Forschungsdaten der Münchner Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen (LOGIK): Die Entwicklung des Gedächtnisses

Entwicklungspsychologie

Autor*innen / Ersteller*innen




Abstract

Die Münchner "Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen" (LOGIK) ist eine breit angelegte Untersuchung zur differentiellen Beschreibung von Entwicklungsverläufen kognitiver Kompetenzen und persönlicher Merkmale sowie zur Erklärung einiger individueller Entwicklungsunterschiede durch den Einfluß variabler Schul- und Unterrichtsbedingungen. Regelmäßig erfaßt wurden der sich verändernde Entwicklungsstand der Intelligenz, der Psychomotorik, des Denkens, des Gedächtnisses, des schulischen Wissens, der Motivation, einiger persönlicher Merkmale, der sozialen Kompetenzen und Präferenzen sowie des moralischen Urteilens und Handelns. Beginnend im Jahre 1984 erfolgten zunächst neun jährliche Erhebungswellen mit jeweils drei Messzeitpunkten. Untersucht wurden 205 Kinder ab dem Alter von vier Jahren aus 20 Kindergärten im Stadtgebiet München und im Raum Fürstenfeldbruck. In den Jahren 1997 und 1998 erfolgte mit den nunmehr 18-Jährigen eine Nachfolgeuntersuchung (Welle 10). Die bislang letzte Untersuchung (Welle 11) fand 2003 bis 2005 statt. Für diese Welle konnten noch 153 (74,6%) Probanden der Ausgangsstichprobe gewonnen werden. Die gesamte Studie erstreckt sich somit über einen Altersbereich vom Vorschulalter bis ins junge Erwachsenenalter (Schneider, 2008, Weinert, 1998).

Die Entwicklung von Lern- und Gedächtniskompetenzen wurde im Alter zwischen 4 und 12 Jahren sowie mit 18 und 23 Jahren untersucht. Folgende Aspekte waren dabei von Interesse: (1) die Entwicklung der unmittelbaren Gedächtniskapazität, (2) die Entwicklung von Gedächtnisstrategien (Metagedächtnis), (3) das Lernen und Erinnern von Bildergeschichten und Erzählungen, (4) das Erinnern von erlebten Ereignissen (autobiografisches Gedächtnis).
Es konnte unter anderem gezeigt werden, dass sich die Gedächtniskapazität langsam und beständig steigert, bis sich im Alter von 18 bis 23 Jahren dann keine nennenswerten Verbesserungen mehr aufdecken lassen. Bei der Entwicklung von Gedächtnisstrategien findet sich dagegen kein linearer Anstieg, vielmehr lassen sich bei Individualanalyse qualitative Sprünge aufzeigen. Interindividuelle Unterschiede in der Gedächtnisleistung bestehen schon im frühen Kindesalter und erweisen sich als relativ stabil. Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Gedächtnis-Komponenten waren von Beginn der Studie an moderat und veränderten sich im Laufe der Studie nur unwesentlich (Knopf, Schneider, Sodian & Kolling, 2008, Schneider, Hasselhorn & Körkel, 2003, Sodian & Schneider, 1999).

Persistent Identifier

https://doi.org/10.5160/psychdata.kfma05lo30

Jahr der Publikation

Förderung

Max Planck Society; Volkswagen Foundation; Jacobs Foundation

Zitierung

Schneider, W., Sodian, B., Knopf, M. & Weber, A. (2014). Forschungsdaten der Münchner Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen (LOGIK): Die Entwicklung des Gedächtnisses (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum am ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.kfma05lo30

Studienbeschreibung

Forschungsfragen/Hypothesen:

Forschungsdesign:

Befragungsdaten: Vollstandardisiertes Erhebungsinstrument; Experimentaldaten: Laborexperiment; mehrmalige Erhebung

Messinstrumente/Apparate:

Die Gedächtniskapazität wurde über eine Aufgabe zum Wortgedächtnis und eine Aufgabe zum Satzgedächtnis überprüft (vgl. Schneider, Knopf & Sodian, 2009). Bei der Wort-, bzw. Satzspannenaufgabe wurden Wörter, bzw. kurze Sätze vorgegeben, die in korrekter Folge nachgesprochen werden mussten. Die Anzahl der Wörter/ Sätze wurde solange vergrößert, bis die Kapazitätsgrenzen des Arbeitsgedächtnisses erreicht und die Wörter/ Sätze kaum mehr reproduziert werden konnten. Die Anzahl Wörter/ Sätze, die gerade noch richtig wiedergegeben werden konnte, wurde als Gedächtnisspanne angesehen. Die Satzspannenaufgabe wurde im Alter von 6, 7, 8, 10, 18 und 23 Jahren durchgeführt. Die Wortspannenaufgabe wurde in den Altersstufen von 4, 6, 7, 8 und 11 Jahren eingesetzt.

