Forschungsdaten der Münchner Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen (LOGIK): Entwicklung der Intelligenz und des logischen Denkvermögens
EntwicklungspsychologieAutor*innen / Ersteller*innen
Weinert, FranzSchneider, Wolfgang
Stefanek, Jan
Abstract
Die Münchner „Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen“ (LOGIK) ist eine breit angelegte Untersuchung zur differentiellen Beschreibung von Entwicklungsverläufen kognitiver Kompetenzen und persönlicher Merkmale sowie zur Erklärung einiger individueller Entwicklungsunterschiede durch den Einfluß variabler Schul- und Unterrichtsbedingungen. Regelmäßig erfaßt wurden der sich verändernde Entwicklungsstand der Intelligenz, der Psychomotorik, des Denkens, des Gedächtnisses, des schulischen Wissens, der Motivation, einiger persönlicher Merkmale, der sozialen Kompetenzen und Präferenzen sowie des moralischen Urteilens und Handelns. Beginnend im Jahre 1984 erfolgten zunächst neun jährliche Erhebungswellen mit jeweils drei Messzeitpunkten. Untersucht wurden 205 Kinder ab dem Alter von vier Jahren aus 20 Kindergärten im Stadtgebiet München und im Raum Fürstenfeldbruck. In den Jahren 1997 und 1998 erfolgte mit den nunmehr 18-Jährigen eine Nachfolgeuntersuchung (Welle 10). Die bislang letzte Untersuchung (Welle 11) fand 2003 bis 2005 statt. Für diese Welle konnten noch 153 (74,6%) Probanden der Ausgangsstichprobe gewonnen werden. Die gesamte Studie erstreckt sich somit über einen Altersbereich vom Vorschulalter bis ins junge Erwachsenenalter (Schneider, 2008, Weinert, 1998).
Die verbale und nonverbale Intelligenz wurden zu verschiedenen Zeitpunkten mit Intelligenztests erfasst. Zusätzlich wurde der Stand der logischen Denkfähigkeit mit experimentellen Verfahren erhoben. Es ließen sich Erkenntnisse in Bezug auf folgende Aspekte gewinnen: (1) Entwicklungsveränderungen in den unterschiedlichen intellektuellen Fähigkeiten, (2) Zusammenhänge zwischen psychometrischen Intelligenzmaßen und Maßen der Denkfähigkeit, (3) Stabilität individueller Unterschiede, (4) Bedeutung des pädagogischen Umfelds für die Intelligenzentwicklung, (5) Relevanz der Intelligenz für die Prognose des schulischen bzw. akademischen Erfolgs. Es zeigte sich unter anderem, dass in der frühen (vorschulischen) Entwicklungsphase eher bereichsspezifische Entwicklungsverläufe dominieren, während im Schulalter und darüber hinaus allgemeine psychometrische Intelligenz und logische Denkfähigkeiten wesentlich stärker zusammenhängen. Sowohl für die psychometrische Intelligenz als auch die logische Denkfähigkeit gilt, dass die ab dem Schulalter festgestellten individuellen Kompetenzunterschiede im weiteren Entwicklungsverlauf annähernd erhalten bleiben (Schneider, 2008). Subgruppen-Analysen von Kindern mit anfänglich hohem, mittlerem bzw. niedrigem IQ zeigten, dass die Stabilitäten für Kinder mit niedrigem IQ höher waren im Vergleich zu Kindern mit hohem IQ (Schneider, Niklas & Schmiedeler, 2014).
Die Fähigkeitszugewinne erfolgen bei den meisten Personen in ähnlichen Zeitspannen und in vergleichbarem Tempo. Früh registrierte Unterschiede in den intellektuellen Kompetenzen scheinen durch pädagogische Einflüsse eher wenig beeinflusst zu werden.
Bei der Vorhersage des Schriftspracherwerbs und der Entwicklung von mathematischen Kompetenzen spielt der IQ zwar eine Rolle, aber nicht in dem ihm häufig unterstellten Umfang (Schneider, 2008).
Persistent Identifier
https://doi.org/10.5160/psychdata.wtfz05lo22Jahr der Publikation
2015Förderung
Zitiervorschlag
Studienbeschreibung
Forschungsfragen/Hypothesen:
Forschungsdesign:
Befragungsdaten: Vollstandardisiertes Erhebungsinstrument; Experimentaldaten: Messwiederholungsdesign, Laborexperiment; mehrmalige Erhebung
Messinstrumente/Apparate:
Sowohl die verbale als auch die nonverbale Intelligenz wurden über eine Altersbandbreite von 4-23 Jahren insgesamt 7mal erhoben:
Verbaler IQ
Der Hannover-Wechsler-Intelligenztest für Vorschulkinder (HAWIVA, Schuck & Eggert, 1975) wurde im Alter von 4 und 5 Jahren eingesetzt, wobei bei den Vierjährigen nur der Verbalteil verwendet wurde.
Ab dem 1. Schuljahr kam der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest (HAWIK-R, Tewes, 1985) zum Einsatz, und zwar mit 7, 9 und 12 Jahren. Bei den Sieben- und Zwölfjährigen wurde wiederum nur der Verbalteil eingesetzt.
Im Alter von 18 und 23 Jahren wurde aus Zeitgründen nur der Untertest „Wortschatz“ des Hamburg-Wechsler-Intelligenztests für Erwachsene (HAWIE-R, Tewes, 1991) durchgeführt, der mit dem Verbal-IQ insgesamt hoch korreliert (Schneider, 2008).
Nonverbaler IQ
Eine deutsche Variante der „Columbia Mental Maturity Scale“ wurde im Alter von 4, 6 und 8 Jahren eingesetzt. Dabei sollen Kinder die Ähnlichkeit von Bilder beurteilen, die in ihrem Schwierigkeitsgrad variieren (sowohl konkrete als auch abstrakte Bilder): Aus einer Reihe von 3 bis 5 vorgegebenen Bildern soll dasjenige identifiziert werden, dass sich von den anderen unterscheidet.
Da Testnormen für die CMMS nur bis zum 9. Lebensjahr vorlagen, wurde im Alter von 10, 12, 18 und 23 Jahren der „Culture Fair Intelligence Test“ verwendet. Zu den Subtests gehören bspw. die Identifikation und logische Fortsetzung von figuralen Mustern, Erkennen von Ähnlichkeiten, Vervollständigen von figuralen Mustern und das Erfassen topologischer Beziehungen in vorgegebenen geometrischen Zeichen.
Zur Erfassung der logischen Denkfähigkeit im Sinne von Piaget wurden mit den Kindern im Alter von 4 und 6 Jahren Zahlinvarianzaufgaben durchgeführt. Den Kindern wurden Aufgaben gestellt, bei denen sie zahlrelevante von zahlirrelevanten Veränderungen unterscheiden sollten, wie z.B. das Zusammen- oder Auseinanderschieben einer Reihe von Knöpfen (zahlirrelevant).
Im Alter von 11, 12 und 18 Jahren wurde der „Arlin Test of Formal Reasoning“ (Arlin, 1984) herangezogen. Die ins Deutsche übersetzte Fassung bestand aus insgesamt 24 Items mit den 6 Subtests „Koordination von Referenzsystemen“, „Korrelationen“, „Kombinatorisches Denken“, „Multiple Kompensation“, „Wahrscheinlichkeit“ und „Proportionales Denken“.
Außerdem wurde ein Selbstregulationstest zur Erfassung der Handlungskontrolle im Alter von 6, 8 und 9 Jahren durchgeführt. Während bei den Sechsjährigen ein Experiment zur Handlungskontrolle durchgeführt wurde, kam bei den älteren Kindern der Selbstregulations- und Konzentrationstest für Kinder (SRKT-K, Kuhl & Kraska, 1992) zum Einsatz. Bei dem Experiment hatten die Kinder eine Konzentrationsaufgabe durchzuführen (innerhalb 180 Sekunden so viele Kreise wie möglich in ein Gitternetz zeichnen), wobei als Distraktor ein Film gezeigt wurde. Der SRKT-K wird als Computerspiel durchgeführt, wobei die Kinder bei richtigen Reaktionen (Tastendrucken) Spielgroschen gewinnen. Als Distraktion findet zeitweilig am Spielfeldrand ein „Wettklettern“ zwischen zwei Äffchen statt. Je nachdem welches Äffchen vom Kind unbeeinflussbar gewinnt, erhält oder verliert das Kind zwei oder drei Spielgroschen.
