ZPID

Emotionsregulation, Motivation und Beziehungsqualität zu Beginn der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020: 4-wöchiges Experience-Sampling und 7-monatiger Längsschnitt bei gesunder Stichprobe in Partnerbeziehung

Persönlichkeitspsychologie

Autor*innen / Ersteller*innen

Zygar-Hoffmann, Caroline
Motka, Franziska
Schönbrodt, Felix D.
Stefan, Angelika
Sckopke, Phillipp
Werner, Gabriela
Cludius, Barbara
Claus, Nathalie

Abstract

Die vorliegende Studie wurde konzipiert mit dem vorab angelegten Ziel, den resultierenden Datensatz zur Beantwortung mehrerer verschiedener Forschungsfragen rund um die Themen Emotionsregulation und motivationale Beziehungsprozesse zu nutzen (siehe u.a. auch Präregistrierungen unter https://osf.io/72ejg/). Teilnehmen konnten Personen, die sich zum Zeitpunkt des Studieneinschlusses in einer heterosexuellen Beziehung befanden. Es konnte eine oder beide Personen aus der Partnerschaft teilnehmen.

Teilnehmer:innen füllten zu Studieneinschluss verschiedene validierte Fragebögen zur Selbstauskunft aus (s.u.). Im Anschluss folgte eine Experience-Sampling-Erhebung über 28 Tage, während derer dreimal täglich Fragen zu Emotionen und Emotionsregulation, Workload/Stress, Anteil der Zeit alleine/mit eigenen Interessen/mit anderen, sowie Motivation, Verhalten, Affekt, und Beziehungszufriedenheit auf dem eigenen Smartphone beantwortet wurden. Zudem wurden Teilnehmer:innen aufgefordert, bei Konflikten in der Partnerschaft eigeninitiativ eine spezifische Befragung auf dem Smartphone zu starten. Nach der Experience-Sampling-Phase folgten sechs monatliche Follow-Up-Erhebungen. So ergibt sich insgesamt ein Erhebungszeitraum pro Person von 7 Monaten.
Offenes Antwortformat wurde lediglich dann angeboten, wenn keine der vorgegebenen Optionen zutreffend war (z.B. wenn Emotionen auf andere Art und Weise reguliert wurden als standardisiert erfasst).

Fragebögen:
- PHQ-9: Depressive Symptome
- DASS: Depressive und Angstsymptome
- OCI-R: Zwangssymptome
- ISI: Insomnie
- AUDIT: Symptome eines Alkoholmissbrauchs
- Whiteley-Index: Krankheitsangst
- WEMWBS: Psychisches Wohlbefinden
- ABC-Skalen: explizite soziale Bedürfnisse/Motive
- CSI: globale Beziehungszufriedenheit
- ECR: Bindungsstile
- BFI: Big Five Persönlichkeit
- SWLS: Lebenszufriedenheit
- SBCS: Sichere Basis durch den Partner


Projektive Verfahren:
- PACT: Implizite Motive

Zu folgenden Themen ist die Datenauswertung bereits abgeschlossen:

1) Die Längsschnitt-Daten wurde verwendet, um den prädiktiven Zusammenhang zwischen Schlaf und mentaler Gesundheit während der Corona-Pandemie zu untersuchen (s. Werner et al., 2022: https://doi.org/10.1111/jsr.13641).

2) Die Experience-Sampling-Daten wurden verwendet, um den Zusammenhang zwischen der Intensität emotionalen Empfindens und der Wahrscheinlichkeit für interpersonelle und intrapersonelle Emotionsregulation (ER) zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Zusammenhang zwischen emotionaler Intensität und interpersoneller ER stärker ist als für intrapersonelle ER. Ein Zusammenhang mit Psychopathologie (d.h. depressiver Symptomatik vor Beginn der EMA-Erhebung) konnte nicht gefunden werden. (s. Claus et al., 2025: https://doi.org/10.1037/emo0001508)

 

 

Persistent Identifier

https://doi.org/10.5160/psychdata.znce21em06

Jahr der Publikation

2025

Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft; NWO Research Talent Programme

