Auswahlkriterien
Das FDZ am ZPID dokumentiert alle psychologischen Forschungsdaten, die im Zusammenhang mit einer relevanten Publikation in einer begutachteten Zeitschrift oder einem Forschungsprojekt stehen, das von Drittmittelgebern unterstützt wird, die sich auf ein strenges Peer-Review-Verfahren verlassen (in Deutschland zum Beispiel DFG oder BMBF). Die Publikationssprache kann Deutsch oder Englisch sein. Kriterien für die Auswahl von Forschungsdaten zur Veröffentlichung im FDZ am ZPID sind: Herkunft des Autors, Thema der Publikation/des Projektantrages und Verständlichkeit der Daten.
Auswahlschema
Die Einschlusskriterien für das FDZ am ZPID werden nach folgendem Auswahlschema abgebildet. Den Kriterien werden Punktwerte zugeordnet, die addiert werden. Erreicht eine Publikation mindestens 4 Punkte, ist sie für die Aufnahme in das FDZ am ZPID geeignet.
Disziplinäre Affiliation des Datengebenden
2 Punkte: Der Datengebende ist ein Forschender an einem psychologischen Institut oder einer vergleichbaren Forschungseinrichtung
1 Punkt: Der Datengebende ist ein/e Psycholog*in
0 Punkte: Der Datengebende ist kein/e Psycholog*in.
Gegenstand der Publikation/des Projektantrages
2 Punkte: Untersuchung oder Anwendung von Konzepten, die in spezifischen psychologischen Teildisziplinen entwickelt wurden; Erstellung von spezifisch psychologischen Untersuchungsmethoden
1 Punkt: Untersuchung psychologischer Themen, die nicht speziell von psychologischen Teildisziplinen behandelt werden (z. B. Führungsverhalten, soziale Abweichung, Psychophysiologie, Stress, psychische Erkrankungen usw.); Erstellung von in der Psychologie anwendbaren Forschungsmethoden
0 Punkte: Untersuchung von nicht-psychologischen Themen mit psychologischen Teilaspekten.
Ausschluss: Kein psychologischer Inhalt oder keine Relevanz für die Psychologie.
Verständlichkeit des Datenobjektes
2 Punkte: Das Datenobjekt enthält neben den Primärdaten ein Kodebuch, eine ausführliche Studienbeschreibung, und wesentliche Metadaten, die die Auffindbarkeit des Datenobjekts gewährleisten. Darüber hinaus werden alle Studienmaterialien bereitgestellt, deren Weiterverwendbarkeit nicht rechtlich oder durch andere Beschränkungen eingeschränkt ist. Außerdem sollten alle Dateien in nicht-proprietären Formaten bereitgestellt werden.
1 Punkt: Das Datenobjekt enthält neben den Primärdaten ein Kodebuch sowie wesentliche Metadaten, die die Auffindbarkeit des Datenobjekts gewährleisten. Darüber hinaus sollten alle mit dem Datenobjekt verbundenen Studienmaterialien bereitgestellt werden, deren Wiederverwendbarkeit nicht rechtlich oder durch andere Beschränkungen eingeschränkt ist. Außerdem sollten alle Dateien in nicht-proprietären Formaten bereitgestellt werden.
0 Punkte: Das Datenobjekt enthält nur den Primärdatensatz und wesentliche Metadaten, die die Auffindbarkeit des Datenobjekts gewährleisten.