÜR DES TÄTERS (Bezug auf Motive und Normen)"
3 "WILLKÜR/BEDÜRFNISSE DES OPFERS (Bezug auf Motive und Normen)"
4 "KONKRETES BESITZVERHÄLTNIS (Bezug auf Motive und Normen)"
5 "ALLGEMEINE BESITZREGEL (Bezug auf Motive und Normen)"
6 "UNSPEZIFISCHE BEWERTUNG - BEZUG AUF TAT (Bezug auf Motive und Normen)"
7 "MORALISCHE BEWERTUNG - BEZUG AUF TAT/TÄTER (Bezug auf Motive und Normen)"
11 "PHYSISCHE FOLGEN (Bezug auf Opfer)"
12 "PSYCHISCHE FOLGEN (Bezug auf Opfer)"
13 "UNSPEZIFISCHE BEWERTUNG - BEZUG AUF OPFER (Bezug auf Opfer)"
14 "MORALISCHE BEWERTUNG - BEZUG AUF OPFER (Bezug auf Opfer)"
15 "FREUNDSCHAFTSNORM (Bezug auf Opfer)"
21 "KONKRETE SANKTIONEN FÜR TÄTER (Bezug auf Täter)"
22 "INSTITUTIONELLE SANKTIONEN FÜR TÄTER (Bezug auf Täter)"
23 "INTERNE SANKTION (Bezug auf Täter)"
99 "NICHT EINORDENBAR (Bezug auf Täter)"
|
9 "Fehlender Wert"
|
7
|
MOR4EMER
|
Regelübertretung: Emotionszuschreibung (Emotionsergänzungen)
|
0 "keine Ergänzung"
1 "auch"
4 "ganz"
6 "sehr"
9 "einfach"
11 "auch ein bißchen"
12 "ein bißchen"
13 "irgendwie"
20 "so"
23 "ziemlich"
31 "(einfache) Steigerungsform (z.B. schöner; Ausnahme: 11=besser)"
41 "(gar) nicht (so)"
43 "(auch) nicht sehr/arg/besonders"
44 "sicher gar nicht (so)"
45 "auch nicht (gerade/so)"
|
999 "Fehlender Wert"
|
8
|
MOR4EMLR
|
Regelübertretung: Emotionszuschreibung Täter
|
1 "nicht einordenbar, keine Antwort, weiss nicht"
3 "schön"
7 "super"
8 "toll"
9 "normal"
10 "gut"
11 "besser"
14 "recht (behandelt)"
15 "lustig"
16 "wohl"
17 "froh, fröhlich"
18 "freut sich, freudig"
22 "erleichtert"
31 "stark"
35 "unschuldig"
38 "glücklich"
42 "heiß"
50 "scheiße, beschissen"
53 "empört"
58 "eklig"
60 "schlecht"
62 "ungut"
65 "traurig"
66 "unwohl"
69 "dumm, blöd"
75 "gemein"
77 "verantwortlich, fühlt Verpflichtung (zu tun/nicht zu tun)"
78 "schämt sich, beschämt"
79 "schlechtes Gewissen"
80 "ängstlich, hat Angst, bange"
81 "schuldig, schuldbewusst"
83 "wie ein Geizkragen, geizig"
84 "betroffen"
85 "einsam, verlassen, verloren"
89 "ungerecht"
90 "komisch, komisches Gefühl"
94 "mittel"
95 "ambivalent explizit (2 gegensätzliche Emotionen)"
|
99 "Fehlender Wert"
|
9
|
MOR4EMBR
|
Regelübertretung: Emotionsbegründung
|
1 "GUT ODER NICHT GUT OHNE BEGRÜNDUNG; KEINE ANTWORT; WEIß NICHT; OHNE BEGRÜNDUNG"
2 "GUT - PHYSISCHER GENUß, BESITZ"
3 "GUT - (IMPLIZITER) NORMBEZUG, SCHADENSFREUDE WEIL KEINE ANGST VOR SANKTIONEN"
4 "AMBIVALENT - SINNVOLLE BEGRÜNDUNG"
5 "NICHT GUT - PHYSISCHER GENUß, BESITZ"
6 "GUT - EXPLIZITE TRENNUNG VON EMOTION UND MORALISCHER WERTUNG"
11 "NICHT GUT - NORMBEZUG"
12 "NICHT GUT - PSYCHISCHE FOLGEN OPFER"
13 "NICHT GUT - TÄTER FURCHT VOR EXTERNEN SANKTIONEN UND ENTDECKUNG"
14 "NICHT GUT - TÄTER INNERE SANKTIONEN, BEWERTUNG TAT/TÄTER"
15 "NICHT GUT - FREUNDSCHAFTSNORM"
16 "NICHT GUT - AMBIVALENZ"
|
99 "Fehlender Wert"
|
10
|
MOR4SPOR
|
Regelübertretung: Spontane Reaktion des Täters
|
1 "KEINE ANTWORT; WEIß NICHT; OHNE BEGRÜNDUNG"
2 "NAIV ERGEBNISBEZOGEN (BESITZ)"
3 "BEZUG AUF TAT"
4 "NAIVES ZURÜCKGEBEN/REST TEILEN"
5 "HEIMLICHE RÜCKGABE"
6 "ANGST VOR ENTDECKUNG"
7 "ANGST VOR SANKTIONEN"
8 "OFFENES ZURÜCKGEBEN/ZUGEBEN (HIT/OHNE GESTÄND-NIS)"
9 "NICHT EINORDENBAR; SCHIEF (Liste)"
11 "KIND SCHWANKT, OB ZURÜCKGEBEN SOLL"
12 "KIND SCHWANKT, OB VERBERGEN SOLL"
13 "KIND SCHWANKT, OB SICH ENTSCHULDIGEN SOLL"
|
99 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1-900 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
VL
|
Versuchsleiternummer
|
1-23 "Versuchsleiternummer"
|
99 "Fehlender Wert"
|
3
|
DAM4SOLL
|
1.Teil des Damon-Interviews (Versprechen): Erforderte Reaktion Peter
|
1 "BEFEHLSWIDERSETZUNG - OHNE BEGRÜNDUNG ODER AUS WILLKÜR"
2 "BEFEHLSWIDERSETZUNG - TROTZREAKTION"