Zitiervorschlag

Zygar-Hoffmann, C., Motka, F., Schönbrodt, F. D., Stefan, A., Sckopke, P., Werner, G., Cludius, B. & Claus, N. (2025). Emotionsregulation, Motivation und Beziehungsqualität zu Beginn der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020: 4-wöchiges Experience-Sampling und 7-monatiger Längsschnitt bei gesunder Stichprobe in Partnerbeziehung (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum am ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.znce21em06
znce21em06.zip
13073 KB
MD5: 50f5f0ba474bdb3dbbfeaed09d009dbf
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Datensatz bestellen

Studienbeschreibung

Forschungsfragen/Hypothesen:

Aufgrund der Breite der Studie und assoziierten Forschungsfragen wird hier nur auf diejenigen Studien Bezug genommen, deren Datenauswertung bereits abgeschlossen ist (s. Studienbeschreibung). Alle weiteren Hypothesen sind einzusehen in den jeweiligen Präregistrierungen (https://osf.io/72ejg/).

1) Stärkere Ausprägung von Insomnie sagt reduzierte mentale Gesundheit vorher.

2) Höhere emotionale Intensität ist mit höherer Wahrscheinlichkeit für die Nutzung von interpersonellen Emotionsregulationsstrategien assoziiert, im Vergleich zu intrapersoneller Emotionsregulation.

Forschungsdesign:

Gemischtstandardisiertes Erhebungsinstrument (Kombination aus unterschiedlich standardisierten Teilen); mehrmalige Erhebung

Baseline (T0): Fragebögen-Batterie
Unmittelbar nach T0: Experience-Sampling-Erhebung von 28 Tagen (3x täglich)
Unmittelbar nach Experience-Sampling-Phase (T1): Fragebögen-Batterie
Im Anschluss insges. 5 Follow-Ups in Abstand von je 1 Monat (T2-T6): Fragebögen-Batterie 

Messinstrumente/Apparate:

Teilnehmer:innen füllten zu Studieneinschluss verschiedene validierte Fragebögen zur Selbstauskunft aus (s.u.). Im Anschluss folgte eine Experience-Sampling-Erhebung über 28 Tage, während derer dreimal täglich Fragen zu Emotionen und Emotionsregulation, Workload/Stress, Anteil der Zeit alleine/mit eigenen Interessen/mit anderen, sowie Motivation, Verhalten, Affekt, und Beziehungszufriedenheit auf dem eigenen Smartphone beantwortet wurden. Zudem wurden Teilnehmer:innen aufgefordert, bei Konflikten in der Partnerschaft eigeninitiativ eine spezifische Befragung auf dem Smartphone zu starten. Nach der Experience-Sampling-Phase folgten sechs monatliche Follow-Up-Erhebungen. So ergibt sich insgesamt ein Erhebungszeitraum pro Person von 7 Monaten.
Offenes Antwortformat wurde lediglich dann angeboten, wenn keine der vorgegebenen Optionen zutreffend war (z.B. wenn Emotionen auf andere Art und Weise reguliert wurden als standardisiert erfasst).

Fragebögen:
- PHQ-9: Depressive Symptome
- DASS: Depressive und Angstsymptome
- OCI-R: Zwangssymptome
- ISI: Insomnie
- AUDIT: Symptome eines Alkoholmissbrauchs
- Whiteley-Index: Krankheitsangst
- WEMWBS: Psychisches Wohlbefinden
- ABC-Skalen: explizite soziale Bedürfnisse/Motive
- CSI: globale Beziehungszufriedenheit
- ECR: Bindungsstile
- BFI: Big Five Persönlichkeit
- SWLS: Lebenszufriedenheit
- SBCS: Sichere Basis durch den Partner


Projektive Verfahren:
- PACT: Implizite Motive

Datenerhebungsmethode:

Erhebung in Abwesenheit eines Versuchsleiters

  • Online-Erhebung
  • Andere Methode, und zwar: über eine App auf dem Smartphone der Teilnehmer:innen

Population:

Erwachsene Teilnehmer:innen, die sich zu Studienbeginn in heterosexueller Partnerschaft befanden (Individuen; Dyaden)

Erhebungszeitraum:

2020-04-09 – 2021-01-02 (während Erhebungszeitraum Covid-Lockdowns in Deutschland)

Stichprobe:

Anfallende Stichprobe

Die folgenden Informationen gelten für die Gesamtstichprobe (N = 267): Diese besteht aus n = 110 Paaren, bei denen beide Partner:innen teilnahmen, und zusätzlich n = 47 Teilnehmer:innen, die ohne jeweilige:n Partner:in teilnahmen.
 

