High-performance sports in children and adolescents from long-term perspective (KHLS-D3). Primary data of the third wave 1986.
Developmental PsychologyAuthors(s) / Creator(s)
Kaminski, GerhardAbstract
The project "Child and Adolescent High-Performance Sports from a Long-Term Perspective" is the third and final data collection stage (D3) of a longitudinal study on athletes (mean age 12.6 years) participating in three selected sports (figure skating, swimming, gymnastics). It began in October 1974 (D1). Basic questions were:
(1) What are the essential characteristics of children/adolescents participating in high performance sports (HPS) compared to "normal" children and adolescents?
(2) Does the involvement in the HPS affect the lifestyle of the athlete in positive and negative ways?
(3) How does the situation change over a period of 4 years (D2, from September 1978, mean age 16.6 years)?
In contrast, at D3 the following issues were of interest:
(4) How does the HPS career end?
(5) How is the transition from an HPS to a normal, everyday life then accomplished?
(6) What is the cause of a premature termination of the HPS career?
At the time of survey D3 (1986), not all of the participants (mean age 24) had actually retired from competitive sports. Therefore, at D3 two subsamples are distinguished as:
- Already dropped out of HPS (75 subjects) and
- Still active in HPS (19 subjects).
Accordingly, 3 survey instruments were used:
- A general questionnaire (for all subjects),
- A "drop-out" questionnaire, and
- A "still active" questionnaire.
A qualitative methodology had more weight at D3 because of the focus on descriptive goal setting. The 3 questionnaires, therefore, contained many open-ended questions to which the athlete could formulate their respective view in detail, using everyday language and wording. The resulting consequences of this methodology for the data processing and analysis are presented in the methods section.
The specific thematic focus of the D3 project corresponds to a specific theoretical foundation. This helps to clarify the issues and to support the detailed planning of the methodological tools. Priority is given to decision theory and transition theory conceptualizations, which in turn are embedded in an overall ecological-psychological perspective. More details concerning this as well as the entire D3 project are available under kigd86ki19_in.txt in the template file. This also includes proposals for possible uses of the data.
The primary data for the study are provided in 4 files. Of these, the 3 questionnaires which were used are matched to the files they were used in. The fourth (special) file contains some data from the D2 survey of participants who no longer participated in the investigation at D3.
Persistent Identifier
https://doi.org/10.5160/psychdata.kigd86ki19Year of Publication
2005Funding
German Institute of Sport ScienceCitation
Kaminski, G. (2005). High-performance sports in children and adolescents from long-term perspective (KHLS-D3). Primary data of the third wave 1986. (Version 1.0.0) [Data and Documentation]. Trier: Research Data Center at ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.kigd86ki19Study Description
Research Questions/Hypotheses:
Research Design:
Partially Standardized Survey Instrument (provides question formulation; open answer format); single measurement
Measurement Instruments/Apparatus:
At the time of measurement D3, 3 questionnaires were used (see study description): Mostly freehand answers to relatively “open” questions, a few questions involving rating scales.
1. General questionnaire for the total sample:
Questions covering the following topics:
2. “Dropouts” questionnaire (subsample of the subjects that ended their HPS career):
Questions concerning the following topics:
3. HPS-active subjects questionnaire (subsample of the still-active subjects at time D3):
Questions concerning the following topics:
Data Collection Method:
Data collection in the absence of an experimenter
- Mail Survey
Population:
teen high-performance athletes
Survey Time Period:
1986 (measurement time point D3, the first 2 surveys were begun in October 1974 and September 1978)
Sample:
Convenience sample
Gender Distribution:
52,1% female participants (n=49)
47,9% male participants (n=45)
Age Distribution: 20-27 years
Spatial Coverage (Country/Region/City): Germany
Subject Recruitment:
The recruitment of the sample was done at measurement time points D1 and D2 via the German national trainers and other sports officials involved in figure skating, swimming, and gymnastics. The subjects were paid with 40 DM for their participation. At measurement time point D3, all participants from D2 were asked to participate again.
Sample Size:
94 individuals
Return/Drop Out:
Of the 117 proposed athletes, 107 were selected for the investigation and a final 98 athletes took part at D1. Of these, 89 subjects could also be obtained for the D2 survey. Following the same procedure, 53 more athletes were selected to take part at D2, creating a sample size of 142 subjects. Of these 142 subjects, 94 participated in the survey at D3 (8 years later).
MD5: 09286ac8ac06b8d6110c170a3f670fe5
MD5: 5b5ad9ec9f61a4a87a47ed7293840987
MD5: f8024200c2a7629caa328dbe17b35f4d
MD5: a12c84295142cf46056094e983055f51
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1 | PBN | Probandennummer | 101-390 "ganze Zahlen" | 9 "Fehlender Wert" |
2 | V501 | Status im Hochleistungssport zum Befragungszeitpunkt | 1 "Aktiver" 2 "Ausscheider" 3 "Frühausscheider (D2)" | 9 "Fehlender Wert" |
3 | V801 | Zukunft des Hochleistungssport-Engagements: weitere Dauer - 1. Angabe (Frage 1, Aktiven-Fragebogen) | 0 "Zeitliche Bedingungen, Limitierungen: bis 1 Jahr (nicht mehr lange, 1/2 Jahr, 1 Jahr)" 1 "Zeitliche Bedingungen, Limitierungen: bis 2 Jahre (bis Juli 87 (=1 1/4 Jahre), maximal 2 Jahre)" 2 "Zeitliche Bedingungen, Limitierungen: mehr als 2 Jahre (2-3 Jahre, voraussichtlich 3 Jahre,möglichst bis zu Olympia 88 (2 1/4 Jahre))" 3 "Andere Arten von Bedingungen: solange es geht" 4 "Andere Arten von Bedingungen: soweit Gesundheit es zuläßt, solange ich gesundheitlich fit bin" 8 "Andere Arten von Bedingungen: solange es Spaß macht" 9 "Andere Arten von Bedingungen: je nach Belastung durch das Studium" | 99 "fehlender Wert" |
4 | V802 | Zukunft des Hochleistungssport-Engagements: weitere Dauer - 2. Angabe (Frage 1, Aktiven-Fragebogen) | 2 "Zeitliche Bedingungen, Limitierungen: mehr als 2 Jahre (2-3 Jahre, voraussichtlich 3 Jahre,möglichst bis zu Olympia 88 (2 1/4 Jahre))" 4 "Andere Arten von Bedingungen: soweit Gesundheit es zuläßt, solange ich gesundheitlich fit bin" 5 "Andere Arten von Bedingungen: solange ich mit meinen Leistungen (relativ zu Alter und Freizeit) zufrieden bin" 6 "Andere Arten von Bedingungen: wenn ich meine am besten zu sein" 7 "Andere Arten von Bedingungen: solange Erfolg das Training belohnt" | 99 "fehlender Wert" |
5 | V803 | Zukunft des Hochleistungssport-Engagements: Ziele bis zum Karriere-Ende - 1. Angabe (Frage 2, Aktiven-Fragebogen) | 0 "(eigentlich) keine" 1 "Teilnahme an bestimmten Meisterschaften: WM 86, WM 87, Olympische Spiele 1988" 4 "Erfolgsziele, Auszeichnungen bie bestimmten Wettkämpfen: Medaillen bei EM oder WM" 5 "Erfolgsziele, Auszeichnungen bie bestimmten Wettkämpfen: Finale bei DM 87 Deutscher Mehrkampfmeister, gute Plazierungen" 6 "Zugehörigkeit zu bestimmten Leistungsgruppen: Verbleib im A-Kader, Aufstieg in 1. Bundesliga" 8 "Bestimmte Leistungen erbringen: (alte) Bestzeiten erreichen, bestmögliche Leistungen" | 99 "fehlender Wert" |
6 | V804 | Zukunft des Hochleistungssport-Engagements: Ziele bis zum Karriere-Ende - 2. Angabe (Frage 2, Aktiven-Fragebogen) | 1 "Teilnahme an bestimmten Meisterschaften: WM 86, WM 87, Olympische Spiele 1988" 2 "Teilnahme an bestimmten Meisterschaften: Europa-Cup 86/87, EM 87" 3 "Teilnahme an bestimmten Meisterschaften: DM, Deutsche Hochschulmeisterschaft" 5 "Erfolgsziele, Auszeichnungen bie bestimmten Wettkämpfen: Finale bei DM 87 Deutscher Mehrkampfmeister, gute Plazierungen" 7 "Bestimmte Leistungen erbringen: Erlernen bestimmter Übungsteile" 9 "Bestimmte Leistungen erbringen: 200m Delphin unter 2 min schwimmen" | 99 "fehlender Wert" |
7 | V805 | Zukunft des Hochleistungssport-Engagements: Ziele bis zum Karriere-Ende - 3. Angabe (Frage 2, Aktiven-Fragebogen) | 3 "Teilnahme an bestimmten Meisterschaften: DM, Deutsche Hochschulmeisterschaft" 8 "Bestimmte Leistungen erbringen: (alte) Bestzeiten erreichen, bestmögliche Leistungen" | 99 "fehlender Wert" |
8 | V806 | Hauptmotiv für Hochleistungssport-Engagement - 1. Angabe (Frage 3, Aktiven-Fragebogen) | 0 "Interesse am Sport: Interesse am Sport, Vielseitigkeit der Sportart" 10 "Emotionale Erfahrungen durch HLS-Ausüben: Freude, Spaß am Sport" 20 "Erfolgserlebnisse: Erfolge, Erfolgserlebnisse" 31 "Leistungsstreben: Leistungssteigerung, bestimmte Leistungsniveaus erreichen" 32 "Leistungsstreben: Ehrgeiz, der Beste sein wollen, jeder Wettkampf neue Motivation" 50 "Positive Selbsterfahrungen: Selbstbestätigung, Stärkung von Selbstbewußtsein, Selbstvertrauen" 51 "Positive Selbsterfahrungen: Selbstbeherrschung, eigenen Körper austrainieren und beherrschen" 52 "Positive Selbsterfahrungen: Anreiz, etwas Außergewöhnliches zu machen, kreative Möglichkeiten" 81 "Positive Sozialerfahrungen: Kameradschaft, Freunde" | 99 "fehlender Wert" |
9 | V807 | Hauptmotiv für Hochleistungssport-Engagement - 2. Angabe (Frage 3, Aktiven-Fragebogen) | 10 "Emotionale Erfahrungen durch HLS-Ausüben: Freude, Spaß am Sport" 12 "Emotionale Erfahrungen durch HLS-Ausüben: Spaß an der körperlichen Bewegung" 20 "Erfolgserlebnisse: Erfolge, Erfolgserlebnisse" 30 "Leistungsstreben: Bewältigung schwieriger Anforderungen, Leistungsgrenze erkennen" 31 "Leistungsstreben: Leistungssteigerung, bestimmte Leistungsniveaus erreichen" 32 "Leistungsstreben: Ehrgeiz, der Beste sein wollen, jeder Wettkampf neue Motivation" 51 "Positive Selbsterfahrungen: Selbstbeherrschung, eigenen Körper austrainieren und beherrschen" 52 "Positive Selbsterfahrungen: Anreiz, etwas Außergewöhnliches zu machen, kreative Möglichkeiten" 60 "Spezifische motivierende Anregungen von außen: Motivation durch Trainer" 70 "Körperliche Fitness erreichen bzw. erhalten: Körper fit halten, guten körperlichen Zustand haben" 71 "Körperliche Fitness erreichen bzw. erhalten: keine Verletzungen" 80 "Positive Sozialerfahrungen: mit anderen das gleiche Hobby machen" 82 "Positive Sozialerfahrungen: Hineinwachsen in Verein, Vereinstreue" 91 "Positive Nebeneffekte: Erlebnis, Reisen (speziell in ferne Länder)" | 99 "fehlender Wert" |
10 | V808 | Hauptmotiv für Hochleistungssport-Engagement - 3. Angabe (Frage 3, Aktiven-Fragebogen) | 1 "Interesse am Sport: Hobby" 10 "Emotionale Erfahrungen durch HLS-Ausüben: Freude, Spaß am Sport" 13 "Emotionale Erfahrungen durch HLS-Ausüben: Spaß an der körperlichen Belastung" 14 "Emotionale Erfahrungen durch HLS-Ausüben: Spaß an (systematischem) Training" 20 "Erfolgserlebnisse: Erfolge, Erfolgserlebnisse" 32 "Leistungsstreben: Ehrgeiz, der Beste sein wollen, jeder Wettkampf neue Motivation" 40 "Landmark-Ziele im System HLS: in Nationalmannschaft kommen" 41 "Landmark-Ziele im System HLS: Olympiateilnahme anstreben" 50 "Positive Selbsterfahrungen: Selbstbestätigung, Stärkung von Selbstbewußtsein, Selbstvertrauen" 70 "Körperliche Fitness erreichen bzw. erhalten: Körper fit halten, guten körperlichen Zustand haben" 83 "Positive Sozialerfahrungen: Menschenkenntnis, Kontakte mit anderen Menschen" 91 "Positive Nebeneffekte: Erlebnis, Reisen (speziell in ferne Länder)" | 99 "fehlender Wert" |
11 | V809 | Hauptmotiv für Hochleistungssport-Engagement - 4. Angabe (Frage 3, Aktiven-Fragebogen) | 20 "Erfolgserlebnisse: Erfolge, Erfolgserlebnisse" 21 "Erfolgserlebnisse: Anerkennung in Gesellschaft" 30 "Leistungsstreben: Bewältigung schwieriger Anforderungen, Leistungsgrenze erkennen" 31 "Leistungsstreben: Leistungssteigerung, bestimmte Leistungsniveaus erreichen" 32 "Leistungsstreben: Ehrgeiz, der Beste sein wollen, jeder Wettkampf neue Motivation" 50 "Positive Selbsterfahrungen: Selbstbestätigung, Stärkung von Selbstbewußtsein, Selbstvertrauen" 81 "Positive Sozialerfahrungen: Kameradschaft, Freunde" 83 "Positive Sozialerfahrungen: Menschenkenntnis, Kontakte mit anderen Menschen" | 99 "fehlender Wert" |
12 | V810 | Hauptmotiv für Hochleistungssport-Engagement - 5. Angabe (Frage 3, Aktiven-Fragebogen) | 50 "Positive Selbsterfahrungen: Selbstbestätigung, Stärkung von Selbstbewußtsein, Selbstvertrauen" 51 "Positive Selbsterfahrungen: Selbstbeherrschung, eigenen Körper austrainieren und beherrschen" 82 "Positive Sozialerfahrungen: Hineinwachsen in Verein, Vereinstreue" 90 "Positive Nebeneffekte: mögliche berufliche Chancen, berufliche Vorteile" 91 "Positive Nebeneffekte: Erlebnis, Reisen (speziell in ferne Länder)" | 99 "fehlender Wert" |
13 | V811 | Hauptmotiv für Hochleistungssport-Engagement - 6. Angabe (Frage 3, Aktiven-Fragebogen) | 14 "Emotionale Erfahrungen durch HLS-Ausüben: Spaß an (systematischem) Training" 31 "Leistungsstreben: Leistungssteigerung, bestimmte Leistungsniveaus erreichen" 90 "Positive Nebeneffekte: mögliche berufliche Chancen, berufliche Vorteile" | 99 "fehlender Wert" |
14 | V812 | Hauptmotiv für Hochleistungssport-Engagement - 7. Angabe (Frage 3, Aktiven-Fragebogen) | 20 "Erfolgserlebnisse: Erfolge, Erfolgserlebnisse" | 99 "fehlender Wert" |
15 | V813 | Hauptmotiv für Hochleistungssport-Engagement - 8. Angabe (Frage 3, Aktiven-Fragebogen) | 0 "Interesse am Sport: Interesse am Sport, Vielseitigkeit der Sportart" | 99 "fehlender Wert" |
16 | V244 | Vorausblick auf die Karriere-Beendigung: Schwerfallen (Frage 4, Aktiven-Fragebogen) | 1 "sehr leicht" 2 "leicht" 3 "eher leicht" 4 "weder schwer noch leicht" 5 "eher schwer" 6 "schwer" 7 "außerordentlich schwer" | 9 "fehlender Wert" |
17 | V814 | Vorausblick auf die Karriere-Beendigung: Gedanken und Gefühle zum Karriere-Ende - 1. Angabe (Frage 5, Aktiven-Fragebogen) | 0 "kann ich nicht sagen, kein Gedanke" 10 "Gesamtgefühl: mit Wehmut, mit Bedauern" 11 "Gesamtgefühl: sehe dem Abschluß ungern entgegen" 12 "Gesamtgefühl: mit guten Gefühlen" 13 "Gesamtgefühl: keine Angst vor dem Ende, mit Gelassenheit in die Zukunft" 20 "Differenziertere Gefühlsreaktionen: gemischte Gefühle" 21 "Differenziertere Gefühlsreaktionen: wenn erfolgreich, dann mit Wehmut" 30 "Zukunfts-Unsicherheiten: etwas Angst vor dem Danach, Ungewißheit, wie Leben dann sein wird" 31 "Zukunfts-Unsicherheiten: Perspektiven nicht einfach, es wird schwer sein" 40 "Positiv-evaluative Rückblicke: es war keine verschenkte Zeit, es war sinnvolle Freizeitbeschäftigung" 62 "Ausblicke auf die Zeit bis zur Karriere-Beendigung: der Abschied soll gleichzeitig der Höhepunkt sein" 63 "Ausblicke auf die Zeit bis zur Karriere-Beendigung: Abschluß eines Lebensabschnitts" 71 "Ausblicke auf die Zeit nach Ausscheiden: andere Sportarten suchen, die bisher nicht möglich, dadurch fit bleiben" 72 "Ausblicke auf die Zeit nach Ausscheiden: endlich Zeit für andere Dinge, für andere Interessen" | 99 "fehlender Wert" |
18 | V815 | Vorausblick auf die Karriere-Beendigung: Gedanken und Gefühle zum Karriere-Ende - 2. Angabe (Frage 5, Aktiven-Fragebogen) | 1 "versuche, nicht so oft daran zu denken" 13 "Gesamtgefühl: keine Angst vor dem Ende, mit Gelassenheit in die Zukunft" 22 "Differenziertere Gefühlsreaktionen: wenn ohne Erfolge, dann mit Wehmut und Verbitterung" 30 "Zukunfts-Unsicherheiten: etwas Angst vor dem Danach, Ungewißheit, wie Leben dann sein wird" 32 "Zukunfts-Unsicherheiten: wie entwickelt sich Freundeskreis" 41 "Positiv-evaluative Rückblicke: bin stolz auf das Geleistete" 60 "Ausblicke auf die Zeit bis zur Karriere-Beendigung: noch bis 88 weitermachen" 61 "Ausblicke auf die Zeit bis zur Karriere-Beendigung: richtigen Zeitpunkt treffen (Leistungszenit erreicht, noch keine Folgeschäden)" 70 "Ausblicke auf die Zeit nach Ausscheiden: ganz aufhören werde ich wohl nie" 72 "Ausblicke auf die Zeit nach Ausscheiden: endlich Zeit für andere Dinge, für andere Interessen" 73 "Ausblicke auf die Zeit nach Ausscheiden: Zeit für andere bekommen" 75 "Ausblicke auf die Zeit nach Ausscheiden: Wünsche sollen im Beruf verwirklicht werden" | 99 "fehlender Wert" |
19 | V816 | Vorausblick auf die Karriere-Beendigung: Gedanken und Gefühle zum Karriere-Ende - 3. Angabe (Frage 5, Aktiven-Fragebogen) | 31 "Zukunfts-Unsicherheiten: Perspektiven nicht einfach, es wird schwer sein" 33 "Zukunfts-Unsicherheiten: wann ist der Turner vergessen, wann interessiert der Mensch" 42 "Positiv-evaluative Rückblicke: es war schön, auf Wettkämpfen zu sein" 61 "Ausblicke auf die Zeit bis zur Karriere-Beendigung: richtigen Zeitpunkt treffen (Leistungszenit erreicht, noch keine Folgeschäden)" 71 "Ausblicke auf die Zeit nach Ausscheiden: andere Sportarten suchen, die bisher nicht möglich, dadurch fit bleiben" 72 "Ausblicke auf die Zeit nach Ausscheiden: endlich Zeit für andere Dinge, für andere Interessen" 74 "Ausblicke auf die Zeit nach Ausscheiden: dann mehr Zeit für Studium, Berufsausbildung" | 99 "fehlender Wert" |
20 | V817 | Vorausblick auf die Karriere-Beendigung: Gedanken und Gefühle zum Karriere-Ende - 4. Angabe (Frage 5, Aktiven-Fragebogen) | 50 "Kritisch-evaluative Rückblicke: es gab Schwierigkeiten mit Trainern und Verband, kostbare Zeit verloren" | 99 "fehlender Wert" |
21 | V818 | Vorausblick auf die Karriere-Beendigung: Gedanken und Gefühle zum Karriere-Ende - 5. Angabe (Frage 5, Aktiven-Fragebogen) | 51 "Kritisch-evaluative Rückblicke: habe es nicht geschafft, Rückstände aufzuholen, insbesondere psychisch" | 99 "fehlender Wert" |
22 | V819 | Vorausblick auf die Zeit nach Karriere-Beendigung: Erwartungen an die Zeit nach Karriere-Ende - 1. Angabe (Frage 6a, Aktiven-Fragebogen) | 0 "nichts Besonderes" 10 "Zukünftiges Verhältnis zum Sport: Verbundenheit mit (HL-)Sport aufrechterhalten" 12 "Zukünftiges Verhältnis zum Sport: eigene Sporterfahrungen weitergeben" 13 "Zukünftiges Verhältnis zum Sport: andere (als HL-)Sportarten ausüben" 30 "Geruhsamerer Lebensstil: ruhiges Leben ohne Stress" 31 "Geruhsamerer Lebensstil: Kontrast zur heutigen Umwelt" 40 "Neue Betätigungsmöglichkeiten: Zeit für andere Dinge, Hobbys intensivieren" 41 "Neue Betätigungsmöglichkeiten: Neue Betätigungsmöglichkeiten: neue Kontakte, neue Menschen kennenlernen" 50 "Zeitressourcen-Neuverteilung: mehr Freizeit, mehr Zeit für Hobbys" 51 "Zeitressourcen-Neuverteilung: mehr Zeit für Studium, Ausbildung" 52 "Zeitressourcen-Neuverteilung: mehr Zeit für Freundschaften, Partner, Familie" 62 "Zukünftige Berufsverhältnisse: Beruf rückt in den Vordergrund" | 99 "fehlender Wert" |
23 | V820 | Vorausblick auf die Zeit nach Karriere-Beendigung: Erwartungen an die Zeit nach Karriere-Ende - 2. Angabe (Frage 6a, Aktiven-Fragebogen) | 11 "Zukünftiges Verhältnis zum Sport: selbst weiterhin sportlich aktiv sein" 13 "Zukünftiges Verhältnis zum Sport: andere (als HL-)Sportarten ausüben" 20 "Sorge um künftige körperliche Verfassung: körperliche Fitness aufrechterhalten" 40 "Neue Betätigungsmöglichkeiten: Zeit für andere Dinge, Hobbys intensivieren" 41 "Neue Betätigungsmöglichkeiten: Neue Betätigungsmöglichkeiten: neue Kontakte, neue Menschen kennenlernen" 43 "Neue Betätigungsmöglichkeiten: mehr Engagement für Familie, Familie gründen" 50 "Zeitressourcen-Neuverteilung: mehr Freizeit, mehr Zeit für Hobbys" 51 "Zeitressourcen-Neuverteilung: mehr Zeit für Studium, Ausbildung" 52 "Zeitressourcen-Neuverteilung: mehr Zeit für Freundschaften, Partner, Familie" 60 "Zukünftige Berufsverhältnisse: beruflich noch keine Gedanken" 62 "Zukünftige Berufsverhältnisse: Beruf rückt in den Vordergrund" 63 "Zukünftige Berufsverhältnisse: relativ gutes Einkommen" | 99 "fehlender Wert" |
24 | V821 | Vorausblick auf die Zeit nach Karriere-Beendigung: Erwartungen an die Zeit nach Karriere-Ende - 3. Angabe (Frage 6a, Aktiven-Fragebogen) | 43 "Neue Betätigungsmöglichkeiten: mehr Engagement für Familie, Familie gründen" 50 "Zeitressourcen-Neuverteilung: mehr Freizeit, mehr Zeit für Hobbys" 51 "Zeitressourcen-Neuverteilung: mehr Zeit für Studium, Ausbildung" 52 "Zeitressourcen-Neuverteilung: mehr Zeit für Freundschaften, Partner, Familie" 61 "Zukünftige Berufsverhältnisse: berufliche Nebentätigkeit" | 99 "fehlender Wert" |
25 | V822 | Vorausblick auf die Zeit nach Karriere-Beendigung: Erwartungen an die Zeit nach Karriere-Ende - 4. Angabe (Frage 6a, Aktiven-Fragebogen) | 14 "Zukünftiges Verhältnis zum Sport: Kontakt zu Sportkameraden und Trainern aufrechterhalten" 15 "Zukünftiges Verhältnis zum Sport: ausführliche theoretische Auseinandersetzung mit HLS" 20 "Sorge um künftige körperliche Verfassung: körperliche Fitness aufrechterhalten" 42 "Neue Betätigungsmöglichkeiten: mehr Engagement für Freundschaften" | 99 "fehlender Wert" |
26 | V823 | Vorausblick auf die Zeit nach Karriere-Beendigung: Erwartungen an die Zeit nach Karriere-Ende - 5. Angabe (Frage 6a, Aktiven-Fragebogen) | 14 "Zukünftiges Verhältnis zum Sport: Kontakt zu Sportkameraden und Trainern aufrechterhalten" | 99 "fehlender Wert" |
27 | V824 | Vorausblick auf die Zeit nach Karriere-Beendigung: Erwartungen an die Zeit nach Karriere-Ende - 6. Angabe (Frage 6a, Aktiven-Fragebogen) | 13 "Zukünftiges Verhältnis zum Sport: andere (als HL-)Sportarten ausüben" | 99 "fehlender Wert" |
28 | V825 | Vorausblick auf die Zeit nach Karriere-Beendigung: Befürchtungen für die Zeit nach Karriere-Ende - 1. Angabe (Frage 6b, Aktiven-Fragebogen) | 0 "nein, schon lange damit beschäftigt" 10 "Sorgen wegen Schwierigkeiten bei der Ablösung vom HLS: Entziehungskur, HL-Sport ist wie Sucht" 12 "Sorgen wegen Schwierigkeiten bei der Ablösung vom HLS: wenn Ziele nicht erreicht, werde ich unzufrieden sein" 13 "Sorgen wegen Schwierigkeiten bei der Ablösung vom HLS: Ventil für Abreagieren fehlt" 20 "Sorgen wegen künftiger körperlicher Betätigung und Fitness: mangelnde körperliche Betätigung" 21 "Sorgen wegen künftiger körperlicher Betätigung und Fitness: ohne Leistungsdruck sich gehen lassen, Trägheit" 40 "Sorge wegen künftiger Freizeitgestaltung: andere Möglichkeiten der Betätigung finden" 50 "Sorgen wegen beruflicher Zukunft: finanzielle Unsicherheit wegen unabgeschlossener Berufsausbildung" 51 "Sorgen wegen beruflicher Zukunft: berufliche Zukunft wenig klar" | 99 "fehlender Wert" |
29 | V826 | Vorausblick auf die Zeit nach Karriere-Beendigung: Befürchtungen für die Zeit nach Karriere-Ende - 2. Angabe (Frage 6b, Aktiven-Fragebogen) | 11 "Sorgen wegen Schwierigkeiten bei der Ablösung vom HLS: selten oder gar nicht an das Ende denken" 30 "Sorge wegen Abbruch sozialer Kontakte: Kontakte werden verloren gehen" 52 "Sorgen wegen beruflicher Zukunft: fehlendes Grundwissen für künftigen Beruf, Schwierigkeiten, es nachzuholen" | 99 "fehlender Wert" |
30 | V827 | Vorausblick auf die Zeit nach Karriere-Beendigung: Vermutete Veränderungen nach Karriere-Ende - 1. Angabe (Frage 7, Aktiven-Fragebogen) | 0 "Allgemeines: kaum Veränderungen, hoffe, daß sich nicht viel ändern wird" 1 "Allgemeines: wenig Änderungen, da ich Familie habe" 21 "Änderungen der körperlichen Verfassung: vielleicht Gewichtszunahme" 30 "Veränderungen im Gesamt-Lebensstil: etwas ruhigeres Leben" 40 "Veränderungen in Betätigungsmöglichkeiten: Freizeit vielseitiger gestaltet, mit anderen Dingen beschäftigen" 50 "Veränderungen in Zeitressourcen und -planung: etwas mehr Freizeit, Zeit für andere Aufgaben, Zeit für mich" 51 "Veränderungen in Zeitressourcen und -planung: veränderter Tagesrhythmus, keine Rücksicht auf festgelegten Tagesablauf, freieres Gestalten des Tagesablaufs" 62 "Veränderungen in Sozialkontakten und sozialen Beziehungen: Zeit für Partner" 63 "Veränderungen in Sozialkontakten und sozialen Beziehungen: Wechsel des Freundeskreises" 80 "Wegfallen positiver Nebeneffekte des HLS: keine Sporthilfe mehr" 82 "Wegfallen positiver Nebeneffekte des HLS: öffentliches Interesse läßt nach" 90 "Veränderungen in der Ausbildungs- und Berufsperspektive: Konzentration auf Studium, Zeit für Studium" 91 "Veränderungen in der Ausbildungs- und Berufsperspektive: Konzentration auf Beruf" | 99 "fehlender Wert" |
31 | V828 | Vorausblick auf die Zeit nach Karriere-Beendigung: Vermutete Veränderungen nach Karriere-Ende - 2. Angabe (Frage 7, Aktiven-Fragebogen) | 0 "Allgemeines: kaum Veränderungen, hoffe, daß sich nicht viel ändern wird" 1 "Allgemeines: wenig Änderungen, da ich Familie habe" 2 "Allgemeines: hoffe, daß ich nicht zu eingefahren bin" 10 "Veränderungen im Verhältnis zum Sport: auch weiterhin Sport betrieben" 11 "Veränderungen im Verhältnis zum Sport: weniger denken an Turnen" 12 "Veränderungen im Verhältnis zum Sport: Sport als Ausgleich" 32 "Veränderungen im Gesamt-Lebensstil: weniger Verpflichtungen" 40 "Veränderungen in Betätigungsmöglichkeiten: Freizeit vielseitiger gestaltet, mit anderen Dingen beschäftigen" 70 "Veränderungen in den Wohnverhältnissen: fester Wohnsitz" 71 "Veränderungen in den Wohnverhältnissen: eigene Wohnung" 90 "Veränderungen in der Ausbildungs- und Berufsperspektive: Konzentration auf Studium, Zeit für Studium" | 99 "fehlender Wert" |
32 | V829 | Vorausblick auf die Zeit nach Karriere-Beendigung: Vermutete Veränderungen nach Karriere-Ende - 3. Angabe (Frage 7, Aktiven-Fragebogen) | 31 "Veränderungen im Gesamt-Lebensstil: weniger Leistungsansprüche, Wegfall extremer Belastungen" 33 "Veränderungen im Gesamt-Lebensstil: wie es ohne Leistungsdruck sein wird, ist noch nicht klar" 51 "Veränderungen in Zeitressourcen und -planung: veränderter Tagesrhythmus, keine Rücksicht auf festgelegten Tagesablauf, freieres Gestalten des Tagesablaufs" 61 "Veränderungen in Sozialkontakten und sozialen Beziehungen: familiäre Veränderungen" 81 "Wegfallen positiver Nebeneffekte des HLS: weniger Reisen" | 99 "fehlender Wert" |
33 | V830 | Vorausblick auf die Zeit nach Karriere-Beendigung: Vermutete Veränderungen nach Karriere-Ende - 4. Angabe (Frage 7, Aktiven-Fragebogen) | 20 "Änderungen der körperlichen Verfassung: Abbau der körperlichen Leistungsfähigkeit" 52 "Veränderungen in Zeitressourcen und -planung: längerer Urlaub mit weniger festgelegten Zeiten" 60 "Veränderungen in Sozialkontakten und sozialen Beziehungen: zwischenmenschliche Beziehungen nicht leistungsbezogen" | 99 "fehlender Wert" |
34 | V831 | Vorausblick auf die Zeit nach Karriere-Beendigung: Vermutete Veränderungen nach Karriere-Ende - 5. Angabe (Frage 7, Aktiven-Fragebogen) | 81 "Wegfallen positiver Nebeneffekte des HLS: weniger Reisen" | 99 "fehlender Wert" |
35 | V832 | Vorausblick auf die Zeit nach Karriere-Beendigung: Vermutete Veränderungen nach Karriere-Ende - 6. Angabe (Frage 7, Aktiven-Fragebogen) | 31 "Veränderungen im Gesamt-Lebensstil: weniger Leistungsansprüche, Wegfall extremer Belastungen" | 99 "fehlender Wert" |
36 | V833 | Finanzielle Absicherung nach Karriere-Beendigung: Vermutete Probleme - 1. Angabe (Frage 8a, Aktiven-Fragebogen) | 0 "Pessimistische Zukunftsperspektive bzw. Unsicherheit: es gibt keine Absicherung" 2 "Pessimistische Zukunftsperspektive bzw. Unsicherheit: noch nicht abzusehen, unklar" 10 "Optimistische Gesamtperspektive: keine Probleme" 11 "Optimistische Gesamtperspektive: irgendwie wird es gehen" 13 "Optimistische Gesamtperspektive: Probleme nicht größer als während Sport" 14 "Optimistische Gesamtperspektive: als Azubi ist Geld sowieso knapp" 20 "Finanzielle Unterstützung durch Sporthilfe: Deutschen Sporthilfe, speziell Stipendium" 22 "Finanzielle Unterstützung durch Sporthilfe: kein Geld von Sporthilfe" 31 "Finanzielle Absicherung durch Sport nicht möglich: durch Sport bisher keine finanziellen Vorteile" 51 "Finanzielle Unterstützung durch Eltern: Eltern unterstützen während Schulausbildung" 61 "Finanzielle Sicherung durch eigene Erwerbstätigkeit: eventuell in Show gehen" 63 "Finanzielle Sicherung durch eigene Erwerbstätigkeit: da gute Berufsposition, keine Probleme" 64 "Finanzielle Sicherung durch eigene Erwerbstätigkeit: schon während Sportzeit auf Beruf vorbereitet" 70 "Finanzielle Sicherung speziell durch Trainertätigkeit: Finanzierung durch Trainerstunden" | 99 "fehlender Wert" |
37 | V834 | Finanzielle Absicherung nach Karriere-Beendigung: Vermutete Probleme - 2. Angabe (Frage 8a, Aktiven-Fragebogen) | 1 "Pessimistische Zukunftsperspektive bzw. Unsicherheit: finanzielle Abgesicherung schwierig, da Eltern alt" 20 "Finanzielle Unterstützung durch Sporthilfe: Deutschen Sporthilfe, speziell Stipendium" 21 "Finanzielle Unterstützung durch Sporthilfe: Sporthilfe nur eingeschränkt hilfreich" 30 "Finanzielle Absicherung durch Sport nicht möglich: finanzielle Absicherung nicht aus Sport" 32 "Finanzielle Absicherung durch Sport nicht möglich: es ist auch ohne Sporthilfe möglich zu bestehen" 33 "Finanzielle Absicherung durch Sport nicht möglich: Sport nicht in direkter Beziehung zu finanzieller Absicherung" 50 "Finanzielle Unterstützung durch Eltern :auf Eltern angewiesen" 70 "Finanzielle Sicherung speziell durch Trainertätigkeit: Finanzierung durch Trainerstunden" | 99 "fehlender Wert" |
38 | V835 | Finanzielle Absicherung nach Karriere-Beendigung: Vermutete Probleme - 3. Angabe (Frage 8a, Aktiven-Fragebogen) | 12 "Optimistische Gesamtperspektive: man muß sich nach vorhandenen Mitteln richten" 40 "Erschwerende Bedingungen durch HLS für finanzielle Absicherung: ängeres Studium durch HLS" 60 "Finanzielle Sicherung durch eigene Erwerbstätigkeit: mehr Zeit zum Geldverdienen" 62 "Finanzielle Sicherung durch eigene Erwerbstätigkeit: Möglichkeiten zum Jobben, auf Jobs angewiesen" | 99 "fehlender Wert" |
39 | V836 | Finanzielle Absicherung nach Karriere-Beendigung: Vermutete Probleme - 4. Angabe (Frage 8a, Aktiven-Fragebogen) | 41 "Erschwerende Bedingungen durch HLS für finanzielle Absicherung: späterer Berufseintritt durch HLS" | 99 "fehlender Wert" |
40 | V837 | Finanzielle Absicherung nach Karriere-Beendigung: Lösungen für vermutete Probleme - 1. Angabe (Frage 8b, Aktiven-Fragebogen) | 1 "Plädoyer für förderungsfreie Problembewältigung: jeder soll seine eigenen Vorsätze verwirklichen" 12 "Allgemeines Einfordern von Begünstigungen: frühzeitige Absicherung" 13 "Allgemeines Einfordern von Begünstigungen: Konzept zur sozialen Sicherung erarbeiten" 20 "Forderung nach finanzieller Überstützung noch während HLS: mehr Sporthilfe für Sportler" 30 "Einforderung finanzieller Unterstützung nach Ausscheiden: mehr finanzielle Unterstützung danach" 31 "Einforderung finanzieller Unterstützung nach Ausscheiden: Stipendium" 32 "Einforderung finanzieller Unterstützung nach Ausscheiden: Lebensversicherung abschließen" 40 "Begünstigungen bei Zugang zu Ausbildung: Sporthilfestudium" 41 "Begünstigungen bei Zugang zu Ausbildung: Berufsausbildung anbieten" 43 "Begünstigungen bei Zugang zu Ausbildung: Ausbildungsversicherung" 50 "Begünstigungen bei Zugang zu Beruf und Gelderwerb: individuelle Regelungen für Übergang Sport-Beruf" 52 "Begünstigungen bei Zugang zu Beruf und Gelderwerb: Arbeitsplatzgarantie schon während Ausbildung (siehe Ostblock)" 53 "Begünstigungen bei Zugang zu Beruf und Gelderwerb: Arbeitsplätze anbieten (beim Staat, im Sport)" 72 "Für unterstützungsverantwortlich erklärte Instanzen: Unterstützung durch Verbände und Sportverband" 75 "Für unterstützungsverantwortlich erklärte Instanzen: durch Beziehungen" | 99 "fehlender Wert" |
41 | V838 | Finanzielle Absicherung nach Karriere-Beendigung: Lösungen für vermutete Probleme - 2. Angabe (Frage 8b, Aktiven-Fragebogen) | 11 "Allgemeines Einfordern von Begünstigungen: Belohnung für die Leistungen" 33 "Einforderung finanzieller Unterstützung nach Ausscheiden: Abfindung aufbringen, Entschädigung als Existenzgrundlage" 42 "Begünstigungen bei Zugang zu Ausbildung: zugesicherte Ausbildung, Studienplätze" 51 "Begünstigungen bei Zugang zu Beruf und Gelderwerb: Hilfen bei Arbeitsplatzsuche" 52 "Begünstigungen bei Zugang zu Beruf und Gelderwerb: Arbeitsplatzgarantie schon während Ausbildung (siehe Ostblock)" 60 "Begünstigende Anrechnung HLS-spezifischer Aufwendungen: Berücksichtigung sportspezifischer Zeitaufwendungen" 70 "Für unterstützungsverantwortlich erklärte Instanzen: Unterstützung durch Land" 73 "Für unterstützungsverantwortlich erklärte Instanzen: Unterstützung durch Vereine" 74 "Für unterstützungsverantwortlich erklärte Instanzen: besseres Sozialsystem" | 99 "fehlender Wert" |
42 | V839 | Finanzielle Absicherung nach Karriere-Beendigung: Lösungen für vermutete Probleme - 3. Angabe (Frage 8b, Aktiven-Fragebogen) | 0 "Plädoyer für förderungsfreie Problembewältigung: man muß sich früh klarmachen: Schwimmen ist brotloser Sport" 33 "Einforderung finanzieller Unterstützung nach Ausscheiden: Abfindung aufbringen, Entschädigung als Existenzgrundlage" 42 "Begünstigungen bei Zugang zu Ausbildung: zugesicherte Ausbildung, Studienplätze" 53 "Begünstigungen bei Zugang zu Beruf und Gelderwerb: Arbeitsplätze anbieten (beim Staat, im Sport)" 71 "Für unterstützungsverantwortlich erklärte Instanzen: Unterstützung durch Kommune" | 99 "fehlender Wert" |
43 | V840 | Finanzielle Absicherung nach Karriere-Beendigung: Lösungen für vermutete Probleme - 4. Angabe (Frage 8b, Aktiven-Fragebogen) | 10 "Allgemeines Einfordern von Begünstigungen: bevorzugte Behandlung, da man ja für Deutschland startet" 52 "Begünstigungen bei Zugang zu Beruf und Gelderwerb: Arbeitsplatzgarantie schon während Ausbildung (siehe Ostblock)" 54 "Begünstigungen bei Zugang zu Beruf und Gelderwerb: durch Werbung Erwerbsmöglichkeit schaffen" 80 "Angebotene Gegenleistungen: als Gegenleistung Mitarbeit in Jugendbetreuung" | 99 "fehlender Wert" |
44 | V841 | Aktivitäten nach Karriere-Beendigung - 1. Angabe (Frage 9, Aktiven-Fragebogen) | 0 "nein" 1 "für Gedanken noch keine Zeit" 10 "Globalcharakterisierung des Alltags nach Karriereabschluß: alles vermutlich ruhiger und unbeschwerter" 12 "Globalcharakterisierung des Alltags nach Karriereabschluß: vielseitiger leben" 20 "Sportliche Betätigungen: Sporttreiben, aber andere Sportarten" 21 "Sportliche Betätigungen: Freizeitsport (z.B. Surfen, Skifahren)" 30 "Aufbau und Pflege privater sozialer Beziehungen: Kontakte neu knüpfen und pflegen" 41 "Erweiterung der Freizeitaktivitäten: öfter (abends) weggehen" 43 "Erweiterung der Freizeitaktivitäten: Grundwissen aneignen" 51 "Erweiterung berufsnaher Tätigkeiten: statt Lernen jetzt Lehren, Trainertätigkeit" | 99 "fehlender Wert" |
45 | V842 | Aktivitäten nach Karriere-Beendigung - 2. Angabe (Frage 9, Aktiven-Fragebogen) | 2 "auf sich zukommen lassen" 20 "Sportliche Betätigungen: Sporttreiben, aber andere Sportarten" 21 "Sportliche Betätigungen: Freizeitsport (z.B. Surfen, Skifahren)" 31 "Aufbau und Pflege privater sozialer Beziehungen: mehr Freundschaften, Freundschaften intensiver pflegen" 32 "Aufbau und Pflege privater sozialer Beziehungen: Zeit für Freundin" 40 "Erweiterung der Freizeitaktivitäten: Hobbys" 41 "Erweiterung der Freizeitaktivitäten: öfter (abends) weggehen" 42 "Erweiterung der Freizeitaktivitäten: Wochenende mit eigener Familie" 51 "Erweiterung berufsnaher Tätigkeiten: statt Lernen jetzt Lehren, Trainertätigkeit" | 99 "fehlender Wert" |
46 | V843 | Aktivitäten nach Karriere-Beendigung - 3. Angabe (Frage 9, Aktiven-Fragebogen) | 20 "Sportliche Betätigungen: Sporttreiben, aber andere Sportarten" 40 "Erweiterung der Freizeitaktivitäten: Hobbys" 52 "Erweiterung berufsnaher Tätigkeiten: eventuell wissenschaftliches Arbeiten" | 99 "fehlender Wert" |
47 | V844 | Aktivitäten nach Karriere-Beendigung - 4. Angabe (Frage 9, Aktiven-Fragebogen) | 11 "Globalcharakterisierung des Alltags nach Karriereabschluß: weniger Hektik" 31 "Aufbau und Pflege privater sozialer Beziehungen: mehr Freundschaften, Freundschaften intensiver pflegen" 50 "Erweiterung berufsnaher Tätigkeiten: intensivere Berufsausbildung" | 99 "fehlender Wert" |
48 | V845 | Aktivitäten nach Karriere-Beendigung - 5. Angabe (Frage 9, Aktiven-Fragebogen) | 32 "Aufbau und Pflege privater sozialer Beziehungen: Zeit für Freundin" | 99 "fehlender Wert" |
49 | V846 | Aktivitäten nach Karriere-Beendigung - 6. Angabe (Frage 9, Aktiven-Fragebogen) | 30 "Aufbau und Pflege privater sozialer Beziehungen: Kontakte neu knüpfen und pflegen" | 99 "fehlender Wert" |
50 | V847 | Aktivitäten nach Karriere-Beendigung - 7. Angabe (Frage 9, Aktiven-Fragebogen) | 31 "Aufbau und Pflege privater sozialer Beziehungen: mehr Freundschaften, Freundschaften intensiver pflegen" | 99 "fehlender Wert" |
51 | V848 | Aus-/Nachwirkungen des Hochleistungssportengagements: Übernommene Charakteristika - 1. Angabe (Frage 10, Aktiven-Fragebogen) | 0 "noch keine Gedanken darüber gemacht, daher nicht zu beantworten" 1 "wahrscheinlich viel" 10 "Allgemeine Verbundenheit mit dem Sport: HLS prägt das ganze Leben" 11 "Allgemeine Verbundenheit mit dem Sport: Sport wird immer großen Anteil haben, regelmäßiges Sporttreiben" 12 "Allgemeine Verbundenheit mit dem Sport: Spaß am Sport" 21 "Problematische Grundeinstellungen, Reaktionstendenzen: gewisses Mißtrauen gegenüber anderen" 30 "Beibehalten vorteilhafter Gewohnheiten, Selbstbeschränkungen und Präferenzen: (gute, sinnvolle) Zeiteinteilung, Tagesablaufplanung" 34 "Beibehalten vorteilhafter Gewohnheiten, Selbstbeschränkungen und Präferenzen: bewußte Ernährung, gleichmäßig, wenig essen, auf Gewicht achten" 35 "Beibehalten vorteilhafter Gewohnheiten, Selbstbeschränkungen und Präferenzen: Verzicht auf Rauchen" 44 "Erworbene Kompetenzen und Tugenden: Einstellung für Problembewältigungen, systematische Problembewältigung" 45 "Erworbene Kompetenzen und Tugenden: Bewältigen von Streßsituationen" 46 "Erworbene Kompetenzen und Tugenden: zielstrebig arbeiten, angestrebte Ziele erreichen, Ehrgeiz" 48 "Erworbene Kompetenzen und Tugenden: Disziplin, effektives Arbeiten, stetig arbeiten" | 99 "fehlender Wert" |
52 | V849 | Aus-/Nachwirkungen des Hochleistungssportengagements: Übernommene Charakteristika - 2. Angabe (Frage 10, Aktiven-Fragebogen) | 30 "Beibehalten vorteilhafter Gewohnheiten, Selbstbeschränkungen und Präferenzen: (gute, sinnvolle) Zeiteinteilung, Tagesablaufplanung" 32 "Beibehalten vorteilhafter Gewohnheiten, Selbstbeschränkungen und Präferenzen: auf Gesundheit achten, gesund leben, körperliche Fitness" 34 "Beibehalten vorteilhafter Gewohnheiten, Selbstbeschränkungen und Präferenzen: bewußte Ernährung, gleichmäßig, wenig essen, auf Gewicht achten" 35 "Beibehalten vorteilhafter Gewohnheiten, Selbstbeschränkungen und Präferenzen: Verzicht auf Rauchen" 42 "Erworbene Kompetenzen und Tugenden: abschätzen können, was wichtig ist" 46 "Erworbene Kompetenzen und Tugenden: zielstrebig arbeiten, angestrebte Ziele erreichen, Ehrgeiz" 47 "Erworbene Kompetenzen und Tugenden: Durchhaltevermögen, bei Schwierigkeiten nicht aufgeben, Kampfgeist" 49 "Erworbene Kompetenzen und Tugenden: Genauigkeit" 50 "Selbstsicht und Selbstsein: Selbstbewußtsein, Selbstsicherheit" | 99 "fehlender Wert" |
53 | V850 | Aus-/Nachwirkungen des Hochleistungssportengagements: Übernommene Charakteristika - 3. Angabe (Frage 10, Aktiven-Fragebogen) | 30 "Beibehalten vorteilhafter Gewohnheiten, Selbstbeschränkungen und Präferenzen: (gute, sinnvolle) Zeiteinteilung, Tagesablaufplanung" 32 "Beibehalten vorteilhafter Gewohnheiten, Selbstbeschränkungen und Präferenzen: auf Gesundheit achten, gesund leben, körperliche Fitness" 36 "Beibehalten vorteilhafter Gewohnheiten, Selbstbeschränkungen und Präferenzen: Verzicht auf Alkohol" 37 "Beibehalten vorteilhafter Gewohnheiten, Selbstbeschränkungen und Präferenzen: gute regelmäßige medizinische Betreuung" 40 "Erworbene Kompetenzen und Tugenden: fair und tolerant sein, andere in ihren Gewohnheiten tolerieren" 43 "Erworbene Kompetenzen und Tugenden: Mut" 48 "Erworbene Kompetenzen und Tugenden: Disziplin, effektives Arbeiten, stetig arbeiten" 50 "Selbstsicht und Selbstsein: Selbstbewußtsein, Selbstsicherheit" 51 "Selbstsicht und Selbstsein: mehr Vertrauen zu sich" 52 "Selbstsicht und Selbstsein: Glaube an Leistungsfähigkeit" | 99 "fehlender Wert" |
54 | V851 | Aus-/Nachwirkungen des Hochleistungssportengagements: Übernommene Charakteristika - 4. Angabe (Frage 10, Aktiven-Fragebogen) | 11 "Allgemeine Verbundenheit mit dem Sport: Sport wird immer großen Anteil haben, regelmäßiges Sporttreiben" 31 "Beibehalten vorteilhafter Gewohnheiten, Selbstbeschränkungen und Präferenzen: Schwerpunkte in Arbeit setzen" 41 "Erworbene Kompetenzen und Tugenden: Menschenkenntnis" 50 "Selbstsicht und Selbstsein: Selbstbewußtsein, Selbstsicherheit" | 99 "fehlender Wert" |
55 | V852 | Aus-/Nachwirkungen des Hochleistungssportengagements: Übernommene Charakteristika - 5. Angabe (Frage 10, Aktiven-Fragebogen) | 11 "Allgemeine Verbundenheit mit dem Sport: Sport wird immer großen Anteil haben, regelmäßiges Sporttreiben" 20 "Problematische Grundeinstellungen, Reaktionstendenzen: Angst zu versagen wird bleiben" 32 "Beibehalten vorteilhafter Gewohnheiten, Selbstbeschränkungen und Präferenzen: auf Gesundheit achten, gesund leben, körperliche Fitness" 33 "Beibehalten vorteilhafter Gewohnheiten, Selbstbeschränkungen und Präferenzen: Bewußtsein für körperliche Pflege" | 99 "fehlender Wert" |
56 | V853 | Aus-/Nachwirkungen des Hochleistungssportengagements: Übernommene Charakteristika - 6. Angabe (Frage 10, Aktiven-Fragebogen) | 30 "Beibehalten vorteilhafter Gewohnheiten, Selbstbeschränkungen und Präferenzen: (gute, sinnvolle) Zeiteinteilung, Tagesablaufplanung" 34 "Beibehalten vorteilhafter Gewohnheiten, Selbstbeschränkungen und Präferenzen: bewußte Ernährung, gleichmäßig, wenig essen, auf Gewicht achten" 40 "Erworbene Kompetenzen und Tugenden: fair und tolerant sein, andere in ihren Gewohnheiten tolerieren" | 99 "fehlender Wert" |
57 | V854 | Aus-/Nachwirkungen des Hochleistungssportengagements: Übernommene Charakteristika - 7. Angabe (Frage 10, Aktiven-Fragebogen) | 13 "Allgemeine Verbundenheit mit dem Sport: Freude am Wettkampf" | 99 "fehlender Wert" |
58 | V855 | Aus-/Nachwirkungen des Hochleistungssportengagements: Vernachlässigte Aktivitäten - 1. Angabe (Frage 11a, Aktiven-Fragebogen) | 0 "noch nicht zu sagen, was ich nicht kenne, kann ich nicht beurteilen" 10 "Distanzierung von Frage-Intention: nein, Eindruck nie vorhanden, vermute, daß nichts verpaßt wurde" 11 "Distanzierung von Frage-Intention: dies ist sehr subjektiv zu beantworten" 12 "Distanzierung von Frage-Intention: es ist noch alles nachzuholen, es geht nichts verloren" 14 "Distanzierung von Frage-Intention: wurde nicht vermißt, zu kurz kam, was auf andere negativ wirkt (Disco, Kneipen, Zigaretten, Alkohol" 31 "Defizite in sozialen Kontakten, Beziehungen: Freundschaften, schwierig, Freunde außerhalb Schule und Sport zu haben" 32 "Defizite in sozialen Kontakten, Beziehungen: es gab nie Kontakt zu Clique, wenn die sich treffen, geht man zum Training" 33 "Defizite in sozialen Kontakten, Beziehungen: Partnerschaft, Zeit für Freundin" 41 "Defizitäre Bedingungen für eine normale Persönlichkeitsentwicklung: ein Teil der Jugend wurde Sport gegeben" 50 "Defizite in (Aus)bildungsverpflichtungen, -möglichkeiten: Schule" 52 "Defizite in (Aus)bildungsverpflichtungen, -möglichkeiten: Studium" 60 "Defizite in alterstypischen Freizeitaktivitäten: Freizeit" 62 "Defizite in alterstypischen Freizeitaktivitäten: Hobbys, Interesse für andere Dinge" | 99 "fehlender Wert" |
59 | V856 | Aus-/Nachwirkungen des Hochleistungssportengagements: Vernachlässigte Aktivitäten - 2. Angabe (Frage 11a, Aktiven-Fragebogen) | 0 "noch nicht zu sagen, was ich nicht kenne, kann ich nicht beurteilen" 10 "Distanzierung von Frage-Intention: nein, Eindruck nie vorhanden, vermute, daß nichts verpaßt wurde" 12 "Distanzierung von Frage-Intention: es ist noch alles nachzuholen, es geht nichts verloren" 31 "Defizite in sozialen Kontakten, Beziehungen: Freundschaften, schwierig, Freunde außerhalb Schule und Sport zu haben" 40 "Defizitäre Bedingungen für eine normale Persönlichkeitsentwicklung: Persönlichkeitsentwicklung eingeschränkt" 60 "Defizite in alterstypischen Freizeitaktivitäten: Freizeit" 61 "Defizite in alterstypischen Freizeitaktivitäten: es gab keine Möglichkeit zum Ausflippen, zu Disko und sonstigem" 62 "Defizite in alterstypischen Freizeitaktivitäten: Hobbys, Interesse für andere Dinge" 64 "Defizite in alterstypischen Freizeitaktivitäten: andere Sportarten" | 99 "fehlender Wert" |
60 | V857 | Aus-/Nachwirkungen des Hochleistungssportengagements: Vernachlässigte Aktivitäten - 3. Angabe (Frage 11a, Aktiven-Fragebogen) | 13 "Distanzierung von Frage-Intention: was zu kurz kam, war bewußt gewollt" 14 "Distanzierung von Frage-Intention: wurde nicht vermißt, zu kurz kam, was auf andere negativ wirkt (Disco, Kneipen, Zigaretten, Alkohol" 15 "Distanzierung von Frage-Intention: Leistungssportzeit ist nun mal hart" 20 "Bereichsunspezifische, allgemeinere Defizite: Entspannung, innere Ruhe" 31 "Defizite in sozialen Kontakten, Beziehungen: Freundschaften, schwierig, Freunde außerhalb Schule und Sport zu haben" 52 "Defizite in (Aus)bildungsverpflichtungen, -möglichkeiten: Studium" 53 "Defizite in (Aus)bildungsverpflichtungen, -möglichkeiten: Berufsausbildung" 61 "Defizite in alterstypischen Freizeitaktivitäten: es gab keine Möglichkeit zum Ausflippen, zu Disko und sonstigem" 63 "Defizite in alterstypischen Freizeitaktivitäten: richtig Urlaub" 64 "Defizite in alterstypischen Freizeitaktivitäten: andere Sportarten" | 99 "fehlender Wert" |
61 | V858 | Aus-/Nachwirkungen des Hochleistungssportengagements: Vernachlässigte Aktivitäten - 4. Angabe (Frage 11a, Aktiven-Fragebogen) | 21 "Bereichsunspezifische, allgemeinere Defizite: Zeit beschränkt" 22 "Bereichsunspezifische, allgemeinere Defizite: Vielseitigkeit" 30 "Defizite in sozialen Kontakten, Beziehungen: schade ist, daß man so oft alleine ist" 33 "Defizite in sozialen Kontakten, Beziehungen: Partnerschaft, Zeit für Freundin" 40 "Defizitäre Bedingungen für eine normale Persönlichkeitsentwicklung: Persönlichkeitsentwicklung eingeschränkt" 53 "Defizite in (Aus)bildungsverpflichtungen, -möglichkeiten: Berufsausbildung" 62 "Defizite in alterstypischen Freizeitaktivitäten: Hobbys, Interesse für andere Dinge" | 99 "fehlender Wert" |
62 | V859 | Aus-/Nachwirkungen des Hochleistungssportengagements: Vernachlässigte Aktivitäten - 5. Angabe (Frage 11a, Aktiven-Fragebogen) | 31 "Defizite in sozialen Kontakten, Beziehungen: Freundschaften, schwierig, Freunde außerhalb Schule und Sport zu haben" 62 "Defizite in alterstypischen Freizeitaktivitäten: Hobbys, Interesse für andere Dinge" | 99 "fehlender Wert" |
63 | V860 | Aus-/Nachwirkungen des Hochleistungssportengagements: Vernachlässigte Aktivitäten - 6. Angabe (Frage 11a, Aktiven-Fragebogen) | 34 "Defizite in sozialen Kontakten, Beziehungen: Umgang mit Eltern" | 99 "fehlender Wert" |
64 | V861 | Aus-/Nachwirkungen des Hochleistungssportengagements: Vernachlässigte Aktivitäten - 7. Angabe (Frage 11a, Aktiven-Fragebogen) | 51 "Defizite in (Aus)bildungsverpflichtungen, -möglichkeiten: Grundwissen allgemein" | 99 "fehlender Wert" |
65 | V862 | Aus-/Nachwirkungen des Hochleistungssportengagements: Nachzuholende Aktivitäten - 1. Angabe (Frage 11b, Aktiven-Fragebogen) | 0 "weiß noch nicht, neue Situation, wird zeigen, was getan werden kann" 1 "nachholen wird wohl nicht gehen, Jugend ist nicht mehr nachzuholen" 2 "alles, Kontakt mit Leben" 3 "das Negative sicher nicht" 4 "Soziale Kontakte, Beziehungen: Freundschaften auffrischen, pflegen" 5 "Soziale Kontakte, Beziehungen: Familie" 6 "Soziale Kontakte, Beziehungen: Zeit für Freundin" 7 "Alterstypische Freizeitaktivitäten: Freizeit, Hobbys, geistige Nachbildung" 8 "Alterstypische Freizeitaktivitäten: Urlaub" 9 "Alterstypische Freizeitaktivitäten: andere Sportarten" | 99 "fehlender Wert" |
66 | V863 | Aus-/Nachwirkungen des Hochleistungssportengagements: Nachzuholende Aktivitäten - 2. Angabe (Frage 11b, Aktiven-Fragebogen) | 0 "weiß noch nicht, neue Situation, wird zeigen, was getan werden kann" 4 "Soziale Kontakte, Beziehungen: Freundschaften auffrischen, pflegen" 5 "Soziale Kontakte, Beziehungen: Familie" 7 "Alterstypische Freizeitaktivitäten: Freizeit, Hobbys, geistige Nachbildung" | 99 "fehlender Wert" |
67 | V864 | Aus-/Nachwirkungen des Hochleistungssportengagements: Nachzuholende Aktivitäten - 3. Angabe (Frage 11b, Aktiven-Fragebogen) | 4 "Soziale Kontakte, Beziehungen: Freundschaften auffrischen, pflegen" | 99 "fehlender Wert" |
68 | V865 | Gesamtbewertung des Hochleistungssport-Engagements - 1. Angabe (Frage 12a, Aktiven-Fragebogen) | 0 "Unbedingte oder partielle Verneinung der Frage-Tendenz: nein, keinen Augenblick, keine grundsätzliche Reue" 1 "Unbedingte oder partielle Verneinung der Frage-Tendenz: wenn ja, dann wieder schnell vergessen, keine Situation in Erinnerung" 20 "Bedenklich hohe Risiken oder Dauerkosten des HLS: Gesundheitsgefährdung, bei (schweren, langwierigen) Verletzungen" 22 "Bedenklich hohe Risiken oder Dauerkosten des HLS:andere haben mehr Freizeit, mehr vom Leben, Leben zu einseitig erschienen" 30 "Akute Enttäuschungen, Belastungen, Problematisierungen: bei sportlichen Tiefpunkten, bei Mißerfolgen" 31 "Akute Enttäuschungen, Belastungen, Problematisierungen: bei Problemen mit Training, psychische Belastung durch Trainerin" | 99 "fehlender Wert" |
69 | V866 | Gesamtbewertung des Hochleistungssport-Engagements - 2. Angabe (Frage 12a, Aktiven-Fragebogen) | 1 "Unbedingte oder partielle Verneinung der Frage-Tendenz: wenn ja, dann wieder schnell vergessen, keine Situation in Erinnerung" 2 "Unbedingte oder partielle Verneinung der Frage-Tendenz: im HLS gibt es immer mal Phasen, in denen man die Schnauze voll hat" 3 "Unbedingte oder partielle Verneinung der Frage-Tendenz: bin heute froh, früheren Anflug von Neid auf andere überwunden zu haben" 20 "Bedenklich hohe Risiken oder Dauerkosten des HLS: Gesundheitsgefährdung, bei (schweren, langwierigen) Verletzungen" 21 "Bedenklich hohe Risiken oder Dauerkosten des HLS:hoher Trainingsaufwand" 33 "Akute Enttäuschungen, Belastungen, Problematisierungen: wenn andere auf WM sind, man selbst alleine trainiert" 34 "Akute Enttäuschungen, Belastungen, Problematisierungen: schlechte Organisation des Verbandes, deswegen 1/2 Jahr arbeitslos" | 99 "fehlender Wert" |
70 | V867 | Gesamtbewertung des Hochleistungssport-Engagements - 3. Angabe (Frage 12a, Aktiven-Fragebogen) | 2 "Unbedingte oder partielle Verneinung der Frage-Tendenz: im HLS gibt es immer mal Phasen, in denen man die Schnauze voll hat" 20 "Bedenklich hohe Risiken oder Dauerkosten des HLS: Gesundheitsgefährdung, bei (schweren, langwierigen) Verletzungen" 23 "Bedenklich hohe Risiken oder Dauerkosten des HLS:finanzielle Belastungen" | 99 "fehlender Wert" |
71 | V868 | Gesamtbewertung des Hochleistungssport-Engagements - 4. Angabe (Frage 12a, Aktiven-Fragebogen) | 10 "Distanzierung von der HL-Sportart: falsche Sportart gewählt" 32 "Akute Enttäuschungen, Belastungen, Problematisierungen: nach hartem Wettkampf" | 99 "fehlender Wert" |
72 | V869 | Gesamtbewertung des Hochleistungssport-Engagements - 5. Angabe (Frage 12a, Aktiven-Fragebogen) | 31 "Akute Enttäuschungen, Belastungen, Problematisierungen: bei Problemen mit Training, psychische Belastung durch Trainerin" | 99 "fehlender Wert" |
73 | V870 | Ausstieg aus dem Hochleistungssport - 1. Angabe (Frage 12b, Aktiven-Fragebogen) | 0 "Unbedingte oder partielle Verneinung der Frage-Tendenz: nein, wollte noch nie ganz aufhören" 10 "Nicht spezifizierte Zeitangaben für erwogene HLS-Beendigung: mehrmals, hauptsächlich zwischen 12 und 15, im letzten Jahr" 11 "Nicht spezifizierte Zeitangaben für erwogene HLS-Beendigung: nach DM 82 und 83" 40 "Gesundheitliche Beeinträchtigungen: wegen (schwerer) Verletzungen, bleibenden Schäden" 60 "Akute Enttäuschungen, Belastungen, Problematisierungen: schlechte Wettkampfleistung, Leistungstief, Leistungsstagnation" 62 "Akute Enttäuschungen, Belastungen, Problematisierungen: Olympia-Boykott (1980)" 70 "Unterbrechungen, Ortswechsel: nach Pausen, wenn Form nicht da war" 80 "Akute oder andauernde HLS-externe Belastungen und Probleme: Abitur war zu bewältigen, wegen Studium" 81 "Akute oder andauernde HLS-externe Belastungen und Probleme: stärkere Beanspruchung durch Beruf" | 99 "fehlender Wert" |
74 | V871 | Ausstieg aus dem Hochleistungssport - 2. Angabe (Frage 12b, Aktiven-Fragebogen) | 1 "Unbedingte oder partielle Verneinung der Frage-Tendenz: Reduktion des HLS-Engagements (werde nur noch Mannschaft turnen)" 23 "HLS-Abbruch ausschließende Motive: ganz aufhören wäre gesundheitsschädlich" 40 "Gesundheitliche Beeinträchtigungen: wegen (schwerer) Verletzungen, bleibenden Schäden" 41 "Gesundheitliche Beeinträchtigungen: bei langer Schwächeperiode (Virusinfektion)" 51 "Hohe Dauerkosten des HLS: Trainingsaufwand, speziell ohne genügend Erfolgsaussicht" | 99 "fehlender Wert" |
75 | V872 | Ausstieg aus dem Hochleistungssport - 3. Angabe (Frage 12b, Aktiven-Fragebogen) | 20 "HLS-Abbruch ausschließende Motive: nicht, wenn Weltrekord in greifbarer Nähe ist" 22 "HLS-Abbruch ausschließende Motive: zum Aufhören noch zu jung" 83 "Akute oder andauernde HLS-externe Belastungen und Probleme: Schwierigkeiten mit Freundin" | 99 "fehlender Wert" |
76 | V873 | Ausstieg aus dem Hochleistungssport - 4. Angabe (Frage 12b, Aktiven-Fragebogen) | 50 "Hohe Dauerkosten des HLS: Streß" 51 "Hohe Dauerkosten des HLS: Trainingsaufwand, speziell ohne genügend Erfolgsaussicht" 82 "Akute oder andauernde HLS-externe Belastungen und Probleme: Streit mit Eltern" | 99 "fehlender Wert" |
77 | V874 | Ausstieg aus dem Hochleistungssport - 5. Angabe (Frage 12b, Aktiven-Fragebogen) | 52 "Hohe Dauerkosten des HLS: zu wenig Zeit frei für andere Interessen (Sportarten, Hobbys)" 61 "Akute Enttäuschungen, Belastungen, Problematisierungen: als Trainerin mich im Stich ließ, nach Ärger mit Trainer" | 99 "fehlender Wert" |
78 | V875 | Ausstieg aus dem Hochleistungssport - 6. Angabe (Frage 12b, Aktiven-Fragebogen) | 30 "Beendigung nach Erfolgserlebnis: nach Erfolgen" 62 "Akute Enttäuschungen, Belastungen, Problematisierungen: Olympia-Boykott (1980)" | 99 "fehlender Wert" |
79 | V876 | Ausstieg aus dem Hochleistungssport - 7. Angabe (Frage 12b, Aktiven-Fragebogen) | 21 "HLS-Abbruch ausschließende Motive: nie nach Niederlagen" 80 "Akute oder andauernde HLS-externe Belastungen und Probleme: Abitur war zu bewältigen, wegen Studium" | 99 "fehlender Wert" |
80 | V877 | Ausstieg aus dem Hochleistungssport - 8. Angabe (Frage 12b, Aktiven-Fragebogen) | 90 "Externe Beeinflussung: Trainer hat daran gedacht, mir Aufhören nahezulegen" | 99 "fehlender Wert" |
81 | V878 | Ausstieg aus dem Hochleistungssport - 9. Angabe (Frage 12b, Aktiven-Fragebogen) | 63 "Akute Enttäuschungen, Belastungen, Problematisierungen: Verband ließ mich durchhängen" | 99 "fehlender Wert" |
82 | V879 | Ausstieg aus dem Hochleistungssport - 10. Angabe (Frage 12b, Aktiven-Fragebogen) | 71 "Unterbrechungen, Ortswechsel: Wechsel von Verein, Kameraden, Trainer wegen Studienortwechsel" | 99 "fehlender Wert" |
83 | V880 | Ausstieg aus dem Hochleistungssport: Weitermachen - 1. Angabe (Frage 12c, Aktiven-Fragebogen) | 0 "Medizinische Betreuung: sportmedizinische Betreuung mit ca. 200 Spritzen" 1 "Medizinische Betreuung: gute ärztliche Betreuung" 10 "Relativ anstrengungslose Überwindung der Krise(n): nachdem etwas Abstand gewonnen, war Motivation wieder da" 11 "Relativ anstrengungslose Überwindung der Krise(n): es macht noch Spaß, Freude am Sport" 12 "Relativ anstrengungslose Überwindung der Krise(n): Gewohnheit, Gewohnheit an Anstrengung, Verausgabung" 40 "Aktuelle Erfolgserfahrungen: Erfolg" 42 "Aktuelle Erfolgserfahrungen: positive Erlebnisse im Training" 50 "Bindung an eine Gemeinschaft: Bindung an Mannschaft" 70 "Festhalten an persönlichen Zielsetzungen und Erfolgsmethoden: noch nicht erreichte Ziele, Gewißheit, alte Leistungen wieder zu erreichen" 80 "Personeigenschaften, Tugenden, Einstellungen: eigener Wille" 81 "Personeigenschaften, Tugenden, Einstellungen: Motivation zum Durchhalten, stetige Motivation zum Weitermachen" 83 "Personeigenschaften, Tugenden, Einstellungen: Ehrgeiz, es noch einmal wissen wollen" | 99 "fehlender Wert" |
84 | V881 | Ausstieg aus dem Hochleistungssport: Weitermachen - 2. Angabe (Frage 12c, Aktiven-Fragebogen) | 10 "Relativ anstrengungslose Überwindung der Krise(n): nachdem etwas Abstand gewonnen, war Motivation wieder da" 11 "Relativ anstrengungslose Überwindung der Krise(n): es macht noch Spaß, Freude am Sport" 12 "Relativ anstrengungslose Überwindung der Krise(n): Gewohnheit, Gewohnheit an Anstrengung, Verausgabung" 15 "Relativ anstrengungslose Überwindung der Krise(n): Privates kommt dabei nicht zu kurz" 20 "Günstige Rahmenbedingungen: gute Trainingsmöglichkeiten" 60 "Unterstützung, Einflußnahme durch andere Personen: tolle Zusammenarbeit mit dem Trainer, Trainer hat dabei geholfen" 61 "Unterstützung, Einflußnahme durch andere Personen: andere Turner" 62 "Unterstützung, Einflußnahme durch andere Personen: Beeinflussung durch Freunde, Freundin" 63 "Unterstützung, Einflußnahme durch andere Personen: Eltern" 70 "Festhalten an persönlichen Zielsetzungen und Erfolgsmethoden: noch nicht erreichte Ziele, Gewißheit, alte Leistungen wieder zu erreichen" 71 "Festhalten an persönlichen Zielsetzungen und Erfolgsmethoden: Wunsch nach zufriedenstellendem Abschluß, kein gewaltsames Ende" 72 "Festhalten an persönlichen Zielsetzungen und Erfolgsmethoden: man muß nur wissen, wie und sich an Spielregeln halten, Technik" 84 "Personeigenschaften, Tugenden, Einstellungen: zeigen, daß ich es noch kann" | 99 "fehlender Wert" |
85 | V882 | Ausstieg aus dem Hochleistungssport: Weitermachen - 3. Angabe (Frage 12c, Aktiven-Fragebogen) | 13 "Relativ anstrengungslose Überwindung der Krise(n): Drang nach körperlicher Anstrengung" 41 "Aktuelle Erfolgserfahrungen: stetige Leistungssteigerung" 60 "Unterstützung, Einflußnahme durch andere Personen: tolle Zusammenarbeit mit dem Trainer, Trainer hat dabei geholfen" 63 "Unterstützung, Einflußnahme durch andere Personen: Eltern" 70 "Festhalten an persönlichen Zielsetzungen und Erfolgsmethoden: noch nicht erreichte Ziele, Gewißheit, alte Leistungen wieder zu erreichen" 73 "Festhalten an persönlichen Zielsetzungen und Erfolgsmethoden: auf Olympische Spiele gehen" 86 "Personeigenschaften, Tugenden, Einstellungen: Talent" | 99 "fehlender Wert" |
86 | V883 | Ausstieg aus dem Hochleistungssport: Weitermachen - 4. Angabe (Frage 12c, Aktiven-Fragebogen) | 60 "Unterstützung, Einflußnahme durch andere Personen: tolle Zusammenarbeit mit dem Trainer, Trainer hat dabei geholfen" 62 "Unterstützung, Einflußnahme durch andere Personen: Beeinflussung durch Freunde, Freundin" 81 "Personeigenschaften, Tugenden, Einstellungen: Motivation zum Durchhalten, stetige Motivation zum Weitermachen" 85 "Personeigenschaften, Tugenden, Einstellungen: Fleiß" | 99 "fehlender Wert" |
87 | V884 | Ausstieg aus dem Hochleistungssport: Weitermachen - 5. Angabe (Frage 12c, Aktiven-Fragebogen) | 11 "Relativ anstrengungslose Überwindung der Krise(n): es macht noch Spaß, Freude am Sport" 40 "Aktuelle Erfolgserfahrungen: Erfolg" 60 "Unterstützung, Einflußnahme durch andere Personen: tolle Zusammenarbeit mit dem Trainer, Trainer hat dabei geholfen" 70 "Festhalten an persönlichen Zielsetzungen und Erfolgsmethoden: noch nicht erreichte Ziele, Gewißheit, alte Leistungen wieder zu erreichen" | 99 "fehlender Wert" |
88 | V885 | Ausstieg aus dem Hochleistungssport: Weitermachen - 6. Angabe (Frage 12c, Aktiven-Fragebogen) | 14 "Relativ anstrengungslose Überwindung der Krise(n): Sport wichtiger Teil des Privatlebens" 20 "Günstige Rahmenbedingungen: gute Trainingsmöglichkeiten" 21 "Günstige Rahmenbedingungen: finanzielle Unterstützung" | 99 "fehlender Wert" |
89 | V886 | Ausstieg aus dem Hochleistungssport: Weitermachen - 7. Angabe (Frage 12c, Aktiven-Fragebogen) | 15 "Relativ anstrengungslose Überwindung der Krise(n): Privates kommt dabei nicht zu kurz" 21 "Günstige Rahmenbedingungen: finanzielle Unterstützung" 30 "Vergegenwärtigung früherer positiver Erfahrungen:Erinnerung an schöne Erlebnisse" | 99 "fehlender Wert" |
90 | V887 | Ausstieg aus dem Hochleistungssport: Weitermachen - 8. Angabe (Frage 12c, Aktiven-Fragebogen) | 82 "Personeigenschaften, Tugenden, Einstellungen: neuer Mut entstanden" | 99 "fehlender Wert" |
91 | V888 | Ausstieg aus dem Hochleistungssport: Weitermachen - 9. Angabe (Frage 12c, Aktiven-Fragebogen) | 81 "Personeigenschaften, Tugenden, Einstellungen: Motivation zum Durchhalten, stetige Motivation zum Weitermachen" | 99 "fehlender Wert" |
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1 | PBN | Probandennummer | 105-389 "ganze Zahlen" | 9 "Fehlender Wert" |
2 | V501 | Status im Hochleistungssport zum Befragungszeitpunkt | 4 "Verweigerer D3" | 9 "Fehlender Wert" |
3 | V102 | Daten zur Person: Geschlecht (Allgemeiner Fragebogen) | 1 "weiblich" 2 "männlich" | 9 "fehlender Wert" |
4 | V502 | Nachteile des Hochleistungssports: Anzahl zum Messzeitpunkt D2 | 0-3 "Nachteile" | 9 "Fehlender Wert" |
5 | V503 | Nachteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 1. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 212 "Eher physisch: Verletzungen" 245 "Eher physisch: Überlastung, Überforderung" 311 "nicht dokumentierter Kode" 436 "Arbeit und Leistung: nicht dokumentierter Kode" 451 "Arbeit und Leistung: zu wenig lernen, Vernachlässigung" 521 "Übergreifende zeitliche Umstände: kann nicht frei über Zeit verfügen, ist ständig eingespannt, Gebundenheit" 522 "Übergreifende zeitliche Umstände: zu wenig oder keine Zeit, Zeitknappheit" 540 "Zeitliche Restriktionen: allgemein weniger Freizeit" 543 "Zeitliche Restriktionen: keine Zeit für andere Interessen, Hobbys" 548 "Zeitliche Restriktionen: Abends nicht ausgehen (Disko u.s.w.)" 665 "Soziale Umstände: Unverständnis und Vorurteile von Kameraden" 715 "Soziale Umstände: weniger Freunde, fehlende Kontakte" 718 "Soziale Umstände: nur Sportfreunde" 911 "Schulische Umstände: versäumt Schulstoff" 928 "Andere Nachteile: Keine politischen Interessen, Allgemeinbildung" | 999 "fehlender Wert" |
6 | V504 | Nachteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 2. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 176 "Persönlichkeit: Wenig Lebenserfahrung" 446 "Arbeit und Leistung: Schlechte schulische Leistungen, Schulschwierigkeiten" 451 "Arbeit und Leistung: zu wenig lernen, Vernachlässigung" 521 "Übergreifende zeitliche Umstände: kann nicht frei über Zeit verfügen, ist ständig eingespannt, Gebundenheit" 522 "Übergreifende zeitliche Umstände: zu wenig oder keine Zeit, Zeitknappheit" 525 "Übergreifende zeitliche Umstände: Koordination Schule/Sport, Doppelbelastung" 543 "Zeitliche Restriktionen: keine Zeit für andere Interessen, Hobbys" 715 "Soziale Umstände: weniger Freunde, fehlende Kontakte" 717 "Soziale Umstände: wenig zusammen mit Gleichaltrigen" 918 "Schulische Umstände: besonderer Aufwand für Schule" | 999 "fehlender Wert" |
7 | V505 | Nachteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 3. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 521 "Übergreifende zeitliche Umstände: kann nicht frei über Zeit verfügen, ist ständig eingespannt, Gebundenheit" 548 "Zeitliche Restriktionen: Abends nicht ausgehen (Disko u.s.w.)" 717 "Soziale Umstände: wenig zusammen mit Gleichaltrigen" | 999 "fehlender Wert" |
8 | V506 | Nachteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 4. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 0 "keine Angabe" | 999 "fehlender Wert" |
9 | V515 | Vorteile des Hochleistungssports: Anzahl zum Messzeitpunkt D2 | 0-6 "Vorteile" | 9 "Fehlender Wert" |
10 | V516 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 1. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 116 "Persönlichkeit: Selbstsicherheit, weiß, was man will, selbstbewußt, Selbstbestätigung" 141 "Persönlichkeit: unabhängig, selbständig" 195 "Persönlichkeit: Selbstwertgefühl steigt, positive Selbsteinschätzung" 196 "Persönlichkeit: Erfolg erleben" 217 "Eher physisch: Gesund, Gesundheit" 219 "Abhärtung, Ertüchtigung, Fitness, Kondition" 431 "Arbeit und Leistung: Wetteifer, Ehrgeiz" 433 "Arbeit und Leistung: Allgemeine Belastbarkeit" 452 "Arbeit und Leistung: gutes Arbeiten, Konzentration" 512 "Tagesorganisation: weiß man, was man zu tun hat (ist beschäftigt), ausgefüllt sein" 655 "Soziale Umstände: bewundert werden, Prestige" 711 "Soziale Umstände: Besondere Chancen beim anderen Geschlecht" 712 "Soziale Umstände: Reisen" 713 "Soziale Umstände: Menschen kennenlernen" 714 "Soziale Umstände: Kontakte und Freunde haben" 716 "Soziale Umstände: nicht gammeln, nicht auf der Straße sein" 814 "Schulische Umstände: bessere Noten im Sport" 822 "Andere Vorteile: Berufszukunft sicherer, Berufswahl" | 999 "fehlender Wert" |
11 | V517 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 2. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 108 "Persönlichkeit: ruhig, ausgeglichen" 116 "Persönlichkeit: Selbstsicherheit, weiß, was man will, selbstbewußt, Selbstbestätigung" 177 "Persönlichkeit: reif, erwachsen, nicht albern" 196 "Persönlichkeit: Erfolg erleben" 217 "Eher physisch: Gesund, Gesundheit" 219 "Abhärtung, Ertüchtigung, Fitness, Kondition" 423 "Arbeit und Leistung: Motivation, Leistungswille" 424 "Arbeit und Leistung: Spaß haben" 430 "Arbeit und Leistung: Ausdauer" 452 "Arbeit und Leistung: Gutes Arbeiten, Konzentration" 512 "Tagesorganisation: weiß man, was man zu tun hat (ist beschäftigt), ausgefüllt sein" 655 "Soziale Umstände: bewundert werden, Prestige" 666 "Soziale Umstände: Dominanz, Führen in Gruppen, Durchsetzungsvermögen" 712 "Soziale Umstände: Reisen" 714 "Soziale Umstände: Kontakte und Freunde haben" 716 "Soziale Umstände: nicht gammeln, nicht auf der Straße sein" | 999 "fehlender Wert" |
12 | V518 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 3. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 101 "Persönlichkeit: größere Lebenserfahrung" 103 "Sportartspezifisch: Körperbeherrschung, Balance" 116 "Persönlichkeit: Selbstsicherheit, weiß, was man will, selbstbewußt, Selbstbestätigung" 217 "Eher physisch: Gesund, Gesundheit" 431 "Arbeit und Leistung: Wetteifer, Ehrgeiz" 432 "Arbeit und Leistung: Keine Prüfungsangst" 512 "Tagesorganisation: weiß man, was man zu tun hat (ist beschäftigt), ausgefüllt sein" 714 "Soziale Umstände: Kontakte und Freunde haben" 716 "Soziale Umstände: nicht gammeln, nicht auf der Straße sein" 828 "Andere Vorteile: Internationale Meisterschaften" | 999 "fehlender Wert" |
13 | V519 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 4. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 195 "Persönlichkeit: Selbstwertgefühl steigt, positive Selbsteinschätzung" 424 "Arbeit und Leistung: Spaß haben" 452 "Arbeit und Leistung: gutes Arbeiten, Konzentration" 512 "Tagesorganisation: weiß man, was man zu tun hat (ist beschäftigt), ausgefüllt sein" 666 "Soziale Umstände: Dominanz, Führen in Gruppen, Durchsetzungsvermögen" 712 "Soziale Umstände: Reisen" | 999 "fehlender Wert" |
14 | V520 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 5. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 109 "Persönlichkeit: sich unterordnen" 423 "Arbeit und Leistung: Motivation, Leistungswille" 813 "Schulische Umstände: Bonus bei der Lehrerschaft, Schulleitung, Vorteile in Schule" | 999 "fehlender Wert" |
15 | V521 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 6. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 217 "Eher physisch: Gesund, Gesundheit" 666 "Soziale Umstände: Dominanz, Führen in Gruppen, Durchsetzungsvermögen" | 999 "fehlender Wert" |
16 | V522 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 7. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 0 "keine Angabe" | 999 "fehlender Wert" |
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1 | PBN | Probandennummer | 101-390 "ganze Zahlen" | 9 "Fehlender Wert" |
2 | V501 | Status im Hochleistungssport zum Befragungszeitpunkt | 1 "Aktiver" 2 "Ausscheider" 3 "Frühausscheider (D2)" | 9 "Fehlender Wert" |
3 | V101 | Daten zur Person: Geburtsjahr: 19__ (Allgemeiner Fragebogen) | 59-66 "Jahr (19__)" | 9 "Fehlender Wert" |
4 | V102 | Daten zur Person: Geschlecht (Allgemeiner Fragebogen) | 1 "weiblich" 2 "männlich" | 9 "fehlender Wert" |
5 | V103 | Daten zur Person: Schulabschluss (Allgemeiner Fragebogen) | 1 "Hauptschule" 2 "Mittlere Reife" 3 "Abitur" 4 "Weiterführende Schule (z.B. Berufskolleg, Wirtschaftsschule)" | 9 "Fehlender Wert" |
6 | V104 | Daten zur Person: Berufsausbildung - Stand (Allgemeiner Fragebogen) | 1 "abgeschlossen" 2 "laufend" 3 "noch nicht begonnen" 4 "keine" | 9 "fehlender Wert" |
7 | V105 | Daten zur Person: Berufsausbildung - Art (Allgemeiner Fragebogen) | 1 "Lehre" 2 "Studium" 3 "sonstige" | 9 "fehlender Wert" |
8 | V701 | Daten zur Person: Beruf - 1. Angabe (Allgemeiner Fragebogen) | 0 "steht noch nicht fest, noch nicht bestimmt" 1 "Profi-Eiskunstläufer" 2 "Trainer(in), speziell Eis(kunst)lauf" 3 "Tänzer(in)" 10 "Arzt(Ärztin), Zahnarzt(ärztin)" 12 "Kinderkrankenschwester" 13 "Krankengymnast(in)" 15 "Masseur(in)" 16 "Arzt-/Zahnarzthelfer(in)" 17 "Medizinisch-technische(r) Assistent(in)" 18 "Zahntechniker(in)" 19 "Pharmazeut(in), Apotheker(in)" 20 "Biologe(in)" 30 "Psychologe(in)" 31 "Sportpsychologe(in)" 32 "Sozialpädagoge(in)" 33 "Erzieher(in)" 40 "Lehrer(in), andere Fächer als Sport (Biologie, Geographie, Wirtschaft)" 41 "Sportlehrer(in)" 60 "Jurist(in)" 61 "Regierungsinspektor(in)" 62 "Kreisangestellte(r)" 70 "Betriebswirt(in)" 71 "Unternehmer(in)" 72 "Ökotrophologe(in)" 73 "Kaufmännische Berufe (Handel, Industrie, Bank u.a.)" 74 "Unternehmensberater(in)" 75 "Team-Assistent(in) (Werbeagentur)" 76 "Steuerassistent(in), Steuerfachgehilfe(in)" 77 "Kontorist(in)" 80 "Ingenieur(in) (Elektrotechnik, Textil, Maschinenbau)" 81 "Vermessungstechniker(in)" 82 "Bekleidungstechniker(in)" 83 "Informatiker(in)" 86 "Technische(r) Zeichner(in)" 87 "Elektriker(in)" 90 "Architekt(in)" 91 "Graphik-Designer(in)" 92 "Restaurator(in)" | 99 "fehlender Wert" |
9 | V702 | Daten zur Person: Beruf - 2. Angabe (Allgemeiner Fragebogen) | 2 "Trainer(in), speziell Eis(kunst)lauf" 11 "Sportmediziner(in)" 13 "Krankengymnast(in)" 14 "medizinische(r) Bademeister(in)" 40 "Lehrer(in), andere Fächer als Sport (Biologie, Geographie, Wirtschaft)" 41 "Sportlehrer(in)" 50 "Journalist(in)" 73 "Kaufmännische Berufe (Handel, Industrie, Bank u. a.)" 84 "Organisationsprogrammierer(in)" 85 "Mathematisch-technischer Beruf" | 99 "fehlender Wert" |
10 | V106 | Daten zur Person: Familienstand (Allgemeiner Fragebogen) | 1 "ledig" 2 "verheiratet" | 9 "Fehlender Wert" |
11 | V107 | Daten zur Person: Anzahl eigener Kinder (Allgemeiner Fragebogen) | 0 "keine" 1 "eins" 2 "zwei" | 9 "Fehlender Wert" |
12 | V401 | Einstieg in den Themenkomplex Hochleistungssport: Größter eigener Erfolg - 1. Angabe (Frage 2, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "1. Platz bei hochrangigen Meisterschaften (z.B. Landesmeister(in), Deutsche(r) Jugendmeister(in), Weltmeister(in)" 2 "2.-13. Platz bei hochrangigen Meisterschaften (z.B. deutsche Meisterschaft, Europameisterschaft, Weltmeisterschaft)" 3 "Erreichen hochrangiger Rekorde" 4 "Mitgliedschaft in hochrangigem Kader (z.B. Bundeliga, Nationalmannschaft, Olympia-Mannschaft)" 5 "Teilname an hochrangigen Wettbewerben (z.B. deutsche Meisterschaft, Europameisterschaft, Weltmeisterschaft, Olympiade)" 6 "Einen Gipfel (noch) nicht erreicht" 7 "Besonders eindrucksvolle Auslandsreisen" | 9 "fehlender Wert" |
13 | V402 | Einstieg in den Themenkomplex Hochleistungssport: Größter eigener Erfolg - 2. Angabe (Frage 2, Allgemeiner Fragebogen) | 2 "2.-13. Platz bei hochrangigen Meisterschaften (z.B. deutsche Meisterschaft, Europameisterschaft, Weltmeisterschaft)" 3 "Erreichen hochrangiger Rekorde" 4 "Mitgliedschaft in hochrangigem Kader (z.B. Bundeliga, Nationalmannschaft, Olympia-Mannschaft)" 5 "Teilname an hochrangigen Wettbewerben (z.B. deutsche Meisterschaft, Europameisterschaft, Weltmeisterschaft, Olympiade)" 7 "Besonders eindrucksvolle Auslandsreisen" | 9 "fehlender Wert" |