3 "BEFEHLSWIDERSETZUNG - ALTERNATIVE LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN"
5 "BEFEHLSWIDERSETZUNG - EINMALIGKEIT/AUSNAHME"
8 "FRAGE NICHT GESTELLT"
9 "BEFEHLSWIDERSETZUNG - KEINE ANTWORT; WEIß NICHT; SCHIEF; NICHT EINORDENBAR"
11 "WILLIGE BEFEHLSERFÜLLUNG - OHNE BEGRÜNDUNG"
12 "WILLIGE BEFEHLSERFÜLLUNG - AUS WILLKÜR OD.WEIL EIGENE BEDÜRFNISSE"
13 "WILLIGE BEFEHLSERFÜLLUNG - WEGEN OBJ. SITUATION"
14 "WILLIGE BEFEHLSERFÜLLUNG - SANKTION"
15 "WILLIGE BEFEHLSERFÜLLUNG - AUTORITÄT"
16 "WILLIGE BEFEHLSERFÜLLUNG - NORMORIENTIERUNG"
17 "WILLIGE BEFEHLSERFÜLLUNG - STRATEGIE"
19 "WILLIGE BEFEHLSERFÜLLUNG - KEINE ANTWORT, WEIß NICHT; SCHIEF; NICHT EINORDENBAR"
23 "WILLIGE BEFEHLSERFÜLLUNG - WEGEN OBJ.SITUATION MIT ZEITPERSPEKTIVE"
24 "WILLIGE BEFEHLSERFÜLLUNG - KOSTENABWERTUNG"
25 "WILLIGE BEFEHLSERFÜLLUNG - BEWERTUNG AKTOR"
|
99 "Fehlender Wert"
|
4
|
DAM4RECH
|
1.Teil des Damon-Interviews (Versprechen): Begründung für Verbotsrecht Mutter
|
1 "NICHT RICHTIG - OHNE BEGRÜNDUNG"
2 "NICHT RICHTIG - WILLKÜR Peter"
3 "NICHT RICHTIG - ALTERNATIVE LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN"
4 "NICHT RICHTIG - RELATIVIERUNG DER MÜTTERLICHEN AUTORITÄT"
5 "NICHT RICHTIG - EINMALIGKEIT DER SITUATION"
7 "KIND SCHWANKT"
8 "FRAGE NICHT GESTELLT"
9 "NICHT RICHTIG - NICHT EINORDENBAR; SCHIEF"
11 "RICHTIG - OHNE BEGRÜNDUNG"
12 "RICHTIG - GLOBALARGUMENT AUTORITÄT"
13 "RICHTIG - OBJEKTIVE SITUATION"
14 "RICHTIG - REGEL"
25 "RICHTIG - BEWERTUNG AKTOR"
26 "RICHTIG - ORIENTIERUNG AN EIGENER ERZIEHUNG"
|
99 "Fehlender Wert"
|
5
|
DAM4KIVB
|
1.Teil des Damon-Interviews (Versprechen): Egalität Kind-Mutter
|
1 "JA - OHNE BEGRÜNDUNG"
2 "JA - MIT EINSCHRÄNKUNG"
7 "(JA)- KIND SCHWANKT"
8 "FRAGE NICHT GESTELLT"
9 "KEINE ANTWORT; NICHT EINORDENBAR; WEIß NICHT; SCHIEF"
11 "NEIN - OHNE BEGRÜNDUNG"
12 "NEIN - SANKTIONSKOMPETENZ MUTTER"
13 "NEIN - KONVENTION"
14 "NEIN -PHYSISCHE GRÖßE"
15 "NEIN - ROLLE"
16 "NEIN - KOMPETENZ"
|
99 "Fehlender Wert"
|
6
|
DAM4EIRV
|
1.Teil des Damon-Interviews (Versprechen): Beurteilung der Regelübertretung
|
1 "RICHTIG - OHNE BEGRÜNDUNG"
2 "RICHTIG - WILLKÜR"
3 "RICHTIG - DA KEINE NEGATIVEN KONSEQUENZEN"
7 "KIND SCHWANKT"
8 "FRAGE NICHT GESTELLT"
9 "KEINE ANTWORT; WEIß NICHT; NICHT EINORDENBAR; SCHIEF"
10 "RICHTIG - OHNE BEGRÜNDUNG"
11 "NICHT RICHTIG - OHNE BEGRÜNDUNG"
12 "NICHT RICHTIG - AUTORITÄT MUTTER"
13 "NICHT RICHTIG - PFLICHTERFÜLLUNG"
14 "NICHT RICHTIG - SORGE MUTTER"
15 "NICHT RICHTIG - DROHENDE SANKTION/GEFAHR DER ENTDECKUNG"
16 "NICHT RICHTIG - DROHENDE SANKTION/GEFAHR DER ENTDECKUNG"
17 "NICHT RICHTIG - DROHENDE SANKTION/GEFAHR DER ENTDECKUNG"
18 "NICHT RICHTIG - STRAFE DES HIMMELS"
19 "NICHT RICHTIG - NORMORIENTIERUNG"
21 "NICHT RICHTIG - INNERE SANKTION"
31 "KIND KOMMENTIERT VERHALTEN Peters"
|
99 "Fehlender Wert"
|
7
|
DAM4EMOT
|
1.Teil des Damon-Interviews (Versprechen): Emotionsliste
|
1 "GUT, SEHR GUT"
2 "SCHÖN, SEHR SCHÖN"
3 "GANZ GUT, BIßCHEN GUT"
4 "WOHL"
5 "LUSTIG"
6 "FREUT SICH"
7 "FROH/FRÖHLICH"
8 "BESSER"
9 "(GANZ) NORMAL"
10 "GUT AUF NACHFRAGE"
11 "KLUG"
12 "FRIEDLICH"
13 "FREI"
14 "GLÜCKLICH"
15 "ERLEICHTERT"
16 "ERLÖST"
17 "(GANZ) TOLL"
18 "PRIMA"
19 "STARK"
20 "SUPER"
22 "NICHT ANGSTLICH"
51 "(BIßCHEN) SCHLECHT, SEHR SCHLECHT"
52 "NICHT (SO) SCHÖN"
53 "NICHT (SO/GANZ) GUT"
54 "NICHT (SO/SEHR) WOHL, UNWOHL"
55 "TRAURIG"
56 "(IRGENDWIE) MIES"
57 "NICHT SO SEHR"
58 "ZIEMLICH BESCHISSEN"
59 "SCHLIMM"
60 "SCHLECHT AUF NACHFRAGE"
61 "DUMM"
62 "BLÖD"
63 "NICHT SEHR FRÖHLICH"
64 "NICHT SO RECHT"
73 "SCHWINDELIG"
74 "PEINLICH"
75 "EINSAM"
76 "ALLEINE"
77 "ELEND"
78 "DAß SIE WAS FALSCH GEMACHT HAT"
79 "SCHULDIG"
80 "HAT KEIN GUTES GEFÜHL"
81 "BÖSE"