Im Alter von 11 und 18 Jahren wurde der Untertest „Räumliches Denken“ des PSB Prüfsystems für Schul- und Bildungsberatung (Horn, 1969) eingesetzt.
Datenerhebungsmethode:
Erhebung in Anwesenheit eines Versuchsleiters
- Einzelvorgabe
- Papier und Bleistift
- Reaktionszeitmessungen
- computergestützt
Population:
Kinder (weiterverfolgt bis ins junge Erwachsenenalter)
Erhebungszeitraum:
1. Welle: 1984 – 1985
2. Welle: 1985 – 1986
3. Welle: 1986 – 1987
4. Welle: 1987 – 1988
5. Welle: 1988 – 1989
6. Welle: 1989 – 1990
7. Welle: 1990 – 1991
8. Welle: 1991 – 1992
9. Welle: 1992 – 1993
10. Welle: 1997 – 1998
11. Welle: 2003 – 2005
Stichprobe:
Auswahl von 20 Kindergärten im Stadtgebiet von München und im Raum Fürstenfeldbruck (Region München), die der Gesamtbevölkerung Deutschlands (BRD) im Jahr 1984 hinsichtlich sozioökonomischer Kriterien entsprachen. Nach Informationsveranstaltungen in den einzelnen Einrichtungen Rekrutierung von 205 Kindern. Nach dem ersten Erhebungsjahr (Welle 1) Neurekrutierung von ca. 20 Kinder.
Geschlechtsverteilung:
1. Welle: 49% weibliche Probanden (Pbn)(n=100); 51% männliche Pbn (n=105)
2. Welle: 48% weibliche Pbn (n=104); 52% männliche Pbn (n=113)
3. Welle: 48% weibliche Pbn (n=102); 52% männliche Pbn (n=111)
4. Welle: 49% weibliche Pbn (n=98); 51% männliche Pbn (n=105)
5. Welle: 48% weibliche Pbn (n=96); 52% männliche Pbn (n=104)
6. Welle: 48% weibliche Pbn (n=93); 52% männliche Pbn (n=100)
7. Welle: 48% weibliche Pbn (n=93); 52% männliche Pbn (n=101)
8. Welle: 47% weibliche Pbn (n=89); 53% männliche Pbn (n=100)
9. Welle: 47% weibliche Pbn (n=87); 53% männliche Pbn (n=99)
10. Welle: 47% weibliche Pbn (n=81); 53% männliche Pbn (n=93)
Altersverteilung: 4 – 12 Jahre (Welle 1 – 9); 18 Jahre (Welle 10); 23 Jahre (Welle 11)
Räumlicher Erfassungsbereich (Land/Region/Stadt): Deutschland/Bayern/München
Probandenrekrutierung:
Über 20 Jahre hinweg persönlicher Kontakt zu Eltern und Probanden durch dieselben psychologisch-technischen Assistentinnen. Kleinere Geschenke zu besonderen Anlässen. Jährliche Weihnachts- und Geburtstagsgrüße mit individuell ausgesuchten Postkarten. Angebot und Durchführung von individuellen Eignungsbeurteilungen für die schulisch-berufliche Laufbahn und allgemeinen Beratungsgesprächen durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter. Herausgabe eines Newsletters für die Stichprobe in den frühen Erhebungswellen. Abschlussveranstaltung 1993 in festlichem Rahmen mit Geschenken. Kostenfreie Zusendung des Buches „Entwicklung im Kindesalter“. In den Wellen 10 und 11 Probandengelder und Angebot vergleichender Leistungsbeurteilung.
Stichprobengröße:
205 Individuen (Welle 1)
Rücklauf/Ausfall:
Nach einem Ausfall von 13 Kindern in Welle 2 wurden 25 Kinder neu rekrutiert, so dass sich für die weiteren Wellen folgende Stichprobenumfänge ergaben: 217 in Welle 2; 213 in Welle 3; 204 in Welle 4; 200 in Welle 5; 195 in Welle 6; 194 in Welle 7; 189 in Welle 8; 186 in Welle 9; 176 in Welle 10 und noch 153 Probanden in Welle 11.
Die Rücklaufquote in Welle 11 betrug 74,6%.
Die Angaben zu den Stichprobenumfängen beziehen sich auf die LOGIK-Studie insgesamt. Die Probandenzahlen in den jeweiligen einzelnen Erhebungen können davon variieren.
MD5: 684015f8d7f95deb85f4884067266542
MD5: bc582b533b8e776e2ed2e42c8f405300
MD5: f1c706680ff86bb06f3c38ba40320371
MD5: e81911b11361ccbf130d9ae11b384292
MD5: 09059be97c381a70c19c61b0d6abc041
MD5: aa6bfed1fd8356905789de1c73741dd0
MD5: 443e0b08f75ee1919ac6847dd55f6c48
MD5: 5eb0c9c538bd8fe0261af987ba704f5d
MD5: 64c189a750abdf9091032b6f2b9be7c9
MD5: a1aa0ec6eaad3d7dce3348fdad744476
MD5: 61ad8800fc9ab5c382730e8826f53a1e
MD5: 74ff0a942a010c8eef788f7d27bdba5b
MD5: 54d43f2718682b2b836a752fb2c0f802
MD5: 769e15ef28296b53f7aa8162e29a92a6
MD5: d469bcbbe2a2e0f8eaadb5335dea7b6f
MD5: a3e1f25fa27a2b2891b6033964703186
MD5: f64fb93cdab895bbafc3a6728862a5e1
MD5: be12680ceb8a6c2531ae2f30522d97a9
MD5: 9d63c9bd8c7d7a15fe2a9c48cd88d56c
MD5: 48d939debdc253f5f1d465e6e3bd2924
MD5: d64def66329cd3d6419f82bb200b23ae
MD5: b63aa11d775a40f35a3a134c80efa593
MD5: f97e9d0e1bbf942574e1f3ad202318d1
MD5: 7c254df3e59852e3fcf43c1576cf5fff
MD5: f4570c6a640c25ec8f0de42e63318927
MD5: 37dd78603ae557c347ca4336c0ef4bf9
MD5: 37ea6ee0fb5317d435b04ab34ba5fa90
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1,0-900,0 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
RIC02EXP
|
Versuchsleiterkennung
|
2,0-97,0 "Versuchsleiterkennung"
|
99 "Fehlender Wert"
|
3
|
RIC02RW1
|
Culture Fair Intelligence Test (CFT 20): Gesamtrohwert des Teil 1 (Abgeleitete Variable)
|
20,0-45,0 "Gesamtrohwert"
|
99 "Fehlender Wert"
|
4
|
RIC02IQ1
|
CFT 20: IQ-Werte des Teil 1 (Abgeleitete Variable)
|
79,0-147,0 "IQ-Werte Teil 1"
|
999 "Fehlender Wert"
|
5
|
RIC02PR1
|
CFT 20: Prozentränge des Teil 1 (Abgeleitete Variable)
|
8,0-100,0 "Prozentrang Teil 1"
|
999 "Fehlender Wert"
|
6
|
RIC02S1
|
CFT 20: Subtest (Teil 1) Reihen: Item 1
|
1 "Figur 1"
2 "Figur 2"
3 "Figur 3 (korrekt)"
4 "Figur 4"
5 "Figur 5"
|
9 "Fehlender Wert"
|
7
|
RIC02S2
|
CFT 20: Subtest (Teil 1) Reihen: Item 2
|
1 "Figur 1"
2 "Figur 2"
3 "Figur 3"
4 "Figur 4 (korrekt)"
5 "Figur 5"
|
9 "Fehlender Wert"
|
8
|
RIC02S3
|
CFT 20: Subtest (Teil 1) Reihen, Item 3
|
1 "Figur 1 (korrekt)"
2 "Figur 2"
3 "Figur 3"
4 "Figur 4"
5 "Figur 5"
|
9 "Fehlender Wert"
|
9
|
RIC02S4
|
CFT 20: Subtest (Teil 1) Reihen: Item 4
|
1 "Figur 1"
2 "Figur 2"
3 "Figur 3 (korrekt)"
4 "Figur 4"
5 "Figur 5"
|
9 "Fehlender Wert"
|
10
|
RIC02S5
|
CFT 20: Subtest (Teil 1) Reihen: Item 5
|
1 "Figur 1"
2 "Figur 2 (korrekt)"
3 "Figur 3"
4 "Figur 4"
5 "Figur 5"
|
9 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonenkennung
|
0-900 "Versuchspersonenkennung"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
RIA01EXP
|
Versuchsleiternummer
|
2-97 "Versuchsleiternummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
3
|
RIA01I01
|
Arlin Test of Formal Reasoning (ATFR, 1984): Multiple Kompensation, Frage 1
|
0 "Falsche Antwort"
1 "Richtige Antwort (c.)"