14 | V108 | Einstieg in den Themenkomplex Hochleistungssport: Aktuelle Verbundenheit mit dem Hochleistungssport - Mitglied im Nationalkader (Frage 3, Allgemeiner Fragebogen) | 0 "nicht" 1 "Mitglied im Kader" | 9 "fehlender Wert" |
15 | V109 | Einstieg in den Themenkomplex Hochleistungssport: Aktuelle Verbundenheit mit dem Hochleistungssport - Leistungstraining beendet (Frage 3, Allgemeiner Fragebogen) | 0 "nicht" 1 "Leistungstraining beendet" | 9 "fehlender Wert" |
16 | V110 | Einstieg in den Themenkomplex Hochleistungssport: Aktuelle Verbundenheit mit dem Hochleistungssport - Wettkampftraining beendet (Frage 3, Allgemeiner Fragebogen) | 0 "nicht" 1 "Wettkampftraining beendet" | 9 "fehlender Wert" |
17 | V111 | Einstieg in den Themenkomplex Hochleistungssport: Aktuelle Verbundenheit mit dem Hochleistungssport - Sportart als Hobby (Frage 3, Allgemeiner Fragebogen) | 0 "nicht" 1 "Sportart als Hobby" | 9 "fehlender Wert" |
18 | V112 | Einstieg in den Themenkomplex Hochleistungssport: Aktuelle Verbundenheit mit dem Hochleistungssport - Abwendung von Sportart (Frage 3, Allgemeiner Fragebogen) | 0 "nicht" 1 "Abwendung von Sportart" | 9 "fehlender Wert" |
19 | V113 | Einstieg in den Themenkomplex Hochleistungssport: Aktuelle Verbundenheit mit dem Hochleistungssport - Übernahme von Trainerfunktion (Frage 3, Allgemeiner Fragebogen) | 0 "nicht" 1 "Übernahme von Trainerfunktion" | 9 "fehlender Wert" |
20 | V114 | Training: Trainingsumfang - Trainingstage/Woche 1979 (Frage 4a, Allgemeiner Fragebogen) | 2-7 "Tage" | 9 "fehlender Wert" |
21 | V115 | Training: Trainingsumfang - Stundensumme/Woche 1979 (Frage 4a, Allgemeiner Fragebogen) | 4-40 "Stunden" | 99 "fehlender Wert" |
22 | V116 | Training: Trainingsumfang - Trainingstage/Woche 1980 (Frage 4a, Allgemeiner Fragebogen) | 1-7 "Tage" | 9 "fehlender Wert" |
23 | V117 | Training: Trainingsumfang - Stundensumme/Woche 1980 (Frage 4a, Allgemeiner Fragebogen) | 2-40 "Stunden" | 99 "fehlender Wert" |
24 | V118 | Training: Trainingsumfang - Trainingstage/Woche 1981 (Frage 4a, Allgemeiner Fragebogen) | 1-7 "Tage" | 9 "fehlender Wert" |
25 | V119 | Training: Trainingsumfang - Stundensumme/Woche 1981 (Frage 4a, Allgemeiner Fragebogen) | 2-36 "Stunden" | 99 "fehlender Wert" |
26 | V120 | Training: Trainingsumfang - Trainingstage/Woche 1982 (Frage 4a, Allgemeiner Fragebogen) | 1-7 "Tage" | 9 "fehlender Wert" |
27 | V121 | Training: Trainingsumfang - Stundensumme/Woche 1982 (Frage 4a, Allgemeiner Fragebogen) | 2-37 "Stunden" | 99 "fehlender Wert" |
28 | V122 | Training: Trainingsumfang - Trainingstage/Woche 1983 (Frage 4a, Allgemeiner Fragebogen) | 1-7 "Tage" | 9 "fehlender Wert" |
29 | V123 | Training: Trainingsumfang - Stundensumme/Woche 1983 (Frage 4a, Allgemeiner Fragebogen) | 2-40 "Stunden" | 99 "fehlender Wert" |
30 | V124 | Training: Trainingsumfang - Trainingstage/Woche 1984 (Frage 4a, Allgemeiner Fragebogen) | 1-7 "Tage" | 9 "fehlender Wert" |
31 | V125 | Training: Trainingsumfang - Stundensumme/Woche 1984 (Frage 4a, Allgemeiner Fragebogen) | 2-40 "Stunden" | 99 "fehlender Wert" |
32 | V126 | Training: Trainingsumfang - Trainingstage/Woche 1985 (Frage 4a, Allgemeiner Fragebogen) | 1-7 "Tage" | 9 "fehlender Wert" |
33 | V127 | Training: Trainingsumfang - Stundensumme/Woche 1985 (Frage 4a, Allgemeiner Fragebogen) | 1-32 "Stunden" | 99 "fehlender Wert" |
34 | V703 | Training: Trainingsunzulänglichkeiten - 1. Angabe (Frage 4b, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "Mit Trainingsbedingungen zufrieden: keine erschwerenden Umstände, alles optimal, Erleichterungen oft nicht möglich" 2 "Mit Trainingsbedingungen zufrieden: partielle und/oder temporäre gute Bedingungen" 10 "Kritik an Trainings-Settings und an raumzeitlicher Trainingsorganisation: unzureichende Trainingsbedingungen (Halle, Leistungszentrum, Eisqualität, zu hohe Dichte auf Eis, schlechte Trainingsgeräte, Beleuchtung, Klimatisierung)" 11 "Kritik an Trainings-Settings und an raumzeitlicher Trainingsorganisation: Anfahrt zur Trainingsstätte zu weit" 12 "Kritik an Trainings-Settings und an raumzeitlicher Trainingsorganisation: unbefriedigende Koordination mit Schulbesuchszeiten, mangelnde Zusammenarbeit von Schule und Sport" 13 "Kritik an Trainings-Settings und an raumzeitlicher Trainingsorganisation: Trainingszeiten (ungünstig: zu früh morgens, zu spät abends, dabei erhöhtes Verletzungsrisiko, nur am Wochenende, direkt nach der Schule, zu wenig, zu wenig variierbar)" 20 "Kritik an Trainer(inne)n und an Trainingsinhalten: psychologische Unterstützung durch Trainer defizitär (Spezialfall: Vater/Stiefvater als Trainer), Ärger mit Trainer" 22 "Kritik an Trainer(inne)n und an Trainingsinhalten: fachliche Betreuung durch Trainer nicht ausreichend, Trainer fachlich nicht genügend qualifiziert" 23 "Kritik an Trainer(inne)n und an Trainingsinhalten: Trainer läßt Verletzung nicht richtig auskurieren" 24 "Kritik an Trainer(inne)n und an Trainingsinhalten: ungenügende Abstimmung zwischen verschiedenen Trainern" 26 "Kritik an Trainer(inne)n und an Trainingsinhalten: eigene Vorstellungen zu wenig einbringen können" 30 "Probleme mit Trainingspartnern: Intrigen unter Kameraden, Bosheiten aus Neid" 31 "Probleme mit Trainingspartnern: (qualifiziertere) Trainingspartner fehlen" 40 "Kritik an Vereinen, Verbänden, Funktionären, Sporthilfe: fehlende (finanzielle) Unterstützung durch Verein, Funktionäre, Verband" 41 "Kritik an Vereinen, Verbänden, Funktionären, Sporthilfe: oft Ärger mit Funktionären, Ärger mit Vereinsvorstand" 60 "Allgemeinere Belastungen: Leistungsdruck (ständiger, durch Tests)" 61 "Allgemeinere Belastungen: Berufsausbildung (z. B. Studium, Bundeswehr) bzw. Berufsausübung sind erschwerend oder werden erschwert" 64 "Allgemeinere Belastungen: Training mit Schmerzen (nach Operation)" 65 "Allgemeinere Belastungen: Verletzungen" 66 "Allgemeinere Belastungen: Krankheit" 69 "Allgemeinere Belastungen: Unsicherheit bezüglich beruflicher Zukunft" 71 "Probleme mit Schule: Belastung durch schlechte Schulleistungen" 72 "Probleme mit Schule: Doppelbelastung Schule/Sport" 80 "Probleme mit Freund(inn)en: fehlendes Verständnis im Freundeskreis" 93 "Probleme mit Eltern: zu wenig psychische Unterstützung von Eltern" | 99 "fehlender Wert" |
35 | V704 | Training: Trainingsunzulänglichkeiten - 2. Angabe (Frage 4b, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "Mit Trainingsbedingungen zufrieden: keine erschwerenden Umstände, alles optimal, Erleichterungen oft nicht möglich" 2 "Mit Trainingsbedingungen zufrieden: partielle und/oder temporäre gute Bedingungen" 10 "Kritik an Trainings-Settings und an raumzeitlicher Trainingsorganisation: unzureichende Trainingsbedingungen (Halle, Leistungszentrum, Eisqualität, zu hohe Dichte auf Eis, schlechte Trainingsgeräte, Beleuchtung, Klimatisierung)" 11 "Kritik an Trainings-Settings und an raumzeitlicher Trainingsorganisation: Anfahrt zur Trainingsstätte zu weit" 13 "Kritik an Trainings-Settings und an raumzeitlicher Trainingsorganisation: Trainingszeiten (ungünstig: zu früh morgens, zu spät abends, dabei erhöhtes Verletzungsrisiko, nur am Wochenende, direkt nach der Schule, zu wenig, zu wenig variierbar)" 20 "Kritik an Trainer(inne)n und an Trainingsinhalten: psychologische Unterstützung durch Trainer defizitär (Spezialfall: Vater/Stiefvater als Trainer), Ärger mit Trainer" 22 "Kritik an Trainer(inne)n und an Trainingsinhalten: fachliche Betreuung durch Trainer nicht ausreichend, Trainer fachlich nicht genügend qualifiziert" 24 "Kritik an Trainer(inne)n und an Trainingsinhalten: ungenügende Abstimmung zwischen verschiedenen Trainern" 25 "Kritik an Trainer(inne)n und an Trainingsinhalten: Trainingsinhalte defizitär (fehlende Informationen, Erläuterungen des Trainingsplans, ungünstiger Trainings-Aufbau, zu niedriges Niveau)" 31 "Probleme mit Trainingspartnern: (qualifiziertere) Trainingspartner fehlen" 32 "Probleme mit Trainingspartnern: bei zu kleiner Mannschaft zu wenig Motivation" 40 "Kritik an Vereinen, Verbänden, Funktionären, Sporthilfe: fehlende (finanzielle) Unterstützung durch Verein, Funktionäre, Verband" 42 "Kritik an Vereinen, Verbänden, Funktionären, Sporthilfe: Meinungsverschiedenheiten zwischen Funktionären und Trainern" 50 "Kritik an ärztlicher Betreuung: ärztliche Überwachung und Betreuung mangelhaft" 61 "Allgemeinere Belastungen: Berufsausbildung (z. B. Studium, Bundeswehr) bzw. Berufsausübung sind erschwerend oder werden erschwert" 62 "Allgemeinere Belastungen: eigene Erwerbstätigkeit ist durch Zeitaufwand erschwerend" 63 "Allgemeinere Belastungen: zu wenig Freizeit" 65 "Allgemeinere Belastungen: Verletzungen" 66 "Allgemeinere Belastungen: Krankheit" 67 "Allgemeinere Belastungen: eigene Körpergröße (zu groß)" 68 "Allgemeinere Belastungen: finanzielle Unsicherheit" 71 "Probleme mit Schule: Belastung durch schlechte Schulleistungen" 72 "Probleme mit Schule: Doppelbelastung Schule/Sport" 92 "Probleme mit Eltern: zuschauende Eltern stören" 93 "Probleme mit Eltern: zu wenig psychische Unterstützung von Eltern" | 99 "fehlender Wert" |
36 | V705 | Training: Trainingsunzulänglichkeiten - 3. Angabe (Frage 4b, Allgemeiner Fragebogen) | 2 "Mit Trainingsbedingungen zufrieden: partielle und/oder temporäre gute Bedingungen" 10 "Kritik an Trainings-Settings und an raumzeitlicher Trainingsorganisation: unzureichende Trainingsbedingungen (Halle, Leistungszentrum, Eisqualität, zu hohe Dichte auf Eis, schlechte Trainingsgeräte, Beleuchtung, Klimatisierung)" 11 "Kritik an Trainings-Settings und an raumzeitlicher Trainingsorganisation: Anfahrt zur Trainingsstätte zu weit" 12 "Kritik an Trainings-Settings und an raumzeitlicher Trainingsorganisation: unbefriedigende Koordination mit Schulbesuchszeiten, mangelnde Zusammenarbeit von Schule und Sport" 13 "Kritik an Trainings-Settings und an raumzeitlicher Trainingsorganisation: Trainingszeiten (ungünstig: zu früh morgens, zu spät abends, dabei erhöhtes Verletzungsrisiko, nur am Wochenende, direkt nach der Schule, zu wenig, zu wenig variierbar)" 21 "Kritik an Trainer(inne)n und an Trainingsinhalten: Trainer psychologisch ungeschult" 22 "Kritik an Trainer(inne)n und an Trainingsinhalten: fachliche Betreuung durch Trainer nicht ausreichend, Trainer fachlich nicht genügend qualifiziert" 25 "Kritik an Trainer(inne)n und an Trainingsinhalten: Trainingsinhalte defizitär (fehlende Informationen, Erläuterungen des Trainingsplans, ungünstiger Trainings-Aufbau, zu niedriges Niveau)" 30 "Probleme mit Trainingspartnern: Intrigen unter Kameraden, Bosheiten aus Neid" 40 "Kritik an Vereinen, Verbänden, Funktionären, Sporthilfe: fehlende (finanzielle) Unterstützung durch Verein, Funktionäre, Verband" 50 "Kritik an ärztlicher Betreuung: ärztliche Überwachung und Betreuung mangelhaft" 60 "Allgemeinere Belastungen: Leistungsdruck (ständiger, durch Tests)" 61 "Allgemeinere Belastungen: Berufsausbildung (z. B. Studium, Bundeswehr) bzw. Berufsausübung sind erschwerend oder werden erschwert" 62 "Allgemeinere Belastungen: eigene Erwerbstätigkeit ist durch Zeitaufwand erschwerend" 63 "Allgemeinere Belastungen: zu wenig Freizeit" 65 "Allgemeinere Belastungen: Verletzungen" 66 "Allgemeinere Belastungen: Krankheit" 93 "Probleme mit Eltern: zu wenig psychische Unterstützung von Eltern" | 99 "fehlender Wert" |
37 | V706 | Training: Trainingsunzulänglichkeiten - 4. Angabe (Frage 4b, Allgemeiner Fragebogen) | 22 "Kritik an Trainer(inne)n und an Trainingsinhalten: fachliche Betreuung durch Trainer nicht ausreichend, Trainer fachlich nicht genügend qualifiziert" 31 "Probleme mit Trainingspartnern: (qualifizierte) Trainingspartner fehlen" 40 "Kritik an Vereinen, Verbänden, Funktionären, Sporthilfe: fehlende (finanzielle) Unterstützung durch Verein, Funktionäre, Verband" 41 "Kritik an Vereinen, Verbänden, Funktionären, Sporthilfe: oft Ärger mit Funktionären, Ärger mit Vereinsvorstand" 50 "Kritik an ärztlicher Betreuung: ärztliche Überwachung und Betreuung mangelhaft" 63 "Allgemeinere Belastungen: zu wenig Freizeit" 70 "Probleme mit Schule: Mangel an Verständnis für sportliches Engagement" 90 "Probleme mit Eltern: von Eltern zu wenig finanzielle Unterstützung" | 99 "fehlender Wert" |
38 | V707 | Training: Trainingsunzulänglichkeiten - 5. Angabe (Frage 4b, Allgemeiner Fragebogen) | 25 "Kritik an Trainer(inne)n und an Trainingsinhalten: Trainingsinhalte defizitär (fehlende Informationen, Erläuterungen des Trainingsplans, ungünstiger Trainings-Aufbau, zu niedriges Niveau)" 50 "Kritik an ärztlicher Betreuung: ärztliche Überwachung und Betreuung mangelhaft" 72 "Probleme mit Schule: Doppelbelastung Schule/Sport" 91 "Probleme mit Eltern: Vater hätte Sportfunktionär sein müssen" | 99 "fehlender Wert" |
39 | V708 | Training: Trainingsunzulänglichkeiten - 6. Angabe (Frage 4b, Allgemeiner Fragebogen) | 13 "Kritik an Trainings-Settings und an raumzeitlicher Trainingsorganisation: Trainingszeiten (ungünstig: zu früh morgens, zu spät abends, dabei erhöhtes Verletzungsrisiko, nur am Wochenende, direkt nach der Schule, zu wenig, zu wenig variierbar)" 20 "Kritik an Trainer(inne)n und an Trainingsinhalten: psychologische Unterstützung durch Trainer defizitär (Spezialfall: Vater/Stiefvater als Trainer), Ärger mit Trainer" | 99 "fehlender Wert" |
40 | V709 | Training: Beziehung zu Trainer(inne)n - 1. Angabe (Frage 5a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "Anzahl oder Art erwähnter Trainer(innen): eine(r)" 2 "Anzahl oder Art erwähnter Trainer(innen): zwei" 3 "Anzahl oder Art erwähnter Trainer(innen): drei" 4 "Anzahl oder Art erwähnter Trainer(innen): vier" 5 "Anzahl oder Art erwähnter Trainer(innen): mehr als vier" 6 "Anzahl oder Art erwähnter Trainer(innen): unbestimmte Mehrzahl" 7 "Anzahl oder Art erwähnter Trainer(innen): Trainer(innen)wechsel, Gründe und Folgen" 8 "Anzahl oder Art erwähnter Trainer(innen): Trainer(innen)-Spezifizierung (Heim-, Vereins-, Verbands-, Landes-. Bundes-)" 100 "Globale, unspezifische Kennzeichnung der Beziehung: keine besondere Beziehung" 101 "Globale, unspezifische Kennzeichnung der Beziehung: (sehr) gute(s) Beziehung/Verhältnis, Vertrauensverhältnis" 208 "Benennung von Beziehungstypen: Lehrer/Schüler-(Trainer/Aktiven-)Verhältnis" 210 "Benennung von Beziehungstypen: Doppel-Verhältnis (kontextabhängig): gut/freundschaftlich-kameradschaftlich vs. reserviert-frostig/respektvoll" 364 "Eigene beziehungsrelevante Eigenschaften: war verschlossen, konnte nicht über Probleme sprechen" | 999 "fehlender Wert" |
41 | V710 | Training: Beziehung zu Trainer(inne)n - 2. Angabe (Frage 5a, Allgemeiner Fragebogen) | 4 "Anzahl oder Art erwähnter Trainer(innen): vier" 8 "Anzahl oder Art erwähnter Trainer(innen): Trainer(innen)-Spezifizierung (Heim-, Vereins-, Verbands-, Landes-. Bundes-)" 100 "Globale, unspezifische Kennzeichnung der Beziehung: keine besondere Beziehung" 101 "Globale, unspezifische Kennzeichnung der Beziehung: (sehr) gute(s) Beziehung/Verhältnis, Vertrauensverhältnis" 102 "Globale, unspezifische Kennzeichnung der Beziehung: in Ordnung, unkompliziertes Verhältnis" 110 "Globale, unspezifische Kennzeichnung der Beziehung: schlechte Beziehung, kein Vertrauensverhältnis" 200 "Benennung von Beziehungstypen: freundschaftliche(s) Beziehung/Verhältnis" 201 "Benennung von Beziehungstypen: herzliche, enge, intensive, persönliche Beziehung" 202 "Benennung von Beziehungstypen: (fast) wie ein(e) Vater/Mutter" 203 "Benennung von Beziehungstypen: eigene(r) Mutter/Vater als Trainer(in)" 205 "Benennung von Beziehungstypen: kameradschaftliche/kumpelhafte Beziehung" 206 "Benennung von Beziehungstypen: offenes Trainer(innen)verhältnis (Gesprächsbereitschaft)" 208 "Benennung von Beziehungstypen: Lehrer/Schüler-(Trainer/Aktiven-)Verhältnis" 209 "Benennung von Beziehungstypen: respektvolles Verhältnis, (Trainer(in) Respekts-, Autoritätsperson)" 210 "Benennung von Beziehungstypen: Doppel-Verhältnis (kontextabhängig): gut/freundschaftlich-kameradschaftlich vs. reserviert-frostig/respektvoll" 220 "Benennung von Beziehungstypen: sachliche Beziehung, (knall-)hart, Arbeits-Verhältnis/wenig private Beziehung" 223 "Benennung von Beziehungstypen: kühle Beziehung/ distanzierte, oberflächliche Beziehung, einer unter vielen" 240 "Beschreibung von besonderem Beziehungsgeschehen: (blindes) Befolgen von Anweisungen" 360 "Eigene beziehungsrelevante Eigenschaften: bin flexibler Mensch, konnte mich auf alle Trainer einstellen" 382 "Emotionale Einstellungen/Bindungen: totale Abhängigkeit" 405 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Sportartspezifische Trainer(innen)-Funktionen: guter Trainer" 413 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Führungsstil: psychologische Stütze, fürsorglich-wohlwollend, zuverlässig, aufbauend" 414 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Führungsstil: nicht so starker Leistungsdruck" 415 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Führungsstil: ruhiger Typ" 514 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: autoritär bestimmend, dominant, äußerst selbstherrlich, von Trainer wie ein Stück Material behandelt, keine Mitsprache einräumend, nicht kooperativ arbeitend, Bevormundung von Schülern, Androhung von Rausschmiß" 515 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: kalt-abgestumpft, angsterregend-streng" 600 "Bewertungsneutrale Charakterisierung der Trainer(innen)-Person: Trainer(in) hat Vorerfahrung aus früherer Aktivität in gleicher Sportart" 601 "Bewertungsneutrale Charakterisierung der Trainer(innen)-Person: Trainer kam aus DDR, daher Drill" 700 "Gegenwärtige Art der Beziehung zu Trainer(in): (gute) Beziehung besteht heute noch, regelmäßiger (guter) Kontakt" 702 "Gegenwärtige Art der Beziehung zu Trainer(in): wenig/kein Kontakt" | 999 "fehlender Wert" |
42 | V711 | Training: Beziehung zu Trainer(inne)n - 3. Angabe (Frage 5a, Allgemeiner Fragebogen) | 101 "Globale, unspezifische Kennzeichnung der Beziehung: (sehr) gute(s) Beziehung/Verhältnis, Vertrauensverhältnis" 110 "Globale, unspezifische Kennzeichnung der Beziehung: schlechte Beziehung, kein Vertrauensverhältnis" 120 "Beziehungsveränderungen, -variationen: Abhängigkeit der Beziehung von Trainer(innen)-Alter" 123 "Beziehungsveränderungen, -variationen: Abkühlung der Beziehung/Vertrauensverlust" 201 "Benennung von Beziehungstypen: herzliche, enge, intensive, persönliche Beziehung" 202 "Benennung von Beziehungstypen: (fast) wie ein(e) Vater/Mutter" 204 "Benennung von Beziehungstypen: private Beziehung" 205 "Benennung von Beziehungstypen: kameradschaftliche/kumpelhafte Beziehung" 206 "Benennung von Beziehungstypen: offenes Trainer(innen)verhältnis (Gesprächsbereitschaft)" 207 "Benennung von Beziehungstypen: freundschaftlich-familiale Beziehungen zu Trainer(-Familie)" 208 "Benennung von Beziehungstypen: Lehrer/Schüler-(Trainer/Aktiven-)Verhältnis" 209 "Benennung von Beziehungstypen: respektvolles Verhältnis, (Trainer(in) Respekts-, Autoritätsperson)" 220 "Benennung von Beziehungstypen: sachliche Beziehung, (knall-)hart, Arbeits-Verhältnis/wenig private Beziehung" 221 "Benennung von Beziehungstypen: ausgeglichene, kooperative Beziehung, Managerfunktion für Gruppe" 223 "Benennung von Beziehungstypen: kühle Beziehung/ distanzierte, oberflächliche Beziehung, einer unter vielen" 224 "Benennung von Beziehungstypen: autoritäres, leistungsgesteuertes Verhältnis" 230 "Benennung von Beziehungstypen: kein(e) freundschaftliche(s) Beziehung/Verhältnis, keine Mensch-zu-Mensch-Beziehung" 231 "Benennung von Beziehungstypen: angstgeprägte Beziehung, nach außen hin unbeschwert, im Innern gespannt" 241 "Beschreibung von besonderem Beziehungsgeschehen: zusammen Spaß machen, lachen" 251 "Beschreibung von besonderem Beziehungsgeschehen: Kontra geben, Kritik, Auflehnung, Trotzreaktionen" 362 "Eigene beziehungsrelevante Eigenschaften: kann nie unter Druck/Zwang trainieren, nur unter freundschaftlicher Beziehung" 370 "Emotionale Einstellungen/Bindungen: mochte/schätze ihn/sie sehr, sympathisch (mehr oder weniger)" 404 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Sportartspezifische Trainer(innen)-Funktionen: gute physische und psychische Wettkampfvorbereitung" 405 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Sportartspezifische Trainer(innen)-Funktionen: guter Trainer" 413 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Führungsstil: psychologische Stütze, fürsorglich-wohlwollend, zuverlässig, aufbauend" 420 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Persönlicher Einsatz: alles, auch Freizeit für uns geopfert/sich voll für Sportler einsetzend" 430 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Mitmenschliche Aufgeschlossenheit, Verständnisbereitschaft: aufgeschlossen für persönliche Belange (z. B. Besuch bei Krankheit)" 431 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Mitmenschliche Aufgeschlossenheit, Verständnisbereitschaft: mich als Mensch anerkannt, über sportliche Leistung hinaus" 432 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Mitmenschliche Aufgeschlossenheit, Verständnisbereitschaft: Verständnis für Schulbelange" 434 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Mitmenschliche Aufgeschlossenheit, Verständnisbereitschaft: Bereitschaft zur Klärung von Problemen" 440 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Kontakte und Engagement außerhalb des Trainings: an Freizeitunternehmungen teilgenommen" 451 "Positive Auswirkungen von Beziehung zu Trainer(innen): durch ihn/sie so weit gekommen, sportliche Erfolge" 453 "Positive Auswirkungen von Beziehung zu Trainer(innen): habe mich verstanden gefühlt" 456 "Positive Auswirkungen von Beziehung zu Trainer(innen): ist mir Vorbild geworden (auch außerhalb Sport)" 511 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: keine psychische Betreuung, ließ mich links liegen, als ich in schlechter Form war, Anerkennung, Zuwendung von Leistungserfolg abhängig, Auffassung: Sportler sei alt genug, sich selbst zu motivieren,mangelndes Verständnis für Lage der Sportler(innen), wenig bemüht, lacht, wenn Sportler sich verletzt, Antipathie aufbauend" 514 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: autoritär bestimmend, dominant, äußerst selbstherrlich, von Trainer wie ein Stück Material behandelt, keine Mitsprache einräumend, nicht kooperativ arbeitend, Bevormundung von Schülern, Androhung von Rausschmiß" 515 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: kalt-abgestumpft, angsterregend-streng" 516 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: Ausbeutung der Sportler für Stillung des eigenen Erfolgshungers, ließ sich über Gebühr feiern, obwohl zu Erfolg wenig beigetragen, Intrigen betreibend" 544 "Negative Auswirkungen von Beziehung zu Trainer(innen): Leistungs-/Motivationsabfall" 602 "Bewertungsneutrale Charakterisierung der Trainer(innen)-Person: keine studierter Trainer" 700 "Gegenwärtige Art der Beziehung zu Trainer(in): (gute) Beziehung besteht heute noch, regelmäßiger (guter) Kontakt" 701 "Gegenwärtige Art der Beziehung zu Trainer(in): starke persönliche Bindung, Vertrauensverhältnis" 702 "Gegenwärtige Art der Beziehung zu Trainer(in): wenig/kein Kontakt" | 999 "fehlender Wert" |
43 | V712 | Training: Beziehung zu Trainer(inne)n - 4. Angabe (Frage 5a, Allgemeiner Fragebogen) | 7 "Anzahl oder Art erwähnter Trainer(innen): Trainer(innen)wechsel, Gründe und Folgen" 8 "Anzahl oder Art erwähnter Trainer(innen): Trainer(innen)-Spezifizierung (Heim-, Vereins-, Verbands-, Landes-. Bundes-)" 101 "Globale, unspezifische Kennzeichnung der Beziehung: (sehr) gute(s) Beziehung/Verhältnis, Vertrauensverhältnis" 110 "Globale, unspezifische Kennzeichnung der Beziehung: schlechte Beziehung, kein Vertrauensverhältnis" 120 "Beziehungsveränderungen, -variationen: Abhängigkeit der Beziehung von Trainer(innen)-Alter" 121 "Beziehungsveränderungen, -variationen: Vertiefung der Beziehung" 123 "Beziehungsveränderungen, -variationen: Abkühlung der Beziehung/Vertrauensverlust" 200 "Benennung von Beziehungstypen: freundschaftliche(s) Beziehung/Verhältnis" 201 "Benennung von Beziehungstypen: herzliche, enge, intensive, persönliche Beziehung" 202 "Benennung von Beziehungstypen: (fast) wie ein(e) Vater/Mutter" 204 "Benennung von Beziehungstypen: private Beziehung" 205 "Benennung von Beziehungstypen: kameradschaftliche/kumpelhafte Beziehung" 208 "Benennung von Beziehungstypen: Lehrer/Schüler-(Trainer/Aktiven-)Verhältnis" 210 "Benennung von Beziehungstypen: Doppel-Verhältnis (kontextabhängig): gut/freundschaftlich-kameradschaftlich vs. reserviert-frostig/respektvoll" 220 "Benennung von Beziehungstypen: sachliche Beziehung, (knall-)hart, Arbeits-Verhältnis/wenig private Beziehung" 223 "Benennung von Beziehungstypen: kühle Beziehung/ distanzierte, oberflächliche Beziehung, einer unter vielen" 224 "Benennung von Beziehungstypen: autoritäres, leistungsgesteuertes Verhältnis" 230 "Benennung von Beziehungstypen: kein(e) freundschaftliche(s) Beziehung/Verhältnis, keine Mensch-zu-Mensch-Beziehung" 240 "Beschreibung von besonderem Beziehungsgeschehen: (blindes) Befolgen von Anweisungen" 250 "Beschreibung von besonderem Beziehungsgeschehen: viele/gelegentliche Auseinandersetzungen, Streitigkeiten während Pubertät" 251 "Beschreibung von besonderem Beziehungsgeschehen: Kontra geben, Kritik, Auflehnung, Trotzreaktionen" 372 "Emotionale Einstellungen/Bindungen: Verehrung, Vergötterung" 405 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Sportartspezifische Trainer(innen)-Funktionen: guter Trainer" 410 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Führungsstil: verstand gut, uns anzuspornen, hohe Anforderungen stellend, ehrgeizig" 413 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Führungsstil: psychologische Stütze, fürsorglich-wohlwollend, zuverlässig, aufbauend" 414 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Führungsstil: nicht so starker Leistungsdruck" 420 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Persönlicher Einsatz: alles, auch Freizeit für uns geopfert/sich voll für Sportler einsetzend" 430 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Mitmenschliche Aufgeschlossenheit, Verständnisbereitschaft: aufgeschlossen für persönliche Belange (z. B. Besuch bei Krankheit)" 431 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Mitmenschliche Aufgeschlossenheit, Verständnisbereitschaft: mich als Mensch anerkannt, über sportliche Leistung hinaus" 432 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Mitmenschliche Aufgeschlossenheit, Verständnisbereitschaft: Verständnis für Schulbelange" 440 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Kontakte und Engagement außerhalb des Trainings: an Freizeitunternehmungen teilgenommen" 443 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Kontakte und Engagement außerhalb des Trainings: persönlicher Einsatz für Sportler(innen) in beruflichen Belangen" 451 "Positive Auswirkungen von Beziehung zu Trainer(innen): durch ihn/sie so weit gekommen, sportliche Erfolge" 505 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Defizite in sportartspezifischen Trainer(innen)-Funktionen: offene Divergenzen zwischen Trainern" 511 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: keine psychische Betreuung, ließ mich links liegen, als ich in schlechter Form war, Anerkennung, Zuwendung von Leistungserfolg abhängig, Auffassung: Sportler sei alt genug, sich selbst zu motivieren,mangelndes Verständnis für Lage der Sportler(innen), wenig bemüht, lacht, wenn Sportler sich verletzt, Antipathie aufbauend" 513 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: Herumschreien, Unbeherrschtheit, impulsiv, launisch, schwierig, Beschimpfungen, aggressive Reaktionen (Folge: blaue Flecken)" 514 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: autoritär bestimmend, dominant, äußerst selbstherrlich, von Trainer wie ein Stück Material behandelt, keine Mitsprache einräumend, nicht kooperativ arbeitend, Bevormundung von Schülern, Androhung von Rausschmiß" 517 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: durch persönliche/familiale Probleme belastet" 600 "Bewertungsneutrale Charakterisierung der Trainer(innen)-Person: Trainer(in) hat Vorerfahrung aus früherer Aktivität in gleicher Sportart" 702 "Gegenwärtige Art der Beziehung zu Trainer(in): wenig/kein Kontakt" | 999 "fehlender Wert" |
44 | V713 | Training: Beziehung zu Trainer(inne)n - 5. Angabe (Frage 5a, Allgemeiner Fragebogen) | 101 "Globale, unspezifische Kennzeichnung der Beziehung: (sehr) gute(s) Beziehung/Verhältnis, Vertrauensverhältnis" 110 "Globale, unspezifische Kennzeichnung der Beziehung: schlechte Beziehung, kein Vertrauensverhältnis" 121 "Beziehungsveränderungen, -variationen: Vertiefung der Beziehung" 122 "Beziehungsveränderungen, -variationen: Auflockerung der Beziehung" 123 "Beziehungsveränderungen, -variationen: Abkühlung der Beziehung/Vertrauensverlust" 200 "Benennung von Beziehungstypen: freundschaftliche(s) Beziehung/Verhältnis" 202 "Benennung von Beziehungstypen: (fast) wie ein(e) Vater/Mutter" 203 "Benennung von Beziehungstypen: eigene(r) Mutter/Vater als Trainer(in)" 205 "Benennung von Beziehungstypen: kameradschaftliche/kumpelhafte Beziehung" 207 "Benennung von Beziehungstypen: freundschaftlich-familiale Beziehungen zu Trainer(-Familie)" 220 "Benennung von Beziehungstypen: sachliche Beziehung, (knall-)hart, Arbeits-Verhältnis/wenig private Beziehung" 221 "Benennung von Beziehungstypen: ausgeglichene, kooperative Beziehung, Managerfunktion für Gruppe" 222 "Benennung von Beziehungstypen: Team Trainer(in)/Sportler(in), Kollegialität" 223 "Benennung von Beziehungstypen: kühle Beziehung/ distanzierte, oberflächliche Beziehung, einer unter vielen" 251 "Beschreibung von besonderem Beziehungsgeschehen: Kontra geben, Kritik, Auflehnung, Trotzreaktionen" 370 "Emotionale Einstellungen/Bindungen: mochte/schätze ihn/sie sehr, sympathisch (mehr oder weniger)" 400 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Sportartspezifische Trainer(innen)-Funktionen: langfristige Trainingsplanung" 412 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Führungsstil: ging auf meine Talente ein" 413 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Führungsstil: psychologische Stütze, fürsorglich-wohlwollend, zuverlässig, aufbauend" 414 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Führungsstil: nicht so starker Leistungsdruck" 430 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Mitmenschliche Aufgeschlossenheit, Verständnisbereitschaft: aufgeschlossen für persönliche Belange (z. B. Besuch bei Krankheit)" 432 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Mitmenschliche Aufgeschlossenheit, Verständnisbereitschaft: Verständnis für Schulbelange" 433 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Mitmenschliche Aufgeschlossenheit, Verständnisbereitschaft: sich auf individuelle Besonderheit einstellend" 441 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Kontakte und Engagement außerhalb des Trainings: gemeinsame (sportliche) Auslandsreisen" 443 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Kontakte und Engagement außerhalb des Trainings: persönlicher Einsatz für Sportler(innen) in beruflichen Belangen" 456 "Positive Auswirkungen von Beziehung zu Trainer(innen): ist mir Vorbild geworden (auch außerhalb Sport)" 501 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Defizite in sportartspezifischen Trainer(innen)-Funktionen: sich schlecht an Training anpassen können, unregelmäßige Präsenz" 502 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Defizite in sportartspezifischen Trainer(innen)-Funktionen: Training schlampig/ oberflächlich/ improvisiert/ nur kurzfristige Planung" 511 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: keine psychische Betreuung, ließ mich links liegen, als ich in schlechter Form war, Anerkennung, Zuwendung von Leistungserfolg abhängig, Auffassung: Sportler sei alt genug, sich selbst zu motivieren,mangelndes Verständnis für Lage der Sportler(innen), wenig bemüht, lacht, wenn Sportler sich verletzt, Antipathie aufbauend" 513 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: Herumschreien, Unbeherrschtheit, impulsiv, launisch, schwierig, Beschimpfungen, aggressive Reaktionen (Folge: blaue Flecken)" 514 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: autoritär bestimmend, dominant, äußerst selbstherrlich, von Trainer wie ein Stück Material behandelt, keine Mitsprache einräumend, nicht kooperativ arbeitend, Bevormundung von Schülern, Androhung von Rausschmiß" 516 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: Ausbeutung der Sportler für Stillung des eigenen Erfolgshungers, ließ sich über Gebühr feiern, obwohl zu Erfolg wenig beigetragen, Intrigen betreibend" 520 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Persönlicher Einsatz: Trainerfunktion nur Job, nicht Lebensinhalt" 542 "Negative Auswirkungen von Beziehung zu Trainer(innen): Blitzableiter für Launen untereinander divergierender Trainer" 544 "Negative Auswirkungen von Beziehung zu Trainer(innen): Leistungs-/Motivationsabfall" 700 "Gegenwärtige Art der Beziehung zu Trainer(in): (gute) Beziehung besteht heute noch, regelmäßiger (guter) Kontakt" | 999 "fehlender Wert" |
45 | V714 | Training: Beziehung zu Trainer(inne)n - 6. Angabe (Frage 5a, Allgemeiner Fragebogen) | 8 "Anzahl oder Art erwähnter Trainer(innen): Trainer(innen)-Spezifizierung (Heim-, Vereins-, Verbands-, Landes-. Bundes-)" 101 "Globale, unspezifische Kennzeichnung der Beziehung: (sehr) gute(s) Beziehung/Verhältnis, Vertrauensverhältnis" 110 "Globale, unspezifische Kennzeichnung der Beziehung: schlechte Beziehung, kein Vertrauensverhältnis" 111 "Globale, unspezifische Kennzeichnung der Beziehung: kompliziertes Verhältnis" 121 "Beziehungsveränderungen, -variationen: Vertiefung der Beziehung" 123 "Beziehungsveränderungen, -variationen: Abkühlung der Beziehung/Vertrauensverlust" 201 "Benennung von Beziehungstypen: herzliche, enge, intensive, persönliche Beziehung" 202 "Benennung von Beziehungstypen: (fast) wie ein(e) Vater/Mutter" 203 "Benennung von Beziehungstypen: eigene(r) Mutter/Vater als Trainer(in)" 205 "Benennung von Beziehungstypen: kameradschaftliche/kumpelhafte Beziehung" 223 "Benennung von Beziehungstypen: kühle Beziehung/ distanzierte, oberflächliche Beziehung, einer" unter "vielen" 224 "Benennung von Beziehungstypen: autoritäres, leistungsgesteuertes Verhältnis" 231 "Benennung von Beziehungstypen: angstgeprägte Beziehung, nach außen hin unbeschwert, im Innern gespannt" 250 "Beschreibung von besonderem Beziehungsgeschehen: viele/gelegentliche Auseinandersetzungen, Streitigkeiten während Pubertät" 251 "Beschreibung von besonderem Beziehungsgeschehen: Kontra geben, Kritik, Auflehnung, Trotzreaktionen" 361 "Eigene beziehungsrelevante Eigenschaften: brauche lange, mit Trainer warm zu werden" 370 "Emotionale Einstellungen/Bindungen: mochte/schätze ihn/sie sehr, sympathisch (mehr oder weniger)" 410 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Führungsstil: verstand gut, uns anzuspornen, hohe Anforderungen stellend, ehrgeizig" 430 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Mitmenschliche Aufgeschlossenheit, Verständnisbereitschaft: aufgeschlossen für persönliche Belange (z. B. Besuch bei Krankheit)" 434 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Mitmenschliche Aufgeschlossenheit, Verständnisbereitschaft: Bereitschaft zur Klärung von Problemen" 502 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Defizite in sportartspezifischen Trainer(innen)-Funktionen: Training schlampig/ oberflächlich/ improvisiert/ nur kurzfristige Planung" 510 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: pädagogisch unfähig (als Pädagoge ein Elefant, Trampeltier)" 512 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: eigene Autorität durch Kumpelhaftigkeit untergrabend" 517 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: durch persönliche/familiale Probleme belastet" 541 "Negative Auswirkungen von Beziehung zu Trainer(innen): Gefühl, nicht akzeptiert zu werden" 611 "Persönliche Vorgeschichte der Trainer(innen)-Beziehung: von früherer Sportausübung her bekannt" 700 "Gegenwärtige Art der Beziehung zu Trainer(in): (gute) Beziehung besteht heute noch, regelmäßiger (guter) Kontakt" 702 "Gegenwärtige Art der Beziehung zu Trainer(in): wenig/kein Kontakt" | 999 "fehlender Wert" |
46 | V715 | Training: Beziehung zu Trainer(inne)n - 7. Angabe (Frage 5a, Allgemeiner Fragebogen) | 101 "Globale, unspezifische Kennzeichnung der Beziehung: (sehr) gute(s) Beziehung/Verhältnis, Vertrauensverhältnis" 102 "Globale, unspezifische Kennzeichnung der Beziehung: in Ordnung, unkompliziertes Verhältnis" 123 "Beziehungsveränderungen, -variationen: Abkühlung der Beziehung/Vertrauensverlust" 200 "Benennung von Beziehungstypen: freundschaftliche(s) Beziehung/Verhältnis" 209 "Benennung von Beziehungstypen: respektvolles Verhältnis, (Trainer(in) Respekts-, Autoritätsperson)" 220 "Benennung von Beziehungstypen: sachliche Beziehung, (knall-)hart, Arbeits-Verhältnis/wenig private Beziehung" 221 "Benennung von Beziehungstypen: ausgeglichene, kooperative Beziehung, Managerfunktion für Gruppe" 223 "Benennung von Beziehungstypen: kühle Beziehung/ distanzierte, oberflächliche Beziehung, einer unter vielen" 241 "Beschreibung von besonderem Beziehungsgeschehen: zusammen Spaß machen, lachen" 250 "Beschreibung von besonderem Beziehungsgeschehen: viele/gelegentliche Auseinandersetzungen, Streitigkeiten während Pubertät" 251 "Beschreibung von besonderem Beziehungsgeschehen: Kontra geben, Kritik, Auflehnung, Trotzreaktionen" 381 "Emotionale Einstellungen/Bindungen: akzeptiere ihn nicht so recht" 410 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Führungsstil: verstand gut, uns anzuspornen, hohe Anforderungen stellend, ehrgeizig" 413 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Führungsstil: psychologische Stütze, fürsorglich-wohlwollend, zuverlässig, aufbauend" 450 "Positive Auswirkungen von Beziehung zu Trainer(innen): viel durch ihn/sie gelernt" 451 "Positive Auswirkungen von Beziehung zu Trainer(innen): durch ihn/sie so weit gekommen, sportliche Erfolge" 500 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Defizite in sportartspezifischen Trainer(innen)-Funktionen: Defizit in fachlicher Betreuung" 501 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Defizite in sportartspezifischen Trainer(innen)-Funktionen: sich schlecht an Training anpassen können, unregelmäßige Präsenz" 505 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Defizite in sportartspezifischen Trainer(innen)-Funktionen: offene Divergenzen zwischen Trainern" 510 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: pädagogisch unfähig (als Pädagoge ein Elefant, Trampeltier)" 511 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: keine psychische Betreuung, ließ mich links liegen, als ich in schlechter Form war, Anerkennung, Zuwendung von Leistungserfolg abhängig, Auffassung: Sportler sei alt genug, sich selbst zu motivieren,mangelndes Verständnis für Lage der Sportler(innen), wenig bemüht, lacht, wenn Sportler sich verletzt, Antipathie aufbauend" 530 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Mangelnde mitmenschliche Aufgeschlossenheit, Verständnisbereitschaft: Freundschaften zu Sportkameraden als unmoralisch und erfolgsschädlich brandmarkend" 600 "Bewertungsneutrale Charakterisierung der Trainer(innen)-Person: Trainer(in) hat Vorerfahrung aus früherer Aktivität in gleicher Sportart" | 999 "fehlender Wert" |
47 | V716 | Training: Beziehung zu Trainer(inne)n - 8. Angabe (Frage 5a, Allgemeiner Fragebogen) | 8 "Anzahl oder Art erwähnter Trainer(innen): Trainer(innen)-Spezifizierung (Heim-, Vereins-, Verbands-, Landes-. Bundes-)" 200 "Benennung von Beziehungstypen: freundschaftliche(s) Beziehung/Verhältnis" 207 "Benennung von Beziehungstypen: freundschaftlich-familiale Beziehungen zu Trainer(-Familie)" 208 "Benennung von Beziehungstypen: Lehrer/Schüler-(Trainer/Aktiven-)Verhältnis" 250 "Beschreibung von besonderem Beziehungsgeschehen: viele/gelegentliche Auseinandersetzungen, Streitigkeiten während Pubertät" 252 "Beschreibung von besonderem Beziehungsgeschehen: bei Meinungsverschiedenheiten: Entscheidung durch Trainer" 371 "Emotionale Einstellungen/Bindungen: hänge an ihr (Bindung)" 373 "Emotionale Einstellungen/Bindungen: arbeite gern mit ihm" 403 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Sportartspezifische Trainer(innen)-Funktionen: guter Techniker, gute Technikbeobachtung und –korrektur, genaues Kontrollieren von Bewegungsabläufen" 411 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Führungsstil: konsequent" 430 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Mitmenschliche Aufgeschlossenheit, Verständnisbereitschaft: aufgeschlossen für persönliche Belange (z. B. Besuch bei Krankheit)" 440 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Kontakte und Engagement außerhalb des Trainings: an Freizeitunternehmungen teilgenommen" 443 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Kontakte und Engagement außerhalb des Trainings: persönlicher Einsatz für Sportler(innen) in beruflichen Belangen" 452 "Positive Auswirkungen von Beziehung zu Trainer(innen): habe mich bei ihm/ihr am wohlsten gefühlt" 500 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Defizite in sportartspezifischen Trainer(innen)-Funktionen: Defizit in fachlicher Betreuung" 501 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Defizite in sportartspezifischen Trainer(innen)-Funktionen: sich schlecht an Training anpassen können, unregelmäßige Präsenz" 503 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Defizite in sportartspezifischen Trainer(innen)-Funktionen: starre Ansichten über Trainingsplanung" 511 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: keine psychische Betreuung, ließ mich links liegen, als ich in schlechter Form war, Anerkennung, Zuwendung von Leistungserfolg abhängig, Auffassung: Sportler sei alt genug, sich selbst zu motivieren,mangelndes Verständnis für Lage der Sportler(innen), wenig bemüht, lacht, wenn Sportler sich verletzt, Antipathie aufbauend" 514 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: autoritär bestimmend, dominant, äußerst selbstherrlich, von Trainer wie ein Stück Material behandelt, keine Mitsprache einräumend, nicht kooperativ arbeitend, Bevormundung von Schülern, Androhung von Rausschmiß" 531 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Mangelnde mitmenschliche Aufgeschlossenheit, Verständnisbereitschaft: vorwurfsvoll moralisierend" 700 "Gegenwärtige Art der Beziehung zu Trainer(in): (gute) Beziehung besteht heute noch, regelmäßiger (guter) Kontakt" 702 "Gegenwärtige Art der Beziehung zu Trainer(in): wenig/kein Kontakt" | 999 "fehlender Wert" |
48 | V717 | Training: Beziehung zu Trainer(inne)n - 9. Angabe (Frage 5a, Allgemeiner Fragebogen) | 7 "Anzahl oder Art erwähnter Trainer(innen): Trainer(innen)wechsel, Gründe und Folgen" 8 "Anzahl oder Art erwähnter Trainer(innen): Trainer(innen)-Spezifizierung (Heim-, Vereins-, Verbands-, Landes-. Bundes-)" 220 "Benennung von Beziehungstypen: sachliche Beziehung, (knall-)hart, Arbeits-Verhältnis/wenig private Beziehung" 223 "Benennung von Beziehungstypen: kühle Beziehung/ distanzierte, oberflächliche Beziehung, einer unter vielen" 403 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Sportartspezifische Trainer(innen)-Funktionen: guter Techniker, gute Technikbeobachtung und –korrektur, genaues Kontrollieren von Bewegungsabläufen" 420 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Persönlicher Einsatz: alles, auch Freizeit für uns geopfert/sich voll für Sportler einsetzend" 410 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Führungsstil: verstand gut, uns anzuspornen, hohe Anforderungen stellend, ehrgeizig" 443 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Kontakte und Engagement außerhalb des Trainings: persönlicher Einsatz für Sportler(innen) in beruflichen Belangen" 450 "Positive Auswirkungen von Beziehung zu Trainer(innen): viel durch ihn/sie gelernt" 455 "Positive Auswirkungen von Beziehung zu Trainer(innen): HLS hat mir bei ihm/ihr am meisten Spaß gemacht" 511 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: keine psychische Betreuung, ließ mich links liegen, als ich in schlechter Form war, Anerkennung, Zuwendung von Leistungserfolg abhängig, Auffassung: Sportler sei alt genug, sich selbst zu motivieren,mangelndes Verständnis für Lage der Sportler(innen), wenig bemüht, lacht, wenn Sportler sich verletzt, Antipathie aufbauend" 520 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Persönlicher Einsatz: Trainerfunktion nur Job, nicht Lebensinhalt" 543 "Negative Auswirkungen von Beziehung zu Trainer(innen): Persönlichkeitsentwicklung durch Auseinandersetzungen beeinflußt" 544 "Negative Auswirkungen von Beziehung zu Trainer(innen): Leistungs-/Motivationsabfall" 700 "Gegenwärtige Art der Beziehung zu Trainer(in): (gute) Beziehung besteht heute noch, regelmäßiger (guter) Kontakt" | 999 "fehlender Wert" |
49 | V718 | Training: Beziehung zu Trainer(inne)n - 10. Angabe (Frage 5a, Allgemeiner Fragebogen) | 121 "Beziehungsveränderungen, -variationen: Vertiefung der Beziehung" 101 "Globale, unspezifische Kennzeichnung der Beziehung: (sehr) gute(s) Beziehung/Verhältnis, Vertrauensverhältnis" 205 "Benennung von Beziehungstypen: kameradschaftliche/kumpelhafte Beziehung" 220 "Benennung von Beziehungstypen: sachliche Beziehung, (knall-)hart, Arbeits-Verhältnis/wenig private Beziehung" 370 "Emotionale Einstellungen/Bindungen: mochte/schätze ihn/sie sehr, sympathisch (mehr oder weniger)" 401 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Sportartspezifische Trainer(innen)-Funktionen: Training abwechlungsreich gestalten" 410 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Führungsstil: verstand gut, uns anzuspornen, hohe Anforderungen stellend, ehrgeizig" 420 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Persönlicher Einsatz: alles, auch Freizeit für uns geopfert/sich voll für Sportler einsetzend" 454 "Positive Auswirkungen von Beziehung zu Trainer(innen): hat mir Zutrauen zu eigenem Können, Selbstsicherheit gegeben" 510 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: pädagogisch unfähig (als Pädagoge ein Elefant, Trampeltier)" 511 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: keine psychische Betreuung, ließ mich links liegen, als ich in schlechter Form war, Anerkennung, Zuwendung von Leistungserfolg abhängig, Auffassung: Sportler sei alt genug, sich selbst zu motivieren,mangelndes Verständnis für Lage der Sportler(innen), wenig bemüht, lacht, wenn Sportler sich verletzt, Antipathie aufbauend" 540 "Negative Auswirkungen von Beziehung zu Trainer(innen): allgemeines Bedrücktsein wegen gespannter Beziehung zu Trainer(in)" 700 "Gegenwärtige Art der Beziehung zu Trainer(in): (gute) Beziehung besteht heute noch, regelmäßiger (guter) Kontakt" | 999 "fehlender Wert" |
50 | V719 | Training: Beziehung zu Trainer(inne)n - 11. Angabe (Frage 5a, Allgemeiner Fragebogen) | 202 "Benennung von Beziehungstypen: (fast) wie ein(e) Vater/Mutter" 220 "Benennung von Beziehungstypen: sachliche Beziehung, (knall-)hart, Arbeits-Verhältnis/wenig private Beziehung" 410 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Führungsstil: verstand gut, uns anzuspornen, hohe Anforderungen stellend, ehrgeizig" 513 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: Herumschreien, Unbeherrschtheit, impulsiv, launisch, schwierig, Beschimpfungen, aggressive Reaktionen (Folge: blaue Flecken)" 514 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: autoritär bestimmend, dominant, äußerst selbstherrlich, von Trainer wie ein Stück Material behandelt, keine Mitsprache einräumend, nicht kooperativ arbeitend, Bevormundung von Schülern, Androhung von Rausschmiß" 702 "Gegenwärtige Art der Beziehung zu Trainer(in): wenig/kein Kontakt" | 999 "fehlender Wert" |
51 | V720 | Training: Beziehung zu Trainer(inne)n - 12. Angabe (Frage 5a, Allgemeiner Fragebogen) | 370 "Emotionale Einstellungen/Bindungen: mochte/schätze ihn/sie sehr, sympathisch (mehr oder weniger)" 410 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Führungsstil: verstand gut, uns anzuspornen, hohe Anforderungen stellend, ehrgeizig" 500 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Defizite in sportartspezifischen Trainer(innen)-Funktionen: Defizit in fachlicher Betreuung" 511 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Probleme im Führungsstil, problematische beziehungsrelevante Eigenarten: keine psychische Betreuung, ließ mich links liegen, als ich in schlechter Form war, Anerkennung, Zuwendung von Leistungserfolg abhängig, Auffassung: Sportler sei alt genug, sich selbst zu motivieren,mangelndes Verständnis für Lage der Sportler(innen), wenig bemüht, lacht, wenn Sportler sich verletzt, Antipathie aufbauend" 611 "Persönliche Vorgeschichte der Trainer(innen)-Beziehung: von früherer Sportausübung her bekannt" | 999 "fehlender Wert" |
52 | V721 | Training: Beziehung zu Trainer(inne)n - 13. Angabe (Frage 5a, Allgemeiner Fragebogen) | 111 "Globale, unspezifische Kennzeichnung der Beziehung: kompliziertes Verhältnis" 251 "Beschreibung von besonderem Beziehungsgeschehen: Kontra geben, Kritik, Auflehnung, Trotzreaktionen" 402 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Sportartspezifische Trainer(innen)-Funktionen: gute Belastungsplanung" 502 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Defizite in sportartspezifischen Trainer(innen)-Funktionen: Training schlampig/ oberflächlich/ improvisiert/ nur kurzfristige Planung" 701 "Gegenwärtige Art der Beziehung zu Trainer(in): starke persönliche Bindung, Vertrauensverhältnis" | 999 "fehlender Wert" |
53 | V722 | Training: Beziehung zu Trainer(inne)n - 14. Angabe (Frage 5a, Allgemeiner Fragebogen) | 220 "Benennung von Beziehungstypen: sachliche Beziehung, (knall-)hart, Arbeits-Verhältnis/wenig private Beziehung" 381 "Emotionale Einstellungen/Bindungen: akzeptiere ihn nicht so recht" 403 "Positive Trainer(innen)-Verhaltenscharakteristika, -Leistungen - Sportartspezifische Trainer(innen)-Funktionen: guter Techniker, gute Technikbeobachtung und –korrektur, genaues Kontrollieren von Bewegungsabläufen" 504 "Enttäuschende, ärgererregende Verhaltensweisen/Eigenarten/Eigenschaften von Trainer(inne)n - Defizite in sportartspezifischen Trainer(innen)-Funktionen: Riskantes verlangen" 702 "Gegenwärtige Art der Beziehung zu Trainer(in): wenig/kein Kontakt" | 999 "fehlender Wert" |
54 | V723 | Training: Beziehung zu Trainer(inne)n - 15. Angabe (Frage 5a, Allgemeiner Fragebogen) | 123 "Beziehungsveränderungen, -variationen: Abkühlung der Beziehung/Vertrauensverlust" 451 "Positive Auswirkungen von Beziehung zu Trainer(innen): durch ihn/sie so weit gekommen, sportliche Erfolge" 612 "Persönliche Vorgeschichte der Trainer(innen)-Beziehung: fremde(r )Trainer(in)" | 999 "fehlender Wert" |
55 | V403 | Körperliche Beeinträchtigungen: 1. Verletzung, Art - 1. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 12 "psychische Probleme" 21 "Erkältung" 41 "Bein (Bruch)" 42 "Fuß, Achillessehne" 44 "Leiste" 45 "Schulter (Entzündung u.s.w.)" 46 "Knie, Meniskus" 47 "Wirbelsäule, Bandscheiben" 48 "Arm, Hand, Ellenbogen" 49 "Überdehnung, Bänderriß" 52 "Muskelzerrung" 64 "Stirnhöhlenvereiterung" 71 "Augen, Bindehautentzündung" | 99 "fehlender Wert" |
56 | V404 | Körperliche Beeinträchtigungen: 1. Verletzung, Art - 2. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 0 "keine Angabe" | 99 "fehlender Wert" |
57 | V405 | Körperliche Beeinträchtigungen: 1. Verletzung, Beeinträchtigungen - 1. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 15 "Schwäche" 43 "Hüfte" 61 "Kopfschmerzen" 80 "keine" 81 "1-6 Wochen Trainingsausfall" 82 "6 Wochen bis 6 Monate Trainingsausfall" 83 "6 Monate und länger Trainingsausfall" 84 "eingeschränktes Training und Bewegungsmöglichkeiten" 85 "Beschwerden, Schmerzen" 86 "Gips" 87 "Operation, Krankenhaus" 93 "Psychosomatische Beschwerden" | 99 "fehlender Wert" |
58 | V406 | Körperliche Beeinträchtigungen: 1. Verletzung, Beeinträchtigungen - 2. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 84 "eingeschränktes Training und Bewegungsmöglichkeiten" 85 "Beschwerden, Schmerzen" 86 "Gips" 87 "Operation, Krankenhaus" | 99 "fehlender Wert" |
59 | V407 | Körperliche Beeinträchtigungen: 1. Verletzung, Folgen - 1. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 15 "Schwäche" 80 "keine" 87 "Operation, Krankenhaus" 91 "bleibende Einschränkung von Beweglichkeit und Belastbarkeit" 92 "sichtbarer Schaden, Verunstaltung" 93 "chronischer oder zeitweiser Schmerz" 94 "längere oder regelmäßige ärztliche Behandlung" 95 "Ende der Karriere, Ausstieg aus dem HLS" 97 "Folgen noch nicht absehbar, noch fraglich" | 99 "fehlender Wert" |
60 | V408 | Körperliche Beeinträchtigungen: 1. Verletzung, Folgen - 2. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 91 "bleibende Einschränkung von Beweglichkeit und Belastbarkeit" 93 "chronischer oder zeitweiser Schmerz" 96 "Wachstumsstop, -schaden" 97 "Folgen noch nicht absehbar, noch fraglich" | 99 "fehlender Wert" |
61 | V409 | Körperliche Beeinträchtigungen: 2. Verletzung, Art - 1. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 12 "psychische Probleme" 26 "Ohren" 41 "Bein (Bruch)" 42 "Fuß, Achillessehne" 44 "Leiste" 45 "Schulter (Entzündung u.s.w.)" 46 "Knie, Meniskus" 47 "Wirbelsäule, Bandscheiben" 48 "Arm, Hand, Ellenbogen" 49 "Überdehnung, Bänderriß" 52 "Muskelzerrung" 54 "Muskelriß" 94 "Nasenbeinbruch" | 99 "fehlender Wert" |
62 | V410 | Körperliche Beeinträchtigungen: 2. Verletzung, Art - 2. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 0 "keine Angabe" | 99 "fehlender Wert" |
63 | V411 | Körperliche Beeinträchtigungen: 2. Verletzung, Beeinträchtigungen - 1. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 15 "Schwäche" 21 "Erkältung" 81 "1-6 Wochen Trainingsausfall" 82 "6 Wochen bis 6 Monate Trainingsausfall" 83 "6 Monate und länger Trainingsausfall" 84 "eingeschränktes Training und Bewegungsmöglichkeiten" 85 "Beschwerden, Schmerzen" 86 "Gips" 87 "Operation, Krankenhaus" 93 "Psychosomatische Beschwerden" | 99 "fehlender Wert" |
64 | V412 | Körperliche Beeinträchtigungen: 2. Verletzung, Beeinträchtigungen - 2. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 82 "6 Wochen bis 6 Monate Trainingsausfall" 83 "6 Monate und länger Trainingsausfall" 84 "eingeschränktes Training und Bewegungsmöglichkeiten" 85 "Beschwerden, Schmerzen" 86 "Gips" 87 "Operation, Krankenhaus" 93 "Psychosomatische Beschwerden" | 99 "fehlender Wert" |
65 | V413 | Körperliche Beeinträchtigungen: 2. Verletzung, Folgen - 1. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 80 "keine" 91 "bleibende Einschränkung von Beweglichkeit und Belastbarkeit" 92 "sichtbarer Schaden, Verunstaltung" 93 "chronischer oder zeitweiser Schmerz" 97 "Folgen noch nicht absehbar, noch fraglich" | 99 "fehlender Wert" |
66 | V414 | Körperliche Beeinträchtigungen: 2. Verletzung, Folgen - 2. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 92 "sichtbarer Schaden, Verunstaltung" | 99 "fehlender Wert" |
67 | V415 | Körperliche Beeinträchtigungen: 3. Verletzung, Art - 1. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 41 "Bein (Bruch)" 42 "Fuß, Achillessehne" 45 "Schulter (Entzündung u.s.w.)" 46 "Knie, Meniskus" 47 "Wirbelsäule, Bandscheiben" 48 "Arm, Hand, Ellenbogen" 49 "Überdehnung, Bänderriß" 54 "Muskelriß" 63 "Gehirnerschütterung" | 99 "fehlender Wert" |
68 | V416 | Körperliche Beeinträchtigungen: 3. Verletzung, Art - 2. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 0 "keine Angabe" | 99 "fehlender Wert" |
69 | V417 | Körperliche Beeinträchtigungen: 3. Verletzung, Beeinträchtigungen - 1. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 81 "1-6 Wochen Trainingsausfall" 82 "6 Wochen bis 6 Monate Trainingsausfall" 83 "6 Monate und länger Trainingsausfall" 84 "eingeschränktes Training und Bewegungsmöglichkeiten" 85 "Beschwerden, Schmerzen" 86 "Gips" 87 "Operation, Krankenhaus" | 99 "fehlender Wert" |
70 | V418 | Körperliche Beeinträchtigungen: 3. Verletzung, Beeinträchtigungen - 2. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 82 "6 Wochen bis 6 Monate Trainingsausfall" 83 "6 Monate und länger Trainingsausfall" 84 "eingeschränktes Training und Bewegungsmöglichkeiten" 86 "Gips" | 99 "fehlender Wert" |
71 | V419 | Körperliche Beeinträchtigungen: 3. Verletzung, Folgen - 1. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 80 "keine" 91 "bleibende Einschränkung von Beweglichkeit und Belastbarkeit" 93 "chronischer oder zeitweiser Schmerz" 94 "längere oder regelmäßige ärztliche Behandlung" 95 "Ende der Karriere, Ausstieg aus dem HLS" 96 "Wachstumsstop, -schaden" 97 "Folgen noch nicht absehbar, noch fraglich" | 99 "fehlender Wert" |
72 | V420 | Körperliche Beeinträchtigungen: 3. Verletzung, Folgen - 2. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 91 "bleibende Einschränkung von Beweglichkeit und Belastbarkeit" 92 "sichtbarer Schaden, Verunstaltung" 93 "chronischer oder zeitweiser Schmerz" 94 "längere oder regelmäßige ärztliche Behandlung" | 99 "fehlender Wert" |
73 | V421 | Körperliche Beeinträchtigungen: 4. Verletzung, Art - 1. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 41 "Bein (Bruch)" 43 "Hüfte" 48 "Arm, Hand, Ellenbogen" 49 "Überdehnung, Bänderriß" 94 "Nasenbeinbruch" | 99 "fehlender Wert" |
74 | V422 | Körperliche Beeinträchtigungen: 4. Verletzung, Art - 2. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 0 "keine Angabe" | 99 "fehlender Wert" |
75 | V423 | Körperliche Beeinträchtigungen: 4. Verletzung, Beeinträchtigungen - 1. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 82 "6 Wochen bis 6 Monate Trainingsausfall" 83 "6 Monate und länger Trainingsausfall" 84 "eingeschränkt. Training und Bewegungsmöglichkeiten" | 99 "fehlender Wert" |
76 | V424 | Körperliche Beeinträchtigungen: 4. Verletzung, Beeinträchtigungen - 2. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 0 "keine Angabe" | 99 "fehlender Wert" |
77 | V425 | Körperliche Beeinträchtigungen: 4. Verletzung, Folgen - 1. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 80 "keine" 91 "bleibende Einschränkung von Beweglichkeit und Belastbarkeit" 92 "sichtbarer Schaden, Verunstaltung" 94 "längere oder regelmäßige ärztliche Behandlung" 97 "Folgen noch nicht absehbar, noch fraglich" | 99 "fehlender Wert" |
78 | V426 | Körperliche Beeinträchtigungen: 4. Verletzung, Folgen - 2. Angabe (Frage 6, Allgemeiner Fragebogen) | 0 "keine Angabe" | 99 "fehlender Wert" |
79 | V128 | Beeinflussung des Engagements im Hochleistungssport durch wichtige andere Lebensbereiche: Förderlich - Schule (Frage 7a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "überhaupt nicht" 2 "eher nicht" 3 "schon etwas" 4 "sehr stark" | 9 "fehlender Wert" |
80 | V129 | Beeinflussung des Engagements im Hochleistungssport durch wichtige andere Lebensbereiche: Förderlich - Elternhaus (Frage 7a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "überhaupt nicht" 2 "eher nicht" 3 "schon etwas" 4 "sehr stark" | 9 "fehlender Wert" |
81 | V130 | Beeinflussung des Engagements im Hochleistungssport durch wichtige andere Lebensbereiche: Förderlich - Freundeskreis (Frage 7a, Allgemeiner Fragebogen | 1 "überhaupt nicht" 2 "eher nicht" 3 "schon etwas" 4 "sehr stark" | 9 "fehlender Wert" |
82 | V131 | Beeinflussung des Engagements im Hochleistungssport durch wichtige andere Lebensbereiche: Hemmend - Schule (Frage 7b, Allgemeiner Fragebogen | 1 "überhaupt nicht" 2 "eher nicht" 3 "schon etwas" 4 "sehr stark" | 9 "fehlender Wert" |
83 | V132 | Beeinflussung des Engagements im Hochleistungssport durch wichtige andere Lebensbereiche: Hemmend - Elternhaus (Frage 7b, Allgemeiner Fragebogen | 1 "überhaupt nicht" 2 "eher nicht" 3 "schon etwas" 4 "sehr stark" | 9 "fehlender Wert" |
84 | V133 | Beeinflussung des Engagements im Hochleistungssport durch wichtige andere Lebensbereiche: Hemmend - Freundeskreis (Frage 7b, Allgemeiner Fragebogen | 1 "überhaupt nicht" 2 "eher nicht" 3 "schon etwas" 4 "sehr stark" | 9 "fehlender Wert" |
85 | V427 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Erforderliche Karrierevoraussetzungen - 1. Angabe (Frage 8, Allgemeiner Fragebogen) | 14 "Überlegtes Handeln, Eigenständigkeit, Kritik üben" 21 "Wille, Bereitschaft, Einsatz" 22 "Ehrgeiz" 24 "Motivationsbereitschaft und -interesse, Ziele vor Augen haben" 32 "Freude an Sport, Musik, spielerisch nehmen" 41 "Leistungsvermögen, gutes Arbeiten" 42 "Konzentration" 43 "Fleiß" 44 "Ausdauer" 51 "Disziplin" 52 "Durchsetzungsvermögen" 61 "Allgemeine Begabung, Talent" 71 "Körperbau, Kraft, Bewegungsvermögen, gutes Gehör" 77 "Gesund leben, Gesundheit" 79 "Unterstützung von Zuhause" 82 "guten Trainer, Verein, Trainingsort" | 99 "fehlender Wert" |
86 | V428 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Erforderliche Karrierevoraussetzungen - 2. Angabe (Frage 8, Allgemeiner Fragebogen) | 11 "Intelligenz" 13 "Realistische Selbsteinschätzung" 14 "Überlegtes Handeln, Eigenständigkeit, Kritik üben" 15 "Kreativität" 21 "Wille, Bereitschaft, Einsatz" 22 "Ehrgeiz" 24 "Motivationsbereitschaft, Ziele vor Augen haben" 25 "Selbstüberwindung" 26 "Mut" 27 "Kampfgeist" 32 "Freude an Sport, Musik, spielerisch nehmen" 34 "Früh anfangen" 35 "Keine Schulprobleme" 41 "Leistungsvermögen, gutes Arbeiten" 42 "Konzentration" 43 "Fleiß" 44 "Ausdauer" 51 "Disziplin" 61 "Allgemeine Begabung, Talent" 71 "Körperbau, Kraft, Bewegungsvermögen, gutes Gehör" 77 "Gesund leben, Gesundheit" 78 "Hygiene" 79 "Unterstützung von Zuhause" 81 "Zeit haben, Bereitschaft, Freizeit zu opfern" 82 "guten Trainer, Verein, Trainingsort" | 99 "fehlender Wert" |
87 | V429 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Erforderliche Karrierevoraussetzungen - 3. Angabe (Frage 8, Allgemeiner Fragebogen) | 11 "Intelligenz" 13 "Realistische Selbsteinschätzung" 14 "Überlegtes Handeln, Eigenständigkeit, Kritik üben" 15 "Kreativität" 21 "Wille, Bereitschaft, Einsatz" 22 "Ehrgeiz" 23 "Strebsamkeit" 24 "Motivationsbereitschaft, Ziele vor Augen haben" 27 "Kampfgeist" 32 "Freude an Sport, Musik, spielerisch nehmen" 34 "Früh anfangen" 35 "Keine Schulprobleme" 41 "Leistungsvermögen, gutes Arbeiten" 43 "Fleiß" 44 "Ausdauer" 51 "Disziplin" 55 "Kontaktfreudigkeit" 61 "Allgemeine Begabung, Talent" 63 "Selbstbewußtsein" 71 "Körperbau, Kraft, Bewegungsvermögen, gutes Gehör" 77 "Gesund leben, Gesundheit" 79 "Unterstützung von Zuhause" 81 "Zeit haben, Bereitschaft, Freizeit zu opfern" 82 "guten Trainer, Verein, Trainingsort" | 99 "fehlender Wert" |
88 | V430 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Erforderliche Karrierevoraussetzungen - 4. Angabe (Frage 8, Allgemeiner Fragebogen) | 11 "Intelligenz" 16 "Gehorsam" 21 "Wille, Bereitschaft, Einsatz" 22 "Ehrgeiz" 24 "Motivationsbereitschaft, Ziele vor Augen haben" 25 "Selbstüberwindung" 28 "Glück" 31 "Verarbeiten von Mißerfolgen" 32 "Freude an Sport, Musik, spielerisch nehmen" 33 "Keine Nervosität, innere Ruhe" 35 "Keine Schulprobleme" 43 "Fleiß" 44 "Ausdauer" 51 "Disziplin" 52 "Durchsetzungsvermögen" 53 "Kameradschaft" 61 "Allgemeine Begabung, Talent" 63 "Selbstbewußtsein" 71 "Körperbau, Kraft, Bewegungsvermögen, gutes Gehör" 77 "Gesund leben, Gesundheit" 79 "Unterstützung von Zuhause" 81 "Zeit haben, Bereitschaft, Freizeit zu opfern" 82 "guten Trainer, Verein, Trainingsort" | 99 "fehlender Wert" |
89 | V431 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Erforderliche Karrierevoraussetzungen - 5. Angabe (Frage 8, Allgemeiner Fragebogen) | 11 "Intelligenz" 12 "Auffassungsgabe" 13 "Realistische Selbsteinschätzung" 14 "Überlegtes Handeln, Eigenständigkeit, Kritik üben" 21 "Wille, Bereitschaft, Einsatz" 22 "Ehrgeiz" 24 "Motivationsbereitschaft, Ziele vor Augen haben" 27 "Kampfgeist" 31 "Verarbeiten von Mißerfolgen" 32 "Freude an Sport, Musik, spielerisch nehmen" 33 "Keine Nervosität, innere Ruhe" 35 "Keine Schulprobleme" 44 "Ausdauer" 52 "Durchsetzungsvermögen" 61 "Allgemeine Begabung, Talent" 63 "Selbstbewußtsein" 77 "Gesund leben, Gesundheit" 79 "Unterstützung von Zuhause" 81 "Zeit haben, Bereitschaft, Freizeit zu opfern" | 99 "fehlender Wert" |
90 | V432 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Erforderliche Karrierevoraussetzungen - 6. Angabe (Frage 8, Allgemeiner Fragebogen) | 11 "Intelligenz" 14 "Überlegtes Handeln, Eigenständigkeit, Kritik üben" 22 "Ehrgeiz" 28 "Glück" 31 "Verarbeiten von Mißerfolgen" 32 "Freude an Sport, Musik, spielerisch nehmen" 33 "Keine Nervosität, innere Ruhe" 35 "Keine Schulprobleme" 42 "Konzentration" 51 "Disziplin" 55 "Kontaktfreudigkeit" 63 "Selbstbewußtsein" 71 "Körperbau, Kraft, Bewegungsvermögen, gutes Gehör" 79 "Unterstützung von Zuhause" 81 "Zeit haben, Bereitschaft, Freizeit zu opfern" 83 "Finanzen" | 99 "fehlender Wert" |
91 | V433 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Erforderliche Karrierevoraussetzungen - 7. Angabe (Frage 8, Allgemeiner Fragebogen) | 26 "Mut" 35 "Keine Schulprobleme" 42 "Konzentration" 53 "Kameradschaft" 55 "Kontaktfreudigkeit" 61 "Allgemeine Begabung, Talent" 83 "Finanzen" | 99 "fehlender Wert" |
92 | V434 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Erforderliche Karrierevoraussetzungen - 8. Angabe (Frage 8, Allgemeiner Fragebogen) | 13 "Realistische Selbsteinschätzung" 22 "Ehrgeiz" 45 "Sensibilität" 51 "Disziplin" 63 "Selbstbewußtsein" | 99 "fehlender Wert" |
93 | V435 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Erforderliche Karrierevoraussetzungen - 9. Angabe (Frage 8, Allgemeiner Fragebogen) | 27 "Kampfgeist" 44 "Ausdauer" 55 "Kontaktfreudigkeit" | 99 "fehlender Wert" |
94 | V724 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Hoffnungen - 1. Angabe (Frage 9, Allgemeiner Fragebogen) | 0 " Schwierigkeiten der Fragenbeantwortung: eingeschränktes Erinnern, unsicheres Erinnern" 100 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: 2-4 Jahre" 110 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: 5-8 Jahre, Kindesalter" 120 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: 9-12 Jahre, Übergang 4./ 5. Gymnasialklasse" 130 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: 13-15 Jahre" 140 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: über 15 Jahre" 160 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: frühes leistungsbezogenes Training (Jugend trainiert für Olympia, Eintritt in Leistungsgruppe, Sportinternat)" 170 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: Meisterschaften-Vorbereitung (erste (kleine) Wettkämpfe, Meisterschaft(en)), Landesmeisterschaft, Vorbereitung auf EM/WM)" 180 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: Disziplinenwechsel (vom Turnen zum Schwimmen)" 200 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: allgemeine Orientierungslosigkeit (hatte damals keine Ahnung, wußte nicht, was auf mich zu kam)" 210 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: sportspezifische, vorbereitende Betätigungen (auf Rollschuhen, Kinderturnstunde, Training war Freizeit, Training zweimal wöchentlich)" 230 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: Konfliktlagen (wollte erst gar nicht trainieren, Anstrengen/Opfern vs. Erfolgswunsch, Schule vs. Sport)" 240 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: Positive emotionale Beeindruckung durch Sport (schöne Zeit; Freude/Spaß an Sport/Wettkämpfen, spielerisches Training)" 250 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: positives Selbstbild und Selbsteinschätzungen (hielt mich für sehr talentiert, überzeugt von eigenen Fähigkeiten, sportlicher Ehrgeiz)" 272 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: negative Erfahrungen mit Sportausübung (jahrelanges hartes erfolgloses Training, Verletzungen, Schmerzen)" 281 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: Soziale Anreize und Bestärkungen (Zusammensein mit Clubkamerad(inn)en, Freund(inn)en, Gleichaltrigen, deren Eltern im Training und außerhalb, Ansporn durch Vergleich mit Sportkamerad(inne)n)" 282 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: Erfahrungen mit Trainern (Respekt, Angst vor Trainer)" 300 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Entdeckt worden sein(Entdeckung, Förderung durch Verein/Lehrer/Trainer, Trainer als Anreger und Ermutiger, bei Trainer-/Vereins-/Trainingsgruppenwechsel)" 310 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Zu HLS gedrängt worden sein (nicht willentlich mit HLS begonnen, Eltern treffen Entscheidung, Zwang durch Eltern/Trainer, Ziele von Außenstehenden eingeredet)" 413 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Erfolgserfahrungen: Wettkampfziele meist erreicht, alles Erhoffte eingetreten" 600 "Antworten zum Zukunftsbezug - Distanzierung von Fragekern ((Sport-)Zukunft): lebte nur in der Gegenwart, in den Tag hinein, von Woche zu Woche" 601 "Antworten zum Zukunftsbezug - Distanzierung von Fragekern ((Sport-)Zukunft): wenig/nicht an Zukunft gedacht (weil zu jung, weil nur von Ehrgeiz getrieben)" 701 "Anfangs-/Erstziele: dachte anfangs in kleinen Dimensionen, bescheidene Erstziele" 700 "Anfangs-/Erstziele: keine (besonderen) klaren leistungsbezogenen (sportlichen) Ziele" 710 "Anfangs-/Erstziele - Relativ vage: wollte gut werden, gute Sportlerin sein, erfolgreich werden, möglichst weit nach vorne kommen, wollte alles Denkbare erreichen" 711 "Anfangs-/Erstziele - Relativ vage: persönliche Leistungen verbessern/optimieren" 723 "Anfangs-/Erstziele - Relativ präzise: wollte zunächst Bezirksmeister/Landesmeister werden" 901 "Aussagen zu Hoffnungen: anfangs keine Hoffnungen, nicht besonders viel erhofft, nichts erträumt" 904 "Aussagen zu Hoffnungen: 20% von dem erhofft, was ich geschafft habe, niemals so viel erhofft wie später erreicht" 912 "Aussagen zu Hoffnungen: Erfolg auf nationaler/internationaler Ebene, zur Deutschen Spitze/Weltspitze zählen" | 999 "fehlender Wert" |