82 "ÄNGSTLICH, HAT ANGST, FÜRCHTET SICH"
83 "GESCHOCKT"
84 "MULMIG"
85 "SCHLECHTES GEWISSEN"
86 "DAß SIE UNGEZOGEN WAR"
87 "BESCHÄMT, SCHÄMT SICH"
88 "BETROFFEN"
89 "BEDRÜCKT"
90 "FLAU"
91 "UNSICHER"
92 "(BIßCHEN) UNHEIMLICH"
93 "SO MITTEL/MITTELGUT"
94 "KOMISCH"
95 "GEMISCHT"
96 "AMBIVALENT EXPLIZIT"
97 "KRIBBELIG (IM BAUCH)"
98 "FRAGE NICHT GESTELLT"
99 "KEINE ANTWORT; NICHT EINORDENBAR; WEIß NICHT; SCHIEF"
|
999 "Fehlender Wert"
|
8
|
DAM4EBEG
|
1.Teil des Damon-Interviews (Versprechen): Begründung der Emotion
|
1 "GUT- OHNE BEGRÜNDUNG"
2 "GUT- ERGEBNISBEZUG"
3 "GUT- IMPLIZITER U.EXPLIZITER NORMBEZUG"
5 "GUT- TRENNT EXPLIZIT ZW. EMOTION P. UND EIGENER EMOTION BZW. BEWERTUNG"
9 "GUT - NICHT EINORDENBAR; SCHIEF"
11 "SCHLECHT (ODER AMBIVALENT) - OHNE BEGRÜNDUNG"
12 "SCHLECHT (ODER AMBIVALENT) - OBJEKTIVE SITUATION"
13 "SCHLECHT (ODER AMBIVALENT) - STRAFE DES HIMMELS"
14 "SCHLECHT (ODER AMBIVALENT) - PSYCHISCHE BINDUNG AN MUTTER"
15 "SCHLECHT (ODER AMBIVALENT) - DROHENDE SANKTION"
16 "SCHLECHT (ODER AMBIVALENT) - ANGST VOR ENTDECKUNG"
17 "SCHLECHT (ODER AMBIVALENT) - REGELVERSTOß/NORM"
19 "SCHLECHT (ODER AMBIVALENT) - NICHT EINORDENBAR; SCHIEF"
21 "SCHLECHT (ODER AMBIVALENT) - ANGST VOR SANKTION(ENTDECKUNG"
22 "SCHLECHT (ODER AMBIVALENT) - ANGST VOR SANKTION/ ENTDECKUNG"
23 "SCHLECHT (ODER AMBIVALENT) - INNERE SANKTION"
25 "AMBIVALENT - BEGRÜNDUNG FÜR BEIDE EMOTIONEN"
98 "FRAGE NICHT GESTELLT"
99 "KEINE ANTWORT; WEIß NICHT"
|
999 "Fehlender Wert"
|
9
|
DAM4BEWI
|
2.Teil des Damon-Interviews (Willkür): Bewertung der Willkür der Mutter
|
1 "RICHTIG - OHNE BEGRÜNDUNG"
2 "NICHT RICHTIG - OHNE BEGRÜNDUNG ODER AUS WILLKÜR"
3 "NICHT RICHTIG - ERGEBNISORIENTIERUNG, KONSEQUENZ"
4 "NICHT RICHTIG - PFLICHTERFÜLLUNG"
5 "NICHT RICHTIG - MORALISCHE BEGRÜNDUNG"
6 "NICHT RICHTIG - SCHLECHTE LAUNE KEINE LEGITIMATION"
7 "NICHT RICHTIG - BEZUG AUF VERSPRECHEN MUTTER"
8 "FRAGE NICHT GESTELLT"
9 "KEINE ANTWORT; WEIß NICHT; NICHT EINORDENBAR; SCHIEF"
|
99 "Fehlender Wert"
|
10
|
DAM4DARF
|
2.Teil des Damon-Interviews (Willkür): Begründung für die Verbotseinschränkungen der Mutter
|
1 "VERBIETEN JA - KEINE BEGRÜNDUNG ERFRAGT; * WEIß NICHT"
2 "VERBIETEN JA - SANKTIONSKOMPETENZ MUTTER"
4 "VERBIETEN JA -PHYSISCHE GRÖßE"
5 "VERBIETEN JA - ROLLE"
6 "VERBIETEN JA - KOMPETENZ"
7 "VERBIETEN JA - KIND KOMMENTIERT"
8 "FRAGE NICHT GESTELLT"
9 "KEINE ANTWORT; WEIß NICHT; SCHIEF"
10 "KIND SCHWANKT ZWISCHEN JA UND NEIN"
11 "VERBIETEN NEIN, FOLGEN JA - OHNE BEGRÜNDUNG"
12 "VERBIETEN NEIN, FOLGEN JA - PHYSISCHE GRÖßE"
13 "VERBIETEN NEIN, FOLGEN JA - SANKTION"
14 "VERBIETEN NEIN, FOLGEN JA - SORGE MUTTER"
15 "VERBIETEN NEIN, FOLGEN JA - ROLLE/AUTORITÄT/ KOMPETENZ"
16 "VERBIETEN NEIN, FOLGEN JA - KOMPETENZ"
17 "VERBIETEN NEIN, FOLGEN JA - KIND KOMMENTIERT"
19 "VERBIETEN NEIN, FOLGEN JA - NICHT EINORDENBAR; SCHIEF"
21 "VERBIETEN NEIN, FOLGEN NEIN - OHNE BEGRÜNDUNG"
22 "VERBIETEN NEIN, FOLGEN NEIN - BEDÜRFNISSE, WILLKÜR"
23 "VERBIETEN NEIN, FOLGEN NEIN - PFLICHTERFÜLLUNG"
24 "VERBIETEN NEIN, FOLGEN NEIN - MORALISCHE BEGRÜNDUNG"
|
99 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1-320 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
VL
|
Versuchsleiternummer
|
1-25 "Versuchsleiternummer"
|
99 "Fehlender Wert"
|
3
|
CODER
|
Codernummer (Entschlüsseler des Filmmaterials)
|
1-3 "Codernummer"
|
9 "Fehlender Wert"
|
4
|
MOF5BHA
|
Interview zum Film: Handlungsbeurteilung des Anführers
|
1 "Richtig"
2 "Nicht richtig - Ohne Begründung"
3 "Nicht richtig - Aggressives Verhalten"
5 "Nicht richtig - Sanktionsdrohung für Anführer"
6 "Nicht richtig - Diebstahl/Besitzverhältnis"
7 "Nicht richtig - Versprechen gebrochen"
8 "Nicht richtig - Diebstahl und Versprechen"