In Anlehnung an eine Prozedur von Fox und Routh (1976, 1984) wurde eine Paarassoziationsaufgabe durchgeführt. Die Probanden mussten hierbei die Namen von buchstabenartigen Symbolen auswendig lernen und wurden danach abgefragt. Bei falschen oder fehlenden Zuordnungen wurden die Symbolnamen noch einmal genannt. Insgesamt bekamen die Probanden 6 Versuche, wobei die Reihenfolge der Symbole zufällig variiert wurde. Wurden die Symbole zweimal nacheinander korrekt benannt, wurde der Versuch vorzeitig abgebrochen. Die Paarassoziationsaufgabe wurde im Alter von 6, 7, 8 und 11 Jahren eingesetzt.

Zur Erfassung des strategischen, bewussten Lernens und Erinnerns von kategorisierten Begriffen wurde eine Sort-Recall-Aufgabe eingesetzt. Eine größere Anzahl von Bildern auf Kärtchen sollte sich in kurzer Zeit eingeprägt und so vollständig wie möglich erinnert werden. Die auf den Bildern gezeigten Objekte konnten anhand von Kategorien (z.B. Farbe, Möbelstücke, etc.) sortiert werden. Als gedächtnisrelevante Strategien wurden das Organisieren (Clustern) der Items während der Lernphase und während des Abrufs aus dem Langzeitgedächtnis erfasst. Die Sort-Recall-Aufgabe wurde mit 4, 6, 8, 10, 12, 18 und 23 Jahren durchgeführt.

Beziehungen zwischen Metagedächtnis und Gedächtnis wurden in zwei Experimenten untersucht. Beide Experimente basierten auf einer Versteckaufgabe, für die Gedächtnisstützen („retrieval cues“) benutzt werden konnten. Diese Retrieval-Cue-Aufgaben mit Metagedächtnis wurden mit 5 und 7 Jahren untersucht (Schneider & Sodian, 1988).
Um das Wissen über die Nützlichkeit von retrieval cues zu erfassen, wurde im Alter von 7 und 9 Jahren ein Interview von C. Beal (1985) eingesetzt.

Autobiografisches Gedächtnis und Textgedächtnis
Zur Erfassung des autobiografischen Gedächtnisses wurden in den Wellen 1 bis 9 (jeweils altersangepasst) Interview-Fragen zu standardisierten Ereignissen gestellt. Dies waren inszenierte Ereignisse im Kindergarten, Besuche im Max-Planck-Institut und filmische Ereignisse. Zur Erfassung des Textgedächtnisses wurden verschiedene Geschichten vorgegeben, die möglichst gut frei erinnert werden sollten. Die Datensätze zum autobiografischen und zum Textgedächtnis befinden sich noch in Bearbeitung und werden so bald wie möglich bereitgestellt.

Datenerhebungsmethode:

Erhebung in Anwesenheit eines Versuchsleiters

Population:

Kinder (weiterverfolgt bis ins junge Erwachsenenalter)

Erhebungszeitraum:

1. Welle: 1984 – 1985
2. Welle: 1985 – 1986
3. Welle: 1986 – 1987
4. Welle: 1987 – 1988
5. Welle: 1988 – 1989
6. Welle: 1989 – 1990
7. Welle: 1990 – 1991
8. Welle: 1991 – 1992
9. Welle: 1992 – 1993
10. Welle: 1997 – 1998
11. Welle: 2003 – 2005

Stichprobe:

Auswahl von 20 Kindergärten im Stadtgebiet von München und im Raum Fürstenfeldbruck (Region München), die der Gesamtbevölkerung Deutschlands (BRD) im Jahr 1984 hinsichtlich sozioökonomischer Kriterien entsprachen. Nach Informationsveranstaltungen in den einzelnen Einrichtungen Rekrutierung von 205 Kindern. Nach dem ersten Erhebungsjahr (Welle 1) Neurekrutierung von ca. 20 Kinder.