95 | V725 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Hoffnungen - 2. Angabe (Frage 9, Allgemeiner Fragebogen) | 0 " Schwierigkeiten der Fragenbeantwortung: eingeschränktes Erinnern, unsicheres Erinnern" 110 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: 5-8 Jahre, Kindesalter" 120 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: 9-12 Jahre, Übergang 4./ 5. Gymnasialklasse" 150 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: war gleitende Entwicklung, kontinuierlicher Übergang" 160 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: frühes leistungsbezogenes Training (Jugend trainiert für Olympia, Eintritt in Leistungsgruppe, Sportinternat)" 170 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: Meisterschaften-Vorbereitung (erste (kleine) Wettkämpfe, Meisterschaft(en)), Landesmeisterschaft, Vorbereitung auf EM/WM)" 200 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: allgemeine Orientierungslosigkeit (hatte damals keine Ahnung, wußte nicht, was auf mich zu kam)" 210 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: sportspezifische, vorbereitende Betätigungen (auf Rollschuhen, Kinderturnstunde, Training war Freizeit, Training zweimal wöchentlich)" 220 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: sportspezifische, vorbereitende Motivation (habe Eltern gedrängt, Sportgeräte reizten mich, Körperhaltung verbessern wollen, der Beste sein wollen)" 240 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: Positive emotionale Beeindruckung durch Sport (schöne Zeit; Freude/Spaß an Sport/Wettkämpfen, spielerisches Training)" 260 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: kritische und neutrale Selbsteinschätzungen (kein Vertrauen in eigene körperliche Leistungsfähigkeit, Zweifel an Erreichen der Nationalmannschaftszugehörigkeit, war noch nicht eigenständig)" 271 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: positive Erfahrungen mit Sportausübung (lernte am Anfang leicht/schnell, erste (nationale) Erfolge, Leistungssteigerungen, Berufung in Nationalmannschaft)" 281 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: Soziale Anreize und Bestärkungen (Zusammensein mit Clubkamerad(inn)en, Freund(inn)en, Gleichaltrigen, deren Eltern im Training und außerhalb, Ansporn durch Vergleich mit Sportkamerad(inne)n)" 320 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Durch Vorbilder angeregt worden sein (Vereinskameraden, Vorbilder im Fernsehen, Weltmeister als Modell)" 401 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Relativ unspezifische deskriptive Aussagen: übte Leistungssport etwa 5 Jahre aus" 410 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Erfolgserfahrungen: Erfolg kam überraschend schnell, Erfolg stellte sich ein" 415 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Erfolgserfahrungen: Meisterschaften, Siege" 420 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Mißerfolgserfahrungen: nicht alles Vorgenommene geschafft, nicht geklappt" 431 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Anpassungsleistungen, Strategien: lernte mich durchbeißen, wurde härter" 442 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Änderungen im Ziele Setzen: nach ersten Meisterschaftsqualifizierungen Ansteigen der Ziele" 443 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Änderungen im Ziele Setzen: erst kleine Ziele, wurden allmählich erweitert" 500 "Aussagen über persönliche Einstellung zum HLS: HLS als Hobby/Freizeitspiel" 601 "Antworten zum Zukunftsbezug - Distanzierung von Fragekern ((Sport-)Zukunft): wenig/nicht an Zukunft gedacht (weil zu jung, weil nur von Ehrgeiz getrieben)" 602 "Antworten zum Zukunftsbezug - Distanzierung von Fragekern ((Sport-)Zukunft): nicht Eisprinzessin/Eislaufstar/Weltmeister werden wollen: dachte nicht an bestimmte Meisterschaften/Mitgliedschaft in Nationalmannschaft)" 610 "Antworten zum Zukunftsbezug - Generelle Charakteristika der Zukunftsperspektive: positive/optimistische Zukunftsperspektive, ruhig und gelassen" 700 "Anfangs-/Erstziele: keine (besonderen) klaren leistungsbezogenen (sportlichen) Ziele" 701 "Anfangs-/Erstziele: dachte anfangs in kleinen Dimensionen, bescheidene Erstziele" 710 "Anfangs-/Erstziele - Relativ vage: wollte gut werden, gute Sportlerin sein, erfolgreich werden, möglichst weit nach vorne kommen, wollte alles Denkbare erreichen" 723 "Anfangs-/Erstziele - Relativ präzise: wollte zunächst Bezirksmeister/Landesmeister werden" 820 "Weitere Ziele (utopische und realistische): Teilnahme an Olympiade/Weltmeisterschaften" 840 "Weitere Ziele (utopische und realistische): Olympiasieg, Weltmeister werden wollen, spätere Ziele: DM, EM, WM" 901 "Aussagen zu Hoffnungen: anfangs keine Hoffnungen, nicht besonders viel erhofft, nichts erträumt" 902 "Aussagen zu Hoffnungen: hatte mir schon einiges erhofft, habe kurzfristig gehofft" 911 "Aussagen zu Hoffnungen: Teilnahme an nationalen/internationalen Wettkämpfen/Olympia" 920 "Aussagen zu Hoffnungen: Freude/Spaß am Sport" | 999 "fehlender Wert" |
96 | V726 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Hoffnungen - 3. Angabe (Frage 9, Allgemeiner Fragebogen) | 100 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: 2-4 Jahre" 0 " Schwierigkeiten der Fragenbeantwortung: eingeschränktes Erinnern, unsicheres Erinnern" 110 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: 5-8 Jahre, Kindesalter" 130 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: 13-15 Jahre" 170 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: Meisterschaften-Vorbereitung (erste (kleine) Wettkämpfe, Meisterschaft(en)), Landesmeisterschaft, Vorbereitung auf EM/WM)" 200 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: allgemeine Orientierungslosigkeit (hatte damals keine Ahnung, wußte nicht, was auf mich zu kam)" 210 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: sportspezifische, vorbereitende Betätigungen (auf Rollschuhen, Kinderturnstunde, Training war Freizeit, Training zweimal wöchentlich)" 220 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: sportspezifische, vorbereitende Motivation (habe Eltern gedrängt, Sportgeräte reizten mich, Körperhaltung verbessern wollen, der Beste sein wollen)" 230 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: Konfliktlagen (wollte erst gar nicht trainieren, Anstrengen/Opfern vs. Erfolgswunsch, Schule vs. Sport)" 240 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: Positive emotionale Beeindruckung durch Sport (schöne Zeit; Freude/Spaß an Sport/Wettkämpfen, spielerisches Training)" 250 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: positives Selbstbild und Selbsteinschätzungen (hielt mich für sehr talentiert, überzeugt von eigenen Fähigkeiten, sportlicher Ehrgeiz)" 271 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: positive Erfahrungen mit Sportausübung (lernte am Anfang leicht/schnell, erste (nationale) Erfolge, Leistungssteigerungen, Berufung in Nationalmannschaft)" 280 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: Entmutigung aus sozialen Vergleichen (andere waren besser)" 281 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: Soziale Anreize und Bestärkungen (Zusammensein mit Clubkamerad(inn)en, Freund(inn)en, Gleichaltrigen, deren Eltern im Training und außerhalb, Ansporn durch Vergleich mit Sportkamerad(inne)n)" 300 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Entdeckt worden sein(Entdeckung, Förderung durch Verein/Lehrer/Trainer, Trainer als Anreger und Ermutiger, bei Trainer-/Vereins-/Trainingsgruppenwechsel)" 310 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Zu HLS gedrängt worden sein (nicht willentlich mit HLS begonnen, Eltern treffen Entscheidung, Zwang durch Eltern/Trainer, Ziele von Außenstehenden eingeredet)" 315 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Eigenständige Entscheidung für HLS (wählte Disziplin selbst, gegen den Rat anderer, Eltern nicht als drängende)" 320 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Durch Vorbilder angeregt worden sein (Vereinskameraden, Vorbilder im Fernsehen, Weltmeister als Modell)" 340 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Ungünstige Bedingungen (Eltern unorientiert/zweifelnd, bei ungünstigem Landesverband, Trainer begonnen)" 403 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Relativ unspezifische deskriptive Aussagen: später erträglichere Zeiten, später ging es einfach" 410 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Erfolgserfahrungen: Erfolg kam überraschend schnell, Erfolg stellte sich ein" 413 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Erfolgserfahrungen: Wettkampfziele meist erreicht, alles Erhoffte eingetreten" 434 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Anpassungsleistungen, Strategien: dachte, mit weiterem Training weitere Erfolge erzielbar" 441 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Änderungen im Ziele Setzen: mit Erfolg/Spaß wuchsen Wunsch nach höheren Erfolgen/Motivation zum Weitermachen" 601 "Antworten zum Zukunftsbezug - Distanzierung von Fragekern ((Sport-)Zukunft): wenig/nicht an Zukunft gedacht (weil zu jung, weil nur von Ehrgeiz getrieben)" 610 "Antworten zum Zukunftsbezug - Generelle Charakteristika der Zukunftsperspektive: positive/optimistische Zukunftsperspektive, ruhig und gelassen" 620 "Antworten zum Zukunftsbezug - Spezielle Erwartungen: nächste(r) Wettbewerb/Prüfungen waren das Wichtigste" 622 "Antworten zum Zukunftsbezug - Spezielle Erwartungen: Vorankommen in der Grundschule, im Gymnasium Abitur schaffen" 702 "Anfangs-/Erstziele: Ziele entwickelten sich erst nach den ersten Erfolgen" 710 "Anfangs-/Erstziele - Relativ vage: wollte gut werden, gute Sportlerin sein, erfolgreich werden, möglichst weit nach vorne kommen, wollte alles Denkbare erreichen" 712 "Anfangs-/Erstziele - Relativ vage: mit den anderen mithalten, immer etwas besser sein als andere" 721 "Anfangs-/Erstziele - Relativ präzise: Teilnahme an Länderkampf, Teilnahme an DM" 722 "Anfangs-/Erstziele - Relativ präzise: gut abschneiden bei Schulmeisterschaften/Regionalmeisterschaften" 840 "Weitere Ziele (utopische und realistische): Olympiasieg, Weltmeister werden wollen, spätere Ziele: DM, EM, WM" 850 "Weitere Ziele (utopische und realistische): ins Fernsehen" 880 "Weitere Ziele (utopische und realistische): Freizeitbeschäftigung haben wollen" 900 "Aussagen zu Hoffnungen: keine (genaue) Erinnerung" 904 "Aussagen zu Hoffnungen: 20% von dem erhofft, was ich geschafft habe, niemals so viel erhofft wie später erreicht" 910 "Aussagen zu Hoffnungen: Aufnahme in (nationalen) Leistungskader/A-Nationalmannschaft" 911 "Aussagen zu Hoffnungen: Teilnahme an nationalen/internationalen Wettkämpfen/Olympia" 912 "Aussagen zu Hoffnungen: Erfolg auf nationaler/internationaler Ebene, zur Deutschen Spitze/Weltspitze zählen" | 999 "fehlender Wert" |
97 | V727 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Hoffnungen - 4. Angabe (Frage 9, Allgemeiner Fragebogen) | 0 " Schwierigkeiten der Fragenbeantwortung: eingeschränktes Erinnern, unsicheres Erinnern" 120 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: 9-12 Jahre, Übergang 4./ 5. Gymnasialklasse" 130 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: 13-15 Jahre" 140 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: über 15 Jahre" 220 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: sportspezifische, vorbereitende Motivation (habe Eltern gedrängt, Sportgeräte reizten mich, Körperhaltung verbessern wollen, der Beste sein wollen)" 240 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: Positive emotionale Beeindruckung durch Sport (schöne Zeit; Freude/Spaß an Sport/Wettkämpfen, spielerisches Training)" 250 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: positives Selbstbild und Selbsteinschätzungen (hielt mich für sehr talentiert, überzeugt von eigenen Fähigkeiten, sportlicher Ehrgeiz)" 271 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: positive Erfahrungen mit Sportausübung (lernte am Anfang leicht/schnell, erste (nationale) Erfolge, Leistungssteigerungen, Berufung in Nationalmannschaft)" 281 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: Soziale Anreize und Bestärkungen (Zusammensein mit Clubkamerad(inn)en, Freund(inn)en, Gleichaltrigen, deren Eltern im Training und außerhalb, Ansporn durch Vergleich mit Sportkamerad(inne)n)" 282 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: Erfahrungen mit Trainern (Respekt, Angst vor Trainer)" 300 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Entdeckt worden sein(Entdeckung, Förderung durch Verein/Lehrer/Trainer, Trainer als Anreger und Ermutiger, bei Trainer-/Vereins-/Trainingsgruppenwechsel)" 320 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Durch Vorbilder angeregt worden sein (Vereinskameraden, Vorbilder im Fernsehen, Weltmeister als Modell)" 330 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Gefördert worden sein (Förderung durch Verein, Unterstützung durch Sporthilfe)" 403 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Relativ unspezifische deskriptive Aussagen: später erträglichere Zeiten, später ging es einfach" 420 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Mißerfolgserfahrungen: nicht alles Vorgenommene geschafft, nicht geklappt" 430 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Anpassungsleistungen, Strategien: eigene Erwartungen bei ungünstigen Trainingsbedingungen gesenkt" 444 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Änderungen im Ziele Setzen: Ziele steigerten sich kaskadenartig" 460 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Auswirkungen des HLS auf das spätere Leben: Entwicklung von Selbstbewußtsein" 520 "Aussagen über persönliche Einstellung zum HLS: der Sport war alles für mich (alles andere wurde aufgegeben)" 600 "Antworten zum Zukunftsbezug - Distanzierung von Fragekern ((Sport-)Zukunft): lebte nur in der Gegenwart, in den Tag hinein, von Woche zu Woche" 601 "Antworten zum Zukunftsbezug - Distanzierung von Fragekern ((Sport-)Zukunft): wenig/nicht an Zukunft gedacht (weil zu jung, weil nur von Ehrgeiz getrieben)" 602 "Antworten zum Zukunftsbezug - Distanzierung von Fragekern ((Sport-)Zukunft): nicht Eisprinzessin/Eislaufstar/Weltmeister werden wollen: dachte nicht an bestimmte Meisterschaften/Mitgliedschaft in Nationalmannschaft)" 610 "Antworten zum Zukunftsbezug - Generelle Charakteristika der Zukunftsperspektive: positive/optimistische Zukunftsperspektive, ruhig und gelassen" 612 "Antworten zum Zukunftsbezug - Generelle Charakteristika der Zukunftsperspektive: erst nach ersten Erfolgen Nachdenken über Zukunft" 620 "Antworten zum Zukunftsbezug - Spezielle Erwartungen: nächste(r) Wettbewerb/Prüfungen waren das Wichtigste" 710 "Anfangs-/Erstziele - Relativ vage: wollte gut werden, gute Sportlerin sein, erfolgreich werden, möglichst weit nach vorne kommen, wollte alles Denkbare erreichen" 712 "Anfangs-/Erstziele - Relativ vage: mit den anderen mithalten, immer etwas besser sein als andere" 715 "Anfangs-/Erstziele - Relativ vage: undokumentierter Kode" 720 "Anfangs-/Erstziele - Relativ präzise: erste 3 (clubinternen) Prüfungen bestehen" 721 "Anfangs-/Erstziele - Relativ präzise: Teilnahme an Länderkampf, Teilnahme an DM" 800 "Weitere Ziele (utopische und realistische): in Nationalmannschaft/C-Kader kommen" 810 "Weitere Ziele (utopische und realistische): Rekorde schwimmen" 820 "Weitere Ziele (utopische und realistische): Teilnahme an Olympiade/Weltmeisterschaften" 830 "Weitere Ziele (utopische und realistische): wollte immer aufs Treppchen, Medaillen" 840 "Weitere Ziele (utopische und realistische): Olympiasieg, Weltmeister werden wollen, spätere Ziele: DM, EM, WM" 911 "Aussagen zu Hoffnungen: Teilnahme an nationalen/internationalen Wettkämpfen/Olympia" 912 "Aussagen zu Hoffnungen: Erfolg auf nationaler/internationaler Ebene, zur Deutschen Spitze/Weltspitze zählen" | 999 "fehlender Wert" |
98 | V728 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Hoffnungen - 5. Angabe (Frage 9, Allgemeiner Fragebogen) | 10 " Schwierigkeiten der Fragenbeantwortung: kein definierbarer Beginn des HLS" 130 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: 13-15 Jahre" 150 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: war gleitende Entwicklung, kontinuierlicher Übergang" 160 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: frühes leistungsbezogenes Training (Jugend trainiert für Olympia, Eintritt in Leistungsgruppe, Sportinternat)" 200 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: allgemeine Orientierungslosigkeit (hatte damals keine Ahnung, wußte nicht, was auf mich zu kam)" 230 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: Konfliktlagen (wollte erst gar nicht trainieren, Anstrengen/Opfern vs. Erfolgswunsch, Schule vs. Sport)" 240 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: Positive emotionale Beeindruckung durch Sport (schöne Zeit; Freude/Spaß an Sport/Wettkämpfen, spielerisches Training)" 271 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: positive Erfahrungen mit Sportausübung (lernte am Anfang leicht/schnell, erste (nationale) Erfolge, Leistungssteigerungen, Berufung in Nationalmannschaft)" 281 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: Soziale Anreize und Bestärkungen (Zusammensein mit Clubkamerad(inn)en, Freund(inn)en, Gleichaltrigen, deren Eltern im Training und außerhalb, Ansporn durch Vergleich mit Sportkamerad(inne)n)" 300 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Entdeckt worden sein(Entdeckung, Förderung durch Verein/Lehrer/Trainer, Trainer als Anreger und Ermutiger, bei Trainer-/Vereins-/Trainingsgruppenwechsel)" 315 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Eigenständige Entscheidung für HLS (wählte Disziplin selbst, gegen den Rat anderer, Eltern nicht als drängende)" 360 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Guter Trainer" Relativ "unspezifische deskriptive Aussagen" 411 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Erfolgserfahrungen: zunehmendes Offensichtlich Werden von Talent" 417 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Erfolgserfahrungen: sportliche Erfolge glichen Mißerfolge in der Schule aus" 433 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Anpassungsleistungen, Strategien: Spaß daran, heimlich konsequenter zu sein als andere" 434 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Anpassungsleistungen, Strategien: dachte, mit weiterem Training weitere Erfolge erzielbar" 442 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Änderungen im Ziele Setzen: nach ersten Meisterschaftsqualifizierungen Ansteigen der Ziele" 610 "Antworten zum Zukunftsbezug - Generelle Charakteristika der Zukunftsperspektive: positive/optimistische Zukunftsperspektive, ruhig und gelassen" 622 "Antworten zum Zukunftsbezug - Spezielle Erwartungen: Vorankommen in der Grundschule, im Gymnasium Abitur schaffen" 623 "Antworten zum Zukunftsbezug - Spezielle Erwartungen: wichtig auch berufliche Zukunft" 700 "Anfangs-/Erstziele: keine (besonderen) klaren leistungsbezogenen (sportlichen) Ziele" 712 "Anfangs-/Erstziele - Relativ vage: mit den anderen mithalten, immer etwas besser sein als andere" 713 "Anfangs-/Erstziele - Relativ vage: den Anforderungen des Trainers gerecht werden" 820 "Weitere Ziele (utopische und realistische): Teilnahme an Olympiade/Weltmeisterschaften" 830 "Weitere Ziele (utopische und realistische): wollte immer aufs Treppchen, Medaillen" 840 "Weitere Ziele (utopische und realistische): Olympiasieg, Weltmeister werden wollen, spätere Ziele: DM, EM, WM" 860 "Weitere Ziele (utopische und realistische): mit bestimmten Personen in einer Gruppe turnen" 901 "Aussagen zu Hoffnungen: anfangs keine Hoffnungen, nicht besonders viel erhofft, nichts erträumt" 910 "Aussagen zu Hoffnungen: Aufnahme in (nationalen) Leistungskader/A-Nationalmannschaft" 911 "Aussagen zu Hoffnungen: Teilnahme an nationalen/internationalen Wettkämpfen/Olympia" 912 "Aussagen zu Hoffnungen: Erfolg auf nationaler/internationaler Ebene, zur Deutschen Spitze/Weltspitze zählen" 922 "Aussagen zu Hoffnungen: (Sport-)Lehrerin werden" | 999 "fehlender Wert" |
99 | V729 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Hoffnungen - 6. Angabe (Frage 9, Allgemeiner Fragebogen) | 130 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: 13-15 Jahre" 210 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: sportspezifische, vorbereitende Betätigungen (auf Rollschuhen, Kinderturnstunde, Training war Freizeit, Training zweimal wöchentlich)" 240 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: Positive emotionale Beeindruckung durch Sport (schöne Zeit; Freude/Spaß an Sport/Wettkämpfen, spielerisches Training)" 260 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: kritische und neutrale Selbsteinschätzungen (kein Vertrauen in eigene körperliche Leistungsfähigkeit, Zweifel an Erreichen der Nationalmannschaftszugehörigkeit, war noch nicht eigenständig)" 271 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: positive Erfahrungen mit Sportausübung (lernte am Anfang leicht/schnell, erste (nationale) Erfolge, Leistungssteigerungen, Berufung in Nationalmannschaft)" 315 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Eigenständige Entscheidung für HLS (wählte Disziplin selbst, gegen den Rat anderer, Eltern nicht als drängende)" 320 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Durch Vorbilder angeregt worden sein (Vereinskameraden, Vorbilder im Fernsehen, Weltmeister als Modell)" 350 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Günstiges Trainingssetting (Hallenbad)" 400 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Relativ unspezifische deskriptive Aussagen: es ging einfach immer weiter" 404 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Relativ unspezifische deskriptive Aussagen: Erreichung anderer, fernerer Lebensziele (Abitur/ Sportlehrerin)" 410 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Erfolgserfahrungen: Erfolg kam überraschend schnell, Erfolg stellte sich ein" 412 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Erfolgserfahrungen: jüngster Stern in der Mannschaft" 414 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Erfolgserfahrungen: später DM-Teilnahme" 500 "Aussagen über persönliche Einstellung zum HLS: HLS als Hobby/Freizeitspiel" 610 "Antworten zum Zukunftsbezug - Generelle Charakteristika der Zukunftsperspektive: positive/optimistische Zukunftsperspektive, ruhig und gelassen" 723 "Anfangs-/Erstziele - Relativ präzise: wollte zunächst Bezirksmeister/Landesmeister werden" 820 "Weitere Ziele (utopische und realistische): Teilnahme an Olympiade/Weltmeisterschaften" 900 "Aussagen zu Hoffnungen: keine (genaue) Erinnerung" 911 "Aussagen zu Hoffnungen: Teilnahme an nationalen/internationalen Wettkämpfen/Olympia" | 999 "fehlender Wert" |
100 | V730 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Hoffnungen - 7. Angabe (Frage 9, Allgemeiner Fragebogen) | 160 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: frühes leistungsbezogenes Training (Jugend trainiert für Olympia, Eintritt in Leistungsgruppe, Sportinternat)" 240 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: Positive emotionale Beeindruckung durch Sport (schöne Zeit; Freude/Spaß an Sport/Wettkämpfen, spielerisches Training)" 281 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: Soziale Anreize und Bestärkungen (Zusammensein mit Clubkamerad(inn)en, Freund(inn)en, Gleichaltrigen, deren Eltern im Training und außerhalb, Ansporn durch Vergleich mit Sportkamerad(inne)n)" 320 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Durch Vorbilder angeregt worden sein (Vereinskameraden, Vorbilder im Fernsehen, Weltmeister als Modell)" 441 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Änderungen im Ziele Setzen: mit Erfolg/Spaß wuchsen Wunsch nach höheren Erfolgen/Motivation zum Weitermachen" 444 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Änderungen im Ziele Setzen: Ziele steigerten sich kaskadenartig" 510 "Aussagen über persönliche Einstellung zum HLS: Freude (bei Meisterschaften), für die Zuschauer zu laufen" 601 "Antworten zum Zukunftsbezug - Distanzierung von Fragekern ((Sport-)Zukunft): wenig/nicht an Zukunft gedacht (weil zu jung, weil nur von Ehrgeiz getrieben)" 613 "Antworten zum Zukunftsbezug - Generelle Charakteristika der Zukunftsperspektive: habe immer nur ein Jahr nach vorne geschaut" 710 "Anfangs-/Erstziele - Relativ vage: wollte gut werden, gute Sportlerin sein, erfolgreich werden, möglichst weit nach vorne kommen, wollte alles Denkbare erreichen" 712 "Anfangs-/Erstziele - Relativ vage: mit den anderen mithalten, immer etwas besser sein als andere" 800 "Weitere Ziele (utopische und realistische): in Nationalmannschaft/C-Kader kommen" 830 "Weitere Ziele (utopische und realistische): wollte immer aufs Treppchen, Medaillen" 903 "Aussagen zu Hoffnungen: Hoffnungen kamen später (nach ersten Erfolgen)" 910 "Aussagen zu Hoffnungen: Aufnahme in (nationalen) Leistungskader/A-Nationalmannschaft" | 999 "fehlender Wert" |
101 | V731 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Hoffnungen - 8. Angabe (Frage 9, Allgemeiner Fragebogen) | 120 "Aussagen über Zeitpunkte (z. B. Alter) und Zeiträume: 9-12 Jahre, Übergang 4./ 5. Gymnasialklasse" 240 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: Positive emotionale Beeindruckung durch Sport (schöne Zeit; Freude/Spaß an Sport/Wettkämpfen, spielerisches Training)" 250 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: positives Selbstbild und Selbsteinschätzungen (hielt mich für sehr talentiert, überzeugt von eigenen Fähigkeiten, sportlicher Ehrgeiz)" 260 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: kritische und neutrale Selbsteinschätzungen (kein Vertrauen in eigene körperliche Leistungsfähigkeit, Zweifel an Erreichen der Nationalmannschaftszugehörigkeit, war noch nicht eigenständig)" 300 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Entdeckt worden sein(Entdeckung, Förderung durch Verein/Lehrer/Trainer, Trainer als Anreger und Ermutiger, bei Trainer-/Vereins-/Trainingsgruppenwechsel)" 310 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Zu HLS gedrängt worden sein (nicht willentlich mit HLS begonnen, Eltern treffen Entscheidung, Zwang durch Eltern/Trainer, Ziele von Außenstehenden eingeredet)" 330 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Gefördert worden sein (Förderung durch Verein, Unterstützung durch Sporthilfe)" 416 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Erfolgserfahrungen: viel Erfolg bei Zuschauern" 440 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Änderungen im Ziele Setzen: je höher eigenes sportliches Niveau stieg, um so höher und unerreichbarer wurden auch die Ideale" 602 "Antworten zum Zukunftsbezug - Distanzierung von Fragekern ((Sport-)Zukunft): nicht Eisprinzessin/Eislaufstar/Weltmeister werden wollen: dachte nicht an bestimmte Meisterschaften/Mitgliedschaft in Nationalmannschaft)" 611 "Antworten zum Zukunftsbezug - Generelle Charakteristika der Zukunftsperspektive: realistische Zukunftsperspektive" 912 "Aussagen zu Hoffnungen: Erfolg auf nationaler/internationaler Ebene, zur Deutschen Spitze/Weltspitze zählen" | 999 "fehlender Wert" |
102 | V732 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Hoffnungen - 9. Angabe (Frage 9, Allgemeiner Fragebogen) | 240 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: Positive emotionale Beeindruckung durch Sport (schöne Zeit; Freude/Spaß an Sport/Wettkämpfen, spielerisches Training)" 415 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Erfolgserfahrungen: Meisterschaften, Siege" 445 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Änderungen im Ziele Setzen: war mir der Unerreichbarkeit von hohen Idealen bewußt" 450 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Abschwächung des Engagements: Zurückschrecken vor zu hohen Trainingsanforderungen" 800 "Weitere Ziele (utopische und realistische): in Nationalmannschaft/C-Kader kommen" 840 "Weitere Ziele (utopische und realistische): Olympiasieg, Weltmeister werden wollen, spätere Ziele: DM, EM, WM" 911 "Aussagen zu Hoffnungen: Teilnahme an nationalen/internationalen Wettkämpfen/Olympia" | 999 "fehlender Wert" |
103 | V733 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Hoffnungen - 10. Angabe (Frage 9, Allgemeiner Fragebogen) | 220 "Relativ fragen-unspezifische deskriptive Aussagen über Karriere-Beginn: sportspezifische, vorbereitende Motivation (habe Eltern gedrängt, Sportgeräte reizten mich, Körperhaltung verbessern wollen, der Beste sein wollen)" 330 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Gefördert worden sein (Förderung durch Verein, Unterstützung durch Sporthilfe)" 432 "Aussagen über weiteren Verlauf der Karriere - Anpassungsleistungen, Strategien: später vorausschauender trainiert" | 999 "fehlender Wert" |
104 | V734 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Hoffnungen - 11. Angabe (Frage 9, Allgemeiner Fragebogen) | 320 "Aussagen über äußere Bedingungen, Umstände: Durch Vorbilder angeregt worden sein (Vereinskameraden, Vorbilder im Fernsehen, Weltmeister als Modell)" 921 "Aussagen zu Hoffnungen: Reisen" | 999 "fehlender Wert" |
105 | V436 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Erfüllungen - 1. Angabe (Frage 10a, Allgemeiner Fragebogen) | 11 "Erwartungen wurden übertroffen" 12 "Erwartungen wurden voll und ganz erfüllt" 13 "teilweise erfüllt" 14 "leider nicht erfüllt" 15 "der Spaß am Sport blieb" 17 "keine Erwartungen und Vorstellungen gehabt" | 99 "fehlender Wert" |
106 | V437 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Erfüllungen - 2. Angabe (Frage 10a, Allgemeiner Fragebogen) | 13 "teilweise erfüllt" 15 "der Spaß am Sport blieb" 16 "der Spaß verging, aus Hobby wurde Arbeit" 17 "keine Erwartungen und Vorstellungen gehabt" | 99 "fehlender Wert" |
107 | V438 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Diskrepanzen - 1. Angabe (Frage 10b, Allgemeiner Fragebogen) | 11 "nichts" 12 "Verletzungen, Gesundheit, körperliche Entwicklung" 13 "daß ich so früh und plötzlich aufgehört habe" 14 "Schwierigkeit Koordination Beruf, Ausbildung und Sport" 15 "Leistungsdruck" 16 "Enttäuschungen von Verband und Funktionären" 17 "fand nicht die erhoffte Gemeinschaft" 19 "erhoffte Karriere, Erfolg nicht eingetreten" 20 "viel (undifferenzierte Antwort)" 21 "positive Wendung, wurde besser als ich dachte" 22 "hartes Training" 23 "ich selbst, eigene Einstellung und Motivation" | 99 "fehlender Wert" |
108 | V439 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Diskrepanzen - 2. Angabe (Frage 10b, Allgemeiner Fragebogen) | 16 "Enttäuschungen von Verband und Funktionären" 18 "Trainerprobleme, Trainerwechsel" 19 "erhoffte Karriere, Erfolg nicht eingetreten" 22 "hartes Training" 23 "ich selbst, eigene Einstellung und Motivation" 24 "familiäre Unterstützung ließ nach" | 99 "fehlender Wert" |
109 | V134 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Anderen zuraten (Frage 11a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "auf jeden Fall abraten" 2 "eher abraten" 3 "eher zuraten" 4 "auf jeden Fall zuraten" | 9 "fehlender Wert" |
110 | V735 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Anderen zuraten, Bedingungen - 1. Angabe (Frage 11b, Allgemeiner Fragebogen) | 3 "Distanzierung von Zu-/Abraten (damit Negierung der Aussage-Voraussetzung): sich dafür oder dagegen zu entscheiden, sollte nicht Sache Außenstehender sein, das sollte jeder selbst für sich entscheiden)" 5 "Nachträgliche Spezifizierung des vorangegangenen Zu-/Abratens: Tendenz zum Zuraten, mit partiellen Einschränkungen (würde eher zuraten, aus meiner eigenen Erfahrung heraus (zuraten), würde nicht auf jeden Fall zuraten, wüßte nicht, warum ich abraten sollte (falls Bedingungen, die in Frage 8 ausgeführt wurden einigermaßen erfüllt sind), würde (interessiertes) Kind im Rahmen meiner Mittel und Fähigkeiten unterstützen, würde Entschluß auf jede Weise unterstützen)" 6 "Nachträgliche Spezifizierung des vorangegangenen Zu-/Abratens: Tendenz zum Abraten, mit partiellen Einschränkungen (müßte eigentlich abraten, aber wenn ich ehrlich bin, würde nicht direkt abraten, aber auf Nachteile und Vorteile hinweisen, HLS kann neben Höhen auch Tiefen mit sich bringen, wenn mein Sohn es wollte, würde ich ihn unterstützen, zuraten würde ich nie)" 7 "Nachträgliche Spezifizierung des vorangegangenen Zu-/Abratens: wenn ich im Bekanntenkreis gefragt werde" 100 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Keine Bedingungen: keine, nein" 103 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Nur vage, global benannte Bedingungen: wenn physisch und psychisch durchführbar" 104 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Nur vage, global benannte Bedingungen: kein HLS auf Teufel komm raus" 202 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Vorbedingungen in Person der/s HLS-Aspirantin/en selbst: genügend Talent (genügend Talent, wenn ich meine, entsprechendes Talent zu sehen)" 204 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Vorbedingungen in Person der/s HLS-Aspirantin/en selbst: eigenständige positive Grundeinstellung zu HLS-Ausübung (Lust, einen Sport ernsthaft auszuüben, Spaß am Sport, erst nachforschen, ob auch Freude am Sport da ist und nicht nur Leistungsmotivation)" 205 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Vorbedingungen in Person der/s HLS-Aspirantin/en selbst: eigenständige Entschiedenheit zu HLS-Ausübung (Willen, einen Sport ernsthaft auszuüben, es muß der eigene Wunsch sein, wenn sie es selber möchten, Frage: eigener Wille oder Wille der Eltern HLS zu betreiben, Entscheidung muß ohne Zwang erfolgen, wenn sie den Willen haben, sollte man sie bestärken, es gehört Freiwilligkeit dazu)" 206 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Vorbedingungen in Person der/s HLS-Aspirantin/en selbst: subjektive Sicherheit im Intendieren eines HLS-Engagements (man muß sich sicher sein)" 207 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Vorbedingungen in Person der/s HLS-Aspirantin/en selbst: Bereitschaft/Fähigkeit zum nötigen Engagement/Durchhalten (das nötige Engagement muß da sein, man muß konsequent bleiben, Bereitschaft, mehr zu tun als andere, wenn HLS, dann richtig)" 209 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Vorbedingungen in Person der/s HLS-Aspirantin/en selbst: Gute Gesundheit" 212 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Voraussetzungen in sozialen Rahmenbedingungen: Einverständnis wichtiger Bezugspersonen (Eltern müssen oder sollten die gleiche Auffassung haben, Eltern)" 222 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Sportspezifische Rahmenbedingungen: gute Trainingsgestaltung (langsame kontinuierliche Steigerung des Trainingsumfanges)" 230 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Sonstige Rahmenbedingungen und Ressourcen: finanzielle Absicherung (Verzicht muß durch staatliche oder private Gelder abgesichert sein, falls sich finanzielle Absicherung für Amateursportler in Zukunft bessert, finanziell gesicherter Unterstützung, finanzielle Absicherung)" 240 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: unspezifisch-positive Erwartungen (generell: Sport eine gute Sache, gut, wenn Kinder Sport treiben)" 241 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: Förderung der Persönlichkeitsentwicklung (HLS prägt Menschen, schult psychische und physische Entwicklung positiv, Vorteile in psychischer Entwicklung, Kinder werden zu Ehrgeiz erzogen, habe gesehen, dass man sich durch Sport zu einer dominanten Persönlichkeit entwickeln kann, man lernt gewinnen und verlieren (wichtig fürs ganze Leben))" 243 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: Förderung sozialer Entwicklung und sozialer Beziehungen (schön für Kinder, unter Gleichaltrigen aufzuwachsen (z.B. wenn keine Geschwister da sind), hilft Kindern, soziales Verhalten zu entwickeln (Teamgeist), sie sind nicht alleine Zuhause, sie haben keinen schlechten Umgang, habe gelernt, mich zu behaupten, fördert Durchsetzungsvermögen)" 245 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: Förderung von Arbeits- und Leistungsfähigkeit (man lernt zielstrebiges, wohlüberlegtes und hartes Arbeiten, man entwickelt Leistungswillen, Kinder, die Sport treiben sind leistungsfähiger, man kann eher Kräfte mobilisieren als ein normaler Sportler, man betätigt sich sportlich, Leistungsanreize durch sportliches Umfeld)" 248 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: eventuelle finanzielle Vorteile (bei Erfolg gute Finanzen (abhängig von Sportart), wenn man Erfolg hat lohnt sich der Aufwand, aber wer kann das vorher wissen?)" 251 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Möglichst Vermeidung, Aussschließung oder auch Inkaufnahme zu befürchtender Nachteile: gesundheitliche Risiken/Beeinträchtigungen/Schäden (Gesundheit, evtl. Spätschäden, gesundheitliche Gefahren doch relativ groß, Bedingung: keine extremen gesundheitlichen Risiken)" 252 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Möglichst Vermeidung, Aussschließung oder auch Inkaufnahme zu befürchtender Nachteile: Freizeit-Verknappung und andere Einschränkungen (Kindern wird viel ihrer jugendlichen Freizeit genommen, was vielleicht manchen Kindern schwer fallen würde, Tränen und Einschränkungen auf anderen Gebieten)" 253 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Möglichst Vermeidung, Aussschließung oder auch Inkaufnahme zu befürchtender Nachteile: Ausbildungsbeeinträchtigungen (schulische Laufbahn muß dennoch durchziehbar sein, schulische Leistungen dürfen nicht darunter leiden)" 254 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Möglichst Vermeidung, Aussschließung oder auch Inkaufnahme zu befürchtender Nachteile: berufliche Nachteile (berufl. Entwicklung darf nicht beeinträchtigt werden, keine beruflichen Nachteile)" 260 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Speziell sportartenspezifische Präferenzen bzw. Einschränkungen: generell: Sportart berücksichtigen (Sportart ist zu berücksichtigen, es kommt auf die Sportart an)" 264 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Speziell sportartenspezifische Präferenzen bzw. Einschränkungen: Profisportart wählen" 267 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Speziell sportartenspezifische Präferenzen bzw. Einschränkungen: eine andere, gerechte Sportart" 270 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Zusätzliche Verweise auf eigene (zumeist positive) Erfahrungen mit HLS: positive emotionale Verbundenheit mit HLS (habe meine Sportart mit Begeisterung betrieben, habe HSL nie bereut, würde es nochmals versuchen, wenn ich noch einmal könnte, HLS hat mir sehr viel gegeben für mein späteres Leben, im allgemeinen war HLS positives Erlebnis (es war nicht immer nur schön, aber das ist es ohne Sport auch nicht), HLS hat unter positiven Voraussetzungen (Trainingsort, Funktionär, Verein, Umfeld) sehr schöne Seiten, wenn man die sich gesetzten Ziele einigermaßen erreicht), aus der Umkehr der Erfahrungen der ersten Jahre (zuraten)" 281 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Zusätzliche Verweise auf eigene (negative) Erfahrungen mit HLS: habe Kinder kennengelernt, die zum HLS getrieben wurden" 300 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Keine Bedingungen: keine, nein" 302 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Dennoch (teilweise) für HLS sprechende Bedingungen: wenn der nötige Spaß da ist" 310 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Zu befürchtende Nachteile des HLS: Fremdbestimmtheit (als Kind kann und sollte man eine solche Entscheidung nicht treffen, man wird von anderen in den Strudel hineingezogen)" 311 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Zu befürchtende Nachteile des HLS: Entwicklungsbeeinträchtigungen (zu viele Dinge, die in einer normalen Entwicklung gegeben wären, würden darunter leiden)" 312 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Zu befürchtende Nachteile des HLS: inakzeptable Werte-Inversion durch HLS (heutige Bedingungen: Leistung zählt mehr als der Mensch, der sie erbringen muß)" 313 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Zu befürchtende Nachteile des HLS: Gesundheitliche Risiken (aus medizinischer Sicht: gesundheitliche Schäden sind zu groß)" 316 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Zu befürchtende Nachteile des HLS: Nachteile für Lebensgestaltung und -führung (zeitlicher Aufwand ist zu hoch, Training nimmt Zeit in Anspruch, die für Schule und Freizeit fehlt, u. U. negative Beeinflussung von Studium und Schule)" 318 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Zu befürchtende Nachteile des HLS: finanzielle Nachteile (finanzieller Aufwand ist zu hoch, aufgebrachte Mittel zahlen sich meist nicht aus, Sport allein macht nicht satt)" 320 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Defizitäre soziale Rahmenbedingungen: zu wenig Unterstützung von Gesellschaft (finanziell, Anerkennung)" 351 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Zusätzliche Verweise auf eigene (negative) Erfahrungen mit HLS: habe kaum Fortschritte gemacht" 353 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Zusätzliche Verweise auf eigene (negative) Erfahrungen mit HLS: habe durch HLS Kontakt zu Mitmenschen verloren, habe viele wichtige zwischenmenschlichen Dinge verpaßt" | 999 "fehlender Wert" |
111 | V736 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Anderen zuraten, Bedingungen - 2. Angabe (Frage 11b, Allgemeiner Fragebogen) | 2 "Distanzierung von Zu-/Abraten (damit Negierung der Aussage-Voraussetzung): man kann nicht zum HLS raten (auch wenn die Voraussetzungen günstig sind), man kommt dazu" 5 "Nachträgliche Spezifizierung des vorangegangenen Zu-/Abratens: Tendenz zum Zuraten, mit partiellen Einschränkungen (würde eher zuraten, aus meiner eigenen Erfahrung heraus (zuraten), würde nicht auf jeden Fall zuraten, wüßte nicht, warum ich abraten sollte (falls Bedingungen, die in Frage 8 ausgeführt wurden einigermaßen erfüllt sind), würde (interessiertes) Kind im Rahmen meiner Mittel und Fähigkeiten unterstützen, würde Entschluß auf jede Weise unterstützen)" 6 "Nachträgliche Spezifizierung des vorangegangenen Zu-/Abratens: Tendenz zum Abraten, mit partiellen Einschränkungen (müßte eigentlich abraten, aber wenn ich ehrlich bin, würde nicht direkt abraten, aber auf Nachteile und Vorteile hinweisen, HLS kann neben Höhen auch Tiefen mit sich bringen, wenn mein Sohn es wollte, würde ich ihn unterstützen, zuraten würde ich nie)" 201 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Vorbedingungen in Person der/s HLS-Aspirantin/en selbst: gewisses Alter/körperliche Entwicklung (es sollte nicht in früher Kindheit mit HLS begonnen werden, Höchstleistung nicht unter 18 Jahren körperliche Entwicklung)" 202 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Vorbedingungen in Person der/s HLS-Aspirantin/en selbst: genügend Talent (genügend Talent, wenn ich meine, entsprechendes Talent zu sehen)" 203 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Vorbedingungen in Person der/s HLS-Aspirantin/en selbst: genügende Belastbarkeit (psychische Stabilität, man muß nervlichen Belastungen gewachsen sein" 204 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Vorbedingungen in Person der/s HLS-Aspirantin/en selbst: eigenständige positive Grundeinstellung zu HLS-Ausübung (Lust, einen Sport ernsthaft auszuüben, Spaß am Sport, erst nachforschen, ob auch Freude am Sport da ist und nicht nur Leistungsmotivation)" 205 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Vorbedingungen in Person der/s HLS-Aspirantin/en selbst: eigenständige Entschiedenheit zu HLS-Ausübung (Willen, einen Sport ernsthaft auszuüben, es muß der eigene Wunsch sein, wenn sie es selber möchten, Frage: eigener Wille oder Wille der Eltern HLS zu betreiben, Entscheidung muß ohne Zwang erfolgen, wenn sie den Willen haben, sollte man sie bestärken, es gehört Freiwilligkeit dazu)" 207 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Vorbedingungen in Person der/s HLS-Aspirantin/en selbst: Bereitschaft/Fähigkeit zum nötigen Engagement/Durchhalten (das nötige Engagement muß da sein, man muß konsequent bleiben, Bereitschaft, mehr zu tun als andere, wenn HLS, dann richtig)" 208 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Vorbedingungen in Person der/s HLS-Aspirantin/en selbst: Bereitschaft zum Aufgeben bei Nicht-Reussieren (Mut, aufzugeben wenn es nichts wird gehört auch dazu)" 210 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Voraussetzungen in sozialen Rahmenbedingungen: keine drängende Einflußnahme auf Entscheidung für HLS (aber auf keinen Fall drängen, Druck durch Außenstehende sollte unbedingt vermieden werden)" 212 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Voraussetzungen in sozialen Rahmenbedingungen: Einverständnis wichtiger Bezugspersonen (Eltern müssen oder sollten die gleiche Auffassung haben, Eltern)" 220 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Sportspezifische Rahmenbedingungen: gute Trainings-Rahmenbedingungen (gute Trainingsbedingungen, Trainingsmöglichkeiten, Weg zum Training, Trainingsort)" 225 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Sportspezifische Rahmenbedingungen: angemessene medizinische/psychologische Betreuung (ärztliche Betreuung von Anfang an, nicht ohne medizinische (evtl. auch psychologische) Betreuung)" 231 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Sonstige Rahmenbedingungen und Ressourcen: berufliche/soziale Absicherung (berufliche Absicherung, falls sich soziale Absicherung für Amateursportler in Zukunft bessert)" 241 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: Förderung der Persönlichkeitsentwicklung (HLS prägt Menschen, schult psychische und physische Entwicklung positiv, Vorteile in psychischer Entwicklung, Kinder werden zu Ehrgeiz erzogen, habe gesehen, dass man sich durch Sport zu einer dominanten Persönlichkeit entwickeln kann, man lernt gewinnen und verlieren (wichtig fürs ganze Leben))" 242 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: Förderung von physischer Entwicklung, körperlicher Fitness, Gesundheit (schult physische Entwicklung positiv, nicht so oft krank, körperliche Fitneß (abhängig von Sportart), fördert bessere Beziehung zum eigenen Körper)" 243 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: Förderung sozialer Entwicklung und sozialer Beziehungen (schön für Kinder, unter Gleichaltrigen aufzuwachsen (z.B. wenn keine Geschwister da sind), hilft Kindern, soziales Verhalten zu entwickeln (Teamgeist), sie sind nicht alleine Zuhause, sie haben keinen schlechten Umgang, habe gelernt, mich zu behaupten, fördert Durchsetzungsvermögen)" 247 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: Erweiterung des Lebenshorizonts (man kommt viel in der Welt herum, Land und Leute kennenlernen, man kann viele Erfahrungen sammeln und viel erleben, was andere Kinder nicht erleben, man lernt viel für das weitere Leben)" 251 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Möglichst Vermeidung, Aussschließung oder auch Inkaufnahme zu befürchtender Nachteile: gesundheitliche Risiken/Beeinträchtigungen/Schäden (Gesundheit, evtl. Spätschäden, gesundheitliche Gefahren doch relativ groß, Bedingung: keine extremen gesundheitlichen Risiken)" 253 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Möglichst Vermeidung, Aussschließung oder auch Inkaufnahme zu befürchtender Nachteile: Ausbildungsbeeinträchtigungen (schulische Laufbahn muß dennoch durchziehbar sein, schulische Leistungen dürfen nicht darunter leiden)" 254 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Möglichst Vermeidung, Aussschließung oder auch Inkaufnahme zu befürchtender Nachteile: berufliche Nachteile (berufl. Entwicklung darf nicht beeinträchtigt werden, keine beruflichen Nachteile)" 255 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Möglichst Vermeidung, Aussschließung oder auch Inkaufnahme zu befürchtender Nachteile: Nachteile in Bezug auf soziale Absicherung" 256 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Möglichst Vermeidung, Aussschließung oder auch Inkaufnahme zu befürchtender Nachteile: Belastungen (Arbeit und Enttäuschungen)" 262 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Speziell sportartenspezifische Präferenzen bzw. Einschränkungen: gesundheitlich weniger riskante Sportart wählen (beim Schwimmsport zuraten, bei Leistungsturnen skeptischer, was die Gesundheit betrifft, keine körperlichen Schäden, vom Schwimmen bleibt nichts zurück, bei Kunstturnen oder Eislauf würde ich abraten (beeinträchtigen Gesundheit), würde Jungen von Boxsport abraten und Mädchen von Kunstturnen)" 263 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Speziell sportartenspezifische Präferenzen bzw. Einschränkungen: in Öffentlichkeit geschätzte, zu Ansehen verhelfende Sportart (die in öffentlichem Interesse hoch eingeschätzt wird, z.B: Fußball, Tennis, in populäreren Sportarten erreichen Sportler höheres Ansehen, Schwimmen Stiefkind im Bezug auf öffentliches Interesse)" 270 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Zusätzliche Verweise auf eigene (zumeist positive) Erfahrungen mit HLS: positive emotionale Verbundenheit mit HLS (habe meine Sportart mit Begeisterung betrieben, habe HSL nie bereut, würde es nochmals versuchen, wenn ich noch einmal könnte, HLS hat mir sehr viel gegeben für mein späteres Leben, im allgemeinen war HLS positives Erlebnis (es war nicht immer nur schön, aber das ist es ohne Sport auch nicht), HLS hat unter positiven Voraussetzungen (Trainingsort, Funktionär, Verein, Umfeld) sehr schöne Seiten, wenn man die sich gesetzten Ziele einigermaßen erreicht), aus der Umkehr der Erfahrungen der ersten Jahre (zuraten)" 271 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Zusätzliche Verweise auf eigene (zumeist positive) Erfahrungen mit HLS: Entwicklungsvorteile (als Trainer habe ich schon von vielen Eltern positive Stellungnahmen erhalten: ihre Kinder sind wie verwandelt im positiven Sinne, positive Erfahrungen, die zur Persönlichkeitsentwicklung beigetragen haben (Selbstdisziplin, auch in außersportlichen Bereichen), habe gesehen, dass man sich durch Sport zu einer dominanten Persönlichkeit entwickeln kann, habe gelernt, mich zu behaupten" 275 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Zusätzliche Verweise auf eigene (zumeist positive) Erfahrungen mit HLS: Erfahrung sozialer Unterstützung (ich persönlich habe gute Unterstützung von Eltern gehabt)" 318 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Zu befürchtende Nachteile des HLS: finanzielle Nachteile (finanzieller Aufwand ist zu hoch, aufgebrachte Mittel zahlen sich meist nicht aus, Sport allein macht nicht satt)" 340 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Sportartenspezifische Einschränkungen: wenn Sportart in der Gesellschaft Prestige/ Interesse der Masse fehlt (führt zu finanziellen Problemen)" 350 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Zusätzliche Verweise auf eigene (negative) Erfahrungen mit HLS: der HLS hat mich kaputt gemacht" 352 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Zusätzliche Verweise auf eigene (negative) Erfahrungen mit HLS: 4 Jahre Training: verlorene Zeit, habe es bereut, die Zeit noch angehängt zu haben" 354 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Zusätzliche Verweise auf eigene (negative) Erfahrungen mit HLS: habe gelernt, dass Schule und Beruf wichtiger sind" | 999 "fehlender Wert" |
112 | V737 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Anderen zuraten, Bedingungen - 3. Angabe (Frage 11b, Allgemeiner Fragebogen) | 5 "Nachträgliche Spezifizierung des vorangegangenen Zu-/Abratens: Tendenz zum Zuraten, mit partiellen Einschränkungen (würde eher zuraten, aus meiner eigenen Erfahrung heraus (zuraten), würde nicht auf jeden Fall zuraten, wüßte nicht, warum ich abraten sollte (falls Bedingungen, die in Frage 8 ausgeführt wurden einigermaßen erfüllt sind), würde (interessiertes) Kind im Rahmen meiner Mittel und Fähigkeiten unterstützen, würde Entschluß auf jede Weise unterstützen)" 201 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Vorbedingungen in Person der/s HLS-Aspirantin/en selbst: gewisses Alter/körperliche Entwicklung (es sollte nicht in früher Kindheit mit HLS begonnen werden, Höchstleistung nicht unter 18 Jahren körperliche Entwicklung)" 202 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Vorbedingungen in Person der/s HLS-Aspirantin/en selbst: genügend Talent (genügend Talent, wenn ich meine, entsprechendes Talent zu sehen)" 203 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Vorbedingungen in Person der/s HLS-Aspirantin/en selbst: genügende Belastbarkeit (psychische Stabilität, man muß nervlichen Belastungen gewachsen sein" 204 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Vorbedingungen in Person der/s HLS-Aspirantin/en selbst: eigenständige positive Grundeinstellung zu HLS-Ausübung (Lust, einen Sport ernsthaft auszuüben, Spaß am Sport, erst nachforschen, ob auch Freude am Sport da ist und nicht nur Leistungsmotivation)" 205 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Vorbedingungen in Person der/s HLS-Aspirantin/en selbst: eigenständige Entschiedenheit zu HLS-Ausübung (Willen, einen Sport ernsthaft auszuüben, es muß der eigene Wunsch sein, wenn sie es selber möchten, Frage: eigener Wille oder Wille der Eltern HLS zu betreiben, Entscheidung muß ohne Zwang erfolgen, wenn sie den Willen haben, sollte man sie bestärken, es gehört Freiwilligkeit dazu)" 210 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Voraussetzungen in sozialen Rahmenbedingungen: keine drängende Einflußnahme auf Entscheidung für HLS (aber auf keinen Fall drängen, Druck durch Außenstehende sollte unbedingt vermieden werden)" 211 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Voraussetzungen in sozialen Rahmenbedingungen: Bestärkung in Entscheidung für HLS, falls selbst entschieden (wenn sie den Willen haben, sollte man sie bestärken, würde den Wunsch der Kinder akzeptieren und unterstützen)" 221 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Sportspezifische Rahmenbedingungen: gute Trainer (gute Trainer)" 223 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Sportspezifische Rahmenbedingungen: gute Funktionäre" 225 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Sportspezifische Rahmenbedingungen: angemessene medizinische/psychologische Betreuung (ärztliche Betreuung von Anfang an, nicht ohne medizinische (evtl. auch psychologische) Betreuung)" 232 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Sonstige Rahmenbedingungen und Ressourcen: günstige schulische Bedingungen (Schule)" 240 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: unspezifisch-positive Erwartungen (generell: Sport eine gute Sache, gut, wenn Kinder Sport treiben)" 241 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: Förderung der Persönlichkeitsentwicklung (HLS prägt Menschen, schult psychische und physische Entwicklung positiv, Vorteile in psychischer Entwicklung, Kinder werden zu Ehrgeiz erzogen, habe gesehen, dass man sich durch Sport zu einer dominanten Persönlichkeit entwickeln kann, man lernt gewinnen und verlieren (wichtig fürs ganze Leben))" 242 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: Förderung von physischer Entwicklung, körperlicher Fitness, Gesundheit (schult physische Entwicklung positiv, nicht so oft krank, körperliche Fitneß (abhängig von Sportart), fördert bessere Beziehung zum eigenen Körper)" 244 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: Förderung von Selbst-Management (man lernt, mit sich selbst zurecht zu kommen, nicht so labil)" 246 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: positive Auswirkungen auf Verhalten in außersportlichen Lebensbereichen (allgemein: positive Auswirkungen auch auf den privaten Bereich, Kinder, die Sport treiben sind leistungsfähiger, auch in der Schule)" 253 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Möglichst Vermeidung, Aussschließung oder auch Inkaufnahme zu befürchtender Nachteile: Ausbildungsbeeinträchtigungen (schulische Laufbahn muß dennoch durchziehbar sein, schulische Leistungen dürfen nicht darunter leiden)" 256 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Möglichst Vermeidung, Aussschließung oder auch Inkaufnahme zu befürchtender Nachteile: Belastungen (Arbeit und Enttäuschungen)" 257 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Möglichst Vermeidung, Aussschließung oder auch Inkaufnahme zu befürchtender Nachteile: Leichte Beeinträchtigung des schulischen Werdegangs tolerierbar" 260 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Speziell sportartenspezifische Präferenzen bzw. Einschränkungen: generell: Sportart berücksichtigen (Sportart ist zu berücksichtigen, es kommt auf die Sportart an)" 261 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Speziell sportartenspezifische Präferenzen bzw. Einschränkungen: generell: Sportart mit negativen Eventualfolgen meiden (nichts, was sich auf das spätere Leben negativ auswirken könnte)" 265 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Speziell sportartenspezifische Präferenzen bzw. Einschränkungen: finanziell vorteilhafte Sportart (in populäreren Sportarten erreichen Sportler bessere finanzielle Absicherung)" 270 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Zusätzliche Verweise auf eigene (zumeist positive) Erfahrungen mit HLS: positive emotionale Verbundenheit mit HLS (habe meine Sportart mit Begeisterung betrieben, habe HSL nie bereut, würde es nochmals versuchen, wenn ich noch einmal könnte, HLS hat mir sehr viel gegeben für mein späteres Leben, im allgemeinen war HLS positives Erlebnis (es war nicht immer nur schön, aber das ist es ohne Sport auch nicht), HLS hat unter positiven Voraussetzungen (Trainingsort, Funktionär, Verein, Umfeld) sehr schöne Seiten, wenn man die sich gesetzten Ziele einigermaßen erreicht), aus der Umkehr der Erfahrungen der ersten Jahre (zuraten)" 271 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Zusätzliche Verweise auf eigene (zumeist positive) Erfahrungen mit HLS: Entwicklungsvorteile (als Trainer habe ich schon von vielen Eltern positive Stellungnahmen erhalten: ihre Kinder sind wie verwandelt im positiven Sinne, positive Erfahrungen, die zur Persönlichkeitsentwicklung beigetragen haben (Selbstdisziplin, auch in außersportlichen Bereichen), habe gesehen, dass man sich durch Sport zu einer dominanten Persönlichkeit entwickeln kann, habe gelernt, mich zu behaupten" 272 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Zusätzliche Verweise auf eigene (zumeist positive) Erfahrungen mit HLS: Erfolgserfahrungen mit HLS (habe Erfolg gehabt)" 276 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Zusätzliche Verweise auf eigene (zumeist positive) Erfahrungen mit HLS: positive Erfahrung mit Trainer (Trainer gab Erfolgsprämien bei schwierigen Sprüngen, ein richtiger Anreiz)" 304 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Dennoch (teilweise) für HLS sprechende Bedingungen: wenn HLS, dann richtig" 315 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Zu befürchtende Nachteile des HLS: zu hohe Belastungen und Beeinträchtigung der Lebensqualität (hohe Anforderungen im HLS, HLS orientiert sich an Profis, viel Arbeit, und manche Enttäuschungen" 353 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Zusätzliche Verweise auf eigene (negative) Erfahrungen mit HLS: habe durch HLS Kontakt zu Mitmenschen verloren, habe viele wichtige zwischenmenschlichen Dinge verpaßt" | 999 "fehlender Wert" |
113 | V738 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Anderen zuraten, Bedingungen - 4. Angabe (Frage 11b, Allgemeiner Fragebogen) | 106 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Moralische Einwände gegen Abraten/Abhalten vom HLS: nicht verantwortbare Benachteiligung potentieller Interessenten (fände es schade, wenn es anderen talentierten Jugendlichen untersagt werden sollte, es wäre unrecht gegen ein Kind, wenn man ihm nicht seine Freude am Sport läßt)" 204 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Vorbedingungen in Person der/s HLS-Aspirantin/en selbst: eigenständige positive Grundeinstellung zu HLS-Ausübung (Lust, einen Sport ernsthaft auszuüben, Spaß am Sport, erst nachforschen, ob auch Freude am Sport da ist und nicht nur Leistungsmotivation)" 210 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Voraussetzungen in sozialen Rahmenbedingungen: keine drängende Einflußnahme auf Entscheidung für HLS (aber auf keinen Fall drängen, Druck durch Außenstehende sollte unbedingt vermieden werden)" 212 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Voraussetzungen in sozialen Rahmenbedingungen: Einverständnis wichtiger Bezugspersonen (Eltern müssen oder sollten die gleiche Auffassung haben, Eltern)" 220 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Sportspezifische Rahmenbedingungen: gute Trainings-Rahmenbedingungen (gute Trainingsbedingungen, Trainingsmöglichkeiten, Weg zum Training, Trainingsort)" 222 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Sportspezifische Rahmenbedingungen: gute Trainingsgestaltung (langsame kontinuierliche Steigerung des Trainingsumfanges)" 224 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Sportspezifische Rahmenbedingungen: guter Verein" 230 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Sonstige Rahmenbedingungen und Ressourcen: finanzielle Absicherung (Verzicht muß durch staatliche oder private Gelder abgesichert sein, falls sich finanzielle Absicherung für Amateursportler in Zukunft bessert, finanziell gesicherter Unterstützung, finanzielle Absicherung)" 241 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: Förderung der Persönlichkeitsentwicklung (HLS prägt Menschen, schult psychische und physische Entwicklung positiv, Vorteile in psychischer Entwicklung, Kinder werden zu Ehrgeiz erzogen, habe gesehen, dass man sich durch Sport zu einer dominanten Persönlichkeit entwickeln kann, man lernt gewinnen und verlieren (wichtig fürs ganze Leben))" 244 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: Förderung von Selbst-Management (man lernt, mit sich selbst zurecht zu kommen, nicht so labil)" 245 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: Förderung von Arbeits- und Leistungsfähigkeit (man lernt zielstrebiges, wohlüberlegtes und hartes Arbeiten, man entwickelt Leistungswillen, Kinder, die Sport treiben sind leistungsfähiger, man kann eher Kräfte mobilisieren als ein normaler Sportler, man betätigt sich sportlich, Leistungsanreize durch sportliches Umfeld)" 246 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: positive Auswirkungen auf Verhalten in außersportlichen Lebensbereichen (allgemein: positive Auswirkungen auch auf den privaten Bereich, Kinder, die Sport treiben sind leistungsfähiger, auch in der Schule)" 247 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: Erweiterung des Lebenshorizonts (man kommt viel in der Welt herum, Land und Leute kennenlernen, man kann viele Erfahrungen sammeln und viel erleben, was andere Kinder nicht erleben, man lernt viel für das weitere Leben)" 248 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: eventuelle finanzielle Vorteile (bei Erfolg gute Finanzen (abhängig von Sportart), wenn man Erfolg hat lohnt sich der Aufwand, aber wer kann das vorher wissen?)" 250 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Möglichst Vermeidung, Aussschließung oder auch Inkaufnahme zu befürchtender Nachteile: Mentalitäts-Verengungen (Gefahr: Sportler darf sich nicht nur ein Weltbild des Sports aufbauen)" 251 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Möglichst Vermeidung, Aussschließung oder auch Inkaufnahme zu befürchtender Nachteile: gesundheitliche Risiken/Beeinträchtigungen/Schäden (Gesundheit, evtl. Spätschäden, gesundheitliche Gefahren doch relativ groß, Bedingung: keine extremen gesundheitlichen Risiken)" 256 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Möglichst Vermeidung, Aussschließung oder auch Inkaufnahme zu befürchtender Nachteile: Belastungen (Arbeit und Enttäuschungen)" 260 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Speziell sportartenspezifische Präferenzen bzw. Einschränkungen: generell: Sportart berücksichtigen (Sportart ist zu berücksichtigen, es kommt auf die Sportart an)" 271 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Zusätzliche Verweise auf eigene (zumeist positive) Erfahrungen mit HLS: Entwicklungsvorteile (als Trainer habe ich schon von vielen Eltern positive Stellungnahmen erhalten: ihre Kinder sind wie verwandelt im positiven Sinne, positive Erfahrungen, die zur Persönlichkeitsentwicklung beigetragen haben (Selbstdisziplin, auch in außersportlichen Bereichen), habe gesehen, dass man sich durch Sport zu einer dominanten Persönlichkeit entwickeln kann, habe gelernt, mich zu behaupten" 274 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Zusätzliche Verweise auf eigene (zumeist positive) Erfahrungen mit HLS: Erweiterung des Lebenshorizonts (einiges von der Welt gesehen)" 314 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Zu befürchtende Nachteile des HLS: zu geringe Erfolgschancen (nur wenige kommen ganz nach oben und sind dort auch erfolgreich)" | 999 "fehlender Wert" |
114 | V739 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Anderen zuraten, Bedingungen - 5. Angabe (Frage 11b, Allgemeiner Fragebogen) | 106 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Moralische Einwände gegen Abraten/Abhalten vom HLS: nicht verantwortbare Benachteiligung potentieller Interessenten (fände es schade, wenn es anderen talentierten Jugendlichen untersagt werden sollte, es wäre unrecht gegen ein Kind, wenn man ihm nicht seine Freude am Sport läßt)" 225 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Sportspezifische Rahmenbedingungen: angemessene medizinische/psychologische Betreuung (ärztliche Betreuung von Anfang an, nicht ohne medizinische (evtl. auch psychologische) Betreuung)" 230 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Sonstige Rahmenbedingungen und Ressourcen: finanzielle Absicherung (Verzicht muß durch staatliche oder private Gelder abgesichert sein, falls sich finanzielle Absicherung für Amateursportler in Zukunft bessert, finanziell gesicherter Unterstützung, finanzielle Absicherung)" 243 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: Förderung sozialer Entwicklung und sozialer Beziehungen (schön für Kinder, unter Gleichaltrigen aufzuwachsen (z.B. wenn keine Geschwister da sind), hilft Kindern, soziales Verhalten zu entwickeln (Teamgeist), sie sind nicht alleine Zuhause, sie haben keinen schlechten Umgang, habe gelernt, mich zu behaupten, fördert Durchsetzungsvermögen)" 246 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: positive Auswirkungen auf Verhalten in außersportlichen Lebensbereichen (allgemein: positive Auswirkungen auch auf den privaten Bereich, Kinder, die Sport treiben sind leistungsfähiger, auch in der Schule)" 251 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Möglichst Vermeidung, Aussschließung oder auch Inkaufnahme zu befürchtender Nachteile: gesundheitliche Risiken/Beeinträchtigungen/Schäden (Gesundheit, evtl. Spätschäden, gesundheitliche Gefahren doch relativ groß, Bedingung: keine extremen gesundheitlichen Risiken)" 258 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Möglichst Vermeidung, Aussschließung oder auch Inkaufnahme zu befürchtender Nachteile: Sportliche Einseitigkeit" 262 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Speziell sportartenspezifische Präferenzen bzw. Einschränkungen: gesundheitlich weniger riskante Sportart wählen (beim Schwimmsport zuraten, bei Leistungsturnen skeptischer, was die Gesundheit betrifft, keine körperlichen Schäden, vom Schwimmen bleibt nichts zurück, bei Kunstturnen oder Eislauf würde ich abraten (beeinträchtigen Gesundheit), würde Jungen von Boxsport abraten und Mädchen von Kunstturnen)" 272 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Zusätzliche Verweise auf eigene (zumeist positive) Erfahrungen mit HLS: Erfolgserfahrungen mit HLS (habe Erfolg gehabt)" 317 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Zu befürchtende Nachteile des HLS: Nachteile für künftiges Leben (die Jahre, die man dem Sport geopfert hat, nützen im späteren Leben nicht (Einschränkung: Eisrevue, Trainerdasein))" | 999 "fehlender Wert" |
115 | V740 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Anderen zuraten, Bedingungen - 6. Angabe (Frage 11b, Allgemeiner Fragebogen) | 241 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: Förderung der Persönlichkeitsentwicklung (HLS prägt Menschen, schult psychische und physische Entwicklung positiv, Vorteile in psychischer Entwicklung, Kinder werden zu Ehrgeiz erzogen, habe gesehen, dass man sich durch Sport zu einer dominanten Persönlichkeit entwickeln kann, man lernt gewinnen und verlieren (wichtig fürs ganze Leben))" 244 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: Förderung von Selbst-Management (man lernt, mit sich selbst zurecht zu kommen, nicht so labil)" 256 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Möglichst Vermeidung, Aussschließung oder auch Inkaufnahme zu befürchtender Nachteile: Belastungen (Arbeit und Enttäuschungen)" 280 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Zusätzliche Verweise auf eigene (negative) Erfahrungen mit HLS: schlechte Erfahrungen mit Kunstturnen gemacht" 303 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Dennoch (teilweise) für HLS sprechende Bedingungen: spätere berufliche Verwendung der HLS-Erfahrungen" | 999 "fehlender Wert" |
116 | V741 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Anderen zuraten, Bedingungen - 7. Angabe (Frage 11b, Allgemeiner Fragebogen) | 242 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: Förderung von physischer Entwicklung, körperlicher Fitness, Gesundheit (schult physische Entwicklung positiv, nicht so oft krank, körperliche Fitneß (abhängig von Sportart), fördert bessere Beziehung zum eigenen Körper)" 301 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Abgeraten-Haben - Dennoch (teilweise) für HLS sprechende Bedingungen: Sport ist gut, aber HLS muß gut durchdacht werden" | 999 "fehlender Wert" |
117 | V742 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Anderen zuraten, Bedingungen - 8. Angabe (Frage 11b, Allgemeiner Fragebogen) | 243 "Bedingungen bei (mehr oder weniger) Zugeraten-Haben - Erwartbare Vorteile des HLS: Förderung sozialer Entwicklung und sozialer Beziehungen (schön für Kinder, unter Gleichaltrigen aufzuwachsen (z.B. wenn keine Geschwister da sind), hilft Kindern, soziales Verhalten zu entwickeln (Teamgeist), sie sind nicht alleine Zuhause, sie haben keinen schlechten Umgang, habe gelernt, mich zu behaupten, fördert Durchsetzungsvermögen)" | 999 "fehlender Wert" |
118 | V135 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Sich selbst nochmal engagieren (Frage 12a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "überhaupt nicht" 2 "weitaus weniger" 3 "etwas weniger" 4 "gleich" 5 "noch stärker" | 9 "Fehlender Wert" |
119 | V440 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Revision des Karrierebeginns aus heutiger Sicht - 1. Angabe (Frage 12b, Allgemeiner Fragebogen) | 0 "nichts anders machen" 1 "andere Sportart wählen (lassen)" 2 "späterer Beginn" 4 "anderer Trainingsort, Verein" 5 "anderer Trainer" 6 "geringere Trainingsintensität" 7 "größere Trainingsintensität" 8 "Schule wichtiger nehmen, HLS mehr Hintergrund" 11 "nicht hochleistungsbezogen Sport(art) ausüben" 14 "weniger Zeit für HLS aufwenden" 16 "selbständiger sein, eigenen Willen mehr durchsetzen" 17 "soziale Beziehungen nicht vernachlässigen (Freunde, Eltern)" 18 "mehr sportliche Vielseitigkeit praktizieren" 19 "mehr auf die Gesundheit achten" 20 "länger durchhalten, konsequenter sein" | 99 "fehlender Wert" |
120 | V441 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Revision des Karrierebeginns aus heutiger Sicht - 2. Angabe (Frage 12b, Allgemeiner Fragebogen) | 0 "nichts anders machen" 1 "andere Sportart wählen (lassen)" 4 "anderer Trainingsort, Verein" 5 "anderer Trainer" 7 "größere Trainingsintensität" 9 "HLS wichtiger nehmen, Schule mehr Hintergrund" 11 "nicht hochleistungsbezogen Sport(art) ausüben" 14 "weniger Zeit für HLS aufwenden" 16 "selbständiger sein, eigenen Willen mehr durchsetzen" 18 "mehr sportliche Vielseitigkeit praktizieren" 19 "mehr auf die Gesundheit achten" 20 "länger durchhalten, konsequenter sein" | 99 "fehlender Wert" |
121 | V442 | Karrierebeginn und Hochleistungssport-Gesamtbewertung: Revision des Karrierebeginns aus heutiger Sicht - 3. Angabe (Frage 12b, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "andere Sportart wählen (lassen)" 4 "anderer Trainingsort, Verein" 5 "anderer Trainer" 14 "weniger Zeit für HLS aufwenden" 16 "selbständiger sein, eigenen Willen mehr durchsetzen" 17 "soziale Beziehungen nicht vernachlässigen (Freunde, Eltern)" | 99 "fehlender Wert" |
122 | V443 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: Bewältigung des finanziellen Aufwandes - 1. Angabe (Frage 13, Allgemeiner Fragebogen) | 0 "undifferenzierte Antwort (ja)" 11 "Eltern" 12 "Deutsche Sporthilfe, Kader" 13 "Verein, Verband" 20 "selbst (undifferenziert)" 21 "kein besonderer finanzieller Aufwand" | 99 "fehlender Wert" |
123 | V444 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: Bewältigung des finanziellen Aufwandes - 2. Angabe (Frage 13, Allgemeiner Fragebogen) | 12 "Deutsche Sporthilfe, Kader" 13 "Verein, Verband" 14 "Bundeswehr" 17 "Sponsoren" 20 "selbst (undifferenziert)" 21 "kein besonderer finanzieller Aufwand" 22 "Stipendium" | 99 "fehlender Wert" |
124 | V445 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: Bewältigung des finanziellen Aufwandes - 3. Angabe (Frage 13, Allgemeiner Fragebogen) | 13 "Verein, Verband" 14 "Bundeswehr" 16 "Bafög" 18 "selbst mit Jobs" 21 "kein besonderer finanzieller Aufwand" | 99 "fehlender Wert" |