9 "Nicht richtig - Sonstige Begründung, schiefe Begründung"
|
99 "Fehlender Wert"
|
5
|
MOF5MBHA
|
Interview zum Film: Metacode: Explizite Bewertung der Handlung des Anführers
|
1 "Keine Bewertung"
2 "Unspezifisch"
3 "Explizit moralisch"
9 "Sonstiges"
|
99 "Fehlender Wert"
|
6
|
MOF5EEA
|
Interview zum Film: Emotionsergänzung Anführer
|
0 "keine Ergänzung"
4 "ganz"
6 "sehr"
12 "ein bißchen, bißl"
18 "schon"
20 "so"
24 "wahrscheinlich"
41 "Verneinung von positiven Emotionen: (gar) nicht (so)"
43 "Verneinung von positiven Emotionen: (auch)nicht sehr/arg/besonders"
44 "Verneinung von positiven Emotionen: sicher gar nicht (so)"
47 "Verneinung von positiven Emotionen: überhaupt nicht (so)"
48 "Verneinung von positiven Emotionen: vielleicht nicht (so)/wahrscheinlich nicht (so)"
49 "Verneinung von positiven Emotionen: nicht (so) ganz/sehr, weniger"
67 "vielleicht so"
77 "sicher"
93 "wieder ganz"
94 "wahrscheinlich sehr"
|
99 "Fehlender Wert"
|
7
|
MOF5EMOA
|
Interview zum Film: Emotionszuschreibung Anführer
|
1 "nicht einordenbar, keine Antwort, weiß nicht"
7 "super"
8 "toll"
10 "gut"
15 "lustig"
16 "wohl"
17 "froh, fröhlich"
18 "freut sich, freudig"
30 "stolz"
31 "stark"
38 "glücklich"
60 "schlecht"
73 "schrecklich, schlimm"
76 "wie ein Dieb"
79 "schlechtes Gewissen"
90 "komisch, komisches Gefühl"
94 "mittel"
95 "ambivalent explizit (2 gegensätzliche Emotionen)"
101 "groß"
105 "als Beste, als Bessere"
115 "schadenfroh"
119 "mutig"
124 "klug"
126 "lässig"
127 "wie immer"
136 "scheußlich"
171 "müde"
193 "mittelmäßig"
|
999 "Fehlender Wert"
|
8
|
MOF5MEA
|
Interview zum Film: Metacode: (spontane) Emotionszuschreibung Anführer
|
1 "Positive Emotion"
2 "Negative Emotion"
3 "Implizit ambivalente Emotion"
4 "Explizit ambivalente Emotion"
9 "Keine Emotionszuschreibung"
|
99 "Fehlender Wert"
|
9
|
MOF5POSA
|
Interview zum Film: Emotionsbegründung Anführer - positive Emotionen (offene Frage)
|
1 "Keine positiven Emotionen"
2 "Gut - Ohne Begründung"
3 "Gut - Ergebnisbezug"
4 "Gut - Tatbezug"
5 "Gut - Ergebnis- und Tatbezug"
6 "Gut - J.R. Erklärung"
7 "Gut - Soziale Rolle des Anführers"
9 "Gut - Sonstige Begründung, schiefe Begründung"
|
99 "Fehlender Wert"
|
10
|
MOF5NEGA
|
Interview zum Film: Emotionsbegründung Anführer - negative Emotionen (offene Frage)
|
1 "Keine negativen Emotionen"
2 "Schlecht - Ohne Begründung"
3 "Schlecht - Ergebnisbezug"
4 "Schlecht - Tatbezug"
5 "Schlecht - Angst vor Sanktionen"
6 "Schlecht - Sanktion und moralische Überlegung"
8 "Schlecht - Moralische Begründung"
9 "Schlecht - Sonstige Begründung, schiefe Begründung"
|
99 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1-900 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
VL
|
Versuchsleiternummer
|
1-31 "Versuchsleiternummer"
|
99 "Fehlender Wert"
|
3
|
DAM6SOLL
|
1.Teil des Damon-Interviews (Versprechen): Erforderte Reaktion Peters (Begründung)
|
1 "BEFEHLSWIDERSETZUNG - OHNE BEGRÜNDUNG ODER AUS WILLKÜR"
2 "BEFEHLSWIDERSETZUNG - TROTZREAKTION"
3 "BEFEHLSWIDERSETZUNG - ALTERNATIVE LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN"
5 "BEFEHLSWIDERSETZUNG - EINMALIGKEIT/AUSNAHME"
8 "FRAGE NICHT GESTELLT"
9 "BEFEHLSWIDERSETZUNG - KEINE ANTWORT; WEIß NICHT; SCHIEF; NICHT EINORDENBAR"
11 "WILLIGE BEFEHLSERFULLUNG - OHNE BEGRÜNDUNG"
12 "WILLIGE BEFEHLSERFÜLLUNG - AUS WILLKÜR 0DER WEIL EIGENE BEDÜRFNISSE"
13 "WILLIGE BEFEHLSERFÜLLUNG - WEGEN 0BJEKTIVER SITUATION"
14 "WILLIGE BEFEHLSERFÜLLUNG - SANKTION"
15 "WILLIGE BEFEHLSERFÜLLUNG - AUTORITÄT"
16 "WILLIGE BEFEHLSERFÜLLUNG - NORMORIENTIERUNG UND ABSTRAKT, IMPLIZITES AKZEPTIEREN DER REGELN"
17 "WILLIGE BEFEHLSERFüLLUNG - STRATEGIE"
19 "WILLIGE BEFEHLSERFÜLLUNG - KEINE ANTWORT, WEIß NICHT; SCHIEF; NICHT EINORDENBAR"