|
99 "Fehlender Wert"
|
4
|
RIA01I02
|
ATFR (1984): Multiple Kompensation, Frage 2
|
0 "Falsche Antwort"
1 "Richtige Antwort (b.)"
|
99 "Fehlender Wert"
|
5
|
RIA01I03
|
ATFR (1984): Multiple Kompensation, Frage 3
|
0 "Falsche Antwort"
1 "Richtige Antwort (a.)"
|
99 "Fehlender Wert"
|
6
|
RIA01I04
|
ATFR (1984): Multiple Kompensation, Frage 4
|
0 "Falsche Antwort"
1 "Richtige Antwort (b)"
|
99 "Fehlender Wert"
|
7
|
RIA01I05
|
ATFR (1984): Wahrscheinlichkeit, Frage 1
|
0 "Falsche Antwort"
1 "Richtige Antwort (d)"
|
99 "Fehlender Wert"
|
8
|
RIA01I06
|
ATFR (1984): Wahrscheinlichkeit, Frage 2
|
0 "Falsche Antwort"
1 "Richtige Antwort (b)"
|
99 "Fehlender Wert"
|
9
|
RIA01I07
|
ATFR (1984): Koordination von Referenzsystemen, Frage 1
|
0 "Falsche Antwort"
1 "Richtige Antwort (a)"
|
99 "Fehlender Wert"
|
10
|
RIA01I08
|
ATFR (1984): Koordination von Referenzsystemen, Frage 2
|
0 "Falsche Antwort"
1 "Richtige Antwort (c)"
|
99 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1-900 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
RIS02EXP
|
Versuchsleiterkennung
|
2-97 "Versuchsleiterkennung"
|
99 "Fehlender Wert"
|
3
|
RIS02S11
|
PSB Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung (1966). Räumliches Denken: Schachtelaufgabe 1-1
|
1 "A angekreuzt"
2 "B angekreuzt"
3 "C angekreuzt (richtig)"
4 "D angekreuzt"
5 "E angekreuzt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
4
|
RIS02S12
|
PSB Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung (1966). Räumliches Denken: Schachtelaufgabe 1-2
|
1 "A angekreuzt (richtig)"
2 "B angekreuzt"
3 "C angekreuzt"
4 "D angekreuzt"
5 "E angekreuzt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
5
|
RIS02S13
|
PSB Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung (1966). Räumliches Denken: Schachtelaufgabe 1-3
|
1 "A angekreuzt"
2 "B angekreuzt"
3 "C angekreuzt"
4 "D angekreuzt (richtig)"
5 "E angekreuzt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
6
|
RIS02S21
|
PSB Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung (1966). Räumliches Denken: Schachtelaufgabe 2-1
|
1 "A angekreuzt"
2 "B angekreuzt"
3 "C angekreuzt"
4 "D angekreuzt"
5 "E angekreuzt (richtig)"
|
9 "Fehlender Wert"
|
7
|
RIS02S22
|
PSB Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung (1966). Räumliches Denken: Schachtelaufgabe 2-2
|
1 "A angekreuzt (richtig)"
2 "B angekreuzt"
3 "C angekreuzt"
4 "D angekreuzt"
5 "E angekreuzt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
8
|
RIS02S23
|
PSB Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung (1966). Räumliches Denken: Schachtelaufgabe 2-3
|
1 "A angekreuzt"
2 "B angekreuzt"
3 "C angekreuzt"
4 "D angekreuzt (richtig)"
5 "E angekreuzt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
9
|
RIS02S24
|
PSB Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung (1966). Räumliches Denken: Schachtelaufgabe 2-4
|
1 "A angekreuzt"
2 "B angekreuzt (richtig)"
3 "C angekreuzt"
4 "D angekreuzt"
5 "E angekreuzt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
10
|
RIS02S31
|
PSB Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung (1966). Räumliches Denken: Schachtelaufgabe 3-1
|
1 "A angekreuzt"
2 "B angekreuzt"
3 "C angekreuzt"
4 "D angekreuzt (richtig)"
5 "E angekreuzt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonenkennung
|
1,0-900,0 "Versuchspersonenkennung"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
RIH01EXP
|
Versuchsleiterkennung
|
2,0-97,0 "Versuchsleiterkennung"
|
99 "Fehlender Wert"
|
3
|
RIH01I01
|
Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene HAWIE-R (1991). Wortschatztest: Item 01
|
0,0 "Kein Rohpunkt"
1,0 "1 Rohpunkt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
4
|
RIH01I02
|
HAWIE-R (1991). Wortschatztest: Item 02
|
0,0 "Kein Rohpunkt"
1,0 "1 Rohpunkt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
5
|
RIH01I03
|
HAWIE-R (1991). Wortschatztest: Item 03
|
0,0 "Kein Rohpunkt"
1,0 "1 Rohpunkt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
6
|
RIH01I04
|
HAWIE-R (1991). Wortschatztest: Item 04
|
0,0 "Kein Rohpunkt"
1,0 "1 Rohpunkt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
7
|
RIH01I05
|
HAWIE-R (1991). Wortschatztest: Item 05
|
0,0 "Kein Rohpunkt"
1,0 "1 Rohpunkt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
8
|
RIH01I06
|
HAWIE-R (1991). Wortschatztest: Item 06
|
0,0 "Kein Rohpunkt"
1,0 "1 Rohpunkt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
9
|
RIH01I07
|
HAWIE-R (1991). Wortschatztest: Item 07
|
0,0 "Kein Rohpunkt"
1,0 "1 Rohpunkt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
10
|
RIH01I08
|
HAWIE-R (1991). Wortschatztest: Item 08
|
0,0 "Kein Rohpunkt"
1,0 "1 Rohpunkt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1,0-900,0 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
RICA2S1
|
Culture Fair Intelligence Test (CFT 20): Subtest (Teil 1) Reihen: Item 1
|
1 "Figur 1"
2 "Figur 2"
3 "Figur 3 (korrekt)"
4 "Figur 4"
5 "Figur 5"
|
9 "Fehlender Wert"
|
3
|
RICA2S2
|
CFT 20: Subtest (Teil 1) Reihen: Item 2
|
1 "Figur 1"
2 "Figur 2"
3 "Figur 3"
4 "Figur 4 (korrekt)"
5 "Figur 5"
|
9 "Fehlender Wert"
|
4
|
RICA2S3
|
CFT 20: Subtest (Teil 1) Reihen: Item 3
|
1 "Figur 1 (korrekt)"
2 "Figur 2"
3 "Figur 3"
4 "Figur 4"
5 "Figur 5"
|
9 "Fehlender Wert"
|
5
|
RICA2S4
|
CFT 20: Subtest (Teil 1) Reihen: Item 4
|
1 "Figur 1"
2 "Figur 2"
3 "Figur 3 (korrekt)"
4 "Figur 4"
5 "Figur 5"
|
9 "Fehlender Wert"
|
6
|
RICA2S5
|
CFT 20: Subtest (Teil 1) Reihen: Item 5
|
1 "Figur 1"
2 "Figur 2 (korrekt)"
3 "Figur 3"
4 "Figur 4"
5 "Figur 5"
|
9 "Fehlender Wert"
|
7
|
RICA2S6
|
CFT 20: Subtest (Teil 1) Reihen: Item 6
|
1 "Figur 1"
2 "Figur 2"
3 "Figur 3 (korrekt)"
4 "Figur 4"
5 "Figur 5"
|
9 "Fehlender Wert"
|
8
|
RICA2S7
|
CFT 20: Subtest (Teil 1) Reihen: Item 7
|
1 "Figur 1"
2 "Figur 2"
3 "Figur 3 (korrekt)"
4 "Figur 4"
5 "Figur 5"