125 | V446 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: Bewältigung des finanziellen Aufwandes - 4. Angabe (Frage 13, Allgemeiner Fragebogen) | 14 "Bundeswehr" 17 "Sponsoren" 18 "selbst mit Jobs" 19 "selbst mit Reserven (Taschengeld)" 22 "Stipendium" | 99 "fehlender Wert" |
126 | V447 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: Bewältigung des finanziellen Aufwandes - 5. Angabe (Frage 13, Allgemeiner Fragebogen) | 21 "kein besonderer finanzieller Aufwand" | 99 "fehlender Wert" |
127 | V136 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: Erfolgreicher bei mehr Unterstützung (Frage 14a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "überhaupt nicht" 2 "wohl kaum" 3 "wahrscheinlich" 4 "ganz sicher" | 9 "fehlender Wert" |
128 | V448 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: erhoffte Unterstützung durch Eltern - 1. Angabe (Frage 14b, Allgemeiner Fragebogen) | 11 "nichts, hätte nicht besser sein können" 12 "mehr finanzielle Möglichkeiten" 13 "mehr Interesse für den Sport, psychologische Unterstützung und Motivation" 14 "nicht so hohe Leistungsanforderungen" 15 "mehr Zeit" | 99 "fehlender Wert" |
129 | V449 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: erhoffte Unterstützung durch Eltern - 2. Angabe (Frage 14b, Allgemeiner Fragebogen) | 13 "mehr Interesse für den Sport, psychologische Unterstützung und Motivation" 15 "mehr Zeit" | 99 "fehlender Wert" |
130 | V450 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: erhoffte Unterstützung durch Trainer - 1. Angabe (Frage 14b, Allgemeiner Fragebogen) | 21 "nichts, war optimal" 22 "psychologische, persönliche Betreuung und Zuwendung" 23 "nicht so hoher Leistungsdruck" 24 "mehr Einsatz, Engagement" 25 "mehr Publicity, Kontakte mit Bundestrainer, Funktionären" 26 "hätte fachlich besser sein können" 27 "bessere Zusammenarbeit, Vertrauen" 28 "mehr Motivation" | 99 "fehlender Wert" |
131 | V451 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: erhoffte Unterstützung durch Trainer - 2. Angabe (Frage 14b, Allgemeiner Fragebogen) | 23 "nicht so hoher Leistungsdruck" 24 "mehr Einsatz, Engagement" 25 "mehr Publicity, Kontakte mit Bundestrainer, Funktionären" 26 "hätte fachlich besser sein können" 28 "mehr Motivation" 29 "bessere ärztliche Betreuung" | 99 "fehlender Wert" |
132 | V452 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: erhoffte Unterstützung durch Trainer - 3. Angabe (Frage 14b, Allgemeiner Fragebogen) | 25 "mehr Publicity, Kontakte mit Bundestrainer, Funktionären" 29 "bessere ärztliche Betreuung" | 99 "fehlender Wert" |
133 | V453 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: erhoffte Unterstützung durch Verein - 1. Angabe (Frage 14b, Allgemeiner Fragebogen) | 31 "nicht zu beanstanden, es wurde alles getan" 32 "mehr Öffentlichkeitsarbeit" 33 "mehr finanzielle Unterstützung" 34 "bessere Trainingsmöglichkeiten und -zeiten" 35 "nicht so hohe Erwartungen, Leistungsdruck" 36 "mehr Vereinsleben, gemeinsame Unternehmungen" 37 "weniger Eltern im Verein" 38 "bessere Trainingspartner" 39 "mehr Interesse und Anerkennung für die Sportart" | 99 "fehlender Wert" |
134 | V454 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: erhoffte Unterstützung durch Verein - 2. Angabe (Frage 14b, Allgemeiner Fragebogen) | 33 "mehr finanzielle Unterstützung" 34 "bessere Trainingsmöglichkeiten und -zeiten" 36 "mehr Vereinsleben, gemeinsame Unternehmungen" | 99 "fehlender Wert" |
135 | V455 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: erhoffte Unterstützung durch Verein - 3. Angabe (Frage 14b, Allgemeiner Fragebogen) | 34 "bessere Trainingsmöglichkeiten und -zeiten" 36 "mehr Vereinsleben, gemeinsame Unternehmungen" | 99 "fehlender Wert" |
136 | V456 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: erhoffte Unterstützung durch Sporthilfe - 1. Angabe (Frage 14b, Allgemeiner Fragebogen) | 41 "ausreichend, optimal" 42 "zu spät eingesetzt" 43 "zu wenig" 44 "überhaupt nicht erhalten" 45 "medizinische Versorgung fehlte" 47 "niocht so hoher Leistungsdruck bzw. Geldkürzung bei Versagen" 48 "weniger Infragestellen der Heimtrainer" 49 "bessere und mehr berufliche Perspektiven bieten" | 99 "fehlender Wert" |
137 | V457 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: erhoffte Unterstützung durch Sporthilfe - 2. Angabe (Frage 14b, Allgemeiner Fragebogen) | 45 "medizinische Versorgung fehlte" 46 "mehr Lehrgänge mit anderen Trainern und Sportlern" | 99 "fehlender Wert" |
138 | V458 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: erhoffte Unterstützung durch Sonstige (Frage 14b, Allgemeiner Fragebogen) | 51 "Schule" 52 "Beruf und Ausbildung, mehr Unterstützung von Staat, Land" 53 "Sponsoren" 54 "Funktionäre" 55 "Verband" 56 "ärztliche Betreuung" 57 "eigene Einstellung" | 99 "fehlender Wert" |
139 | V137 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: Beurteilung der empfangenen finanziellen Unterstützung (Frage 15a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "sehr gut" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "ungenügend" | 9 "fehlender Wert" |
140 | V459 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: hilfreiche finanzielle Unterstützung - 1. Angabe (Frage 15b, Allgemeiner Fragebogen) | 11 "Sporthilfe" 13 "Sponsoren" 14 "Zuschüsse (undefiniert)" 15 "Massage" 16 "Studienhilfe" 17 "Eltern" 18 "Verein" | 99 "fehlender Wert" |
141 | V460 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: hilfreiche finanzielle Unterstützung - 2. Angabe (Frage 15b, Allgemeiner Fragebogen) | 12 "Verdienst beim Schaulaufen" 13 "Sponsoren" 14 "Zuschüsse (undefiniert)" 15 "Massage" 17 "Eltern" 18 "Verein" | 99 "fehlender Wert" |
142 | V461 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: vermisste finanzielle Unterstützung - 1. Angabe (Frage 15b, Allgemeiner Fragebogen) | 21 "mehr Zuschüsse (undefiniert)" 22 "unzufrieden, im Vergleich mit anderen Sportarten" 23 "Aufwandsentschädigung bei Meisterschaften, Wettkämpfen" 24 "Sporthilfe" 25 "Vereins- oder Verbandszuschüsse" 27 "Sponsoren" | 99 "fehlender Wert" |
143 | V462 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: vermisste finanzielle Unterstützung - 2. Angabe (Frage 15b, Allgemeiner Fragebogen) | 25 "Vereins- oder Verbandszuschüsse" 26 "ärztliche Betreuung" 27 "Sponsoren" | 99 "fehlender Wert" |
144 | V463 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: hilfreiche ideelle Unterstützung - 1. Angabe (Frage 15b, Allgemeiner Fragebogen) | 3 "gute Vereinsarbeit, gutes Vereinsleben" 30 "Schule, Internat" 31 "Unterstützung von Eltern, Familie" 32 "Erfolge" 33 "Motivation und Aufmunterung durch Trainer" 34 "Reisen" 35 "Kameraden, Kameradschaft" 36 "Freunde, Partner" 37 "Prestige, Popularität" 38 "Unterstützung eines Funktionärs" 39 "eigene Einstellung" | 99 "fehlender Wert" |
145 | V464 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: hilfreiche ideelle Unterstützung - 2. Angabe (Frage 15b, Allgemeiner Fragebogen) | 3 "gute Vereinsarbeit, gutes Vereinsleben" 30 "Schule, Internat" 31 "Unterstützung von Eltern, Familie" 32 "Erfolge" 33 "Motivation und Aufmunterung durch Trainer" 35 "Kameraden, Kameradschaft" 36 "Freunde, Partner" 37 "Prestige, Popularität" 39 "eigene Einstellung" | 99 "fehlender Wert" |
146 | V465 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: vermisste ideelle Unterstützung - 1. Angabe (Frage 15b, Allgemeiner Fragebogen) | 41 "Unterstützung der Funktionäre" 42 "persönlicher Umgang mit Trainer" 43 "Unterstützung und Perspektiven in bezug auf Berufsausbildung" 44 "Unterstützung des Verbandes" 45 "Hilfe und Verständnis in der Schule" 46 "besseres Management (Trainer und Verein)" 47 "Motivation und Anerkennung" 48 "moralische Unterstützung der Eltern" 49 "mehr Kameradschaft, weniger Neid" | 99 "fehlender Wert" |
147 | V466 | Finanzielle Belastungen und Unterstützungen: vermisste ideelle Unterstützung - 2. Angabe (Frage 15b, Allgemeiner Fragebogen) | 40 "sinnvolle Preise (statt immer diese Urkunden, Teller usw.)" 42 "persönlicher Umgang mit Trainer" 43 "Unterstützung und Perspektiven in bezug auf Berufsausbildung" 44 "Unterstützung des Verbandes" 45 "Hilfe und Verständnis in der Schule" 46 "besseres Management (Trainer und Verein)" | 99 "fehlender Wert" |
148 | V743 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Nutzen der Hochleistungssport-Erfahrungen - 1. Angabe (Frage 16, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "Distanzierung von der Beurteilungs-Aufforderung: noch zu schmale Erfahrungsbasis (ob sie es bisher schon waren, kann ich nicht beurteilen)" 2 "Distanzierung von der Beurteilungs-Aufforderung: nicht beurteilbar, da kein Vergleich mit HLS-loser Karriere möglich (kann nicht sagen, ob nützlich oder nicht, da ich durch den Sport geprägt bin und ich nicht weiß, wie mein Charakter ohne den Sport wäre)" 100 "Aussage über Erfahrungsgewinn (z.T. ohne explizite Nützlichkeits-Beurteilung): den Großteil meiner Erfahrungen habe ich im sportlichen Bereich gemacht man lernt sehr viel im Umfeld des Sports, selber viel gelernt dadurch" 110 "Sportunspezifische positive Einschätzung von Erfahrungen: glaube, dass jede Art von Erfahrung nützlich und wichtig ist, man kann nur dazulernen" 120 "Generelle (mehr oder weniger dezidierte) Bejahung der Frage: ja, auf alle Fälle nützlich, sicherlich, Erfahrungen waren bereits nützlich, Erfahrungen sehr von Nutzen, sehr hilfreich, ich glaube ja, HLS auf jeden Fall nützlich, Erfahrungen sehr wichtig für das Leben" 121 "Generelle (mehr oder weniger dezidierte) Bejahung der Frage: Erfahrungen können nützlich sein, vielleicht nützlich" 122 "Generelle (mehr oder weniger dezidierte) Bejahung der Frage: das Leben wurde in großem Maße durch den Sport geprägt" 131 "(Mehr oder weniger) vage hypothetische Bejahung für die Zukunft: Erfahrungen werden weiterhin nützlich sein" 142 "Teilbereiche des HLS, denen nützliche Erfahrungen zu verdanken sind: beim Training auch immer...¸ tiefgreifende Erfahrungen durch Training und Wettkampf für meine Persönlichkeit, mußte mich beim Training auch immer zusammennehmen, hätte das Training sonst nicht durchgehalten, Pflichtlaufen" 145 "Teilbereiche des HLS, denen nützliche Erfahrungen zu verdanken sind: Kunstturninternat" 200 "Persönlichkeitsentwicklung, allgemein: Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit (der Charakter wurde in großem Maße durch den Sport geprägt, HLS trug sehr zur Formung der Persönlichkeit bei, für die ganze Persönlichkeit und für die Lebenstüchtigkeit positiv, Persönlichkeitsbild, reifer sein als andere)" 201 "Persönlichkeitsentwicklung, allgemein: Entwicklung von Persönlichkeitseigenschaften, allgemein (denke, dass in der Zukunft sich positive Ergebnisse aus den Erfahrungen und durch den Sport erwachsenen persönlichen Eigenschaften erzielen lassen werden, durch HLS bilden sich Charaktereigenschaften aus, die einem später in anderen Lebenssituationen zugute kommen, vieles fällt leichter, wenn man sich schon als Kind/Jugendlicher an Notwendigkeiten gewöhnt)" 203 "Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden): Selbständigkeit" 209 "Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden): Pünktlichkeit" 210 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: Menschenkenntnis, Menschenkenntnis ist ein Muß, Erfahrungen im Umgang mit Menschen gesammelt, Umgang mit Menschen, kann Situationen besser abschätzen" 211 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: Fähigkeit im Team zu arbeiten, man lernt auf andere Rücksicht zu nehmen wegen der Gruppe, Teamgeist, man lernt Kameradschaft kennen, Förderung des Sozialverhaltens in der Gruppe, Gemeinschaftssinn, man lernt sich zeitweise unterordnen zu müssen" 212 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: man lernt Fairneß gegenüber anderen, man reagiert sensibler, man muß im HLS lernen, sich selbst zu kontrollieren und durchzusetzen ohne dabei andere zu sehr zu verletzen, nicht mehr so voreingenommen" 214 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: Durchsetzungsvermögen, man lernt, sich zu behaupten, sich selbst zu kontrollieren und durchzusetzen, jeder für sich selbst verantwortlich" 216 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: Verhältnis zu Ausländern, viel Kontakt mit fremden Menschen aus verschiedenen Ländern, dadurch viele Freundschaften" 218 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: Auftreten in der Öffentlichkeit (Kleidung, Umgang mit Reportern)" 224 "Desillusionierende Sozialerfahrungen: Außenstehende schmücken sich mit den Erfolgen der Sportler" 231 "Zeitmanagement und Arbeitsorganisation: planvolles Arbeiten (entspricht Training) für Prüfungssituationen, effektives/ökonomisches Arbeiten, Fehler werden vermieden" 240 "Einstellung auf Herausforderungen und Aufgaben, Motivation: Einstellung und Einsatz für die Sache, die man betreibt, Einstellung, Probleme anzugehen, Einsatzfreude" 247 "Zutrauen zu eigener Problembewältigungskompetenz: Selbstvertrauen, Selbsterfahrung – kann mich auf mein Können verlassen" 248 "Zutrauen zu eigener Problembewältigungskompetenz: ich sage niemals: ich kann das nicht, man weiß, dass man etwas mit viel Aufwand eventuell doch schaffen kann, habe gelernt, dass man durch großen Einsatz vieles erreichen kann, mit entsprechender Einstellung und Konsequenz kann man sehr viel erreichen" 251 "Anspruchsniveau-Setzung: Leistungswillen, Ehrgeiz" 252 "Anspruchsniveau-Setzung: wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen" 255 "Zielorientiertheit in Aufgabenbewältigung: Zielstrebigkeit, zielbewußt, man lernt, für ein Ziel zu arbeiten, Fähigkeit, viel Energie und Ausdauer aufzubringen, um ein Ziel zu erreichen, ich kann mich anstrengen und kämpfen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen" 260 "Bewältigung von Belastungssituationen: kann durch LS an mich gestellte Anforderungen besser bewältigen (Leistungsnachweise), leistungsfordernden Situationen, habe gelernt mir etwas zu erkämpfen" 262 "Bewältigung von Belastungssituationen: man wird besser mit schwierigen Situationen fertig, man lernt mit psychischen Belastungen wie Prüfungsangst und Leistungsdruck umzugehen, Bewältigung von Krisensituationen" 270 "Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: Durchhaltevermögen, Standhaftigkeit (bei der Stange bleiben, auch wenn es mal keinen Spaß macht), habe manchmal keine Lust, zwinge mich dann aber, habe gelernt, nicht aufzugeben (Kämpfernatur), neige nicht dazu, schnell aufzugeben, mußte mich beim Training auch immer zusammennehmen, hätte das Training sonst nicht durchgehalten, was zur Folge hat, dass man nicht so schnell aufgibt, auch langweilige Dinge schaffe ich bis zu einem gewissen Maß, Konsequenz wichtig, Fehlstunden gering" 273 "Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: Ausdauerfähigkeit, Ausdauer, Leistung, ohne mit der Wimper zu zucken, 8 Stunden am Stück zu lernen, eine Pause zu machen und weitere 2-4 Stunden stur zu sein" 275 "Selbstkontrolle, Disziplin: lernen, sich selbst zu kontrollieren, und unter Kontrolle habe, wird Leistung gefordert, reiße ich mich zusammen und bringe die verlangte Leistung, Verzicht, maßvoll sein" 276 "Selbstkontrolle, Disziplin: Disziplin, hohes Maß an Selbstdisziplin, Selbstüberwindung, man benimmt sich zeitweise disziplinierter als andere Gleichaltrige" 278 "Konzentration: Konzentrationsfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit wurde gesteigert, was auch ein intensives Arbeiten auf anderen Gebieten ermöglicht, Konzentrationsbereitschaft erhöht: habe gelernt, mich lange zu konzentrieren, man lernt, sich auf eine Sache zu konzentrieren, man lernt, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren" 279 "Konzentration: habe gelernt an eine Sache mit voller Konzentration heranzugehen, Konzentrationsbereitschaft wurde erhöht, man lernt, sich auf wichtige Vorhaben zu konzentrieren, Konzentration bei Prüfungen" 280 "Ertragen von Mißerfolgen: man lernt, Niederlagen und Rückschläge zu verkraften und zu überwinden, man lernt verlieren können, Mißerfolge sportlich zu akzeptieren" 285 "Emotionsmanagement: Gelassenheit bei schwierigen Situationen, gerate nicht so leicht in Panik vor Prüfungen und anderen stressigen Aufgaben, habe es mir abgewöhnt vor Prüfungen aufgeregt zu sein" 310 "Körperliche Kondition, Fitness: körperliche Fitneß, Körperliche Kondition" 331 "HLS-Erfahrungen als Ressource für Ausbildung und berufliche Entwicklun: Bereich, in dem ich arbeiten werde (direkter Nutzen), habe als Aktiver die Situation kennengelernt: dies hilft mit Sicherheit als Trainer, Trainer im Kunstturnen, Zeitlang Trainerin im Verein, gebe als Turnspezialist Stunden an der Uni, hoffe dort eine Anstellung zu bekommen" 332 "HLS-Erfahrungen als Ressource für Ausbildung und berufliche Entwicklun: ich kann meine Erfahrungen weitergeben (als Sportvereinsmitglied und Jugendwart im Vorstand des Vereins) und umsetzen" 333 "HLS-Erfahrungen als Ressource für Ausbildung und berufliche Entwicklun: beruflich von Sportart profitiert: bin Krankengymnastin geworden" 341 "Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: ... mit fremden Menschen aus verschiedenen Ländern" 345 "Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: ich glaube, daß ich mein Leben bewußter lebe" 401 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: hilfreich für jetziges Studium, kann im Bereich meines (Diplom Sport-) Studiums die Erfahrungen des HLS gut anwenden, Sportstudium knüpft an sportliche Laufbahn an, Vorteile im Studium gegenüber anderen Kommilitonen, Erlernen neuer Sportarten" 404 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: hilfreich bei Prüfungsangst in Schule und anderen Prüfungen, man lernt mit psychischen Belastungen wie Prüfungsangst und Leistungsdruck umzugehen, nicht so leicht in Panik vor Prüfungen und anderen stressigen Aufgaben" 406 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: nützlich für Beruf, um im späteren Beruf Erfolg zu haben, Fehlstunden in Betrieb sind sehr gering, Bereich, in dem ich arbeiten werde (direkter Nutzen), dies hilft mit Sicherheit als Trainer, hoffe dort eine Anstellung zu bekommen, bin Krankengymnastin geworden, Bereich Sozialarbeit, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" 501 "Erfahrungen nicht/ kaum nützlich: nein, in keiner Hinsicht, höchstens in ab schreckender Form, die Erfahrung konnte ich nie machen, ich sehe noch keine Erfahrungen, welche nützlich waren, bisher noch nicht nützlich" 502 "Erfahrungen nicht/ kaum nützlich: das glaube ich nicht /kaum" 503 "Erfahrungen nicht/ kaum nützlich: genau genommen gibt es mehr Nachteile als Vorteile" 504 "Erfahrungen nicht/ kaum nützlich: nein, da ich früh aufgehört habe und die Erfahrungen bis dahin nicht stark verarbeitet habe" 506 "Erfahrungen nicht/ kaum nützlich: ich wüßte nicht inwiefern, da ich nicht im Trainerwesen tätig bin" 507 "Erfahrungen nicht/ kaum nützlich: glaube nicht, dass Erfahrungen nützlich sein könnten, da meine sportlichen Erfolge zu gering waren, als dass ich hätte auf mich aufmerksam machen können (in der Öffentlichkeit)" | 999 "fehlender Wert" |
149 | V744 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Nutzen der Hochleistungssport-Erfahrungen - 2. Angabe (Frage 16, Allgemeiner Fragebogen) | 100 "Aussage über Erfahrungsgewinn (z.T. ohne explizite Nützlichkeits-Beurteilung): den Großteil meiner Erfahrungen habe ich im sportlichen Bereich gemacht man lernt sehr viel im Umfeld des Sports, selber viel gelernt dadurch" 103 "Aussage über Erfahrungsgewinn (z.T. ohne explizite Nützlichkeits-Beurteilung): Erfahrungsresultat aus der Vor-HLS-Zeit (damals war ich sehr naiv und hatte viel Vertrauen in Menschen" 110 "Sportunspezifische positive Einschätzung von Erfahrungen: glaube, dass jede Art von Erfahrung nützlich und wichtig ist, man kann nur dazulernen" 120 "Generelle (mehr oder weniger dezidierte) Bejahung der Frage: ja, auf alle Fälle nützlich, sicherlich, Erfahrungen waren bereits nützlich, Erfahrungen sehr von Nutzen, sehr hilfreich, ich glaube ja, HLS auf jeden Fall nützlich, Erfahrungen sehr wichtig für das Leben" 130 "(Mehr oder weniger) vage hypothetische Bejahung für die Zukunft: denke, dass in der Zukunft sich positive Ergebnisse aus den Erfahrungen und durch den Sport erwachsenen persönlichen Eigenschaften erzielen lassen werden" 131 "(Mehr oder weniger) vage hypothetische Bejahung für die Zukunft: Erfahrungen werden weiterhin nützlich sein" 142 "Teilbereiche des HLS, denen nützliche Erfahrungen zu verdanken sind: beim Training auch immer...¸ tiefgreifende Erfahrungen durch Training und Wettkampf für meine Persönlichkeit, mußte mich beim Training auch immer zusammennehmen, hätte das Training sonst nicht durchgehalten, Pflichtlaufen" 143 "Teilbereiche des HLS, denen nützliche Erfahrungen zu verdanken sind: Wettkampferfahrung hilfreich bei..., tiefgreifende Erfahrungen durch Training und Wettkampf für meine Persönlichkeit" 144 "Teilbereiche des HLS, denen nützliche Erfahrungen zu verdanken sind: Umfeld des Sports, Verein, Reisen" 201 "Persönlichkeitsentwicklung, allgemein: Entwicklung von Persönlichkeitseigenschaften, allgemein (denke, dass in der Zukunft sich positive Ergebnisse aus den Erfahrungen und durch den Sport erwachsenen persönlichen Eigenschaften erzielen lassen werden, durch HLS bilden sich Charaktereigenschaften aus, die einem später in anderen Lebenssituationen zugute kommen, vieles fällt leichter, wenn man sich schon als Kind/Jugendlicher an Notwendigkeiten gewöhnt)" 202 "Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden): Selbstbewußtsein" 205 "Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden): Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, Lebenstüchtigkeit, Entscheidungen leichter" 208 "Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden): Fleiß" 210 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: Menschenkenntnis, Menschenkenntnis ist ein Muß, Erfahrungen im Umgang mit Menschen gesammelt, Umgang mit Menschen, kann Situationen besser abschätzen" 212 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: man lernt Fairneß gegenüber anderen, man reagiert sensibler, man muß im HLS lernen, sich selbst zu kontrollieren und durchzusetzen ohne dabei andere zu sehr zu verletzen, nicht mehr so voreingenommen" 214 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: Durchsetzungsvermögen, man lernt, sich zu behaupten, sich selbst zu kontrollieren und durchzusetzen, jeder für sich selbst verantwortlich" 215 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: dadurch viele Freundschaften, sehr viele Kontakte geknüpft, viele Bekanntschaften, die später bei der Jobfindung helfen sollen" 216 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: Verhältnis zu Ausländern, viel Kontakt mit fremden Menschen aus verschiedenen Ländern, dadurch viele Freundschaften" 220 "Desillusionierende Sozialerfahrungen: wurde mißtrauisch gegenüber Menschen, bin vorsichtig geworden im Umgang mit Menschen, Erfahrungen haben mich sehr mißtrauisch gemacht" 230 "Zeitmanagement und Arbeitsorganisation: planvolle, sinnvolle Zeiteinteilung, Time-Management, Zeiteinteilung notwendig, da weniger Freizeit vorhanden ist, sage mir heute: erledige das, was du mußt sofort, damit du nicht nachts noch da sitzt und büffelst, in der optimalen Zeit" 242 "Einstellung auf Herausforderungen und Aufgaben, Motivation: habe gelernt an eine Sache mit voller Konzentration und Fleiß heranzugehen, man geht mit mehr Engagement an eine Aufgabe heran, sich anstrengen" 251 "Anspruchsniveau-Setzung: Leistungswillen, Ehrgeiz" 255 "Zielorientiertheit in Aufgabenbewältigung: Zielstrebigkeit, zielbewußt, man lernt, für ein Ziel zu arbeiten, Fähigkeit, viel Energie und Ausdauer aufzubringen, um ein Ziel zu erreichen, ich kann mich anstrengen und kämpfen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen" 260 "Bewältigung von Belastungssituationen: kann durch LS an mich gestellte Anforderungen besser bewältigen (Leistungsnachweise), leistungsfordernden Situationen, habe gelernt mir etwas zu erkämpfen" 270 "Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: Durchhaltevermögen, Standhaftigkeit (bei der Stange bleiben, auch wenn es mal keinen Spaß macht), habe manchmal keine Lust, zwinge mich dann aber, habe gelernt, nicht aufzugeben (Kämpfernatur), neige nicht dazu, schnell aufzugeben, mußte mich beim Training auch immer zusammennehmen, hätte das Training sonst nicht durchgehalten, was zur Folge hat, dass man nicht so schnell aufgibt, auch langweilige Dinge schaffe ich bis zu einem gewissen Maß, Konsequenz wichtig, Fehlstunden gering" 271 "Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: man lernt, ... an ihr zu arbeiten, man muß hart arbeiten, um zum Erfolg zu kommen, ich weiß, dass ich mich mit einer Sache auseinandersetzen muß, Konsequenz" 273 "Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: Ausdauerfähigkeit, Ausdauer, Leistung, ohne mit der Wimper zu zucken, 8 Stunden am Stück zu lernen, eine Pause zu machen und weitere 2-4 Stunden stur zu sein" 276 "Selbstkontrolle, Disziplin: Disziplin, hohes Maß an Selbstdisziplin, Selbstüberwindung, man benimmt sich zeitweise disziplinierter als andere Gleichaltrige" 277 "Selbstkontrolle, Disziplin: sparsam sein" 278 "Konzentration: Konzentrationsfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit wurde gesteigert, was auch ein intensives Arbeiten auf anderen Gebieten ermöglicht, Konzentrationsbereitschaft erhöht: habe gelernt, mich lange zu konzentrieren, man lernt, sich auf eine Sache zu konzentrieren, man lernt, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren" 279 "Konzentration: habe gelernt an eine Sache mit voller Konzentration heranzugehen, Konzentrationsbereitschaft wurde erhöht, man lernt, sich auf wichtige Vorhaben zu konzentrieren, Konzentration bei Prüfungen" 280 "Ertragen von Mißerfolgen: man lernt, Niederlagen und Rückschläge zu verkraften und zu überwinden, man lernt verlieren können, Mißerfolge sportlich zu akzeptieren" 286 "Emotionsmanagement: Ausgeglichenheit, habe gewisse Coolness erlangt, und Haltung zu bewahren" 302 "Körpererfahrungen, Körperbild, Gesundheitsbewußtsein: ... da ich meinen Körper kenne und unter Kontrolle habe" 310 "Körperliche Kondition, Fitness: körperliche Fitneß, Körperliche Kondition" 330 "HLS-Erfahrungen als Ressource für Ausbildung und berufliche Entwicklun: Sportstudium knüpft an sportliche Laufbahn an" 331 "HLS-Erfahrungen als Ressource für Ausbildung und berufliche Entwicklun: Bereich, in dem ich arbeiten werde (direkter Nutzen), habe als Aktiver die Situation kennengelernt: dies hilft mit Sicherheit als Trainer, Trainer im Kunstturnen, Zeitlang Trainerin im Verein, gebe als Turnspezialist Stunden an der Uni, hoffe dort eine Anstellung zu bekommen" 341 "Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: ... mit fremden Menschen aus verschiedenen Ländern" 343 "Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: Allgemeine Lebenserfahrung" 350 "Positive Lebenseinstellung: nützlich in der ganzen Lebensauffassung" 401 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: hilfreich für jetziges Studium, kann im Bereich meines (Diplom Sport-) Studiums die Erfahrungen des HLS gut anwenden, Sportstudium knüpft an sportliche Laufbahn an, Vorteile im Studium gegenüber anderen Kommilitonen, Erlernen neuer Sportarten" 403 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: man lernt unter Leistungsdruck zu arbeiten, und Leistungsdruck umzugehen, kennen Druck bereits, können wahrscheinlich besser damit leben Fehlstunden in Schule sind sehr gering, bringe die verlangte Leistung (Bsp. Berufsschule, Klassenarbeit)" 404 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: hilfreich bei Prüfungsangst in Schule und anderen Prüfungen, man lernt mit psychischen Belastungen wie Prüfungsangst und Leistungsdruck umzugehen, nicht so leicht in Panik vor Prüfungen und anderen stressigen Aufgaben" 406 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: nützlich für Beruf, um im späteren Beruf Erfolg zu haben, Fehlstunden in Betrieb sind sehr gering, Bereich, in dem ich arbeiten werde (direkter Nutzen), dies hilft mit Sicherheit als Trainer, hoffe dort eine Anstellung zu bekommen, bin Krankengymnastin geworden, Bereich Sozialarbeit, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" 409 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: HL – Sportler finden sich in heutiger Leistungsgesellschaft besser zurecht" 501 "Erfahrungen nicht/ kaum nützlich: nein, in keiner Hinsicht, höchstens in ab schreckender Form, die Erfahrung konnte ich nie machen, ich sehe noch keine Erfahrungen, welche nützlich waren, bisher noch nicht nützlich" 510 "Erfahrene negative Auswirkungen von HLS: habe gesehen, wie HLS Schaden angerichtet hat: Vereinskameradin magersüchtig wegen Schwimmerinnen-Schlankheitsideal" | 999 "fehlender Wert" |
150 | V745 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Nutzen der Hochleistungssport-Erfahrungen - 3. Angabe (Frage 16, Allgemeiner Fragebogen) | 101 "Aussage über Erfahrungsgewinn (z.T. ohne explizite Nützlichkeits-Beurteilung): gute und schlechte Erfahrungen gemacht, positive und negative, Erfolgserfahrungen" 140 "Teilbereiche des HLS, denen nützliche Erfahrungen zu verdanken sind: Spezifität der Sportart als Ganze (Eiskunstlaufen), Lebensführung im HLS als Ganze" 141 "Teilbereiche des HLS, denen nützliche Erfahrungen zu verdanken sind: tägliche Konfrontation mit HLS-spezifischen Situationen (da man ja täglich damit konfrontiert wurde, Situationen)" 142 "Teilbereiche des HLS, denen nützliche Erfahrungen zu verdanken sind: beim Training auch immer...¸ tiefgreifende Erfahrungen durch Training und Wettkampf für meine Persönlichkeit, mußte mich beim Training auch immer zusammennehmen, hätte das Training sonst nicht durchgehalten, Pflichtlaufen" 143 "Teilbereiche des HLS, denen nützliche Erfahrungen zu verdanken sind: Wettkampferfahrung hilfreich bei..., tiefgreifende Erfahrungen durch Training und Wettkampf für meine Persönlichkeit" 200 "Persönlichkeitsentwicklung, allgemein: Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit (der Charakter wurde in großem Maße durch den Sport geprägt, HLS trug sehr zur Formung der Persönlichkeit bei, für die ganze Persönlichkeit und für die Lebenstüchtigkeit positiv, Persönlichkeitsbild, reifer sein als andere)" 201 "Persönlichkeitsentwicklung, allgemein: Entwicklung von Persönlichkeitseigenschaften, allgemein (denke, dass in der Zukunft sich positive Ergebnisse aus den Erfahrungen und durch den Sport erwachsenen persönlichen Eigenschaften erzielen lassen werden, durch HLS bilden sich Charaktereigenschaften aus, die einem später in anderen Lebenssituationen zugute kommen, vieles fällt leichter, wenn man sich schon als Kind/Jugendlicher an Notwendigkeiten gewöhnt)" 202 "Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden): Selbstbewußtsein" 204 "Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden): Verantwortungsbewußtsein" 210 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: Menschenkenntnis, Menschenkenntnis ist ein Muß, Erfahrungen im Umgang mit Menschen gesammelt, Umgang mit Menschen, kann Situationen besser abschätzen" 211 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: Fähigkeit im Team zu arbeiten, man lernt auf andere Rücksicht zu nehmen wegen der Gruppe, Teamgeist, man lernt Kameradschaft kennen, Förderung des Sozialverhaltens in der Gruppe, Gemeinschaftssinn, man lernt sich zeitweise unterordnen zu müssen" 212 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: man lernt Fairneß gegenüber anderen, man reagiert sensibler, man muß im HLS lernen, sich selbst zu kontrollieren und durchzusetzen ohne dabei andere zu sehr zu verletzen, nicht mehr so voreingenommen" 214 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: Durchsetzungsvermögen, man lernt, sich zu behaupten, sich selbst zu kontrollieren und durchzusetzen, jeder für sich selbst verantwortlich" 215 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: dadurch viele Freundschaften, sehr viele Kontakte geknüpft, viele Bekanntschaften, die später bei der Jobfindung helfen sollen" 220 "Desillusionierende Sozialerfahrungen: wurde mißtrauisch gegenüber Menschen, bin vorsichtig geworden im Umgang mit Menschen, Erfahrungen haben mich sehr mißtrauisch gemacht" 221 "Desillusionierende Sozialerfahrungen: man lernt Freunde zu unterscheiden" 231 "Zeitmanagement und Arbeitsorganisation: planvolles Arbeiten (entspricht Training) für Prüfungssituationen, effektives/ökonomisches Arbeiten, Fehler werden vermieden" 241 "Einstellung auf Herausforderungen und Aufgaben, Motivation: mein antrainierter Ehrgeiz läßt es nicht zu, dass ich mich einer Herausforderung nicht stelle, nichts ist nicht zu schaffen, wenn man es probiert" 247 "Zutrauen zu eigener Problembewältigungskompetenz: Selbstvertrauen, Selbsterfahrung – kann mich auf mein Können verlassen" 248 "Zutrauen zu eigener Problembewältigungskompetenz: ich sage niemals: ich kann das nicht, man weiß, dass man etwas mit viel Aufwand eventuell doch schaffen kann, habe gelernt, dass man durch großen Einsatz vieles erreichen kann, mit entsprechender Einstellung und Konsequenz kann man sehr viel erreichen" 262 "Bewältigung von Belastungssituationen: man wird besser mit schwierigen Situationen fertig, man lernt mit psychischen Belastungen wie Prüfungsangst und Leistungsdruck umzugehen, Bewältigung von Krisensituationen" 270 "Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: Durchhaltevermögen, Standhaftigkeit (bei der Stange bleiben, auch wenn es mal keinen Spaß macht), habe manchmal keine Lust, zwinge mich dann aber, habe gelernt, nicht aufzugeben (Kämpfernatur), neige nicht dazu, schnell aufzugeben, mußte mich beim Training auch immer zusammennehmen, hätte das Training sonst nicht durchgehalten, was zur Folge hat, dass man nicht so schnell aufgibt, auch langweilige Dinge schaffe ich bis zu einem gewissen Maß, Konsequenz wichtig, Fehlstunden gering" 271 "Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: man lernt, ... an ihr zu arbeiten, man muß hart arbeiten, um zum Erfolg zu kommen, ich weiß, dass ich mich mit einer Sache auseinandersetzen muß, Konsequenz" 272 "Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: man lernt, hinderliche Einflüße gezielt auszuschalten, fehle nur, wenn es wirklich nicht anders möglich ist" 273 "Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: Ausdauerfähigkeit, Ausdauer, Leistung, ohne mit der Wimper zu zucken, 8 Stunden am Stück zu lernen, eine Pause zu machen und weitere 2-4 Stunden stur zu sein" 276 "Selbstkontrolle, Disziplin: Disziplin, hohes Maß an Selbstdisziplin, Selbstüberwindung, man benimmt sich zeitweise disziplinierter als andere Gleichaltrige" 280 "Ertragen von Mißerfolgen: man lernt, Niederlagen und Rückschläge zu verkraften und zu überwinden, man lernt verlieren können, Mißerfolge sportlich zu akzeptieren" 281 "Ertragen von Mißerfolgen: Bewältigung von Komplexen, Hoffnung bewahren" 285 "Emotionsmanagement: Gelassenheit bei schwierigen Situationen, gerate nicht so leicht in Panik vor Prüfungen und anderen stressigen Aufgaben, habe es mir abgewöhnt vor Prüfungen aufgeregt zu sein" 301 "Körpererfahrungen, Körperbild, Gesundheitsbewußtsein: Körpererfahrung, Einschätzung der eigenen körperlichen Möglichkeiten, man erkennt wie belastbar der Körper ist" 310 "Körperliche Kondition, Fitness: körperliche Fitneß, Körperliche Kondition" 331 "HLS-Erfahrungen als Ressource für Ausbildung und berufliche Entwicklun: Bereich, in dem ich arbeiten werde (direkter Nutzen), habe als Aktiver die Situation kennengelernt: dies hilft mit Sicherheit als Trainer, Trainer im Kunstturnen, Zeitlang Trainerin im Verein, gebe als Turnspezialist Stunden an der Uni, hoffe dort eine Anstellung zu bekommen" 334 "HLS-Erfahrungen als Ressource für Ausbildung und berufliche Entwicklun: Sporterfahrung nützlich gerade im Bereich Sozialarbeit, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Zusammenhang mit Sport bietet dort sehr viele Möglichkeiten" 344 "Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: Weitblick" 401 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: hilfreich für jetziges Studium, kann im Bereich meines (Diplom Sport-) Studiums die Erfahrungen des HLS gut anwenden, Sportstudium knüpft an sportliche Laufbahn an, Vorteile im Studium gegenüber anderen Kommilitonen, Erlernen neuer Sportarten" 402 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: schon zu Schulzeiten war dies im Sport-Leistungskurs von gewissem Vorteil" 403 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: man lernt unter Leistungsdruck zu arbeiten, und Leistungsdruck umzugehen, kennen Druck bereits, können wahrscheinlich besser damit leben Fehlstunden in Schule sind sehr gering, bringe die verlangte Leistung (Bsp. Berufsschule, Klassenarbeit)" 406 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: nützlich für Beruf, um im späteren Beruf Erfolg zu haben, Fehlstunden in Betrieb sind sehr gering, Bereich, in dem ich arbeiten werde (direkter Nutzen), dies hilft mit Sicherheit als Trainer, hoffe dort eine Anstellung zu bekommen, bin Krankengymnastin geworden, Bereich Sozialarbeit, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" 505 "Erfahrungen nicht/ kaum nützlich: ich erwarte keinen Nutzen mehr für mein späteres Leben außer als Hobby" 511 "Erfahrene negative Auswirkungen von HLS: man verliert, in HLS-Welt lebend, den Blick für die Realität" | 999 "fehlender Wert" |
151 | V746 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Nutzen der Hochleistungssport-Erfahrungen - 4. Angabe (Frage 16, Allgemeiner Fragebogen) | 100 "Aussage über Erfahrungsgewinn (z.T. ohne explizite Nützlichkeits-Beurteilung): den Großteil meiner Erfahrungen habe ich im sportlichen Bereich gemacht man lernt sehr viel im Umfeld des Sports, selber viel gelernt dadurch" 121 "Generelle (mehr oder weniger dezidierte) Bejahung der Frage: Erfahrungen können nützlich sein, vielleicht nützlich" 141 "Teilbereiche des HLS, denen nützliche Erfahrungen zu verdanken sind: tägliche Konfrontation mit HLS-spezifischen Situationen (da man ja täglich damit konfrontiert wurde, Situationen)" 143 "Teilbereiche des HLS, denen nützliche Erfahrungen zu verdanken sind: Wettkampferfahrung hilfreich bei..., tiefgreifende Erfahrungen durch Training und Wettkampf für meine Persönlichkeit" 200 "Persönlichkeitsentwicklung, allgemein: Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit (der Charakter wurde in großem Maße durch den Sport geprägt, HLS trug sehr zur Formung der Persönlichkeit bei, für die ganze Persönlichkeit und für die Lebenstüchtigkeit positiv, Persönlichkeitsbild, reifer sein als andere)" 205 "Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden): Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, Lebenstüchtigkeit, Entscheidungen leichter" 210 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: Menschenkenntnis, Menschenkenntnis ist ein Muß, Erfahrungen im Umgang mit Menschen gesammelt, Umgang mit Menschen, kann Situationen besser abschätzen" 215 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: dadurch viele Freundschaften, sehr viele Kontakte geknüpft, viele Bekanntschaften, die später bei der Jobfindung helfen sollen" 222 "Desillusionierende Sozialerfahrungen: habe gelernt, dass und niemandem im Falle eines Falles geholfen wird, mußte schon in dieser Zeit alleine für mich entscheiden, dass man oft auf Unterstützung nur dann zählen kann, wenn man sie eigentlich nicht braucht" 223 "Desillusionierende Sozialerfahrungen: man lernt wie schnell man nichts mehr wert ist, Prinzip der Stärke: wer gut ist, wird bewundert, wer versagt, wird fallengelassen" 230 "Zeitmanagement und Arbeitsorganisation: planvolle, sinnvolle Zeiteinteilung, Time-Management, Zeiteinteilung notwendig, da weniger Freizeit vorhanden ist, sage mir heute: erledige das, was du mußt sofort, damit du nicht nachts noch da sitzt und büffelst, in der optimalen Zeit" 231 "Zeitmanagement und Arbeitsorganisation: planvolles Arbeiten (entspricht Training) für Prüfungssituationen, effektives/ökonomisches Arbeiten, Fehler werden vermieden" 240 "Einstellung auf Herausforderungen und Aufgaben, Motivation: Einstellung und Einsatz für die Sache, die man betreibt, Einstellung, Probleme anzugehen, Einsatzfreude" 242 "Einstellung auf Herausforderungen und Aufgaben, Motivation: habe gelernt an eine Sache mit voller Konzentration und Fleiß heranzugehen, man geht mit mehr Engagement an eine Aufgabe heran, sich anstrengen" 248 "Zutrauen zu eigener Problembewältigungskompetenz: ich sage niemals: ich kann das nicht, man weiß, dass man etwas mit viel Aufwand eventuell doch schaffen kann, habe gelernt, dass man durch großen Einsatz vieles erreichen kann, mit entsprechender Einstellung und Konsequenz kann man sehr viel erreichen" 250 "Anspruchsniveau-Setzung: wenn ich ein Ziel habe, will ich das Beste daraus machen und es nicht einfach so erreichen – egal wie, man lernt, das Beste herauszuholen" 255 "Zielorientiertheit in Aufgabenbewältigung: Zielstrebigkeit, zielbewußt, man lernt, für ein Ziel zu arbeiten, Fähigkeit, viel Energie und Ausdauer aufzubringen, um ein Ziel zu erreichen, ich kann mich anstrengen und kämpfen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen" 258 "Strategien der Problembewältigung: versuche immer irgendeinen Weg zu finden, wenn sich ein Problem stellt, es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Ziel zu erreichen" 261 "Bewältigung von Belastungssituationen: Erfahrungen mit Trainings- und Wettkampfsituation hilft bei Bewältigung von Streß und leistungsfordernden Situationen, Leistungsfähigkeit, v. a. in Streßsituationen, wurden ausgeprägt, man lernt unter Leistungsdruck zu arbeiten" 262 "Bewältigung von Belastungssituationen: man wird besser mit schwierigen Situationen fertig, man lernt mit psychischen Belastungen wie Prüfungsangst und Leistungsdruck umzugehen, Bewältigung von Krisensituationen" 270 "Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: Durchhaltevermögen, Standhaftigkeit (bei der Stange bleiben, auch wenn es mal keinen Spaß macht), habe manchmal keine Lust, zwinge mich dann aber, habe gelernt, nicht aufzugeben (Kämpfernatur), neige nicht dazu, schnell aufzugeben, mußte mich beim Training auch immer zusammennehmen, hätte das Training sonst nicht durchgehalten, was zur Folge hat, dass man nicht so schnell aufgibt, auch langweilige Dinge schaffe ich bis zu einem gewissen Maß, Konsequenz wichtig, Fehlstunden gering" 276 "Selbstkontrolle, Disziplin: Disziplin, hohes Maß an Selbstdisziplin, Selbstüberwindung, man benimmt sich zeitweise disziplinierter als andere Gleichaltrige" 278 "Konzentration: Konzentrationsfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit wurde gesteigert, was auch ein intensives Arbeiten auf anderen Gebieten ermöglicht, Konzentrationsbereitschaft erhöht: habe gelernt, mich lange zu konzentrieren, man lernt, sich auf eine Sache zu konzentrieren, man lernt, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren" 280 "Ertragen von Mißerfolgen: man lernt, Niederlagen und Rückschläge zu verkraften und zu überwinden, man lernt verlieren können, Mißerfolge sportlich zu akzeptieren" 290 "Realistische Selbsteinschätzung: bessere Selbsteinschätzung: Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen" 331 "HLS-Erfahrungen als Ressource für Ausbildung und berufliche Entwicklun: Bereich, in dem ich arbeiten werde (direkter Nutzen), habe als Aktiver die Situation kennengelernt: dies hilft mit Sicherheit als Trainer, Trainer im Kunstturnen, Zeitlang Trainerin im Verein, gebe als Turnspezialist Stunden an der Uni, hoffe dort eine Anstellung zu bekommen" 340 "Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: Horizonterweiterung durch Reisen in fremde Länder, viele Länder gesehen, die ich vielleicht sonst nicht gesehen hätte" 342 "Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: Sprachen" 401 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: hilfreich für jetziges Studium, kann im Bereich meines (Diplom Sport-) Studiums die Erfahrungen des HLS gut anwenden, Sportstudium knüpft an sportliche Laufbahn an, Vorteile im Studium gegenüber anderen Kommilitonen, Erlernen neuer Sportarten" 403 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: man lernt unter Leistungsdruck zu arbeiten, und Leistungsdruck umzugehen, kennen Druck bereits, können wahrscheinlich besser damit leben Fehlstunden in Schule sind sehr gering, bringe die verlangte Leistung (Bsp. Berufsschule, Klassenarbeit)" 406 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: nützlich für Beruf, um im späteren Beruf Erfolg zu haben, Fehlstunden in Betrieb sind sehr gering, Bereich, in dem ich arbeiten werde (direkter Nutzen), dies hilft mit Sicherheit als Trainer, hoffe dort eine Anstellung zu bekommen, bin Krankengymnastin geworden, Bereich Sozialarbeit, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" | 999 "fehlender Wert" |
152 | V747 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Nutzen der Hochleistungssport-Erfahrungen - 5. Angabe (Frage 16, Allgemeiner Fragebogen) | 142 "Teilbereiche des HLS, denen nützliche Erfahrungen zu verdanken sind: beim Training auch immer...¸ tiefgreifende Erfahrungen durch Training und Wettkampf für meine Persönlichkeit, mußte mich beim Training auch immer zusammennehmen, hätte das Training sonst nicht durchgehalten, Pflichtlaufen" 143 "Teilbereiche des HLS, denen nützliche Erfahrungen zu verdanken sind: Wettkampferfahrung hilfreich bei..., tiefgreifende Erfahrungen durch Training und Wettkampf für meine Persönlichkeit" 200 "Persönlichkeitsentwicklung, allgemein: Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit (der Charakter wurde in großem Maße durch den Sport geprägt, HLS trug sehr zur Formung der Persönlichkeit bei, für die ganze Persönlichkeit und für die Lebenstüchtigkeit positiv, Persönlichkeitsbild, reifer sein als andere)" 203 "Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden): Selbständigkeit" 211 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: Fähigkeit im Team zu arbeiten, man lernt auf andere Rücksicht zu nehmen wegen der Gruppe, Teamgeist, man lernt Kameradschaft kennen, Förderung des Sozialverhaltens in der Gruppe, Gemeinschaftssinn, man lernt sich zeitweise unterordnen zu müssen" 216 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: Verhältnis zu Ausländern, viel Kontakt mit fremden Menschen aus verschiedenen Ländern, dadurch viele Freundschaften" 222 "Desillusionierende Sozialerfahrungen: habe gelernt, dass und niemandem im Falle eines Falles geholfen wird, mußte schon in dieser Zeit alleine für mich entscheiden, dass man oft auf Unterstützung nur dann zählen kann, wenn man sie eigentlich nicht braucht" 230 "Zeitmanagement und Arbeitsorganisation: planvolle, sinnvolle Zeiteinteilung, Time-Management, Zeiteinteilung notwendig, da weniger Freizeit vorhanden ist, sage mir heute: erledige das, was du mußt sofort, damit du nicht nachts noch da sitzt und büffelst, in der optimalen Zeit" 231 "Zeitmanagement und Arbeitsorganisation: planvolles Arbeiten (entspricht Training) für Prüfungssituationen, effektives/ökonomisches Arbeiten, Fehler werden vermieden" 242 "Einstellung auf Herausforderungen und Aufgaben, Motivation: habe gelernt an eine Sache mit voller Konzentration und Fleiß heranzugehen, man geht mit mehr Engagement an eine Aufgabe heran, sich anstrengen" 247 "Zutrauen zu eigener Problembewältigungskompetenz: Selbstvertrauen, Selbsterfahrung – kann mich auf mein Können verlassen" 248 "Zutrauen zu eigener Problembewältigungskompetenz: ich sage niemals: ich kann das nicht, man weiß, dass man etwas mit viel Aufwand eventuell doch schaffen kann, habe gelernt, dass man durch großen Einsatz vieles erreichen kann, mit entsprechender Einstellung und Konsequenz kann man sehr viel erreichen" 261 "Bewältigung von Belastungssituationen: Erfahrungen mit Trainings- und Wettkampfsituation hilft bei Bewältigung von Streß und leistungsfordernden Situationen, Leistungsfähigkeit, v. a. in Streßsituationen, wurden ausgeprägt, man lernt unter Leistungsdruck zu arbeiten" 271 "Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: man lernt, ... an ihr zu arbeiten, man muß hart arbeiten, um zum Erfolg zu kommen, ich weiß, dass ich mich mit einer Sache auseinandersetzen muß, Konsequenz" 275 "Selbstkontrolle, Disziplin: lernen, sich selbst zu kontrollieren, und unter Kontrolle habe, wird Leistung gefordert, reiße ich mich zusammen und bringe die verlangte Leistung, Verzicht, maßvoll sein" 276 "Selbstkontrolle, Disziplin: Disziplin, hohes Maß an Selbstdisziplin, Selbstüberwindung, man benimmt sich zeitweise disziplinierter als andere Gleichaltrige" 285 "Emotionsmanagement: Gelassenheit bei schwierigen Situationen, gerate nicht so leicht in Panik vor Prüfungen und anderen stressigen Aufgaben, habe es mir abgewöhnt vor Prüfungen aufgeregt zu sein" 286 "Emotionsmanagement: Ausgeglichenheit, habe gewisse Coolness erlangt, und Haltung zu bewahren" 301 "Körpererfahrungen, Körperbild, Gesundheitsbewußtsein: Körpererfahrung, Einschätzung der eigenen körperlichen Möglichkeiten, man erkennt wie belastbar der Körper ist" 405 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: die später bei der Jobfindung helfen sollen, habe bei Bewerbung um Ausbildungsplatz bemerkt, dass Sportler bei Arbeitgebern beliebter sind" 406 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: nützlich für Beruf, um im späteren Beruf Erfolg zu haben, Fehlstunden in Betrieb sind sehr gering, Bereich, in dem ich arbeiten werde (direkter Nutzen), dies hilft mit Sicherheit als Trainer, hoffe dort eine Anstellung zu bekommen, bin Krankengymnastin geworden, Bereich Sozialarbeit, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" 408 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: Erziehung eigener Kinder" 512 "Erfahrene negative Auswirkungen von HLS: habe für HLS viel zu viel Zeit aufgebracht" | 999 "fehlender Wert" |
153 | V748 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Nutzen der Hochleistungssport-Erfahrungen - 6. Angabe (Frage 16, Allgemeiner Fragebogen) | 100 "Aussage über Erfahrungsgewinn (z.T. ohne explizite Nützlichkeits-Beurteilung): den Großteil meiner Erfahrungen habe ich im sportlichen Bereich gemacht man lernt sehr viel im Umfeld des Sports, selber viel gelernt dadurch" 142 "Teilbereiche des HLS, denen nützliche Erfahrungen zu verdanken sind: beim Training auch immer...¸ tiefgreifende Erfahrungen durch Training und Wettkampf für meine Persönlichkeit, mußte mich beim Training auch immer zusammennehmen, hätte das Training sonst nicht durchgehalten, Pflichtlaufen" 202 "Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden): Selbstbewußtsein" 211 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: Fähigkeit im Team zu arbeiten, man lernt auf andere Rücksicht zu nehmen wegen der Gruppe, Teamgeist, man lernt Kameradschaft kennen, Förderung des Sozialverhaltens in der Gruppe, Gemeinschaftssinn, man lernt sich zeitweise unterordnen zu müssen" 214 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: Durchsetzungsvermögen, man lernt, sich zu behaupten, sich selbst zu kontrollieren und durchzusetzen, jeder für sich selbst verantwortlich" 217 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: Gastfreundschaft" 243 "Einstellung auf Herausforderungen und Aufgaben, Motivation: auch die Motivation ist enthusiastischer" 247 "Zutrauen zu eigener Problembewältigungskompetenz: Selbstvertrauen, Selbsterfahrung – kann mich auf mein Können verlassen" 250 "Anspruchsniveau-Setzung: wenn ich ein Ziel habe, will ich das Beste daraus machen und es nicht einfach so erreichen – egal wie, man lernt, das Beste herauszuholen" 251 "Anspruchsniveau-Setzung: Leistungswillen, Ehrgeiz" 262 "Bewältigung von Belastungssituationen: man wird besser mit schwierigen Situationen fertig, man lernt mit psychischen Belastungen wie Prüfungsangst und Leistungsdruck umzugehen, Bewältigung von Krisensituationen" 270 "Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: Durchhaltevermögen, Standhaftigkeit (bei der Stange bleiben, auch wenn es mal keinen Spaß macht), habe manchmal keine Lust, zwinge mich dann aber, habe gelernt, nicht aufzugeben (Kämpfernatur), neige nicht dazu, schnell aufzugeben, mußte mich beim Training auch immer zusammennehmen, hätte das Training sonst nicht durchgehalten, was zur Folge hat, dass man nicht so schnell aufgibt, auch langweilige Dinge schaffe ich bis zu einem gewissen Maß, Konsequenz wichtig, Fehlstunden gering" 273 "Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: Ausdauerfähigkeit, Ausdauer, Leistung, ohne mit der Wimper zu zucken, 8 Stunden am Stück zu lernen, eine Pause zu machen und weitere 2-4 Stunden stur zu sein" 290 "Realistische Selbsteinschätzung: bessere Selbsteinschätzung: Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen" 351 "Positive Lebenseinstellung: optimistische Zukunftsvorstellung" 404 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: hilfreich bei Prüfungsangst in Schule und anderen Prüfungen, man lernt mit psychischen Belastungen wie Prüfungsangst und Leistungsdruck umzugehen, nicht so leicht in Panik vor Prüfungen und anderen stressigen Aufgaben" | 999 "fehlender Wert" |
154 | V749 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Nutzen der Hochleistungssport-Erfahrungen - 7. Angabe (Frage 16, Allgemeiner Fragebogen) | 101 "Aussage über Erfahrungsgewinn (z.T. ohne explizite Nützlichkeits-Beurteilung): gute und schlechte Erfahrungen gemacht, positive und negative, Erfolgserfahrungen" 144 "Teilbereiche des HLS, denen nützliche Erfahrungen zu verdanken sind: Umfeld des Sports, Verein, Reisen" 207 "Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden): Geduld" 212 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: man lernt Fairneß gegenüber anderen, man reagiert sensibler, man muß im HLS lernen, sich selbst zu kontrollieren und durchzusetzen ohne dabei andere zu sehr zu verletzen, nicht mehr so voreingenommen" 244 "Einstellung auf Herausforderungen und Aufgaben, Motivation: ich kann mich für etwas ungeheuerlich begeistern" 255 "Zielorientiertheit in Aufgabenbewältigung: Zielstrebigkeit, zielbewußt, man lernt, für ein Ziel zu arbeiten, Fähigkeit, viel Energie und Ausdauer aufzubringen, um ein Ziel zu erreichen, ich kann mich anstrengen und kämpfen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen" 261 "Bewältigung von Belastungssituationen: Erfahrungen mit Trainings- und Wettkampfsituation hilft bei Bewältigung von Streß und leistungsfordernden Situationen, Leistungsfähigkeit, v. a. in Streßsituationen, wurden ausgeprägt, man lernt unter Leistungsdruck zu arbeiten" 270 "Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: Durchhaltevermögen, Standhaftigkeit (bei der Stange bleiben, auch wenn es mal keinen Spaß macht), habe manchmal keine Lust, zwinge mich dann aber, habe gelernt, nicht aufzugeben (Kämpfernatur), neige nicht dazu, schnell aufzugeben, mußte mich beim Training auch immer zusammennehmen, hätte das Training sonst nicht durchgehalten, was zur Folge hat, dass man nicht so schnell aufgibt, auch langweilige Dinge schaffe ich bis zu einem gewissen Maß, Konsequenz wichtig, Fehlstunden gering" 275 "Selbstkontrolle, Disziplin: lernen, sich selbst zu kontrollieren, und unter Kontrolle habe, wird Leistung gefordert, reiße ich mich zusammen und bringe die verlangte Leistung, Verzicht, maßvoll sein" 280 "Ertragen von Mißerfolgen: man lernt, Niederlagen und Rückschläge zu verkraften und zu überwinden, man lernt verlieren können, Mißerfolge sportlich zu akzeptieren" 285 "Emotionsmanagement: Gelassenheit bei schwierigen Situationen, gerate nicht so leicht in Panik vor Prüfungen und anderen stressigen Aufgaben, habe es mir abgewöhnt vor Prüfungen aufgeregt zu sein" 286 "Emotionsmanagement: Ausgeglichenheit, habe gewisse Coolness erlangt, und Haltung zu bewahren" 340 "Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: Horizonterweiterung durch Reisen in fremde Länder, viele Länder gesehen, die ich vielleicht sonst nicht gesehen hätte" 352 "Positive Lebenseinstellung: Spaß am Leben" 406 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: nützlich für Beruf, um im späteren Beruf Erfolg zu haben, Fehlstunden in Betrieb sind sehr gering, Bereich, in dem ich arbeiten werde (direkter Nutzen), dies hilft mit Sicherheit als Trainer, hoffe dort eine Anstellung zu bekommen, bin Krankengymnastin geworden, Bereich Sozialarbeit, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" | 999 "fehlender Wert" |
155 | V750 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Nutzen der Hochleistungssport-Erfahrungen - 8. Angabe (Frage 16, Allgemeiner Fragebogen) | 144 "Teilbereiche des HLS, denen nützliche Erfahrungen zu verdanken sind: Umfeld des Sports, Verein, Reisen" 201 "Persönlichkeitsentwicklung, allgemein: Entwicklung von Persönlichkeitseigenschaften, allgemein (denke, dass in der Zukunft sich positive Ergebnisse aus den Erfahrungen und durch den Sport erwachsenen persönlichen Eigenschaften erzielen lassen werden, durch HLS bilden sich Charaktereigenschaften aus, die einem später in anderen Lebenssituationen zugute kommen, vieles fällt leichter, wenn man sich schon als Kind/Jugendlicher an Notwendigkeiten gewöhnt)" 206 "Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden): Reaktionsfähigkeit wurde verbessert" 213 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: man schafft es vielleicht auch besser, Leistungen anderer anzuerkennen, Anerkennung der Leistungen anderer" 255 "Zielorientiertheit in Aufgabenbewältigung: Zielstrebigkeit, zielbewußt, man lernt, für ein Ziel zu arbeiten, Fähigkeit, viel Energie und Ausdauer aufzubringen, um ein Ziel zu erreichen, ich kann mich anstrengen und kämpfen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen" 270 "Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: Durchhaltevermögen, Standhaftigkeit (bei der Stange bleiben, auch wenn es mal keinen Spaß macht), habe manchmal keine Lust, zwinge mich dann aber, habe gelernt, nicht aufzugeben (Kämpfernatur), neige nicht dazu, schnell aufzugeben, mußte mich beim Training auch immer zusammennehmen, hätte das Training sonst nicht durchgehalten, was zur Folge hat, dass man nicht so schnell aufgibt, auch langweilige Dinge schaffe ich bis zu einem gewissen Maß, Konsequenz wichtig, Fehlstunden gering" 286 "Emotionsmanagement: Ausgeglichenheit, habe gewisse Coolness erlangt, und Haltung zu bewahren" 303 "Körpererfahrungen, Körperbild, Gesundheitsbewußtsein: stärkeres Gesundheitsbewußtsein" 320 "Gesundheitsförderliche Fortsetzung sportlicher Betätigung: sinnvolle sportliche Betätigung als Ausgleich" 353 "Positive Lebenseinstellung: Freude an der Arbeit" 401 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: hilfreich für jetziges Studium, kann im Bereich meines (Diplom Sport-) Studiums die Erfahrungen des HLS gut anwenden, Sportstudium knüpft an sportliche Laufbahn an, Vorteile im Studium gegenüber anderen Kommilitonen, Erlernen neuer Sportarten" 405 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: die später bei der Jobfindung helfen sollen, habe bei Bewerbung um Ausbildungsplatz bemerkt, dass Sportler bei Arbeitgebern beliebter sind" 406 "Lebensbereiche, die von HLS-Erfahrungen profitieren: nützlich für Beruf, um im späteren Beruf Erfolg zu haben, Fehlstunden in Betrieb sind sehr gering, Bereich, in dem ich arbeiten werde (direkter Nutzen), dies hilft mit Sicherheit als Trainer, hoffe dort eine Anstellung zu bekommen, bin Krankengymnastin geworden, Bereich Sozialarbeit, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" | 999 "fehlender Wert" |
156 | V751 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Nutzen der Hochleistungssport-Erfahrungen - 9. Angabe (Frage 16, Allgemeiner Fragebogen) | 211 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: Fähigkeit im Team zu arbeiten, man lernt auf andere Rücksicht zu nehmen wegen der Gruppe, Teamgeist, man lernt Kameradschaft kennen, Förderung des Sozialverhaltens in der Gruppe, Gemeinschaftssinn, man lernt sich zeitweise unterordnen zu müssen" 213 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: man schafft es vielleicht auch besser, Leistungen anderer anzuerkennen, Anerkennung der Leistungen anderer" 247 "Zutrauen zu eigener Problembewältigungskompetenz: Selbstvertrauen, Selbsterfahrung – kann mich auf mein Können verlassen" 272 "Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: man lernt, hinderliche Einflüße gezielt auszuschalten, fehle nur, wenn es wirklich nicht anders möglich ist" 291 "Realistische Selbsteinschätzung: man wird im HLS zu sich selbst gezwungen" 301 "Körpererfahrungen, Körperbild, Gesundheitsbewußtsein: Körpererfahrung, Einschätzung der eigenen körperlichen Möglichkeiten, man erkennt wie belastbar der Körper ist" | 999 "fehlender Wert" |
157 | V752 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Nutzen der Hochleistungssport-Erfahrungen - 10. Angabe (Frage 16, Allgemeiner Fragebogen) | 142 "Teilbereiche des HLS, denen nützliche Erfahrungen zu verdanken sind: beim Training auch immer...¸ tiefgreifende Erfahrungen durch Training und Wettkampf für meine Persönlichkeit, mußte mich beim Training auch immer zusammennehmen, hätte das Training sonst nicht durchgehalten, Pflichtlaufen" 216 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: Verhältnis zu Ausländern, viel Kontakt mit fremden Menschen aus verschiedenen Ländern, dadurch viele Freundschaften" 263 "Bewältigung von Belastungssituationen: leichtere Kompensation und Bewältigung von Komplexen" 270 "Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: Durchhaltevermögen, Standhaftigkeit (bei der Stange bleiben, auch wenn es mal keinen Spaß macht), habe manchmal keine Lust, zwinge mich dann aber, habe gelernt, nicht aufzugeben (Kämpfernatur), neige nicht dazu, schnell aufzugeben, mußte mich beim Training auch immer zusammennehmen, hätte das Training sonst nicht durchgehalten, was zur Folge hat, dass man nicht so schnell aufgibt, auch langweilige Dinge schaffe ich bis zu einem gewissen Maß, Konsequenz wichtig, Fehlstunden gering" 275 "Selbstkontrolle, Disziplin: lernen, sich selbst zu kontrollieren, und unter Kontrolle habe, wird Leistung gefordert, reiße ich mich zusammen und bringe die verlangte Leistung, Verzicht, maßvoll sein" | 999 "fehlender Wert" |
158 | V753 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Nutzen der Hochleistungssport-Erfahrungen - 11. Angabe (Frage 16, Allgemeiner Fragebogen) | 212 "Spezifische Sozialkompetenzen und Sozialerfahrungen: man lernt Fairneß gegenüber anderen, man reagiert sensibler, man muß im HLS lernen, sich selbst zu kontrollieren und durchzusetzen ohne dabei andere zu sehr zu verletzen, nicht mehr so voreingenommen" 270 "Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: Durchhaltevermögen, Standhaftigkeit (bei der Stange bleiben, auch wenn es mal keinen Spaß macht), habe manchmal keine Lust, zwinge mich dann aber, habe gelernt, nicht aufzugeben (Kämpfernatur), neige nicht dazu, schnell aufzugeben, mußte mich beim Training auch immer zusammennehmen, hätte das Training sonst nicht durchgehalten, was zur Folge hat, dass man nicht so schnell aufgibt, auch langweilige Dinge schaffe ich bis zu einem gewissen Maß, Konsequenz wichtig, Fehlstunden gering" 290 "Realistische Selbsteinschätzung: bessere Selbsteinschätzung: Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen" | 999 "fehlender Wert" |
159 | V754 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Nutzen der Hochleistungssport-Erfahrungen - 12. Angabe (Frage 16, Allgemeiner Fragebogen) | 201 "Persönlichkeitsentwicklung, allgemein: Entwicklung von Persönlichkeitseigenschaften, allgemein (denke, dass in der Zukunft sich positive Ergebnisse aus den Erfahrungen und durch den Sport erwachsenen persönlichen Eigenschaften erzielen lassen werden, durch HLS bilden sich Charaktereigenschaften aus, die einem später in anderen Lebenssituationen zugute kommen, vieles fällt leichter, wenn man sich schon als Kind/Jugendlicher an Notwendigkeiten gewöhnt)" | 999 "fehlender Wert" |
160 | V755 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Nutzen der Hochleistungssport-Erfahrungen - 13. Angabe (Frage 16, Allgemeiner Fragebogen) | 120 "Generelle (mehr oder weniger dezidierte) Bejahung der Frage: ja, auf alle Fälle nützlich, sicherlich, Erfahrungen waren bereits nützlich, Erfahrungen sehr von Nutzen, sehr hilfreich, ich glaube ja, HLS auf jeden Fall nützlich, Erfahrungen sehr wichtig für das Leben" | 999 "fehlender Wert" |
161 | V756 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Nutzen der Hochleistungssport-Erfahrungen - 14. Angabe (Frage 16, Allgemeiner Fragebogen) | 131 "(Mehr oder weniger) vage hypothetische Bejahung für die Zukunft: Erfahrungen werden weiterhin nützlich sein" | 999 "fehlender Wert" |
162 | V757 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Nutzen der Hochleistungssport-Erfahrungen - 15. Angabe (Frage 16, Allgemeiner Fragebogen) | 255 "Zielorientiertheit in Aufgabenbewältigung: Zielstrebigkeit, zielbewußt, man lernt, für ein Ziel zu arbeiten, Fähigkeit, viel Energie und Ausdauer aufzubringen, um ein Ziel zu erreichen, ich kann mich anstrengen und kämpfen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen" | 999 "fehlender Wert" |
163 | V758 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Nutzen der Hochleistungssport-Erfahrungen - 16. Angabe (Frage 16, Allgemeiner Fragebogen) | 240 "Einstellung auf Herausforderungen und Aufgaben, Motivation: Einstellung und Einsatz für die Sache, die man betreibt, Einstellung, Probleme anzugehen, Einsatzfreude" | 999 "fehlender Wert" |
164 | V138 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Beurteilung des Schadens der Karriere-Investitionen (Frage 17a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "überhaupt nicht" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "sehr viel" | 9 "fehlender Wert" |
165 | V139 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Beurteilung des Nutzens der Karriere-Investitionen (Frage 17a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "überhaupt nicht" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "sehr viel" | 9 "Fehlender Wert" |
166 | V759 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Ertrag des Hochleistungssports - 1. Angabe (Frage 17b, Allgemeiner Fragebogen) | 2 "Probleme mit der Fragebeantwortung: Verweis auf andere Frage" 110 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Relativ unspezifische Beantwortung: sehr viel, Sport hat mir viel für mein späteres Leben gebracht" 111 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Relativ unspezifische Beantwortung: mehr Positives als Negatives" 112 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Relativ unspezifische Beantwortung: Erfahrungen, zehre heute noch davon, hilfreiche Lebenserfahrung" 121 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Globale emphatische Wertschätzung dieser Lebensphase: wunderbare Kinder- und Jugendzeit" 122 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Globale emphatische Wertschätzung dieser Lebensphase: schöne Jugend, in der ich lernte, wie wichtig Freunde sind" 123 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Globale emphatische Wertschätzung dieser Lebensphase: eine ausgefüllte Jugend, an die ich mich gerne erinnere" 200 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Persönlichkeitsentwicklung, allgemein: Entwicklung der meiner Persönlichkeit, hat mir Persönlichkeit gegeben" 201 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Persönlichkeitsentwicklung, allgemein: Charakterfindung und –festigung, charakterliche Prägung" 216 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden) und Kompetenzen: Leistungsdenken, Ehrgeiz, Leistungswille" 230 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbsterfahrungen, Selbstbild, Selbsterkenntnis: Selbstbewußtsein, Selbstsicherheit" 232 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbsterfahrungen, Selbstbild, Selbsterkenntnis: Selbständigkeit, früh gelernt, für mich selbst zu sorgen" 234 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbsterfahrungen, Selbstbild, Selbsterkenntnis: Selbsterfüllung" 235 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbsterfahrungen, Selbstbild, Selbsterkenntnis: genauere Kenntnis der eigenen Persönlichkeit" 236 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbsterfahrungen, Selbstbild, Selbsterkenntnis: erkennen, wie unwichtig mir Leistung und Erfolg sind" 238 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Realistische Selbstentschätzung: bessere Eigeneinschätzung, habe viel über mich erfahren" 239 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Realistische Selbstentschätzung: realistische Ziel- und Leistungseinschätzung, seine eigenen Fähigkeiten und Leistungsgrenzen kennenzulernen" 250 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: schöne Erlebnisse in der Gruppe, Spaß am Zusammensein mit anderen" 252 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: Kameradschaft, Teamgeist" 253 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: Kennenlernen von sportlicher Fairneß" 255 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: viele Freunde, Freundeskreis, Freundschaften, Freunde aus aller Welt" 256 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: neue Kontakte, lernte viele Persönlichkeiten kennen, viel Kontakt zu anderen" 257 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: Anerkennung, beim Publikum, Anerkennung der Leistung, Bestätigung" 259 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: Ansehen, in der Öffentlichkeit, bei Freunden, in Fachkreisen und Breitensport" 260 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Emotionale bzw. emotional getönte Erfahrungen: viele Erlebnisse, viele schöne Erinnerungen" 261 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Emotionale bzw. emotional getönte Erfahrungen: persönliche Befriedigung, innere Zufriedenheit, Glücksgefühle" 262 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Emotionale bzw. emotional getönte Erfahrungen: viel Spaß, Spaß am Sport, Freude, Spaß bei Training und Vereinsaktivitäten" 263 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Emotionale bzw. emotional getönte Erfahrungen: Freude an Bewegung" 266 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erfolgserfahrungen: Erfolg, Erfolge, Wettkampferfolge" 268 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erfolgserfahrungen: Selbstbestätigung" 269 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erfolgserfahrungen: Erfolgserlebnisse durch intensives Trainieren" 340 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: Durchhaltevermögen" 347 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbstkontrolle, Disziplin: Disziplin, Selbstdisziplin" 351 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Emotionsmanagement: hat mir die Ängstlichkeit genommen (war früher sehr ängstlich)" 365 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Körpererfahrungen, Körperbild: habe das Bedürfnis, Bewegung zu präzisieren, genutzt" 370 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Körperliche Kondition, Fitness, Gesundheit: gut ausgebildeten, durchtrainierten Körper, gute körperliche Konstitution" 373 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Körperliche Kondition, Fitness, Gesundheit: Sportlichkeit" 374 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Körperliche Kondition, Fitness, Gesundheit: Gesundheit" 380 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erweiterung des Wissens über Sport: grundlegende Einblicke in HLS, Erfahrungen mit dem Sport und seinen Auswirkungen" 383 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sport als befriedigende Freizeitaktivität: war immer beschäftigt, hatte nie Langeweile, sinnvolle Freizeitbeschäftigung" 389 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Vorteile durch finanzielle Unterstützung: leichte finanzielle Unterstützung" 390 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - HLS-Erfahrungen als Ressource für Ausbildung und berufliche Entwicklung bzw. Eröffnung von Gelderwerbs-Chancen: Ansporn in Schule" 391 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - HLS-Erfahrungen als Ressource für Ausbildung und berufliche Entwicklung bzw. Eröffnung von Gelderwerbs-Chancen: habe Scheine erworben (Kampfrichterschein, Übungsleiterschein etc.), die Studienbewerbung erleichterten, Ansporn in Studium" 400 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: viele, schöne Reisen, Einblick in andere Länder" 401 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: Kennenlernen vieler Menschen, Städte" 403 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: viele Erkenntnisse in physiologischer und psychischer Hinsicht" 410 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Positive Lebenseinstellung: positive Einstellung zu fast allem (Leben, Leute, Lernen)" 500 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements: Nichts, nicht sehr viel" 510 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Gesundheitliche bzw. psychosomatische Beeinträchtigungen und Schäden: gesundheitliche Dauerschäden, kaputte Knochen, bleibende Verletzung" 511 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Gesundheitliche bzw. psychosomatische Beeinträchtigungen und Schäden: Rückschläge durch Verletzungen" 534 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Negative emotionale Erfahrungen: Einsamkeit" 545 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Benachteiligungen, Defizite gegenüber normalem Lebensvollzug: Verlust der Kindheit, zu schnell jugendlich oder erwachsen geworden" 546 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Benachteiligungen, Defizite gegenüber normalem Lebensvollzug: Man hängt bis 21/22 anderen Jugendlichen in vielen Dingen hinterher (Sie machen Erfahrungen, während wir trainieren)" 550 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Benachteiligungen, Defizite gegenüber normalem Lebensvollzug: leider kein Geld, finanziell gar nichts" | 999 "fehlender Wert" |
