Beruflich bedingte Belastung von Lehrkräften. Primärdaten.

Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie

Autor*innen / Ersteller*innen

Wendt, Wolfgang

Abstract

Thema/Fragestellung: Struktur und Schwerpunkte der beruflich bedingten Belastung von Lehrern/innen. Vergleich von Untergruppen in der Lehrerschaft (Ost/West, Geschlecht, Schulart, Unterrichtsfach). Bestimmung von Belastungstypen in der Lehrerschaft.
Art: Empirische Untersuchung.
Erhebungsmethode: Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen, der in Vortests entwickelt wurde. 56 Items, die potenziell belastende Situationen aus dem beruflichen Alltag thematisierten sowie soziodemografische und schulbezogene Angaben. Likert-Skala: 0=Belastet mich nicht bis 4=Belastet mich sehr.
Stichprobe: N=1105. In hohem Maße repräsentativ.
Auswertungsmethoden: Summenscorebildung, Faktoranalyse, Varianzanalyse, Clusteranalyse.
Ergebnisse: Die Struktur des Merkmalsraumes wurde per Faktoranalyse ermittelt, die Struktur der Merkmalsträger (Lehrer/innen) durch eine Clusteranalyse und Unterschiede zwischen Teilgruppen der Lehrerschaft aufgrund von Varianzanalysen überprüft.
* Die Faktoranalyse ergab zehn gesicherte Dimensionen der Belastung (Schüler: Destruktiv in Wort und Tat; Schlechte strukturelle Rahmenbedingungen; Unkooperative und spitze Kollegen; Verwaltungsaufgaben behindern, belasten; Spannungsfeld Familie - Beruf; Überforderung durch Curriculum; Akut: Stress, schlechte Rahmenbedingungen; Gespräche, Gespräche: Kollegen; Egozentrische Eltern; Schüler, Eltern suchen persönlichen Kontakt). Zwei Aspekte heben die Arbeit von anderen Studien ab: Zum einen konnten wg. der Größe der Stichprobe Faktoranalysen von Teilgruppen durchgeführt werden, die interessante Zusammenhänge zwischen Belastungsstruktur und inhaltlichen Charakteristika eben dieser Teilgruppen (Ost/West, Alter etc.) erbrachten. Hervorzuheben sind die Veränderungen in der Faktorstruktur mit zunehmendem Alter, die Bezüge zum Burn-Out-Syndrom nahelegen. Zum anderen wird ein Verfahren entwickelt, anhand dessen Faktorstrukturen graphisch dargestellt werden können.
* Als stärker belastet müssen nach den Fragebogenangaben gelten: Frauen, Lehrkräfte aus Ost-Berlin, Unterrichtende an Grundschulen, Lehrkräfte mit den Fächern Deutsch oder BK/Musik. Niedrige Belastungswerte weisen die Vertreter der Hauptschule sowie der Fächer Sport und Arbeitslehre auf. Schwerpunkte der Belastung sind vornehmlich und durchgängig bei allen Lehrkräften schwatzende und unruhige Schüler. Als stark belastend werden ebenfalls die Verwaltungsaufgaben und die Familie (!) erlebt. Niedrige Belastungswerte finden wir in den Bereichen Kollegium, Curriculum und vor allem Eltern.
* Die Clusteranalyse der Lehrerschaft ergab neun exemplarische Belastungstypen. Unter den Niedrigbelasteten finden wir zwei Cluster ('Die Lässigen, die alten Hasen' und 'Die Engagierten, die Idealen'), bei den Hochbelasteten hingegen nur ein einziges, das in besorgniserregender Weise etwa 15% der Lehrerschaft umfaßt. Die Mitglieder dieses Clusters fühlen sich durch alle und durch jedes belastet.
Der Datensatz enthält die kompletten Primärdaten der befragten Lehrerinnen und Lehrer. Abgeleitete Daten werden ebenfalls bereitgestellt.