|
9 "Fehlender Wert"
|
9
|
RICA2S8
|
CFT 20: Subtest (Teil 1) Reihen: Item 8
|
1 "Figur 1"
2 "Figur 2"
3 "Figur 3"
4 "Figur 4"
5 "Figur 5 (korrekt)"
|
9 "Fehlender Wert"
|
10
|
RICA2S9
|
CFT 20: Subtest (Teil 1) Reihen: Item 9
|
1 "Figur 1"
2 "Figur 2 (korrekt)"
3 "Figur 3"
4 "Figur 4"
5 "Figur 5"
|
9 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonenkennung
|
1,0-900,0 "Versuchspersonenkennung"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
RIHA1EXP
|
Versuchsleiterkennung
|
1-8 "Versuchsleiterkennung"
|
9 "Fehlender Wert"
|
3
|
RIHA1I01
|
Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene HAWIE-R (1991). Verbalteil, Wortschatz-Test: Item 01
|
0 "Kein Rohpunkt"
1 "1 Rohpunkt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
4
|
RIHA1I02
|
HAWIE-R (1991). Verbalteil, Wortschatz-Test: Item 02
|
0 "Kein Rohpunkt"
1 "1 Rohpunkt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
5
|
RIHA1I03
|
HAWIE-R (1991). Verbalteil, Wortschatz-Test: Item 03
|
0 "Kein Rohpunkt"
1 "1 Rohpunkt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
6
|
RIHA1I04
|
HAWIE-R (1991). Verbalteil, Wortschatz-Test: Item 04
|
0 "Kein Rohpunkt"
1 "1 Rohpunkt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
7
|
RIHA1I05
|
HAWIE-R (1991). Verbalteil, Wortschatz-Test: Item05
|
0 "Kein Rohpunkt"
1 "1 Rohpunkt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
8
|
RIHA1I06
|
HAWIE-R (1991). Verbalteil, Wortschatz-Test: Item 06
|
0 "Kein Rohpunkt"
1 "1 Rohpunkt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
9
|
RIHA1I07
|
HAWIE-R (1991). Verbalteil, Wortschatz-Test: Item 07
|
0 "Kein Rohpunkt"
1 "1 Rohpunkt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
10
|
RIHA1I08
|
HAWIE-R (1991). Verbalteil, Wortschatz-Test: Item 08
|
0 "Kein Rohpunkt"
1 "1 Rohpunkt"
|
9 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1,0-888,0 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
RIH12RV1
|
Hannover Wechsler Intelligenztest für das Vorschulalter (HAWIVA, 1978). Verbalteil: Subtest 'Allgemeines Wissen': Rohpunkte gesamt
|
0,0-15,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
3
|
RIH12RV2
|
HAWIVA (1978). Verbalteil: Subtest 'Wortschatz': Rohpunkte gesamt
|
2,0-26,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
4
|
RIH12RV3
|
HAWIVA (1978). Verbalteil: Subtest 'Allgemeines Verständnis': Rohpunkte gesamt
|
0,0-21,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
5
|
RIH12RVS
|
HAWIVA (1978). Verbalteil: Summenwert (Abgeleitete Variable)
|
5,0-58,0 "Summenwert"
|
99 "Fehlender Wert"
|
6
|
RIH12PV
|
HAWIVA (1978). Verbalteil: Prozentrang (Abgeleitete Variable)
|
2,3-99,4 "Prozentrang"
|
999 "Fehlender Wert"
|
7
|
RIH12CV
|
HAWIVA (1978). Verbalteil: Centile (Abgeleitete Variable)
|
1,0-10,0 "Centile"
|
99 "Fehlender Wert"
|
8
|
RIH12IV
|
HAWIVA (1978). Verbalteil: IQ (Abgeleitete Variable)
|
70,0-137,5 "IQ-Werte"
|
999 "Fehlender Wert"
|
9
|
RIH12DAY
|
Testdatum
|
Zeichenkette "Angabe des Testdatums in der Form JJJJ/MM/TT"
|
9999/09/09 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1-209 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
ZAL1ZAEL
|
Zahlentwicklung: Kind kann zählen bis...
|
4-24 "Anzahl der gezählten Bilder"
|
99 "Fehlender Wert"
|
3
|
ZAL1ZAL1
|
Zahlentwicklung: Zählen Durchgang 1
|
0 "Nein"
1 "Ja"
|
9 "Fehlender Wert"
|
4
|
ZAL1ZLF1
|
Zahlentwicklung: Zählfehler bei Durchgang 1
|
0 "Ja"
1 "Nein"
|
9 "Fehlender Wert"
|
5
|
ZAL1ZAL2
|
Zahlentwicklung: Zählen Durchgang 2
|
0 "Nein"
1 "Ja"
|
9 "Fehlender Wert"
|
6
|
ZAL1ZLF2
|
Zahlentwicklung: Zählfehler bei Durchgang 2
|
0 "Ja"
1 "Nein"
|
9 "Fehlender Wert"
|
7
|
ZAL1ZAL3
|
Zahlentwicklung: Zählen Durchgang 3
|
0 "Nein"
1 "Ja"
|
9 "Fehlender Wert"
|
8
|
ZAL1ZLF3
|
Zahlentwicklung: Zählfehler bei Durchgang 3
|
0 "Ja"
1 "Nein"
|
9 "Fehlender Wert"
|
9
|
ZAL1ZAL4
|
Zahlentwicklung: Zählen Durchgang 4
|
0 "Nein"
1 "Ja"
|
9 "Fehlender Wert"
|
10
|
ZAL1ZLF4
|
Zahlentwicklung: Zählfehler bei Durchgang 4
|
0 "Ja"
1 "Nein"
|
9 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Subject ID
|
1,0-999,0 "subject ID"
|
9999 "missing value"
|
2
|
RIM12ROH
|
Columbia Mental Maturity Scale: Total scale raw score
|
12,0-57,0 "total scale raw score"
|
99 "missing value"
|
3
|
RIM12LEV
|
Columbia Mental Maturity Scale: Age level raw score
|
11,0-50,0 "age level raw score"
|
99 "missing value"
|
4
|
RIM12PRL
|
Columbia Mental Maturity Scale: Age level percentile rank
|
5,0-99,0 "age level percentile rank"
|
999 "missing value"
|
5
|
RIM12ADS
|
Columbia Mental Maturity Scale: Age deviation score
|
74,0-139,0 "age deviation score"
|
999 "missing value"
|
6
|
RIM12STA
|
Columbia Mental Maturity Scale: Age level stanine
|
2,0-9,0 "age level stanine"
|
99 "missing value"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonnennummer
|
1,00-900,00 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
HAV2VLT2
|
Versuchleiterkennung
|
1,00-9,00 "Versuchsleiterkennung"
|
99 "Fehlender Wert"
|
3
|
RIH22RN1
|
Hannover Wechsler Intelligenztest für das Vorschulalter (HAWIVA, 1978). Handlungsteil: Subtest 'Labyrinthe': Rohpunkte gesamt
|
0,00-22,00 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
4
|
RIH22RV4
|
HAWIVA (1978). Zusatztests: Subtest 'Rechnerisches Denken': Rohpunkte gesamt
|
1,00-17,00 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
5
|
RIH22RN2
|
HAWIVA (1978). Handlungsteil: Subtest 'Figurenzeichnen': Rohpunkte gesamt
|
0,00-24,00 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
6
|
RIH22RN4
|
HAWIVA (1978). Handlungsteil: Subtest 'Mosaik Test': Rohpunkte gesamt
|
0,00-9,00 "Rohpunkte insgesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
7
|
RIH22RN5
|
HAWIVA (1978). Handlungsteil: Subtest 'Tierhäuser': Rohpunkte gesamt
|
0,00-60,00 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
8
|
RIH22CN
|