167 | V760 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Ertrag des Hochleistungssports - 2. Angabe (Frage 17b, Allgemeiner Fragebogen) | 112 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Relativ unspezifische Beantwortung: Erfahrungen, zehre heute noch davon, hilfreiche Lebenserfahrung" 120 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Globale emphatische Wertschätzung dieser Lebensphase: 10 wunderschöne Jahre, hatte schöne Zeit durch den Sport" 201 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Persönlichkeitsentwicklung, allgemein: Charakterfindung und –festigung, charakterliche Prägung" 216 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden) und Kompetenzen: Leistungsdenken, Ehrgeiz, Leistungswille" 217 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden) und Kompetenzen: weniger Sucht nach Erfolgserlebnissen z.B. durch Disco, Auto, teure Kleidung, nicht rauchen" 220 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden) und Kompetenzen: Ausnutzung meines sportlichen Talents" 230 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbsterfahrungen, Selbstbild, Selbsterkenntnis: Selbstbewußtsein, Selbstsicherheit" 231 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbsterfahrungen, Selbstbild, Selbsterkenntnis: Selbstvertrauen, Vertrauen in eigene Leistungsfähigkeit" 233 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbsterfahrungen, Selbstbild, Selbsterkenntnis: Steigerung des Selbstwertgefühls, Stolz auf eigene Person" 241 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische Sozialkompetenzen: mit neuen Gruppensituationen klarkommen, Gefühl für die Gemeinschaft" 250 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: schöne Erlebnisse in der Gruppe, Spaß am Zusammensein mit anderen" 252 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: Kameradschaft, Teamgeist" 254 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: die Leistungen untereinander vergleichen, Konkurrenzkampf" 255 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: viele Freunde, Freundeskreis, Freundschaften, Freunde aus aller Welt" 256 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: neue Kontakte, lernte viele Persönlichkeiten kennen, viel Kontakt zu anderen" 257 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: Anerkennung, beim Publikum, Anerkennung der Leistung, Bestätigung" 259 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: Ansehen, in der Öffentlichkeit, bei Freunden, in Fachkreisen und Breitensport" 260 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Emotionale bzw. emotional getönte Erfahrungen: viele Erlebnisse, viele schöne Erinnerungen" 261 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Emotionale bzw. emotional getönte Erfahrungen: persönliche Befriedigung, innere Zufriedenheit, Glücksgefühle" 262 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Emotionale bzw. emotional getönte Erfahrungen: viel Spaß, Spaß am Sport, Freude, Spaß bei Training und Vereinsaktivitäten" 266 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erfolgserfahrungen: Erfolg, Erfolge, Wettkampferfolge" 267 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erfolgserfahrungen: Erfolgserlebnisse, genoß Erfolge, Spaß am Erfolg" 269 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erfolgserfahrungen: Erfolgserlebnisse durch intensives Trainieren" 302 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Zeitmanagement und Arbeitsorganisation: habe es verstanden, HLS optimal mit Schule, Studium zu verknüpfen" 340 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: Durchhaltevermögen" 341 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: Standfestigkeit im Leben" 346 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbstkontrolle, Disziplin: Selbstbeherrschung" 347 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbstkontrolle, Disziplin: Disziplin, Selbstdisziplin" 348 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Konzentration: gute Konzentrationsfähigkeit" 360 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Körpererfahrungen, Körperbild: Erkennen der eigenen physischen Leistungsfähigkeit, auch Grenzen, habe viel über meinen Körper erfahren" 362 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Körpererfahrungen, Körperbild: gute Einstellung zu meinem Körper" 364 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Körpererfahrungen, Körperbild: Freude an körperlicher Auslastung, körperliche Forderung" 370 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Körperliche Kondition, Fitness, Gesundheit: gut ausgebildeten, durchtrainierten Körper, gute körperliche Konstitution" 371 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Körperliche Kondition, Fitness, Gesundheit: körperliche Leistungsfähigkeit und –bereitschaft, motorisches Können, was auch erhalten bleiben soll" 373 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Körperliche Kondition, Fitness, Gesundheit: Sportlichkeit" 381 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erweiterung des Wissens über Sport: Einblicke hinter die Kulissen des Geschehens (Organisation, Schauturnen)" 391 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - HLS-Erfahrungen als Ressource für Ausbildung und berufliche Entwicklung bzw. Eröffnung von Gelderwerbs-Chancen: habe Scheine erworben (Kampfrichterschein, Übungsleiterschein etc.), die Studienbewerbung erleichterten, Ansporn in Studium" 400 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: viele, schöne Reisen, Einblick in andere Länder" 404 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: Orientierungshilfe in der Gesellschaft" 410 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Positive Lebenseinstellung: positive Einstellung zu fast allem (Leben, Leute, Lernen)" 500 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements: Nichts, nicht sehr viel" 522 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Desillusionierende Sozialerfahrungen, sozial-negative Auswirkungen: nach Aufhören: Schwierigkeiten mit der Kontaktaufnahme zu anderen Menschen" 530 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Negative emotionale Erfahrungen: hat Nerven gekostet" 532 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Negative emotionale Erfahrungen: Enttäuschungen" 542 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Benachteiligungen, Defizite gegenüber normalem Lebensvollzug: schlechte Schulabschlüsse" 549 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Benachteiligungen, Defizite gegenüber normalem Lebensvollzug: meine Berufsaussichten sind sehr schlecht, beruflich etc. gar nichts" | 999 "fehlender Wert" |
168 | V761 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Ertrag des Hochleistungssports - 3. Angabe (Frage 17b, Allgemeiner Fragebogen) | 2 "Probleme mit der Fragebeantwortung: Verweis auf andere Frage" 111 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Relativ unspezifische Beantwortung: mehr Positives als Negatives" 112 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Relativ unspezifische Beantwortung: Erfahrungen, zehre heute noch davon, hilfreiche Lebenserfahrung" 211 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden) und Kompetenzen: Aufgeschlossenheit, man wird interessierter, nimmt schneller auf" 217 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden) und Kompetenzen: weniger Sucht nach Erfolgserlebnissen z.B. durch Disco, Auto, teure Kleidung, nicht rauchen" 218 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden) und Kompetenzen: Pünktlichkeit" 222 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden) und Kompetenzen: ausgeprägte Musikalität" 230 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbsterfahrungen, Selbstbild, Selbsterkenntnis: Selbstbewußtsein, Selbstsicherheit" 233 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbsterfahrungen, Selbstbild, Selbsterkenntnis: Steigerung des Selbstwertgefühls, Stolz auf eigene Person" 239 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Realistische Selbstentschätzung: realistische Ziel- und Leistungseinschätzung, seine eigenen Fähigkeiten und Leistungsgrenzen kennenzulernen" 242 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische Sozialkompetenzen: Rücksichtnahme auf andere" 244 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische Sozialkompetenzen: lernte durch das Internat mich durchzusetzen, Durchsetzungsvermögen" 250 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: schöne Erlebnisse in der Gruppe, Spaß am Zusammensein mit anderen" 251 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: auf Lehrgängen oder bei Wettkämpfen entwickelte sich Solidarität" 252 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: Kameradschaft, Teamgeist" 254 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: die Leistungen untereinander vergleichen, Konkurrenzkampf" 255 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: viele Freunde, Freundeskreis, Freundschaften, Freunde aus aller Welt" 256 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: neue Kontakte, lernte viele Persönlichkeiten kennen, viel Kontakt zu anderen" 257 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: Anerkennung, beim Publikum, Anerkennung der Leistung, Bestätigung" 258 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: Popularität, einen gewissen Bekanntheitsgrad in sozialem Umfeld" 259 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: Ansehen, in der Öffentlichkeit, bei Freunden, in Fachkreisen und Breitensport" 260 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Emotionale bzw. emotional getönte Erfahrungen: viele Erlebnisse, viele schöne Erinnerungen" 262 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Emotionale bzw. emotional getönte Erfahrungen: viel Spaß, Spaß am Sport, Freude, Spaß bei Training und Vereinsaktivitäten" 266 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erfolgserfahrungen: Erfolg, Erfolge, Wettkampferfolge" 267 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erfolgserfahrungen: Erfolgserlebnisse, genoß Erfolge, Spaß am Erfolg" 268 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erfolgserfahrungen: Selbstbestätigung" 301 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Zeitmanagement und Arbeitsorganisation: Gewisses Organisationstalent" 320 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Zielorientierung in Aufgabenbewältigung: bin durch HLS ziemlich zielstrebig" 321 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Zielorientierung in Aufgabenbewältigung: ein sportliches Ziel zu haben" 330 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Bewältigung von Belastungssituationen: Leistungsfähigkeit" 345 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: habe die Schule bis zum Abitur durchgehalten" 346 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbstkontrolle, Disziplin: Selbstbeherrschung" 347 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbstkontrolle, Disziplin: Disziplin, Selbstdisziplin" 370 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Körperliche Kondition, Fitness, Gesundheit: gut ausgebildeten, durchtrainierten Körper, gute körperliche Konstitution" 371 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Körperliche Kondition, Fitness, Gesundheit: körperliche Leistungsfähigkeit und –bereitschaft, motorisches Können, was auch erhalten bleiben soll" 383 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sport als befriedigende Freizeitaktivität: war immer beschäftigt, hatte nie Langeweile, sinnvolle Freizeitbeschäftigung" 386 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Positive Einstellung zum Sport: sehe HLS unter positiven Aspekten" 392 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - HLS-Erfahrungen als Ressource für Ausbildung und berufliche Entwicklung bzw. Eröffnung von Gelderwerbs-Chancen: Hintergrundwissen über menschliche Funktionen" 393 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - HLS-Erfahrungen als Ressource für Ausbildung und berufliche Entwicklung bzw. Eröffnung von Gelderwerbs-Chancen: HLS- Erfahrungen verhalfen zu beruflicher Karriere, Trainerin sein können" 400 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: viele, schöne Reisen, Einblick in andere Länder" 401 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: Kennenlernen vieler Menschen, Städte" 402 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: größerer Horizont, einen weiten Horizont" 510 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Gesundheitliche bzw. psychosomatische Beeinträchtigungen und Schäden: gesundheitliche Dauerschäden, kaputte Knochen, bleibende Verletzung" 512 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Gesundheitliche bzw. psychosomatische Beeinträchtigungen und Schäden: körperliche Schwierigkeiten" 521 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Desillusionierende Sozialerfahrungen, sozial-negative Auswirkungen: Erfahrungen mit Funktionären, die insgesamt negativ waren, sind" 531 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Negative emotionale Erfahrungen: während der Trainingszeit ging es mit der Lust immer bergauf und bergab" 533 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Negative emotionale Erfahrungen: Mißerfolge, Niederlagen" 547 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Benachteiligungen, Defizite gegenüber normalem Lebensvollzug: ich konnte das gewünschte Studium nicht wählen" | 999 "fehlender Wert" |
169 | V762 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Ertrag des Hochleistungssports - 4. Angabe (Frage 17b, Allgemeiner Fragebogen) | 111 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Relativ unspezifische Beantwortung: mehr Positives als Negatives" 112 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Relativ unspezifische Beantwortung: Erfahrungen, zehre heute noch davon, hilfreiche Lebenserfahrung" 120 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Globale emphatische Wertschätzung dieser Lebensphase: 10 wunderschöne Jahre, hatte schöne Zeit durch den Sport" 200 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Persönlichkeitsentwicklung, allgemein: Entwicklung der meiner Persönlichkeit, hat mir Persönlichkeit gegeben" 201 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Persönlichkeitsentwicklung, allgemein: Charakterfindung und –festigung, charakterliche Prägung" 210 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden) und Kompetenzen: Lebenstüchtigkeit" 211 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden) und Kompetenzen: Aufgeschlossenheit, man wird interessierter, nimmt schneller auf" 213 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden) und Kompetenzen: Weitsicht" 221 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden) und Kompetenzen: Sinn für schöne Sportarten" 231 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbsterfahrungen, Selbstbild, Selbsterkenntnis: Selbstvertrauen, Vertrauen in eigene Leistungsfähigkeit" 232 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbsterfahrungen, Selbstbild, Selbsterkenntnis: Selbständigkeit, früh gelernt, für mich selbst zu sorgen" 239 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Realistische Selbstentschätzung: realistische Ziel- und Leistungseinschätzung, seine eigenen Fähigkeiten und Leistungsgrenzen kennenzulernen" 240 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische Sozialkompetenzen: Menschenkenntnis" 251 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: auf Lehrgängen oder bei Wettkämpfen entwickelte sich Solidarität" 255 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: viele Freunde, Freundeskreis, Freundschaften, Freunde aus aller Welt" 258 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: Popularität, einen gewissen Bekanntheitsgrad in sozialem Umfeld" 261 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Emotionale bzw. emotional getönte Erfahrungen: persönliche Befriedigung, innere Zufriedenheit, Glücksgefühle" 265 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Emotionale bzw. emotional getönte Erfahrungen: konnte erleben, wie die Aufregung vor einer Meisterschaft wächst und dann der gewünschte Erfolg eintritt" 266 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erfolgserfahrungen: Erfolg, Erfolge, Wettkampferfolge" 300 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Zeitmanagement und Arbeitsorganisation: Zeiteinteilung" 312 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Einstellung auf Herausforderungen und Aufgaben, Motivation: Anpassungsfähigkeit" 330 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Bewältigung von Belastungssituationen: Leistungsfähigkeit" 331 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Bewältigung von Belastungssituationen: bin durch HLS ziemlich belastbar" 342 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: Überwindungskraft" 344 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: Ausdauer" 352 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Emotionsmanagement: Sport gibt Ruhe und Ausgeglichenheit" 361 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Körpererfahrungen, Körperbild: nicht dokumentierter Kode" 383 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sport als befriedigende Freizeitaktivität: war immer beschäftigt, hatte nie Langeweile, sinnvolle Freizeitbeschäftigung" 384 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Positive Einstellung zum Sport: positive Einstellung zum Sport allgemein" 385 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Positive Einstellung zum Sport: eine wohl immer bleibende enge Verbundenheit zum Sport (bes. Eislaufen)" 395 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - HLS-Erfahrungen als Ressource für Ausbildung und berufliche Entwicklung bzw. Eröffnung von Gelderwerbs-Chancen: Referenzen bei Institutionen etc." 400 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: viele, schöne Reisen, Einblick in andere Länder" 401 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: Kennenlernen vieler Menschen, Städte" 510 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Gesundheitliche bzw. psychosomatische Beeinträchtigungen und Schäden: gesundheitliche Dauerschäden, kaputte Knochen, bleibende Verletzung" 513 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Gesundheitliche bzw. psychosomatische Beeinträchtigungen und Schäden: eine Schlankheits-Neurose" 530 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Negative emotionale Erfahrungen: hat Nerven gekostet" 532 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Negative emotionale Erfahrungen: Enttäuschungen" 551 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Benachteiligungen, Defizite gegenüber normalem Lebensvollzug: negative Auswirkungen auf Familienangehörige (einen sehr kranken Vater)" | 999 "fehlender Wert" |
170 | V763 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Ertrag des Hochleistungssports - 5. Angabe (Frage 17b, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "Probleme mit der Fragebeantwortung: Frage ist schwer zu beantworten" 112 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Relativ unspezifische Beantwortung: Erfahrungen, zehre heute noch davon, hilfreiche Lebenserfahrung" 122 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Globale emphatische Wertschätzung dieser" Lebensphase: "schöne Jugend, in der ich lernte, wie wichtig Freunde sind" 216 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden) und Kompetenzen: Leistungsdenken, Ehrgeiz, Leistungswille" 222 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden) und Kompetenzen: ausgeprägte Musikalität" 239 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Realistische Selbstentschätzung: realistische Ziel- und Leistungseinschätzung, seine eigenen Fähigkeiten und Leistungsgrenzen kennenzulernen" 241 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische Sozialkompetenzen: mit neuen Gruppensituationen klarkommen, Gefühl für die Gemeinschaft" 243 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische Sozialkompetenzen: keinerlei Kontaktschwierigkeiten" 244 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische Sozialkompetenzen: lernte durch das Internat mich durchzusetzen, Durchsetzungsvermögen" 255 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: viele Freunde, Freundeskreis, Freundschaften, Freunde aus aller Welt" 256 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: neue Kontakte, lernte viele Persönlichkeiten kennen, viel Kontakt zu anderen" 257 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: Anerkennung, beim Publikum, Anerkennung der Leistung, Bestätigung" 259 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: Ansehen, in der Öffentlichkeit, bei Freunden, in Fachkreisen und Breitensport" 260 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Emotionale bzw. emotional getönte Erfahrungen: viele Erlebnisse, viele schöne Erinnerungen" 262 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Emotionale bzw. emotional getönte Erfahrungen: viel Spaß, Spaß am Sport, Freude, Spaß bei Training und Vereinsaktivitäten" 266 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erfolgserfahrungen: Erfolg, Erfolge, Wettkampferfolge" 322 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Zielorientierung in Aufgabenbewältigung: nicht dokumentierter Kode" 364 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Körpererfahrungen, Körperbild: Freude an körperlicher Auslastung, körperliche Forderung" 371 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Körperliche Kondition, Fitness, Gesundheit: körperliche Leistungsfähigkeit und –bereitschaft, motorisches Können, was auch erhalten bleiben soll" 372 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Körperliche Kondition, Fitness, Gesundheit: bessere Körperhaltung" 383 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sport als befriedigende Freizeitaktivität: war immer beschäftigt, hatte nie Langeweile, sinnvolle Freizeitbeschäftigung" 387 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Positive Einstellung zum Sport: dringendes Bedürfnis, weiterhin Sport zu betreiben und fit zu bleiben" 392 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - HLS-Erfahrungen als Ressource für Ausbildung und berufliche Entwicklung bzw. Eröffnung von Gelderwerbs-Chancen: Hintergrundwissen über menschliche Funktionen" 393 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - HLS-Erfahrungen als Ressource für Ausbildung und berufliche Entwicklung bzw. Eröffnung von Gelderwerbs-Chancen: HLS- Erfahrungen verhalfen zu beruflicher Karriere, Trainerin sein können" 400 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: viele, schöne Reisen, Einblick in andere Länder" 535 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Negative emotionale Erfahrungen: bin froh, dass ich ausgestiegen bin" 540 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Benachteiligungen, Defizite gegenüber normalem Lebensvollzug: manchmal großen Entfernungen" 548 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Benachteiligungen, Defizite gegenüber normalem Lebensvollzug: Verlust von 4 Studiensemestern" | 999 "fehlender Wert" |
171 | V764 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Ertrag des Hochleistungssports - 6. Angabe (Frage 17b, Allgemeiner Fragebogen) | 2 "Probleme mit der Fragebeantwortung: Verweis auf andere Frage" 112 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Relativ unspezifische Beantwortung: Erfahrungen, zehre heute noch davon, hilfreiche Lebenserfahrung" 123 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Globale emphatische Wertschätzung dieser Lebensphase: eine ausgefüllte Jugend, an die ich mich gerne erinnere" 124 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Globale emphatische Wertschätzung dieser Lebensphase: eine außerhalb der üblichen Normen stehende Jugend" 200 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Persönlichkeitsentwicklung, allgemein: Entwicklung der meiner Persönlichkeit, hat mir Persönlichkeit gegeben" 215 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden) und Kompetenzen: Mut" 216 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden) und Kompetenzen: Leistungsdenken, Ehrgeiz, Leistungswille" 223 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden) und Kompetenzen: Eleganz" 230 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbsterfahrungen, Selbstbild, Selbsterkenntnis: Selbstbewußtsein, Selbstsicherheit" 232 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbsterfahrungen, Selbstbild, Selbsterkenntnis: Selbständigkeit, früh gelernt, für mich selbst zu sorgen" 239 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Realistische Selbstentschätzung: realistische Ziel- und Leistungseinschätzung, seine eigenen Fähigkeiten und Leistungsgrenzen kennenzulernen" 244 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische Sozialkompetenzen: lernte durch das Internat mich durchzusetzen, Durchsetzungsvermögen" 255 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: viele Freunde, Freundeskreis, Freundschaften, Freunde aus aller Welt" 350 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Emotionsmanagement: lernte meine Emotionen im Zaum zu halten und mich zu beherrschen" 370 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Körperliche Kondition, Fitness, Gesundheit: gut ausgebildeten, durchtrainierten Körper, gute körperliche Konstitution" 382 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erweiterung des Wissens über Sport: Wettkämpfe" 400 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: viele, schöne Reisen, Einblick in andere Länder" 405 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: Fremdsprachenkenntnisse" 510 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Gesundheitliche bzw. psychosomatische Beeinträchtigungen und Schäden: gesundheitliche Dauerschäden, kaputte Knochen, bleibende Verletzung" 520 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Desillusionierende Sozialerfahrungen, sozial-negative Auswirkungen: Neid von anderen Sportlern, Klassenkameradinnen" 543 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Benachteiligungen, Defizite gegenüber normalem Lebensvollzug: manchmal andere Interessen, kaum Zeit für andere Hobbys" | 999 "fehlender Wert" |
172 | V765 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Ertrag des Hochleistungssports - 7. Angabe (Frage 17b, Allgemeiner Fragebogen) | 112 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Relativ unspezifische Beantwortung: Erfahrungen, zehre heute noch davon, hilfreiche Lebenserfahrung" 212 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden) und Kompetenzen: Weltoffenheit" 230 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbsterfahrungen, Selbstbild, Selbsterkenntnis: Selbstbewußtsein, Selbstsicherheit" 231 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbsterfahrungen, Selbstbild, Selbsterkenntnis: Selbstvertrauen, Vertrauen in eigene Leistungsfähigkeit" 232 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbsterfahrungen, Selbstbild, Selbsterkenntnis: Selbständigkeit, früh gelernt, für mich selbst zu sorgen" 235 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbsterfahrungen, Selbstbild, Selbsterkenntnis: genauere Kenntnis der eigenen Persönlichkeit" 238 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Realistische Selbstentschätzung: bessere Eigeneinschätzung, habe viel über mich erfahren" 264 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Emotionale bzw. emotional getönte Erfahrungen: Kennenlernen von Stolz, Leid, Freude, Sieg, Niederlage, Arbeit, Resignation, Lebenslust, Entbehrung, Zusammengehörigkeit" 343 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Durchhaltefähigkeit gegenüber Widerständen und Versuchungen: sich auch mal durch etwas durchbeißen können" 346 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbstkontrolle, Disziplin: Selbstbeherrschung" 371 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Körperliche Kondition, Fitness, Gesundheit: körperliche Leistungsfähigkeit und –bereitschaft, motorisches Können, was auch erhalten bleiben soll" 382 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erweiterung des Wissens über Sport: Wettkämpfe" 394 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - HLS-Erfahrungen als Ressource für Ausbildung und berufliche Entwicklung bzw. Eröffnung von Gelderwerbs-Chancen: Möglichkeit durch Schauflaufen später Geld zu verdienen" 544 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Benachteiligungen, Defizite gegenüber normalem Lebensvollzug: wenig Zeit für Freunde aus der Schule" | 999 "fehlender Wert" |
173 | V766 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Ertrag des Hochleistungssports - 8. Angabe (Frage 17b, Allgemeiner Fragebogen) | 214 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische persönliche bzw. Charaktereigenschaften (Tugenden) und Kompetenzen: Toleranz" 230 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbsterfahrungen, Selbstbild, Selbsterkenntnis: Selbstbewußtsein, Selbstsicherheit" 239 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Realistische Selbstentschätzung: realistische Ziel- und Leistungseinschätzung, seine eigenen Fähigkeiten und Leistungsgrenzen kennenzulernen" 258 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Sozialerfahrungen: Popularität, einen gewissen Bekanntheitsgrad in sozialem Umfeld" 266 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Erfolgserfahrungen: Erfolg, Erfolge, Wettkampferfolge" 543 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Benachteiligungen, Defizite gegenüber normalem Lebensvollzug: manchmal andere Interessen, kaum Zeit für andere Hobbys" | 999 "fehlender Wert" |
174 | V767 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Ertrag des Hochleistungssports - 9. Angabe (Frage 17b, Allgemeiner Fragebogen) | 353 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Emotionsmanagement: mehr Ruhe in Prüfungssituationen" 533 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Negative emotionale Erfahrungen: Mißerfolge, Niederlagen" 541 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Benachteiligungen, Defizite gegenüber normalem Lebensvollzug: viel Arbeit, um in der Schule mithalten zu können" 550 "Negativ bewertete Erträge des HLS-Engagements - Benachteiligungen, Defizite gegenüber normalem Lebensvollzug: leider kein Geld, finanziell gar nichts" | 999 "fehlender Wert" |
175 | V768 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Ertrag des Hochleistungssports - 10. Angabe (Frage 17b, Allgemeiner Fragebogen) | 237 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Selbsterfahrungen, Selbstbild, Selbsterkenntnis: machte mir die Bindung, die ich an zu Hause habe, deutlich" 363 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Körpererfahrungen, Körperbild: körperliches Wohlbefinden (psychischer Aspekt)" | 999 "fehlender Wert" |
176 | V769 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Ertrag des Hochleistungssports - 11. Angabe (Frage 17b, Allgemeiner Fragebogen) | 240 "Positiv bewertete Erträge des HLS-Engagements - Spezifische Sozialkompetenzen: Menschenkenntnis" | 999 "fehlender Wert" |
177 | V770 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Belastung von Kindheit und Jugend - 1. Angabe (Frage 17c, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "Probleme mit der Fragebeantwortung: liegt zu weit zurück" 10 "Bereichsübergreifende Beantwortung: Negierung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): hatte niemals Probleme, das Alltagsleben mit dem Sport zu vereinen" 11 "Bereichsübergreifende Beantwortung: Negierung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): zur Kinderzeit" 12 "Bereichsübergreifende Beantwortung: Negierung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): eher im Jugend- als im Kindesalter (Pb. 312) (Einschränkung auf ...), im Jugendalter" 100 "Training - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): nein, selten/ nie Belastung, das kann ich nicht sagen (dass es belastend war)" 101 "Training - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): manchmal, hin und wieder, kaum" 104 "Training - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): gehörte zum normalen Tagesablauf, niemals Langeweile, weil der Tag durch Schule und Training ausgefüllt war" 113 "Training - Partielle Abschwächungen der Belastetheits-Implikation: teils Spaß" 115 "Training - Partielle Abschwächungen der Belastetheits-Implikation: erst am Ende meiner sportlichen Laufbahn als belastend erlebt" 200 "Training - Erlebte Gesamtcharakteristik des Trainings: zu intensiv, zu hart, teils hartes Erarbeiten von Bewegungsabläufen usw., es folgten noch viele harte, aber erlebnisreiche Tage" 201 "Training - Erlebte Gesamtcharakteristik des Trainings: das tägliche sture Training der Pflichtfiguren, das Pflichttraining (3-4 Stunden täglich stumpfsinnige Arbeit), oft stupides Training, Eintönigkeit, monoton" 202 "Training - Erlebte Gesamtcharakteristik des Trainings: das große "Muß", das "Muß" 3-4 Mal die Woche trainieren zu müssen, die Pflicht, zum Training gehen zu müssen, das Weiter-trainieren müssen" 204 "Training - Erlebte Gesamtcharakteristik des Trainings: zu leistungsbezogen: Spiele oder ähnliches waren auf dem Eis nicht möglich" 210 "Training - Erlebtes Beansprucht-Werden durch Training: sehr anstrengend, körperliche Anstrengung, ab und zu war es ganz schön viel" 213 "Training - Erlebtes Beansprucht-Werden durch Training: Vorbereitungsphase auf den Wettkampf (als belastend erlebt)" 220 "Training - Emotionale Belastung und Emotionsmanagement: es gab eine Phase (10-13), da hatte ich Angst, schwierige Übungsteile, vor denen ich Angst hatte, belasteten mich oft tagelang" 221 "Training - Emotionale Belastung und Emotionsmanagement: Überwindung von Angst" 230 "Training - Motivationsprobleme: man hatte nicht immer Lust zum Training zu gehen, es gab Tage, an denen ich wenig Lust hatte, ... mal lieber gespielt hätte (109), wenn ich keine Lust hatte fiel mir das Training schwer, an Feiertagen und bei schönem Wetter wenig Lust gehabt, ins Training zu fahren, wenn man etwas anderes tun möchte" 300 "Training - Folge- und Nebenwirkungen des Trainings für Lebensqualität: danach war ich immer müde, todmüde ins Bett, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche in der Schule" 320 "Training - Zeitlicher Umfang des Trainings selbst (Dauer, Häufigkeit): zeitliche Belastung, (enormer) Zeitaufwand, zeitaufwendig, zig Stunden Training" 322 "Training - Zeitlicher Umfang des Trainings selbst (Dauer, Häufigkeit): sehr oft, das häufige trainieren (obwohl ich dies meistens akzeptierte), die Häufigkeit, 3-4 Mal die Woche trainieren zu müssen, es wurde ohne Ausnahme täglich trainiert" 323 "Training - Zeitlicher Umfang des Trainings selbst (Dauer, Häufigkeit): manchmal als zu viel angesehen, aber: von weniger Training kein Erfolg, Zeitaufwand <=> Erfolg" 330 "Training - Zeitverbrauch im Umfeld des Trainings: lange Fahrt, lange Fahrtzeiten, lange Anfahrtszeiten" 340 "Training - Zeitliche Organisation des Trainings: schlechte Trainingszeiten, das Frühtraining, zu spät (bis 22 Uhr)" 341 "Training - Zeitliche Organisation des Trainings: Training vor der Schule, nach der Schule Training" 343 "Training - Zeitliche Organisation des Trainings: alle 14 Tage Wochenendlehrgang: 5.00 Uhr aufstehen" 351 "Training - Auswirkungen des Zeitverbrauchs durch Training im Tages-Zeitbudget: den täglichen Ablauf von Training und Schule, Doppelbelastung Schule - Sport" 360 "Training - Auswirkungen des Zeitverbrauchs durch Training im Jahres-Zeitbudget: Doppeltraining in den Schulferien, in den Ferien immer ins Trainingslager- hätte auch gerne mal Urlaub gehabt" 370 "Training - Auswirkungen des Zeitverbrauchs durch Training im privaten Freizeitbereich: weniger Zeit für Freunde, oft unmöglich, etwas mit Freunden zu unternehmen, das Spielen mit Kameraden" 373 "Training - Auswirkungen des Zeitverbrauchs durch Training im privaten Freizeitbereich: keine Zeit für andere Dinge, zu wenig Freizeit, Freizeitmangel, Verzicht auf Freizeitbeschäftigung, wenig Zeit zum Spielen" 400 "Training - Trainingssetting, Ausstattung, ambiente Rahmenbedingungen: schlechte Trainingsbedingungen" 401 "Training - Trainingssetting, Ausstattung, ambiente Rahmenbedingungen: Training in schlimmster Hitze, bei Temperaturen unter 0 Grad auf ungeheizter Bahn, bei Schnee und Regen unter freiem Himmel" 410 "Training - Als belastend erlebte Trainer-Charakteristika und -Verhaltensweisen: Trainer, der körperliche und geistige Fähigkeiten eines Kindes falsch einschätzt" 412 "Training - Als belastend erlebte Trainer-Charakteristika und -Verhaltensweisen: das autoritäre Auftreten des Trainers, tierischer Aufstand und Ärger, wenn man nicht kam" 422 "Training - Sozialcharakteristik des Trainings: mußte viel allein trainieren, da keine gleichwertigen Alterskameraden vorhanden waren" 424 "Training - Sozialcharakteristik des Trainings: gegenseitiges Ausspielen der Sportler untereinander" 450 "Training - Körperliche Beeinträchtigungen: ständige Schmerzen und Verletzungen erschwerten das Training, besonders zum Schluß, häufige Verletzungen" 451 "Training - Körperliche Beeinträchtigungen: die Verletzung, die ich davon getragen habe" 452 "Training - Körperliche Beeinträchtigungen: Gelenküberlastung durch Krafttraining während des Wachstums" 460 "Training - Mangelnde Unterstützung: wenig körperliche Betreuung" 600 "Wettkampf - Erlebte Gesamtcharakteristik des Wettkampfs: jeder Wettkampf war leistungsfordernde Situation und damit immer stressbeladen" 610 "Wettkampf - Erlebtes Beansprucht-Werden durch das Bevorstehen von Wettkämpfen: die Zeit vor dem Wettkampf, Wettkämpfe haben mich im Vorfeld genervt, Aufregung vor dem Wettkampf, wenn ein wichtiger Wettkampf bevorstand, hatte ich psychologische Schwierigkeiten, Nervenanspannung vor dem Wettkampf" 630 "Wettkampf - Emotionale Belastung: Angst" 881 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: hat die schulische Leistung gemindert, die Gewißheit, dass man weniger getan hat, als ohne Sport möglich gewesen wäre" 943 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrer und der Institution Schule, beeinträchtigende: wenig/keine Unterstützung von Seiten der Schule, keine Unterstützung, eher Benachteiligung" | 999 "fehlender Wert" |
178 | V771 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Belastung von Kindheit und Jugend - 2. Angabe (Frage 17c, Allgemeiner Fragebogen) | 102 "Training - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): Training war mir lieb, mir hat das Training immer Spaß gemacht" 103 "Training - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): bin immer freiwillig zum Training gegangen, es gab keinen Zwang" 111 "Training - Partielle Abschwächungen der Belastetheits-Implikation: aber man mußte lernen damit fertig zu werden, denn ohne Schweiß keinen Preis, aber: von weniger Training kein Erfolg, merkte dann, dass ich besser wurde und Erfolg hatte, wollte dann wieder richtig trainieren. Heute bin ich froh, dass ich angetrieben wurde" 114 "Training - Partielle Abschwächungen der Belastetheits-Implikation: hatte gutes Verhältnis zu anderen Turnern" 200 "Training - Erlebte Gesamtcharakteristik des Trainings: zu intensiv, zu hart, teils hartes Erarbeiten von Bewegungsabläufen usw., es folgten noch viele harte, aber erlebnisreiche Tage" 201 "Training - Erlebte Gesamtcharakteristik des Trainings: das tägliche sture Training der Pflichtfiguren, das Pflichttraining (3-4 Stunden täglich stumpfsinnige Arbeit), oft stupides Training, Eintönigkeit, monoton" 202 "Training - Erlebte Gesamtcharakteristik des Trainings: das große "Muß", das "Muß" 3-4 Mal die Woche trainieren zu müssen, die Pflicht, zum Training gehen zu müssen, das Weiter-trainieren müssen" 203 "Training - Erlebte Gesamtcharakteristik des Trainings: Regelmäßigkeit" 205 "Training - Erlebte Gesamtcharakteristik des Trainings: zu wenig Freude wurde vermittelt, obwohl so eine schöne Sportart (Eiskunstlauf)" 206 "Training - Erlebte Gesamtcharakteristik des Trainings: wiederkehrende Steigerung des Trainings" 211 "Training - Erlebtes Beansprucht-Werden durch Training: habe oft bis zur absoluten Erschöpfung trainieren müssen, völlige körperliche Erschöpfungszustände, auch wenn man sich kaputt fühlt, sich krank fühlt" 230 "Training - Motivationsprobleme: man hatte nicht immer Lust zum Training zu gehen, es gab Tage, an denen ich wenig Lust hatte, ... mal lieber gespielt hätte (109), wenn ich keine Lust hatte fiel mir das Training schwer, an Feiertagen und bei schönem Wetter wenig Lust gehabt, ins Training zu fahren, wenn man etwas anderes tun möchte" 231 "Training - Motivationsprobleme: man hatte oft Lust, alles hinzuschmeißen, hätte am liebsten alles hingeschmissen" 232 "Training - Motivationsprobleme: ... war trotzig, wollte nicht so recht, zu dieser Zeit mußte ich angetrieben werden. Damals fand ich das gemein ..." 300 "Training - Folge- und Nebenwirkungen des Trainings für Lebensqualität: danach war ich immer müde, todmüde ins Bett, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche in der Schule" 301 "Training - Folge- und Nebenwirkungen des Trainings für Lebensqualität: mußte Mittagessen im Auto zu mir nehmen" 302 "Training - Folge- und Nebenwirkungen des Trainings für Lebensqualität: Zeiteinteilung: verplantes Leben" 304 "Training - Folge- und Nebenwirkungen des Trainings für Lebensqualität: Belastung durch Schule" 320 "Training - Zeitlicher Umfang des Trainings selbst (Dauer, Häufigkeit): zeitliche Belastung, (enormer) Zeitaufwand, zeitaufwendig, zig Stunden Training" 321 "Training - Zeitlicher Umfang des Trainings selbst (Dauer, Häufigkeit): sehr lang, zu lang" 322 "Training - Zeitlicher Umfang des Trainings selbst (Dauer, Häufigkeit): sehr oft, das häufige trainieren (obwohl ich dies meistens akzeptierte), die Häufigkeit, 3-4 Mal die Woche trainieren zu müssen, es wurde ohne Ausnahme täglich trainiert" 330 "Training - Zeitverbrauch im Umfeld des Trainings: lange Fahrt, lange Fahrtzeiten, lange Anfahrtszeiten" 341 "Training - Zeitliche Organisation des Trainings: Training vor der Schule, nach der Schule Training" 342 "Training - Zeitliche Organisation des Trainings: Training Samstag abends, bis 22:00, 6:30 aufstehen" 370 "Training - Auswirkungen des Zeitverbrauchs durch Training im privaten Freizeitbereich: weniger Zeit für Freunde, oft unmöglich, etwas mit Freunden zu unternehmen, das Spielen mit Kameraden" 373 "Training - Auswirkungen des Zeitverbrauchs durch Training im privaten Freizeitbereich: keine Zeit für andere Dinge, zu wenig Freizeit, Freizeitmangel, Verzicht auf Freizeitbeschäftigung, wenig Zeit zum Spielen" 374 "Training - Auswirkungen des Zeitverbrauchs durch Training im privaten Freizeitbereich: sehen, daß andere etwas taten, wozu man selbst auch mehr Lust gehabt hätte" 411 "Training - Als belastend erlebte Trainer-Charakteristika und -Verhaltensweisen: Erwartungen des Trainers" 430 "Training - Problematische eigene personale Charakteristika: war in der körperlichen Entwicklung zurück" 440 "Training - Mißerfolgserlebnisse: Leistungstiefpunkte" 450 "Training - Körperliche Beeinträchtigungen: ständige Schmerzen und Verletzungen erschwerten das Training, besonders zum Schluß, häufige Verletzungen" 453 "Training - Körperliche Beeinträchtigungen: Schwierigkeiten mit Muskelverspannungen" 500 "Wettkampf - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): nein, nie, nichts, keine Belastung, kaum" 502 "Wettkampf - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): Wettkämpfe immer ein schönes Erlebnis, hat mir immer Spaß gemacht, Wettkämpfe haben immer Spaß gemacht, war immer spannend und lustig, waren mir lieb" 510 "Wettkampf - Partielle Abschwächungen der Belastetheits-Implikation: jeder Wettkampf ist immer etwas belastend, wurde aber durch eingetretene Erfolge ausgeglichen, Wettkämpfe waren weniger belastend (als Training), da ich erfolgreich war und meine gesteckten Ziele erreichte,Wettkämpfe erst belastend als ich unter Erfolgszwang stand (und jeder von mir gute Leistungen erwartete): halte dies aber für normal und bin ganz gut damit fertig geworden" 610 "Wettkampf - Erlebtes Beansprucht-Werden durch das Bevorstehen von Wettkämpfen: die Zeit vor dem Wettkampf, Wettkämpfe haben mich im Vorfeld genervt, Aufregung vor dem Wettkampf, wenn ein wichtiger Wettkampf bevorstand, hatte ich psychologische Schwierigkeiten, Nervenanspannung vor dem Wettkampf" 620 "Wettkampf - Erlebtes Beansprucht-Werden durch Wettkämpfe: enormer Streß, die nervliche Anspannung, oft hoher psychischer Druck, psychische Anspannung, psychische Belastung, die physische und psychische Belastung, allgemeine Nervosität, war in der Wettkampfperiode eine Belastung" 621 "Wettkampf - Erlebtes Beansprucht-Werden durch Wettkämpfe: nervliche Belastung die Trainingsleistung umzusetzen, bin mit der Tatsache Leistung zu bringen nervlich nicht mehr zurecht gekommen, Wettkämpfe erst belastend als ich unter Erfolgszwang stand" 652 "Wettkampf - Zeitlicher Umfang von Wettkämpfen selbst (Dauer, Häufigkeit): zu häufig" 690 "Wettkampf - Erwartungsdruck aus dem sozialen Umfeld: Erwartungen des Trainers und des Vereins, Erwartungen von Trainer, Funktionäre, Eltern, Turnkameraden, Erwartungen von Außenstehenden, die zum Teil höher waren als meine eigenen" 700 "Wettkampf - Sozialcharakteristik der Wettkämpfe: gegenseitiges Ausspielen der Sportler untereinander, - Konkurrenzdenken der Sportler untereinander, wenn Konkurrenz groß" 720 "Wettkampf - Mißerfolgserlebnisse: wenn ich verloren habe, stimmte der Erfolg nicht, war Enttäuschung groß, Enttäuschung nach einem schlechten Wettkampf, schlechte Plätze haben mich sehr belastet, bei schlechten Zeiten, Zweifel, warum man überhaupt schwimmt" 800 "Schule - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): keine, nicht belastend, Schule hat mich im sportlichen Bereich nie belastet" 884 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: mangelnde Vorbereitungszeit, zu wenig Zeit für Hausaufgaben und Lernen, hatte nicht genügend Zeit so zu lernen wie andere, wenig Zeit zum Lernen, man mußte viel nachholen um mitzuhalten, es fehlte häufig die Zeit für Hausaufgaben, Wettkämpfe an Wochenenden hindern, in Bücher zu schauen" | 999 "fehlender Wert" |
179 | V772 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Belastung von Kindheit und Jugend - 3. Angabe (Frage 17c, Allgemeiner Fragebogen) | 104 "Training - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): gehörte zum normalen Tagesablauf, niemals Langeweile, weil der Tag durch Schule und Training ausgefüllt war" 110 "Training - Partielle Abschwächungen der Belastetheits-Implikation: es gab Tage, an denen ich wenig Lust hatte, diese waren aber sehr selten, obwohl ich dies meistens akzeptierte" 112 "Training - Partielle Abschwächungen der Belastetheits-Implikation: aber in solchen Situationen wurde man von allen Seiten wieder aufgebaut" 202 "Training - Erlebte Gesamtcharakteristik des Trainings: das große "Muß", das "Muß" 3-4 Mal die Woche trainieren zu müssen, die Pflicht, zum Training gehen zu müssen, das Weiter-trainieren müssen" 211 "Training - Erlebtes Beansprucht-Werden durch Training: habe oft bis zur absoluten Erschöpfung trainieren müssen, völlige körperliche Erschöpfungszustände, auch wenn man sich kaputt fühlt, sich krank fühlt" 231 "Training - Motivationsprobleme: man hatte oft Lust, alles hinzuschmeißen, hätte am liebsten alles hingeschmissen" 300 "Training - Folge- und Nebenwirkungen des Trainings für Lebensqualität: danach war ich immer müde, todmüde ins Bett, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche in der Schule" 303 "Training - Folge- und Nebenwirkungen des Trainings für Lebensqualität: man konnte sich vor der Schule nicht erholen" 322 "Training - Zeitlicher Umfang des Trainings selbst (Dauer, Häufigkeit): sehr oft, das häufige trainieren (obwohl ich dies meistens akzeptierte), die Häufigkeit, 3-4 Mal die Woche trainieren zu müssen, es wurde ohne Ausnahme täglich trainiert" 330 "Training - Zeitverbrauch im Umfeld des Trainings: lange Fahrt, lange Fahrtzeiten, lange Anfahrtszeiten" 370 "Training - Auswirkungen des Zeitverbrauchs durch Training im privaten Freizeitbereich: weniger Zeit für Freunde, oft unmöglich, etwas mit Freunden zu unternehmen, das Spielen mit Kameraden" 371 "Training - Auswirkungen des Zeitverbrauchs durch Training im privaten Freizeitbereich: Verlust von Freunden" 372 "Training - Auswirkungen des Zeitverbrauchs durch Training im privaten Freizeitbereich: konnte nie an Klassenveranstaltungen teilnehmen (Klassenfeten, Partys)" 373 "Training - Auswirkungen des Zeitverbrauchs durch Training im privaten Freizeitbereich: keine Zeit für andere Dinge, zu wenig Freizeit, Freizeitmangel, Verzicht auf Freizeitbeschäftigung, wenig Zeit zum Spielen" 412 "Training - Als belastend erlebte Trainer-Charakteristika und -Verhaltensweisen: das autoritäre Auftreten des Trainers, tierischer Aufstand und Ärger, wenn man nicht kam" 420 "Training - Sozialcharakteristik des Trainings: kein großer Mannschaftsgeist, sehr viel individuelles Training" 500 "Wettkampf - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): nein, nie, nichts, keine Belastung, kaum" 501 "Wettkampf - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): immer entlastend" 502 "Wettkampf - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): Wettkämpfe immer ein schönes Erlebnis, hat mir immer Spaß gemacht, Wettkämpfe haben immer Spaß gemacht, war immer spannend und lustig, waren mir lieb" 503 "Wettkampf - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): freute mich auf Wettkämpfe, da man zeigen konnte wie gut man trainiert hatte, meistens Erfolgserlebnis, war stolz zeigen zu dürfen, was ich konnte, war angenehm sich an der Leistung anderer zu messen, während des Wettkampfes und danach war ich meist zufrieden mit mir, Bestätigung meines Trainings" 504 "Wettkampf - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): zu wenige Wettkämpfe" 510 "Wettkampf - Partielle Abschwächungen der Belastetheits-Implikation: jeder Wettkampf ist immer etwas belastend, wurde aber durch eingetretene Erfolge ausgeglichen, Wettkämpfe waren weniger belastend (als Training), da ich erfolgreich war und meine gesteckten Ziele erreichte,Wettkämpfe erst belastend als ich unter Erfolgszwang stand (und jeder von mir gute Leistungen erwartete): halte dies aber für normal und bin ganz gut damit fertig geworden" 601 "Wettkampf - Erlebte Gesamtcharakteristik des Wettkampfs: nur Leistung zählt, Leistungsdruck, Erfolgsdruck" 603 "Wettkampf - Erlebte Gesamtcharakteristik des Wettkampfs: das Risiko, daß monatelange Mühe nicht ausreichen könnte oder durch Nervosität zunichte gemacht wird" 610 "Wettkampf - Erlebtes Beansprucht-Werden durch das Bevorstehen von Wettkämpfen: die Zeit vor dem Wettkampf, Wettkämpfe haben mich im Vorfeld genervt, Aufregung vor dem Wettkampf, wenn ein wichtiger Wettkampf bevorstand, hatte ich psychologische Schwierigkeiten, Nervenanspannung vor dem Wettkampf" 620 "Wettkampf - Erlebtes Beansprucht-Werden durch Wettkämpfe: enormer Streß, die nervliche Anspannung, oft hoher psychischer Druck, psychische Anspannung, psychische Belastung, die physische und psychische Belastung, allgemeine Nervosität, war in der Wettkampfperiode eine Belastung" 621 "Wettkampf - Erlebtes Beansprucht-Werden durch Wettkämpfe: nervliche Belastung die Trainingsleistung umzusetzen, bin mit der Tatsache Leistung zu bringen nervlich nicht mehr zurecht gekommen, Wettkämpfe erst belastend als ich unter Erfolgszwang stand" 633 "Wettkampf - Emotionale Belastung: der Neid" 640 "Wettkampf - Folge- und Nebenwirkungen von Wettkämpfen für Lebensqualität: fort von zu Hause zu sein" 650 "Wettkampf - Zeitlicher Umfang von Wettkämpfen selbst (Dauer, Häufigkeit): enormer Zeitaufwand" 661 "Wettkampf - Auswirkungen des Zeitverbrauchs durch Wettkämpfe in außersportlichen Bereichen: da meist das ganze Wochenende beansprucht wurde und keine Erholungspause mehr bestand" 690 "Wettkampf - Erwartungsdruck aus dem sozialen Umfeld: Erwartungen des Trainers und des Vereins, Erwartungen von Trainer, Funktionäre, Eltern, Turnkameraden, Erwartungen von Außenstehenden, die zum Teil höher waren als meine eigenen" 700 "Wettkampf - Sozialcharakteristik der Wettkämpfe: gegenseitiges Ausspielen der Sportler untereinander, - Konkurrenzdenken der Sportler untereinander, wenn Konkurrenz groß" 800 "Schule - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): keine, nicht belastend, Schule hat mich im sportlichen Bereich nie belastet" 801 "Schule - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): nein, nichts, eher das Gegenteil" 820 "Schule - Globale Bejahung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): ja, schon eher belastend, sehr belastend" 842 "Schule - Erlebte Belastungen in der schulischen Ausbildung: Schularbeiten als zusätzlicher Zeitaufwand, vor allem im Sommer mußte ich nach dem Training noch Schularbeiten machen, Schulaufgaben nach dem Training" 850 "Schule - Schwierigkeiten, HLS und Schule zu vereinbaren: war nicht leicht, alles zu vereinbaren, Lernen und Training unter einen Hut zu bringen, Koordination zwischen Schule und Training, täglicher Ablauf von Training und Schule, ließ sich schlecht vereinbaren" 872 "Schule - Prioritätensetzungen im Verhältnis HLS/Schule: Schule hatte immer Priorität vor Sport" 880 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: sie kam zu kurz, kam oft zu kurz, geringere Lernmöglichkeit" 881 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: hat die schulische Leistung gemindert, die Gewißheit, dass man weniger getan hat, als ohne Sport möglich gewesen wäre" 882 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: hoher Zeitaufwand fürs Training, zusammen mit Training (Doppelbelastung), zeitliche Belastung durch Sport" 885 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: Konzentrationsschwierigkeiten und Müdigkeit (durch Frühtraining oder Abendtraining) in der Schule, oft zu müde um richtig zu pauken" 943 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrer und der Institution Schule, beeinträchtigende: wenig/keine Unterstützung von Seiten der Schule, keine Unterstützung, eher Benachteiligung" | 999 "fehlender Wert" |
180 | V773 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Belastung von Kindheit und Jugend - 4. Angabe (Frage 17c, Allgemeiner Fragebogen) | 116 "Training - Partielle Abschwächungen der Belastetheits-Implikation: wurde besser, hatte Erfolg, wollte dann wieder richtig trainieren" 212 "Training - Erlebtes Beansprucht-Werden durch Training: ständige Leistungsbereitschaft" 233 "Training - Motivationsprobleme: später mir sehr oft immer wieder einreden zu müssen, dass ich alles nur für mich selbst mache und zu erleben, dass es nicht stimmt (Ressentiment, resignativ)" 310 "Training - Folge- und Nebenwirkungen des Trainings für andere HLS-Aktivitäten: oft deswegen im Wettkampf versagt" 341 "Training - Zeitliche Organisation des Trainings: Training vor der Schule, nach der Schule Training" 360 "Training - Auswirkungen des Zeitverbrauchs durch Training im Jahres-Zeitbudget: Doppeltraining in den Schulferien, in den Ferien immer ins Trainingslager- hätte auch gerne mal Urlaub gehabt" 370 "Training - Auswirkungen des Zeitverbrauchs durch Training im privaten Freizeitbereich: weniger Zeit für Freunde, oft unmöglich, etwas mit Freunden zu unternehmen, das Spielen mit Kameraden" 373 "Training - Auswirkungen des Zeitverbrauchs durch Training im privaten Freizeitbereich: keine Zeit für andere Dinge, zu wenig Freizeit, Freizeitmangel, Verzicht auf Freizeitbeschäftigung, wenig Zeit zum Spielen" 421 "Training - Sozialcharakteristik des Trainings: sehr viel individuelles Training" 423 "Training - Sozialcharakteristik des Trainings: oft spannungsgeladene Atmosphäre in der Eishalle" 441 "Training - Mißerfolgserlebnisse: da ich sehr ehrgeizig war, hat es mich belastet, wenn es im Training nicht geklappt hat" 500 "Wettkampf - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): nein, nie, nichts, keine Belastung, kaum" 502 "Wettkampf - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): Wettkämpfe immer ein schönes Erlebnis, hat mir immer Spaß gemacht, Wettkämpfe haben immer Spaß gemacht, war immer spannend und lustig, waren mir lieb" 510 "Wettkampf - Partielle Abschwächungen der Belastetheits-Implikation: jeder Wettkampf ist immer etwas belastend, wurde aber durch eingetretene Erfolge ausgeglichen, Wettkämpfe waren weniger belastend (als Training), da ich erfolgreich war und meine gesteckten Ziele erreichte,Wettkämpfe erst belastend als ich unter Erfolgszwang stand (und jeder von mir gute Leistungen erwartete): halte dies aber für normal und bin ganz gut damit fertig geworden" 602 "Wettkampf - Erlebte Gesamtcharakteristik des Wettkampfs: Alles-oder-Nichts-Prinzip: dass mit einer schlechten Leistung alles vergebens sein kann, Wettkämpfe wurden als Alles-oder-Nichts hingestellt, wodurch die Belastung für den Läufer sehr groß wird" 620 "Wettkampf - Erlebtes Beansprucht-Werden durch Wettkämpfe: enormer Streß, die nervliche Anspannung, oft hoher psychischer Druck, psychische Anspannung, psychische Belastung, die physische und psychische Belastung, allgemeine Nervosität, war in der Wettkampfperiode eine Belastung" 641 "Wettkampf - Folge- und Nebenwirkungen von Wettkämpfen für Lebensqualität: keine Erholungspause" 660 "Wettkampf - Auswirkungen des Zeitverbrauchs durch Wettkämpfe in außersportlichen Bereichen: keine Zeit für andere Hobbys, Wochenende verplant" 662 "Wettkampf - Auswirkungen des Zeitverbrauchs durch Wettkämpfe in außersportlichen Bereichen: Schulversäumnis von 1-2 Wochen durch Wettkampf" 690 "Wettkampf - Erwartungsdruck aus dem sozialen Umfeld: Erwartungen des Trainers und des Vereins, Erwartungen von Trainer, Funktionäre, Eltern, Turnkameraden, Erwartungen von Außenstehenden, die zum Teil höher waren als meine eigenen" 691 "Wettkampf - Erwartungsdruck aus dem sozialen Umfeld: Favoritenrolle" 710 "Wettkampf - Persönliche Charakteristika: (stressende) eigene Erwartungen" 711 "Wettkampf - Persönliche Charakteristika: war ein ausgesprochener Wettkampftyp" 720 "Wettkampf - Mißerfolgserlebnisse: wenn ich verloren habe, stimmte der Erfolg nicht, war Enttäuschung groß, Enttäuschung nach einem schlechten Wettkampf, schlechte Plätze haben mich sehr belastet, bei schlechten Zeiten, Zweifel, warum man überhaupt schwimmt" 723 "Wettkampf - Mißerfolgserlebnisse: Leistungsabfall" 800 "Schule - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): keine, nicht belastend, Schule hat mich im sportlichen Bereich nie belastet" 801 "Schule - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): nein, nichts, eher das Gegenteil" 814 "Schule - Partielle Abschwächungen der Belastetheits-Implikation: Sport wirkte sich eher positiv aus, die Noten in der Mittelstufe wurden immer besser (höheres Selbstbewußtsein), zur Zeit des HLS habe ich bessere schulische Leistungen gebracht als danach" 820 "Schule - Globale Bejahung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): ja, schon eher belastend, sehr belastend" 843 "Schule - Erlebte Belastungen in der schulischen Ausbildung: Aufholen des versäumten Stoffes" 851 "Schule - Schwierigkeiten, HLS und Schule zu vereinbaren: Wechselwirkungen zwischen schulischem und sportlichen Bereich: je nachdem, in welche Richtung sie wirkte, konnte sie sich im anderen Bereich nachteilig bemerkbar machen" 870 "Schule - Prioritätensetzungen im Verhältnis HLS/Schule: Sport war Nr. 1, wußte aber, dass (ohne) Schule (oder in) die Zukunft schwer zu gestalten ist, habe Sport an erste Stelle gestellt und Schule als unnötiges Muß hingestellt, da ich mich viel auf den Sport konzentriert habe" 880 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: sie kam zu kurz, kam oft zu kurz, geringere Lernmöglichkeit" 882 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: hoher Zeitaufwand fürs Training, zusammen mit Training (Doppelbelastung), zeitliche Belastung durch Sport" 883 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: habe viel Unterricht versäumt, zu häufige Versäumnisse (samstags), viel Abwesenheit, Fehlen wegen eines Wettbewerbs" 884 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: mangelnde Vorbereitungszeit, zu wenig Zeit für Hausaufgaben und Lernen, hatte nicht genügend Zeit so zu lernen wie andere, wenig Zeit zum Lernen, man mußte viel nachholen um mitzuhalten, es fehlte häufig die Zeit für Hausaufgaben, Wettkämpfe an Wochenenden hindern, in Bücher zu schauen" 887 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: ständige Anspannung in Fächern, auf die ich mich nicht vorbereiten konnte (Extemporalen, mündliches Ausfragen)" 889 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: Wiederholung der 7. Klasse Gymnasium, mußte ein Jahr wiederholen" 902 "Schule - Problematische/günstige eigene personale Charakteristika: war sehr gute Schülerin, - ich war immer recht gut in der Schule und hatte keinerlei Schwierigkeiten" 930 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Mitschüler: Desinteresse und feindliches Verhalten der Mitschüler, vielleicht aus Neid, Neid und Mißgunst einiger Mitschüler, neidige Schüler, Offenen Neid nie bemerkt, war aber wohl schon da." 941 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrer und der Institution Schule, beeinträchtigende: Lehrer sehen lieber geistige als körperliche Streber, Voreingenommenheit der Lehrer gegen Sport" | 999 "fehlender Wert" |
181 | V774 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Belastung von Kindheit und Jugend - 5. Angabe (Frage 17c, Allgemeiner Fragebogen) | 110 "Training - Partielle Abschwächungen der Belastetheits-Implikation: es gab Tage, an denen ich wenig Lust hatte, diese waren aber sehr selten, obwohl ich dies meistens akzeptierte" 200 "Training - Erlebte Gesamtcharakteristik des Trainings: zu intensiv, zu hart, teils hartes Erarbeiten von Bewegungsabläufen usw., es folgten noch viele harte, aber erlebnisreiche Tage" 201 "Training - Erlebte Gesamtcharakteristik des Trainings: das tägliche sture Training der Pflichtfiguren, das Pflichttraining (3-4 Stunden täglich stumpfsinnige Arbeit), oft stupides Training, Eintönigkeit, monoton" 342 "Training - Zeitliche Organisation des Trainings: Training Samstag abends, bis 22:00, 6:30 aufstehen" 401 "Training - Trainingssetting, Ausstattung, ambiente Rahmenbedingungen: Training in schlimmster Hitze, bei Temperaturen unter 0 Grad auf ungeheizter Bahn, bei Schnee und Regen unter freiem Himmel" 442 "Training - Mißerfolgserlebnisse: war oft demoralisiert" 500 "Wettkampf - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): nein, nie, nichts, keine Belastung, kaum" 503 "Wettkampf - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): freute mich auf Wettkämpfe, da man zeigen konnte wie gut man trainiert hatte, meistens Erfolgserlebnis, war stolz zeigen zu dürfen, was ich konnte, war angenehm sich an der Leistung anderer zu messen, während des Wettkampfes und danach war ich meist zufrieden mit mir, Bestätigung meines Trainings" 511 "Wettkampf - Partielle Abschwächungen der Belastetheits-Implikation: nicht belastend wenn WK-Niveau nicht zu früh angehoben wird, langsam mit wachsenden Leistungen gesteigert wird" 512 "Wettkampf - Partielle Abschwächungen der Belastetheits-Implikation: Wettkampf-Aufregung auch notwendig" 601 "Wettkampf - Erlebte Gesamtcharakteristik des Wettkampfs: nur Leistung zählt, Leistungsdruck, Erfolgsdruck" 620 "Wettkampf - Erlebtes Beansprucht-Werden durch Wettkämpfe: enormer Streß, die nervliche Anspannung, oft hoher psychischer Druck, psychische Anspannung, psychische Belastung, die physische und psychische Belastung, allgemeine Nervosität, war in der Wettkampfperiode eine Belastung" 621 "Wettkampf - Erlebtes Beansprucht-Werden durch Wettkämpfe: nervliche Belastung die Trainingsleistung umzusetzen, bin mit der Tatsache Leistung zu bringen nervlich nicht mehr zurecht gekommen, Wettkämpfe erst belastend als ich unter Erfolgszwang stand" 651 "Wettkampf - Zeitlicher Umfang von Wettkämpfen selbst (Dauer, Häufigkeit): langandauernde Wettkämpfe" 690 "Wettkampf - Erwartungsdruck aus dem sozialen Umfeld: Erwartungen des Trainers und des Vereins, Erwartungen von Trainer, Funktionäre, Eltern, Turnkameraden, Erwartungen von Außenstehenden, die zum Teil höher waren als meine eigenen" 701 "Wettkampf - Sozialcharakteristik der Wettkämpfe: Tatsache, von anderen bewertet zu werden, d.h. anderen (allen) gefallen zu müssen, nicht nur als Sportler (immer lächeln und immer vergnügt), Abhängigkeit vom Preisgericht" 730 "Wettkampf - Folgewirkungen von Mißerfolgserlebnissen: eigenen Unzufriedenheit" 731 "Wettkampf - Folgewirkungen von Mißerfolgserlebnissen: Zweifel, warum man überhaupt schwimmt" 800 "Schule - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): keine, nicht belastend, Schule hat mich im sportlichen Bereich nie belastet" 810 "Schule - Partielle Abschwächungen der Belastetheits-Implikation: bin meistens gut durchgekommen, jedoch nie Versetzungsschwierigkeiten" 811 "Schule - Partielle Abschwächungen der Belastetheits-Implikation: gehörte zum normalen Tagesablauf" 813 "Schule - Partielle Abschwächungen der Belastetheits-Implikation: glaube aber nicht, dass das durch den Sport bedingt war, im Gegenteil, wüßte nicht ob weniger Training Leistung in der Schule gefördert hätte, wage es zu bezweifeln" 820 "Schule - Globale Bejahung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): ja, schon eher belastend, sehr belastend" 830 "Schule - Erlebte Gesamtcharakteristik der Schule: oft hat man nur sinnlos herumgesessen und viel Zeit verplempert- endlose Diskussionen" 840 "Schule - Erlebte Belastungen in der schulischen Ausbildung: eigentlich die gesamte Schulzeit ziemlich hoher Druck, hoher psychischer Druck, Druck, immer auf dem Niveau der anderen zu bleiben, teilweise Überforderung" 850 "Schule - Schwierigkeiten, HLS und Schule zu vereinbaren: war nicht leicht, alles zu vereinbaren, Lernen und Training unter einen Hut zu bringen, Koordination zwischen Schule und Training, täglicher Ablauf von Training und Schule, ließ sich schlecht vereinbaren" 870 "Schule - Prioritätensetzungen im Verhältnis HLS/Schule: Sport war Nr. 1, wußte aber, dass (ohne) Schule (oder in) die Zukunft schwer zu gestalten ist, habe Sport an erste Stelle gestellt und Schule als unnötiges Muß hingestellt, da ich mich viel auf den Sport konzentriert habe" 880 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: sie kam zu kurz, kam oft zu kurz, geringere Lernmöglichkeit" 883 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: habe viel Unterricht versäumt, zu häufige Versäumnisse (samstags), viel Abwesenheit, Fehlen wegen eines Wettbewerbs" 884 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: mangelnde Vorbereitungszeit, zu wenig Zeit für Hausaufgaben und Lernen, hatte nicht genügend Zeit so zu lernen wie andere, wenig Zeit zum Lernen, man mußte viel nachholen um mitzuhalten, es fehlte häufig die Zeit für Hausaufgaben, Wettkämpfe an Wochenenden hindern, in Bücher zu schauen" 889 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: Wiederholung der 7. Klasse Gymnasium, mußte ein Jahr wiederholen" 902 "Schule - Problematische/günstige eigene personale Charakteristika: war sehr gute Schülerin, - ich war immer recht gut in der Schule und hatte keinerlei Schwierigkeiten" 911 "Schule - Motivation: mithalten wollen" 930 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Mitschüler: Desinteresse und feindliches Verhalten der Mitschüler, vielleicht aus Neid, Neid und Mißgunst einiger Mitschüler, neidige Schüler, Offenen Neid nie bemerkt, war aber wohl schon da." 932 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Mitschüler: hatte Freundin beim Training, die in die gleiche Klasse ging, was mir geholfen hat, da mich meine Mitschüler zumindest in Unter- und Mittelstufe mit Abstand (Respekt?) behandelt haben" 944 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrer und der Institution Schule, beeinträchtigende: Lehrer waren gegen den Sport, gaben gerne schlechte Noten um uns das Leben schwer zu machen, schlimmstes Erlebnis: Schulaufsatz: Thema: Mein schönstes Erlebnis, ich beschrieb ersten Wettkampf, Note: mangelhaft, Kommentar: Thema verfehlt – das hat mich sehr verletzt" 960 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten: richtige Freundinnen habe ich aufgrund des Zeitmangels in der Schule nie gehabt, Zeitmangel um vertiefte Freundschaften innerhalb der Klassengemeinschaft zu schließen, wenig Zeit für engere Freundschaften, gemeinsame Freizeiterlebnisse gab es nicht" 961 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten: freundschaftliche Kontakte mußten in der Schule gepflegt werden, weil in der Freizeit der Sport an erster Stelle stand, leider keine Zeit, Freundschaften außerhalb der Schule zu pflegen." | 999 "fehlender Wert" |