Geschlechterverteilung:

59,93 % weibliche Teilnehmerinnen
43,07 % männliche Teilnehmer

Altersverteilung: Range: 18 - 66

Räumlicher Erfassungsbereich (Land/Region/Stadt):

Deutschland (n=257)/Baden-Württemberg (n = 14), Bayern (n = 157), Berlin (n = 13), Brandeburg (n = 1), Bremen (n = 4), Hamburg (n = 8), Hessen (n = 5), Mecklenburg-Vorpommern (n = 5), Niedersachsen (n = 8), Nordrhein-Westfalen (n = 20), Rheinland-Pfalz (n = 4), Saarland (n = 9), Sachsen (n = 1), Sachsen-Anhalt (n = 3), Schleswig-Holstein (n = 5), Thüringen (n = 10)/-

Österreich (n=6)/-/-

Katar (n=2)/-/-

Griechenland (n=1)/-/-

Südafrika (n=1)/-/-

Probandenrekrutierung:

Teilnehmer:innen wurden aus der Gesamtbevölkerung rekrutiert mithilfe von Email-Verteilern, Online-Foren, Blogposts und Aushängen.
Um die Motivation zur Teilnahme zu erhöhen, wurde die Möglichkeit eines individuellen Feedbacks nach Beendigung der Studie angeboten. Zudem wurden Einkaufsgutscheine (Wert zwischen 50,-€ und 250,-€) verlost, wobei die Gewinnchance sich je nach Datenvollständigkeit erhöhte (d.h. je mehr Experience-Sampling-Daten, je mehr vollständige Follow-Up-Daten, desto höhere Gewinnchance). Ebenso erhöhte sich die Gewinnchance, wenn beide Partner:innen an der Studie teilnahmen.

Stichprobengröße:

267 (vollständig zu t0, hierauf beziehen sich alle weiteren Angaben)

Rücklauf/Ausfall:

N = 267 haben die t0-Erhebung vollständig ausgefüllt (N = 273 inkl. unvollständigen Datensätzen) 
N = 191 haben Experience-Sampling-Daten bereitgestellt (nach den in der Präregistrierung festgelegten Ausschlusskriterien, s. https://osf.io/zmw7t)
N = 181 haben die t1-Erhebung vollständig ausgefüllt (N = 183 inkl. unvollständigen Datensätzen) 
N = 174 haben die t2-Erhebung vollständig ausgefüllt (keine unvollständigen Datensätze)
N = 171 haben die t3-Erhebung vollständig ausgefüllt (keine unvollständigen Datensätze)
N = 168 haben die t4-Erhebung vollständig ausgefüllt (keine unvollständigen Datensätze)
N = 167 haben die t5-Erhebung vollständig ausgefüllt (keine unvollständigen Datensätze)
N = 166 haben die t6-Erhebung vollständig ausgefüllt (N = 167 inkl. unvollständigen Datensätzen) 

znce21em06_readme.txt
Text-Datei - 3 KB
MD5: 737c775de06562b8c8067ac1812c81f8
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Beschreibung der Dateien

znce21em06_pd1.csv
CSV-Datei - 96379 KB
MD5: 2575e7fbc2bced590ae4ab671c55e06a
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatendatei zu dem Experience Sampling (Langformat)

znce21em06_kb1.txt
Text-Datei - 5 KB
MD5: dd56774f0b61a6e8cc71d1e6f003eb45
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Codebook zu dem Forschungsdatensatz znce21em06_pd1.csv

znce21em06_pd2.csv
CSV-Datei - 24105 KB
MD5: 41e0338cf0eff9c0ea065bb54f3e3ab9
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zu dem Experience Sampling (Breitformat)

znce21em06_kb2.txt
Text-Datei - 93 KB
MD5: 86b0da46821fab1598367cdbc29bebbd
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Kodebuch zu dem Forschungsdatensatz znce21em06_pd2.csv

znce21em06_pd3.csv
CSV-Datei - 682 KB
MD5: 99d4091976f2e7da82e9c40c4ff5d9ef
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatendatei zu dem Eingangsfragebogen

znce21em06_kb3.txt
Text-Datei - 74 KB
MD5: e777e477f584012cf9d524c1fe071d03
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Kodebuch zu der Forschungsdatendatei znce21em06_pd3.csv

