Welchen Einfluss haben Quelle und Kontext auf epistemologische Überzeugungen bezüglich pädagogischen Wissens? Forschungsdaten zu einer experimentellen Untersuchung.

Pädagogische Psychologie

Autor*innen / Ersteller*innen

Merk, Samuel
Schneider, Jürgen
Syring, Marcus
Bohl, Thorsten

Abstract

Epistemologische Überzeugungen stellen einen beliebten Forschungsgegenstand der pädagogischen Psychologie dar. Die vorliegende Studie untersucht Effekte der Quelle und des Kontexts auf die theorienspezifischen epistemologischen Überzeugungen Lehramtsstudierender bzgl. pädagogischen Wissens. Dazu wurden Lehramtsstudierenden Texte vorgelegt, die sechs Forschungsgegenstände aus dem Bereich des pädagogischen Wissens inhaltlich gleich, aber aus verschiedenen Quellen und mit bzw. ohne schulischen Kontext beschreiben. Zu jedem dieser Forschungsgegenstände wurde eine Reihe von Kovariaten sowie die epistemologischen Überzeugungen erfasst, so dass ein Split-Plot-Design vorliegt.
Der theorienspezifische Relativismus zeigt sich über den within-person Faktor hinweg als strukturell invariant, im arithmetischen Mittel bei der Quelle „Expertenrat“ als tendenziell kleiner und für geistenswissenschaftliche Gegenstände stärker ausgeprägt. Der Theorie-Praxis-Bezug zeigt sich ebenfalls als strukturell invariant über den within-person Faktor hinweg. Theorie-Praxis-Bezug kann (auch nach Kontrolle von Quelle und Kontext) mit moderaten Effektstärken durch epistemologische Überzeugungen und das Studieninteresse prädiziert werden.

Persistent Identifier

https://doi.org/10.5160/psychdata.bltn15ep11

Jahr der Publikation

2016

Förderung

Exploration Funds (Plattform 4) der Exzellenz-Initiative Universität Tübingen, entspricht: Deutsche Forschungsgemeinschaft, ZUK

Zitiervorschlag

Merk, S., Schneider, J., Syring, M. & Bohl, T. (2016). Welchen Einfluss haben Quelle und Kontext auf epistemologische Überzeugungen bezüglich pädagogischen Wissens? Forschungsdaten zu einer experimentellen Untersuchung. (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum am ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.bltn15ep11

Studienbeschreibung

Forschungsfragen/Hypothesen:

  • Geisteswissenschaftliche-Rationale Forschungsgegenstände werden relativistischer beurteilt.
  • Pädagogisches Wissen, das aus Experten- oder wissenschaftlicher Quelle kommt, wird weniger relativistisch als das Laienwissen beurteilt.
  • Pädagogisches Wissen, das in schulischen Kontext eingebettet dargestellt wird, wird relativistischer beurteilt.

Forschungsdesign:

Experimentelles Design, Gemischtes Design; mehrmalige Erhebung

Messinstrumente/Apparate:

Zur Untersuchung der Quell- und Kontextsensitivität epistemologischer Überzeugungen wurden "sechs inhaltlich gleiche Texte zu Themen des bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums in der Quelle und dem Kontext variiert"(Merk et al., 2016). Die Erstellung der Texte erfolgte in einem mehrstufigen Verfahren, welches in Merk et al (2016) beschrieben ist. Die Variation der Quelle erfolgte dreistufig ("Erfahrungsbericht" vs "Expertenrat" vs "wissenschaftliche Studie"), die Variation des Kontexts zweistufig ("ohne schulischen Kontext" vs "mit schulischen Kontext"). Es resultierte ein 2x3 Design mit sechststufigem within-Faktor (Merk et al., 2016).
In existierenden Kursen (Gruppengröße ca. 30) wurden die Lehramtsstudierenden durch einen geschulten Testleiter ca. 7 min lang anhand eines Testleitungsmanuals in die Erhebung eingeführt. Danach wurde ihnen randomisiert ein Testheft zugewiesen, das eine der 2x3 Experimentalbedingungen aufwies. Es erfolgte die Bearbeitung der Testhefte, die etwa 60 min. dauerte.
Zur Erhebung von epistemologischen Überzeugungen kamen u. a. der Connotative Aspects of Epistemological Beliefs (CAEB), Theory Specific Epistemological Beliefs Questionnaire (TSEBQ) und der Fragebogen zur Erfassung des Entwicklungsniveaus epistemologischer Überzeugungen (FREE) zum Einsatz.