23 "WILLIGE BEFEHLSERFÜLLUNG - WEGEN 0BJ.SITUATION MIT ZEITPERSPEKTIVE"
24 "WILLIGE BEFEHLSERFÜLLUNG - KOSTENABWERTUNG"
25 "WILLIGE BEFEHLSERFÜLLUNG - BEWERTUNG AKTOR"
|
99 "Fehlender Wert"
|
4
|
DAM6REC1
|
1.Teil des Damon-Interviews (Versprechen): Begründung für Verbotsrecht Mutter
|
1 "NICHT RICHTIG - OHNE BEGRÜNDUNG"
2 "NICHT RICHTIG - WILLKÜR P"
3 "NICHT RICHTIG - ALTERNATIVE LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN"
4 "NICHT RICHTIG - RELATIVIERUNG DER MÜTTERLICHEN AUTORITÄT"
5 "NICHT RICHTIG - EINMALIGKEIT DER SITUATION"
7 "KIND SCHWANKT"
8 "FRAGE NICHT GESTELLT"
9 "NICHT RICHTIG - NICHT EINORDENBAR; SCHIEF"
11 "RICHTIG - OHNE BEGRÜNDUNG"
12 "RICHTIG - GLOBALARGUMENT AUTORITÄT"
13 "RICHTIG - OBJEKTIVE SITUATION"
14 "RICHTIG - REGEL"
25 "RICHTIG - BEWERTUNG AKTOR"
26 "RICHTIG - ORIENTIERUNG AN EIGENER ERZIEHUNG"
|
99 "Fehlender Wert"
|
5
|
DAM6REC2
|
1.Teil d. Damon-Interviews (Versprechen): Begründung für Verbotsrecht Mutter (Nachfrage)
|
1 "NICHT RICHTIG - OHNE BEGRÜNDUNG"
2 "NICHT RICHTIG - WILLKÜR Peters"
3 "NICHT RICHTIG - ALTERNATIVE LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN"
4 "NICHT RICHTIG - RELATIVIERUNG DER MÜTTERLICHEN AUTORITÄT"
5 "NICHT RICHTIG - EINMALIGKEIT DER SITUATION"
7 "KIND SCHWANKT"
8 "FRAGE NICHT GESTELLT"
9 "NICHT RICHTIG - NICHT EINORDENBAR; SCHIEF"
11 "RICHTIG - OHNE BEGRÜNDUNG"
12 "RICHTIG - GLOBALARGUMENT AUTORITÄT"
13 "RICHTIG - OBJEKTIVE SITUATION"
14 "RICHTIG - REGEL"
25 "RICHTIG - BEWERTUNG AKTOR"
26 "RICHTIG - ORIENTIERUNG AN EIGENER ERZIEHUNG"
|
90 "Fehlender Wert: Nachfrage nicht gestellt"
99 "Fehlender Wert"
|
6
|
DAM6NFRE
|
1.Teil des Damon-Interviews (Versprechen): Begründung für Verbotsrecht Mutter (Nachfrage)
|
1 "NACHFRAGE NICHT GESTELLT"
2 "SANKTIONSKOMPETENZ MUTTER"
4 "PHYSISCHE GRÖßE"
5 "ROLLE"
6 "KOMPETENZ"
13 "OBJEKTIVE SITUATION"
|
99 "Fehlender Wert"
|
7
|
DAM6KIV1
|
1.Teil des Damon-Interviews (Versprechen): Egalität Kind-Mutter?
|
1 "JA - OHNE BEGRUNDUNG"
2 "JA - MIT EINSCHRÄNKUNG"
7 "(JA)- KIND SCHWANKT"
8 "FRAGE NICHT GESTELLT"
9 "KEINE ANTWORT; NICHT EINORDENBAR; WEIß NICHT; SCHIEF"
11 "NEIN - OHNE BEGRÜNDUNG"
12 "NEIN - SANKTIONSKOMPETENZ MUTTER"
13 "NEIN - KONVENTION"
14 "NEIN -PHYSISCHE GRÖßE"
15 "NEIN - ROLLE"
16 "NEIN - KOMPETENZ"
|
99 "Fehlender Wert"
|
8
|
DAM6KIV2
|
1.Teil des Damon-Interviews (Versprechen): Egalität Kind-Mutter? (2. Argument)
|
1 "JA - OHNE BEGRÜNDUNG"
2 "JA - MIT EINSCHRÄNKUNG"
7 "(JA)- KIND SCHWANKT"
8 "FRAGE NICHT GESTELLT"
9 "KEINE ANTWORT; NICHT EINORDENBAR; WEIß NICHT; SCHIEF"
11 "NEIN - OHNE BEGRÜNDUNG"
12 "NEIN - SANKTIONSKOMPETENZ MUTTER"
13 "NEIN - KONVENTION"
14 "NEIN -PHYSISCHE GRÖßE"
15 "NEIN - ROLLE"
16 "NEIN - KOMPETENZ"
|
90 "Fehlender Wert: Nachfrage nicht gestellt"
99 "Fehlender Wert"
|
9
|
DAM6EIR1
|
1.Teil des Damon-Interviews (Versprechen): Beurteilung der Regelübertretung
|
1 "RICHTIG - OHNE BEGRÜNDUNG"
2 "RICHTIG - WILLKÜR"
3 "RICHTIG - DA KEINE NEGATIVEN KONSEQUENZEN"
7 "KIND SCHWANKT"
8 "FRAGE NICHT GESTELLT"
9 "KEINE ANTWORT; WEIß NICHT; NICHT EINORDENBAR; SCHIEF"
10 "RICHTIG - OHNE BEGRÜNDUNG"
11 "NICHT RICHTIG - OHNE BEGRÜNDUNG"
12 "NICHT RICHTIG - AUTORITÄT MUTTER"
13 "NICHT RICHTIG - PFLICHTERFÜLLUNG"
14 "NICHT RICHTIG - SORGE MUTTER"
15 "NICHT RICHTIG - DROHENDE SANKTIONIGEFAHR DER ENTDECKUNG (SANKTION/ ENTDECKUNG)"
16 "NICHT RICHTIG - DROHENDE SANKTIONIGEFAHR DER ENTDECKUNG (UNMORALISCHE BEWERTUNG)"
17 "NICHT RICHTIG - DROHENDE SANKTIONIGEFAHR DER ENTDECKUNG (NORMENVERSTOB)"
18 "NICHT RICHTIG - STRAFE DES HIMMELS"
19 "NICHT RICHTIG - NORMORIENTIERUNG"
21 "NICHT RICHTIG - INNERE SANKTION"
31 "KIND KOMMENTIERT VERHALTEN P."