znce21em06_pd4.csv
CSV-Datei - 191 KB
MD5: 057d08fea07b2bbe859243da55c195b2
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatendatei des Follow-up-Fragebogens aus dem ersten Follow-up-Zeitpunkt

znce21em06_kb4.txt
Text-Datei - 38 KB
MD5: 3234cbb09a266a81fe14a6aa42ace93d
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Kodebuch zu der Forschungsdatendatei znce21em06_pd4.csv

znce21em06_pd5.csv
CSV-Datei - 547 KB
MD5: eba7e5e568c42c7d3ac5d9d040629eb2
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatendatei der PACT-Kodierung vom Follow-up-Zeitpunkt 1

znce21em06_kb5.txt
Text-Datei - 152 KB
MD5: c297755e611450dcae1e7525aa769ef9
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Kodebuch zu der Forschungsdatendatei znce21em06_pd5.csv

znce21em06_pd6.csv
CSV-Datei - 138 KB
MD5: 38114aaebbac0194be36a17adc31d536
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatendatei des Follow-up-Fragebogens vom Follow-up-Zeitpunkt 2

znce21em06_kb6.txt
Text-Datei - 36 KB
MD5: 9b0591e07af24046f11fe982e9d92eb3
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Kodebuch zu der Forschungsdatendatei znce21em06_pd6.csv

znce21em06_pd7.csv
CSV-Datei - 94 KB
MD5: 0a2290c4dc4a0c3413244e43db9d4a60
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatendatei des Follow-up-Fragebogens vom Follow-up-Zeitpunkt 3

znce21em06_kb7.txt
Text-Datei - 26 KB
MD5: 76e4dd1d2ef9a809b3deb6bc50dfa5eb
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Kodebuch zu der Forschungsdatendatei znce21em06_pd7.csv

znce21em06_pd8.csv
CSV-Datei - 102 KB
MD5: 7b4f3bed5b4bfb31513942a855bbcd41
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatendatei des Follow-up-Fragebogens vom Follow-up-Zeitpunkt 4

znce21em06_kb8.txt
Text-Datei - 26 KB
MD5: 76e4dd1d2ef9a809b3deb6bc50dfa5eb
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Kodebuch zu der Forschungsdatendatei znce21em06_pd8.csv

znce21em06_pd9.csv
CSV-Datei - 104 KB
MD5: d478599f039eaf1ebc1782e74adeb452
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatendatei des Follow-up-Fragebogens vom Follow-up-Zeitpunkt 5

znce21em06_kb9.txt
Text-Datei - 26 KB
MD5: 76e4dd1d2ef9a809b3deb6bc50dfa5eb
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Kodebuch zu der Forschungsdatendatei znce21em06_pd9.csv

znce21em06_pd10.csv
CSV-Datei - 208 KB
MD5: 076b7d6d2de16e69a800493f39cb75fe
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatendatei des Follow-up-Fragebogens vom Follow-up-Zeitpunkt 6

znce21em06_kb10.txt
Text-Datei - 46 KB
MD5: da545e42c03069ed4485e6e92c4b2f0a
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Kodebuch zu der Forschungsdatendatei znce21em06_pd10.csv

Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
0
pingDate
Geplante Startzeit der Befragung (auf NA gesetzt)
-999
1
tempId
Eindeutiger Code fuer jede Zeile im Datensatz, die nicht NA ist
-999
2
studyId
Benennung der Studie
-999
3
studyVariant
Benennung des Befragungsskripts (auf NA gesetzt)
-999
4
eventStart
Tatsaechliche Startzeit der Befragung (auf NA gesetzt)
-999
5
eventIndex
Survey- / Befragungsindex
-999
6
eventName
Name der Befragung
{Morning=Erste Befragung am Tag}{Day=Zweite Befragung am Tag}{Evening=Letzte (Abend-)Befragung am Tag}{optional=eigeninitiierte Befragung (event sampling)}{initialSet=einmalige Eingangsbefragung}
-999
7
eventState
Beantwortungsstatus der Befragung
{Error=Nicht beantwortet}{Part=Teilweise beantwortet}{Ok=Vollstaendig beantwortet}
-999
8
eventDuration
Dauer der Beantwortung in Sekunden (Befragung abgeschickt - erster Aufruf)
-999
9
eventBackgroundTime
Gesamtzeit, die die App waehrend der Befragung im Hintergrund war in Sekunden
-999
Seite 1 von 2
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
0
session
Session-ID
-999
1
created
Session-Beginn, manuell auf NA gesetzt
-999
2
modified
manuell auf NA gesetzt
-999
3
ended
Session-Ende, manuell auf NA gesetzt
-999
4
expired
manuell auf NA gesetzt
-999
5
code_automatic
automatisch extrahierter Teilnehmer-Code, manuell auf NA gesetzt
-999
6
verteiler
Interesse an Aufnahme im Verteiler, manuell auf NA gesetzt
{1=Ja}{2=Nein}
-999
7
check01
Bestätigung Befragung im Browser auszufüllen
-999
8
housechange
Änderung Wohnsituation, manuell auf NA gesetzt
-999
9
move
Umzug, manuell auf NA gesetzt
{1=Ja}{2=Nein}
-999
Seite 1 von 17
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
0
participant_id
Teilnehmer-Code (abgewandelt)
-999
1
couple_id
Paar-Code (abgewandelt)
-999
2
day_id
Ordinalskalierte Kodierung des Datums über die gesamte Stichprobe hinweg: day_id = 1 ist ein früheres Datum als day_id = 2, aber es ist nicht zwingend der gleiche Abstand an Tagen dazwischen!
-999
3
ping_id
Ordinalskalierte Kodierung der Geplante Startzeit der Befragung über die gesamte Stichprobe hinweg: ping_id = 1 ist ein früherer ping als ping_id = 2, aber es ist nicht zwingend der gleiche Abstand an Zeit dazwischen!
-999
4
eventIndex
Survey- / Befragungsindex
-999
5
eventName
Name der Befragung
{Morning=Erste Befragung am Tag}{Day=Zweite Befragung am Tag}{Evening=Letzte (Abend-)Befragung am Tag}{optional=eigeninitiierte Befragung (event sampling)}{initialSet=einmalige Eingangsbefragung}
-999
6
eventState
Status der Beantwortung
{Error=Nicht beantwortet oder durch VP abgebrochen und gelöscht}{Part=Teilweise beantwortet}{Ok=Vollständig beantwortet}
-999
7
eventDuration
Dauer der Beantwortung in Sekunden (Befragung abgeschickt - erster Aufruf)
-999
8
eventBackgroundTime
Gesamtzeit, die die App während der Befragung im Hintergrund war in Sekunden
-999
9
WDay
Wochentag der Befragung
-999
Seite 1 von 19
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
0
session
Session-ID
-999
1
created
Session-Beginn, manuell auf NA gesetzt
-999
2
modified
manuell auf NA gesetzt
-999
3
ended
Session-Ende, manuell auf NA gesetzt
-999
4
expired
manuell auf NA gesetzt
-999
5
check01
Bestätigung Befragung im Browser auszufüllen
-999
6
check02
Teilnahme-Bestätigung 1
-999
7
check03
Teilnahme-Bestätigung 2
-999
8
check04
Teilnahme-Bestätigung 3
-999
9
check05
Teilnahme-Bestätigung 4
-999
Seite 1 von 27
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
0
session
Session-ID
-999
1
created
Session-Beginn, manuell auf NA gesetzt
-999
2
modified
manuell auf NA gesetzt
-999
3
ended
Session-Ende, manuell auf NA gesetzt
-999
4
expired
manuell auf NA gesetzt
-999
5
code_automatic