Persistent Identifier

https://doi.org/10.5160/psychdata.wtwg93be99

Jahr der Publikation

2004

Förderung

Zitiervorschlag

Wendt, W. (2004). Beruflich bedingte Belastung von Lehrkräften. Primärdaten. (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum am ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.wtwg93be99

Studienbeschreibung

Forschungsfragen/Hypothesen:

Forschungsdesign:

Vollstandardisiertes Erhebungsinstrument (Frageformulierung und Antwortalternativen vorgegeben); einmalige Erhebung

Messinstrumente/Apparate:

Der Fragebogen umfasst 56 Items aus sieben Teilbereichen der Lehrerbelastung:

  1. Belastung durch Schüler (10 Items)
  2. Belastung durch Curriculum (5 Items)
  3. Belastung im Klassenraum (8 Items)
  4. Belastung durch Eltern (7 Items)
  5. Belastung durch Verwaltungsaufgaben (6 Items)
  6. Belastung durch Kolleginnen und Kollegen (9 Items)
  7. Belastung durch sonstige Arbeitsbedingungen (11 Items)

Faktorenanalytisch lassen sich die ersten sechs Bereiche bestätigen, die Belastungen durch sonstige Arbeitsbedingungen teilen sich zum Teil diesen Bereichen zu, zum anderen Teil lassen sich zwei weitere Bereiche ausdifferenzieren: Belastung durch Zeitmangel und Belastung in der Familie. Die Items bestehen aus Aussagesätzen, die auf einer fünfstufigen Likert-Skala zu bewerten sind.
In einem weiteren Fragebogenteil werden ausbildungs- und berufsbezogene Angaben (Lieblings-, Ausbildungs- und Hauptunterrichtsfach, Ausbildung, aktuelle Funktion/Position, Berufserfahrung, Schulart) sowie soziodemographische Angaben (Geschlecht, Lebensalter, Beschäftigungsumfang, -region) erhoben. Die Items haben größtenteils die Form von Mehrfachantworten.

Datenerhebungsmethode:

Erhebung in Abwesenheit eines Versuchsleiters

  • Postalische Erhebung

Population:

Berliner Lehrerinnen und Lehrer

Erhebungszeitraum:

Herbst 1992 bis Frühjahr 1993

Stichprobe:

Stratifizierte, systematische Stichprobe

Geschlechtsverteilung:

71,0% weibliche Probanden (n=785)
29,0% männliche Probanden (n=320)


Altersverteilung: 23-64 Jahre

Räumlicher Erfassungsbereich (Land/Region/Stadt): Deutschland/-/Berlin

Probandenrekrutierung:

Stichprobengröße:

1105 Individuen

Rücklauf/Ausfall:

wtwg93be99_readme.txt
Text-Datei - 3 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Beschreibung der Dateien

wtwg93be99_pd.txt
Text-Datei - 340 KB
MD5: 3e51c72e4d2c7799296735a21e2933c8
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdaten zur Studie

wtwg93be99_kb.txt
Text-Datei - 38 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Primärdatensatz wtwg93be99_pd.txt

wtwg93be99_ad.txt
Text-Datei - 762 KB
MD5: b529552ac95ed8c3f460aadb37e8ea9a
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdaten und abgeleitete Daten zur Studie

wtwg93be99_aa.txt
Text-Datei - 11 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Transformationsanweisungen zum Primärdatensatz wtwg93be99_pd.txt

Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
FALLNR
Fallnummer
1-1105 "ganze Zahlen"
9999 "Fehlender Wert"
2
SCH01
Item 1 des Belastungsfragebogens - Belastung durch Schüler (Verspaetetes Kommen ohne Entschuldigung)
0 "Belastet mich nicht" 1 "Belastet mich kaum" 2 "Belastet mich etwas" 3 "Belastet staerker" 4 "Belastet sehr stark"
9 "Fehlender Wert"
3
SCH02
Item 2 des Belastungsfragebogens - Belastung durch Schüler (Verweigerung der Mitarbeit: Keinen Bock)
0 "Belastet mich nicht" 1 "Belastet mich kaum" 2 "Belastet mich etwas" 3 "Belastet staerker" 4 "Belastet sehr stark"
9 "Fehlender Wert"
4
SCH03
Item 3 des Belastungsfragebogens - Belastung durch Schüler (Obszoene Bemerkungen ueber Mitschuelerin)
0 "Belastet mich nicht" 1 "Belastet mich kaum" 2 "Belastet mich etwas" 3 "Belastet staerker" 4 "Belastet sehr stark"
9 "Fehlender Wert"
5
SCH04
Item 4 des Belastungsfragebogens - Belastung durch Schüler ((Berechtigte ?) SCH-Kritik an Kollegen)
0 "Belastet mich nicht" 1 "Belastet mich kaum" 2 "Belastet mich etwas" 3 "Belastet staerker" 4 "Belastet sehr stark"
9 "Fehlender Wert"
6
SCH05
Item 5 des Belastungsfragebogens - Belastung durch Schüler (SCH-Wunsch nach persoenlichem Gespraech)
0 "Belastet mich nicht" 1 "Belastet mich kaum" 2 "Belastet mich etwas" 3 "Belastet staerker" 4 "Belastet sehr stark"
9 "Fehlender Wert"
7
SCH06
Item 6 des Belastungsfragebogens - Belastung durch Schüler (SCH mahnen Rueckgabe von Klassenarbeit an)
0 "Belastet mich nicht" 1 "Belastet mich kaum" 2 "Belastet mich etwas" 3 "Belastet staerker" 4 "Belastet sehr stark"
9 "Fehlender Wert"
8
SCH07
Item 7 des Belastungsfragebogens - Belastung durch Schüler (Rangelei wg. weggenommenen Materials)
0 "Belastet mich nicht" 1 "Belastet mich kaum" 2 "Belastet mich etwas" 3 "Belastet staerker" 4 "Belastet sehr stark"
9 "Fehlender Wert"
9
SCH08
Item 8 des Belastungsfragebogens - Belastung durch Schüler (Einige SCH schwatzen, sorgen fuer Unruhe)
0 "Belastet mich nicht" 1 "Belastet mich kaum" 2 "Belastet mich etwas" 3 "Belastet staerker" 4 "Belastet sehr stark"
9 "Fehlender Wert"
10
SCH09
Item 9 des Belastungsfragebogens - Belastung durch Schüler (Interesse UND demonstr. Desinteresse)
0 "Belastet mich nicht" 1 "Belastet mich kaum" 2 "Belastet mich etwas" 3 "Belastet staerker" 4 "Belastet sehr stark"
9 "Fehlender Wert"
Seite 1 von 16
Elemente pro Seite: 10 25 50
Weiterführende Literatur
Barth, A.-R. (1992). Burnout bei Lehrern. Theoretische Aspekte und Ergebnisse einer Untersuchung. Göttingen: Hogrefe.
PSYNDEX
Grimm, M. A. (1993). Kognitive Landschaften von Lehrern. Berufszufriedenheit und Ursachenzuschreibungen angenehmer und belastender Unterrichtssituationen. Frankfurt/Main: Lang.
PSYNDEX
Kramis-Aebischer, K. (1995). Stress, Belastungen und Belastungsverarbeitung im Lehrerberuf. Bern: Haupt.
PSYNDEX
Rudow, B. (1994). Die Arbeit des Lehrers. Zur Psychologie der Lehrertätigkeit, Lehrerbelastung und Lehrergesundheit. Bern: Huber.
PSYNDEX
Seelig, G.F. & Wendt, W. (1993). Lehrerbelastung. Eine Pilotstudie zu den erlebten Berufsbelastungen von Lehrerinnen und Lehrern. Paedagogik, 45, 30-32.
PSYNDEX
Terhart, E., Czerwenka, K., Ehrich, K., Jordan, F. & Schmidt, H. J. (1994). Berufsbiographien von Lehrern und Lehrerinnen. Frankfurt/Main: Lang.