Bindung, Einsamkeit und Wohlbefinden im jungen Erwachsenenalter: Primärdaten einer multimethodalen Längsschnittstudie

Entwicklungspsychologie

Autor*innen / Ersteller*innen

Holtmann, Jana
Bohn, Johannes
Koch, Tobias
Luhmann, Maike
Eid, Michael

Abstract

Die dem Datensatz zugrundeliegende Studie hatte zum Ziel, Veränderungen in den sozialen Beziehungen, der Bindung, Lebenszufriedenheit, Einsamkeit, sowie im subjektiven Wohlbefinden junger Erwachsener im ersten Jahr nach dem Abitur zu erfassen. Hinsichtlich der Bindung wurde die Beziehung zu einem Elternteil, dem / der BeziehungspartnerIn (falls vorhanden), sowie zu maximal 5 FreundInnen berücksichtigt. Es handelt sich um eine multimethodale Längsschnittstudie, in welcher die Veränderung genannter Variablen über die Zeit aus verschiedenen Perspektiven erfasst wurde. Neben der Selbsteinschätzung der verschiedenen Variablen durch die AbiturientInnen (Zielperson) wurden auch 1) die Selbsteinschätzung der Bindung von Beziehungspersonen an die Zielperson, sowie 2) die Fremdeinschätzung verschiedener Eigenschaften der Zielperson durch die verschiedenen Beziehungspersonen erfasst. Fremdeinschätzungen wurden entsprechend von einem Elternteil pro Target (Messzeitpunkte 1-4), dem/der BeziehungspartnerIn (falls vorhanden; Messzeitpunkte 1-4), sowie bis zu 5 FreundInnen (Messzeitpunkte 2-4) erfasst. Die Daten wurden im Rahmen einer Online-Befragung erhoben.

Bisherige Analysen der Daten untersuchten a) die Stabilität bzw. Veränderung dyadischer Bindung im jungen Erwachsenenalter, b) die Unterschiedlichkeit der Bindung zu unterschiedlichen Bindungspersonen, c) Bindung aus der Perspektive verschiedener Bindungspersonen, d) die Konvergenz in der Einschätzung von Einsamkeit durch verschiedene Bindungspersonen, e) die konvergente Validität von Selbst-, Freundes-, und Elternratings in der Messung der Veränderung von subjektivem Wohlbefinden.

Persistent Identifier

https://doi.org/10.5160/psychdata.hnja15bi24_v100

Jahr der Publikation

2023

Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (Projekt EI 379/6-2)

Zitiervorschlag

Holtmann, J., Bohn, J., Koch, T., Luhmann, M. & Eid, M. (2023). Bindung, Einsamkeit und Wohlbefinden im jungen Erwachsenenalter: Primärdaten einer multimethodalen Längsschnittstudie (Version 1.1.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum am ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.hnja15bi24_v100
holtmann_0092_v110.zip
701 KB
MD5: 11e074020c6eb52de063a8443e164305
Freigabestufe 2 (Eingeschränkte Wissenschaftliche Nutzung)
Datensatz bestellen

Studienbeschreibung

Forschungsfragen/Hypothesen:

Forschungsdesign:

Vollstandardisiertes Erhebungsinstrument (Fragenbereiche und Antwortalternativen vorgegeben); mehrmalige Erhebung

Messinstrumente/Apparate:

Zum Einsatz kamen Fragen aus den folgenden Erhebungsinstrumenten:

  • Bindungsskalen nach Asendorpf aus: Asendorpf, J.B., Banse, R., Wilpers, S. & Neyer, F.J. (2002). BBE. Beziehungsspezifische Bindungsskalen für Erwachsene [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9003681, Autorenbeschreibung und Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.323
  • 3 ins deutsche übersetzte Items der Dimensionen Vertrauen und Kommunikation aus: Armsden, G. C. & Greenberg, M. T. (1987). The Inventory of Parent and Peer Attachment: Individual differences and their relationship to psychological well-being in adolescence. Journal of Youth and Adolescence, 16(5), 427-454. https://doi.org/10.1007/BF02202939
  • 3 selbst formulierte Items zur Erfassung der Verbundenheit (Gegenpol der Entfremdung). Für Formulierungen siehe Codebuch und für weitere Details siehe: Bohn, J., Holtmann, J., Luhmann, M., Koch, T., and Eid, M. (2020). Attachment to parents and well-being after high-school graduation: a study using self- and parents ratings. Journal of Happiness Studies, 21, 2493–2525. https://doi.org/10.1007/s10902-019-00190-y
  • Big Five Inventory nach Rammstedt, B., Kemper, C. J., Klein, M. C., Beierlein, C., & Kovaleva, A. (2013). Eine kurze Skala zur Messung der fünf Dimensionen der Persönlichkeit. Methoden, daten, analysen, 7(2), 233-249. https://doi.org/10.12758/mda.2013.013
  • Eine ins Deutsche übersetzte 9-Item Kurzversion der UCLA, in der Originalversion von: Russell, D., Peplau, L. A., & Ferguson, M. L. (1978). Developing a measure of loneliness. Journal of Personality Assessment, 42, 290 – 294. https://doi.org/10.1207/s15327752jpa4203_11
    Für Item-Formulierungen der genutzten Kurzversion, deutsche Übersetzung und weitere Informationen siehe: Luhmann, M., Bohn, J., Holtmann, J., Koch, T., & Eid, M. (2016). I’m lonely, can’t you tell? Convergent validity of self-and informant ratings of loneliness. Journal of Research in Personality, 61, 50-60. https://doi.org/10.1016/j.jrp.2016.02.002
  • Eine deutsche Übersetzung der Subjective Happiness Scale nach: Lyubomirsky, S., & Lepper, H. (1999). A measure of subjective happiness: Preliminary reliability and construct validation. Social Indicators Research, 46, 137-155. https://doi.org/10.1023/A:1006824100041
  • Die Satisfaction with Life Scale in der deutschen Übersetzung von: Glaesmer, H., Grande, G., Braehler, E., Roth, M. (2011). The German Satisfaction with Life Scale – Psychometric Properties and Populaion based norms. European Journal of Psychological Assessment, 27(2), 127-132. https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000058
    Originalversion von: Diener, E., Emmons, R. A., Larsen, R. J. & Griffin, S. (1985). The Satisfaction with Life Scale. Journal of Personality Assessment, 49, 71-75. https://doi.org/10.1207/s15327752jpa4901_13
  • Deutsche Übersetzung der Flourishing Scale von Diener, E., Wirtz, D., Tov, W., Kim-Pietro, C., Choi, D., Oishi, S. & Biswas-Diener, R. (2009). New measures of well-being: Flourishing and positive and negative feelings. Social Indicators Research, 39, 247-266. https://doi.org/10.1007/s11205-009-9493-y
    Itembezeichnungen sind zu finden unter der Übersetzung „German 2“ auf https://eddiener.com/scales/9
  • Version A der Kurzversion des Mehrdimensionalen Befindlichkeitsfragebogen von: Steyer, R., Schwenkmezger, P., Notz, P. & Eid, M. (1997). Der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen (MDBF). Handanweisung. Göttingen: Hogrefe.
  • Die Kurzform SozU-K14 zur Erfassung der sozialen Unterstützung von: Fydrich, T., Sommer, G., Tydecks, S. & Brähler, E. (2009) Fragebogen zur sozialen Unterstützung (F-SozU): Normierung der Kurzform (K-14). Zeitschrift für medizinische Psychologie, 18(1), 43-48.
  • Die Subskala Kontakt (3 Items; „Kontakt zu anderen Jugendlichen aufbauen bzw. aufrechterhalten“) aus: Jerusalem, M., Drössler, S., Kleine, D., Klein-Heißling, J., Mittag, W., Röder, B. (2009). Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht: Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Skalenbuch. Humboldt-Universität zu Berlin. https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/paedpsych/forschung/Skalenbuch_FoSS.pdf
  • Deutsche Übersetzung des Relationship Questionnaire von: Bartholomew, K., & Horowitz, L. M. (1991). Attachment styles among young adults: a test of a four category model. Journal of Personality and Social Psychology, 61(2), 226. https://doi.org/10.1037/0022-3514.61.2.226

