Fahren unter Alkohol in Deutschland. Primärdaten zur Studie.

Andere Bereiche

Autor*innen / Ersteller*innen

Krüger, Hans-Peter
Vollrath, Mark

Abstract

Am 1.1.1993 wurde in den neuen Bundesländern die Promillegrenze von 0 Promille auf 0.8 Promille erhöht. Um die Auswirkungen dieser Maßnahme zu überprüfen, wurden in Thüringen und Unterfranken (Kontrollregion) Ende 1992, im Frühling 1993 und Frühling 1994 mehr als 20.000 Autofahrer in Zusammenarbeit mit der Polizei angehalten und kurz über das Fahren unter Alkohol befragt. Außerdem wurde der Atemalkohol gemessen. Ein ausgewählter Teil der Fahrer wurde in einem zweiten Schritt ausführlich telefonisch befragt. Die wichtigsten Fragestellungen des Projekts sind: (1) Bestimmung der Häufigkeit von Alkoholfahrten, (2) Untersuchung von situativen und personalen Einflussfaktoren auf die Entscheidung, trotz Alkohol zu fahren und (3) Bewertung der Wirkung der Grenzwertänderung.

Dargestellt werden die Daten der im Rahmen der Verkehrskontrollen durchgeführten Befragungen von 21198 PKW-Fahrern.

Persistent Identifier

https://doi.org/10.5160/psychdata.krhs94fa20

Jahr der Publikation

2004

Förderung

Volkswagenstiftung; Bundesanstalt für Straßenwesen

Zitiervorschlag

Krüger, H. & Vollrath, M. (2004). Fahren unter Alkohol in Deutschland. Primärdaten zur Studie. (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum am ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.krhs94fa20

Studienbeschreibung

Forschungsfragen/Hypothesen:

Forschungsdesign:

Gemischtstandardisiertes Erhebungsinstrument (Kombination aus unterschiedlich standardisierten Teilen); mehrmalige Erhebung

Messinstrumente/Apparate:

Der Fragenkatalog wurde vor dem Hintergrund folgender Fragenkomplexe konstruiert:

  • Wieviele Fahrer sind mit Alkohol unterwegs?
  • Wie risikoreich ist das Fahren unter Alkohol?
  • Was kann man gegen das Fahren unter Alkohol tun?

Das Erhebungsinstrument setzt sich aus Fragen mit geschlossenem und einigen wenigen Fragen mit offenem Antwortformat zusammen.

Bearbeitet wurden die Fragen teils von einem für einen speziellen Erhebungspunkt zuständigen Field-Koordinator (v.a. über den jeweiligen Erhebungspunkt hinweg gleichbleibende Angaben zur allgemeinen Erhebungssituation) und teils von dem jeweiligen Interviewer (etwa Ausschnitte der Insasseninformation und Kodierung von Information über nicht kooperationsbereite Fahrer). Zusätzlich wurden von den Interviewern die mit geeichten Meßgeräten ermittelten Atemalkoholwerte eingegeben. Die meisten Angaben wurden jedoch direkt von den PKW-Fahrern erbeten und vom Interviewer vermerkt.

Inhaltlich lassen sich verschiedene Bereiche unterscheiden:
Kodierung der Erhebungswelle, Erhebungssituation und des Antwortverhaltens; Untersuchung auf Alkohol und Drogen/Medikamente; Fahrer- und Beifahrerinformation; Angaben zum Trinken von Alkohol; Angaben zum Erleben der Kontrollsituation; Angaben zur Fahrstrecke; Angabe bestehender Promillegrenzen und Strafen bei deren Überschreitung; Angaben zur Gefährlichkeit des Autofahrens, zum Fahren unter Alkohol, zur Beurteilung der Promillegrenzen und zu Verkehrskontrollen; Angaben zum letzten Autounfall; Angaben zum PKW.