|
99 "Fehlender Wert"
|
10
|
DAM6EIR2
|
1.Teil des Damon-Interviews (Versprechen): Beurteilung der Regelübertretung (Nachfrage, falls Strafe oder Angst vor Entdeckung)
|
1 "RICHTIG - OHNE BEGRÜNDUNG"
2 "RICHTIG - WILLKÜR"
3 "RICHTIG - DA KEINE NEGATIVEN KONSEQUENZEN"
7 "KIND SCHWANKT"
8 "FRAGE NICHT GESTELLT"
9 "KEINE ANTWORT; WEIß NICHT; NICHT EINORDENBAR; SCHIEF"
10 "RICHTIG - OHNE BEGRÜNDUNG"
11 "NICHT RICHTIG - OHNE BEGRÜNDUNG"
12 "NICHT RICHTIG - AUTORITÄT MUTTER"
13 "NICHT RICHTIG - PFLICHTERFÜLLUNG"
14 "NICHT RICHTIG - SORGE MUTTER"
15 "NICHT RICHTIG - DROHENDE SANKTIONIGEFAHR DER ENTDECKUNG (SANKTION/ ENTDECKUNG)"
16 "NICHT RICHTIG - DROHENDE SANKTIONIGEFAHR DER ENTDECKUNG (UNMORALISCHE BEWERTUNG)"
17 "NICHT RICHTIG - DROHENDE SANKTIONIGEFAHR DER ENTDECKUNG (NORMENVERSTOB)"
18 "NICHT RICHTIG - STRAFE DES HIMMELS"
19 "NICHT RICHTIG - NORMORIENTIERUNG"
21 "NICHT RICHTIG - INNERE SANKTION"
31 "KIND KOMMENTIERT VERHALTEN P."
|
90 "Fehlender Wert: Nachfrage nicht gestellt"
99 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1-900 "Anzahl"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
KOL6SEX
|
Geschlecht
|
1 "männlich"
2 "weiblich"
|
9 "Fehlender Wert"
|
3
|
KOL6VL
|
Versuchsleiter
|
1-31 "Anzahl"
|
99 "Fehlender Wert"
|
4
|
KOL6STUF
|
Kohlberg-Stufen
|
1 "Stufe 1: Orientierung an Bestrafung und Gehorsam/Egozentrischer Respekt vor überlegener Macht oder Prestigestellung bzw.Vermeidung von Schwierigkeiten/ Objektive Verantwortlichkeit"
2 "Stufe 1/2: Übergang von Stufe 1 zu Stufe 2"
3 "Stufe 2: Naiv egoistische Orientierung/Richtiges Handeln ist jenes, das die Bedürfnisse des 'ich' und gelegentlich die der anderen instrumentell befriedigt/Bewußtsein für die Relativität des Wertes der Bedürfnisse und Perspektive aller Beteiligten/Naiver Egalitarismus und Orientierung an Austausch und Reziprozität"
4 "Stufe 2/3: Übergang von Stufe 2 zu Stufe 3"
5 "Stufe 3: Orientierung am Ideal des 'guten Jungen'/Bemüht, Beifall zu erhalten, anderen zu gefallen und ihnen zu helfen/Konformität mit stereotypen Vorstellungen vom natürlichen oder Mehrheits-Verhalten/Beurteilung aufgrund von Intentionen"
|
9 "Nicht einzuordnen"
|
5
|
KOL6WEG
|
Entscheidungsweg
|
1 "Einbrechen"
2 "Nicht Einbrechen"
3 "Einbrechen -> nicht einbrechen"
4 "Nicht einbrechen -> einbrechen"
5 "Nicht einbrechen -> keine Lösung aus moralischen Gründen"
6 "Nicht einbrechen -> keine Lösung aus strategischen Gründen"
|
9 "nicht einzuordnen"
|
6
|
KOL6FLIK
|
Stärke des Konfliktes
|
1 "Kein Konflikt - einbrechen"
2 "Kein Konflikt - nicht einbrechen"
3 "Leichter Konflikt (einbrechen)"
4 "Leichter Konflikt (nicht einbrechen)"
5 "Mittelschwerer Konflikt (einbrechen)"
6 "Mittelschwerer Konflikt (nicht einbrechen)"
7 "Schwerer Konflikt (einbrechen)"
8 "Schwerer Konflikt (nicht einbrechen)"
9 "Schwerer Konflikt - keine Lösung aus strategischen Gründen"
10 "Schwerer Konflikt - keine Lösung aus moralischen Gründen"
|
11 "Nicht einzuordnen"
99 "Fehlender Wert"
|
7
|
KOL6ALT
|
Zahl der genannten Alternativen
|
1 "Keine Alternative"
2 "Eine Alternative"
3 "Zwei Alternativen"
4 "Drei Alternativen"
5 "Vier Alternativen"
6 "Fünf Alternativen"
7 "Sechs Alternativen"
|
9 "keine Antwort"
|
8
|
KOL6GELD
|
Genannte Alternative: Geld
|
1 "Nicht erwähnt"
2 "Erwähnt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
9
|
KOL6AUTO
|
Genannte Alternative: Autorität
|
1 "Nicht erwähnt"
2 "Erwähnt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
10
|
KOL6APEL
|
Genannte Alternative: Appell
|
1 "Nicht erwähnt"
2 "Erwähnt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1-900 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
VL
|
Versuchsleiternummer
|
1-35 "Versuchsleiternummer"
|
99 "Fehlender Wert"
|
3
|
MOR7BEG1
|
1. Geschichte: Moralische Emotionszuschreibungen als Täter (Abgeleitete Variable)
|
0 "Keine moralische Emotionszuschreibung"
1 "Moralische Emotionszuschreibung"
|
9 "Fehlender Wert"
|
4
|
MOR7BEG2
|
2. Geschichte: Moralische Emotionszuschreibungen als Täter (Abgeleitete Variable)
|
0 "Keine moralische Emotionszuschreibung"
1 "Moralische Emotionszuschreibung"
|
9 "Fehlender Wert"
|
5
|
MOR7BEG3
|
3. Geschichte: Moralische Emotionszuschreibungen als Täter (Abgeleitete Variable)
|
0 "Keine moralische Emotionszuschreibung"
1 "Moralische Emotionszuschreibung"
|
9 "Fehlender Wert"
|
6
|
MOR7BEG4
|
4. Geschichte: Moralische Emotionszuschreibungen als Täter (Abgeleitete Variable)
|
0 "Keine moralische Emotionszuschreibung"
1 "Moralische Emotionszuschreibung"
|
9 "Fehlender Wert"
|
7
|
MOR7BEG5
|
5. Geschichte: Moralische Emotionszuschreibungen als Täter (Abgeleitete Variable)
|
0 "Keine moralische Emotionszuschreibung"
1 "Moralische Emotionszuschreibung"
|
9 "Fehlender Wert"
|
8
|
MOR7BEGS
|
Anzahl moralischer Emotionszuschreibungen gesamt (alle 5 Geschichten)(Abgeleitete Variable)
|
0-5 "Anzahl moralischer Emotionszuschreibungen"
|
9 "Fehlender Wert"
|
9
|
OIC71EAS
|
Anzahl moralischer Emotionszuschreibungen gesamt (alle 5 Geschichten)(Abgeleitete Variable)
|
0-5 "Anzahl moralischer Emotionszuschreibungen"