automatisch extrahierter Teilnehmer-Code, manuell auf NA gesetzt
-999
6
verteiler
Interesse an Aufnahme im Verteiler, manuell auf NA gesetzt
{1=Ja}{2=Nein}
-999
7
check01
Bestätigung Befragung im Browser auszufüllen
-999
8
housechange
Änderung Wohnsituation, manuell auf NA gesetzt
{1=Ja}{2=Nein}
-999
9
move
Umzug, manuell auf NA gesetzt
{1=Ja}{2=Nein}
-999
Seite 1 von 14
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
0
K1_Kodierer
Kürzel von Kodierer 1 (Klarnamen wurden umkodiert in Kürzel)
-999
1
K1_Eplus.b1
Positive Evaluation (für Bild 1, kodiert durch Kodierer 1)
-999
2
K1_CLO.b1
Emotionale Nähe (für Bild 1, kodiert durch Kodierer 1)
-999
3
K1_COM.b1
Commitment/Gemeinschaft/Kooperation (für Bild 1, kodiert durch Kodierer 1)
-999
4
K1_EMP.b1
Empathie/Altruismus (für Bild 1, kodiert durch Kodierer 1)
-999
5
K1_BEG.b1
Persönliche Begegnung/Austausch/Intimität (für Bild 1, kodiert durch Kodierer 1)
-999
6
K1_BI.b1
Bindung (für Bild 1, kodiert durch Kodierer 1)
-999
7
K1_FE.b1
Furcht vor Einsamkeit (für Bild 1, kodiert durch Kodierer 1)
-999
8
K1_DOM.b1
Dominanz (für Bild 1, kodiert durch Kodierer 1)
-999
9
K1_HE.b1
Hilfe (für Bild 1, kodiert durch Kodierer 1)
-999
Seite 1 von 75
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
0
session
Session-ID
-999
1
created
Session-Beginn, manuell auf NA gesetzt
-999
2
modified
manuell auf NA gesetzt
-999
3
ended
Session-Ende, manuell auf NA gesetzt
-999
4
expired
manuell auf NA gesetzt
-999
5
code_automatic
automatisch extrahierter Teilnehmer-Code, manuell auf NA gesetzt
-999
6
check01
Bestätigung Befragung im Browser auszufüllen
-999
7
housechange
Änderung Wohnsituation, manuell auf NA gesetzt
-999
8
move
Umzug, manuell auf NA gesetzt
{1=Ja}{2=Nein},
-999
9
fedstate
Bundesland, manuell auf NA gesetzt
{1=Ja}{2=Nein},
-999
Seite 1 von 12
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
0
session
Session-ID
-999
1
created
Session-Beginn, manuell auf NA gesetzt
-999
2
modified
manuell auf NA gesetzt
-999
3
ended
Session-Ende, manuell auf NA gesetzt
-999
4
expired
manuell auf NA gesetzt
-999
5
code_automatic
automatisch extrahierter Teilnehmer-Code, manuell auf NA gesetzt
-999
6
check01
Bestätigung Befragung im Browser auszufüllen
-999
7
housechange
Änderung Wohnsituation, manuell auf NA gesetzt
-999
8
move
Umzug, manuell auf NA gesetzt
{1=Ja}{2=Nein}
-999
9
fedstate
Bundesland, manuell auf NA gesetzt
{1=Ja}{2=Nein}
-999
Seite 1 von 9
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
0
session
Session-ID
-999
1
created
Session-Beginn, manuell auf NA gesetzt
-999
2
modified
manuell auf NA gesetzt
-999
3
ended
Session-Ende, manuell auf NA gesetzt
-999
4
expired
manuell auf NA gesetzt
-999
5
code_automatic
automatisch extrahierter Teilnehmer-Code, manuell auf NA gesetzt
-999
6
check01
Bestätigung Befragung im Browser auszufüllen
-999
7
housechange
Änderung Wohnsituation, manuell auf NA gesetzt
-999
8
move
Umzug, manuell auf NA gesetzt
{1=Ja}{2=Nein}
-999
9
fedstate
Bundesland, manuell auf NA gesetzt
{1=Ja}{2=Nein}
-999
Seite 1 von 9
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
0
session
Session-ID
-999
1
created
Session-Beginn, manuell auf NA gesetzt
-999
2
modified
manuell auf NA gesetzt
-999
3
ended
Session-Ende, manuell auf NA gesetzt
-999
4
expired
manuell auf NA gesetzt
-999
5
code_automatic
automatisch extrahierter Teilnehmer-Code, manuell auf NA gesetzt
-999
6
check01
Bestätigung Befragung im Browser auszufüllen
-999
7
housechange
Änderung Wohnsituation, manuell auf NA gesetzt
-999
8
move
Umzug, manuell auf NA gesetzt
{1=Ja}{2=Nein}
-999
9
fedstate
Bundesland, manuell auf NA gesetzt
{1=Ja}{2=Nein}
-999
Seite 1 von 9
Elemente pro Seite: 10 25 50
Eingesetzte Testverfahren