Geschlechtsverteilung:

1. Welle: 49% weibliche Probanden (Pbn)(n=100); 51% männliche Pbn (n=105)
2. Welle: 48% weibliche Pbn (n=104); 52% männliche Pbn (n=113)
3. Welle: 48% weibliche Pbn (n=102); 52% männliche Pbn (n=111)
4. Welle: 49% weibliche Pbn (n=98); 51% männliche Pbn (n=105)
5. Welle: 48% weibliche Pbn (n=96); 52% männliche Pbn (n=104)
6. Welle: 48% weibliche Pbn (n=93); 52% männliche Pbn (n=100)
7. Welle: 48% weibliche Pbn (n=93); 52% männliche Pbn (n=101)
8. Welle: 47% weibliche Pbn (n=89); 53% männliche Pbn (n=100)
9. Welle: 47% weibliche Pbn (n=87); 53% männliche Pbn (n=99)
10. Welle: 47% weibliche Pbn (n=81); 53% männliche Pbn (n=93)

Altersverteilung: 4 – 12 Jahre (Welle 1 – 9); 18 Jahre (Welle 10); 23 Jahre (Welle 11)

Räumlicher Erfassungsbereich (Land/Region/Stadt): Deutschland/Bayern/München

Probandenrekrutierung:

Über 20 Jahre hinweg persönlicher Kontakt zu Eltern und Probanden durch dieselben psychologisch-technischen Assistentinnen. Kleinere Geschenke zu besonderen Anlässen. Jährliche Weihnachts- und Geburtstagsgrüße mit individuell ausgesuchten Postkarten. Angebot und Durchführung von individuellen Eignungsbeurteilungen für die schulisch-berufliche Laufbahn und allgemeinen Beratungsgesprächen durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter. Herausgabe eines Newsletters für die Stichprobe in den frühen Erhebungswellen. Abschlussveranstaltung 1993 in festlichem Rahmen mit Geschenken. Kostenfreie Zusendung des Buches „Entwicklung im Kindesalter“. In den Wellen 10 und 11 Probandengelder und Angebot vergleichender Leistungsbeurteilung.

Stichprobengröße:

205 Individuen (Welle 1)

Rücklauf/Ausfall:

Nach einem Ausfall von 13 Kindern in Welle 2 wurden 25 Kinder neu rekrutiert, so dass sich für die weiteren Wellen folgende Stichprobenumfänge ergaben: 217 in Welle 2; 213 in Welle 3; 204 in Welle 4; 200 in Welle 5; 195 in Welle 6; 194 in Welle 7; 189 in Welle 8; 186 in Welle 9; 176 in Welle 10 und noch 153 Probanden in Welle 11.
Die Rücklaufquote in Welle 11 betrug 74,6%.
Die Angaben zu den Stichprobenumfängen beziehen sich auf die LOGIK-Studie insgesamt. Die Probandenzahlen in den jeweiligen einzelnen Erhebungen können davon variieren.

kfma05lo30_w3_fd1.txt
Text-Datei - 8 KB
MD5: 362f0aefea1e5366f6e6e6ab9398cdfa
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Satzspannenaufgabe, 3. Welle, 3. MZP

kfma05lo30_w4_fd2.txt
Text-Datei - 16 KB
MD5: fe39fac8573212e3626876446db2053b
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Satzspannenaufgabe, 4. Welle, 1. MZP

kfma05lo30_w5_fd3.txt
Text-Datei - 8 KB
MD5: 9817afed3b69ac539b9aee102dfea62f
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Satzspannenaufgabe, 5. Welle, 3. MZP

kfma05lo30_w7_fd4.txt
Text-Datei - 15 KB
MD5: c976dcaa7a1fccf6cf6a1f1ca4dafe3b
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Satzspannenaufgabe, 7. Welle, 1. MZP

kfma05lo30_w10_fd5.txt
Text-Datei - 8 KB
MD5: 4719343f9ef4ac18fd6e6ef1397982eb
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Satzspannenaufgabe, 10. Welle, 1. MZP

kfma05lo30_w11_fd26.txt
Text-Datei - 7 KB
MD5: 0fb02de981ebda18f12721470a157a4a
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Satzspannenaufgabe, 11. Welle, 1. MZP

kfma05lo30_w1_fd6.txt
Text-Datei - 23 KB
MD5: afbbacd6034add84f06bd05d000af7df
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Wortspannenaufgabe, 1. Welle, 2. MZP

kfma05lo30_w3_fd7.txt
Text-Datei - 32 KB
MD5: 0eee0da63cdb2735f639eb05fbeee3af
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Wortspannenaufgabe, 3. Welle, 2. MZP