HAWIVA (1978). Handlungsteil: Centile (Abgeleitete Variable)
|
1,00-11,00 "Centiles"
|
99 "Fehlender Wert"
|
9
|
RIH22IN
|
HAWIVA (1978). Handlungsteil: IQ (Abgeleitete Variable)
|
70,00-145,00 "IQ-Werte"
|
999 "Fehlender Wert"
|
10
|
RIH22PN
|
HAWIVA (1978). Handlungsteil: Prozentrang (Abgeleitete Variable)
|
2,30-99,90 "Prozentrang"
|
999 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1,00-900,00 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
HAV2VL
|
Versuchsleiterkennung
|
0,00-9,00 "Versuchsleiterkennung"
|
99 "Fehlender Wert"
|
3
|
RIH23RV1
|
Hannover Wechsler Intelligenztest für das Vorschulalter (HAWIVA, 1978). Allgemeines Wissen: Rohpunkte gesamt
|
5,00-17,00 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
4
|
RIH23RV2
|
HAWIVA (1978): Wortschatz: Rohpunkte gesamt
|
3,00-34,00 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
5
|
RIH23RV3
|
HAWIVA (1978). Allgemeines Verständnis: Rohpunkte gesamt
|
4,00-21,00 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
6
|
RIH23PV
|
HAWIVA (1978) Verbalteil: Prozentrang (Abgeleitete Variable)
|
7,00-97,90 "Prozentrang"
|
99,00 "Fehlender Wert"
|
7
|
RIH23RVS
|
HAWIVA (1978): Verbalteil: Summenwert (Abgeleitete Variable)
|
21,00-64,00 "Summenwert"
|
99 "Fehlender Wert"
|
8
|
RIH23CV
|
HAWIVA (1978): Verbalteil: Centile (Abgeleitete Variable)
|
2,00-9,00 "Centile"
|
99 "Fehlender Wert"
|
9
|
RIH23IV
|
HAWIVA (1978): Verbalteil: IQ (Abgeleitete Variable)
|
77,50-130,00 "IQ-Werte"
|
999 "Fehlender Wert"
|
10
|
RIH23DAY
|
Erhebungsdatum
|
Zeichenkette "Testdatum im Format JJJJ/MM/TT"
|
9999/99/99 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Subject ID
|
1,0-900,0 "subject ID"
|
999 "missing value"
|
2
|
RIM32VL
|
Experimenter ID
|
1,0-11,0 "experimenter ID"
|
99 "missing value"
|
3
|
RIM32LEV
|
Columbia Mental Maturity Scale: Age level raw score
|
16,0-57,0 "age level raw score"
|
99 "missing value"
|
4
|
RIM32ADS
|
Columbia Mental Maturity Scale: Age deviation score
|
79,0-150,0 "age deviation score"
|
999 "missing value"
|
5
|
RIM32PRL
|
Columbia Mental Maturity Scale: Age level percentile rank
|
10,0-99,0 "age level percentile rank"
|
999 "missing value"
|
6
|
RIM32STA
|
Columbia Mental Maturity Scale: Age level stanine
|
1,0-9,0 "age level stanine"
|
99 "missing value"
|
7
|
RIM32ROH
|
Columbia Mental Maturity Scale: Total scale raw score
|
3,0-82,0 "total scale raw score"
|
99 "missing value"
|
8
|
RIM32R66
|
Columbia Mental Maturity Scale: 66 items scale raw score
|
32,0-63,0 "66 items scale raw score"
|
99 "missing value"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
0,00-200,00 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
VL
|
Versuchsleiterkennung
|
1,00-10,00 "Versuchsleiterkennung"
|
99 "Fehlender Wert"
|
3
|
SLU3N1
|
1. Durchgang - Baseline: Kodierte Menge (Kreise)
|
29,00-109,00 "Anzahl Kreise"
|
999 "Fehlender Wert"
|
4
|
SLU3ER11
|
1. Durchgang - Baseline: Fehleranzahl bei Fehler 1
|
0,0-70,0 "Anzahl Fehler 1"
|
99 "Fehlender Wert"
|
5
|
SLU3ER12
|
1. Durchgang - Baseline: Fehleranzahl bei Fehler 2
|
0,0-99,0 "Anzahl Fehler 2"
|
999 "Fehlender Wert"
|
6
|
SLU3QUA1
|
1. Durchgang - Baseline: Qualitative Beurteilung
|
1 "Total richtig und auch richtig durchgeführt < 5 Fehler"
2 "Instruktion verstanden, aber häufiger Abweichungen < 5 < 15 Fehler"
3 "Instruktion im Prinzip verstanden, aber nicht über den vorgegebenen Raum ausgefüllt"
4 "Prinzip ansatzweise verstanden; mindestens 2 Zeilen vollständig richtig ausgefüllt (horizontal oder vertikal)"
5 "Prinzip verstanden (siehe Beispiel), aber keine richtigen Zeilen"
6 "Beispiel nicht richtig ausgeführt und konsequent falsch durchgeführt (wie das Beispiel)"
7 "Beispiel nicht richtig ausgeführt und Ausführung selbst davon abweichend"
9 "Verweigerung"
|
99 "Fehlender Wert"
|
7
|
SLU3N2
|
2. Durchgang - Testblatt I: Kodierte Menge (Kreise)
|
3,0-109,0 "Anzahl Kreise"
|
999 "Fehlender Wert"
|
8
|
SLU3ER21
|
2. Durchgang - Testblatt I: Fehleranzahl bei Fehler 1
|
0,0-48,0 "Anzahl Fehler 1"
|
99 "Fehlender Wert"
|
9
|
SLU3ER22
|
2. Durchgang - Testblatt I: Fehleranzahl bei Fehler 2
|
0,0-20,0 "Anzahl Fehler 2"
|
99 "Fehlender Wert"
|
10
|
SLU3QUA2
|
2. Durchgang - Testblatt I: Qualitative Beurteilung
|
1 "Total richtig und auch richtig durchgeführt < 5 Fehler"
2 "Instruktion verstanden, aber häufiger Abweichungen < 5 < 15 Fehler"
3 "Instruktion im Prinzip verstanden, aber nicht über den vorgegebenen Raum ausgefüllt"
4 "Prinzip ansatzweise verstanden; mindestens 2 Zeilen vollständig richtig ausgefüllt (horizontal oder vertikal)"
5 "Prinzip verstanden (siehe Beispiel), aber keine richtigen Zeilen"
6 "Beispiel nicht richtig ausgeführt und konsequent falsch durchgeführt (wie das Beispiel)"
7 "Beispiel nicht richtig ausgeführt und Ausführung selbst davon abweichend"
9 "Verweigerung"
|
99 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonenkennung
|
1-900 "Versuchspersonenkennung"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
ZAL3VL
|
Versuchsleiter
|
0 "Versuchsleiter 1"
1 "Versuchsleiter 2"
|
9 "Fehlender Wert"
|
3
|
ZAL3ART
|
Zahlenentwicklung: Art des Zählens
|
1 "flüssig"
2 "zögernd"
3 "fehlerhaft"
|
9 "Fehlender Wert"
|
4
|
ZAL3ZAEL
|
Zahlentwicklung: Kind kann zählen bis
|
4-20 "Kind kann zählen bis"
|
99 "Fehlender Wert"
|
5
|
ZAL3N3
|
Zahlentwicklung: Zahl nach 3 richtig
|
0 "falsch"
1 "richtig"
|
9 "Fehlender Wert"
|
6
|
ZAL3N7
|
Zahlentwicklung: Zahl nach 7 richtig
|
0 "falsch"
1 "richtig"
|
9 "Fehlender Wert"
|
7
|
ZAL3N9
|
Zahlentwicklung: Zahl nach 9 richtig
|
0 "falsch"
1 "richtig"
|
9 "Fehlender Wert"
|
8
|
ZAL3N11
|
Zahlentwicklung: Zahl nach 11 richtig
|
0 "falsch"
1 "richtig"
|
9 "Fehlender Wert"
|
9
|
ZAL3N15
|
Zahlentwicklung: Zahl nach 15 richtig
|
0 "falsch"
1 "richtig"
|
9 "Fehlender Wert"
|
10
|
ZAL3N17
|
Zahlentwicklung: Zahl nach 17 richtig
|
0 "falsch"
