Problematische Lebenssituationen und Symptome der psychosozialen Belastung bei polnischen und deutschen Jugendlichen. Primärdaten einer kulturvergleichenden jugendsoziologischen Analyse.
EntwicklungspsychologieAutor*innen / Ersteller*innen
Mansel, JürgenAbstract
Die Lebensphase Jugend befindet sich in allen Industrieländern in schnellem Umbruch. Durch ökonomische, soziale und kulturelle Wandlungsprozesse haben sich die Ausgangsbedingungen für den Übergang vom sozialen Status "Kind" in den sozialen Status "Erwachsener" innerhalb eines Jahrhunderts grundlegend verändert. In der Studie wird der Frage nachgegangen, welche subjektiven Beanspruchungen und Belastungen aus der Lebenssituation in Familie, Schule und Freizeitbereich für Jugendliche resultieren. Dabei wurden die psychosozialen Auswirkungen und Folgen der sozialen Ablösungsprozesse Jugendlicher von den Eltern, der leistungsmäßigen Profilierungsprozesse im allgemeinbildenden Schulbereich und der vielfältigen sozialen Integrationsprobleme im Freizeitbereich (vor allem vermittelt über die Gleichaltrigengruppe) bei 1143 deutschen und 957 polnischen Jugendliche untersucht.
Im Rahmen der durchgeführten repräsentativen Jugendsurveys mit standardisierten, in deutscher bzw. polnischer Sprache vorgegebenen Fragebogen ließ sich beobachten, dass die psychosozialen Belastungen, die in Deutschland und Polen strukturell mit dem Durchleben der Entwicklungsphase "Jugendalter" verbunden sind, ähnlichen sozialen Gesetzmäßigkeiten folgen und in ihren Gesamteffekten weitgehend vergleichbar sind (vgl. Mansel, Hurrelmann & Wlodarek, 1991).
Bereitgestellt werden die Primärdaten der Studie inklusive dem dazugehörigen Kodebuch.
Persistent Identifier
https://doi.org/10.5160/psychdata.mljn89le12Jahr der Publikation
2005Förderung
Zitiervorschlag
Studienbeschreibung
Forschungsfragen/Hypothesen:
Trotz der aktuellen ökonomischen, sozialen und kulturellen Unterschiede der Lebensbedingungen deutscher und polnischer Jugendlicher unterscheiden sich die sozialen Tiefenstrukturen der Gestalt der Lebensphase in beiden Ländern nicht gravierend voneinander.
Forschungsdesign:
Vollstandardisiertes Erhebungsinstrument (Fragenbereiche und Antwortalternativen vorgegeben); einmalige Erhebung
Messinstrumente/Apparate:
Die relevanten Aspekte der Lebensbedingungen und der psychosozialen Befindlichkeit von Jugendlichen wurden mit Hilfe eines standardisieren Erhebungsinstrumentes erfasst. Die Items waren in der Regel mit mehrstufigen Antwortskalen versehen (zur näheren Information vgl. Mansel, Hurrelmann & Wlodarek, 1991).
Die polnische Fassung wurde als vollständiges Pendant zur deutschen Fassung erarbeitet, indem zunächst eine genaue Übersetzung, dann eine sorgfältige Sprachkontrolle durch kundige Sprecher beider Sprachen und schließlich eine Probeerhebung bei 20 polnischen Jugendlichen erfolgte.
Datenerhebungsmethode:
Erhebung in Anwesenheit eines Versuchsleiters
- Gruppenvorgabe
- Papier und Bleistift
Population:
Deutsche Jugendliche der Klassenstufen 7 und 9 und polnische Jugendliche der Klassenstufen 6 und 8
Erhebungszeitraum:
In BRD erste Welle eines vierjährigen Längsschnitts, in Polen 1. Erhebung mehrerer Querschnittsbefragungen, hier aber jeweils nur die erste Welle.
Erhebungszeitraum Deutschland: 1986; zwei Monate nach den Sommerferien
Erhebungszeitraum Polen: 1989; zwei Monate nach den Sommerferien
Stichprobe:
Stratifizierte, systematische Stichprobe
Geschlechtsverteilung:
46,3% weibliche Probanden (n=973)
53,7% männliche Probanden (n=1126)
Altersverteilung: 11 bis 19 Jahre
Räumlicher Erfassungsbereich (Land/Region/Stadt): Deutschland; Polen/Nordrhein-Westfalen; Poznan/Lippe, Essen; –
Probandenrekrutierung:
Probanden wurden im Klassenverband befrag
Stichprobengröße:
2100
Rücklauf/Ausfall:
MD5: ebc8a9f5b8654c77748af61fdbf76717
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPNR
|
Versuchspersonennummer (formale Variable)
|
1-2100 "ganze Zahlen"
|
9999 "Fehlender Wert"
|
2
|
STAAT
|
Staatsangehörigkeit (formale Variable)
|
1 "polnische Staatsangehörigkeit"
2 "deutsche Staatsangehörigkeit"
|
9 "Fehlender Wert"
|
3
|
REGIODTL
|
Regionale Herkunft der Probanden (nur in deutscher Teilstichprobe kodiert; formale Variable)
|
2 "Regionkennung 2 (Lippe)"
3 "Regionkennung 3 (Essen)"
|
9 "fehlender Wert: Variable wurde bei polnischer Stichprobe nicht kodiert"
|
4
|
REGIOPOL
|
Regionale Herkunft der Probanden (nur in polnischer Teilstichprobe kodiert; formale Variable)
|
1 "Regionkennung 1"
2 "Regionkennung 2"
3 "Regionkennung 3"
|
9 "fehlender Wert: Variable wurde bei deutscher Stichprobe nicht kodiert"
|
5
|
IDDTL
|
Versuchspersonenkennung für Teilstichprobe (nur in deutscher Teilstichprobe kodiert; formale Variable)
|
1-1143 "ganze Zahlen"
|
9999 "fehlender Wert: Variable wurde bei polnischer Stichprobe nicht kodiert"
|
6
|
IDPOL
|
Versuchspersonenkennung für Teilstichprobe (nur in polnischer Teilstichprobe kodiert; formale Variable)
|
1-957 "ganze Zahlen"
|
9999 "fehlender Wert: Variable wurde bei deutscher Stichprobe nicht kodiert"
|
7
|
SFDTL
|
Schulform (nur in deutscher Teilstichprobe kodiert; formale Variable)
|
1 "Hauptschule"
2 "Realschule"
3 "Gymnasium"
4 "Gesamtschule"
|
9 "fehlender Wert: Variable wurde bei polnischer Stichprobe nicht kodiert"
|
8
|
SNRPOL
|
Schulnummer (nur in polnischer Teilstichprobe kodiert; formale Variable)
|
1-36 "ganze Zahlen"
|
99 "fehlender Wert: Variable wurde bei deutscher Stichprobe nicht kodiert"
|
9
|
KLNRDTL
|
Klassennummer (nur in deutscher Teilstichprobe kodiert; formale Variable)
|
3-96 "ganze Zahlen"
|
999 "fehlender Wert: Variable wurde bei polnischer Stichprobe nicht kodiert"
|
10
|
KLNRPOL
|
Klassennummer (nur in polnischer Teilstichprobe kodiert; formale Variable)
|
1-43 "ganze Zahlen"
|
999 "fehlender Wert: Variable wurde bei deutscher Stichprobe nicht kodiert"
|
Weiterführende Literatur |
---|
Melzer, W., Heitmeyer, W., Liegle, L. & Zinnecker, J. (Hrsg.) (1991). Osteuropäische Jugend im Wandel. Weinheim: Juventa.
PSYNDEX
|