|
9 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1-900 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
VL
|
Versuchsleiternummer
|
1-36 "Versuchsleiternummer"
|
99 "Fehlender Wert"
|
3
|
MOR8BEG1
|
Einmaliges Ereignis: Moralische Emotionszuschreibungen als Täter (Abgeleitete Variable)
|
0 "Keine moralische Emotionszuschreibung"
1 "Moralische Emotionszuschreibung"
|
99 "Fehlender Wert"
|
4
|
MOR8BEG2
|
Ferienkurs: Moralische Emotionszuschreibungen als Täter (Abgeleitete Variable)
|
0 "Keine moralische Emotionszuschreibung"
1 "Moralische Emotionszuschreibung"
|
99 "Fehlender Wert"
|
5
|
MOR8BEG3
|
Kind begleiten: Moralische Emotionszuschreibungen als Täter (Abgeleitete Variable)
|
0 "Keine moralische Emotionszuschreibung"
1 "Moralische Emotionszuschreibung"
|
99 "Fehlender Wert"
|
6
|
MOR8BEG4
|
Bystander: Moralische Emotionszuschreibungen als Täter (Abgeleitete Variable)
|
0 "Keine moralische Emotionszuschreibung"
1 "Moralische Emotionszuschreibung"
|
99 "Fehlender Wert"
|
7
|
MOR8BEGS
|
Anzahl moralischer Emotionszuschreibungen gesamt (alle 4 Geschichten)(Abgeleitete Variable)
|
0-4 "Anzahl moralischer Emotionszuschreibungen"
|
99 "Fehlender Wert"
|
8
|
AUS8VGLN
|
Einschätzung des nicht gehaltenen Versprechens: Nachmittagsbeschäftigung
|
1 "ganz falsch"
2 "eher falsch"
3 "weder richtig noch falsch"
4 "eher richtig"
5 "ganz richtig"
|
9 "Fehlender Wert"
|
9
|
AUS8VGLE
|
Einschätzung des nicht gehaltenen Versprechens: Einmaliges Ereignis
|
1 "ganz falsch"
2 "eher falsch"
3 "weder richtig noch falsch"
4 "eher richtig"
5 "ganz richtig"
|
9 "Fehlender Wert"
|
10
|
AUS8VGLF
|
Einschätzung des nicht gehaltenen Versprechens: Ferienkurs-Anmeldung
|
1 "ganz falsch"
2 "eher falsch"
3 "weder richtig noch falsch"
4 "eher richtig"
5 "ganz richtig"
|
9 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
2-900 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
VL
|
Versuchsleiternummer
|
1 "Versuchsleiter A"
2 "Versuchsleiter B"
|
9 "Fehlender Wert"
|
3
|
MOH8LU
|
Ringwurfspiel: Liste übertragen
|
1 "Überträgt Fehler des VL"
2 "Läßt die Liste leer"
3 "Korrigiert den Fehler"
4 "Nicht entscheidbar, ob leer oder Korrektur"
|
9 "Nicht zutreffend"
99 "Fehlender Wert"
|
4
|
MOH8KVS
|
Ringwurfspiel: Versuchsleiter betritt Raum, Kind korrigiert verbal spontan
|
1 "nein"
2 "ja"
|
9 "Fehlender Wert"
|
5
|
MOH8PU
|
Ringwurfspiel: Übergabe des Preises
|
1 "Kind nimmt Preis"
2 "Kind korrigiert jetzt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
6
|
MOH8FB
|
Ringwurfspiel: Versuchsleiter 'bemerkt' den Fehler
|
1 "Kind stellt sich unwissend"
2 "Kind 'ist' verwirrt, unsicher"
3 "Kind korrigiert den Fehler nach 'Aufforderung'"
4 "Kind korrigiert jetzt 'spontan'"
|
9 "Fehlender Wert"
|
7
|
MOH8DP
|
Ringwurfspiel: Differenz zwischen Höchst- und erreichter Punktezahl
|
1-17 "Differenz zwischen Höchst- und erreichter Punktezahl"
|
99 "Fehlender Wert"
|
8
|
MOH8SB
|
Ringwurfspiel: Sonstige Betrügereien
|
0 "nein"
1 "ja"
|
9 "Fehlender Wert"
|
9
|
OER82CEE
|
Ringwurfspiel: correction of experimenter's error
|
1 "Correcting the experimenter's error in writing in the list as well as spontaneously informing the experimenter as soon as she reentered about her error (full correction)"
2 "Filling out the list correctly yet not saying anything to the experimenter upon her return (partial correction)"
3 "Following the experimenter's error (no correction)"
|
9 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1-900 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
VL
|
Versuchsleiternummer
|
1-37 "Versuchsleiternummer"
|
99 "Fehlender Wert"
|
3
|
DIS8EEZG
|
Emotionzuschreibung Gut (=Intensität)
|
0 "normal"
1 ""
2 ""
3 "sehr gut"
4 "Kreuzchen zwischen zwei Zahlen"
|
9 "keine Antwort"
|
4
|
DIS8EEZS
|
Emotionzuschreibung Schlecht (=Intensität)
|
0 "normal"
1 ""
2 ""
3 "sehr schlecht"
4 "Kreuzchen zwischen zwei Zahlen"
|
9 "keine Antwort"
|
5
|
DIS8EDCV
|
Doppelcode: Valenz der Emotion
|
1 "Nur gut (2 oder 3 angekreuzt)"
2 "Eher gut (0 oder 1 angekreuzt)"
3 "Gut und schlecht"
4 "Eher schlecht (0 oder 1 angekreuzt)"
5 "Nur schlecht (2 oder 3 angekreuzt)"
|
9 "Nicht einordenbar; keine Antwort"
|
6
|
DIS8EDCI
|
Doppelcode: Intensität der Emotion
|
1 "Eine Emotion intensiv (2,3)"
2 "Beide Emotionen (2,3)"
3 "Keine Emotion intensiv (0,1)"
|
9 "Nicht einordenbar; keine Antwort"
|
7
|
DIS8EEBG
|
Emotionsbegründung GUT
|
1 "Verständnis für Situation der Eltern"
2 "Hoffnung, daß Eltern das Geld doch noch geben (nur 1 VP), oder Geld verdient werden kann (nur 1 VP)"
|
9 "Nicht einordenbar; keine Antwort"
|
8
|
DIS8EEBS
|
Emotionsbegründung Schlecht
|
0 "Ergebnisbezug (Weil ich das Geld nicht bekomme)"
1 "Sanktionsangst/Image - Peers/Eltern"
2 "Verantwortung der Eltern"
3 "Eigene Schuld"
4 "Eigenverantwortlichkeit"
5 "Wort- und Vertrauensbruch gegenüber Peers oder Eltern"
|
9 "Keine Antwort; nicht einordenbar"
|
9
|
DIS8EBVE
|
Beurteilung des Verhaltens der Eltern (Kontrollfrage)
|
1 "Richtig"
2 "Richtig, aber ... bzw. Nicht richtig, aber ..."