182 | V775 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Belastung von Kindheit und Jugend - 6. Angabe (Frage 17c, Allgemeiner Fragebogen) | 372 "Training - Auswirkungen des Zeitverbrauchs durch Training im privaten Freizeitbereich: konnte nie an Klassenveranstaltungen teilnehmen (Klassenfeten, Partys)" 502 "Wettkampf - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): Wettkämpfe immer ein schönes Erlebnis, hat mir immer Spaß gemacht, Wettkämpfe haben immer Spaß gemacht, war immer spannend und lustig, waren mir lieb" 601 "Wettkampf - Erlebte Gesamtcharakteristik des Wettkampfs: nur Leistung zählt, Leistungsdruck, Erfolgsdruck" 622 "Wettkampf - Erlebtes Beansprucht-Werden durch Wettkämpfe: Nervosität anderer (Mutter)" 631 "Wettkampf - Emotionale Belastung: Angst zu Versagen" 670 "Wettkampf - Wettkampfsetting, Ausstattung, ambiente Rahmenbedingungen: immer in der stickigen Halle sein" 680 "Wettkampf - Als belastend erlebte Trainer-Charakteristika und -Verhaltensweisen: Vorwürfe durch Trainer" 690 "Wettkampf - Erwartungsdruck aus dem sozialen Umfeld: Erwartungen des Trainers und des Vereins, Erwartungen von Trainer, Funktionäre, Eltern, Turnkameraden, Erwartungen von Außenstehenden, die zum Teil höher waren als meine eigenen" 701 "Wettkampf - Sozialcharakteristik der Wettkämpfe: Tatsache, von anderen bewertet zu werden, d.h. anderen (allen) gefallen zu müssen, nicht nur als Sportler (immer lächeln und immer vergnügt), Abhängigkeit vom Preisgericht" 710 "Wettkampf - Persönliche Charakteristika: (stressende) eigene Erwartungen" 800 "Schule - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): keine, nicht belastend, Schule hat mich im sportlichen Bereich nie belastet" 814 "Schule - Partielle Abschwächungen der Belastetheits-Implikation: Sport wirkte sich eher positiv aus, die Noten in der Mittelstufe wurden immer besser (höheres Selbstbewußtsein), zur Zeit des HLS habe ich bessere schulische Leistungen gebracht als danach" 820 "Schule - Globale Bejahung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): ja, schon eher belastend, sehr belastend" 850 "Schule - Schwierigkeiten, HLS und Schule zu vereinbaren: war nicht leicht, alles zu vereinbaren, Lernen und Training unter einen Hut zu bringen, Koordination zwischen Schule und Training, täglicher Ablauf von Training und Schule, ließ sich schlecht vereinbaren" 861 "Schule - Strategien zur Bewältigung der Vereinbarkeits-Probleme: schränkte manchmal in der Prüfungszeit das Training ein" 870 "Schule - Prioritätensetzungen im Verhältnis HLS/Schule: Sport war Nr. 1, wußte aber, dass (ohne) Schule (oder in) die Zukunft schwer zu gestalten ist, habe Sport an erste Stelle gestellt und Schule als unnötiges Muß hingestellt, da ich mich viel auf den Sport konzentriert habe" 883 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: habe viel Unterricht versäumt, zu häufige Versäumnisse (samstags), viel Abwesenheit, Fehlen wegen eines Wettbewerbs" 886 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: war manchmal gedanklich schon beim Training oder bei anderen Dingen" 890 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: kein tolles Abitur (bedingt durch Kunstturnen)" 891 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: als ich begann zu studieren, kam ich weder mit Sport noch mit Uni zurecht (erst mit Sport, dann mit Studium aufgehört)" 892 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: Zeit für (nötiges) Ausspannen vom HLS geht für schulbezogene Aktivitäten verloren" 901 "Schule - Problematische/günstige eigene personale Charakteristika: was ich nicht nur aufs Turnen schiebe, evtl. auch Faulheit" 910 "Schule - Motivation: optimale Leistung erbringen wollen" 920 "Schule - Setting für schulbezogene Aktivitäten, Ausstattung, ambiente Rahmenbedingungen: auf der Eisbahn stand kein Raum zum Lernen zur Verfügung und wir mußten im rauchigen, lauten Lokal Hausaufgaben machen" 930 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Mitschüler: Desinteresse und feindliches Verhalten der Mitschüler, vielleicht aus Neid, Neid und Mißgunst einiger Mitschüler, neidige Schüler, Offenen Neid nie bemerkt, war aber wohl schon da." 940 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrer und der Institution Schule, beeinträchtigende: verständnislose Lehrer, Unverständnis der Lehrer" 943 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrer und der Institution Schule, beeinträchtigende: wenig/keine Unterstützung von Seiten der Schule, keine Unterstützung, eher Benachteiligung" 950 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrer und der Institution Schule, unterstützende oder neutrale: hatte eine Schule, die Leistungssport unterstützt hat" | 999 "fehlender Wert" |
183 | V776 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Belastung von Kindheit und Jugend - 7. Angabe (Frage 17c, Allgemeiner Fragebogen) | 500 "Wettkampf - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): nein, nie, nichts, keine Belastung, kaum" 602 "Wettkampf - Erlebte Gesamtcharakteristik des Wettkampfs: Alles-oder-Nichts-Prinzip: dass mit einer schlechten Leistung alles vergebens sein kann, Wettkämpfe wurden als Alles-oder-Nichts hingestellt, wodurch die Belastung für den Läufer sehr groß wird" 611 "Wettkampf - Erlebtes Beansprucht-Werden durch das Bevorstehen von Wettkämpfen: Angst davor, vor einem Wettkampf nicht genug Schlaf zu finden – und dann konnte ich erst recht nicht einschlafen" 632 "Wettkampf - Emotionale Belastung: Angst der Mannschaft zu schaden" 690 "Wettkampf - Erwartungsdruck aus dem sozialen Umfeld: Erwartungen des Trainers und des Vereins, Erwartungen von Trainer, Funktionäre, Eltern, Turnkameraden, Erwartungen von Außenstehenden, die zum Teil höher waren als meine eigenen" 740 "Wettkampf - Reaktion der Medien: ein wenig durch Presse" 800 "Schule - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): keine, nicht belastend, Schule hat mich im sportlichen Bereich nie belastet" 810 "Schule - Partielle Abschwächungen der Belastetheits-Implikation: bin meistens gut durchgekommen, jedoch nie Versetzungsschwierigkeiten" 840 "Schule - Erlebte Belastungen in der schulischen Ausbildung: eigentlich die gesamte Schulzeit ziemlich hoher Druck, hoher psychischer Druck, Druck, immer auf dem Niveau der anderen zu bleiben, teilweise Überforderung" 842 "Schule - Erlebte Belastungen in der schulischen Ausbildung: Schularbeiten als zusätzlicher Zeitaufwand, vor allem im Sommer mußte ich nach dem Training noch Schularbeiten machen, Schulaufgaben nach dem Training" 870 "Schule - Prioritätensetzungen im Verhältnis HLS/Schule: Sport war Nr. 1, wußte aber, dass (ohne) Schule (oder in) die Zukunft schwer zu gestalten ist, habe Sport an erste Stelle gestellt und Schule als unnötiges Muß hingestellt, da ich mich viel auf den Sport konzentriert habe" 893 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: körperliche Beanspruchung in Schule und Training war sehr belastend" 894 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: oft zu wenig Schlaf" 931 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Mitschüler: Schulkameraden halten einen für komplett blöd wegen des Trainingsaufwandes" 940 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrer und der Institution Schule, beeinträchtigende: verständnislose Lehrer, Unverständnis der Lehrer" 941 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrer und der Institution Schule, beeinträchtigende: Lehrer sehen lieber geistige als körperliche Streber, Voreingenommenheit der Lehrer gegen Sport" 951 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrer und der Institution Schule, unterstützende oder neutrale: Lehrer überreichte einmal nach Wettkampf vor der gesamten Klasse einen Blumenstrauß, war nett gemeint, aber nicht förderlich für Klassengemeinschaft, Lehrer waren Sport gegenüber positiv eingestellt und haben mir sehr geholfen" 960 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten: richtige Freundinnen habe ich aufgrund des Zeitmangels in der Schule nie gehabt, Zeitmangel um vertiefte Freundschaften innerhalb der Klassengemeinschaft zu schließen, wenig Zeit für engere Freundschaften, gemeinsame Freizeiterlebnisse gab es nicht" | 999 "fehlender Wert" |
184 | V777 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Belastung von Kindheit und Jugend - 8. Angabe (Frage 17c, Allgemeiner Fragebogen) | 503 "Wettkampf - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): freute mich auf Wettkämpfe, da man zeigen konnte wie gut man trainiert hatte, meistens Erfolgserlebnis, war stolz zeigen zu dürfen, was ich konnte, war angenehm sich an der Leistung anderer zu messen, während des Wettkampfes und danach war ich meist zufrieden mit mir, Bestätigung meines Trainings" 634 "Wettkampf - Emotionale Belastung: im Einzelturnen war die Versagensangst nicht so schlimm" 700 "Wettkampf - Sozialcharakteristik der Wettkämpfe: gegenseitiges Ausspielen der Sportler untereinander, - Konkurrenzdenken der Sportler untereinander, wenn Konkurrenz groß" 710 "Wettkampf - Persönliche Charakteristika: (stressende) eigene Erwartungen" 802 "Schule - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): Schule hat Ausgleich zum LS gebracht" 812 "Schule - Partielle Abschwächungen der Belastetheits-Implikation: erst belastend als in Klasse 12 Nachmittagsunterricht dazu kam" 850 "Schule - Schwierigkeiten, HLS und Schule zu vereinbaren: war nicht leicht, alles zu vereinbaren, Lernen und Training unter einen Hut zu bringen, Koordination zwischen Schule und Training, täglicher Ablauf von Training und Schule, ließ sich schlecht vereinbaren" 862 "Schule - Strategien zur Bewältigung der Vereinbarkeits-Probleme: war durch den Sport oft eine der wenigen, die die Hausaufgaben hatte, weil ich wußte, du mußt sie gleich machen, sonst schaffst du es nicht (die meisten vergaßen Hausaufgaben, weil sie zu viel mit Freunden unterwegs waren), um noch Freizeit zu haben mußten Hausaufgaben rationell erledigt werden" 884 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: mangelnde Vorbereitungszeit, zu wenig Zeit für Hausaufgaben und Lernen, hatte nicht genügend Zeit so zu lernen wie andere, wenig Zeit zum Lernen, man mußte viel nachholen um mitzuhalten, es fehlte häufig die Zeit für Hausaufgaben, Wettkämpfe an Wochenenden hindern, in Bücher zu schauen" 885 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: Konzentrationsschwierigkeiten und Müdigkeit (durch Frühtraining oder Abendtraining) in der Schule, oft zu müde um richtig zu pauken" 903 "Schule - Problematische/günstige eigene personale Charakteristika: heute weiß ich, dass das ein Fehler war, würde es heute anders machen, da ich jetzt weiß, dass ohne guten Schulabschluß nichts zu erreichen ist und man vom Sport allein nicht leben kann" 930 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Mitschüler: Desinteresse und feindliches Verhalten der Mitschüler, vielleicht aus Neid, Neid und Mißgunst einiger Mitschüler, neidige Schüler, Offenen Neid nie bemerkt, war aber wohl schon da." 940 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrer und der Institution Schule, beeinträchtigende: verständnislose Lehrer, Unverständnis der Lehrer" 941 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrer und der Institution Schule, beeinträchtigende: Lehrer sehen lieber geistige als körperliche Streber, Voreingenommenheit der Lehrer gegen Sport" | 999 "fehlender Wert" |
185 | V778 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Belastung von Kindheit und Jugend - 9. Angabe (Frage 17c, Allgemeiner Fragebogen) | 800 "Schule - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): keine, nicht belastend, Schule hat mich im sportlichen Bereich nie belastet" 803 "Schule - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): hatte an den meisten Fächern Spaß" 840 "Schule - Erlebte Belastungen in der schulischen Ausbildung: eigentlich die gesamte Schulzeit ziemlich hoher Druck, hoher psychischer Druck, Druck, immer auf dem Niveau der anderen zu bleiben, teilweise Überforderung" 841 "Schule - Erlebte Belastungen in der schulischen Ausbildung: Schule war erst belastend als in Klasse 12 Nachmittagsunterricht dazu kam" 843 "Schule - Erlebte Belastungen in der schulischen Ausbildung: Aufholen des versäumten Stoffes" 884 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: mangelnde Vorbereitungszeit, zu wenig Zeit für Hausaufgaben und Lernen, hatte nicht genügend Zeit so zu lernen wie andere, wenig Zeit zum Lernen, man mußte viel nachholen um mitzuhalten, es fehlte häufig die Zeit für Hausaufgaben, Wettkämpfe an Wochenenden hindern, in Bücher zu schauen" 885 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: Konzentrationsschwierigkeiten und Müdigkeit (durch Frühtraining oder Abendtraining) in der Schule, oft zu müde um richtig zu pauken" 900 "Schule - Problematische/günstige eigene personale Charakteristika: weil ich nie gut war und sehr viel tun mußte, war kein besonders guter Schüler" 942 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrer und der Institution Schule, beeinträchtigende: oft Rücksichtslosigkeit gegenüber Doppelbelastung" 944 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrer und der Institution Schule, beeinträchtigende: Lehrer waren gegen den Sport, gaben gerne schlechte Noten um uns das Leben schwer zu machen, schlimmstes Erlebnis: Schulaufsatz: Thema: Mein schönstes Erlebnis, ich beschrieb ersten Wettkampf, Note: mangelhaft, Kommentar: Thema verfehlt – das hat mich sehr verletzt" 952 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrer und der Institution Schule, unterstützende oder neutrale: Lehrer wußten von meinem Sport und erwähnten es oft, bevor sie eine Klassenarbeit wiedergaben" | 999 "fehlender Wert" |
186 | V779 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Belastung von Kindheit und Jugend - 10. Angabe (Frage 17c, Allgemeiner Fragebogen) | 804 "Schule - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): für die Schule interessierte ich mich ganz allein (meine Eltern nicht so)" 813 "Schule - Partielle Abschwächungen der Belastetheits-Implikation: glaube aber nicht, dass das durch den Sport bedingt war, im Gegenteil, wüßte nicht ob weniger Training Leistung in der Schule gefördert hätte, wage es zu bezweifeln" 842 "Schule - Erlebte Belastungen in der schulischen Ausbildung: Schularbeiten als zusätzlicher Zeitaufwand, vor allem im Sommer mußte ich nach dem Training noch Schularbeiten machen, Schulaufgaben nach dem Training" 888 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die schulische Ausbildung: oft werden Klassenarbeiten verpaßt und müssen unter erschwerten Bedingungen nachgeschrieben werden" 900 "Schule - Problematische/günstige eigene personale Charakteristika: weil ich nie gut war und sehr viel tun mußte, war kein besonders guter Schüler" | 999 "fehlender Wert" |
187 | V780 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Belastung von Kindheit und Jugend - 11. Angabe (Frage 17c, Allgemeiner Fragebogen) | 801 "Schule - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): nein, nichts, eher das Gegenteil" 805 "Schule - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): hatte hier meine Freundinnen" 953 "Schule - Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrer und der Institution Schule, unterstützende oder neutrale: das Gefühl immer beweisen zu müssen, dass Sportler außer Sport treiben auch einiges an Grips im Gehirn haben" | 999 "fehlender Wert" |
188 | V781 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Belastung von Kindheit und Jugend - 12. Angabe (Frage 17c, Allgemeiner Fragebogen) | 806 "Schule - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): konnte hier kreativ sein, diskutieren, in begrenztem Rahmen alle Dinge in Frage stellen" 862 "Schule - Strategien zur Bewältigung der Vereinbarkeits-Probleme: war durch den Sport oft eine der wenigen, die die Hausaufgaben hatte, weil ich wußte, du mußt sie gleich machen, sonst schaffst du es nicht (die meisten vergaßen Hausaufgaben, weil sie zu viel mit Freunden unterwegs waren), um noch Freizeit zu haben mußten Hausaufgaben rationell erledigt werden" 962 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten: wenig Zeit für Hobbys" | 999 "fehlender Wert" |
189 | V782 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Belastung von Kindheit und Jugend - 13. Angabe (Frage 17c, Allgemeiner Fragebogen) | 871 "Schule - Prioritätensetzungen im Verhältnis HLS/Schule: ich bin lieber in Schule als ins Training gegangen" 960 "Schule - Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten: richtige Freundinnen habe ich aufgrund des Zeitmangels in der Schule nie gehabt, Zeitmangel um vertiefte Freundschaften innerhalb der Klassengemeinschaft zu schließen, wenig Zeit für engere Freundschaften, gemeinsame Freizeiterlebnisse gab es nicht" | 999 "fehlender Wert" |
190 | V783 | Bedeutung des Hochleistungssport-Engagements für das Leben danach: Belastung von Kindheit und Jugend - 14. Angabe (Frage 17c, Allgemeiner Fragebogen) | 807 "Schule - Negierung oder Abschwächung der zentralen Frage-Implikation (Belastungs-Erleben): ich bin lieber in Schule als ins Training gegangen, freute mich jedesmal, wenn die Ferien vorbei waren" | 999 "fehlender Wert" |
191 | V467 | Bedeutung des öffentlichen Interesses an der Hochleistungssport-Karriere - 1. Angabe (Frage 19, Allgemeiner Fragebogen) | 10 "keine" 11 "wenig" 12 "viel, große Bedeutung" 13 "Stolz, Genugtuung" 14 "Bewunderung, Popularität" 15 "Ansporn, Motivation" 16 "wichtige Bedeutung für Bekanntwerden und -bleiben" 17 "Freude" 18 "Ärger über oberflächliche und falsche Berichterstattung" | 99 "fehlender Wert" |
192 | V468 | Bedeutung des öffentlichen Interesses an der Hochleistungssport-Karriere - 2. Angabe (Frage 19, Allgemeiner Fragebogen) | 13 "Stolz, Genugtuung" 14 "Bewunderung, Popularität" 15 "Ansporn, Motivation" 16 "wichtige Bedeutung für Bekanntwerden und -bleiben" 17 "Freude" 18 "Ärger über oberflächliche und falsche Berichterstattung" 19 "lästige Beobachtung" | 99 "fehlender Wert" |
193 | V469 | Bedeutung des öffentlichen Interesses an der Hochleistungssport-Karriere - 3. Angabe (Frage 19, Allgemeiner Fragebogen) | 14 "Bewunderung, Popularität" 15 "Ansporn, Motivation" 17 "Freude" 18 "Ärger über oberflächliche und falsche Berichterstattung" | 99 "fehlender Wert" |
194 | V140 | Einschränkung des übrigen Lebens durch Hochleistungssport-Engagement (Frage 20a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
195 | V141 | Einschränkung des übrigen Lebens durch Hochleistungssport-Engagement - Besorgtheit (Frage 20b, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
196 | V784 | Einschränkung des übrigen Lebens durch Hochleistungssport-Engagement - Erfahrungen - 1. Angabe (Frage 20c, Allgemeiner Fragebogen) | 2 "Probleme mit der Fragebeantwortung: Frage wiederholt sich!" 101 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - HLS wurde generell nicht als einschränkend erlebt: das übrige Leben kommt nicht total zu kurz, das übrige Leben ist für mich nicht zu kurz gekommen, kam nie auf den Gedanken, etwas unwiderruflich verpaßt zu haben, Schule, HLS und Freunde lassen sich gerade noch vereinbaren, bekam eine vielseitige Erziehung mit" 102 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - HLS wurde generell nicht als einschränkend erlebt: ich war eigentlich immer recht zufrieden mit meinem Sportlerdasein, war mit meinem Tagesablauf eigentlich zufrieden" 110 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - HLS wurde über mehr oder weniger lange Zeit hin nicht als einschränkend erlebt: während meiner Kindheit habe ich das Training nicht als Belastung oder Einschränkung empfunden" 112 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - HLS wurde über mehr oder weniger lange Zeit hin nicht als einschränkend erlebt: erst im Alter von 15/16 Jahren kamen mir zum ersten Mal die Gedanken, dass es auch noch etwas anderes als die Turnhalle gibt, mit dem Älterwerden ist es natürlich, daß ein Jugendlicher interessiert ist, auch andere Erfahrungen zu sammeln, man beginnt, über Früheres uind Späteres nachzudenken" 113 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - HLS wurde über mehr oder weniger lange Zeit hin nicht als einschränkend erlebt: mir wurde erst zum Schluß meiner Laufbahn bewußt, dass ich etwas verpaßt haben könnte, habe erst nachdem ich mit dem HLS aufgehört hatte gemerkt, dass ich viele Dinge versäumt hatte, in der HLS-Zeit war mir das nicht so bewußt" 115 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - HLS wurde über mehr oder weniger lange Zeit hin nicht als einschränkend erlebt: erst heute, wo ich arbeitslos bin, wird es mir bewußt" 130 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - Erträglich-Machen des Eingeschränkt-Seins durch Aufwertung des HLS-Engagements: bin der Meinung, dass jemand, der eine Sportart leistungsmäßig betreibt, dies aus Idealismus tun muß, ich habe dies getan, wenn man HLS ausübt, sollte man auch Opfer erleiden können" 131 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - Erträglich-Machen des Eingeschränkt-Seins durch Aufwertung des HLS-Engagements: ich habe das gemacht, was mir am wichtigsten erschien und was mir am meisten bringt, was hätte ich sonst tun sollen?" 140 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - Erträglich-Machen des Eingeschränkt-Seins mittels tröstender Analogien: meine Freundinnen hatten (ohne Sport) auch nicht mehr Zeit für Unternehmungen" 150 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - Erträglich-Machen des Eingeschränkt-Seins mit Verweis auf spätere Nachhol-Möglichkeiten: man verpaßt nichts, was man nicht später auch noch nachholen könnte, sehr jung gewesen, kann das Verpaßte nachholen" 200 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Lebenserfüllung durch HLS: dies hat mich so ausgefüllt, das Leben war ausgefüllt" 201 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Lebenserfüllung durch HLS: sucht (man) seine volle Erfüllung und Entfaltung in seinem Sport zu finden" 210 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: habe durch den Sport schon mehr erlebt und gesehen als Gleichaltrige, mancherlei erlebt, das ein anderer nicht erlebt hat, durch den Sport so viel gesehen und erlebt, Erfahrungen gemacht, die ich sonst nicht hätte machen können" 220 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Erwerb allgemeinerer Lebenserfahrungen auch innerhalb des HLS möglich: einige Dinge, die man vermißt hat, werden in komprimierter Form schon erlebt, z. B. tanzen, ausgehen, Leute treffen" 221 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Erwerb allgemeinerer Lebenserfahrungen auch innerhalb des HLS möglich: ein Ersatz für Freundschaften außerhalb des Sports sind die Freundschaften innerhalb der Trainingsgruppe und Mannschaft, meine Freunde hatte ich im Schwimmverein, erste Liebe im Schwimmverein" 260 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Speziell: Erfolgserfahrungen: sobald man gut ist und in der Spitze mitmischen kann, ist man glücklich" 270 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Erlernen von vorteilhaften Lebenstechniken und Kompetenzen: habe gelernt, meine Zeit besser einzuteilen und besser zu nutzen" 272 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Erlernen von vorteilhaften Lebenstechniken und Kompetenzen: ich habe durch den Sport gelernt, mich besser zu konzentrieren" 280 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Positive Sozialerfahrungen: durch den LS viele gute Erfahrungen gemacht in Bezug auf Freunde, Großteil der Freunde durch Sport kennengelernt" 301 "Problematische Folge- und Nebenwirkungen des HLS für Lebensqualität: die Waage nervt" 403 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf Schule, berufliche Ausbildung und Berufswahl: Berufsausbildung hängt nach" 408 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf Schule, berufliche Ausbildung und Berufswahl: zu häufige (Schul-)Versäumnisse, mußte 1 Schuljahr wiederholen, die Schule wird relativ häufig vernachlässigt" 501 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Bewußtsein, durch HLS etwas versäumt zu haben: das übrige Leben kommt durch den großen Zeitaufwand (Training, Wettkampf) etwas zu kurz" 510 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Erfahrung des Verzichten-Müssens: manchmal empfand ich es schon als richtigen Verzicht, freilich mußte ich auf einiges verzichten, Verzicht auf Gruppenfahrt und anderes" 521 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung des Planungs- und Handlungsfreiraums: wenn man HLS ausübt, kann man sich nur auf die eine Sache konzentrieren" 522 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung des Planungs- und Handlungsfreiraums: aufgrund der zeitlichen Belastung ist es schwierig, den normalen Lebensablauf Gleichaltriger mitzumachen, Training hatte bei Abwägungen immer Vorrang" 523 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung des Planungs- und Handlungsfreiraums: man muß seinen Tagesablauf immer auf das Training abstellen, man war durch den Trainings- und Wettkampfplan gebunden" 524 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung des Planungs- und Handlungsfreiraums: Urlaubs (Erholungs-) Planen muß abhängig von der Saison gemacht werden, einzige Einschränkung: Urlaubsplanung mit Freunden" 530 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einschränkung von Freizeit-Aktivitäten: die Freizeit kam zu kurz, es ist schwer, den Sport und das nichtsportliche Freizeitleben zu vereinbaren" 531 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einschränkung von Freizeit-Aktivitäten: als Kind hätte ich gerne gespielt, wenig Zeit zum Spielen" 532 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einschränkung von Freizeit-Aktivitäten: zu wenig Zeit für andere Hobbies, kaum Möglichkeit, andere Interessen zu verfolgen, an außersportlichen Aktivitäten konnte ich nur selten teilnehmen" 533 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einschränkung von Freizeit-Aktivitäten: manchmal beneidete man die Kameraden, die ins Schwimmbad gehen oder in die Disco, während man selbst trainiert, manchmal genervt, wenn sich Klassenkamerad(inn)en verabredet haben" 540 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung der Möglichkeiten zu sozialen Erfahrungen: zu wenig Zeit für Freunde, schwierig, Freundeskreis außerhalb des HLS aufzubauen" 541 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung der Möglichkeiten zu sozialen Erfahrungen: man verliert Kontakt zur Gemeinschaft, keine echte Integration in sich bildende Cliquen" 542 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung der Möglichkeiten zu sozialen Erfahrungen: nur wenig Kontakte zu Schulfreunden, Schulfreunde kommen zu kurz" 543 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung der Möglichkeiten zu sozialen Erfahrungen: Freundeskreis beschränkt sich auf die Sportart" 544 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung der Möglichkeiten zu sozialen Erfahrungen: wäre gerne auf Partys gegangen, hätte manchmal lieber etwas mit Freunden oder Eltern unternommen, war nie richtig dabei (Landheim, Ausflug, Partys)" 545 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung der Möglichkeiten zu sozialen Erfahrungen: war in einer Pfadfindergruppe, bin wegen dem Sport ausgetreten, habe es sehr bereut" 550 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Wegen Zeitmangel übergangen oder ausgeschlossen werden: wurde nie zu Feten oder anderen Treffen eingeladen, da alle wußten, dass ich keine Zeit dafür hatte, Freundschaft ging in die Brüche" 600 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die Persönlichkeitsentwicklung: der LS im Kindesalter unterdrückt andere Talente (Musik, Kunst, usw. ), welche dann verkümmern, als Kind hat man viele Bereiche, durch LS wird man auf einen festgelegt" 601 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die Persönlichkeitsentwicklung: Erfahrungen, die andere in der Zeit des Erwachsenwerdens machten, fehlen mir zum Teil, hinkte ich, was alltägliche Dinge betraf, total nach: keinerlei Erfahrungen" 700 "Strategien zur Kompensation des Eingeschränktseins durch HLS: ich hatte nie mein Privatleben für den Sport aufgegeben, habe mich nie ausschließlich auf den Sport konzentriert, Skifahren habe ich mir nicht nehmen lassen" 702 "Strategien zur Kompensation des Eingeschränktseins durch HLS: man muß lernen, neben Pflichten und Maßnahmen zum Erreichen gesteckter Ziele auch Zeit für Vergnügungen und Entspannung u.ä. einzuräumen, lernen, trotz Training und Schule noch Zeit für anderes haben, wollte viele Dinge auf einmal zur gleichen Zeit machen, unter großem zeitlichen Druck möglich, auch anderes als HLS zu betreiben" 703 "Strategien zur Kompensation des Eingeschränktseins durch HLS: habe versucht, nach dem Training so viel wie möglich mit meinen Klassenkameradinnen zu unternehmen, mit anderen Freunden zusammen sein, die nicht schwimmen" 704 "Strategien zur Kompensation des Eingeschränktseins durch HLS: man sollte sich mit seinen Freunden häufig über seinen Sport unterhalten, damit die Isolation durch das LS-Engagement aufgehoben wird" 901 "Aus HLS-Erfahrungen abgeleitete Maximen: LS bei Kindern nicht zu früh beginnen, damit sie gerade ihre Kindheit, das Spielen mit Freunden mehr erleben und ausleben können, man sollte Kind eher zur Geburtstagsparty als zum Training gehen lassen,ein Kind hat noch nicht, wie später im Beruf, die Verantwortung über sich selbst" 902 "Aus HLS-Erfahrungen abgeleitete Maximen: man sollte ein Kind nicht zum Training zwingen, es sollte nicht zu früh Druck auf Kinder ausgeübt werden" 904 "Aus HLS-Erfahrungen abgeleitete Maximen: man muß sorgfältig abwägen, welche Aktivitäten sich neben dem HLS weiterführen lassen" | 999 "fehlender Wert" |
197 | V785 | Einschränkung des übrigen Lebens durch Hochleistungssport-Engagement - Erfahrungen - 2. Angabe (Frage 20c, Allgemeiner Fragebogen) | 101 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - HLS wurde generell nicht als einschränkend erlebt: das übrige Leben kommt nicht total zu kurz, das übrige Leben ist für mich nicht zu kurz gekommen, kam nie auf den Gedanken, etwas unwiderruflich verpaßt zu haben, Schule, HLS und Freunde lassen sich gerade noch vereinbaren, bekam eine vielseitige Erziehung mit" 110 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - HLS wurde über mehr oder weniger lange Zeit hin nicht als einschränkend erlebt: während meiner Kindheit habe ich das Training nicht als Belastung oder Einschränkung empfunden" 112 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - HLS wurde über mehr oder weniger lange Zeit hin nicht als einschränkend erlebt: erst im Alter von 15/16 Jahren kamen mir zum ersten Mal die Gedanken, dass es auch noch etwas anderes als die Turnhalle gibt, mit dem Älterwerden ist es natürlich, daß ein Jugendlicher interessiert ist, auch andere Erfahrungen zu sammeln, man beginnt, über Früheres uind Späteres nachzudenken" 120 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - Die Intensität des HLS-Engagements ließ ein Bewußtwerden des Eingeschränkt-Seins nicht aufkommen: Ich habe Training gehörte zum Lebensinhalt, war schon verinnerlicht" 130 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - Erträglich-Machen des Eingeschränkt-Seins durch Aufwertung des HLS-Engagements: bin der Meinung, dass jemand, der eine Sportart leistungsmäßig betreibt, dies aus Idealismus tun muß, ich habe dies getan, wenn man HLS ausübt, sollte man auch Opfer erleiden können" 150 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - Erträglich-Machen des Eingeschränkt-Seins mit Verweis auf spätere Nachhol-Möglichkeiten: man verpaßt nichts, was man nicht später auch noch nachholen könnte, sehr jung gewesen, kann das Verpaßte nachholen" 160 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - Kompensatorische Relativierung bzw. Abwertung des anderen Lebens: aber was ist das übrige Leben: Disco, Schwimmbad, Freundin?" 162 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - Kompensatorische Relativierung bzw. Abwertung des anderen Lebens: ich habe die Disco nicht vermißt, andere Dinge, die Jugendliche in meinem Alter damals machten (Disco, Tanzen usw. ) wollte ich gar nicht" 201 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Lebenserfüllung durch HLS: sucht (man) seine volle Erfüllung und Entfaltung in seinem Sport zu finden" 210 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: habe durch den Sport schon mehr erlebt und gesehen als Gleichaltrige, mancherlei erlebt, das ein anderer nicht erlebt hat, durch den Sport so viel gesehen und erlebt, Erfahrungen gemacht, die ich sonst nicht hätte machen können" 222 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Erwerb allgemeinerer Lebenserfahrungen auch innerhalb des HLS möglich: ein Ersatz für Hobbies außerhalb des Sports sind die Unternehmungen auch außerhalb des Trainings, z.B. Reisen zu Wettkämpfen, Jugendherberge, Traniningslager" 223 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Erwerb allgemeinerer Lebenserfahrungen auch innerhalb des HLS möglich: HLS als sinnvoll genutzte (einseitige) Freizeitgestaltung, meine Freizeit habe ich sozusagen dort (im Schwimmverein) verbracht" 224 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Erwerb allgemeinerer Lebenserfahrungen auch innerhalb des HLS möglich: man muß sich sogar aufraffen zu anderen Dingen, um nicht zu engstirnig zu werden" 240 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Körpererfahrungen, Körperbild: durch den LS viele gute Erfahrungen gemacht kann in Bezug auf den eigenen Körper" 250 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Emotionale bzw. emotional getönte Erfahrungen im HLS: aber solange man Spaß daran hat, ist es auch keine Entbehrung" 261 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Speziell: Erfolgserfahrungen: man war auch stolz über erreichte Ziele" 271 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Erlernen von vorteilhaften Lebenstechniken und Kompetenzen: man lernt sehr gut, systematisch zu arbeiten" 275 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Erlernen von vorteilhaften Lebenstechniken und Kompetenzen: der Sport war ein Betätigungsfeld, in dem ich viele meiner Talente ausschöpfen konnte" 283 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Positive Sozialerfahrungen: hatte einen Freund, der war selbst Leistungssportler, meine Freunde waren mir sehr wichtig" 284 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Positive Sozialerfahrungen: in der Schule wurde ich zwar bewundert, hatte immer sehr gutes Verhältnis zu Klasssenkamerad(inn)en" 295 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Bewahrt-Werden vor problematischen Lebensformen und Lebenserfahrungen: blieben mir unliebsame Erfahrungen erspart, von der Straße weg zu kommen" 400 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf Schule, berufliche Ausbildung und Berufswahl: man muß sich entscheiden, entweder voll auf die Schule oder voll auf den Sport konzentrieren" 405 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf Schule, berufliche Ausbildung und Berufswahl: Nachteile bei Berufswahl" 407 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf Schule, berufliche Ausbildung und Berufswahl: ich bin unterqualifiziert laut mehreren Unternehmen" 500 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Bewußtsein, durch HLS etwas versäumt zu haben: während des LS hat man das Gefühl etwas zu versäumen, Einschränkung machte mir am Ende sehr große Probleme" 502 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Bewußtsein, durch HLS etwas versäumt zu haben: man denkt später manchmal daran, was man in seiner Jugend alles verpaßt hat, viele Dinge, die ich in dem Alter nicht mehr nachholen konnte" 510 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Erfahrung des Verzichten-Müssens: manchmal empfand ich es schon als richtigen Verzicht, freilich mußte ich auf einiges verzichten, Verzicht auf Gruppenfahrt und anderes" 512 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Erfahrung des Verzichten-Müssens: ohne Einschränkungen ist es nicht möglich, Hochleistungssport zu betreiben" 520 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung des Planungs- und Handlungsfreiraums: Sport und Freizeit waren für mich persönlich nicht miteinander vereinbar" 523 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung des Planungs- und Handlungsfreiraums: man muß seinen Tagesablauf immer auf das Training abstellen, man war durch den Trainings- und Wettkampfplan gebunden" 524 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung des Planungs- und Handlungsfreiraums: Urlaubs (Erholungs-) Planen muß abhängig von der Saison gemacht werden, einzige Einschränkung: Urlaubsplanung mit Freunden" 530 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einschränkung von Freizeit-Aktivitäten: die Freizeit kam zu kurz, es ist schwer, den Sport und das nichtsportliche Freizeitleben zu vereinbaren" 532 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einschränkung von Freizeit-Aktivitäten: zu wenig Zeit für andere Hobbies, kaum Möglichkeit, andere Interessen zu verfolgen, an außersportlichen Aktivitäten konnte ich nur selten teilnehmen" 533 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einschränkung von Freizeit-Aktivitäten: manchmal beneidete man die Kameraden, die ins Schwimmbad gehen oder in die Disco, während man selbst trainiert, manchmal genervt, wenn sich Klassenkamerad(inn)en verabredet haben" 540 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung der Möglichkeiten zu sozialen Erfahrungen: zu wenig Zeit für Freunde, schwierig, Freundeskreis außerhalb des HLS aufzubauen" 542 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung der Möglichkeiten zu sozialen Erfahrungen: nur wenig Kontakte zu Schulfreunden, Schulfreunde kommen zu kurz" 544 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung der Möglichkeiten zu sozialen Erfahrungen: wäre gerne auf Partys gegangen, hätte manchmal lieber etwas mit Freunden oder Eltern unternommen, war nie richtig dabei (Landheim, Ausflug, Partys)" 547 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung der Möglichkeiten zu sozialen Erfahrungen: hinterherhinken im Umgang mit dem anderen Geschlecht" 550 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Wegen Zeitmangel übergangen oder ausgeschlossen werden: wurde nie zu Feten oder anderen Treffen eingeladen, da alle wußten, dass ich keine Zeit dafür hatte, Freundschaft ging in die Brüche" 551 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Wegen Zeitmangel übergangen oder ausgeschlossen werden: wurde gemieden, auch in der Klasse stand ich immer etwas außerhalb" 553 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Wegen Zeitmangel übergangen oder ausgeschlossen werden: Familie konnte keine Partys geben, da die Eltern selbst für das Kind arbeiten" 605 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die Persönlichkeitsentwicklung: LS kann auch später Träume, Hoffnungen und Wünsche vernichten" 701 "Strategien zur Kompensation des Eingeschränktseins durch HLS: lieber eine etwas schwächere Leistung in Kauf genommen" 703 "Strategien zur Kompensation des Eingeschränktseins durch HLS: habe versucht, nach dem Training so viel wie möglich mit meinen Klassenkameradinnen zu unternehmen, mit anderen Freunden zusammen sein, die nicht schwimmen" 800 "Nachhol-Aktivitäten: man hat nach Beendigung des LS viel Zeit, vieles nachzuholen, man hat dann viel zu viel Zeit, ich hatte das Gefühl es würde mich zerreißen, so viele Dinge wollte ich auf einmal zur gleichen Zeit machen" 801 "Nachhol-Aktivitäten: bin als Gruppenleiter eingetreten und versuche, die versäumten Erlebnisse nachzuholen, Erfahrungen muß ich 10 Jahre später nachholen" 901 "Aus HLS-Erfahrungen abgeleitete Maximen: LS bei Kindern nicht zu früh beginnen, damit sie gerade ihre Kindheit, das Spielen mit Freunden mehr erleben und ausleben können, man sollte Kind eher zur Geburtstagsparty als zum Training gehen lassen,ein Kind hat noch nicht, wie später im Beruf, die Verantwortung über sich selbst" 902 "Aus HLS-Erfahrungen abgeleitete Maximen: man sollte ein Kind nicht zum Training zwingen, es sollte nicht zu früh Druck auf Kinder ausgeübt werden" | 999 "fehlender Wert" |
198 | V786 | Einschränkung des übrigen Lebens durch Hochleistungssport-Engagement - Erfahrungen - 3. Angabe (Frage 20c, Allgemeiner Fragebogen) | 100 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - HLS wurde generell nicht als einschränkend erlebt: der HLS ist ein Teil des Lebens, mein Leben lief genauso ab wie das gleichaltriger Schulkameraden, außer 2 Stunden Training pro Tag, kann man genauso glücklich oder unglücklich sein wie andere Kinder" 101 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - HLS wurde generell nicht als einschränkend erlebt: das übrige Leben kommt nicht total zu kurz, das übrige Leben ist für mich nicht zu kurz gekommen, kam nie auf den Gedanken, etwas unwiderruflich verpaßt zu haben, Schule, HLS und Freunde lassen sich gerade noch vereinbaren, bekam eine vielseitige Erziehung mit" 102 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - HLS wurde generell nicht als einschränkend erlebt: ich war eigentlich immer recht zufrieden mit meinem Sportlerdasein, war mit meinem Tagesablauf eigentlich zufrieden" 111 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - HLS wurde über mehr oder weniger lange Zeit hin nicht als einschränkend erlebt: ich hatte in meiner Jugend eigentlich nie das Gefühl, etwas zu verpassen" 114 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - HLS wurde über mehr oder weniger lange Zeit hin nicht als einschränkend erlebt: sobald man Verletzungen hat, hat man Zeit nachzudenken" 160 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - Kompensatorische Relativierung bzw. Abwertung des anderen Lebens: aber was ist das übrige Leben: Disco, Schwimmbad, Freundin?" 161 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - Kompensatorische Relativierung bzw. Abwertung des anderen Lebens: oberflächliche Vergnügungen wie Kneipenbesuche und Discorummel kann man nicht unbedingt unter wichtige Werte des Lebens rechnen" 162 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - Kompensatorische Relativierung bzw. Abwertung des anderen Lebens: ich habe die Disco nicht vermißt, andere Dinge, die Jugendliche in meinem Alter damals machten (Disco, Tanzen usw. ) wollte ich gar nicht" 223 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Erwerb allgemeinerer Lebenserfahrungen auch innerhalb des HLS möglich: HLS als sinnvoll genutzte (einseitige) Freizeitgestaltung, meine Freizeit habe ich sozusagen dort (im Schwimmverein) verbracht" 230 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Selbst-Erfahrungen, Selbstbild, Selbsterkenntnis: mich dadurch psychisch sehr gut kennenlernte" 250 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Emotionale bzw. emotional getönte Erfahrungen im HLS: aber solange man Spaß daran hat, ist es auch keine Entbehrung" 251 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Emotionale bzw. emotional getönte Erfahrungen im HLS: die Erlebnisse eines Wettkampfes, einer Wettkampfreise etc. wiegt die Zeit 10-fach auf" 262 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Speziell: Erfolgserfahrungen: dieses gab neuen Antrieb" 270 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Erlernen von vorteilhaften Lebenstechniken und Kompetenzen: habe gelernt, meine Zeit besser einzuteilen und besser zu nutzen" 281 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Positive Sozialerfahrungen: habe durch den Sport einen anderen (zusätzlichen) Freundeskreis" 284 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Positive Sozialerfahrungen: in der Schule wurde ich zwar bewundert, hatte immer sehr gutes Verhältnis zu Klasssenkamerad(inn)en" 300 "Problematische Folge- und Nebenwirkungen des HLS für Lebensqualität: gesundheitliche Probleme" 302 "Problematische Folge- und Nebenwirkungen des HLS für Lebensqualität: war häufig zu abgeschlafft um noch irgendetwas zu leisten, auch nichts Geistiges" 303 "Problematische Folge- und Nebenwirkungen des HLS für Lebensqualität: Umstellungsprobleme, bei Laufbahn-Beendigung von einem Extrem (fest verplanter Tag) in anderes Extrem (Lustlosigkeit in Schule, Beruf, übersteigertes Nachholen)" 401 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf Schule, berufliche Ausbildung und Berufswahl: schulische Leistungen wären besser gewesen wären, wenn ich mehr Zeit für Übungen gehabt hätte, Leistungen fielen nach Beendigung des LS zuerst deutlich ab" 512 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Erfahrung des Verzichten-Müssens: ohne Einschränkungen ist es nicht möglich, Hochleistungssport zu betreiben" 522 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung des Planungs- und Handlungsfreiraums: aufgrund der zeitlichen Belastung ist es schwierig, den normalen Lebensablauf Gleichaltriger mitzumachen, Training hatte bei Abwägungen immer Vorrang" 532 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einschränkung von Freizeit-Aktivitäten: zu wenig Zeit für andere Hobbies, kaum Möglichkeit, andere Interessen zu verfolgen, an außersportlichen Aktivitäten konnte ich nur selten teilnehmen" 540 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung der Möglichkeiten zu sozialen Erfahrungen: zu wenig Zeit für Freunde, schwierig, Freundeskreis außerhalb des HLS aufzubauen" 541 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung der Möglichkeiten zu sozialen Erfahrungen: man verliert Kontakt zur Gemeinschaft, keine echte Integration in sich bildende Cliquen" 542 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung der Möglichkeiten zu sozialen Erfahrungen: nur wenig Kontakte zu Schulfreunden, Schulfreunde kommen zu kurz" 603 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die Persönlichkeitsentwicklung: bin ein echter Einzelgänger in fast jeder Lebenslage, (nach Aufhören) leicht verklemmt" 702 "Strategien zur Kompensation des Eingeschränktseins durch HLS: man muß lernen, neben Pflichten und Maßnahmen zum Erreichen gesteckter Ziele auch Zeit für Vergnügungen und Entspannung u.ä. einzuräumen, lernen, trotz Training und Schule noch Zeit für anderes haben, wollte viele Dinge auf einmal zur gleichen Zeit machen, unter großem zeitlichen Druck möglich, auch anderes als HLS zu betreiben" 703 "Strategien zur Kompensation des Eingeschränktseins durch HLS: habe versucht, nach dem Training so viel wie möglich mit meinen Klassenkameradinnen zu unternehmen, mit anderen Freunden zusammen sein, die nicht schwimmen" 705 "Strategien zur Kompensation des Eingeschränktseins durch HLS: lernen, Zeit einzuteilen und systematisch zu arbeiten, da man sonst mit Schule und Beruf nicht klar kommen kann" 900 "Aus HLS-Erfahrungen abgeleitete Maximen: wichtige Voraussetzungen für die Ausübung des Sports müssen von vornherein gegeben sein" | 999 "fehlender Wert" |
199 | V787 | Einschränkung des übrigen Lebens durch Hochleistungssport-Engagement - Erfahrungen - 4. Angabe (Frage 20c, Allgemeiner Fragebogen) | 113 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - HLS wurde über mehr oder weniger lange Zeit hin nicht als einschränkend erlebt: mir wurde erst zum Schluß meiner Laufbahn bewußt, dass ich etwas verpaßt haben könnte, habe erst nachdem ich mit dem HLS aufgehört hatte gemerkt, dass ich viele Dinge versäumt hatte, in der HLS-Zeit war mir das nicht so bewußt" 200 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Lebenserfüllung durch HLS: dies hat mich so ausgefüllt, das Leben war ausgefüllt" 210 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Erweiterung des allgemeinen Lebenshorizonts: habe durch den Sport schon mehr erlebt und gesehen als Gleichaltrige, mancherlei erlebt, das ein anderer nicht erlebt hat, durch den Sport so viel gesehen und erlebt, Erfahrungen gemacht, die ich sonst nicht hätte machen können" 283 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Positive Sozialerfahrungen: hatte einen Freund, der war selbst Leistungssportler, meine Freunde waren mir sehr wichtig" 285 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Positive Sozialerfahrungen: wenn man Glück mit den Eltern hat" 290 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Privilegierungserfahrungen durch HLS: ich fand dass ich anderen Jugendlichen gegenüber im Vorteil war, erleben können, was andere nie erleben konnten" 295 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Bewahrt-Werden vor problematischen Lebensformen und Lebenserfahrungen: blieben mir unliebsame Erfahrungen erspart, von der Straße weg zu kommen" 303 "Problematische Folge- und Nebenwirkungen des HLS für Lebensqualität: Umstellungsprobleme, bei Laufbahn-Beendigung von einem Extrem (fest verplanter Tag) in anderes Extrem (Lustlosigkeit in Schule, Beruf, übersteigertes Nachholen)" 404 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf Schule, berufliche Ausbildung und Berufswahl: Dinge, die auch für den späteren Beruf von Nutzen wären, versäumt" 406 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf Schule, berufliche Ausbildung und Berufswahl: (Nachwirkung) wie z.B. Lustlosigkeit in der Schule/Beruf" 500 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Bewußtsein, durch HLS etwas versäumt zu haben: während des LS hat man das Gefühl etwas zu versäumen, Einschränkung machte mir am Ende sehr große Probleme" 532 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einschränkung von Freizeit-Aktivitäten: zu wenig Zeit für andere Hobbies, kaum Möglichkeit, andere Interessen zu verfolgen, an außersportlichen Aktivitäten konnte ich nur selten teilnehmen" 540 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung der Möglichkeiten zu sozialen Erfahrungen: zu wenig Zeit für Freunde, schwierig, Freundeskreis außerhalb des HLS aufzubauen" 546 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung der Möglichkeiten zu sozialen Erfahrungen: bin Einzelgänger, weil ich wegen dem Sport soziales Verhalten in der Gruppe nicht üben konnte" 550 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Wegen Zeitmangel übergangen oder ausgeschlossen werden: wurde nie zu Feten oder anderen Treffen eingeladen, da alle wußten, dass ich keine Zeit dafür hatte, Freundschaft ging in die Brüche" 702 "Strategien zur Kompensation des Eingeschränktseins durch HLS: man muß lernen, neben Pflichten und Maßnahmen zum Erreichen gesteckter Ziele auch Zeit für Vergnügungen und Entspannung u.ä. einzuräumen, lernen, trotz Training und Schule noch Zeit für anderes haben, wollte viele Dinge auf einmal zur gleichen Zeit machen, unter großem zeitlichen Druck möglich, auch anderes als HLS zu betreiben" 703 "Strategien zur Kompensation des Eingeschränktseins durch HLS: habe versucht, nach dem Training so viel wie möglich mit meinen Klassenkameradinnen zu unternehmen, mit anderen Freunden zusammen sein, die nicht schwimmen" | 999 "fehlender Wert" |
200 | V788 | Einschränkung des übrigen Lebens durch Hochleistungssport-Engagement - Erfahrungen - 5. Angabe (Frage 20c, Allgemeiner Fragebogen) | 100 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - HLS wurde generell nicht als einschränkend erlebt: der HLS ist ein Teil des Lebens, mein Leben lief genauso ab wie das gleichaltriger Schulkameraden, außer 2 Stunden Training pro Tag, kann man genauso glücklich oder unglücklich sein wie andere Kinder" 101 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - HLS wurde generell nicht als einschränkend erlebt: das übrige Leben kommt nicht total zu kurz, das übrige Leben ist für mich nicht zu kurz gekommen, kam nie auf den Gedanken, etwas unwiderruflich verpaßt zu haben, Schule, HLS und Freunde lassen sich gerade noch vereinbaren, bekam eine vielseitige Erziehung mit" 113 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - HLS wurde über mehr oder weniger lange Zeit hin nicht als einschränkend erlebt: mir wurde erst zum Schluß meiner Laufbahn bewußt, dass ich etwas verpaßt haben könnte, habe erst nachdem ich mit dem HLS aufgehört hatte gemerkt, dass ich viele Dinge versäumt hatte, in der HLS-Zeit war mir das nicht so bewußt" 282 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Positive Sozialerfahrungen: habe durch den Sport einen gewissen Bekanntheitsgrad und somit auch Beziehungen" 513 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Erfahrung des Verzichten-Müssens: aber man muß sich darüber im klaren sein, was man will" 540 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung der Möglichkeiten zu sozialen Erfahrungen: zu wenig Zeit für Freunde, schwierig, Freundeskreis außerhalb des HLS aufzubauen" 544 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung der Möglichkeiten zu sozialen Erfahrungen: wäre gerne auf Partys gegangen, hätte manchmal lieber etwas mit Freunden oder Eltern unternommen, war nie richtig dabei (Landheim, Ausflug, Partys)" 551 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Wegen Zeitmangel übergangen oder ausgeschlossen werden: wurde gemieden, auch in der Klasse stand ich immer etwas außerhalb" 603 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die Persönlichkeitsentwicklung: bin ein echter Einzelgänger in fast jeder Lebenslage, (nach Aufhören) leicht verklemmt" 604 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die Persönlichkeitsentwicklung: Erfolg im Leistungssport macht dem anderen Leben gegenüber etwas ohnmächtig" 800 "Nachhol-Aktivitäten: man hat nach Beendigung des LS viel Zeit, vieles nachzuholen, man hat dann viel zu viel Zeit, ich hatte das Gefühl es würde mich zerreißen, so viele Dinge wollte ich auf einmal zur gleichen Zeit machen" | 999 "fehlender Wert" |
201 | V789 | Einschränkung des übrigen Lebens durch Hochleistungssport-Engagement - Erfahrungen - 6. Angabe (Frage 20c, Allgemeiner Fragebogen) | 101 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - HLS wurde generell nicht als einschränkend erlebt: das übrige Leben kommt nicht total zu kurz, das übrige Leben ist für mich nicht zu kurz gekommen, kam nie auf den Gedanken, etwas unwiderruflich verpaßt zu haben, Schule, HLS und Freunde lassen sich gerade noch vereinbaren, bekam eine vielseitige Erziehung mit" 272 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Erlernen von vorteilhaften Lebenstechniken und Kompetenzen: ich habe durch den Sport gelernt, mich besser zu konzentrieren" 401 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf Schule, berufliche Ausbildung und Berufswahl: schulische Leistungen wären besser gewesen wären, wenn ich mehr Zeit für Übungen gehabt hätte, Leistungen fielen nach Beendigung des LS zuerst deutlich ab" 510 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Erfahrung des Verzichten-Müssens: manchmal empfand ich es schon als richtigen Verzicht, freilich mußte ich auf einiges verzichten, Verzicht auf Gruppenfahrt und anderes" 520 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einengung des Planungs- und Handlungsfreiraums: Sport und Freizeit waren für mich persönlich nicht miteinander vereinbar" 534 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Einschränkung von Freizeit-Aktivitäten: ich fuhr immer auf Lehrgang, wenn andere mit dem Fahrrad zum Bodensee fuhren oder mit Interrail durch Europa" 600 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die Persönlichkeitsentwicklung: der LS im Kindesalter unterdrückt andere Talente (Musik, Kunst, usw. ), welche dann verkümmern, als Kind hat man viele Bereiche, durch LS wird man auf einen festgelegt" 700 "Strategien zur Kompensation des Eingeschränktseins durch HLS: ich hatte nie mein Privatleben für den Sport aufgegeben, habe mich nie ausschließlich auf den Sport konzentriert, Skifahren habe ich mir nicht nehmen lassen" 905 "Aus HLS-Erfahrungen abgeleitete Maximen: der HLS sollte im Großen und Ganzen immer Spaß machen" | 999 "fehlender Wert" |
202 | V790 | Einschränkung des übrigen Lebens durch Hochleistungssport-Engagement - Erfahrungen - 7. Angabe (Frage 20c, Allgemeiner Fragebogen) | 141 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Frage-Implikation (Eingeschänkt-gewesen-Sein) - Erträglich-Machen des Eingeschränkt-Seins mittels tröstender Analogien: später im Beruf ist es doch ähnlich, man interessiert sich brennend für eine Sache und engagiert sich" 273 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Erlernen von vorteilhaften Lebenstechniken und Kompetenzen: ich habe durch den Sport gelernt, an gesetzten Zielen festzuhalten" 550 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf soziale Beziehungen und Freizeitaktivitäten - Wegen Zeitmangel übergangen oder ausgeschlossen werden: wurde nie zu Feten oder anderen Treffen eingeladen, da alle wußten, dass ich keine Zeit dafür hatte, Freundschaft ging in die Brüche" 602 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die Persönlichkeitsentwicklung: die Trainer erledigten immer alles für mich" | 999 "fehlender Wert" |
203 | V791 | Einschränkung des übrigen Lebens durch Hochleistungssport-Engagement - Erfahrungen - 8. Angabe (Frage 20c, Allgemeiner Fragebogen) | 274 "Vorzüge des HLS, die Einschränkungen wettmachen - Erlernen von vorteilhaften Lebenstechniken und Kompetenzen: ich habe durch den Sport gelernt, die Ziele zu erkämpfen" 304 "Problematische Folge- und Nebenwirkungen des HLS für Lebensqualität: fühlte mich als Turnmaschine ohne jedes Mitspracherecht" 305 "Problematische Folge- und Nebenwirkungen des HLS für Lebensqualität: damals war ich totunglücklich (Freundschaft wg. Zeitmangel zerbrochen)" 901 "Aus HLS-Erfahrungen abgeleitete Maximen: LS bei Kindern nicht zu früh beginnen, damit sie gerade ihre Kindheit, das Spielen mit Freunden mehr erleben und ausleben können, man sollte Kind eher zur Geburtstagsparty als zum Training gehen lassen,ein Kind hat noch nicht, wie später im Beruf, die Verantwortung über sich selbst" | 999 "fehlender Wert" |
204 | V792 | Einschränkung des übrigen Lebens durch Hochleistungssport-Engagement - Erfahrungen - 9. Angabe (Frage 20c, Allgemeiner Fragebogen) | 606 "Ungünstige Auswirkung des HLS-Engagements auf die Persönlichkeitsentwicklung: habe während der Turnzeit nie gelernt, Eigeninitiative zu entwickeln" | 999 "fehlender Wert" |
205 | V142 | Schulleistungen und Beziehungen zwischen Schulausbildung und Hochleistungssport: Schulart (Frage 21, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "Hauptschule" 2 "Mittlere Reife" 3 "Abitur" 4 "Weiterführende Schule (z.B.Berufskolleg, Wirtschaftsschule)" | 9 "fehlender Wert" |
206 | V143 | Schulleistungen und Beziehungen zwischen Schulausbildung und Hochleistungssport: Abschlußdatum - Jahresangabe 19__ (Frage 21, Allgemeiner Fragebogen) | 76-86 "Jahr (19__)" | 99 "fehlender Wert" |
207 | V144 | Schulleistungen und Beziehungen zwischen Schulausbildung und Hochleistungssport: Note Deutsch (Frage 21, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "befriedigend" 4 "ausreichend" 5 "mangelhaft" | 9 "fehlender Wert" |
208 | V145 | Schulleistungen und Beziehungen zwischen Schulausbildung und Hochleistungssport: Note Mathematik (Frage 21, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "befriedigend" 4 "ausreichend" 5 "mangelhaft" | 9 "fehlender Wert" |
209 | V146 | Schulleistungen und Beziehungen zwischen Schulausbildung und Hochleistungssport: Note Englisch (Frage 21, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "befriedigend" 4 "ausreichend" 5 "mangelhaft" | 9 "fehlender Wert" |
210 | V147 | Schulleistungen und Beziehungen zwischen Schulausbildung und Hochleistungssport: Note 2. Fremdsprache (Frage 21, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "befriedigend" 4 "ausreichend" | 9 "fehlender Wert" |
211 | V148 | Schulleistungen und Beziehungen zwischen Schulausbildung und Hochleistungssport: Note Physik (Frage 21, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "befriedigend" 4 "ausreichend" 5 "mangelhaft" | 9 "fehlender Wert" |
212 | V149 | Schulleistungen und Beziehungen zwischen Schulausbildung und Hochleistungssport: Note Sport (Frage 21, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "befriedigend" | 9 "fehlender Wert" |
213 | V150 | Schulleistungen und Beziehungen zwischen Schulausbildung und Hochleistungssport: Jahr des letzten Schulabschlusses - Jahresangabe 19__ (Frage 22, Allgemeiner Fragebogen) | 77-88 "Jahr (19__)" | 99 "fehlender Wert" |
214 | V151 | Schulleistungen und Beziehungen zwischen Schulausbildung und Hochleistungssport: Schulabschluss in zeitlicher Relation zum Hochleistungssport (Frage 22, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "während der Karriere im HLS" 2 "nach der Karriere im HLS" 3 "noch nicht erreicht" | 9 "fehlender Wert" |
215 | V152 | Schulleistungen und Beziehungen zwischen Schulausbildung und Hochleistungssport: Wechsel in schulischer Ausbildung durch Hochleistungssport(Frage 23, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "ja" 2 "nein" | 9 "fehlender Wert" |
216 | V153 | Schulleistungen und Beziehungen zwischen Schulausbildung und Hochleistungssport: Verhältnis Hochleistungssport - schulische Ausbildung: Beeinträchtigung (Frage 24, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "überhaupt nicht" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "sehr stark" | 9 "fehlender Wert" |
217 | V154 | Schulleistungen und Beziehungen zwischen Schulausbildung und Hochleistungssport: Verhältnis Hochleistungssport - schulische Ausbildung: Nachteile (Frage 24, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "keinerlei" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "sehr viel" | 9 "fehlender Wert" |
218 | V155 | Schulleistungen und Beziehungen zwischen Schulausbildung und Hochleistungssport: Verhältnis Hochleistungssport - schulische Ausbildung: Berufswahl (Frage 24, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "überhaupt nicht" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "sehr stark" | 9 "fehlender Wert" |
219 | V156 | Schulleistungen und Beziehungen zwischen Schulausbildung und Hochleistungssport: Verhältnis Hochleistungssport - schulische Ausbildung: Unterstützung (Frage 24, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "keinerlei" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "sehr viel" | 9 "fehlender Wert" |
220 | V157 | Zeitperspektive (Frage 26, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
221 | V158 | Zeitperspektive (Frage 26, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
222 | V159 | Persönlichkeitsformung durch Hochleistungssport (Frage 27a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
223 | V201 | Interpretation von Erfolg (Attribution): Anstrengung (Item 1, Frage 28a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
224 | V202 | Interpretation von Erfolg (Attribution): Leichtigkeit (Item 2, Frage 28a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
225 | V203 | Interpretation von Erfolg (Attribution): Begabung (Item 3, Frage 28a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
226 | V204 | Interpretation von Erfolg (Attribution): Glück (Item 4, Frage 28a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
227 | V205 | Interpretation von Mißerfolg (Attribution): Anstrengung (Item 1, Frage 28b, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
228 | V206 | Interpretation von Mißerfolg (Attribution): Schwere (Item 2, Frage 28b, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
229 | V207 | Interpretation von Mißerfolg (Attribution): Begabung (Item 3, Frage 28b, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
230 | V208 | Interpretation von Mißerfolg (Attribution): Pech (Item 4, Frage 28b, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
231 | V209 | Erleben von Sorgen und Nöten: Elternhaus (Item 1, Frage 29a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "sehr wenige" 2 "wenige" 3 "eher wenige" 4 "einige" 5 "schon einige" 6 "eher viele" 7 "viele" 8 "sehr viele" | 9 "fehlender Wert" |
232 | V210 | Erleben von Sorgen und Nöten: Gesundheit (Item 2, Frage 29a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "sehr wenige" 2 "wenige" 3 "eher wenige" 4 "einige" 5 "schon einige" 6 "eher viele" 7 "viele" 8 "sehr viele" | 9 "fehlender Wert" |
233 | V211 | Erleben von Sorgen und Nöten: Verhältnis zum Partner (Item 3, Frage 29a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "sehr wenige" 2 "wenige" 3 "eher wenige" 4 "einige" 5 "schon einige" 6 "eher viele" 7 "viele" 8 "sehr viele" | 9 "fehlender Wert" |
234 | V212 | Erleben von Sorgen und Nöten: Zukunft (Item 4, Frage 29a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "sehr wenige" 2 "wenige" 3 "eher wenige" 4 "einige" 5 "schon einige" 6 "eher viele" 7 "viele" 8 "sehr viele" | 9 "fehlender Wert" |
235 | V213 | Erleben von Sorgen und Nöten: Politik (Item 5, Frage 29a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "sehr wenige" 2 "wenige" 3 "eher wenige" 4 "einige" 5 "schon einige" 6 "eher viele" 7 "viele" 8 "sehr viele" | 9 "fehlender Wert" |
236 | V214 | Erleben von Sorgen und Nöten: Sinn des Lebens (Item 6, Frage 29a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "sehr wenige" 2 "wenige" 3 "eher wenige" 4 "einige" 5 "schon einige" 6 "eher viele" 7 "viele" 8 "sehr viele" | 9 "fehlender Wert" |
237 | V215 | Erleben von Sorgen und Nöten: Berufliche Ausbildung (Item 7, Frage 29a, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "sehr wenige" 2 "wenige" 3 "eher wenige" 4 "einige" 5 "schon einige" 6 "eher viele" 7 "viele" 8 "sehr viele" | 9 "fehlender Wert" |
238 | V470 | Erleben von Sorgen und Nöten: Elternhaus, inhaltliche Spezifikation (Frage 29b, Allgemeiner Fragebogen) | 11 "finanzielle Sorgen" 12 "Angst, ihnen zur Last zu fallen" 13 "Meinungsverschiedenheiten mit ihnen" 14 "sich loslösen, ausziehen, selbständig werden" 15 "allgemein, da ich weit weg lebe" 16 "Sorgen über Gesundheit der Eltern" | 99 "fehlender Wert" |
239 | V471 | Erleben von Sorgen und Nöten: Gesundheit, inhaltliche Spezifikation (Frage 29b, Allgemeiner Fragebogen) | 21 "irreparable Schäden durch HLS" 22 "allgemeine Angst vor Krankheit" 23 "Angst vor dem Alter" 24 "akute Probleme machen Sorgen" 25 "Gewichtsprobleme" 26 "Rauchen, Angst vor Krebs" | 99 "fehlender Wert" |
240 | V472 | Erleben von Sorgen und Nöten: Verhältnis zum Partner, inhaltliche Spezifikation - 1. Angabe (Frage 29b, Allgemeiner Fragebogen) | 31 "Angst vor Trennung, räumlicher Entfernung" 32 "Eifersucht" 33 "Gedanken darüber, ob es der Richtige ist" 34 "daß man einander genug achtet, Freiheit läßt" 35 "daß wir genug Verständnis füreinander aufbringen, immer miteinander harmonieren" 36 "einen zu finden" | 99 "fehlender Wert" |
241 | V473 | Erleben von Sorgen und Nöten: Verhältnis zum Partner, inhaltliche Spezifikation - 2. Angabe (Frage 29b, Allgemeiner Fragebogen) | 31 "Angst vor Trennung, räumlicher Entfernung" | 99 "fehlender Wert" |
242 | V474 | Erleben von Sorgen und Nöten: Zukunft, inhaltliche Spezifikation - 1. Angabe (Frage 29b, Allgemeiner Fragebogen) | 41 "wie gestalte ich sie überhaupt?" 42 "werde ich heiraten?" 43 "werde ich finanziell abgesichert sein?" 44 "kann ich alles, was ich will, noch machen?" 45 "Zukunft der Kinder" | 99 "fehlender Wert" |
243 | V475 | Erleben von Sorgen und Nöten: Zukunft, inhaltliche Spezifikation - 2. Angabe (Frage 29b, Allgemeiner Fragebogen) | 43 "werde ich finanziell abgesichert sein?" | 99 "fehlender Wert" |
244 | V476 | Erleben von Sorgen und Nöten: Politik, inhaltliche Spezifikation - 1. Angabe (Frage 29b, Allgemeiner Fragebogen) | 51 "Unterdrückung, Diskriminierung" 52 "man ist eh hilflos" 53 "Aufrüstung, Krieg" 55 "Ausländerhaß" 56 "Arbeitslosigkeit" 57 "Umweltproblematik" 59 "setze ich mich genug ein? Engagiere ich mich politisch genug?" | 99 "fehlender Wert" |
245 | V477 | Erleben von Sorgen und Nöten: Politik, inhaltliche Spezifikation - 2. Angabe (Frage 29b, Allgemeiner Fragebogen) | 53 "Aufrüstung, Krieg" 54 "Einschränkungen im sozialen Bereich" 55 "Ausländerhaß" 56 "Arbeitslosigkeit" 57 "Umweltproblematik" 58 "Dritte Welt" | 99 "fehlender Wert" |
246 | V478 | Erleben von Sorgen und Nöten: Politik, inhaltliche Spezifikation - 3. Angabe (Frage 29b, Allgemeiner Fragebogen) | 55 "Ausländerhaß" 57 "Umweltproblematik" | 99 "fehlender Wert" |
247 | V479 | Erleben von Sorgen und Nöten: Politik, inhaltliche Spezifikation - 4. Angabe (Frage 29b, Allgemeiner Fragebogen) | 56 "Arbeitslosigkeit" | 99 "fehlender Wert" |
248 | V480 | Erleben von Sorgen und Nöten: Sinn des Lebens, inhaltliche Spezifikation (Frage 29b, Allgemeiner Fragebogen) | 61 "daß man Freude hat, irgendwie glücklich ist" 62 "war es sinnvoll, so viele Jahre dem Sport zu opfern?" 63 "wozu lebt man? Monotonie, Arbeiten ..." 64 "sehr wichtig, davon hängt alles andere ab" | 99 "fehlender Wert" |
249 | V481 | Erleben von Sorgen und Nöten: Berufliche Ausbildung, inhaltliche Spezifikation - 1. Angabe (Frage 29b, Allgemeiner Fragebogen) | 71 "verzögert durch HLS" 72 "Sorge, ob im gewählten Beruf auf Dauer zufrieden und erfolgreich" 73 "sehr wichtig, weil Zukunft ungewiß, gute Ausbildung ist Grundlage" 74 "Angst vor Arbeitslosigkeit" 75 "Sorge, daß ich mein Studium erfolgreich abschließe" | 99 "fehlender Wert" |
250 | V482 | Erleben von Sorgen und Nöten: Berufliche Ausbildung, inhaltliche Spezifikation - 2. Angabe (Frage 29b, Allgemeiner Fragebogen) | 74 "Angst vor Arbeitslosigkeit" 75 "Sorge, daß ich mein Studium erfolgreich abschließe" 76 "Arbeitsplatzsuche: Es gibt viele Jüngere" 77 "Angst, nicht qualifiziert genug zu sein" | 99 "fehlender Wert" |
251 | V483 | Erleben von Sorgen und Nöten: Diffuse Angaben, inhaltliche Spezifikation (Frage 29b, Allgemeiner Fragebogen) | 80 "diffuse Antworten: (Wozu sich Sorgen machen? Es kommt ja doch alles anders, Solche Soregn sind normal, die hat jeder, Da sind keine Sorgen, nur Gedanken)" | 99 "fehlender Wert" |
252 | V216 | Einstellung zu Leistung (Item 1, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
253 | V217 | Einstellung zu Leistung (Item 2, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
254 | V218 | Einstellung zu Leistung (Item 3, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
255 | V219 | Einstellung zu Leistung (Item 4, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
256 | V220 | Einstellung zu Leistung (Item 5, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
257 | V221 | Einstellung zu Leistung (Item 6, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
258 | V222 | Einstellung zu Leistung (Item 7, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
259 | V223 | Einstellung zu Leistung (Item 8, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
260 | V224 | Einstellung zu Leistung (Item 9, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
261 | V225 | Einstellung zu Leistung (Item 10, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
262 | V226 | Einstellung zu Leistung (Item 11, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
263 | V227 | Einstellung zu Leistung (Item 12, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
264 | V228 | Einstellung zu Leistungsdruck (Item 13, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
265 | V229 | Einstellung zu Leistungsdruck (Item 14, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
266 | V230 | Einstellung zu Leistung (Item 15, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
267 | V231 | Einstellung zu Leistungsdruck (Item 16, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
268 | V232 | Einstellung zu Leistungsdruck (Item 17, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
269 | V233 | Einstellung zu Leistungsdruck (Item 18, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
270 | V234 | Einstellung zu Leistung (Item 19, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
271 | V235 | Einstellung zu Leistungsdruck (Item 20, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
272 | V236 | Einstellung zu Leistungsdruck (Item 21, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
273 | V237 | Einstellung zu Leistung (Item 22, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
274 | V238 | Einstellung zu Leistungsdruck (Item 23, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
275 | V239 | Einstellung zu Leistungsdruck (Item 24, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
276 | V240 | Einstellung zu Leistungsdruck (Item 25, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
277 | V241 | Einstellung zu Leistung (Item 26, Frage 30, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