kfma05lo30_w4_fd8.txt
Text-Datei - 3 KB
MD5: 9e6c3f445a3954647827739f7a73237c
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Wortspannenaufgabe, 4. Welle, 2. MZP

kfma05lo30_w5_fd9.txt
Text-Datei - 29 KB
MD5: fb626c758efc51153890a58ad92eb811
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Wortspannenaufgabe, 5. Welle, 1. MZP

kfma05lo30_w8_fd10.txt
Text-Datei - 27 KB
MD5: efd1b956052e98ae7acd97defca6f314
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Wortspannenaufgabe, 8. Welle, 3. MZP

kfma05lo30_w1_fd17.txt
Text-Datei - 21 KB
MD5: 0c87dea0f154738c02e2e421d0aa298c
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Sort-Recall-Aufgabe mit Metagedächtnis, 1. Welle, 2. MZP

kfma05lo30_w3_fd18.txt
Text-Datei - 26 KB
MD5: 1c168c680c272d2b61f1bea185810e6b
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Sort-Recall-Aufgabe mit Metagedächtnis, 3. Welle, 2. MZP

kfma05lo30_w5_fd19.txt
Text-Datei - 16 KB
MD5: ac522d50ebf814a2664f2ff5c1d828ec
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Sort-Recall-Aufgabe mit Metagedächtnis, 5. Welle, 3. MZP

kfma05lo30_w7_fd20.txt
Text-Datei - 16 KB
MD5: 3345ecb34488621848d8240e8c607aac
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Sort-Recall-Aufgabe mit Metagedächtnis, 7. Welle, 1. MZP

kfma05lo30_w9_fd21.txt
Text-Datei - 16 KB
MD5: 3db936d9ab05f4d2e4abdbf246632409
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Sort-Recall-Aufgabe mit Metagedächtnis, 9. Welle, 2. MZP

kfma05lo30_w10_fd22.txt
Text-Datei - 27 KB
MD5: 375e67efffd09eef20f59f0964035498
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Sort-Recall-Aufgabe, 10. Welle, 1. MZP

kfma05lo30_w11_fd23.txt
Text-Datei - 12 KB
MD5: eb8aa18b8070ac6d61bba0490af9adcd
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Sort-Recall-Aufgabe, 11. Welle, 1. MZP

kfma05lo30_w2_fd24.txt
Text-Datei - 43 KB
MD5: 656877b333a924b5cff9d6fad7d625c9
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Retrieval-Cue-Aufgabe mit Metagedächtnis, 2. Welle, 2. MZP

kfma05lo30_w4_fd25.txt
Text-Datei - 50 KB
MD5: e0ecc79a14bd65b85790831a54f40c7b
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Retrieval-Cue-Aufgabe mit Metagedächtnis, 4. Welle, 3. MZP

kfma05lo30_w4_fd15.txt
Text-Datei - 16 KB
MD5: 4a70513f96f2610b397abe48ad4c59e0
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zum Metagedächtnis- Interview zu Retrieval-Cue-Problemen, 4. Welle, 3. MZP

kfma05lo30_w6_fd16.txt
Text-Datei - 15 KB
MD5: 955d67a4b21248a789421af23615829e
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zum Metagedächtnis- Interview zu Retrieval-Cue-Problemen, 6. Welle, 2. MZP

kfma05lo30_w3_fd11.txt
Text-Datei - 21 KB
MD5: 965649ca65d13d48aef35d584e897533
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Paar- Assoziationsaufgabe, 3. Welle, 3. MZP

kfma05lo30_w4_fd12.txt
Text-Datei - 24 KB
MD5: e87ee632ea8a045980ff9a9d75925f05
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Paar- Assoziationsaufgabe, 4. Welle, 1. MZP

kfma05lo30_w5_fd13.txt
Text-Datei - 23 KB
MD5: da6b58fc6acacdb606d02f32da04d8b4
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Paar- Assoziationsaufgabe, 5. Welle, 1. MZP

kfma05lo30_w8_fd14.txt
Text-Datei - 22 KB
MD5: 680af2a4c00b4c2545755ee98985787a
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Paar- Assoziationsaufgabe, 8. Welle, 2. MZP

wtfz05lo30_w1-10_fd1.txt
Text-Datei - 55 KB
MD5: 099b013c355e7fb927579fd7e07f9448
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz der Versuchspersoneninformationen, Welle 1-10