3 "Unentschieden, jein"
5 "Ambivalent"
|
9 "Nicht einordenbar; keine Antwort"
99 "Fehlender Wert"
|
10
|
DIS8EBER
|
Begründung: RICHTIG
|
1 "Fehlverhalten des Jungen"
2 "Sekundärtugenden"
|
9 "Nicht einordenbar; keine Antwort"
|
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1,0-999,0 "Versuchspersonennummer"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
2
|
VPI00AD
|
Altersunterschied vom Jüngsten in Monaten
|
0,0-15,0 "Altersunterschied in Monaten"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
3
|
VPI00AG
|
Altersgruppe
|
1,0 "jung"
2,0 "alt"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
4
|
VPI00DR
|
Grund für Ausstieg (drop-out)
|
1 "Person ist nie getestet worden"
2 "nach unbekannt verzogen"
3 "zu weit weg gezogen"
4 "Eltern verweigerten weitere Testteilnahme"
5 "Versuchsperson verweigerte weitere Testteilnahme"
6 "anderer Grund"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
5
|
VPI00G3
|
Schuljahr in Welle 3
|
1 "1. Schuljahr"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
6
|
VPI00G4
|
Schuljahr in Welle 4
|
1 "1. Schuljahr"
2 "2. Schuljahr"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
7
|
VPI00G5
|
Schuljahr in Welle 5
|
1 "1. Schuljahr"
2 "2. Schuljahr"
3 "3. Schuljahr"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
8
|
VPI00G6
|
Schuljahr in Welle 6
|
2 "2. Schuljahr"
3 "3. Schuljahr"
4 "4. Schuljahr"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
9
|
VPI00G7
|
Schuljahr in Welle 7
|
3 "3. Schuljahr"
4 "4. Schuljahr"
5 "5. Schuljahr"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
10
|
VPI00G8
|
Schuljahr in Welle 8
|
4 "4. Schuljahr"
5 "5. Schuljahr"
6 "6. Schuljahr"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1-900 "Versuchspersonennummer"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
2
|
DSS31SES
|
Sozialer Status der Eltern
|
20,0-187,0 "Sozialer Status der Eltern"
|
999 "Fehlender Wert"
|
3
|
VPI00GEN
|
Geschlecht
|
1 "männlich"
2 "weiblich"
|
9 "Fehlender Wert"
|
4
|
VPI00SY
|
Einschulungsjahr
|
1986-1988 "Einschulungjahr"
|
9999 "Fehlender Wert"
|
5
|
VPI00ET9
|
Ausbildungs-/Bildungsgrad Welle 9
|
0 "niedrig"
1 "hoch"
|
9 "Fehlender Wert"
|
6
|
VPI00W
|
Klassen-Wiederholer
|
0 "Nicht-Wiederholer"
1 "Wiederholer"
|
9 "Fehlender Wert"
|
7
|
VPI00PA
|
Teilnahme an Welle 11
|
1 "ja"
|
9 "Fehlender Wert"
|
Utilized Test Methods |
---|
Damon, W. (1977). The social world of the child. San Francisco: Jossey Bass Publishers.
|
Gibbs, J. C., Basinger, K. S., & Fuller, D. (1992). Moral Maturity. Measuring the development of sociomoral reflection. Hillsdale, NJ: Erlbaum.
|
Further Reading |
---|
Kohlberg, L. (1981). Essays on moral development. Vol. 1: The philosophy of moral development. Moral stages and the idea of justice. San Francisco: Harper & Row.
|
Kohlberg, L. (1984). Essays on moral development. Vol. 2: The psychology of moral development. The nature and validity of moral stages. San Francisco: Harper & Row.
|
Nikele, M. (1999). Ein Modell mit latenten Variablen für stetige und ordinale Response-Variablen: Bayesianische und frequentistische Schätzstrategien mit einem Anwendungsbeispiel aus der Soziologie [A model with latent variables for interval and ordinal response variables: Bayesian and frequential strategies of estimation with reference to an example of application from sociology]. Berlin: Logos Verlag.
PSYNDEX
|
Nunner-Winkler, G. (1999). Sozialisationsbedingungen moralischer Motivation [Determinants of the development of moral motivation]. In H.R. Leu & L. Krappmann (Eds.), Zwischen Autonomie und Verbundenheit - Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität (pp. 299-329). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
PSYNDEX
|
Nunner-Winkler, G. (2000). Von Selbstzwängen zur Selbstbindung (und Nutzenkalkülen) [From self-imposed forces to commitment of the self (and utility calculations)]. In M. Endreß & Neil Roughley (Eds.), Anthropologie und Moral. Philosophische und soziologische Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann.
|
Schneider, W. (Hrsg.)(2008). Entwicklung von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter. Befunde der Münchner Längsschnittstudie [Development from childhood to adulthood. Results from the Munich LOGIK study]. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.
PSYNDEX
|
Schneider, W., & Bullock, M. (Eds.)(2009). Human development from early childhood to early adulthood. Findings from a 20 year longitudinal study. New York: Psychology Press.
PSYNDEX
|
Turiel, E. (1983). The development of social knowledge. Morality and convention. Cambridge: Cambridge University Press.
|
Weinert, F. E. (Hrsg.)(1998). Entwicklung im Kindesalter [Childhood development]. Weinheim: Beltz.
PSYNDEX
|
Weinert, F. E., & Schneider, W. (Eds.)(1999). Individual development from 3 to 12. Cambridge: Cambridge University Press.
PSYNDEX
|