1 "richtig"
|
9 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1,0-900,0 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
VL
|
Versuchsleiter
|
1,0-24,0 "Versuchsleiter"
|
99 "Fehlender Wert"
|
3
|
RIH43RV1
|
Hamburg-Wechsler-Intelligenztest HAWIK-R (1983). Verbalteil: Allgemeines Wissen: Rohpunkte gesamt
|
1,0-15,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
4
|
RIH43RV3
|
HAWIK-R (1983). Verbalteil: Allgemeines Verständnis: Rohpunkte gesamt
|
1,0-15,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
5
|
RIH43RV4
|
HAWIK-R (1983). Verbalteil: Rechnerisches Denken: Rohpunkte gesamt
|
1,0-14,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
6
|
RIH43RV5
|
HAWIK-R (1983). Verbalteil: Gemeinsamkeiten finden: Rohpunkte gesamt
|
0,0-25,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
7
|
RIH43RV2
|
HAWIK-R (1983). Verbalteil: Wortschatz-Test: Rohpunkte gesamt
|
0,0-17,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
8
|
RIH43RV6
|
HAWIK-R (1983). Verbalteil: Zahlen nachsprechen: Rohpunkte gesamt
|
3,0-16,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
9
|
HAV4AWWP
|
HAWIK-R (1983). Verbalteil: Allgemeines Wissen: Wertpunkte (Abgeleitete Variable)
|
5,0-19,0 "Wertpunkte"
|
99 "Fehlender Wert"
|
10
|
HAV4AVWP
|
HAWIK-R (1983). Verbalteil: Allgemeines Verständnis: Wertpunkte (Abgeleitete Variable)
|
4,0-19,0 "Wertpunkte"
|
99 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Subject ID
|
1,0-900,0 "subject ID"
|
999 "missing value"
|
2
|
VL
|
Experimenter ID
|
1,0-25,0 "experimenter ID"
|
99 "missing value"
|
3
|
RIM51LEV
|
Columbia Mental Maturity Scale: Age level raw score
|
18,0-54,0 "age level raw score"
|
99 "missing value"
|
4
|
RIM51PRL
|
Columbia Mental Maturity Scale: Age level percentile rank
|
3,0-99,0 "age level percentile rank"
|
999 "missing value"
|
5
|
RIM51STA
|
Columbia Mental Maturity Scale: Age level stanine
|
1,0-9,0 "age level stanine"
|
99 "missing value"
|
6
|
RIM51ADS
|
Columbia Mental Maturity Scale: Age deviation score
|
70,0-144,0 "age deviation score"
|
999 "missing value"
|
7
|
RIM51ROH
|
Columbia Mental Maturity Scale: Total scale raw score
|
44,0-85,0 "total scale raw score"
|
99 "missing value"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummmer
|
1,0-900,0 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
NDNKEY
|
Selbstregulationstest für Kinder (SRT-K): Baseline-Bedingung: Anzahl aller Tastendrucke
|
11,0-163,0 "Anzahl aller Tastendrucke"
|
999 "Fehlender Wert"
|
3
|
NDGENAU
|
SRT-K: Baseline-Bedingung: Trefferquote richtiger Tastendrucke
|
0,5455-1,0 "Trefferquote"
|
9 "Fehlender Wert"
|
4
|
NDIRT
|
SRT-K: Baseline-Bedingung: Interresponsezeiten
|
0,5189-2,43 "Sekunden"
|
9 "Fehlender Wert"
|
5
|
NDVAR
|
SRT-K: Baseline-Bedingung: Varianz der Interresponsezeiten
|
0,03-18,5 "Sekunden"
|
99 "Fehlender Wert"
|
6
|
OTNKEY
|
SRT-K: Distraktorbedingung ohne Ton: Anzahl aller Tastendrucke
|
0,0-159,0 "Anzahl aller Tastendrucke"
|
999 "Fehlender Wert"
|
7
|
OTGENAU
|
SRT-K: Distraktorbedingung ohne Ton: Trefferquote richtiger Tastendrucke
|
0,0-1,0 "Trefferquote"
|
9 "Fehlender Wert"
|
8
|
OTIRT
|
SRT-K: Distraktorbedingung ohne Ton: Interresponsezeiten
|
0,0-2,03 "Sekunden"
|
9 "Fehlender Wert"
|
9
|
OTVAR
|
SRT-K: Distraktorbedingung ohne Ton: Varianz der Interresponsezeiten
|
0,0-3,74 "Sekunden"
|
9 "Fehlender Wert"
|
10
|
MTNKEY
|
SRT-K: Distraktorbedingung mit Ton: Anzahl aller Tastendrucke
|
0,0-164,0 "Anzahl aller Tastendrucke"
|
999 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1,0-900,0 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
NDNKEY
|
Selbstregulationstest für Kinder (SRT-K): Baseline-Bedingung: Anzahl aller Tastendrucke
|
0,0-123,0 "Anzahl aller Tastendrucke"
|
999 "Fehlender Wert"
|
3
|
NDGENAU
|
SRT-K: Baseline-Bedingung: Trefferquote richtiger Tastendrucke
|
0,0-1,0 "Trefferquote"
|
9 "Fehlender Wert"
|
4
|
NDIRT
|
SRT-K: Baseline-Bedingung: Interresponsezeiten
|
0,0-1,4336 "Sekunden"
|
9 "Fehlender Wert"
|
5
|
NDVAR
|
SRT-K: Baseline-Bedingung: Varianz der Interresponsezeiten
|
0,0-1,5046 "Sekunden"
|
9 "Fehlender Wert"
|
6
|
OTNKEY
|
SRT-K: Distraktorbedingung ohne Ton: Anzahl aller Tastendrucke
|
0,0-128,0 "Anzahl aller Tastendrucke"
|
999 "Fehlender Wert"
|
7
|
OTGENAU
|
SRT-K: Distraktorbedingung ohne Ton: Trefferquote richtiger Tastendrucke
|
0,0-1,0 "Trefferquote"
|
9 "Fehlender Wert"
|
8
|
OTIRT
|
SRT-K: Distraktorbedingung ohne Ton: Interresponsezeiten
|
0,0-3,3039 "Sekunden"
|
9 "Fehlender Wert"
|
9
|
OTVAR
|
SRT-K: Distraktorbedingung ohne Ton: Varianz der Interresponsezeiten
|
0,0-8,1948 "Sekunden"
|
9 "Fehlender Wert"
|
10
|
MTNKEY
|
SRT-K: Distraktorbedingung mit Ton: Anzahl aller Tastendrucke
|
0,0-113,0 "Anzahl aller Tastendrucke"
|
999 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1,0-900,0 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
VL
|
Versuchsleiter
|
1,0-25,0 "Versuchsleiter"
|
99 "Fehlender Wert"
|
3
|
RIH61RV1
|
Hamburg-Wechsler-Intelligenztest HAWIK-R (1983). Verbalteil: Allgemeines Wissen: Rohpunkte gesamt
|
1,0-16,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
4
|
RIH61RV3
|
HAWIK-R (1983). Verbalteil: Allgemeines Verständnis: Rohpunkte gesamt
|
2,0-19,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
5
|
RIH61RV4
|
HAWIK-R (1983). Verbalteil: Rechnerisches Denken: Rohpunkte gesamt
|
5,0-23,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
6
|
RIH61RV5
|
HAWIK-R (1983). Verbalteil: Gemeinsamkeiten finden: Rohpunkte gesamt
|
2,0-34,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
7
|
RIH61RV2
|
HAWIK-R (1983). Verbalteil: Wortschatz-Test: Rohpunkte gesamt
|
2,0-26,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
8
|
RIH61RV6
|
HAWIK-R (1983). Verbalteil: Zahlen nachsprechen: Rohpunkte gesamt
|
4,0-17,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