wtfz05lo30_w11_fd2.txt
Text-Datei - 6 KB
MD5: 37ea6ee0fb5317d435b04ab34ba5fa90
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz der Versuchspersoneninformationen, 11. Welle

kfma05lo30_w3_kb1.txt
Text-Datei - 4 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w3_fd1.txt, Satzspannenaufgabe, 3. Welle, 3. MZP

kfma05lo30_w4_kb2.txt
Text-Datei - 5 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w4_fd2.txt, Satzspannenaufgabe, 4. Welle, 1. MZP

kfma05lo30_w5_kb3.txt
Text-Datei - 5 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w5_fd3.txt, Satzspannenaufgabe, 5. Welle, 3. MZP

kfma05lo30_w7_kb4.txt
Text-Datei - 5 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w7_fd4.txt, Satzspannenaufgabe, 7. Welle, 1. MZP

kfma05lo30_w10_kb5.txt
Text-Datei - 6 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w10_fd5.txt, Satzspannenaufgabe, 10. Welle, 1. MZP

kfma05lo30_w11_kb26.txt
Text-Datei - 6 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w11_fd26.txt, Satzspannenaufgabe, 11. Welle

kfma05lo30_w1_kb6.txt
Text-Datei - 6 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w1_fd6.txt, Wortspannenaufgabe, 1. Welle, 2. MZP

kfma05lo30_w3_kb7.txt
Text-Datei - 7 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w3_fd7.txt, Wortspannenaufgabe, 3. Welle, 2. MZP

kfma05lo30_w4_kb8.txt
Text-Datei - 1 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w4_fd8.txt, Wortspannenaufgabe, 4. Welle, 2. MZP

kfma05lo30_w5_kb9.txt
Text-Datei - 7 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w5_fd9.txt, Wortspannenaufgabe, 5. Welle, 1. MZP

kfma05lo30_w8_kb10.txt
Text-Datei - 7 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w8_fd10.txt, Wortspannenaufgabe, 8. Welle, 3. MZP

kfma05lo30_w1_kb17.txt
Text-Datei - 11 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w1_fd17.txt, Sort-Recall-Aufgabe mit Metagedächtnis, 1. Welle, 2. MZP

kfma05lo30_w3_kb18.txt
Text-Datei - 11 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w3_fd18.txt, Sort-Recall-Aufgabe mit Metagedächtnis, 3. Welle, 2. MZP

kfma05lo30_w5_kb19.txt
Text-Datei - 6 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w5_fd19.txt, Sort-Recall-Aufgabe mit Metagedächtnis, 5. Welle, 3. MZP

kfma05lo30_w7_kb20.txt
Text-Datei - 6 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w7_fd20.txt, Sort-Recall-Aufgabe mit Metagedächtnis, 7. Welle, 1. MZP

kfma05lo30_w9_kb21.txt
Text-Datei - 6 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w9_fd21.txt, Sort-Recall-Aufgabe mit Metagedächtnis, 9. Welle, 2. MZP

kfma05lo30_w10_kb22.txt
Text-Datei - 6 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w10_fd22.txt, Sort-Recall-Aufgabe, 10. Welle, 1. MZP

kfma05lo30_w11_kb23.txt
Text-Datei - 4 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w11_fd23.txt, Sort-Recall-Aufgabe, 11. Welle, 1. MZP

kfma05lo30_w2_kb24.txt
Text-Datei - 18 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w2_fd24.txt, Retrieval-Cue-Aufgabe mit Metagedächtnis, 2. Welle, 2. MZP

kfma05lo30_w4_kb25.txt
Text-Datei - 20 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w4_fd25.txt, Retrieval-Cue-Aufgabe mit Metagedächtnis, 4. Welle, 3. MZP

kfma05lo30_w4_kb15.txt
Text-Datei - 7 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w4_fd15.txt, Metagedächtnis- Interview zu Retrieval-Cue-Problemen, 4. Welle, 3. MZP

kfma05lo30_w6_kb16.txt
Text-Datei - 7 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w6_fd16.txt, Metagedächtnis- Interview zu Retrieval-Cue-Problemen, 6. Welle, 2. MZP

kfma05lo30_w3_kb11.txt
Text-Datei - 6 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w3_fd11.txt, Paar- Assoziationsaufgabe, 3. Welle, 3. MZP

kfma05lo30_w4_kb12.txt
Text-Datei - 7 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz kfma05lo30_w4_fd12.txt, Paar- Assoziationsaufgabe, 4. Welle, 1. MZP