Des weiteren wurden erhoben: das Geschlecht des / der AbiturientIn; die aktuelle Wohnsituation; der Beziehungsstatus; die Kommunikationsdichte (Kontakthäufigkeit zwischen Target-Person und der jeweiligen Beziehungsperson); die wahrgenommene emotionale Nähe der Target-Person zu der jeweiligen Beziehungsperson; das Commitment der Target-Person in Bezug auf die Beziehung zur jeweiligen Bezugsperson; die Motivation und Sorgfalt bei der Beantwortung des Fragebogens; Kontrollitems zur Überprüfung der Sorgfalt beim Ausfüllen des Onlinefragebogens.

Datenerhebungsmethode:

Erhebung in Abwesenheit eines Versuchsleiters

  • Online-Erhebung

Population:

Junge Erwachsene / AbiturientInnen im ersten Jahr nach dem Abitur in Deutschland sowie deren Eltern, PartnerInnen und FreundInnen

Erhebungszeitraum:

Längsschnittanalyse mit 4 Messzeitpunkten:


T1: September 2014 

T2: Dezember 2014

T3: März 2015

T4: Juni 2015

Stichprobe:

Probandenrekrutierung:

Stichprobengröße:

Rücklauf/Ausfall:

hnja15bi24_readme.txt
Text-Datei
Freigabestufe 2 (Eingeschränkte Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Beschreibung der vorliegenden Dateien

hnja15bi24_pd_1.txt
Text-Datei - 3085 KB
MD5: b1009a8014ebd609b7c68d5ec851d7aa
Freigabestufe 2 (Eingeschränkte Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdatensatz 1 zur Studie (enthält alle Daten der Targets (Selbstberichte), der Eltern und der BeziehungspartnerInnen für alle vier Messzeitpunkte)

hnja15bi24_kb_1.txt
Text-Datei - 1162 KB
Freigabestufe 2 (Eingeschränkte Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Kodebuch zu dem Primärdatensatz hnja15bi24_pd_1.txt

hnja15bi24_pd_2_v2.txt
Text-Datei - 2916 KB
MD5: c3895371fcf990775f4777623cdebd46
Freigabestufe 2 (Eingeschränkte Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdatensatz 2 zur Studie (enthält die Daten der Targets (Selbstberichte) und der FreundInnen)

hnja15bi24_kb_2.txt
Text-Datei - 506 KB
Freigabestufe 2 (Eingeschränkte Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Kodebuch zu dem Primärdatensatz hnja15bi24_pd_2_v2.txt

Beschreibung_Datensatz_Holtmann_Bohn_Koch_Luhmann_Eid.pdf
PDF-Datei - 245 KB
Freigabestufe 2 (Eingeschränkte Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: ausführliche Beschreibung zu den Inhalten der beiden Datensätze

Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
Target_ID
Identifikationscode der Zielperson (Target)
NA
NA
2
T_Voll_1
Target, Vollständigkeit der Fragebogenbearbeitung, Messzeitpunkt 1
0 "nicht vollständig,1 "ja"
-99 "fehlender Wert: fehlende Angabe durch Proband*in"
3
T_Geschlecht_1
Target, Geschlecht, Messzeitpunkt 1
1 "weiblich",2 "männlich
-99 "fehlender Wert: fehlende Angabe durch Proband*in"
4
T_Eltern_Zuhause_1
Target, Elternteil bei welchem die lezten 5 Jahre überwiegend gelebt wurde, Messzeitpunk 1
1 "bei beiden Eltern",2 "Mutter",3 "Vater",4 "wechselnd",5 "bei keinem Elternteil"
-99 "fehlender Wert: fehlende Angabe durch Proband*in"
5
T_Elternteil_1
Target, Elternteil das an der Studie teilnimmt, Messzeitpunkt 1
1 "Mutter",2 "Vater"
-99 "fehlender Wert: fehlende Angabe durch Proband*in"
6
T_Wohnsituation_1
Target, Wohnsituation, Messzeitpunkt 1
1 "eigene Wohnung",2 "Wohngemeinschaft",3 "Wohnung_Haus der Eltern/ 4 "anderes"
-99 "fehlender Wert: fehlende Angabe durch Proband*in"
7
T_Kontrollitem_01_1
Target, Kontrollitem, Item 1, Messzeitpunkt 1
NA
-99 "fehlender Wert: fehlende Angabe durch Proband*in"
8
T_Kontrollitem_02_1
Target, Kontrollitem, Item 2, Messzeitpunkt 1
NA
-99 "fehlender Wert: fehlende Angabe durch Proband*in"
9
T_Kontrollitem_03_1
Target, Kontrollitem, Item 3, Messzeitpunkt 1
NA
-99 "fehlender Wert: fehlende Angabe durch Proband*in"
10
T_Kontrollitem_04_1
Target, Kontrollitem, Item 4, Messzeitpunkt 1
NA
-99 "fehlender Wert: fehlende Angabe durch Proband*in"
Seite 1 von 172
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
Target_ID
Identifikationscode der Zielperson (Target)
String
NA
2
T_Voll_2
Target, Vollständigkeit der Fragebogenbearbeitung, Messzeitpunkt 2
0 "nicht vollständig,1 "ja"
-99 "fehlender Wert: fehlende Angabe durch Proband*in"
3
T_Geschlecht_2
Target, Geschlecht, Messzeitpunkt 2
1 = weiblich,2 "männlich"
-99 "fehlender Wert: fehlende Angabe durch Proband*in"
4
T_Elternteil_2
Target, Elternteil das an der Studie teilnimmt, Messzeitpunkt 2
1 "Mutter,2 "Vater"
-99 "fehlender Wert: fehlende Angabe durch Proband*in"
5
T_Wohnsituation_2
Target, Wohnsituation, Messzeitpunkt 2
1 "eigene Wohnung,2 "Wohngemeinschaft,3 "Wohnung_Haus der Eltern/ 4 "anderes"
-99 "fehlender Wert: fehlende Angabe durch Proband*in"
6
T_Kontrollitem_01_2
Target, Kontrollitem, Item 1, Messzeitpunkt 2
NA
-99 "fehlender Wert: fehlende Angabe durch Proband*in"
7
T_Kontrollitem_02_2
Target, Kontrollitem, Item 2, Messzeitpunkt 2
NA
-99 "fehlender Wert: fehlende Angabe durch Proband*in"
8
T_Kontrollitem_03_2
Target, Kontrollitem, Item 3, Messzeitpunkt 2
NA
-99 "fehlender Wert: fehlende Angabe durch Proband*in"
9
T_Kontrollitem_04_2
Target, Kontrollitem, Item 4, Messzeitpunkt 2
NA
-99 "fehlender Wert: fehlende Angabe durch Proband*in"
10
T_Kontrollitem_05_2
Target, Kontrollitem, Item 5, Messzeitpunkt 2
NA
-99 "fehlender Wert: fehlende Angabe durch Proband*in"
Seite 1 von 79
Elemente pro Seite: 10 25 50
Eingesetzte Testverfahren

Armsden, G. C. & Greenberg, M. T. (1987). The Inventory of Parent and Peer Attachment: Individual differences and their relationship to psychological well-being in adolescence. Journal of Youth and Adolescence, 16(5), 427-454. https://doi.org/10.1007/BF02202939

Asendorpf, J. B., Banse, R., Wilpers, S. & Neyer, F. J. (1997). Beziehungsspezifische Bindungsskalen für Erwachsene und ihre Validierung durch Netzwerk-und Tagebuchverfahren. Diagnostica, 43(4), 289-313.