Datenerhebungsmethode:

Erhebung in Anwesenheit eines Versuchsleiters

  • Gruppenvorgabe
  • Papier und Bleistift

Population:

Studierende des Lehramtes für Gymnasien

Erhebungszeitraum:

Stichprobe:

Anfallende Stichprobe

Geschlechtsverteilung:

66,9 % weibliche Probanden (n=216)
32,5 % männliche Probanden (n=105)
0,6 % fehlender Wert (n=2)


Altersverteilung: 18 – 62 Jahre

Räumlicher Erfassungsbereich (Land/Region/Stadt): Deutschland/Baden-Württemberg/Tübingen

Probandenrekrutierung:

Ankündigung durch Dozentinnen.

Stichprobengröße:

323 Individuen

Rücklauf/Ausfall:

bltn15ep11_readme.txt
Text-Datei - 3 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Beschreibung der Dateien

bltn15ep11_fd1.txt
Text-Datei - 305 KB
MD5: 1c9f27e4148c69c8280b733feaec42ec
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungdatensatz zu epistemologischen Überzeugungen

bltn15ep11_kb1.txt
Text-Datei - 95 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Kodebuch zum Forschungdatensatz bltn15ep11_fd1.txt

bltn15ep11_fd2.txt
Text-Datei - 45 KB
MD5: 6d52621cd51eb0a123ee18e495c62f4e
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Textkomplexität

bltn15ep11_kb2.txt
Text-Datei - 1 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Kodebuch zum Forschungsdatensatz bltn15ep11_fd2.txt

bltn15ep11_Codebook.pdf
PDF-Datei - 81645 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Kodebuch und deskriptive Statistiken zu den Forschungsdatensätzen

bltn15ep11_Codebook.Rmd
R-Syntax Datei - 132 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: R-Syntax zur Erzeugung des Kodebuchs bltn15ep11_Codebook als PDF- oder HTML-Datei

Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
PSEUDONYM
Pseudonym
Zeichenkette "Pseudonym"
-999 "Fehlender Wert"
2
SOURCE
Informationsquelle
Zeichenkette "Informationsquelle"
-999 "Fehlender Wert"
3
ZEIT
Datum und Uhrzeit der Datenerhebung
Zeichenkette "Datum im Format DD.MM.YYY Zeit im Format hh:mm"
-999 "Fehlender Wert"
4
TC_02_NP
Theory Specific Epistemological Beliefs Questionnaire (TSEBQ, 2009). Certainity. Item 2.
1 "stimme gar nicht zu" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "stimme voll zu"
-999 "Fehlender Wert"
5
TJ_04_NP
Theory Specific Epistemological Beliefs Questionnaire (TSEBQ, 2009). Justification. Item 4.
1 "stimme gar nicht zu" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "stimme voll zu"
-999 "Fehlender Wert"
6
TS_04_NP
Theory Specific Epistemological Beliefs Questionnaire (TSEBQ, 2009). Simplicity. Item 4.
1 "stimme gar nicht zu" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "stimme voll zu"
-999 "Fehlender Wert"
7
TO_04_NP
Theory Specific Epistemological Beliefs Questionnaire (TSEBQ, 2009). Source. Item 4.
1 "stimme gar nicht zu" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "stimme voll zu"
-999 "Fehlender Wert"
8
TO_05_NP
Theory Specific Epistemological Beliefs Questionnaire (TSEBQ, 2009). Source. Item 5.
1 "stimme gar nicht zu" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "stimme voll zu"
-999 "Fehlender Wert"
9
TJ_06_NP
Theory Specific Epistemological Beliefs Questionnaire (TSEBQ, 2009). Justification. Item 6.
1 "stimme gar nicht zu" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "stimme voll zu"
-999 "Fehlender Wert"
10
TS_06_NP
Theory Specific Epistemological Beliefs Questionnaire (TSEBQ, 2009). Simplicity. Item 6.
1 "stimme gar nicht zu" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "stimme voll zu"
-999 "Fehlender Wert"
Seite 1 von 40
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
VIGNETTE
Bezeichnung der Vignette
Zeichenkette "Bezeichnung der Vignette"
-999 "Fehlender Wert"
2
LIX
Textlänge und Textkomplexität nach Björnson (1968)
51-74 "LIX-Wert"
-999 "Fehlender Wert"
3
WORTANZAHL
Wortanzahl der Vignette
130-210 "Wortanzahl"
-999 "Fehlender Wert"
4
FLESCH
Flesch-Index
18-60 "Flesch-Grad"
-999 "Fehlender Wert"
5
TEXT
Text der Vignette
Zeichenkette "Vignettentext"
-999 "Fehlender Wert"
Eingesetzte Testverfahren
Bråten, I., Gil, L., Strømsø, H.I., & Vidal-Abarca, E. (2009). Personal epistemology across cultures: Exploring Norwegian and Spanish university students' epistemic beliefs about climate change. Social Psychology of Education, 12, 529-560.
Krapp, A., Schiefele, U., Wild, K.-P. & Winteler, A. (1993). Der "Fragebogen zum Studieninteresse "(FSI). Diagnostica, 39, 335-351.
PSYNDEX
Krettenauer, T. (2005). Die Erfassung des Entwicklungsniveaus epistemologischer Überzeugungen und das Problem der Übertragbarkeit von Interviewverfahren in standardisierte Fragebogenmethoden. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 37 (2), 69-79.
PSYNDEX
Kunter, M., Leutner, D., Seidel, T. & Terhart, E. (2014): Bildungswissenschaftliches Wissen und der Erwerb professioneller Kompetenz in der Lehramtsausbildung (BilWiss). Version: 1. IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Datensatz. http://doi.org/10.5159/IQB_BilWiss_v1
Lenhard, W. & Lenhard, A. (2014). Berechnung des Lesbarkeitsindex LIX nach Bjørnson. Bibergau: Psychometrica. Online verfügbar unter http://www.psychometrica.de/lix.html (Abgerufen am 11.02.2016)
Marcus, N., Cooper, M., & Sweller, J. (1996). Understanding Instructions. Journal of Educational Psychology, 88(1), 49-63.
McAuley, E., Duncan, T. & Tammen, V. V. (1989). Psychometric properties of the Intrinsic Motivation Inventory in a competitive sport setting: a confirmatory factor analysis. Research quarterly for exercise and sport, 60 (1), 48-58.
Muis, K. R., Psaradellis, C., Chevrier, M., Di Leo, I., & Lajoie, S. P. (2015). Learning by preparing to teach: Fostering self-regulatory processes and achievement during complex mathematics problem solving. Journal of Educational Psychology, 107, 1-19.
Paas, F.G.W.C. (1992). Training Strategies for Attaining Transfer of Problem-Solving Skill in Statistics: A Cognitive-Load Approach. Journal of Educational Psychology, 84(4), 429-434.
PSYNDEX
Schöll, P. (2015). Berechnung des Lesbarkeitsindex Flesch nach Rudolf Flesch. Online verfügbar unter http://fleschindex.de/ (Abgerufen am 11.02.2016)
Seite 1 von 2
Elemente pro Seite: 10 25 50