278 | V242 | Benachteiligungen durch Hochleistungssport - Waage (Frage 31, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "überhaupt keine" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "" 7 "" 8 "" 9 "" 10 "" 11 "außerordentlich starke" | 99 "fehlender Wert" |
279 | V243 | Begünstigungen durch Hochleistungssport - Waage (Frage 31, Allgemeiner Fragebogen) | 1 "überhaupt keine" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "" 7 "" 8 "" 9 "" 10 "" 11 "außerordentlich starke" | 99 "fehlender Wert" |
280 | V502 | Nachteile des Hochleistungssports: Anzahl zum Messzeitpunkt D2 | 0-4 "Nachteile" | 9 "Fehlender Wert" |
281 | V503 | Nachteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 1. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 176 "Persönlichkeit: wenig Lebenserfahrung" 245 "Eher physisch: Überlastung, Überforderung" 446 "Arbeit und Leistung: schlechte schulische Leistungen, Schulschwierigkeiten" 448 "Persönlichkeit: zu eingleisig, läßt andere Anlagen verkümmern, Einseitigkeit" 451 "Arbeit und Leistung: zu wenig lernen, Vernachlässigung" 515 "Tagesorganisation: keine Entspannung, Stress" 521 "Übergreifende zeitliche Umstände: kann nicht frei über Zeit verfügen, ist ständig eingespannt, Gebundenheit" 522 "Übergreifende zeitliche Umstände: zu wenig oder keine Zeit, Zeitknappheit" 540 "Zeitliche Restriktionen: allgemein weniger Freizeit" 541 "Zeitliche Restriktionen: keine Zeit für Freunde" 543 "Zeitliche Restriktionen: keine Zeit für andere Interessen, Hobbys" 544 "Zeitliche Restriktionen: keine Zeit für Hausaufgaben" 546 "Zeitliche Restriktionen: keine Ferien" 547 "Zeitliche Restriktionen: keine Zeit für Partnerin" 665 "Soziale Umstände: Unverständnis und Vorurteile von Kameraden" 715 "Soziale Umstände: weniger Freunde, fehlende Kontakte" 717 "Soziale Umstände: wenig zusammen mit Gleichaltrigen" 718 "Soziale Umstände: nur Sportfreunde" 918 "Schulische Umstände: besonderer Aufwand für Schule" | 999 "fehlender Wert" |
282 | V504 | Nachteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 2. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 212 "Eher physisch: Verletzungen" 451 "Arbeit und Leistung: zu wenig lernen, Vernachlässigung" 469 "Arbeit und Leistung: zu wenig Konzentration, paßt nicht auf" 515 "Tagesorganisation: keine Entspannung, Stress" 521 "Übergreifende zeitliche Umstände: kann nicht frei über Zeit verfügen, ist ständig eingespannt, Gebundenheit" 522 "Übergreifende zeitliche Umstände: zu wenig oder keine Zeit, Zeitknappheit" 527 "Übergreifende zeitliche Umstände: Belastungen am Wochenende, Ferien" 540 "Zeitliche Restriktionen: allgemein weniger Freizeit" 541 "Zeitliche Restriktionen: keine Zeit für Freunde" 543 "Zeitliche Restriktionen: keine Zeit für andere Interessen, Hobbys" 544 "Zeitliche Restriktionen: keine Zeit für Hausaufgaben" 665 "Soziale Umstände: Unverständnis und Vorurteile von Kameraden" 715 "Soziale Umstände: weniger Freunde, fehlende Kontakte" 717 "Soziale Umstände: wenig zusammen mit Gleichaltrigen" 719 "Soziale Umstände: isoliert sein" 911 "Schulische Umstände: versäumt Schulstoff" 914 "Schulische Umstände: keine Zeit für Schulfahrten" | 999 "fehlender Wert" |
283 | V505 | Nachteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 3. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 448 "Persönlichkeit: zu eingleisig, läßt andere Anlagen verkümmern, Einseitigkeit" 451 "Arbeit und Leistung: zu wenig lernen, Vernachlässigung" 515 "Tagesorganisation: keine Entspannung, Stress" 522 "Übergreifende zeitliche Umstände: zu wenig oder keine Zeit, Zeitknappheit" 548 "Zeitliche Restriktionen: abends nicht ausgehen (Disco usw.)" 715 "Soziale Umstände: weniger Freunde, fehlende Kontakte" 717 "Soziale Umstände: Wenig zusammen mit Gleichaltrigen" 911 "Schulische Umstände: versäumt Schulstoff" | 999 "fehlender Wert" |
284 | V506 | Nachteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 4. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 547 "Zeitliche Restriktionen: keine Zeit für Partnerin" 931 "Persönlichkeit: abhängig von Erwachsenen" | 999 "fehlender Wert" |
285 | V507 | Nachteile des Hochleistungssports: Anzahl zum Messzeitpunkt D3 | 0-7 "Nachteile" | 9 "Fehlender Wert" |
286 | V508 | Nachteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D3 - 1. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 176 "Persönlichkeit: wenig Lebenserfahrung" 178 "Persönlichkeit: keine Kindheit, kein Spielen" 179 "Persönlichkeit: untypische Jugend" 212 "Eher physisch: Verletzungen" 446 "Arbeit und Leistung: schlechte schulische Leistungen, Schulschwierigkeiten" 448 "Persönlichkeit: zu eingleisig andere Anlagen verkümmern, Einseitigkeit" 451 "Arbeit und Leistung: zu wenig lernen, Vernachlässigung" 515 "Tagesorganisation: keine Entspannung, Stress" 521 "Übergreifende zeitliche Umstände: kann nicht frei über Zeit verfügen, ist ständig eingespannt, Gebundenheit" 522 "Übergreifende zeitliche Umstände: zu wenig oder keine Zeit, Zeitknappheit" 525 "Übergreifende zeitliche Umstände: Koordination Schule/Sport, Doppelbelastung" 527 "Übergreifende zeitliche Umstände: Belastungen am Wochenende, Ferien" 540 "Zeitliche Restriktionen: allgemein weniger Freizeit" 541 "Zeitliche Restriktionen: keine Zeit für Freunde" 542 "Zeitliche Restriktionen: keine Zeit für Parties" 543 "Zeitliche Restriktionen: keine Zeit für andere Interessen, Hobbys" 544 "Zeitliche Restriktionen: keine Zeit für Hausaufgaben" 665 "Soziale Umstände: Unverständnis und Vorurteile von Kameraden" 715 "Soziale Umstände: weniger Freunde, fehlende Kontakte" 717 "Soziale Umstände: wenig zusammen mit Gleichaltrigen" 718 "Soziale Umstände: nur Sportfreunde" 719 "Soziale Umstände: isoliert sein" 720 "Soziale Umstände: Vereinsquerelen" 913 "schulische Umstände: schlechtes Ansehen bei Lehrerschaft, Schulleitung, keine Anerkennung von Lehrerschaft" 918 "schulische Umstände: besonderer Aufwand für Schule" 927 "Andere Nachteile: Nachteile in Berufsausbildung" 931 "Persönlichkeit: abhängig von Erwachsenen" | 999 "fehlender Wert" |
287 | V509 | Nachteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D3 - 2. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 176 "Persönlichkeit: wenig Lebenserfahrung" 179 "Persönlichkeit: untypische Jugend" 212 "Eher physisch: Verletzungen" 218 "Eher physisch: nicht gesund, evtl. schädigend, Gesundheitsschaden" 245 "Eher physisch: Überlastung, Überforderung" 435 "Persönlichkeit: Erfolgsdruck" 436 "Persönlichkeit: bewältigen müssen von Mißerfolg" 446 "Arbeit und Leistung: schlechte schulische Leistungen, Schulschwierigkeiten" 448 "Persönlichkeit: zu eingleisig, andere Anlagen verkümmern, Einseitigkeit" 467 "Arbeit und Leistung: Aufwand nicht anerkannt" 468 "Arbeit und Leistung: Leistungsorientierung, Überbetonung von Wettbewerb" 521 "Übergreifende zeitliche Umstände: kann nicht frei über Zeit verfügen, ist ständig eingespannt, Gebundenheit" 522 "Übergreifende zeitliche Umstände: zu wenig oder keine Zeit, Zeitknappheit" 525 "Übergreifende zeitliche Umstände: Koordination Schule/Sport, Doppelbelastung" 527 "Übergreifende zeitliche Umstände: Belastungen am Wochenende, Ferien" 540 "Zeitliche Restriktionen: allgemein weniger Freizeit" 541 "Zeitliche Restriktionen: keine Zeit für Freunde" 543 "Zeitliche Restriktionen: keine Zeit für andere Interessen, Hobbys" 544 "Zeitliche Restriktionen: keine Zeit für Hausaufgaben" 546 "Zeitliche Restriktionen: keine Ferien" 715 "Soziale Umstände: weniger Freunde, fehlende Kontakte" 718 "Soziale Umstände: nur Sportfreunde" 719 "Soziale Umstände: isoliert sein" 720 "Soziale Umstände: Vereinsquerelen" 911 "Schulische Umstände: versäumt Schulstoff" 913 "Schulische Umstände: schlechtes Ansehen bei Lehrerschaft/Schulleitung, keine Anerkennung von Lehrerschaft" 921 "Andere Nachteile: materielle Nachteile (HLS kostet viel Geld), hoher finanzieller Aufwand" 927 "Schulische Umstände: Nachteile in Berufsausbildung" 928 "Andere Nachteile: Keine politischen Interessen/Allgemeinbildung" | 999 "fehlender Wert" |
288 | V510 | Nachteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D3 - 3. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 175 "Persönlichkeit: erschwerte Selbst-Entwicklung" 178 "Persönlichkeit: keine Kindheit, kein Spielen" 212 "Eher physisch: Verletzungen" 218 "Eher physisch: Nicht gesund; evtl. schädigend/Gesundheitsschaden" 446 "Arbeit und Leistung: schlechte schulische Leistungen, Schulschwierigkeiten" 448 "Persönlichkeit: zu eingleisig, andere Anlagen verkümmern, Einseitigkeit" 451 "Arbeit und Leistung: zu wenig lernen, Vernachlässigung" 521 "Übergreifende zeitliche Umstände: kann nicht frei über Zeit verfügen, ist ständig eingespannt, Gebundenheit" 525 "Übergreifende zeitliche Umstände: Koordination Schule/Sport, Doppelbelastung" 527 "Übergreifende zeitliche Umstände: Belastungen am Wochenende, Ferien" 543 "Zeitliche Restriktionen: keine Zeit für andere Interessen, Hobbys" 665 "Soziale Umstände: Unverständnis und Vorurteile von Kameraden" 715 "Soziale Umstände: weniger Freunde, fehlende Kontakte" 718 "Soziale Umstände: nur Sportfreunde" 719 "Soziale Umstände: isoliert sein" 918 "Schulische Umstände: besonderer Aufwand für Schule" 921 "Andere Nachteile: materielle Nachteile (HLS kostet viel Geld), hoher finanzieller Aufwand" | 999 "fehlender Wert" |
289 | V511 | Nachteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D3 - 4. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 176 "Persönlichkeit: wenig Lebenserfahrung" 212 "Eher physisch: Verletzungen" 246 "Eher physisch: Gewichtskontrolle" 436 "Persönlichkeit: bewältigen müssen von Mißerfolg" 643 "Persönlichkeit: egoistisch" 718 "Soziale Umstände: nur Sportfreunde" 927 "Andere Nachteile: Nachteile in Berufsausbildung" 929 "Andere Nachteile: unsichere Zukunft" | 999 "fehlender Wert" |
290 | V512 | Nachteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D3 - 5. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 218 "Eher physisch: nicht gesund, evtl. schädigend, Gesundheitsschaden" 540 "Zeitliche Restriktionen: allgemein weniger Freizeit" 715 "Soziale Umstände: weniger Freunde, fehlende Kontakte" 921 "Andere Nachteile: materielle Nachteile (HLS kostet viel Geld), hoher finanzieller Aufwand" | 999 "fehlender Wert" |
291 | V513 | Nachteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D3 - 6. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 715 "Soziale Umstände: weniger Freunde, fehlende Kontakte" | 999 "fehlender Wert" |
292 | V514 | Nachteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D3 - 7. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 927 "Andere Nachteile: Nachteile in Berufsausbildung" | 999 "fehlender Wert" |
293 | V515 | Vorteile des Hochleistungssports: Anzahl zum Messzeitpunkt D2 | 0-7 "Vorteile" | 9 "Fehlender Wert" |
294 | V516 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 1. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 103 "Sportartspezifisch: Körperbeherrschung, Balance" 108 "Persönlichkeit: ruhig, ausgeglichen" 116 "Persönlichkeit: Selbstsicherheit, weiß, was man will, selbstbewußt, Selbstbestätigung" 130 "Persönlichkeit: allgemein positiv" 136 "Persönlichkeit: diszipliniert" 142 "Persönlichkeit: lernen sich mit sich und anderen auseinanderzusetzen" 192 "Persönlichkeit: Lernen sozial, kameradschaftlich zu sein" 193 "Persönlichkeit: Ertragen von Frust/Niederlagen" 196 "Persönlichkeit: Erfolg erleben" 217 "Eher physisch: Gesund, Gesundheit" 219 "Abhärtung, Ertüchtigung, Fitness, Kondition" 221 "Eher physisch: gute Figur" 435 "Arbeit und Leistung: Allgemeinbildung" 452 "Arbeit und Leistung: gutes Arbeiten, Konzentration" 511 "Tagesorganisation: viel Abwechslung, Ablenkung, guter Ausgleich" 512 "Tagesorganisation: weiß man, was man zu tun hat (ist beschäftigt), ausgefüllt sein" 514 "Tagesorganisation: undokumentierter Kode" 522 "Übergreifende zeitliche Umstände: ausgefüllte Freizeit haben, sinnvolle Freizeitgestaltung" 650 "Soziale Umstände: Anerkennung, Achtung" 651 "Soziale Umstände: beliebt sein" 712 "Soziale Umstände: Reisen" 714 "Soziale Umstände: Kontakte und Freunde haben" 716 "Soziale Umstände: nicht gammeln, nicht auf der Straße sein" 811 "Schulische Umstände: schulfrei haben" 812 "Schulische Umstände: HLS wird bei Klassenarbeiten berücksichtigt" 813 "Schulische Umstände: Bonus bei der Lehrerschaft/Schulleitung, Vorteile in Schule" 814 "Schulische Umstände: bessere Noten im Sport" 822 "Andere Vorteile: Berufszukunft sicherer, Berufswahl" 823 "Andere Vorteile: Bundeswehr" 829 "Andere Vorteile: frühe Ablösung" | 999 "fehlender Wert" |
295 | V517 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 2. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 103 "Sportartspezifisch: Körperbeherrschung, Balance" 108 "Persönlichkeit: ruhig, ausgeglichen" 109 "Persönlichkeit: sich unterordnen" 111 "Persönlichkeit: Kompensation von Komplexen" 116 "Persönlichkeit: Selbstsicherheit, weiß, was man will, selbstbewußt, Selbstbestätigung" 130 "Persönlichkeit: allgemein positiv" 142 "Persönlichkeit: lernen sich mit sich und anderen auseinanderzusetzen" 177 "Persönlichkeit: reif, erwachsen, nicht albern" 193 "Persönlichkeit: Ertragen von Frust/Niederlagen" 196 "Persönlichkeit: Erfolg erleben" 423 "Arbeit und Leistung: Motivation, Leistungswille" 512 "Tagesorganisation: weiß man, was man zu tun hat (ist beschäftigt), ausgefüllt sein" 521 "Übergreifende zeitliche Umstände: hat gelernt, Zeit einzuteilen, Organisation" 522 "Übergreifende zeitliche Umstände: ausgefüllte Freizeit haben, sinnvolle Freizeitgestaltung" 650 "Soziale Umstände: Anerkennung, Achtung" 655 "Soziale Umstände: bewundert werden, Prestige" 681 "Soziale Umstände: bekannt sein" 712 "Soziale Umstände: Reisen" 714 "Soziale Umstände: Kontakte und Freunde haben" 716 "Soziale Umstände: nicht gammeln, nicht auf der Straße sein" 813 "Schulische Umstände: Bonus bei der Lehrerschaft/Schulleitung, Vorteile in Schule" 814 "Schulische Umstände: bessere Noten im Sport" 821 "Andere Vorteile: materielle Vorteile (Förderung, Geschenke) " 822 "Andere Vorteile: Berufszukunft sicherer, Berufswahl" | 999 "fehlender Wert" |
296 | V518 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 3. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 103 "Sportartspezifisch: Körperbeherrschung, Balance" 130 "Persönlichkeit: allgemein positiv" 141 "Persönlichkeit: unabhängig, selbständig" 177 "Persönlichkeit: reif, erwachsen, nicht albern" 193 "Persönlichkeit: Ertragen von Frust/Niederlagen" 196 "Persönlichkeit: Erfolg erleben" 217 "Eher physisch: Gesund, Gesundheit" 219 "Abhärtung, Ertüchtigung, Fitness, Kondition" 429 "Arbeit und Leistung: Zielstrebigkeit" 452 "Arbeit und Leistung: gutes Arbeiten, Konzentration" 512 "Tagesorganisation: weiß man, was man zu tun hat (ist beschäftigt), ausgefüllt sein" 521 "Übergreifende zeitliche Umstände: hat gelernt, Zeit einzuteilen, Organisation" 522 "Übergreifende zeitliche Umstände: ausgefüllte Freizeit haben, sinnvolle Freizeitgestaltung" 655 "Soziale Umstände: bewundert werden, Prestige" 666 "Soziale Umstände: Dominanz, Führen in Gruppen, Durchsetzungsvermögen" 679 "Soziale Umstände: Gemeinschaft haben, Anschluß an Clique, Gruppe" 712 "Soziale Umstände: Reisen" 714 "Soziale Umstände: Kontakte und Freunde haben" 716 "Soziale Umstände: nicht gammeln, nicht auf der Straße sein" 811 "Schulische Umstände: schulfrei haben" 813 "Schulische Umstände: Bonus bei der Lehrerschaft/Schulleitung, Vorteile in Schule" 814 "Schulische Umstände: bessere Noten im Sport" 821 "Andere Vorteile: materielle Vorteile (Förderung, Geschenke) " | 999 "fehlender Wert" |
297 | V519 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 4. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 130 "Persönlichkeit: allgemein positiv" 141 "Persönlichkeit: unabhängig, selbständig" 177 "Persönlichkeit: reif, erwachsen, nicht albern" 217 "Eher physisch: Gesund, Gesundheit" 424 "Arbeit und Leistung: Spaß haben" 452 "Arbeit und Leistung: gutes Arbeiten, Konzentration" 512 "Tagesorganisation: weiß man, was man zu tun hat (ist beschäftigt), ausgefüllt sein" 522 "Übergreifende zeitliche Umstände: ausgefüllte Freizeit haben, sinnvolle Freizeitgestaltung" 655 "Soziale Umstände: bewundert werden, Prestige" 714 "Soziale Umstände: Kontakte und Freunde haben" 716 "Soziale Umstände: nicht gammeln, nicht auf der Straße sein" 822 "Andere Vorteile: Berufszukunft sicherer, Berufswahl" 825 "Andere Vorteile: allgemein späteres Leben" | 999 "fehlender Wert" |
298 | V520 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 5. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 221 "Eher physisch: gute Figur" 423 "Arbeit und Leistung: Motivation, Leistungswille" 429 "Arbeit und Leistung: Zielstrebigkeit" 452 "Arbeit und Leistung: gutes Arbeiten, Konzentration" 655 "Soziale Umstände: bewundert werden, Prestige" 712 "Soziale Umstände: Reisen" 716 "Soziale Umstände: nicht gammeln, nicht auf der Straße sein" | 999 "fehlender Wert" |
299 | V521 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 6. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 116 "Persönlichkeit: Selbstsicherheit, weiß, was man will, selbstbewußt, Selbstbestätigung" 196 "Persönlichkeit: Erfolg erleben" 226 "Eher physisch: gute Ernährung" | 999 "fehlender Wert" |
300 | V522 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 7. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 196 "Persönlichkeit: Erfolg erleben" | 999 "fehlender Wert" |
301 | V523 | Vorteile des Hochleistungssports: Anzahl zum Messzeitpunkt D3 | 0-9 "Vorteile" | 99 "Fehlender Wert" |
302 | V524 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D3 - 1. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 101 "Persönlichkeit: größere Lebenserfahrung" 102 "Persönlichkeit: Gemeinschaftsgefühl" 105 "Persönlichkeit: Grenzen überwinden" 116 "Persönlichkeit: Selbstsicherheit, weiß, was man will, selbstbewußt, Selbstbestätigung" 130 "Persönlichkeit: allgemein positiv" 141 "Persönlichkeit: unabhängig, selbständig" 195 "Persönlichkeit: Selbstwertgefühl steigt, positive Selbsteinschätzung" 196 "Persönlichkeit: Erfolg erleben" 217 "Eher physisch: Gesund, Gesundheit" 219 "Abhärtung, Ertüchtigung, Fitness, Kondition" 423 "Arbeit und Leistung: Motivation, Leistungswille" 424 "Arbeit und Leistung: Spaß haben" 431 "Arbeit und Leistung: Wetteifer, Ehrgeiz" 432 "Arbeit und Leistung: keine Prüfungsangst" 433 "Arbeit und Leistung: allgemeines Leistungsvermögen" 452 "Arbeit und Leistung: gutes Arbeiten, Konzentration" 512 "Tagesorganisation: weiß man, was man zu tun hat (ist beschäftigt), ausgefüllt sein" 522 "Übergreifende zeitliche Umstände: ausgefüllte Freizeit haben, sinnvolle Freizeitgestaltung" 650 "Soziale Umstände: Anerkennung, Achtung" 679 "Soziale Umstände: Gemeinschaft haben, Anschluß an Clique, Gruppe" 712 "Soziale Umstände: Reisen" 713 "Soziale Umstände: Menschen kennenlernen" 714 "Soziale Umstände: Kontakte und Freunde haben" 717 "Soziale Umstände: Wettkampfatmosphäre erleben" 718 "Soziale Umstände: schöne Erlebnisse" 719 "sozial positives Verhalten" 811 "Schulische Umstände: schulfrei haben" 814 "Schulische Umstände: bessere Noten im Sport" 822 "Andere Vorteile: Berufszukunft sicherer, Berufswahl" 823 "Andere Vorteile: Bundeswehr" | 999 "fehlender Wert" |
303 | V525 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D3 - 2. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 108 "Persönlichkeit: ruhig, ausgeglichen" 109 "Persönlichkeit: sich unterordnen" 116 "Persönlichkeit: Selbstsicherheit, weiß, was man will, selbstbewußt, Selbstbestätigung" 136 "Persönlichkeit: diszipliniert" 141 "Persönlichkeit: unabhängig, selbständig" 142 "Persönlichkeit: lernen sich mit sich und anderen auseinanderzusetzen" 177 "Persönlichkeit: reif, erwachsen, nicht albern" 193 "Persönlichkeit: Ertragen von Frust/Niederlagen" 195 "Persönlichkeit: Selbstwertgefühl steigt, positive Selbsteinschätzung" 196 "Persönlichkeit: Erfolg erleben" 423 "Arbeit und Leistung: Motivation, Leistungswille" 424 "Arbeit und Leistung: Spaß haben" 428 "Persönlichkeit: Durchhalten" 429 "Arbeit und Leistung: Zielstrebigkeit" 430 "Arbeit und Leistung: Ausdauer" 434 "Arbeit und Leistung: belastbar" 451 "Arbeit und Leistung: (durch Fleiß) etwas leisten können, Transfer auf Schule" 521 "Übergreifende zeitliche Umstände: hat gelernt, Zeit einzuteilen, Organisation" 522 "Übergreifende zeitliche Umstände: ausgefüllte Freizeit haben, sinnvolle Freizeitgestaltung" 650 "Soziale Umstände: Anerkennung, Achtung" 666 "Soziale Umstände: Dominanz, Führen in Gruppen, Durchsetzungsvermögen" 679 "Soziale Umstände: Gemeinschaft haben, Anschluß an Clique, Gruppe" 681 "Soziale Umstände: bekannt sein" 712 "Soziale Umstände: Reisen" 713 "Soziale Umstände: Menschen kennenlernen" 714 "Soziale Umstände: Kontakte und Freunde haben" 716 "Soziale Umstände: nicht gammeln, nicht auf der Straße sein" 718 "Soziale Umstände: schöne Erlebnisse" 720 "Soziale Umstände: freiere Erziehung durch Eltern" 821 "Andere Vorteile: materielle Vorteile (Förderung, Geschenke) " 822 "Andere Vorteile: Berufszukunft sicherer, Berufswahl" 824 "Andere Vorteile: straffe Erziehung, Gewöhnen an Leistungsgesellschaft" 825 "Andere Vorteile: allgemein späteres Leben" | 999 "fehlender Wert" |
304 | V526 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D3 - 3. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 103 "Sportartspezifisch: Körperbeherrschung, Balance" 105 "Persönlichkeit: Grenzen überwinden" 110 "Persönlichkeit: verzichten können" 116 "Persönlichkeit: Selbstsicherheit, weiß, was man will, selbstbewußt, Selbstbestätigung" 136 "Persönlichkeit: diszipliniert" 141 "Persönlichkeit: unabhängig, selbständig" 142 "Persönlichkeit: lernen sich mit sich und anderen auseinanderzusetzen" 193 "Persönlichkeit: Ertragen von Frust/Niederlagen" 195 "Persönlichkeit: Selbstwertgefühl steigt, positive Selbsteinschätzung" 196 "Persönlichkeit: Erfolg erleben" 217 "Eher physisch: Gesund, Gesundheit" 424 "Arbeit und Leistung: Spaß haben" 429 "Arbeit und Leistung: Zielstrebigkeit" 431 "Arbeit und Leistung: Wetteifer, Ehrgeiz" 452 "Arbeit und Leistung: gutes Arbeiten, Konzentration" 512 "Tagesorganisation: weiß man, was man zu tun hat (ist beschäftigt), ausgefüllt sein" 521 "Übergreifende zeitliche Umstände: hat gelernt, Zeit einzuteilen, Organisation" 522 "Übergreifende zeitliche Umstände: ausgefüllte Freizeit haben, sinnvolle Freizeitgestaltung" 650 "Soziale Umstände: Anerkennung, Achtung" 668 "Soziale Umstände: in besseren Kreisen verkehren (Kultur)" 679 "Soziale Umstände: Gemeinschaft haben, Anschluß an Clique, Gruppe" 681 "Soziale Umstände: bekannt sein" 712 "Soziale Umstände: Reisen" 714 "Soziale Umstände: Kontakte und Freunde haben" 716 "Soziale Umstände: nicht gammeln, nicht auf der Straße sein" 821 "Andere Vorteile: materielle Vorteile (Förderung, Geschenke) " 825 "Andere Vorteile: allgemein späteres Leben" 829 "Andere Vorteile: frühe Ablösung" 929 "Andere Vorteile: nicht dokumentierter Kode" | 999 "fehlender Wert" |
305 | V527 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D3 - 4. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 101 "Persönlichkeit: größere Lebenserfahrung" 104 "Persönlichkeit: Weitsicht" 116 "Persönlichkeit: Selbstsicherheit, weiß, was man will, selbstbewußt, Selbstbestätigung" 141 "Persönlichkeit: unabhängig, selbständig" 195 "Persönlichkeit: Selbstwertgefühl steigt, positive Selbsteinschätzung" 196 "Persönlichkeit: Erfolg erleben" 217 "Eher physisch: Gesund, Gesundheit" 219 "Abhärtung, Ertüchtigung, Fitness, Kondition" 424 "Arbeit und Leistung: Spaß haben" 428 "Persönlichkeit: Durchhalten" 429 "Arbeit und Leistung: Zielstrebigkeit" 431 "Arbeit und Leistung: Wetteifer, Ehrgeiz" 433 "Arbeit und Leistung: allgemeines Leistungsvermögen" 452 "Arbeit und Leistung: gutes Arbeiten, Konzentration" 511 "Tagesorganisation: viel Abwechslung, Ablenkung, guter Ausgleich" 522 "Übergreifende zeitliche Umstände: ausgefüllte Freizeit haben, sinnvolle Freizeitgestaltung" 650 "Soziale Umstände: Anerkennung, Achtung" 666 "Soziale Umstände: Dominanz, Führen in Gruppen, Durchsetzungsvermögen" 712 "Soziale Umstände: Reisen" 713 "Soziale Umstände: Menschen kennenlernen" 718 "Soziale Umstände: schöne Erlebnisse" 719 "sozial positives Verhalten" 821 "Andere Vorteile: materielle Vorteile (Förderung, Geschenke) " 822 "Andere Vorteile: Berufszukunft sicherer, Berufswahl" | 999 "fehlender Wert" |
306 | V528 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D3 - 5. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 105 "Persönlichkeit: Grenzen überwinden" 108 "Persönlichkeit: ruhig, ausgeglichen" 130 "Persönlichkeit: allgemein positiv" 141 "Persönlichkeit: unabhängig, selbständig" 193 "Persönlichkeit: Ertragen von Frust/Niederlagen" 219 "Abhärtung, Ertüchtigung, Fitness, Kondition" 424 "Arbeit und Leistung: Spaß haben" 433 "Arbeit und Leistung: allgemeines Leistungsvermögen" 452 "Arbeit und Leistung: gutes Arbeiten, Konzentration" 666 "Soziale Umstände: Dominanz, Führen in Gruppen, Durchsetzungsvermögen" 711 "Soziale Umstände: besondere Chancen beim anderen Geschlecht" 712 "Soziale Umstände: Reisen" 822 "Andere Vorteile: Berufszukunft sicherer, Berufswahl" 827 "Andere Vorteile: bessere Schulausbildung" | 999 "fehlender Wert" |
307 | V529 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D3 - 6. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 102 "Persönlichkeit: Gemeinschaftsgefühl" 136 "Persönlichkeit: diszipliniert" 195 "Persönlichkeit: Selbstwertgefühl steigt, positive Selbsteinschätzung" 217 "Eher physisch: Gesund, Gesundheit" 429 "Arbeit und Leistung: Zielstrebigkeit" 714 "Soziale Umstände: Kontakte und Freunde haben" 717 "Soziale Umstände: Wettkampfatmosphäre erleben" 718 "Soziale Umstände: schöne Erlebnisse" 822 "Andere Vorteile: Berufszukunft sicherer, Berufswahl" | 999 "fehlender Wert" |
308 | V530 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D3 - 7. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 106 "Persönlichkeit: sinnvolle Kindheit" 116 "Persönlichkeit: Selbstsicherheit, weiß, was man will, selbstbewußt, Selbstbestätigung" 192 "Persönlichkeit: Lernen sozial, kameradschaftlich zu sein" 512 "Tagesorganisation: weiß man, was man zu tun hat (ist beschäftigt), ausgefüllt sein" 522 "Übergreifende zeitliche Umstände: ausgefüllte Freizeit haben, sinnvolle Freizeitgestaltung" | 999 "fehlender Wert" |
309 | V531 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D3 - 8. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 111 "Persönlichkeit: Kompensation von Komplexen" 429 "Arbeit und Leistung: Zielstrebigkeit" 521 "Übergreifende zeitliche Umstände: hat gelernt, Zeit einzuteilen, Organisation" | 999 "fehlender Wert" |
310 | V532 | Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D3 - 9. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen) | 107 "Persönlichkeit: Fairness" | 999 "fehlender Wert" |
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1 | PBN | Probandennummer | 101-390 "ganze Zahlen" | 9 "Fehlender Wert" |
2 | V501 | Status im Hochleistungssport zum Befragungszeitpunkt | 1 "Aktiver" 2 "Ausscheider" 3 "Frühausscheider (D2)" | 9 "Fehlender Wert" |
3 | V301 | Basisinformationen zur Karrierebeendigung: Jahr der Karrierebeendigung: Jahr 19__ (Frage 1a, Aussteiger-Fragebogen) | 74-86 "Jahr (19__)" | 99 "fehlender Wert" |
4 | V302 | Basisinformationen zur Karrierebeendigung: Form (Frage 1b, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "ziemlich plötzlich" 2 "allmählicher Übergang" 3 "noch nicht ganz abgeschlossen" | 9 "fehlender Wert" |
5 | V601 | Basisinformationen zur Karrierebeendigung: Anlässe - 1. Angabe (Frage 1c, Aussteiger-Fragebogen) | 11 "nein" 12 "Verletzung, Krankheit" 13 "ungerechte Bewertung" 14 "Erfolg blieb aus (z.B. erwarteter und erhoffter Sieg bei bestimmtem Wettkampf)" 15 "Schwierigkeiten mit dem Sportpartner (Eiskunstlauf)" 16 "Schwierigkeiten mit dem Trainer" 17 "Schwierigkeiten mit Funktionären" 18 "Unstimmigkeiten im Verein" 19 "Ausbildung (Abiturvorbereitung, Beginn von Lehre, Studium" 20 "Motivationsverlust" 21 "Leistungsstagnation, schlechte Form" 22 "ein bestimmter Wettkampf, allgemein" 27 "Partner hört auf (EK)" 29 "zeitlicher Aufwand zu groß" | 99 "fehlender Wert" |
6 | V602 | Basisinformationen zur Karrierebeendigung: Anlässe - 2. Angabe (Frage 1c, Aussteiger-Fragebogen) | 13 "ungerechte Bewertung" 14 "Erfolg blieb aus (z.B. erwarteter und erhoffter Sieg bei bestimmtem Wettkampf)" 16 "Schwierigkeiten mit dem Trainer" 17 "Schwierigkeiten mit Funktionären" 19 "Ausbildung (Abiturvorbereitung, Beginn von Lehre, Studium" 20 "Motivationsverlust" 21 "Leistungsstagnation, schlechte Form" 22 "ein bestimmter Wettkampf, allgemein" 23 "keine Sporthilfe mehr" 24 "Alter" 25 "Trainingslager (Bevormundung im)" 26 "Ziel erreicht" 27 "Partner hört auf (Eiskunstlauf)" 28 "Trainerwechsel" 31 "Gewichtsprobleme" | 99 "fehlender Wert" |
7 | V603 | Basisinformationen zur Karrierebeendigung: Anlässe - 3. Angabe (Frage 1c, Aussteiger-Fragebogen) | 19 "Ausbildung (Abiturvorbereitung, Beginn von Lehre, Studium" 21 "Leistungsstagnation, schlechte Form" 22 "ein bestimmter Wettkampf, allgemein" 30 "Olympiaboykott" | 99 "fehlender Wert" |
8 | V901 | Erste Beendigungserwägungen - 1. Angabe (Frage 2, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "Probleme mit der Fragebeantwortung: weiß ich nicht" 2 "Probleme mit der Fragebeantwortung: Verweis auf andere Frage (Frage 3, Frage 1)" 100 "Zeitangaben: erste Gedanken 1973" 101 "Zeitangaben: erste Gedanken 1976" 102 "Zeitangaben: erste Gedanken 1977" 103 "Zeitangaben: erste Gedanken 1978" 104 "Zeitangaben: erste Gedanken 1979, 1979/80" 105 "Zeitangaben: erste Gedanken 1980, 1980/81" 106 "Zeitangaben: erste Gedanken 1983" 111 "Zeitangaben: tatsächlicher Ausstieg ein Jahr nach ersten Gedanken" 113 "Zeitangaben: sehr lange mit dem Gedanken getragen aufzuhören" 114 "Zeitangaben: Entschluß kam plötzlich (in der Nacht)" 122 "Unspezifische Auskünfte: eigentlich wollte ich noch einige Jahre weitermachen, Versuch, noch einmal in die Spitze hineinzustoßen" 123 "Unspezifische Auskünfte: einen richtigen Grund hatte ich nicht" 200 "Aufhören nach Erreichung von Zielen: Gefühl, Grenze des Erreichbaren erreicht zu haben, bin am Ende meiner Leistungsfähigkeit" 300 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: Gesundheit, Angst vor bleibenden Schäden, daß später erhöhtes Risiko gegeben ist, Zweifel, ob nicht der ganze Aufwand durch eine plötzliche Verletzung hinfällig wird, Zukunft aufs Spiel setzen" 301 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: Aussage des Arztes, dass operiert werden muß, nach der 3. Operation aufgrund von Turnverletzungen" 304 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: aktuelle (Fuß-)Verletzung, wegen Verletzung nicht an DM teilnehmen können, Verletzung" 308 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: mehrfache Verletzungen" 400 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: keine Motivation, Empfinden von Sinnlosigkeit, Motivation nicht mehr wie früher, nachlassende Motivation" 401 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: es machte einfach keinen Spaß mehr, Lustlosigkeit, Unlust, und keinen Spaß mehr an meinem Hobby hatte, keine Lust mehr, nicht mehr die richtige Lust dazu" 402 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: langsam baute sich der Wille 'ich will nicht mehr' auf, es zog sich 2 Jahre" 404 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: keine Lust mehr, soviel Zeit im Wasser zu verbringen, keinen Spaß mehr zum Training, zur Quälerei, zu stupide, Zweifel, ob sich der Aufwand lohnt,Lustlosigkeit am Training, nicht mehr genügend Lust zu täglichem Training, ließ mit Training nach" 410 "Leistungsabfall: meine Leistungen wurden schlechter, Versagen, Verschlechterung der sportlichen Leistungen, Leistungsabfall" 412 "Leistungsabfall: hatte keine Erfolge mehr, durch verletzungsbedingten Trainingsrückstand, Verlust des Leistungsanschlusses" 420 "Leistungsstagnation: ständige Unzufriedenheit, weil keine Verbesserung mehr zu sehen war, Stehenbleiben auf einem Leistungsstand, sportliche Leistungen verbesserten sich nicht mehr" 431 "Konkrete Mißerfolgserfahrungen: Enttäuschung nach der DM 1984, schlechtes Abschneiden bei DM" 440 "Entzug von Bewährungsmöglichkeiten und Unterstützung: Boykott 1980" 441 "Entzug von Bewährungsmöglichkeiten und Unterstützung: nach der DM durften wir nicht zur EM" 450 "Kritik und Zweifel am Sport-System und seiner konkreten Praxis: ungerechte Bewertung bei DM-Rollkunstlaufmeisterschaften 1980, Ungerechtigkeit" 601 "Probleme mit Sport-Partner: wollte nach Schwierigkeiten mit dem Partner nicht noch einmal mit einem neuen Partner anfangen" 602 "Probleme mit Sport-Partner: ich merkte, daß ich den Anschluß an die anderen Mädchen verlor" 603 "Probleme mit Sport-Partner: litt unter dem Verhältnis zu Turnkameradinnen" 701 "Probleme mit Trainern: ewiger Ärger mit dem Trainer, Unstimmigkeiten mit der Trainerin" 720 "Probleme mit Verband: mangelnde Unterstützung vor allem in Studienbelangen durch den Sportverband" 810 "Zu wenig Freizeit: keine Zeit für andere Dinge, die gleichaltrige Jugendliche gemacht haben" 811 "Zu wenig Freizeit: kaum Freizeit, wollte mehr Freizeit, mangelnde Freizeit" 813 "Zu wenig Freizeit: wollte Zeit für andere Dinge haben, wollte machen können, was ich will" 823 "Andere Interessen: andere Interessen, Interesse für verschiedene Dinge, interessierte mich mehr für außersportliche Aktivitäten, Interessen bewegten sich vom HLS weg" 824 "Andere Interessen: wachsendes Interesse für das Balletttraining" 901 "Ausbildung, Beruf: neue Schule" 902 "Ausbildung, Beruf: wollte guten Schulabschluß haben" 903 "Ausbildung, Beruf: Abiturvorbereitungen, Übergang in Abiturklasse, Abitur stand vor der Tür, Abi sonst nicht zu schaffen" 904 "Ausbildung, Beruf: Beendigung der Schule, für Beruf entscheiden" 906 "Ausbildung, Beruf: durch den Beruf mangelndes Training" 907 "Ausbildung, Beruf: Berufsausbildung, hatte Lehrstelle in Reinigungsbetrieb, Konzentration auf" | 999 "fehlender Wert" |
9 | V902 | Erste Beendigungserwägungen - 2. Angabe (Frage 2, Aussteiger-Fragebogen) | 2 "Probleme mit der Fragebeantwortung: Verweis auf andere Frage (Frage 3, Frage 1)" 104 "Zeitangaben: erste Gedanken 1979, 1979/80" 106 "Zeitangaben: erste Gedanken 1983" 107 "Zeitangaben: erste Gedanken 1984" 112 "Zeitangaben: tatsächlicher Ausstieg zwei Jahre nach ersten Gedanken" 120 "Unspezifische Auskünfte: wußte nicht, wie alles weitergehen soll" 200 "Aufhören nach Erreichung von Zielen: Gefühl, Grenze des Erreichbaren erreicht zu haben, bin am Ende meiner Leistungsfähigkeit" 203 "Aufhören nach Erreichung von Zielen: nach WM, nach (gut geturnter) Landesmeisterschaft" 210 "Alter: dass ich älter wurde, es lag daran, dass ich älter wurde" 211 "Alter: fortgeschrittenes Alter" 303 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: Miniskusverletzung, Kniescheibe sprang immer wieder heraus" 304 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: aktuelle (Fuß-)Verletzung, wegen Verletzung nicht an DM teilnehmen können, Verletzung" 305 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: starke Rückenschmerzen, ständige Rückenschmerzen, Schmerzen am Knie" 307 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: bei guten Leistungen trotz Verletzungspause Ende noch hinausgezögert" 401 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: es machte einfach keinen Spaß mehr, Lustlosigkeit, Unlust, und keinen Spaß mehr an meinem Hobby hatte, keine Lust mehr, nicht mehr die richtige Lust dazu" 403 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: konnte mich nicht mehr mit dem Kunstturnen identifizieren" 404 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: keine Lust mehr, soviel Zeit im Wasser zu verbringen, keinen Spaß mehr zum Training, zur Quälerei, zu stupide, Zweifel, ob sich der Aufwand lohnt,Lustlosigkeit am Training, nicht mehr genügend Lust zu täglichem Training, ließ mit Training nach" 406 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: Desinteresse am Wettkampf" 408 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: fühlte mich (aktuell) am Ende" 410 "Leistungsabfall: meine Leistungen wurden schlechter, Versagen, Verschlechterung der sportlichen Leistungen, Leistungsabfall" 412 "Leistungsabfall: hatte keine Erfolge mehr, durch verletzungsbedingten Trainingsrückstand, Verlust des Leistungsanschlusses" 413 "Leistungsabfall: wollte nicht nach hinten abfallen" 420 "Leistungsstagnation: ständige Unzufriedenheit, weil keine Verbesserung mehr zu sehen war, Stehenbleiben auf einem Leistungsstand, sportliche Leistungen verbesserten sich nicht mehr" 430 "Konkrete Mißerfolgserfahrungen: Habe gestecktes Ziel (Aufstieg in Deutsche Meisterklasse) nicht erreicht, Ziele nicht erreicht" 431 "Konkrete Mißerfolgserfahrungen: Enttäuschung nach der DM 1984, schlechtes Abschneiden bei DM" 432 "Konkrete Mißerfolgserfahrungen: Ausbleiben des Erfolgs 1976 bei den Jahrgangsmeisterschaften" 442 "Entzug von Bewährungsmöglichkeiten und Unterstützung: Nichtberücksichtigung bei Aufstellung der Nationalkader, Resignation, Kaderausschluß nach Verletzungen" 444 "Entzug von Bewährungsmöglichkeiten und Unterstützung: Trainerschein zu machen wurde nicht angeboten" 445 "Entzug von Bewährungsmöglichkeiten und Unterstützung: nach Operation lange Pause nötig" 451 "Kritik und Zweifel am Sport-System und seiner konkreten Praxis: Fragwürdigkeit des Systems und der Regeln des Sports" 452 "Kritik und Zweifel am Sport-System und seiner konkreten Praxis: Enttäuschung, Wut, Ohnmacht (nach ungerechter Bewertung), Resignation" 500 "Zu hartes, zu häufiges Training: zu hartes Training, was mich zwar körperlich nicht belastete, was ich aber nicht verstand, übertrieben hartes Training, ungewöhnlich vieles und hartes Training (vor Schule)" 521 "Leistungsdruck, Überforderung: Wettkampfbelastung wurde zu groß" 522 "Leistungsdruck, Überforderung: Druck des Vaters zu groß, Leistungserwartungen von Trainer, Eltern, Bekannten" 523 "Leistungsdruck, Überforderung: Wunsch nach Privatleben mit ständigen Anforderungen im Sport nicht unter einen Hut zu bringen" 600 "Probleme mit Sport-Partner: mein Partner hat dann das Handtuch geworfen, leider stand kein anderer Partner zur Verfügung, Partner ließ mich im Stich" 604 "Probleme mit Sport-Partner: sie warfen mir vor, vom Trainer bevorzugt zu werden" 612 "Sportkameraden hören auf: ältere Schwimmer hörten auf" 700 "Probleme mit Trainern: Fortgang des Trainers" 701 "Probleme mit Trainern: ewiger Ärger mit dem Trainer, Unstimmigkeiten mit der Trainerin" 702 "Probleme mit Trainern: Druck des Trainers zu groß, unmenschliche Behandlung durch den Trainer" 704 "Probleme mit Trainern: keine Motivation durch den Trainer" 710 "Probleme mit Funktionären: keine Anteilnahme der Funktionäre, niemand hat mich je besucht" 800 "Angst, etwas zu verpassen: hatte Angst, mein Leben zu versäumen, Angst, etwas zu verpassen" 820 "Andere Interessen: stellte fest, dass es auch was anderes als Turnen gibt, bemerkte, dass es viele andere Dinge gab, die mich reizten, Neugierde, hatte mehr Zeit durch Verletzung, dadurch Freizeit kennengelernt" 822 "Andere Interessen: wollte wie die anderen auf Partys gehen, usw., wollte lieber abends mit Freunden was unternehmen, wollte mehr mit anderen zusammen sein" 823 "Andere Interessen: andere Interessen, Interesse für verschiedene Dinge, interessierte mich mehr für außersportliche Aktivitäten, Interessen bewegten sich vom HLS weg" 831 "Soziale Beziehungen außerhalb HLS: neue Freunde, Freundeskreis, der 1. Freund, Freunde, Freund" 900 "Ausbildung, Beruf: Schule machte mehr Schwierigkeiten als vorher, schulische Schwierigkeiten, da Doppelbelastung zu groß" 905 "Ausbildung, Beruf: zunehmende Beanspruchung durch das Studium" 907 "Ausbildung, Beruf: Berufsausbildung, hatte Lehrstelle in Reinigungsbetrieb, Konzentration auf berufliche Ausbildung, zu viel Hektik nach Lehre noch Training und Freizeit" 908 "Ausbildung, Beruf: muß mich auf beruflichen Werdegang konzentrieren, Interesse an beruflichem Ziel" 909 "Ausbildung, Beruf: probierte Doppelbelastung aus, Doppelbelastung war zu groß" | 999 "fehlender Wert" |
10 | V903 | Erste Beendigungserwägungen - 3. Angabe (Frage 2, Aussteiger-Fragebogen) | 103 "Zeitangaben: erste Gedanken 1978" 111 "Zeitangaben: tatsächlicher Ausstieg ein Jahr nach ersten Gedanken" 119 "Zeitangaben: nicht dokumentierter Kode" 121 "Unspezifische Auskünfte: es sollte nicht sein" 122 "Unspezifische Auskünfte: eigentlich wollte ich noch einige Jahre weitermachen, Versuch, noch einmal in die Spitze hineinzustoßen" 300 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: Gesundheit, Angst vor bleibenden Schäden, daß später erhöhtes Risiko gegeben ist, Zweifel, ob nicht der ganze Aufwand durch eine plötzliche Verletzung hinfällig wird, Zukunft aufs Spiel setzen" 302 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: Knorpelabnutzung in den Gelenken durch zu hohe Belastung" 303 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: Miniskusverletzung, Kniescheibe sprang immer wieder heraus" 305 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: starke Rückenschmerzen, ständige Rückenschmerzen, Schmerzen am Knie" 307 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: bei guten Leistungen trotz Verletzungspause Ende noch hinausgezögert" 310 "Psychische Reaktionen auf erzwungenes plötzliches Aufhören: es war sehr hart für mich und ich war sehr unglücklich darüber, da ich heute nur sehr wenig Sport treibe, ist es (Verletzungsfolge) viel besser geworden, so dass ich am Wochenende zum Spaß etwas trainiere" 400 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: keine Motivation, Empfinden von Sinnlosigkeit, Motivation nicht mehr wie früher, nachlassende Motivation" 401 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: es machte einfach keinen Spaß mehr, Lustlosigkeit, Unlust, und keinen Spaß mehr an meinem Hobby hatte, keine Lust mehr, nicht mehr die richtige Lust dazu" 404 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: keine Lust mehr, soviel Zeit im Wasser zu verbringen, keinen Spaß mehr zum Training, zur Quälerei, zu stupide, Zweifel, ob sich der Aufwand lohnt,Lustlosigkeit am Training, nicht mehr genügend Lust zu täglichem Training, ließ mit Training nach" 405 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: keine Motivation nach Trainingspause, Motivationsverlust nach verletzungsbedingter Pause" 409 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: habe absichtlich nicht mehr so fleißig trainiert" 411 "Leistungsabfall: hatte Phase, in der mein Können abnahm und ich stark frustriert war" 412 "Leistungsabfall: hatte keine Erfolge mehr, durch verletzungsbedingten Trainingsrückstand, Verlust des Leistungsanschlusses" 420 "Leistungsstagnation: ständige Unzufriedenheit, weil keine Verbesserung mehr zu sehen war, Stehenbleiben auf einem Leistungsstand, sportliche Leistungen verbesserten sich nicht mehr" 433 "Konkrete Mißerfolgserfahrungen: was nützt es national Spitze zu sein, aber international nur drittklassig zu sein" 452 "Kritik und Zweifel am Sport-System und seiner konkreten Praxis: Enttäuschung, Wut, Ohnmacht (nach ungerechter Bewertung), Resignation" 500 "Zu hartes, zu häufiges Training: zu hartes Training, was mich zwar körperlich nicht belastete, was ich aber nicht verstand, übertrieben hartes Training, ungewöhnlich vieles und hartes Training (vor Schule)" 501 "Zu hartes, zu häufiges Training: habe großen Trainingsaufwand nicht mehr eingesehen" 510 "Unzureichende Trainingsbedingungen: allgemeine Trainingsbedingungen (Gruppe, Trainingsform)" 520 "Leistungsdruck, Überforderung: besonders stark wurde der Wunsch aufzuhören in der wettkampfstarken Zeit, wo ein Leistungsnachweis nach dem anderen gefordert und Leistungssteigerungen verlangt wurden" 530 "Sich benutzt fühlen: mein Wert als Persönlichkeit wurde an meiner Schwimmleistung fest gemacht, hatte das Gefühl, dass niemand an mir persönlich, sondern jeder nur an meinen Leistungen interessiert war" 610 "Sportkameraden hören auf: im Verein keine gleichaltrigen Sportler mehr in der eigenen Leistungsklasse" 703 "Probleme mit Trainern: akzeptierte Einmischung meines Trainers in mein Leben nicht mehr" 705 "Probleme mit Trainern: Trainer hielten sich mit (zugesagter) Hilfe zurück" 811 "Zu wenig Freizeit: kaum Freizeit, wollte mehr Freizeit, mangelnde Freizeit" 812 "Zu wenig Freizeit: mehr Zeit für Schule gebraucht" 822 "Andere Interessen: wollte wie die anderen auf Partys gehen, usw., wollte lieber abends mit Freunden was unternehmen, wollte mehr mit anderen zusammen sein" 823 "Andere Interessen: andere Interessen, Interesse für verschiedene Dinge, interessierte mich mehr für außersportliche Aktivitäten, Interessen bewegten sich vom HLS weg" 831 "Soziale Beziehungen außerhalb HLS: neue Freunde, Freundeskreis, der 1. Freund, Freunde, Freund" 903 "Ausbildung, Beruf: Abiturvorbereitungen, Übergang in Abiturklasse, Abitur stand vor der Tür, Abi sonst nicht zu schaffen" 907 "Ausbildung, Beruf: Berufsausbildung, hatte Lehrstelle in Reinigungsbetrieb, Konzentration auf berufliche Ausbildung, zu viel Hektik nach Lehre noch Training und Freizeit" 908 "Ausbildung, Beruf: muß mich auf beruflichen Werdegang konzentrieren, Interesse an beruflichem Ziel" | 999 "fehlender Wert" |
11 | V904 | Erste Beendigungserwägungen - 4. Angabe (Frage 2, Aussteiger-Fragebogen) | 120 "Unspezifische Auskünfte: wußte nicht, wie alles weitergehen soll" 201 "Aufhören nach Erreichung von Zielen: 10 Jahre sind genug" 304 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: aktuelle (Fuß-)Verletzung, wegen Verletzung nicht an DM teilnehmen können, Verletzung" 305 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: starke Rückenschmerzen, ständige Rückenschmerzen, Schmerzen am Knie" 306 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: dauernde Gewichtsprobleme, hatte keine Lust, dauernd zu hungern" 400 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: keine Motivation, Empfinden von Sinnlosigkeit, Motivation nicht mehr wie früher, nachlassende Motivation" 405 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: keine Motivation nach Trainingspause, Motivationsverlust nach verletzungsbedingter Pause" 407 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: Zweifel, ob Begabung reicht, um nach ganz oben zu kommen" 443 "Entzug von Bewährungsmöglichkeiten und Unterstützung: konnte nur noch an NRW- und DM mitlaufen (da nicht mehr in der Sporthilfe)" 453 "Kritik und Zweifel am Sport-System und seiner konkreten Praxis: Enttäuschung, für seinen Idealismus nicht in irgendeiner Weise entschädigt zu werden es beruflich, materiell usw." 502 "Zu hartes, zu häufiges Training: Training nicht mehr gut möglich" 611 "Sportkameraden hören auf: Ausscheiden des damals besten Freundes aus dem Verein" 706 "Probleme mit Trainern: freute mich, wenn Trainer mich vernachlässigte und kritisierte" 811 "Zu wenig Freizeit: kaum Freizeit, wollte mehr Freizeit, mangelnde Freizeit" 820 "Andere Interessen: stellte fest, dass es auch was anderes als Turnen gibt, bemerkte, dass es viele andere Dinge gab, die mich reizten, Neugierde, hatte mehr Zeit durch Verletzung, dadurch Freizeit kennengelernt" 821 "Andere Interessen: neue Ziele, andere Prioritäten" 823 "Andere Interessen: andere Interessen, Interesse für verschiedene Dinge, interessierte mich mehr für außersportliche Aktivitäten, Interessen bewegten sich vom HLS weg" | 999 "fehlender Wert" |
12 | V905 | Erste Beendigungserwägungen - 5. Angabe (Frage 2, Aussteiger-Fragebogen) | 202 "Aufhören nach Erreichung von Zielen: 2. Olympiade als Höhepunkt" 300 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: Gesundheit, Angst vor bleibenden Schäden, daß später erhöhtes Risiko gegeben ist, Zweifel, ob nicht der ganze Aufwand durch eine plötzliche Verletzung hinfällig wird, Zukunft aufs Spiel setzen" 401 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: es machte einfach keinen Spaß mehr, Lustlosigkeit, Unlust, und keinen Spaß mehr an meinem Hobby hatte, keine Lust mehr, nicht mehr die richtige Lust dazu" 442 "Entzug von Bewährungsmöglichkeiten und Unterstützung: Nichtberücksichtigung bei Aufstellung der Nationalkader, Resignation, Kaderausschluß nach Verletzungen" 522 "Leistungsdruck, Überforderung: Druck des Vaters zu groß, Leistungserwartungen von Trainer, Eltern, Bekannten" 711 "Probleme mit Funktionären: ständige Querelen zwischen Funktionären, Bundes- und Heimtrainer haben das Faß zum Überlaufen gebracht" 800 "Angst, etwas zu verpassen: hatte Angst, mein Leben zu versäumen, Angst, etwas zu verpassen" 813 "Zu wenig Freizeit: wollte Zeit für andere Dinge haben, wollte machen können, was ich will" 823 "Andere Interessen: andere Interessen, Interesse für verschiedene Dinge, interessierte mich mehr für außersportliche Aktivitäten, Interessen bewegten sich vom HLS weg" | 999 "fehlender Wert" |
13 | V906 | Erste Beendigungserwägungen - 6. Angabe (Frage 2, Aussteiger-Fragebogen) | 300 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: Gesundheit, Angst vor bleibenden Schäden, daß später erhöhtes Risiko gegeben ist, Zweifel, ob nicht der ganze Aufwand durch eine plötzliche Verletzung hinfällig wird, Zukunft aufs Spiel setzen" 309 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: häufig Kopfschmerzen und Rheumatismus" 530 "Sich benutzt fühlen: mein Wert als Persönlichkeit wurde an meiner Schwimmleistung fest gemacht, hatte das Gefühl, dass niemand an mir persönlich, sondern jeder nur an meinen Leistungen interessiert war" 831 "Soziale Beziehungen außerhalb HLS: neue Freunde, Freundeskreis, der 1. Freund, Freunde, Freund" 903 "Ausbildung, Beruf: Abiturvorbereitungen, Übergang in Abiturklasse, Abitur stand vor der Tür, Abi sonst nicht zu schaffen" | 999 "fehlender Wert" |
14 | V907 | Erste Beendigungserwägungen - 7. Angabe (Frage 2, Aussteiger-Fragebogen) | 410 "Leistungsabfall: meine Leistungen wurden schlechter, Versagen, Verschlechterung der sportlichen Leistungen, Leistungsabfall" 900 "Ausbildung, Beruf: Schule machte mehr Schwierigkeiten als vorher, schulische Schwierigkeiten, da Doppelbelastung zu groß" | 999 "fehlender Wert" |
15 | V908 | Angaben zum Zeitraum zwischen ersten Beendigungserwägungen und konkreten Karriere-Ende - 1. Angabe (Frage 3, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "nichts besonderes, nichts" 10 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Unspezifische Aussagen: Unzufriedenheit" 12 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Unspezifische Aussagen: neue Motivation durch das Setzen eines neuen Ziels" 100 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Verletzung, gesundheitliche Gründe, Schmerzen: meine Gesundheit war mir wichtiger als alles andere" 101 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Verletzung, gesundheitliche Gründe, Schmerzen: erst Verletzung, den endgültigen Entschluß habe ich gefaßt nach einer Verletzung, die nicht richtig ausgeheilt war, merkte aber sehr schnell, dass die Verletzungen das nicht zuließen" 103 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Verletzung, gesundheitliche Gründe, Schmerzen: Herzrhythmusstörungen (1/2 Jahr)" 112 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Trainingsunlust, innere Widerstände, Gespaltenheit, Sinnlosigkeitserleben: nur noch lustlos zum Training erschienen,Trainingsunlust, keine Lust mehr zum Training, hatte jedoch immer weniger Spaß am Training, dann wiederum nicht (gern zum Training), habe mich gefragt, wie ich die 4 Stunden in der Halle bloß rumkriegen soll" 114 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Trainingsunlust, innere Widerstände, Gespaltenheit, Sinnlosigkeitserleben: in mir baute sich eine Barriere auf, (die mich während des Trainings stark in meinen Leistungen beeinflußte)" 116 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Trainingsunlust, innere Widerstände, Gespaltenheit, Sinnlosigkeitserleben: wünschte, daß es keine Wettkämpfe gäbe (Wettkampfangst)" 140 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Verlust von Sport-Partnern: mein Partner ließ mich im Stich, mein Bruder (Partner) entschloß sich zum Aufhören" 152 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Olympiaboykott: nicht dokumentierter Kode" 170 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Ausbildung/Studium/Beruf: die Ausbildung war so fordernd" 171 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Ausbildung/Studium/Beruf: besuchte neue Schule, die es mir zeitlich nicht mehr erlaubte" 190 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Wunsch nach mehr Freiheit und mehr Freizeitbetätigungen: andererseits mehr Zeit für Freunde und andere Hobbys, starkes Nachholbedürfnis (Ausgehen, Feten, Urlaub)" 300 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Plötzlichkeit, Raschheit: habe mich sofort entschlossen, mit dem LS aufzuhören, das kam ziemlich plötzlich " 301 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Plötzlichkeit, Raschheit: mein Entschluß stand sofort nach dem Arztbesuch fest, der Entschluß fiel sofort nach der Rolltanzentscheidung (Enttäuschung)" 302 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Plötzlichkeit, Raschheit: es ging ziemlich schnell, es ging schnell" 310 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Spontaneität, ohne gedanklichen Vorlauf: mein Entschluß war spontan" 311 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Spontaneität, ohne gedanklichen Vorlauf: da war nicht viel zu überlegen" 320 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Dauer des Entscheidungsprozesses: zog sich lang hin, das hat sich lange Zeit hingezogen, wußte ich lange nicht (ob Aufhören richtig ist), ich habe lange gebraucht, um es endgültig offiziell zu machen" 322 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Dauer des Entscheidungsprozesses: ich habe noch 4 Jahre weitergeturnt" 324 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Dauer des Entscheidungsprozesses: ein Jahr Unentschlossenheit, ob aufhören oder nicht, bis ich mich entschied,doch noch ein Jahr dranzuhängen, 1 Jahr Turnen und Ballett" 325 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Dauer des Entscheidungsprozesses: über viele Monate hinweg unsicher" 327 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Dauer des Entscheidungsprozesses: meinen Entschluß, mit dem LS aufzuhören, habe ich innerhalb einer Woche gefasst" 328 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Dauer des Entscheidungsprozesses: habe noch kurze Zeit versucht, (ob nicht doch möglich, weiterhin zu betreiben)" 330 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Fristsetzungen für Aufhören: habe auf einen günstigen Augenblick gewartet" 342 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Eigenständigkeit: nicht dokumentierter Kode" 354 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Leichtigkeit/Schwierigkeit: mir fiel es schwer, da es nicht unbedingt mein Wille war" 360 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Unsicherheit, Unschlüssigkeit, Schwanken: ich schwankte oft zwischen Weiterlaufen und Aufhören, Zwiespalt, war über viele Monate hinweg unsicher bezüglich des Entschlusses, eigentlich wußte ich lange nicht, ob es richtig ist, aufzuhören, war sehr unschlüssig, definitiv ein Ende zu setzen, ein Jahr Unentschlossenheit, ob aufhören oder nicht, definitiv wurde kein Entschluß gefasst, das hat sich lange Zeit hingezogen" 370 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Charakterisierung des Unsicherheitszustandes: habe in Gedanken alle Formen des Aufhörens durchgespielt" 372 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Charakterisierung des Unsicherheitszustandes: habe danach immer zwischen Resignation und besonderem Ehrgeiz geschwankt, Wechsel zwischen erneuter Motivation und Unlust, Einstellung zum Training in ständigem auf und ab" 373 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Charakterisierung des Unsicherheitszustandes: zuerst hoffte ich auf Besserung (der Verletzung)" 461 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - Positive Motivation: habe dann auch tatsächlich zielstrebig und gewissenhaft trainiert, versuchte durch Training nochmal an vorherige Leistungen anzuschließen, immer wieder Perioden des intensiveren Trainings eingeschaltet" 501 "Unmittelbare Verhaltenskonsequenzen der Ausstiegs-(Vor-)Entscheidung - Abbruch oder Reduzierung des HLS-Engagements: es war ganz schön, täglich neu zu entscheiden, ob ich zum Training gehe oder nicht" 510 "Unmittelbare Verhaltenskonsequenzen der Ausstiegs-(Vor-)Entscheidung - Unterrichtung relevanter Personen: ich habe meine Eltern unterrichtet" 601 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Beteiligte Arten von Personen: Auseinandersetzung mit Trainer, Vater usw., auch der Trainer versuchte auf mich einzuwirken, die Beziehung zu meinem Trainer, Besprechungen mit Trainern, mußte mich diesbezüglich gegenüber (meinen Eltern) und meinem Trainer durchsetzen, Trainer" 602 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Beteiligte Arten von Personen: ich hatte längere Gespräche mit meinen Eltern über den Entschluß, Meine Eltern waren mir in dieser Zeit eine große Hilfe, weil wir fast täglich über meine Situation gesprochen haben, mußte mich diesbezüglich gegenüber meinen Eltern (und meinem Trainer) durchsetzen" 630 "Emotionale Reaktionen zum Aufhören: teilweise Wehmut, oft habe ich mit einem weinenden Auge ans Aufhören gedacht, es hat mir sehr weh getan, (denn ich war davon überzeugt, noch weiter zu kommen), ich habe sehr gelitten" 631 "Emotionale Reaktionen zum Aufhören: es war ziemlich bitter" 635 "Emotionale Reaktionen zum Aufhören: war froh, zuerst war ich froh" 640 "Weitere Entwicklung der emotionalen Reaktionen: war sehr enttäuscht (als ich bemerkte, dass Verletzung nicht besser wurde)" 660 "Kognitiv-volitionale Konsequenzen der Ausstiegs-Entscheidung: habe mich mit Entschluß vollkommen abgefunden, meine Karriere war dann beendet, dann war es auch schon vorbei" 720 "Probleme in dieser Übergangszeit: aber mit darin gab es noch andere Probleme, die im Vordergrund standen, die Zeit vom ersten Gedanken bis zum tatsächlichen Abschluß meiner Karriere habe ich in ziemlich schlechter Erinnerung" 731 "Zukunftsvorstellungen, Vornahmen, Zukunftsplanungen: dadurch, dass ich mich weiter körperlich fit halten will (vermisse ich Stunden in Turnhalle)" 743 "Veränderungen im Erleben der allgemeinen Lebenssituation: habe oft über meine viele Freizeit, die ich dann hatte, nachgedacht, ich hatte viel Zeit für mich und andere Dinge, und ich wußte nicht, was ich mit der ganzen Zeit anfangen sollte" 744 "Veränderungen im Erleben der allgemeinen Lebenssituation: eine gewisse Leere anfänglich, mir war furchtbar langweilig" 751 "Veränderungen im Verhalten in der neuen Lebenssituation: in gewisser Weise bin ich ein wenig ausgeflippt" 800 "Fortdauernde Verbundenheiten mit HLS-Welt - Verbundenheitserleben: ich bin mit meinem Sport immer noch eng verbunden" 810 "Fortdauernde Verbundenheiten mit HLS-Welt - Aufsuchen von vertrauten Sportstätten: da ich täglich im Eisstadion war, deshalb versuche ich auch mindestens einmal in der Woche in die Halle zu gehen, immer noch am Beckenrand" 830 "Fortdauernde Verbundenheiten mit HLS-Welt - Veränderungen im Noch-Weiterbetreiben von HLS: (nach der DM 84) habe ich den Entschluß gefasst, etwas kürzer zu treten, reduzierter Trainingsumfang, konnte nur noch halb so viel trainieren" 831 "Fortdauernde Verbundenheiten mit HLS-Welt - Veränderungen im Noch-Weiterbetreiben von HLS: ich trainiere immer noch, aber nicht mehr mit der Verbissenheit, da trainiere ich entweder selbst" | 999 "fehlender Wert" |
16 | V909 | Angaben zum Zeitraum zwischen ersten Beendigungserwägungen und konkreten Karriere-Ende - 2. Angabe (Frage 3, Aussteiger-Fragebogen) | 11 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Unspezifische Aussagen: hatte kleinere Probleme" 20 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Alter: sondern ich mehr oder weniger wegen meiner Jahre aufhören mußte" 101 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Verletzung, gesundheitliche Gründe, Schmerzen: erst Verletzung, den endgültigen Entschluß habe ich gefaßt nach einer Verletzung, die nicht richtig ausgeheilt war, merkte aber sehr schnell, dass die Verletzungen das nicht zuließen" 102 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Verletzung, gesundheitliche Gründe, Schmerzen: mein Entschluß stand sofort nach dem Arztbesuch fest" 104 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Verletzung, gesundheitliche Gründe, Schmerzen: körperliche Beschwerden, da immer Schmerzen, hatte aber starke Schmerzen" 110 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Trainingsunlust, innere Widerstände, Gespaltenheit, Sinnlosigkeitserleben: und der Spaß am Sport, der mir letztlich fehlte (war mir weniger wichtig als Gesundheit)" 113 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Trainingsunlust, innere Widerstände, Gespaltenheit, Sinnlosigkeitserleben: keinen Sinn mehr im Training gesehen" 120 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Mangel an Zeit für Training: (ich konnte nur noch halb so viel trainieren) und das war zu wenig, zeitlich nicht mehr erlaubte zu turnen" 131 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Leistungsverschlechterungen, Ausbleiben von Erfolgen: schlechte Leistung, doch blieb die Leistung selbst weit hinter meinen Erwartungen zurück, dann auch auf die Leistungen auswirkten" 132 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Leistungsverschlechterungen, Ausbleiben von Erfolgen: Ausbleiben der Erfolge" 160 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Distanzierung vom System HLS: sah alles etwas kritischer und entdeckte Fehler im System (– womit gemeint ist, dass ich nicht mehr widerspruchslos handeln wollte und auch andere Interessen entwickelte)" 180 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Interessenverlagerung: Verlagerung der Interessen auf andere Gebiete (Hobbys, Freundin, Tanzschule), und auch andere Interessen entwickelte" 191 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Wunsch nach mehr Freiheit und mehr Freizeitbetätigungen: mal tun können, was man selber bestimmt hat, nicht mehr widerspruchslos handeln wollen" 201 "Folgen, Auswirkungen dieser Gründe: konnte nicht mehr richtig trainieren, Probleme, die sich dann auch auf die Leistungen auswirkten, die mich während des Trainings stark in meinen Leistungen beeinflußte, die mich in Leistungen beeinflußten" 203 "Folgen, Auswirkungen dieser Gründe: Aufhören (nach verschiedenen Gründen), was für mich auch das Ende des LS bedeutete, so dass es auch bei mir auf der Hand lag, mit dem Sport aufzuhören, woraufhin ich mich endgültig entschloß, aufzuhören" 204 "Folgen, Auswirkungen dieser Gründe: (Unlust) was meinen Entschluß letztendlich bestätigte, beim täglichen Training im Entschluß bestärkt" 302 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Plötzlichkeit, Raschheit: es ging ziemlich schnell, es ging schnell" 305 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Langsames Ausklingen u. ä.: langsames Ausklingen, es war ein allmählicher Übergang" 321 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Dauer des Entscheidungsprozesses: eigentlich hätte ich schon lieber früher aufgehört" 351 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Leichtigkeit/Schwierigkeit: dass der Entschluß aufzuhören keine Probleme aufwarf" 360 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Unsicherheit, Unschlüssigkeit, Schwanken: ich schwankte oft zwischen Weiterlaufen und Aufhören, Zwiespalt, war über viele Monate hinweg unsicher bezüglich des Entschlusses, eigentlich wußte ich lange nicht, ob es richtig ist, aufzuhören, war sehr unschlüssig, definitiv ein Ende zu setzen, ein Jahr Unentschlossenheit, ob aufhören oder nicht, definitiv wurde kein Entschluß gefasst, das hat sich lange Zeit hingezogen" 372 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Charakterisierung des Unsicherheitszustandes: habe danach immer zwischen Resignation und besonderem Ehrgeiz geschwankt, Wechsel zwischen erneuter Motivation und Unlust, Einstellung zum Training in ständigem auf und ab" 400 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - Emotionale Gebundenheit an Sport: hing einerseits an meinem Sport, Schwimmen und auch Stress bedeuteten mir sehr viel (hatten sehr hohe Bedeutung)" 430 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - Angst vor dem Druck (Widerstand) anderer Personen: ich habe mich jedoch meist nicht stark genug gefühlt (gegen Trainer und Vater)" 431 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - Angst vor dem Druck (Widerstand) anderer Personen: wußte, daß ich meine Eltern enttäuschen würde" 460 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - Positive Motivation: weil ich nicht aufgeben wollte, außerdem hoffte ich noch auf eine Leistungssteigerung oder Stabilisierung" 461 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - Positive Motivation: habe dann auch tatsächlich zielstrebig und gewissenhaft trainiert, versuchte durch Training nochmal an vorherige Leistungen anzuschließen, immer wieder Perioden des intensiveren Trainings eingeschaltet" 462 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - Positive Motivation: an manchen Tagen bin ich gern zum Training gegangen, Trainieren macht immer noch Spaß" 500 "Unmittelbare Verhaltenskonsequenzen der Ausstiegs-(Vor-)Entscheidung - Abbruch oder Reduzierung des HLS-Engagements: und bin ab sofort nicht mehr zum Training gegangen, und habe danach das Training auch nicht mehr aufgenommen" 502 "Unmittelbare Verhaltenskonsequenzen der Ausstiegs-(Vor-)Entscheidung - Abbruch oder Reduzierung des HLS-Engagements: ich bin nicht mehr bis zum Festbankett der DM geblieben" 601 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Beteiligte Arten von Personen: Auseinandersetzung mit Trainer, Vater usw., auch der Trainer versuchte auf mich einzuwirken, die Beziehung zu meinem Trainer, Besprechungen mit Trainern, mußte mich diesbezüglich gegenüber (meinen Eltern) und meinem Trainer durchsetzen, Trainer" 604 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Beteiligte Arten von Personen: (Entschluß aufzuhören) wurde von meinem Bruder aufrecht erhalten" 605 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Beteiligte Arten von Personen: Sportpartner" 606 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Beteiligte Arten von Personen: (ich habe lange gebraucht), um es endgültig offiziell zu machen" 611 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Art und Weise der Einflußnahme dieser Personen: die Beziehung zu meinem Trainer wurde immer mehr zum Machtkampf, auch der Trainer versuchte auf mich einzuwirken, die versuchten, mich zu überreden, die immer wieder versuchten, mich zu überreden, doch weiterzumachen, Auseinandersetzungen" 614 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Art und Weise der Einflußnahme dieser Personen: die (Eltern) ihn zur damaligen Zeit nicht befürworteten (Entschluß)" 630 "Emotionale Reaktionen zum Aufhören: teilweise Wehmut, oft habe ich mit einem weinenden Auge ans Aufhören gedacht, es hat mir sehr weh getan, (denn ich war davon überzeugt, noch weiter zu kommen), ich habe sehr gelitten" 637 "Emotionale Reaktionen zum Aufhören: es reizt mich manchmal doch, wieder einzusteigen" 652 "Auslöser für emotionale Reaktionen: (es hat mir sehr weh getan), denn ich war davon überzeugt, noch weiter zu kommen, sprinte immer noch gleiche Zeiten" 721 "Probleme in dieser Übergangszeit: meine psychische Verfassung (und meine Einstellung zum Training) waren ein ständiges auf und ab" 740 "Veränderungen im Erleben der allgemeinen Lebenssituation: ich hatte eine schwere Last abgeschüttelt und war frei" 741 "Veränderungen im Erleben der allgemeinen Lebenssituation: (zuerst war ich froh) das Leben mal auf die Art zu erfahren, von der ich früher meinte, sie würde mir durch den Sport vorenthalten" 743 "Veränderungen im Erleben der allgemeinen Lebenssituation: habe oft über meine viele Freizeit, die ich dann hatte, nachgedacht, ich hatte viel Zeit für mich und andere Dinge, und ich wußte nicht, was ich mit der ganzen Zeit anfangen sollte" 750 "Veränderungen im Verhalten in der neuen Lebenssituation: genoß die Freiheit, die ich dann hatte" 752 "Veränderungen im Verhalten in der neuen Lebenssituation: Aufnehmen neuer, zusätzlicher Betätigungen, ich tat das, worauf ich Lust hatte (Ausgehen, Tennis spielen, usw.), aber nebenbei schon Ballett" 760 "Erleben im Zurückblicken auf HLS - Vermissungserlebnisse: dann kam langsam die Sehnsucht nach dem Sport wieder, vermisse ich schon ab und zu die Stunden in der Turnhalle" 770 "Erleben im Zurückblicken auf HLS - Distanzierung von HLS, Ablehnung: es gab für mich keinerlei Zurück mehr, früher wäre ich auch dann zum Training gegangen, wenn ich keine Lust hatte (hatte mich für LS entschieden)" 820 "Fortdauernde Verbundenheiten mit HLS-Welt - Betätigung im HLS-Milieu: ich bin immer noch aktiv tätig" 821 "Fortdauernde Verbundenheiten mit HLS-Welt - Betätigung im HLS-Milieu: ich betrieb etwa ein Jahr noch das Kunstturnen, (ich habe noch kurze Zeit versucht), ob es nicht möglich ist, weiter LS zu betreiben (nach Verletzung), bin immer weiter aufs Eis gegangen, wenn ich dachte, es sei endlich besser" 832 "Fortdauernde Verbundenheiten mit HLS-Welt - Veränderungen im Noch-Weiterbetreiben von HLS: jedoch Teilnahme an Wettkämpfen (trotz reduzierten Trainings)" 840 "Andersartiges Weiterbetreiben von Sport und ähnlichem: Bundeswehrsportkompanie war auch eine Motivation" | 999 "fehlender Wert" |