9
|
RIH61RN6
|
HAWIK-R (1983). Handlungsteil: Zahlen-Symbol-Test: Rohpunkte gesamt
|
16,0-60,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
10
|
RIH61RN7
|
HAWIK-R (1983). Handlungsteil: Bilder ergänzen: Rohpunkte gesamt
|
2,0-29,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1-900 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
VL
|
Versuchsleiterkennung
|
1-36 "Versuchsleiterkennung"
|
99 "Fehlender Wert"
|
3
|
RIC73AGE
|
Alter der Versuchsperson
|
Zeichenkette "Angabe des Alters im Format Jahr, Monat"
|
99 "Fehlender Wert"
|
4
|
FORM
|
Art der Testform
|
a "Testform A"
b "Testform B"
|
9 "Fehlender Wert"
|
5
|
RIC73RW1
|
Culture Fair Intelligence Test (CFT 20): Rohwerte des Teil 1 (Abgeleitete Variable)
|
11-42 "Rohwerte Teil 1"
|
99 "Fehlender Wert"
|
6
|
RIC73IQ1
|
CFT 20: IQ-Werte des Teil 1 (Abgeleitete Variable)
|
71-152 "IQ-Werte Teil 1"
|
999 "Fehlender Wert"
|
7
|
RIC73PR1
|
CFT 20: Prozentränge des Teil 1 (Abgeleitete Variable)
|
3-100 "Prozentrang Teil 1"
|
999 "Fehlender Wert"
|
8
|
RIC73SI1
|
CFT 20: IQ-Werte (Schulstandardwerte) des Teil 1 (Abgeleitete Variable)
|
71-175 "IQ-Wert (Schulstandardwerte) Teil 1"
|
999 "Fehlender Wert"
|
9
|
RIC73SP1
|
CFT 20: Prozentränge (Schulstandardwerte) des Teil 1 (Abgeleitete Variable)
|
4-100 "Prozentrang (Schulstandardwerte) Teil 1"
|
999 "Fehlender Wert"
|
10
|
RIC73RW2
|
CFT 20: Rohwerte des Teil 2 (Abgeleitete Variable)
|
6-42 "Rohwert Teil 2"
|
99 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1,00-900,00 "Versuchspersonennummer"
|
999,00 "Fehlender Wert"
|
2
|
RIS82R1
|
PSB Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung (1966). Räumliches Denken: Schachtelaufgabe 1
|
0,0 "Falsch"
1,0 "Richtig"
|
9 "Fehlender Wert"
|
3
|
RIS82R2
|
PSB (1966). Räumliches Denken: Schachtelaufgabe 2
|
0,0 "Falsch"
1,0 "Richtig"
|
9,0 "Fehlender Wert"
|
4
|
RIS82R3
|
PSB (1966). Räumliches Denken: Schachtelaufgabe 3
|
0,0 "Falsch"
1,0 "Richtig"
|
9 "Fehlender Wert"
|
5
|
RIS82R4
|
PSB (1966). Räumliches Denken: Schachtelaufgabe 4
|
0,0 "Falsch"
1,0 "Richtig"
|
9 "Fehlender Wert"
|
6
|
RIS82R5
|
PSB (1966). Räumliches Denken: Schachtelaufgabe 5
|
0,0 "Falsch"
1,0 "Richtig"
|
9 "Fehlender Wert"
|
7
|
RIS82R6
|
PSB (1966). Räumliches Denken: Schachtelaufgabe 6
|
0,0 "Falsch"
1,0 "Richtig"
|
9 "Fehlender Wert"
|
8
|
RIS82R7
|
PSB (1966). Räumliches Denken: Schachtelaufgabe 7
|
0,0 "Falsch"
1,0 "Richtig"
|
9 "Fehlender Wert"
|
9
|
RIS82R8
|
PSB (1966). Räumliches Denken: Schachtelaufgabe 8
|
0,0 "Falsch"
1,0 "Richtig"
|
9 "Fehlender Wert"
|
10
|
RIS82R9
|
PSB (1966). Räumliches Denken: Schachtelaufgabe 9
|
0,0 "Falsch"
1,0 "Richtig"
|
9 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1,0-900,0 "Versuchspersonennummer"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
2
|
RIA82CFP
|
Arlin Test of Formal Reasoning (ATFR, 1984): Koordination von Referenzsystemen
|
0,0-1,0 "Anteil korrekter Antworten"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
3
|
RIA82COP
|
ATFR (1984): Skala Korrelationen
|
0,0-1,0 "Anteil korrekter Antworten"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
4
|
RIA82CRP
|
ATFR (1984): Skala Kombinatorisches Denken
|
0,0-1,0 "Anteil korrekter Antworten"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
5
|
RIA82MCP
|
ATFR (1984): Skala Multiple Kompensation
|
0,0-1,0 "Anteil korrekter Antworten"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
6
|
RIA82PBP
|
ATFR (1984): Skala Wahrscheinlichkeit
|
0,0-1,0 "Anteil korrekter Antworten"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
7
|
RIA82POP
|
ATFR (1984): Skala Proportionales Denken
|
0,0-1,0 "Anteil korrekter Antworten"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
8
|
RIA82TOT
|
ATFR (1984): Prozentanteil korrekter Antworten aller Fragen (Abgeleitete Variable)
|
0,08-0,83 "Anteil korrekter Antworten"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
9
|
RIA82LEP
|
ATFR (1984): Operatorische Stufe (Abgeleitete Variable)
|
1 "konkret (0-24 % korrekte Antworten)"
2 "hoch konkret (25-44 % korrekte Antworten)"
3 "transitorisch (45-53 % korrekte Antworten)"
4 "niedrig formal (54-75 % korrekte Antworten)"
5 "formal (76-100 % korrekte Antworten)"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonenkennung
|
1-900 "Versuchpersonenkennung"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
VL
|
Versuchsleiterkennung
|
1-38 "Versuchsleiterkennung"
|
99 "Fehlender Wert"
|
3
|
RIC92AGE
|
Alter der Versuchsperson
|
11,05-13,01 "Angabe des Alters im Format Jahr, Monat"
|
99 "Fehlender Wert"
|
4
|
RIC92RW1
|
Culture Fair Intelligence Test (CFT 20): Rohwerte des Teil 1 (Abgeleitete Variable)
|
18,00-44,00 "Rohwerte Teil 1"
|
99 "Fehlender Wert"
|
5
|
RIC92IQ1
|
CFT 20: IQ-Werte des Teil 1 (Abgeleitete Variable)
|
78-149 "IQ-Werte Teil 1"
|
999 "Fehlender Wert"
|
6
|
RIC92PR1
|
CFT 20: Prozentränge des Teil 1 (Abgeleitete Variable)
|
7-100 "Prozentrang Teil 1"
|
999 "Fehlender Wert"
|
7
|
RIC92SI1
|
CFT 20: IQ-Werte (Schulstandardwerte) des Teil 1 (Abgeleitete Variable)
|
77,00-146,00 "IQ-Wert (Schulstandardwerte) Teil 1"
|
999 "Fehlender Wert"
|
8
|
RIC92SP1
|
CFT 20: Prozentränge (Schulstandardwerte) des Teil 1 (Abgeleitete Variable)
|
6-100 "Prozentrang (Schulstandardwert) Teil 1"
|
999 "Fehlender Wert"
|
9
|
RIC92RE1
|
CFT 20: Subtest (Teil 1) Reihen: Anzahl korrekter Aufgaben
|
4-12 "Anzahl korrekter Aufgaben"
|
99 "Fehlender Wert"
|
10
|
RIC92KL1
|
CFT 20: Subtest (Teil 1) Klassifikationen: Anzahl korrekter Aufgaben
|
3-13 "Anzahl korrekter Aufgaben"
|
99 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1,0-324,0 "Versuchspersonennummer"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
2
|
RIA92CFP
|
Arlin Test of Formal Reasoning (ATFR, 1984): Koordination von Referenzsystemen
|