Datenerhebungsmethode:

Erhebung in Anwesenheit eines Versuchsleiters

  • Einzelvorgabe
  • spezielle Apparaturen oder Messinstrumente, und zwar: Dräger Alcotest 7410: vom Hersteller geeichte Geräte zur Messung des Atemalkoholwertes

Population:

Repräsentativ für Fahrten in Deutschland (KONTIV 89) hinsichtlich Alter, Geschlecht, Wochentag und Tageszeit durch Gewichtung

Erhebungszeitraum:

Drei Erfassungswellen:
November-Dezember 1992
April-Mai 1993
April-Mai 1994

Stichprobe:

Zufällige Auswahl von Anhaltestellen in Unterfranken und Thüringen und zufällige Auswahl von Fahrern aus dem Verkehr. Schwerpunkt der Erhebungen am Wochenende nachts, aber auch zu allen anderen Tageszeiten und Wochentagen

Geschlechtsverteilung:

24,1% weibliche Probanden (n=5107)
75,3% männliche Probanden (n=15952)

Altersverteilung: 18-24 Jahre; 25-49 Jahre; 50 Jahre oder älter

Räumlicher Erfassungsbereich (Land/Region/Stadt): Deutschland/Unterfranken; Thüringen

Probandenrekrutierung:

Auswahl von Fahrern aus dem Verkehr durch die Polizei.

Stichprobengröße:

21189 Individuen

Rücklauf/Ausfall:

Von den durch die Polizei ausgewählten Fahrern haben 96,1% die untersuchungsrelevanten Fragen beantwortet.

krhs94fa20_readme.txt
Text-Datei - 3 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Beschreibung der Dateien

krhs94fa20_pd.txt
Text-Datei - 8759 KB
MD5: c3b8201f388f90a13c2417b06274bd24
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdaten zur Studie

krhs94fa20_ad.txt
Text-Datei - 10493 KB
MD5: b7733ae8f647267157bce6aa94e2650c
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdaten und abgeleitete Daten zur Studie

krhs94fa20_kb.txt
Text-Datei - 45 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Primärdatensatz krhs94fa20_pd.txt

krhs94fa20_aa.txt
Text-Datei - 3 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Anweisung zur Berechnung der abgeleiteten Daten im Datensatz krhs94fa_ad.txt

Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
OW
Ort der Erhebung: Unterfranken oder Thüringen
0 "Thüringen" 1 "Unterfranken"
-9 "Fehlender Wert"
2
CODEWELL
Nummer der Erhebungswelle
1 "Erste Welle" 2 "Zweite Welle" 3 "Dritte Welle"
-9 "Fehlender Wert"
3
FSEX
Insasseninformation: Geschlecht des Fahrers
0 "männlich" 1 "weiblich"
-9 "fehlender Wert: keine Angabe"
4
AAKNEU
Alkotest: Atemalkoholkontrolle des Fahrers, exakter Wert
0,00-2,54 "Promille"
-9,99 "fehlender Wert: keine Angabe"
5
ZU_UNT
Untergruppen für rechtsmedizinische Untersuchung: Speicheluntersuchung: Art der Stichprobe (nur erfaßt in Wellen 1 und 2)
1 "Unterfranken, Welle 1, nüchtern" 2 "Unterfranken, Welle 1, mit Alkohol" 3 "Thüringen, Welle 1, mit Alkohol" 4 "Unterfranken, Welle 2, mit Alkohol" 5 "Thüringen, Welle 2, mit Alkohol" 6 "Unterfranken, Welle 1, Angaben zum Alkoholisierungsgrad fehlen" 7 "Thüringen, Welle 1, nüchtern" 8 "Unterfranken, Welle 2, nüchtern" 9 "Unterfranken, Welle 2, Angaben zum Alkoholisierungsgrad fehlen"
-10 "fehlender Wert: keine Angabe oder in Erhebungswelle nicht erfaßt"
6
UNT_MED
Ergebnis der rechtsmedizinischen Untersuchung: Auf Drogen/Medikamente untersucht? (nur erfaßt in Wellen 1 und 2)
0 "trocken" 1 "OK" 2 "auf Alkohol"
-9 "fehlender Wert: nicht relevant" -10 "fehlender Wert: in Erhebungswelle nicht erfaßt"
7
ZU_ALK
Untergruppen für rechtsmedizinische Untersuchung: Speicheluntersuchung Alkohole: Art der Stichprobe (nur erfaßt in Wellen 1 und 2)
1 "Thüringen, Welle 1, nüchtern" 2 "Thüringen, Welle 1, mit Alkohol" 3 "Thüringen, Welle 2, mit Alkohol" 4 "Unterfranken, Welle 1, nüchtern" 5 "Unterfranken, Welle 1, mit Alkohol"
-9 "fehlender Wert: keine Angabe oder in Erhebungswelle nicht erfaßt"
8
UNT_ALK
Ergebnis der rechtsmedizinischen Untersuchung: Speicheluntersuchung Alkohole: Auf Alkohole untersucht? (nur erfaßt in Wellen 1 und 2)
0 "trocken" 1 "OK" 2 "Medikamente/Drogen"
-9 "fehlender Wert: nicht relevant" -10 "fehlender Wert: in Erhebungswelle nicht erfaßt"
9
DADD
Datum des Untersuchungstages: Tag
1-31 "Tag der Datumsangabe"
-99 "Fehlender Wert"
10
DAMM
Datum des Untersuchungstages: Monat
4 "April" 5 "Mai" 6 "Juni" 10 "Oktober" 11 "November" 12 "Dezember"
-9 "Fehlender Wert"
Seite 1 von 15
Elemente pro Seite: 10 25 50
Weiterführende Literatur
EMNID (1991). KONTIV 89. Bericht zur Methode, Anlagenband und Tabellenteil. Bielefeld: EMNID.
Kazenwadel, J. & Vollrath, M. (1997). The dark number of driving while intoxicated in Germany - how many intoxicated drivers are detected? In C. Mercier-Guyon (Ed.), Alcohol, drugs and traffic safety - T'97 (pp. 1153-1158). CERMT: Annecy.
Krüger, H.-P. & Schöch, H. (1993). Absenkung der Promillegrenze. Ein zweifelhafter Beitrag zur Verkehrssicherheit. Deutsches Autorecht, 62, 334-343.
Krüger, H.-P. & Schöch, H. (1995) Generalprävention - Gruppenprävention - Spezialprävention. Der Alkoholunfall und seine rechtliche Behandlung. In H.-P. Krüger (Hrsg.), Das Unfallrisiko unter Alkohol. Analyse - Konsequenzen - Maßnahmen (S. 150-158). Stuttgart: Fischer.
PSYNDEX
Krüger, H.-P. (1994). Gruppenspezifität der Generalprävention - was aus einer Erhöhung der Promillegrenze zu lernen ist. In A. Eser, H. J. Kullmann, L. Meyer-Goßner, W. Odersky & R. Voss (Hrsg.), Straf- und Strafverfahrensrecht, Recht und Verkehr, Recht und Medizin. Festschrift für Hans-Karl Salger (S. 495-509). Köln: Heymann.
Krüger, H.-P. (1995). Differential effects of deterrence - What can be learned from raising a BAC limit. In N. Kloeden & A. J. McLean (Eds.), Proceedings of the 13th International Conference on Alcohol, Drugs and Traffic Safety (pp. 386-396). Road Accident Research Unit: University of Adelaide, Australia.
Krüger, H.-P. (1997). Auftreten und Risiken von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr - Möglichkeiten generalpräventiver Maßnahmen. Zeitschrift für Verkehrsrecht, 5, 146-154.
Krüger, H.-P., Kohnen, R. & Schöch, H. (Hrsg.). (1995). Medikamente im Straßenverkehr. Stuttgart: Fischer.
PSYNDEX
Krüger, H.-P., Reiss, J. A., Kazenwadel, J., Vollrath, M., Hilsenbeck, T. & Krause, W. (1995). The German roadside survey 1992-1994. In N. Kloeden & A. J. McLean (Eds.), Proceedings of the 13th International Conference on Alcohol, Drugs and Traffic Safety (pp. 172-178). Road Accident Research Unit: University of Adelaide, Australia.
Magerl, H., Hein, P. M. & Schulz, E. (1994). Ethanol und Begleitstoffe im Speichel: Ergebnisse, gewonnen unter Feld- und Laborbedingungen. Zentralblatt Rechtsmedizin, 42, 442.
Seite 1 von 3
Elemente pro Seite: 10 25 50