Diener, E., Emmons, R. A., Larsen, R. J., & Griffin, S. (1985). The Satisfaction with Life Scale. Journal of Personality Assessment, 49, 71-75.

Ehrenthal, J. C., Dinger, U., Lamla, A., Funken, B., & Schauenburg, H. (2009). Evaluation der deutschsprachigen Version des Bindungsfragebogens „Experiences in Close Relationships–Revised”(ECR-RD). PPmP-Psychotherapie· Psychosomatik· Medizinische Psychologie, 59(06), 215-223. https://doi.org/10.1055/s-2008-1067425

PSYNDEX

Feeney, B. C., & Thrush, R. L. (2010). Relationship influences on exploration in adulthood: the characteristics and function of a secure base. Journal of personality and social psychology, 98(1), 57. https://doi.org/10.1037/a0016961

Funk, J. L., & Rogge, R. D. (2007). Couples Satisfaction Index (CSI). APA PsycTests. https://doi.org/10.1037/t01850-000

Gerber, M., Lang, C., Lemola, S., Colledge, F., Kalak, N., Holsboer-Trachsler, E., Pühse, U., & Brand, S. (2016). Validation of the German version of the insomnia severity index in adolescents, young adults and adult workers: Results from three cross-sectional studies. BMC Psychiatry, 16, 174. https://doi.org/10.1186/s12888-016-0876-8

PSYNDEX

Glöckner-Rist, A., Barenbrügge, J., & Rist, F.(2007). Deutsche Version des Whiteley Index (WI-d). Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS). https://doi.org/10.6102/zis221

Gönner, S., Leonhart, R., & Ecker, W. (2008). The Obsessive–Compulsive Inventory-Revised (OCI-R): Validation of the German version in a sample of patients with OCD, anxiety disorders, and depressive disorders. Journal of Anxiety Disorders, 22(4), 734–749. https://doi.org/10/dsb77j

Gräfe, K., Zipfel, S., Herzog, W., & Löwe, B. (2004). Screening psychischer Störungen mit dem “Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D)“. Diagnostica, 50(4), 171–181. https://doi.org/10.1026/0012-1924.50.4.171

PSYNDEX

Hagemeyer, B., & Neyer, F. J. (2012). Assessing implicit motivational orientations in couple relationships: The Partner-Related Agency and Communion Test (PACT). Psychological Assessment, 24 (1), 114–128. https://doi.org/10.1037/a0024822

PSYNDEX

Hagemeyer, B., Neyer, F. J., Neberich, W., & Asendorpf, J. B. (2013). The ABC of Social Desires: Affiliation, being alone, and closeness to partner. European Journal of Personality, 27 (5), 442–457. https://doi.org/10.1002/per.1857

PSYNDEX
Seite 1 von 2
Elemente pro Seite: 10 25 50
Weiterführende Literatur

Aldao, A., Nolen-Hoeksema, S., & Schweizer, S. (2010). Emotion-regulation strategies across psychopathology: A meta-analytic review. Clinical psychology review, 30(2), 217-237. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2009.11.004

Gross, J. J. (1998). The emerging field of emotion regulation: An integrative review. Review of general psychology, 2(3), 271-299. https://doi.org/10.1037/1089-2680.2.3.271

Hertenstein, E., Feige, B., Gmeiner, T., Kienzler, C., Spiegelhalder, K., Johann, A., ... & Baglioni, C. (2019). Insomnia as a predictor of mental disorders: a systematic review and meta-analysis. Sleep medicine reviews, 43, 96-105. https://doi.org/10.1016/j.smrv.2018.10.006

PSYNDEX

Hofmann, S. G. (2014). Interpersonal emotion regulation model of mood and anxiety disorders. Cognitive therapy and research, 38, 483-492. https://doi.org/10.1007/s10608-014-9620-1

Zaki, J., & Williams, W. C. (2013). Interpersonal emotion regulation. Emotion, 13(5), 803. https://doi.org/10.1037/a0033839

Zygar, C., Hagemeyer, B., Pusch, S., & Schönbrodt, F. D. (2018). From motive dispositions to states to outcomes: An intensive experience sampling study on communal motivational dynamics in couples. European Journal of Personality, 32, 306–324. https://doi.org/10.1002/per.2145

PSYNDEX

Zygar-Hoffmann, C., Hagemeyer, B., & Schönbrodt, F. D. (2024). The reflection of motive dispositions in everyday agentic motivational states. Motivation Science, 10(4), 379–386. https://doi.org/10.1037/mot0000344

PSYNDEX