0,0-1,0 "Anteil korrekter Antworten"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
3
|
RIA92COP
|
ATFR (1984): Skala Korrelationen
|
0,0-1,0 "Anteil korrekter Antworten"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
4
|
RIA92CRP
|
ATFR (1984): Skala Kombinatorisches Denken
|
0,0-1,0 "Anteil korrekter Antworten"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
5
|
RIA92MCP
|
ATFR (1984): Skala Multiple Kompensation
|
0,0-1,0 "Anteil korrekter Antworten"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
6
|
RIA92PBP
|
ATFR (1984): Skala Wahrscheinlichkeit
|
0,0-1,0 "Anteil korrekter Antworten"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
7
|
RIA92POP
|
ATFR (1984): Skala Proportionales Denken
|
0,0-1,0 "Anteil korrekter Antworten"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
8
|
RIA92TOT
|
ATFR (1984): Prozentanteil korrekter Antworten aller Fragen (Abgeleitete Variable)
|
0,13-0,92 "Anteil korrekter Antworten"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
9
|
RIA92LEP
|
ATFR (1984): Operatorische Stufe (Abgeleitete Variable)
|
1 "konkret (0-24 % korrekte Antworten)"
2 "hoch konkret (25-44 % korrekte Antworten)"
3 "transitorisch (45-53 % korrekte Antworten)"
4 "niedrig formal (54-75 % korrekte Antworten)"
5 "formal (76-100 % korrekte Antworten)"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1,0-900,0 "Versuchspersonennummer"
|
999 "Fehlender Wert"
|
2
|
RIH91RV1
|
Hamburg-Wechsler-Intelligenztest HAWIK-R (1983). Verbalteil: Allgemeines Wissen: Rohpunkte gesamt
|
3,0-26,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
3
|
RIH91RV3
|
HAWIK-R (1983). Verbalteil: Allgemeines Verständnis: Rohpunkte gesamt
|
7,0-19,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
4
|
RIH91RV4
|
HAWIK-R (1983). Verbalteil: Rechnerisches Denken: Rohpunkte gesamt
|
8,0-29,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
5
|
RIH91RV5
|
HAWIK-R (1983). Verbalteil: Gemeinsamkeiten finden: Rohpunkte gesamt
|
9,0-45,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
6
|
RIH91RV2
|
HAWIK-R (1983). Verbalteil: Wortschatz-Test: Rohpunkte gesamt
|
9,0-40,0 "Rohpunkte gesamt"
|
99 "Fehlender Wert"
|
7
|
RIH91IV1
|
HAWIK-R (1983). Verbalteil: Allgemeines Wissen: Subtest IQ (Abgeleitete Variable)
|
65,0-145,0 "IQ-Werte"
|
999 "Fehlender Wert"
|
8
|
RIH91IV3
|
HAWIK-R (1983). Verbalteil: Allgemeines Verständnis: Subtest IQ (Abgeleitete Variable)
|
75,0-135,0 "IQ-Werte"
|
999 "Fehlender Wert"
|
9
|
RIH91IV4
|
HAWIK-R (1983). Verbalteil: Rechnerisches Denken: Subtest IQ (Abgeleitete Variable)
|
75,0-145,0 "IQ-Werte"
|
999 "Fehlender Wert"
|
10
|
RIH91IV5
|
HAWIK-R (1983). Verbalteil: Gemeinsamkeiten finden: Subtest IQ (Abgeleitete Variable)
|
80,0-140,0 "IQ-Werte"
|
999 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1,0-999,0 "Versuchspersonennummer"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
2
|
VPI00AD
|
Altersunterschied vom Jüngsten in Monaten
|
0,0-15,0 "Altersunterschied in Monaten"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
3
|
VPI00AG
|
Altersgruppe
|
1,0 "jung"
2,0 "alt"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
4
|
VPI00DR
|
Grund für Ausstieg (drop-out)
|
1 "Person ist nie getestet worden"
2 "nach unbekannt verzogen"
3 "zu weit weg gezogen"
4 "Eltern verweigerten weitere Testteilnahme"
5 "Versuchsperson verweigerte weitere Testteilnahme"
6 "anderer Grund"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
5
|
VPI00G3
|
Schuljahr in Welle 3
|
1 "1. Schuljahr"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
6
|
VPI00G4
|
Schuljahr in Welle 4
|
1 "1. Schuljahr"
2 "2. Schuljahr"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
7
|
VPI00G5
|
Schuljahr in Welle 5
|
1 "1. Schuljahr"
2 "2. Schuljahr"
3 "3. Schuljahr"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
8
|
VPI00G6
|
Schuljahr in Welle 6
|
2 "2. Schuljahr"
3 "3. Schuljahr"
4 "4. Schuljahr"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
9
|
VPI00G7
|
Schuljahr in Welle 7
|
3 "3. Schuljahr"
4 "4. Schuljahr"
5 "5. Schuljahr"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
10
|
VPI00G8
|
Schuljahr in Welle 8
|
4 "4. Schuljahr"
5 "5. Schuljahr"
6 "6. Schuljahr"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
Position | Name | Label | Gültige Werte | Fehlende Werte |
---|---|---|---|---|
1
|
VPI00KEY
|
Versuchspersonennummer
|
1-900 "Versuchspersonennummer"
|
-99999 "Fehlender Wert"
|
2
|
DSS31SES
|
Sozialer Status der Eltern
|
20,0-187,0 "Sozialer Status der Eltern"
|
999 "Fehlender Wert"
|
3
|
VPI00GEN
|
Geschlecht
|
1 "männlich"
2 "weiblich"
|
9 "Fehlender Wert"
|
4
|
VPI00SY
|
Einschulungsjahr
|
1986-1988 "Einschulungjahr"
|
9999 "Fehlender Wert"
|
5
|
VPI00ET9
|
Ausbildungs-/Bildungsgrad Welle 9
|
0 "niedrig"
1 "hoch"
|
9 "Fehlender Wert"
|
6
|
VPI00W
|
Klassen-Wiederholer
|
0 "Nicht-Wiederholer"
1 "Wiederholer"
|
9 "Fehlender Wert"
|
7
|
VPI00PA
|
Teilnahme an Welle 11
|
1 "ja"
|
9 "Fehlender Wert"
|
Eingesetzte Testverfahren |
---|
Burgemeister, B., Blum, L., & Lorge, I. (1972). Columbia Mental Maturity Scale. New York: Hartcourt Brace.
|
Eggert, D. (1978). Hannover Wechsler Intelligenztest für das Vorschulalter (HAWIVA). Bern: Huber
|
Horn, W. (1969). PSB Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung. Göttingen: Hogrefe.
PSYNDEX
|
Kuhl, J., & Kraska, K. (1992). Selbstregulations- und Konzentrationstest für Kinder (SRKT-K). Göttingen: Hogrefe.
PSYNDEX
|
Schuck, K. D., & Eggert, D. (1975). Hannover-Wechsler-Intelligenztest für das Vorschulalter. Bern: Huber.
PSYNDEX
|
Tewes, U. (1985). Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder (HAWIK-R). Bern: Huber.
PSYNDEX
|
Tewes, U. (1991). HAWIE-R Hamburg-Wechsler Intelligenztest für Erwachsene - Revision 1991. Bern: Huber.
PSYNDEX
|
Weiss, R. (1987). Grundintelligenztest CFT 20. Braunschweig: Westermann.
PSYNDEX
|