Asendorpf, J.B., Banse, R., Wilpers, S. & Neyer, F.J. (2002). BBE. Beziehungsspezifische Bindungsskalen für Erwachsene [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9003681, Autorenbeschreibung und Fragebogen]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.323
PSYNDEX

Bartholomew, K., & Horowitz, L. M. (1991). Attachment styles among young adults: a test of a four category model. Journal of Personality and Social Psychology, 61(2), 226. https://doi.org/10.1037/0022-3514.61.2.226

Diener, E., Emmons, R. A., Larsen, R. J. & Griffin, S. (1985). The Satisfaction with Life Scale. Journal of Personality Assessment, 49, 71–75. https://doi.org/10.1207/s15327752jpa4901_13

PSYNDEX

Diener, E., Wirtz, D., Tov, W., Kim-Pietro, C., Choi, D., Oishi, S. & Biswas-Diener, R. (2009). New measures of well-being: Flourishing and positive and negative feelings. Social Indicators Research, 39, 247–266. https://doi.org/10.1007/s11205-009-9493-y

Fydrich, T., Sommer, G., Tydecks, S. & Brähler, E. (2009) Fragebogen zur sozialen Unterstützung (F-SozU): Normierung der Kurzform (K-14). Zeitschrift für medizinische Psychologie, 18(1), 43–48.

PSYNDEX

Glaesmer, H., Grande, G., Braehler, E. & Roth, M. (2011). The German Satisfaction with Life Scale - Psychometric Properties and Populaion based norms. European Journal of Psychological Assessment, 27(2), 127–132. https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000058

Jerusalem, M., Drössler, S., Kleine, D., Klein-Heißling, J., Mittag, W. & Röder, B. (2009). Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht: Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Skalenbuch. Humboldt-Universität zu Berlin. https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/paedpsych/forschung/Skalenbuch_FoSS.pdf

Lyubomirsky, S., & Lepper, H. (1999). A measure of subjective happiness: Preliminary reliability and construct validation. Social Indicators Research, 46, 137–155. https://doi.org/10.1023/A:1006824100041

Seite 1 von 2
Elemente pro Seite: 10 25 50
Weiterführende Literatur

Eid, M., Nussbeck, F. W., Geiser, C., Cole, D. A., Gollwitzer, M., & Lischetzke, T. (2008). Structural equation modeling of multitrait–multimethod data: Different models for different types of methods. Psychological Methods, 13(3), 230–253. https://doi.org/10.1037/a0013219

PSYNDEX

Fraley, R. C. (2019). Attachment in adulthood: Recent developments, emerging debates, and future directions. Annual Review of Psychology, 70(1), 401–422. https://doi.org/10.1146/annurev-psych-010418-102813

Mikulincer, M., & Shaver, P. R. (2013). An attachment perspective on loneliness. In R. J. Coplan & J. C. Bowker (Eds.), The handbook of solitude: Psychological perspectives on social isolation, social withdrawal, and being alone (pp. 34–50). Wiley.

Mikulincer, M., & Shaver, P. R. (2016). Attachment in adulthood (2. ed.). New York: Guilford Press.

Thompson, R. A., Simpson, J. A., & Berlin, L. J. (2021). Attachment. The fundamental questions. New York: The Guilford Press.

Zhang, X., Li, J., Xie, F., Chen, X., Xu, W., & Hudson, N. W. (2022). The relationship between adult attachment and mental health: A meta-analysis. Journal of Personality and Social Psychology, 123(5), 1089–1137. https://doi.org/10.1037/pspp0000437