17 | V910 | Angaben zum Zeitraum zwischen ersten Beendigungserwägungen und konkreten Karriere-Ende - 3. Angabe (Frage 3, Aussteiger-Fragebogen) | 104 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Verletzung, gesundheitliche Gründe, Schmerzen: körperliche Beschwerden, da immer Schmerzen, hatte aber starke Schmerzen" 105 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Verletzung, gesundheitliche Gründe, Schmerzen: aber ich bin dann an anorexia nervosa erkrankt" 115 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Trainingsunlust, innere Widerstände, Gespaltenheit, Sinnlosigkeitserleben: ich war gespalten: mein Körper trainierte, aber mein Wille war nicht mehr dabei (und verursachte regelrechte Koordinationsstörungen)" 130 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Leistungsverschlechterungen, Ausbleiben von Erfolgen: langsam aber stetig ging es bergab" 131 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Leistungsverschlechterungen, Ausbleiben von Erfolgen: schlechte Leistung, doch blieb die Leistung selbst weit hinter meinen Erwartungen zurück, dann auch auf die Leistungen auswirkten" 191 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Wunsch nach mehr Freiheit und mehr Freizeitbetätigungen: mal tun können, was man selber bestimmt hat, nicht mehr widerspruchslos handeln wollen" 201 "Folgen, Auswirkungen dieser Gründe: konnte nicht mehr richtig trainieren, Probleme, die sich dann auch auf die Leistungen auswirkten, die mich während des Trainings stark in meinen Leistungen beeinflußte, die mich in Leistungen beeinflußten" 320 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Dauer des Entscheidungsprozesses: zog sich lang hin, das hat sich lange Zeit hingezogen, wußte ich lange nicht (ob Aufhören richtig ist), ich habe lange gebraucht, um es endgültig offiziell zu machen" 324 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Dauer des Entscheidungsprozesses: ein Jahr Unentschlossenheit, ob aufhören oder nicht, bis ich mich entschied,doch noch ein Jahr dranzuhängen, 1 Jahr Turnen und Ballett" 350 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Leichtigkeit/Schwierigkeit: es fiel mir leicht, mir persönlich ist es aber von Tag zu Tag leichter gefallen, mich für den Entschluß zu erwärmen" 372 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Charakterisierung des Unsicherheitszustandes: habe danach immer zwischen Resignation und besonderem Ehrgeiz geschwankt, Wechsel zwischen erneuter Motivation und Unlust, Einstellung zum Training in ständigem auf und ab" 401 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - Emotionale Gebundenheit an Sport: weil ich Angst hatte, noch zu sehr am Eissport zu hängen" 410 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - konkrete Final-Ziele: wollte noch Olympiateilnahme" 411 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - konkrete Final-Ziele: und immer meine Ideale vor Augen hatte (Nationalmannschaft)" 440 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - Erfolge: und ließ mich von sportlichen Erfolgen im Training häufig wieder davon abbringen" 450 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - Schulbesuch: aber ich dachte immer, solange ich noch zur Schule gehe, kann ich ruhig weiter machen" 465 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - Doppelbetätigung versucht (HLS und anderes): weiteres Bemühen, Studium und Sport gut zu verbinden, Kunstturnen und Ballett" 470 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - Benötigt Werden in Mannschaft: da ich in der Mannschaft gebraucht wurde" 500 "Unmittelbare Verhaltenskonsequenzen der Ausstiegs-(Vor-)Entscheidung - Abbruch oder Reduzierung des HLS-Engagements: und bin ab sofort nicht mehr zum Training gegangen, und habe danach das Training auch nicht mehr aufgenommen" 600 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Beteiligte Arten von Personen: nach dem Arztbesuch fest, dieser hatte mir nahegelegt, meine sportliche Karriere aufzugeben" 601 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Beteiligte Arten von Personen: Auseinandersetzung mit Trainer, Vater usw., auch der Trainer versuchte auf mich einzuwirken, die Beziehung zu meinem Trainer, Besprechungen mit Trainern, mußte mich diesbezüglich gegenüber (meinen Eltern) und meinem Trainer durchsetzen, Trainer" 602 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Beteiligte Arten von Personen: ich hatte längere Gespräche mit meinen Eltern über den Entschluß, Meine Eltern waren mir in dieser Zeit eine große Hilfe, weil wir fast täglich über meine Situation gesprochen haben, mußte mich diesbezüglich gegenüber meinen Eltern (und meinem Trainer) durchsetzen" 611 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Art und Weise der Einflußnahme dieser Personen: die Beziehung zu meinem Trainer wurde immer mehr zum Machtkampf, auch der Trainer versuchte auf mich einzuwirken, die versuchten, mich zu überreden, die immer wieder versuchten, mich zu überreden, doch weiterzumachen, Auseinandersetzungen" 615 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Art und Weise der Einflußnahme dieser Personen: wurde von meinem Bruder aufrecht erhalten (Entschluß aufzuhören), Sportpartner schied aus" 621 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Auswirkungen von entsprechenden Spannungen: was ich ziemlich lästig fand, (da auf meine Gründe zu wenig eingegangen wurde)" 634 "Emotionale Reaktionen zum Aufhören: es kam ein gewisses Gefühl der Gleichgültigkeit auf" 641 "Weitere Entwicklung der emotionalen Reaktionen: aber durch Erfolge im Studium schnelles Vergessen" 652 "Auslöser für emotionale Reaktionen: (es hat mir sehr weh getan), denn ich war davon überzeugt, noch weiter zu kommen, sprinte immer noch gleiche Zeiten" 660 "Kognitiv-volitionale Konsequenzen der Ausstiegs-Entscheidung: habe mich mit Entschluß vollkommen abgefunden, meine Karriere war dann beendet, dann war es auch schon vorbei" 760 "Erleben im Zurückblicken auf HLS - Vermissungserlebnisse: dann kam langsam die Sehnsucht nach dem Sport wieder, vermisse ich schon ab und zu die Stunden in der Turnhalle" 761 "Erleben im Zurückblicken auf HLS - Vermissungserlebnisse: vermißt habe ich nichts" 810 "Fortdauernde Verbundenheiten mit HLS-Welt - Aufsuchen von vertrauten Sportstätten: da ich täglich im Eisstadion war, deshalb versuche ich auch mindestens einmal in der Woche in die Halle zu gehen, immer noch am Beckenrand" 830 "Fortdauernde Verbundenheiten mit HLS-Welt - Veränderungen im Noch-Weiterbetreiben von HLS: (nach der DM 84) habe ich den Entschluß gefasst, etwas kürzer zu treten, reduzierter Trainingsumfang, konnte nur noch halb so viel trainieren" 842 "Andersartiges Weiterbetreiben von Sport und ähnlichem: (deshalb versuche ich auch mindestens einmal in der Woche in die Halle zu gehen) auch wenn ich jetzt öfter Tennis oder Squash spiele, Ballett" | 999 "fehlender Wert" |
18 | V911 | Angaben zum Zeitraum zwischen ersten Beendigungserwägungen und konkreten Karriere-Ende - 4. Angabe (Frage 3, Aussteiger-Fragebogen) | 111 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Trainingsunlust, innere Widerstände, Gespaltenheit, Sinnlosigkeitserleben: es fehlte am Schluß der Biss zum Weitermachen" 112 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Trainingsunlust, innere Widerstände, Gespaltenheit, Sinnlosigkeitserleben: nur noch lustlos zum Training erschienen,Trainingsunlust, keine Lust mehr zum Training, hatte jedoch immer weniger Spaß am Training, dann wiederum nicht (gern zum Training), habe mich gefragt, wie ich die 4 Stunden in der Halle bloß rumkriegen soll" 120 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Mangel an Zeit für Training: (ich konnte nur noch halb so viel trainieren) und das war zu wenig, zeitlich nicht mehr erlaubte zu turnen" 131 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Leistungsverschlechterungen, Ausbleiben von Erfolgen: schlechte Leistung, doch blieb die Leistung selbst weit hinter meinen Erwartungen zurück, dann auch auf die Leistungen auswirkten" 140 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Verlust von Sport-Partnern: mein Partner ließ mich im Stich, mein Bruder (Partner) entschloß sich zum Aufhören" 141 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Verlust von Sport-Partnern: weil fast die gesamte Mannschaft aufhörte" 172 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Ausbildung/Studium/Beruf: war aber zu dieser Zeit mit dem Abitur beschäftigt, so dass ich vielleicht mehr gelernt habe als ich es sonst getan hätte, was aber nicht bedeutet, dass das Lernen effektiver war" 173 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Ausbildung/Studium/Beruf: dann Studium" 174 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Ausbildung/Studium/Beruf: ich hatte bereits eine Lehrstelle in einem Restaurierungsbetrieb" 180 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Interessenverlagerung: Verlagerung der Interessen auf andere Gebiete (Hobbys, Freundin, Tanzschule), und auch andere Interessen entwickelte" 200 "Folgen, Auswirkungen dieser Gründe: und verursachte regelrechte Koordinationsstörungen" 305 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Langsames Ausklingen u. ä.: langsames Ausklingen, es war ein allmählicher Übergang" 323 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Dauer des Entscheidungsprozesses: bin dann die letzten zwei Jahre immer mal wieder hingegangen" 420 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - Besorgnis wegen denkbarer Zukunfts-Probleme: und dass ich meinen Entschluß bedauern würde" 461 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - Positive Motivation: habe dann auch tatsächlich zielstrebig und gewissenhaft trainiert, versuchte durch Training nochmal an vorherige Leistungen anzuschließen, immer wieder Perioden des intensiveren Trainings eingeschaltet" 462 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - Positive Motivation: an manchen Tagen bin ich gern zum Training gegangen, Trainieren macht immer noch Spaß" 463 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - Positive Motivation: In der letzten Saison bin ich noch sehr gerne gelaufen" 465 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - Doppelbetätigung versucht (HLS und anderes): weiteres Bemühen, Studium und Sport gut zu verbinden, Kunstturnen und Ballett" 480 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - Auswirkungen der Entscheidungs-Unsicherheit: (anorexia nervosa erkrankt), wo wohl die ganze Problematik mit drin war" 603 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Beteiligte Arten von Personen: Auseinandersetzung mit (Trainer), Vater usw., Vater" 610 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Art und Weise der Einflußnahme dieser Personen: nach dem Arztbesuch fest, dieser hatte mir nahegelegt, meine sportliche Karriere aufzugeben" 611 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Art und Weise der Einflußnahme dieser Personen: die Beziehung zu meinem Trainer wurde immer mehr zum Machtkampf, auch der Trainer versuchte auf mich einzuwirken, die versuchten, mich zu überreden, die immer wieder versuchten, mich zu überreden, doch weiterzumachen, Auseinandersetzungen" 612 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Art und Weise der Einflußnahme dieser Personen: wenn ich einmal erwähnte, dass ich keine Lust mehr habe, nahm man mich nicht ernst, da auf meine Gründe zu wenig eingegangen wurde" 614 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Art und Weise der Einflußnahme dieser Personen: die (Eltern) ihn zur damaligen Zeit nicht befürworteten (Entschluß)" 620 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Auswirkungen von entsprechenden Spannungen: Machtkampf, kurz vor Beendigung meiner Sportlerlaufbahn sogar unerträglich" 722 "Probleme in dieser Übergangszeit: diese Zeit war geprägt vom Kampf gegen die überflüssigen Pfunde, das war mein größtes Handicap" 744 "Veränderungen im Erleben der allgemeinen Lebenssituation: eine gewisse Leere anfänglich, mir war furchtbar langweilig" 810 "Fortdauernde Verbundenheiten mit HLS-Welt - Aufsuchen von vertrauten Sportstätten: da ich täglich im Eisstadion war, deshalb versuche ich auch mindestens einmal in der Woche in die Halle zu gehen, immer noch am Beckenrand" 841 "Andersartiges Weiterbetreiben von Sport und ähnlichem: Lust und Freude am Schwimmen erst seit Studiumsbeginn (Wasserball), heute laufe ich recht oft zum Vergnügen" 842 "Andersartiges Weiterbetreiben von Sport und ähnlichem: (deshalb versuche ich auch mindestens einmal in der Woche in die Halle zu gehen) auch wenn ich jetzt öfter Tennis oder Squash spiele, Ballett" | 999 "fehlender Wert" |
19 | V912 | Angaben zum Zeitraum zwischen ersten Beendigungserwägungen und konkreten Karriere-Ende - 5. Angabe (Frage 3, Aussteiger-Fragebogen) | 104 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Verletzung, gesundheitliche Gründe, Schmerzen: körperliche Beschwerden, da immer Schmerzen, hatte aber starke Schmerzen" 112 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Trainingsunlust, innere Widerstände, Gespaltenheit, Sinnlosigkeitserleben: nur noch lustlos zum Training erschienen,Trainingsunlust, keine Lust mehr zum Training, hatte jedoch immer weniger Spaß am Training, dann wiederum nicht (gern zum Training), habe mich gefragt, wie ich die 4 Stunden in der Halle bloß rumkriegen soll" 190 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Wunsch nach mehr Freiheit und mehr Freizeitbetätigungen: andererseits mehr Zeit für Freunde und andere Hobbys, starkes Nachholbedürfnis (Ausgehen, Feten, Urlaub)" 203 "Folgen, Auswirkungen dieser Gründe: Aufhören (nach verschiedenen Gründen), was für mich auch das Ende des LS bedeutete, so dass es auch bei mir auf der Hand lag, mit dem Sport aufzuhören, woraufhin ich mich endgültig entschloß, aufzuhören" 204 "Folgen, Auswirkungen dieser Gründe: (Unlust) was meinen Entschluß letztendlich bestätigte, beim täglichen Training im Entschluß bestärkt" 331 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Fristsetzungen für Aufhören: ich dachte immer: nur noch das eine Jahr" 350 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Leichtigkeit/Schwierigkeit: es fiel mir leicht, mir persönlich ist es aber von Tag zu Tag leichter gefallen, mich für den Entschluß zu erwärmen" 421 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - Besorgnis wegen denkbarer Zukunfts-Probleme: und Langeweile haben würde" 441 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - Erfolge: und ein vom Platz her hervorragendes Ergebnis erreicht" 611 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Art und Weise der Einflußnahme dieser Personen: die Beziehung zu meinem Trainer wurde immer mehr zum Machtkampf, auch der Trainer versuchte auf mich einzuwirken, die versuchten, mich zu überreden, die immer wieder versuchten, mich zu überreden, doch weiterzumachen, Auseinandersetzungen" 613 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Art und Weise der Einflußnahme dieser Personen: letztendlich ist man als Kind und Jugendlicher ja von ihnen abhängig" 622 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Auswirkungen von entsprechenden Spannungen: ich wurde am Ende ignoriert und einfach fallen gelassen" 624 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Auswirkungen von entsprechenden Spannungen: wurde immer verschlossener, sprach kaum noch mit jemandem" 710 "Phasen im Verlauf dieser Übergangszeit: versuchte durch Training nochmal an vorherige Leistungen anzuschließen, merkte aber sehr schnell, dass die Verletzungen das nicht zuließen, es kam ein gewisses Gefühl der Gleichgültigkeit auf, es fehlte am Schluß der Biss zum Weitermachen" 712 "Phasen im Verlauf dieser Übergangszeit: zuerst war ich froh das Leben mal auf die Art zu erfahren, von der ich früher meinte, sie würde mir durch den Sport vorenthalten, dann kam langsam die Sehnsucht nach dem Sport wieder, heute laufe ich recht oft zum Vergnügen" 720 "Probleme in dieser Übergangszeit: aber mit darin gab es noch andere Probleme, die im Vordergrund standen, die Zeit vom ersten Gedanken bis zum tatsächlichen Abschluß meiner Karriere habe ich in ziemlich schlechter Erinnerung" 730 "Zukunftsvorstellungen, Vornahmen, Zukunftsplanungen: ich spielte auch schon mit dem Gedanken, Tennis anzufangen, weil ich Spaß daran hatte" 753 "Veränderungen im Verhalten in der neuen Lebenssituation: Suche nach anderen Freunden" 822 "Fortdauernde Verbundenheiten mit HLS-Welt - Betätigung im HLS-Milieu: doch durch meine Trainertätigkeit bin ich wieder im alten Rhythmus, die alten Bekannten sah und sie als Trainerassistentin betreute" | 999 "fehlender Wert" |
20 | V913 | Angaben zum Zeitraum zwischen ersten Beendigungserwägungen und konkreten Karriere-Ende - 6. Angabe (Frage 3, Aussteiger-Fragebogen) | 131 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Leistungsverschlechterungen, Ausbleiben von Erfolgen: schlechte Leistung, doch blieb die Leistung selbst weit hinter meinen Erwartungen zurück, dann auch auf die Leistungen auswirkten" 150 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Olympiaboykott: Entscheidung, als sich der Olympiaboykott mehr und mehr herauskristallisierte" 326 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Dauer des Entscheidungsprozesses: habe nach 2-3 Wochen nicht mehr gezweifelt" 353 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Leichtigkeit/Schwierigkeit: Mir fiel es sehr schwer, von heute auf morgen aufzuhören" 460 "Gründe, Argumente für das Aufrechterhalten der Unschlüssigkeit/Hinauszögern einer/der Entscheidung - Positive Motivation: weil ich nicht aufgeben wollte, außerdem hoffte ich noch auf eine Leistungssteigerung oder Stabilisierung" 602 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Beteiligte Arten von Personen: ich hatte längere Gespräche mit meinen Eltern über den Entschluß, Meine Eltern waren mir in dieser Zeit eine große Hilfe, weil wir fast täglich über meine Situation gesprochen haben, mußte mich diesbezüglich gegenüber meinen Eltern (und meinem Trainer) durchsetzen" 612 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Art und Weise der Einflußnahme dieser Personen: wenn ich einmal erwähnte, dass ich keine Lust mehr habe, nahm man mich nicht ernst, da auf meine Gründe zu wenig eingegangen wurde" 623 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Auswirkungen von entsprechenden Spannungen: Kompromiß mit Trainer" 630 "Emotionale Reaktionen zum Aufhören: teilweise Wehmut, oft habe ich mit einem weinenden Auge ans Aufhören gedacht, es hat mir sehr weh getan, (denn ich war davon überzeugt, noch weiter zu kommen), ich habe sehr gelitten" 661 "Kognitiv-volitionale Konsequenzen der Ausstiegs-Entscheidung: habe nach 2-3 Wochen nicht mehr gezweifelt, die Fraglichkeit meiner Entscheidung schwindet immer mehr" 711 "Phasen im Verlauf dieser Übergangszeit: erst Verletzung, dann schlechte Leistung, dann Studium, dann Aufhören" 754 "Veränderungen im Verhalten in der neuen Lebenssituation: Kontakt zu Schulkameraden wurde ausgeweitet" 825 "Fortdauernde Verbundenheiten mit HLS-Welt - Betätigung im HLS-Milieu: so turnte ich bis zum Ende meiner Kräfte" | 999 "fehlender Wert" |
21 | V914 | Angaben zum Zeitraum zwischen ersten Beendigungserwägungen und konkreten Karriere-Ende - 7. Angabe (Frage 3, Aussteiger-Fragebogen) | 201 "Folgen, Auswirkungen dieser Gründe: konnte nicht mehr richtig trainieren, Probleme, die sich dann auch auf die Leistungen auswirkten, die mich während des Trainings stark in meinen Leistungen beeinflußte, die mich in Leistungen beeinflußten" 203 "Folgen, Auswirkungen dieser Gründe: Aufhören (nach verschiedenen Gründen), was für mich auch das Ende des LS bedeutete, so dass es auch bei mir auf der Hand lag, mit dem Sport aufzuhören, woraufhin ich mich endgültig entschloß, aufzuhören" 616 "Beteiligung anderer Personen an der Entscheidung zum Aufhören - Art und Weise der Einflußnahme dieser Personen: meine Eltern waren mir in dieser Zeit eine große Hilfe, weil wir fast täglich über meine Situation gesprochen haben" 638 "Emotionale Reaktionen zum Aufhören: Bewußtsein, meine Eltern enttäuscht zu haben" 653 "Auslöser für emotionale Reaktionen: wenn ich heute Übertragungen im Fernsehen sehe, bin ich meistens etwas traurig" 743 "Veränderungen im Erleben der allgemeinen Lebenssituation: habe oft über meine viele Freizeit, die ich dann hatte, nachgedacht, ich hatte viel Zeit für mich und andere Dinge, und ich wußte nicht, was ich mit der ganzen Zeit anfangen sollte" 824 "Fortdauernde Verbundenheiten mit HLS-Welt - Betätigung im HLS-Milieu: Kompromiß: 2 mal in der Woche Bereitstehen für Mannschafts- und Clubwettkämpfe" | 999 "fehlender Wert" |
22 | V915 | Angaben zum Zeitraum zwischen ersten Beendigungserwägungen und konkreten Karriere-Ende - 8. Angabe (Frage 3, Aussteiger-Fragebogen) | 202 "Folgen, Auswirkungen dieser Gründe: und bin nicht mehr leistungsbezogen gelaufen" 340 "Aussagen über den Modus des Aufhörens (Entscheidung) - Eigenständigkeit: aber es war immer klar, dass die Entscheidung bei mir alleine liegt" 633 "Emotionale Reaktionen zum Aufhören: extreme Abneigung gegen Schwimmbäder, kaum zu bewegen, ins Schwimmbad zu gehen" 636 "Emotionale Reaktionen zum Aufhören: Empörung (über Benachteiligungen im Sportsystem)" | 999 "fehlender Wert" |
23 | V916 | Angaben zum Zeitraum zwischen ersten Beendigungserwägungen und konkreten Karriere-Ende - 9. Angabe (Frage 3, Aussteiger-Fragebogen) | 654 "Auslöser für emotionale Reaktionen: benachteiligende Vereinsregelungen für HLS-Ehemalige" 660 "Kognitiv-volitionale Konsequenzen der Ausstiegs-Entscheidung: habe mich mit Entschluß vollkommen abgefunden, meine Karriere war dann beendet, dann war es auch schon vorbei" 662 "Kognitiv-volitionale Konsequenzen der Ausstiegs-Entscheidung: extreme Abneigung gegen Schwimmbäder, kaum zu bewegen, ins Schwimmbad zu gehen" | 999 "fehlender Wert" |
24 | V917 | Angaben zum Zeitraum zwischen ersten Beendigungserwägungen und konkreten Karriere-Ende - 10. Angabe (Frage 3, Aussteiger-Fragebogen) | 630 "Emotionale Reaktionen zum Aufhören: teilweise Wehmut, oft habe ich mit einem weinenden Auge ans Aufhören gedacht, es hat mir sehr weh getan, (denn ich war davon überzeugt, noch weiter zu kommen), ich habe sehr gelitten" 841 "Andersartiges Weiterbetreiben von Sport und ähnlichem: Lust und Freude am Schwimmen erst seit Studiumsbeginn (Wasserball), heute laufe ich recht oft zum Vergnügen" | 999 "fehlender Wert" |
25 | V918 | Angaben zum Zeitraum zwischen ersten Beendigungserwägungen und konkreten Karriere-Ende - 11. Angabe (Frage 3, Aussteiger-Fragebogen) | 172 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Ausbildung/Studium/Beruf: war aber zu dieser Zeit mit dem Abitur beschäftigt, so dass ich vielleicht mehr gelernt habe als ich es sonst getan hätte, was aber nicht bedeutet, dass das Lernen effektiver war" 771 "Erleben im Zurückblicken auf HLS - Distanzierung von HLS, Ablehnung: zunächst völlige Ablehnung des LS: sozusagen vertane Zeit" | 999 "fehlender Wert" |
26 | V919 | Angaben zum Zeitraum zwischen ersten Beendigungserwägungen und konkreten Karriere-Ende - 12 Angabe (Frage 3, Aussteiger-Fragebogen) | 172 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Ausbildung/Studium/Beruf: war aber zu dieser Zeit mit dem Abitur beschäftigt, so dass ich vielleicht mehr gelernt habe als ich es sonst getan hätte, was aber nicht bedeutet, dass das Lernen effektiver war" 175 "Gründe, Anlässe zum Aufhören - Ausbildung/Studium/Beruf: seit ich als MTA arbeite, habe ich nur noch am Wochenende Zeit." 771 "Erleben im Zurückblicken auf HLS - Distanzierung von HLS, Ablehnung: zunächst völlige Ablehnung des LS: sozusagen vertane Zeit" | 999 "fehlender Wert" |
27 | V920 | Angaben zum Zeitraum zwischen ersten Beendigungserwägungen und konkreten Karriere-Ende - 13. Angabe (Frage 3, Aussteiger-Fragebogen) | 831 "Fortdauernde Verbundenheiten mit HLS-Welt - Veränderungen im Noch-Weiterbetreiben von HLS: ich trainiere immer noch, aber nicht mehr mit der Verbissenheit, da trainiere ich entweder selbst" | 999 "fehlender Wert" |
28 | V921 | Angaben zum Zeitraum zwischen ersten Beendigungserwägungen und konkreten Karriere-Ende - 14. Angabe (Frage 3, Aussteiger-Fragebogen) | 823 "Fortdauernde Verbundenheiten mit HLS-Welt - Betätigung im HLS-Milieu: oder ich habe einige Schüler, die ich unterrichte" | 999 "fehlender Wert" |
29 | V922 | Angaben zum Zeitraum zwischen ersten Beendigungserwägungen und konkreten Karriere-Ende - 15. Angabe (Frage 3, Aussteiger-Fragebogen) | 700 "Stellungnahmen zum Aufören selbst: Entschluß aufzuhören habe ich bis heute nicht so richtig fassen können" | 999 "fehlender Wert" |
30 | V923 | Konkrete Umsetzung des Entschlusses zum Aufhören: Beginn - 1. Angabe (Frage 4, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "Verweis auf andere Frage (Frage 3)" 2 "Probleme mit der Fragebeantwortung: genauere Details kann ich nicht mehr schildern, Details gibt es keine" 100 "Konkrete Zeitangaben (1975, Sommer 1975, 76, 1977, September 77, ca. 77/78, 1978, Beginn der Saison 1978/79, Dez. 1979, 1980, Anfang 80, Sommer 1980, 1981, Sommer 1981, 1982, (ca. ab) 1983, Februar 1983, Nov. 1983, 1984, Februar 1984, Sommer 84, Ende 1984, Sommer 1985, 1986, Juni 86)" 111 "Fristen der Ausstiegsplanung, -verzögerung und - verwirklichung: es dauerte mindestens ein Jahr, bis ich ganz aufhörte, (aus Rücksicht auf die Mannschaft) turnte ich noch ein Jahr Bundesliga, (Aufhören) ca. 1 Jahr nach (Entschluß), Anfang 83 bis Jan/Febr. 84" 113 "Fristen der Ausstiegsplanung, -verzögerung und - verwirklichung: das Aufhören war lange geplant (1Jahr vorher mindestens)" 115 "Fristen der Ausstiegsplanung, -verzögerung und - verwirklichung: habe von Anfang an gesagt, dass ich die DMS noch mitmache" 120 "Nach einer Beeinträchtigung (Verletzung o. ä.): 2. Verletzung hat mich zur Aufgabe gebracht, nach wiederholten Verletzungen und, aufgrund von längeren und schweren Verletzungen, durch eine Verletzung (nicht mehr genug Leistung)" 131 "Nach eine medizinischen Diagnose/Empfehlung/Prognose: nach Arztbesuch (kein Training mehr), nach sportärztlicher Untersuchung" 142 "Nach einer Unterbrechung der HLS-Aktivität: zwischen Eislauf- und Rollschuhsaison ist naturgemäß eine 3-wöchige Pause, nach dieser Pause habe ich nicht wieder angefangen, nach kurzer Trainingspause" 148 "Während Trainingsphase: während der Aufbauphase (Krafttraining)" 150 "Nach einer bestimmten Sportveranstaltung: nach der EM 86" 151 "Nach einer bestimmten Sportveranstaltung: nach der DM (waren wir beide recht deprimiert), (nachdem wir auch recht oft stritten) und (manche Trainingsstunden nichts brachten), (stand der Entschluss fest), (bestärkt wurde dieser auch noch durch das bevorstehende Abitur) und den (Gedanken an die zukünftige Ausbildung), (habe von Anfang an gesagt, dass ich) die DMS noch mitmache, nach meiner letzten DM, letzte Teilnahme an DM: DM mein letzter großer Wettkampf" 152 "Nach einer bestimmten Sportveranstaltung: habe nach NRW- Meisterschaften (82 direkt aufgehört zu trainieren)" 153 "Nach einer bestimmten Sportveranstaltung: nach Jahrgangsmeisterschaften 76, nach Jahrgangsmeisterschaften 77" 154 "Nach einer bestimmten Sportveranstaltung: habe Wettkampf mittendrin beendet (der einzige Wettkampf, den ich nicht zu Ende gelaufen bin)" 155 "Nach einer bestimmten Sportveranstaltung: nach Trainingslager" 160 "Nach einer bestimmten Aktivitätsperiode: den Entschluss habe ich zum Ende der Saison in die Tat umgesetzt, nach der Saison (nicht mehr zum Training gegangen), nach letzter Hochschulsaison in USA und Rückkehr nach Deutschland" 182 "Nach einem Trainingsstätten-, Vereinswechsel, Vereinsaustritt: habe Trainingstätte verlagert" 200 "Nach Verschlechterung/Wegfall wichtiger Rahmenbedingungen - Sportpartner-Probleme: mein Partner informierte mich telefonisch, dass er aufhören wollte, (verschiedene Versuche, ihn dazu zu überreden wenigstens noch EM und WM, bzw. Schaulauftermine wahrzunehmen schlugen fehl)" 221 "Nach Verschlechterung/Wegfall wichtiger Rahmenbedingungen - Keine angemessenen Trainingsbedingungen: Schwierigkeiten, zum Training zu kommen, (bin schließlich nicht mehr hingegangen), kam nur zu den Wettkämpfen (von Frankreich) nach Deutschland" 332 "Nach Abschluß einer Ausbildung bzw. Beginn einer neuen Ausbildung /Berufstätigkeit: Beginn des Abitur, Abitur kam dazwischen (und ein Angebot von einer Bank), nach dem Abitur, das bevorstehende Abitur" 335 "Nach Abschluß einer Ausbildung bzw. Beginn einer neuen Ausbildung /Berufstätigkeit: als meine Lehre begann, kurz bevor ich mit Lehre begann" 337 "Nach Abschluß einer Ausbildung bzw. Beginn einer neuen Ausbildung /Berufstätigkeit: nach dem Schulabschluss (nutzte ich meine sportliche Laufbahn noch, um Bundeswehrzeit in einer Sportkompanie abdienen zu können)" 420 "Modus der Umsetzung: es ging plötzlich, habe plötzlich mit LS aufgehört, habe mich sofort vom LS abgemeldet, ich konnte also mehr oder weniger sofort ausscheiden, es ging schnell" 421 "Modus der Umsetzung: aufgehört habe ich tatsächlich von einem Tag auf den anderen, von heute auf morgen aufgehört, am nächsten Tag (kein Training mehr)" 422 "Modus der Umsetzung: habe innerhalb kürzester Zeit sowohl mit dem Training als auch mit den Wettkämpfen aufgehört" 423 "Modus der Umsetzung: habe innerhalb einer Woche (das Training komplett eingestellt)" 500 "Betroffene Personen und Instanzen informiert: wir haben Entschluss bekanntgegeben, (noch ein Schaulaufen mitgemacht und dann nie wieder Rollschuhe angezogen!), habe mich sofort vom LS abgemeldet" 522 "Betroffene Personen und Instanzen informiert - Trainer: habe Bundestrainer und Bundeskunstturnwartin von meinem Entschluss in Kenntnis gesetzt, habe Brief an meinen Trainer geschrieben, Gespräch mit Trainer, Gespräch mit Trainer (er nahm sich 15 Min. Zeit), Gespräch mit dem Trainer (mangelnde Leistungsmotivation war auch ihm aufgefallen) (er legte mir das Aufhören oder einen neuen motivierenden Saisonstart nahe, zog dabei den "ganz großen Erfolg" in Zweifel), sagte meinem Trainer, dass ich aufhören und mich mehr dem Privaten zuwenden werde, (wurde aber nur belächelt, als es dann ernst wurde, begannen Gespräche von allen möglichen Leuten), informierte Trainerin (und sprach Entschluß mit ihr nochmals durch), beim Trainer (Unlust) kundgegeben, (keine Motivation mehr), sprach mit meiner Trainerin, (es kam zum Streit): (sie wollte mich nicht zu meinem letzten Wettkampf nach Berlin mitnehmen), (ich setzte 1 Jahr lang keinen Fuß mehr in die Halle), (nachdem ich zur Rede gestellt wurde), teilte ich (meinen Entschluss) dem Trainer mit, mit Absprache meines Trainers" 540 "Betroffene Personen und Instanzen informiert - Verband: setzte DTB von (meinem Entschluss) in Kenntnis, schrieb an den DTB, benachrichtigte Verband und Deutsche Eislaufunion" 590 "Charakterisierung der eigenen Position: als mein Entschluss fest war, konnte mich niemand mehr dazu überreden, weiterzutrainieren oder Wettkämpfe zu schwimmen, es war ein einziger Entschluss, entschloß mich aufzuhören, da im Sport kein Vorwärtskommen, habe mich entschlossen, der Gedanke kam auf, gleich ganz aufzuhören, daß ich austreten möchte, habe an Aufhören gedacht, habe es mir kurz überlegt, meine Gründe, nachdem der Entschluß gefaßt war, Entschluß gefaßt" 610 "Training reduziert: trainierte (über ein Jahr weg) immer weniger, habe das Trainingspensum langsam aber sicher immer mehr zurückgeschraubt, weniger Training, habe Training reduziert (bis ich mit meiner schwachen Leistung unzufrieden war), ging nicht mehr (so oft) zum Training, (wurde schwächer, Kondition ließ nach, kam nicht mehr mit,) ging nicht mehr zum Training, Trainingspensum reduziert, (aber Leistung ist noch mit LS zu vergleichen (Schwierigkeiten der Übungen)), reduzierte Training (und bin nur noch auf die notwendigsten Wettkämpfe gefahren), um noch ein bißchen zu schwimmen, (Gewichtsprobleme) deshalb reduziertes Training, bin nur noch sehr selten zum Eislaufen gegangen, nicht mehr regelmäßig und konzentriert hart trainiert, Trainingsumfang abgebaut (erheblich), noch 2-3 mal zum Training, reduzierter Trainingsumsatz, noch einmal in der Woche schwimmen gegangen, Zurückschrauben der Trainingsbelastung, Trainigspensum nicht mehr das eines LS" 700 "Weitere, fragefernere Antworten - Aufrechterhaltung des LS-Aktivitäts-/Leistungsniveaus: (reduziert), aber Leistung ist noch mit LS zu vergleichen, Qualifikation für Japan (Finale 7. Platz)" | 999 "fehlender Wert" |
31 | V924 | Konkrete Umsetzung des Entschlusses zum Aufhören: Beginn - 2. Angabe (Frage 4, Aussteiger-Fragebogen) | 100 "Konkrete Zeitangaben (1975, Sommer 1975, 76, 1977, September 77, ca. 77/78, 1978, Beginn der Saison 1978/79, Dez. 1979, 1980, Anfang 80, Sommer 1980, 1981, Sommer 1981, 1982, (ca. ab) 1983, Februar 1983, Nov. 1983, 1984, Februar 1984, Sommer 84, Ende 1984, Sommer 1985, 1986, Juni 86)" 111 "Fristen der Ausstiegsplanung, -verzögerung und - verwirklichung: es dauerte mindestens ein Jahr, bis ich ganz aufhörte, (aus Rücksicht auf die Mannschaft) turnte ich noch ein Jahr Bundesliga, (Aufhören) ca. 1 Jahr nach (Entschluß), Anfang 83 bis Jan/Febr. 84" 117 "Fristen der Ausstiegsplanung, -verzögerung und - verwirklichung: 2 Wochen später habe ich aufgehört, Dez. 76 Entschluß gefaßt, Jan. 77 aufgehört" 120 "Nach einer Beeinträchtigung (Verletzung o. ä.): 2. Verletzung hat mich zur Aufgabe gebracht, nach wiederholten Verletzungen und, aufgrund von längeren und schweren Verletzungen, durch eine Verletzung (nicht mehr genug Leistung)" 140 "Nach einer Unterbrechung der HLS-Aktivität: nach längerer Verletzungspause (wurde mir klar), (dass ich nicht mehr bereit war, das Training weiterhin als Leistung anzusehen)" 151 "Nach einer bestimmten Sportveranstaltung: nach der DM (waren wir beide recht deprimiert), (nachdem wir auch recht oft stritten) und (manche Trainingsstunden nichts brachten), (stand der Entschluss fest), (bestärkt wurde dieser auch noch durch das bevorstehende Abitur) und den (Gedanken an die zukünftige Ausbildung), (habe von Anfang an gesagt, dass ich) die DMS noch mitmache, nach meiner letzten DM, letzte Teilnahme an DM: DM mein letzter großer Wettkampf" 153 "Nach einer bestimmten Sportveranstaltung: nach Jahrgangsmeisterschaften 76, nach Jahrgangsmeisterschaften 77" 156 "Nach einer bestimmten Sportveranstaltung: noch ein Schaulaufen mitgemacht" 180 "Nach einem Trainingsstätten-, Vereinswechsel, Vereinsaustritt: mit dem Austritt aus dem Verein (aufgrund dauernder Streitigkeiten mit dem Trainer)" 181 "Nach einem Trainingsstätten-, Vereinswechsel, Vereinsaustritt: Vereinswechsel, vom Verband bin ich zurück zum Verein für Trainingsstunden gegangen, danach wechselte ich zu einem anderen Verein um" 300 "Nach Leistungsabfall/schwindendem Erfolg: (reduziert) bis ich mit meiner schwachen Leistung unzufrieden war, wurde schwächer, Kondition ließ nach, kam nicht mehr mit, durch schlechte Trainingsleistungen dazu gebracht, (Trainingsstunden nichts brachten), daran sich wohl nichts ändern würde" 301 "Nach Leistungsabfall/schwindendem Erfolg: Erfolg war nicht mehr da, (wollte aufhören, wenn ich auf einer Jahrgangsmeisterschaft wieder nicht gut schwimme), es klappte nicht (und ich hatte absolut keine Lust mehr, dann weiterzumachen), nach DM deprimiert, in diesem Jahr lief alles sportlich daneben" 310 "Nach Motivationsschwund, Verlust der Identifikation mit HLS: und keine Motivation mehr, mangelnde Leistungsmotivation war auch ihm (Trainer) aufgefallen, (wollte aufhören, wenn ich auf einer Jahrgangsmeisterschaft wieder nicht gut schwimme, es klappte nicht) und ich hatte absolut keine Lust mehr, dann weiterzumachen, da mir dann die Lust gefehlt hat, nicht mehr bereit, Training weiterhin als Leistung anzusehen" 320 "Nach einem Zurückgesetzt- oder Ausgeschlossen-Werden: Nichtberücksichtigung im Nationalkader trotz Vizemeisterschaft bei DM" 332 "Nach Abschluß einer Ausbildung bzw. Beginn einer neuen Ausbildung /Berufstätigkeit: Beginn des Abitur, Abitur kam dazwischen (und ein Angebot von einer Bank), nach dem Abitur, das bevorstehende Abitur" 333 "Nach Abschluß einer Ausbildung bzw. Beginn einer neuen Ausbildung /Berufstätigkeit: Zeitintensives Studium (Bauingenieurswesen), ernsthaft Studium begonnen, und eine Woche später Aufnahme des Studiums" 334 "Nach Abschluß einer Ausbildung bzw. Beginn einer neuen Ausbildung /Berufstätigkeit: Studiumsbedingter Wohnungswechsel nach Regensburg, (dort schlechte Trainingsbedingungen), Wohnort im Ausland (Frankreich)" 335 "Nach Abschluß einer Ausbildung bzw. Beginn einer neuen Ausbildung /Berufstätigkeit: als meine Lehre begann, kurz bevor ich mit Lehre begann" 420 "Modus der Umsetzung: es ging plötzlich, habe plötzlich mit LS aufgehört, habe mich sofort vom LS abgemeldet, ich konnte also mehr oder weniger sofort ausscheiden, es ging schnell" 425 "Modus der Umsetzung: hatte (Beschluss) über Nacht gefasst" 426 "Modus der Umsetzung: Entschluß stand fest, endgültig aufgehört, hörte ganz auf, Laufbahn beendet, danach hörte ich ganz auf, diesen Gedanken (ganz aufzuhören) habe ich realisiert, erst als ich es in die Tat umsetzte" 511 "Betroffene Personen und Instanzen informiert - Eltern, Familie: danach Gespräch mit meinen Eltern (etwas schlechtes Gewissen, Erwartungen), Eltern wußten von diesem Entschluß, habe Eltern unterrichtet" 512 "Betroffene Personen und Instanzen informiert - Eltern, Familie: habe meine Eltern nicht darum gebeten, sondern sie (durch schlechte Trainingsleistungen) dazu gebracht, dass sie zu mir kamen und (sagten, ich solle wohl besser aufhören), (Eltern sahen mir schließlich nicht mehr beim Training zu, weil sie sich dafür schämten, was ich produzierte)" 522 "Betroffene Personen und Instanzen informiert - Trainer: habe Bundestrainer und Bundeskunstturnwartin von meinem Entschluss in Kenntnis gesetzt, habe Brief an meinen Trainer geschrieben, Gespräch mit Trainer, Gespräch mit Trainer (er nahm sich 15 Min. Zeit), Gespräch mit dem Trainer (mangelnde Leistungsmotivation war auch ihm aufgefallen) (er legte mir das Aufhören oder einen neuen motivierenden Saisonstart nahe, zog dabei den "ganz großen Erfolg" in Zweifel), sagte meinem Trainer, dass ich aufhören und mich mehr dem Privaten zuwenden werde, (wurde aber nur belächelt, als es dann ernst wurde, begannen Gespräche von allen möglichen Leuten), informierte Trainerin (und sprach Entschluß mit ihr nochmals durch), beim Trainer (Unlust) kundgegeben, (keine Motivation mehr), sprach mit meiner Trainerin, (es kam zum Streit): (sie wollte mich nicht zu meinem letzten Wettkampf nach Berlin mitnehmen), (ich setzte 1 Jahr lang keinen Fuß mehr in die Halle), (nachdem ich zur Rede gestellt wurde), teilte ich (meinen Entschluss) dem Trainer mit, mit Absprache meines Trainers" 540 "Betroffene Personen und Instanzen informiert - Verband: setzte DTB von (meinem Entschluss) in Kenntnis, schrieb an den DTB, benachrichtigte Verband und Deutsche Eislaufunion" 576 "Reaktionen der informierten Personen und Instanzen - Trainer: ich sprach meinen Entschluß mit ihr durch, Gespräch mit Trainer, Gespräch mit Trainer (er nahm sich 15 Min. Zeit), Gespräch mit dem Trainer, Absprechen mit Trainer, Tr. (meine Gründe) erklärt" 590 "Charakterisierung der eigenen Position: als mein Entschluss fest war, konnte mich niemand mehr dazu überreden, weiterzutrainieren oder Wettkämpfe zu schwimmen, es war ein einziger Entschluss, entschloß mich aufzuhören, da im Sport kein Vorwärtskommen, habe mich entschlossen, der Gedanke kam auf, gleich ganz aufzuhören, daß ich austreten möchte, habe an Aufhören gedacht, habe es mir kurz überlegt, meine Gründe, nachdem der Entschluß gefaßt war, Entschluß gefaßt" 600 "Teilnahme an Sportveranstaltung abgesagt: nahm an einem Lehrgang nicht teil, sagte Lehrgänge ab, reiste ohne Trainingszeug zum Lehrgang" 610 "Training reduziert: trainierte (über ein Jahr weg) immer weniger, habe das Trainingspensum langsam aber sicher immer mehr zurückgeschraubt, weniger Training, habe Training reduziert (bis ich mit meiner schwachen Leistung unzufrieden war), ging nicht mehr (so oft) zum Training, (wurde schwächer, Kondition ließ nach, kam nicht mehr mit,) ging nicht mehr zum Training, Trainingspensum reduziert, (aber Leistung ist noch mit LS zu vergleichen (Schwierigkeiten der Übungen)), reduzierte Training (und bin nur noch auf die notwendigsten Wettkämpfe gefahren), um noch ein bißchen zu schwimmen, (Gewichtsprobleme) deshalb reduziertes Training, bin nur noch sehr selten zum Eislaufen gegangen, nicht mehr regelmäßig und konzentriert hart trainiert, Trainingsumfang abgebaut (erheblich), noch 2-3 mal zum Training, reduzierter Trainingsumsatz, noch einmal in der Woche schwimmen gegangen, Zurückschrauben der Trainingsbelastung, Trainigspensum nicht mehr das eines LS" 620 "Training abgebrochen: ging eine Zeitlang nicht mehr ins Training, kam nicht mehr ins Training, aus!, ich setzte 1 Jahr lang keinen Fuß mehr in die Halle, habe dann keinen Unterricht mehr genommen, bin nicht mehr ins Training gegangen, 82 direkt aufgehört zu trainieren, bin schließlich nicht mehr hingegangen, gegangen, danach nicht mehr, dann nie wieder Rollschuhe angezogen!, ging nicht mehr zum Training, sondern mich mehr und mehr zurückgezogen, (am nächsten Tag) kein Training mehr" 630 "Wettkampfteilnahme reduziert/abgebrochen/eingestellt: habe mich nur noch auf die Mannschaftswettbewerbe konzentriert, keine Einzelmeisterschaften mehr, und bin nur noch auf die notwendigsten Wettkämpfe gefahren, und wenige Wettkämpfe mitzumachen" 635 "Ablehnung von Angebot zur Weiterbetätigung: Ablehnung des Versetzungsbescheids zur Bundeswehrsportschule" 650 "In Urlaub gefahren: schön lange Urlaub gemacht" 722 "Weitere, fragefernere Antworten - Gründe für Aufhören: Partner war nicht zu auch nur befristetem Weitermachen zu bewegen" | 999 "fehlender Wert" |
32 | V925 | Konkrete Umsetzung des Entschlusses zum Aufhören: Beginn - 3. Angabe (Frage 4, Aussteiger-Fragebogen) | 100 "Konkrete Zeitangaben (1975, Sommer 1975, 76, 1977, September 77, ca. 77/78, 1978, Beginn der Saison 1978/79, Dez. 1979, 1980, Anfang 80, Sommer 1980, 1981, Sommer 1981, 1982, (ca. ab) 1983, Februar 1983, Nov. 1983, 1984, Februar 1984, Sommer 84, Ende 1984, Sommer 1985, 1986, Juni 86)" 120 "Nach einer Beeinträchtigung (Verletzung o. ä.): 2. Verletzung hat mich zur Aufgabe gebracht, nach wiederholten Verletzungen und, aufgrund von längeren und schweren Verletzungen, durch eine Verletzung (nicht mehr genug Leistung)" 130 "Nach eine medizinischen Diagnose/Empfehlung/Prognose: und nach schlechten Prognosen durch den behandelnden Arzt" 181 "Nach einem Trainingsstätten-, Vereinswechsel, Vereinsaustritt: Vereinswechsel, vom Verband bin ich zurück zum Verein für Trainingsstunden gegangen, danach wechselte ich zu einem anderen Verein um" 210 "Nach Verschlechterung/Wegfall wichtiger Rahmenbedingungen - Trainer-Probleme: aufgrund dauernder Streitigkeiten mit dem Trainer (Vereinswechsel)" 220 "Nach Verschlechterung/Wegfall wichtiger Rahmenbedingungen - Keine angemessenen Trainingsbedingungen: dort schlechte Trainingsbedingungen" 300 "Nach Leistungsabfall/schwindendem Erfolg: (reduziert) bis ich mit meiner schwachen Leistung unzufrieden war, wurde schwächer, Kondition ließ nach, kam nicht mehr mit, durch schlechte Trainingsleistungen dazu gebracht, (Trainingsstunden nichts brachten), daran sich wohl nichts ändern würde" 301 "Nach Leistungsabfall/schwindendem Erfolg: Erfolg war nicht mehr da, (wollte aufhören, wenn ich auf einer Jahrgangsmeisterschaft wieder nicht gut schwimme), es klappte nicht (und ich hatte absolut keine Lust mehr, dann weiterzumachen), nach DM deprimiert, in diesem Jahr lief alles sportlich daneben" 310 "Nach Motivationsschwund, Verlust der Identifikation mit HLS: und keine Motivation mehr, mangelnde Leistungsmotivation war auch ihm (Trainer) aufgefallen, (wollte aufhören, wenn ich auf einer Jahrgangsmeisterschaft wieder nicht gut schwimme, es klappte nicht) und ich hatte absolut keine Lust mehr, dann weiterzumachen, da mir dann die Lust gefehlt hat, nicht mehr bereit, Training weiterhin als Leistung anzusehen" 311 "Nach Motivationsschwund, Verlust der Identifikation mit HLS: wir beide recht deprimiert" 331 "Nach Abschluß einer Ausbildung bzw. Beginn einer neuen Ausbildung /Berufstätigkeit: auch schulische Aktivitäten begannen (Schultheater)" 333 "Nach Abschluß einer Ausbildung bzw. Beginn einer neuen Ausbildung /Berufstätigkeit: Zeitintensives Studium (Bauingenieurswesen), ernsthaft Studium begonnen, und eine Woche später Aufnahme des Studiums" 334 "Nach Abschluß einer Ausbildung bzw. Beginn einer neuen Ausbildung /Berufstätigkeit: Studiumsbedingter Wohnungswechsel nach Regensburg, (dort schlechte Trainingsbedingungen), Wohnort im Ausland (Frankreich)" 400 "Noch eine Zeitlang weitergemacht: nach 1. Verletzung fand ich wieder Anschluss, (nach Verletzungen) wieder gute Leistungen" 411 "Bedingtheit des Weitermachens: mich entschlossen, Bundeswehr in Sportkompanie abzudienen" 420 "Modus der Umsetzung: es ging plötzlich, habe plötzlich mit LS aufgehört, habe mich sofort vom LS abgemeldet, ich konnte also mehr oder weniger sofort ausscheiden, es ging schnell" 421 "Modus der Umsetzung: aufgehört habe ich tatsächlich von einem Tag auf den anderen, von heute auf morgen aufgehört, am nächsten Tag (kein Training mehr)" 426 "Modus der Umsetzung: Entschluß stand fest, endgültig aufgehört, hörte ganz auf, Laufbahn beendet, danach hörte ich ganz auf, diesen Gedanken (ganz aufzuhören) habe ich realisiert, erst als ich es in die Tat umsetzte" 510 "Betroffene Personen und Instanzen informiert - Eltern, Familie: sprach mit Familie" 522 "Betroffene Personen und Instanzen informiert - Trainer: habe Bundestrainer und Bundeskunstturnwartin von meinem Entschluss in Kenntnis gesetzt, habe Brief an meinen Trainer geschrieben, Gespräch mit Trainer, Gespräch mit Trainer (er nahm sich 15 Min. Zeit), Gespräch mit dem Trainer (mangelnde Leistungsmotivation war auch ihm aufgefallen) (er legte mir das Aufhören oder einen neuen motivierenden Saisonstart nahe, zog dabei den "ganz großen Erfolg" in Zweifel), sagte meinem Trainer, dass ich aufhören und mich mehr dem Privaten zuwenden werde, (wurde aber nur belächelt, als es dann ernst wurde, begannen Gespräche von allen möglichen Leuten), informierte Trainerin (und sprach Entschluß mit ihr nochmals durch), beim Trainer (Unlust) kundgegeben, (keine Motivation mehr), sprach mit meiner Trainerin, (es kam zum Streit): (sie wollte mich nicht zu meinem letzten Wettkampf nach Berlin mitnehmen), (ich setzte 1 Jahr lang keinen Fuß mehr in die Halle), (nachdem ich zur Rede gestellt wurde), teilte ich (meinen Entschluss) dem Trainer mit, mit Absprache meines Trainers" 523 "Betroffene Personen und Instanzen informiert - Trainer: (Aufhören vorab angekündigt) Entschluß aufhören zu wollen zu Beginn der (Saison) meiner Trainerin mitgeteilt; ich sagte zu meinem Trainer, dass dies mein letzter Wettkampf sei und ich dann aufhören würde, (er hat mir nicht geglaubt), (erst als ich es in die Tat umsetzte); Trainer wußte schon länger, dass ich (nach der Saison) (Schluss machen wollte); vorher Bescheid gesagt, (dass ich aufhöre); meinem Trainer habe ich es vorher gesagt; Trainer wußte von dem (Entschluß); Trainer (mein Ergebnis) mitgeteilt" 530 "Betroffene Personen und Instanzen informiert - Verein: setzte den Vereinsvorstand von (meinem Entschluss) in Kenntnis, Verein benachrichtigt" 570 "Reaktionen der informierten Personen und Instanzen - Trainer: er hat mir nicht geglaubt, (erst als ich es in die Tat umsetzte), wurde aber nur belächelt" 572 "Reaktionen der informierten Personen und Instanzen - Trainer: es kam zum Streit" 573 "Reaktionen der informierten Personen und Instanzen - Trainer: Überredungsversuche meines Trainers u.a., Trainer hat mich überredet, vertröstet, wieder motiviert, das (überreden) haben eigentlich alle versucht, zur Rede gestellt" 576 "Reaktionen der informierten Personen und Instanzen - Trainer: ich sprach meinen Entschluß mit ihr durch, Gespräch mit Trainer, Gespräch mit Trainer (er nahm sich 15 Min. Zeit), Gespräch mit dem Trainer, Absprechen mit Trainer, Tr. (meine Gründe) erklärt" 590 "Charakterisierung der eigenen Position: als mein Entschluss fest war, konnte mich niemand mehr dazu überreden, weiterzutrainieren oder Wettkämpfe zu schwimmen, es war ein einziger Entschluss, entschloß mich aufzuhören, da im Sport kein Vorwärtskommen, habe mich entschlossen, der Gedanke kam auf, gleich ganz aufzuhören, daß ich austreten möchte, habe an Aufhören gedacht, habe es mir kurz überlegt, meine Gründe, nachdem der Entschluß gefaßt war, Entschluß gefaßt" 591 "Charakterisierung der eigenen Position: ich hatte große Angst davor, meinem Vater, Trainerin, Funktionären zu sagen, dass ich nicht mehr schwimmen will" 600 "Teilnahme an Sportveranstaltung abgesagt: nahm an einem Lehrgang nicht teil, sagte Lehrgänge ab, reiste ohne Trainingszeug zum Lehrgang" 610 "Training reduziert: trainierte (über ein Jahr weg) immer weniger, habe das Trainingspensum langsam aber sicher immer mehr zurückgeschraubt, weniger Training, habe Training reduziert (bis ich mit meiner schwachen Leistung unzufrieden war), ging nicht mehr (so oft) zum Training, (wurde schwächer, Kondition ließ nach, kam nicht mehr mit,) ging nicht mehr zum Training, Trainingspensum reduziert, (aber Leistung ist noch mit LS zu vergleichen (Schwierigkeiten der Übungen)), reduzierte Training (und bin nur noch auf die notwendigsten Wettkämpfe gefahren), um noch ein bißchen zu schwimmen, (Gewichtsprobleme) deshalb reduziertes Training, bin nur noch sehr selten zum Eislaufen gegangen, nicht mehr regelmäßig und konzentriert hart trainiert, Trainingsumfang abgebaut (erheblich), noch 2-3 mal zum Training, reduzierter Trainingsumsatz, noch einmal in der Woche schwimmen gegangen, Zurückschrauben der Trainingsbelastung, Trainigspensum nicht mehr das eines LS" 620 "Training abgebrochen: ging eine Zeitlang nicht mehr ins Training, kam nicht mehr ins Training, aus!, ich setzte 1 Jahr lang keinen Fuß mehr in die Halle, habe dann keinen Unterricht mehr genommen, bin nicht mehr ins Training gegangen, 82 direkt aufgehört zu trainieren, bin schließlich nicht mehr hingegangen, gegangen, danach nicht mehr, dann nie wieder Rollschuhe angezogen!, ging nicht mehr zum Training, sondern mich mehr und mehr zurückgezogen, (am nächsten Tag) kein Training mehr" 632 "Wettkampfteilnahme reduziert/abgebrochen/eingestellt: mit Wettkämpfen aufgehört" 640 "Andere Sportart begonnen: andere Sportart begonnen, eine andere Sportart begonnen (Triathlon, habe mich nach anderer Sportart umgesehen" 702 "Weitere, fragefernere Antworten - Aufrechterhaltung des LS-Aktivitäts-/Leistungsniveaus: schwimme bis heute noch auf einem Wettkampf jährlich" 710 "Weitere, fragefernere Antworten - Gründe für zeitweiliges Weitermachen: weil Mannschaft mich noch brauchte, mit Rücksicht auf die Mannschaft" 721 "Weitere, fragefernere Antworten - Gründe für Aufhören: Gewichtsprobleme (deshalb reduziertes Training)" | 999 "fehlender Wert" |
33 | V926 | Konkrete Umsetzung des Entschlusses zum Aufhören: Beginn - 4. Angabe (Frage 4, Aussteiger-Fragebogen) | 2 "Probleme mit der Fragebeantwortung: genauere Details kann ich nicht mehr schildern, Details gibt es keine" 100 "Konkrete Zeitangaben (1975, Sommer 1975, 76, 1977, September 77, ca. 77/78, 1978, Beginn der Saison 1978/79, Dez. 1979, 1980, Anfang 80, Sommer 1980, 1981, Sommer 1981, 1982, (ca. ab) 1983, Februar 1983, Nov. 1983, 1984, Februar 1984, Sommer 84, Ende 1984, Sommer 1985, 1986, Juni 86)" 110 "Fristen der Ausstiegsplanung, -verzögerung und - verwirklichung: es ging 2 Jahre lang" 161 "Nach einer bestimmten Aktivitätsperiode: der Entschluss stand vor dem Beginn der Saison schon fest, nach einer Saison, nach Sommersaison" 162 "Nach einer bestimmten Aktivitätsperiode: ging ich jedoch schon davon aus, dass ich nach Ablauf der Wehrpflichtzeit (in Sportkompanie) (auch meine sportliche Laufbahn beenden würde)" 170 "Nach einem Erfolg: (weil) der Abgang als Deutsche Mannschaftsmeisterin in meinen Augen ein schöner Abgang war" 181 "Nach einem Trainingsstätten-, Vereinswechsel, Vereinsaustritt: Vereinswechsel, vom Verband bin ich zurück zum Verein für Trainingsstunden gegangen, danach wechselte ich zu einem anderen Verein um" 201 "Nach Verschlechterung/Wegfall wichtiger Rahmenbedingungen - Sportpartner-Probleme: nachdem wir auch recht oft stritten und" 221 "Nach Verschlechterung/Wegfall wichtiger Rahmenbedingungen - Keine angemessenen Trainingsbedingungen: Schwierigkeiten, zum Training zu kommen, (bin schließlich nicht mehr hingegangen), kam nur zu den Wettkämpfen (von Frankreich) nach Deutschland" 300 "Nach Leistungsabfall/schwindendem Erfolg: (reduziert) bis ich mit meiner schwachen Leistung unzufrieden war, wurde schwächer, Kondition ließ nach, kam nicht mehr mit, durch schlechte Trainingsleistungen dazu gebracht, (Trainingsstunden nichts brachten), daran sich wohl nichts ändern würde" 301 "Nach Leistungsabfall/schwindendem Erfolg: Erfolg war nicht mehr da, (wollte aufhören, wenn ich auf einer Jahrgangsmeisterschaft wieder nicht gut schwimme), es klappte nicht (und ich hatte absolut keine Lust mehr, dann weiterzumachen), nach DM deprimiert, in diesem Jahr lief alles sportlich daneben" 310 "Nach Motivationsschwund, Verlust der Identifikation mit HLS: und keine Motivation mehr, mangelnde Leistungsmotivation war auch ihm (Trainer) aufgefallen, (wollte aufhören, wenn ich auf einer Jahrgangsmeisterschaft wieder nicht gut schwimme, es klappte nicht) und ich hatte absolut keine Lust mehr, dann weiterzumachen, da mir dann die Lust gefehlt hat, nicht mehr bereit, Training weiterhin als Leistung anzusehen" 321 "Nach einem Zurückgesetzt- oder Ausgeschlossen-Werden: kein Anreiz durch Einladung zum Länderkampf" 323 "Nach einem Zurückgesetzt- oder Ausgeschlossen-Werden: sie wollte mich nicht zu meinem letzten Wettkampf nach Berlin mitnehmen" 333 "Nach Abschluß einer Ausbildung bzw. Beginn einer neuen Ausbildung /Berufstätigkeit: Zeitintensives Studium (Bauingenieurswesen), ernsthaft Studium begonnen, und eine Woche später Aufnahme des Studiums" 400 "Noch eine Zeitlang weitergemacht: nach 1. Verletzung fand ich wieder Anschluss, (nach Verletzungen) wieder gute Leistungen" 421 "Modus der Umsetzung: aufgehört habe ich tatsächlich von einem Tag auf den anderen, von heute auf morgen aufgehört, am nächsten Tag (kein Training mehr)" 426 "Modus der Umsetzung: Entschluß stand fest, endgültig aufgehört, hörte ganz auf, Laufbahn beendet, danach hörte ich ganz auf, diesen Gedanken (ganz aufzuhören) habe ich realisiert, erst als ich es in die Tat umsetzte" 522 "Betroffene Personen und Instanzen informiert - Trainer: habe Bundestrainer und Bundeskunstturnwartin von meinem Entschluss in Kenntnis gesetzt, habe Brief an meinen Trainer geschrieben, Gespräch mit Trainer, Gespräch mit Trainer (er nahm sich 15 Min. Zeit), Gespräch mit dem Trainer (mangelnde Leistungsmotivation war auch ihm aufgefallen) (er legte mir das Aufhören oder einen neuen motivierenden Saisonstart nahe, zog dabei den "ganz großen Erfolg" in Zweifel), sagte meinem Trainer, dass ich aufhören und mich mehr dem Privaten zuwenden werde, (wurde aber nur belächelt, als es dann ernst wurde, begannen Gespräche von allen möglichen Leuten), informierte Trainerin (und sprach Entschluß mit ihr nochmals durch), beim Trainer (Unlust) kundgegeben, (keine Motivation mehr), sprach mit meiner Trainerin, (es kam zum Streit): (sie wollte mich nicht zu meinem letzten Wettkampf nach Berlin mitnehmen), (ich setzte 1 Jahr lang keinen Fuß mehr in die Halle), (nachdem ich zur Rede gestellt wurde), teilte ich (meinen Entschluss) dem Trainer mit, mit Absprache meines Trainers" 523 "Betroffene Personen und Instanzen informiert - Trainer: (Aufhören vorab angekündigt) Entschluß aufhören zu wollen zu Beginn der (Saison) meiner Trainerin mitgeteilt, ich sagte zu meinem Trainer, dass dies mein letzter Wettkampf sei und ich dann aufhören würde, (er hat mir nicht geglaubt), (erst als ich es in die Tat umsetzte), Trainer wußte schon länger, dass ich (nach der Saison) (Schluss machen wollte), vorher Bescheid gesagt, (dass ich aufhöre), meinem Trainer habe ich es vorher gesagt, Trainer wußte von dem (Entschluß), Trainer (mein Ergebnis) mitgeteilt" 531 "Betroffene Personen und Instanzen informiert - Verein: (Entschluß aufhören zu wollen) zu Beginn der (Saison) dem Verein mitgeteilt" 560 "Reaktionen der informierten Personen und Instanzen - Eltern: (Eltern) sagten, ich sollte wohl besser aufhören" 590 "Charakterisierung der eigenen Position: als mein Entschluss fest war, konnte mich niemand mehr dazu überreden, weiterzutrainieren oder Wettkämpfe zu schwimmen, es war ein einziger Entschluss, entschloß mich aufzuhören, da im Sport kein Vorwärtskommen, habe mich entschlossen, der Gedanke kam auf, gleich ganz aufzuhören, daß ich austreten möchte, habe an Aufhören gedacht, habe es mir kurz überlegt, meine Gründe, nachdem der Entschluß gefaßt war, Entschluß gefaßt" 592 "Charakterisierung der eigenen Position: aber irgendwann kam der Zeitpunkt, wo ich dachte, mit dem LS nicht mehr leben zu können" 600 "Teilnahme an Sportveranstaltung abgesagt: nahm an einem Lehrgang nicht teil, sagte Lehrgänge ab, reiste ohne Trainingszeug zum Lehrgang" 610 "Training reduziert: trainierte (über ein Jahr weg) immer weniger, habe das Trainingspensum langsam aber sicher immer mehr zurückgeschraubt, weniger Training, habe Training reduziert (bis ich mit meiner schwachen Leistung unzufrieden war), ging nicht mehr (so oft) zum Training, (wurde schwächer, Kondition ließ nach, kam nicht mehr mit,) ging nicht mehr zum Training, Trainingspensum reduziert, (aber Leistung ist noch mit LS zu vergleichen (Schwierigkeiten der Übungen)), reduzierte Training (und bin nur noch auf die notwendigsten Wettkämpfe gefahren), um noch ein bißchen zu schwimmen, (Gewichtsprobleme) deshalb reduziertes Training, bin nur noch sehr selten zum Eislaufen gegangen, nicht mehr regelmäßig und konzentriert hart trainiert, Trainingsumfang abgebaut (erheblich), noch 2-3 mal zum Training, reduzierter Trainingsumsatz, noch einmal in der Woche schwimmen gegangen, Zurückschrauben der Trainingsbelastung, Trainigspensum nicht mehr das eines LS" 620 "Training abgebrochen: ging eine Zeitlang nicht mehr ins Training, kam nicht mehr ins Training, aus!, ich setzte 1 Jahr lang keinen Fuß mehr in die Halle, habe dann keinen Unterricht mehr genommen, bin nicht mehr ins Training gegangen, 82 direkt aufgehört zu trainieren, bin schließlich nicht mehr hingegangen, gegangen, danach nicht mehr, dann nie wieder Rollschuhe angezogen!, ging nicht mehr zum Training, sondern mich mehr und mehr zurückgezogen, (am nächsten Tag) kein Training mehr" 700 "Weitere, fragefernere Antworten - Aufrechterhaltung des LS-Aktivitäts-/Leistungsniveaus: (reduziert), aber Leistung ist noch mit LS zu vergleichen, Qualifikation für Japan (Finale 7. Platz)" | 999 "fehlender Wert" |
34 | V927 | Konkrete Umsetzung des Entschlusses zum Aufhören: Beginn - 5. Angabe (Frage 4, Aussteiger-Fragebogen) | 100 "Konkrete Zeitangaben (1975, Sommer 1975, 76, 1977, September 77, ca. 77/78, 1978, Beginn der Saison 1978/79, Dez. 1979, 1980, Anfang 80, Sommer 1980, 1981, Sommer 1981, 1982, (ca. ab) 1983, Februar 1983, Nov. 1983, 1984, Februar 1984, Sommer 84, Ende 1984, Sommer 1985, 1986, Juni 86)" 112 "Fristen der Ausstiegsplanung, -verzögerung und - verwirklichung: bin noch ein paar Monate einmal in der Woche schwimmen gegangen, (danach nicht mehr)" 120 "Nach einer Beeinträchtigung (Verletzung o. ä.): 2. Verletzung hat mich zur Aufgabe gebracht, nach wiederholten Verletzungen und, aufgrund von längeren und schweren Verletzungen, durch eine Verletzung (nicht mehr genug Leistung)" 160 "Nach einer bestimmten Aktivitätsperiode: den Entschluss habe ich zum Ende der Saison in die Tat umgesetzt, nach der Saison (nicht mehr zum Training gegangen), nach letzter Hochschulsaison in USA und Rückkehr nach Deutschland" 161 "Nach einer bestimmten Aktivitätsperiode: der Entschluss stand vor dem Beginn der Saison schon fest, nach einer Saison, nach Sommersaison" 211 "Nach Verschlechterung/Wegfall wichtiger Rahmenbedingungen - Trainer-Probleme: Trainer stand nicht mehr zu mir" 223 "Nach Verschlechterung/Wegfall wichtiger Rahmenbedingungen - Keine angemessenen Trainingsbedingungen: manche Trainingsstunden nichts brachten" 322 "Nach einem Zurückgesetzt- oder Ausgeschlossen-Werden: da keine Startberechtigung mehr (USA)" 332 "Nach Abschluß einer Ausbildung bzw. Beginn einer neuen Ausbildung /Berufstätigkeit: Beginn des Abitur, Abitur kam dazwischen (und ein Angebot von einer Bank), nach dem Abitur, das bevorstehende Abitur" 333 "Nach Abschluß einer Ausbildung bzw. Beginn einer neuen Ausbildung /Berufstätigkeit: Zeitintensives Studium (Bauingenieurswesen), ernsthaft Studium begonnen, und eine Woche später Aufnahme des Studiums" 410 "Bedingtheit des Weitermachens: Training ja, aber ohne Druck" 426 "Modus der Umsetzung: Entschluß stand fest, endgültig aufgehört, hörte ganz auf, Laufbahn beendet, danach hörte ich ganz auf, diesen Gedanken (ganz aufzuhören) habe ich realisiert, erst als ich es in die Tat umsetzte" 523 "Betroffene Personen und Instanzen informiert - Trainer: (Aufhören vorab angekündigt) Entschluß aufhören zu wollen zu Beginn der (Saison) meiner Trainerin mitgeteilt, ich sagte zu meinem Trainer, dass dies mein letzter Wettkampf sei und ich dann aufhören würde, (er hat mir nicht geglaubt), (erst als ich es in die Tat umsetzte), Trainer wußte schon länger, dass ich (nach der Saison) (Schluss machen wollte), vorher Bescheid gesagt, (dass ich aufhöre), meinem Trainer habe ich es vorher gesagt, Trainer wußte von dem (Entschluß), Trainer (mein Ergebnis) mitgeteilt" 570 "Reaktionen der informierten Personen und Instanzen - Trainer: er hat mir nicht geglaubt, (erst als ich es in die Tat umsetzte), wurde aber nur belächelt" 573 "Reaktionen der informierten Personen und Instanzen - Trainer: Überredungsversuche meines Trainers u.a., Trainer hat mich überredet, vertröstet, wieder motiviert, das (überreden) haben eigentlich alle versucht, zur Rede gestellt" 575 "Reaktionen der informierten Personen und Instanzen - Trainer: er legte mir das Aufhören oder einen neuen motivierenden Saisonstart nahe, zog dabei den ganz großen Erfolg in Zweifel" 590 "Charakterisierung der eigenen Position: als mein Entschluss fest war, konnte mich niemand mehr dazu überreden, weiterzutrainieren oder Wettkämpfe zu schwimmen, es war ein einziger Entschluss, entschloß mich aufzuhören, da im Sport kein Vorwärtskommen, habe mich entschlossen, der Gedanke kam auf, gleich ganz aufzuhören, daß ich austreten möchte, habe an Aufhören gedacht, habe es mir kurz überlegt, meine Gründe, nachdem der Entschluß gefaßt war, Entschluß gefaßt" 594 "Charakterisierung der eigenen Position: Zurückschrauben meiner Erwartungen" 610 "Training reduziert: trainierte (über ein Jahr weg) immer weniger, habe das Trainingspensum langsam aber sicher immer mehr zurückgeschraubt, weniger Training, habe Training reduziert (bis ich mit meiner schwachen Leistung unzufrieden war), ging nicht mehr (so oft) zum Training, (wurde schwächer, Kondition ließ nach, kam nicht mehr mit,) ging nicht mehr zum Training, Trainingspensum reduziert, (aber Leistung ist noch mit LS zu vergleichen (Schwierigkeiten der Übungen)), reduzierte Training (und bin nur noch auf die notwendigsten Wettkämpfe gefahren), um noch ein bißchen zu schwimmen, (Gewichtsprobleme) deshalb reduziertes Training, bin nur noch sehr selten zum Eislaufen gegangen, nicht mehr regelmäßig und konzentriert hart trainiert, Trainingsumfang abgebaut (erheblich), noch 2-3 mal zum Training, reduzierter Trainingsumsatz, noch einmal in der Woche schwimmen gegangen, Zurückschrauben der Trainingsbelastung, Trainigspensum nicht mehr das eines LS" 620 "Training abgebrochen: ging eine Zeitlang nicht mehr ins Training, kam nicht mehr ins Training, aus!, ich setzte 1 Jahr lang keinen Fuß mehr in die Halle, habe dann keinen Unterricht mehr genommen, bin nicht mehr ins Training gegangen, 82 direkt aufgehört zu trainieren, bin schließlich nicht mehr hingegangen, gegangen, danach nicht mehr, dann nie wieder Rollschuhe angezogen!, ging nicht mehr zum Training, sondern mich mehr und mehr zurückgezogen, (am nächsten Tag) kein Training mehr" 640 "Andere Sportart begonnen: andere Sportart begonnen, eine andere Sportart begonnen (Triathlon, habe mich nach anderer Sportart umgesehen" 701 "Weitere, fragefernere Antworten - Aufrechterhaltung des LS-Aktivitäts-/Leistungsniveaus: trotzdem sehr viel Sport getrieben" 702 "Weitere, fragefernere Antworten - Aufrechterhaltung des LS-Aktivitäts-/Leistungsniveaus: schwimme bis heute noch auf einem Wettkampf jährlich" | 999 "fehlender Wert" |
35 | V928 | Konkrete Umsetzung des Entschlusses zum Aufhören: Beginn - 6. Angabe (Frage 4, Aussteiger-Fragebogen) | 142 "Nach einer Unterbrechung der HLS-Aktivität: zwischen Eislauf- und Rollschuhsaison ist naturgemäß eine 3-wöchige Pause, nach dieser Pause habe ich nicht wieder angefangen, nach kurzer Trainingspause" 144 "Nach einer Unterbrechung der HLS-Aktivität: schließlich gefiel es mir (nach Training-Schwänzen), zu Hause zu sein (und der Gedanke kam auf, gleich ganz aufzuhören), (diesen Gedanken habe ich realisiert)" 160 "Nach einer bestimmten Aktivitätsperiode: den Entschluss habe ich zum Ende der Saison in die Tat umgesetzt, nach der Saison (nicht mehr zum Training gegangen), nach letzter Hochschulsaison in USA und Rückkehr nach Deutschland" 212 "Nach Verschlechterung/Wegfall wichtiger Rahmenbedingungen - Trainer-Probleme: Trainer trainierte mich nicht mehr" 300 "Nach Leistungsabfall/schwindendem Erfolg: (reduziert) bis ich mit meiner schwachen Leistung unzufrieden war, wurde schwächer, Kondition ließ nach, kam nicht mehr mit, durch schlechte Trainingsleistungen dazu gebracht, (Trainingsstunden nichts brachten), daran sich wohl nichts ändern würde" 310 "Nach Motivationsschwund, Verlust der Identifikation mit HLS: und keine Motivation mehr, mangelnde Leistungsmotivation war auch ihm (Trainer) aufgefallen, (wollte aufhören, wenn ich auf einer Jahrgangsmeisterschaft wieder nicht gut schwimme, es klappte nicht) und ich hatte absolut keine Lust mehr, dann weiterzumachen, da mir dann die Lust gefehlt hat, nicht mehr bereit, Training weiterhin als Leistung anzusehen" 336 "Nach Abschluß einer Ausbildung bzw. Beginn einer neuen Ausbildung /Berufstätigkeit: und ein Angebot von einer Bank" 426 "Modus der Umsetzung: Entschluß stand fest, endgültig aufgehört, hörte ganz auf, Laufbahn beendet, danach hörte ich ganz auf, diesen Gedanken (ganz aufzuhören) habe ich realisiert, erst als ich es in die Tat umsetzte" 511 "Betroffene Personen und Instanzen informiert - Eltern, Familie: danach Gespräch mit meinen Eltern (etwas schlechtes Gewissen, Erwartungen), Eltern wußten von diesem Entschluß, habe Eltern unterrichtet" 522 "Betroffene Personen und Instanzen informiert - Trainer: habe Bundestrainer und Bundeskunstturnwartin von meinem Entschluss in Kenntnis gesetzt, habe Brief an meinen Trainer geschrieben, Gespräch mit Trainer, Gespräch mit Trainer (er nahm sich 15 Min. Zeit), Gespräch mit dem Trainer (mangelnde Leistungsmotivation war auch ihm aufgefallen) (er legte mir das Aufhören oder einen neuen motivierenden Saisonstart nahe, zog dabei den "ganz großen Erfolg" in Zweifel), sagte meinem Trainer, dass ich aufhören und mich mehr dem Privaten zuwenden werde, (wurde aber nur belächelt, als es dann ernst wurde, begannen Gespräche von allen möglichen Leuten), informierte Trainerin (und sprach Entschluß mit ihr nochmals durch), beim Trainer (Unlust) kundgegeben, (keine Motivation mehr), sprach mit meiner Trainerin, (es kam zum Streit): (sie wollte mich nicht zu meinem letzten Wettkampf nach Berlin mitnehmen), (ich setzte 1 Jahr lang keinen Fuß mehr in die Halle), (nachdem ich zur Rede gestellt wurde), teilte ich (meinen Entschluss) dem Trainer mit, mit Absprache meines Trainers" 550 "Reaktionen der informierten Personen und Instanzen: begannen Gespräche von allen möglichen Leuten" 576 "Reaktionen der informierten Personen und Instanzen - Trainer: ich sprach meinen Entschluß mit ihr durch, Gespräch mit Trainer, Gespräch mit Trainer (er nahm sich 15 Min. Zeit), Gespräch mit dem Trainer, Absprechen mit Trainer, Tr. (meine Gründe) erklärt" 610 "Training reduziert: trainierte (über ein Jahr weg) immer weniger, habe das Trainingspensum langsam aber sicher immer mehr zurückgeschraubt, weniger Training, habe Training reduziert (bis ich mit meiner schwachen Leistung unzufrieden war), ging nicht mehr (so oft) zum Training, (wurde schwächer, Kondition ließ nach, kam nicht mehr mit,) ging nicht mehr zum Training, Trainingspensum reduziert, (aber Leistung ist noch mit LS zu vergleichen (Schwierigkeiten der Übungen)), reduzierte Training (und bin nur noch auf die notwendigsten Wettkämpfe gefahren), um noch ein bißchen zu schwimmen, (Gewichtsprobleme) deshalb reduziertes Training, bin nur noch sehr selten zum Eislaufen gegangen, nicht mehr regelmäßig und konzentriert hart trainiert, Trainingsumfang abgebaut (erheblich), noch 2-3 mal zum Training, reduzierter Trainingsumsatz, noch einmal in der Woche schwimmen gegangen, Zurückschrauben der Trainingsbelastung, Trainigspensum nicht mehr das eines LS" 630 "Wettkampfteilnahme reduziert/abgebrochen/eingestellt: habe mich nur noch auf die Mannschaftswettbewerbe konzentriert, keine Einzelmeisterschaften mehr, und bin nur noch auf die notwendigsten Wettkämpfe gefahren, und wenige Wettkämpfe mitzumachen" | 999 "fehlender Wert" |
36 | V929 | Konkrete Umsetzung des Entschlusses zum Aufhören: Beginn - 7. Angabe (Frage 4, Aussteiger-Fragebogen) | 145 "Nach einer Unterbrechung der HLS-Aktivität: nach den Ferien wollte ich in eine andere Gruppe gehen (die ...)" 163 "Nach einer bestimmten Aktivitätsperiode: man sollte nicht mittendrin aufhören" 213 "Nach Verschlechterung/Wegfall wichtiger Rahmenbedingungen - Trainer-Probleme: ich war mir selbst überlassen" 426 "Modus der Umsetzung: Entschluß stand fest, endgültig aufgehört, hörte ganz auf, Laufbahn beendet, danach hörte ich ganz auf, diesen Gedanken (ganz aufzuhören) habe ich realisiert, erst als ich es in die Tat umsetzte" 530 "Betroffene Personen und Instanzen informiert - Verein: setzte den Vereinsvorstand von (meinem Entschluss) in Kenntnis, Verein benachrichtigt" 576 "Reaktionen der informierten Personen und Instanzen - Trainer: ich sprach meinen Entschluß mit ihr durch, Gespräch mit Trainer, Gespräch mit Trainer (er nahm sich 15 Min. Zeit), Gespräch mit dem Trainer, Absprechen mit Trainer, Tr. (meine Gründe) erklärt" 590 "Charakterisierung der eigenen Position: als mein Entschluss fest war, konnte mich niemand mehr dazu überreden, weiterzutrainieren oder Wettkämpfe zu schwimmen, es war ein einziger Entschluss, entschloß mich aufzuhören, da im Sport kein Vorwärtskommen, habe mich entschlossen, der Gedanke kam auf, gleich ganz aufzuhören, daß ich austreten möchte, habe an Aufhören gedacht, habe es mir kurz überlegt, meine Gründe, nachdem der Entschluß gefaßt war, Entschluß gefaßt" 593 "Charakterisierung der eigenen Position: schlechtes Gewissen (Eltern gegenüber)" 610 "Training reduziert: trainierte (über ein Jahr weg) immer weniger, habe das Trainingspensum langsam aber sicher immer mehr zurückgeschraubt, weniger Training, habe Training reduziert (bis ich mit meiner schwachen Leistung unzufrieden war), ging nicht mehr (so oft) zum Training, (wurde schwächer, Kondition ließ nach, kam nicht mehr mit,) ging nicht mehr zum Training, Trainingspensum reduziert, (aber Leistung ist noch mit LS zu vergleichen (Schwierigkeiten der Übungen)), reduzierte Training (und bin nur noch auf die notwendigsten Wettkämpfe gefahren), um noch ein bißchen zu schwimmen, (Gewichtsprobleme) deshalb reduziertes Training, bin nur noch sehr selten zum Eislaufen gegangen, nicht mehr regelmäßig und konzentriert hart trainiert, Trainingsumfang abgebaut (erheblich), noch 2-3 mal zum Training, reduzierter Trainingsumsatz, noch einmal in der Woche schwimmen gegangen, Zurückschrauben der Trainingsbelastung, Trainigspensum nicht mehr das eines LS" 620 "Training abgebrochen: ging eine Zeitlang nicht mehr ins Training, kam nicht mehr ins Training, aus!, ich setzte 1 Jahr lang keinen Fuß mehr in die Halle, habe dann keinen Unterricht mehr genommen, bin nicht mehr ins Training gegangen, 82 direkt aufgehört zu trainieren, bin schließlich nicht mehr hingegangen, gegangen, danach nicht mehr, dann nie wieder Rollschuhe angezogen!, ging nicht mehr zum Training, sondern mich mehr und mehr zurückgezogen, (am nächsten Tag) kein Training mehr" 710 "Weitere, fragefernere Antworten - Gründe für zeitweiliges Weitermachen: weil Mannschaft mich noch brauchte, mit Rücksicht auf die Mannschaft" | 999 "fehlender Wert" |
37 | V930 | Konkrete Umsetzung des Entschlusses zum Aufhören: Beginn - 8. Angabe (Frage 4, Aussteiger-Fragebogen) | 111 "Fristen der Ausstiegsplanung, -verzögerung und - verwirklichung: es dauerte mindestens ein Jahr, bis ich ganz aufhörte, (aus Rücksicht auf die Mannschaft) turnte ich noch ein Jahr Bundesliga, (Aufhören) ca. 1 Jahr nach (Entschluß), Anfang 83 bis Jan/Febr. 84" 117 "Fristen der Ausstiegsplanung, -verzögerung und - verwirklichung: 2 Wochen später habe ich aufgehört, Dez. 76 Entschluß gefaßt, Jan. 77 aufgehört" 332 "Nach Abschluß einer Ausbildung bzw. Beginn einer neuen Ausbildung /Berufstätigkeit: Beginn des Abitur, Abitur kam dazwischen (und ein Angebot von einer Bank), nach dem Abitur, das bevorstehende Abitur" 426 "Modus der Umsetzung: Entschluß stand fest, endgültig aufgehört, hörte ganz auf, Laufbahn beendet, danach hörte ich ganz auf, diesen Gedanken (ganz aufzuhören) habe ich realisiert, erst als ich es in die Tat umsetzte" 522 "Betroffene Personen und Instanzen informiert - Trainer: habe Bundestrainer und Bundeskunstturnwartin von meinem Entschluss in Kenntnis gesetzt, habe Brief an meinen Trainer geschrieben, Gespräch mit Trainer, Gespräch mit Trainer (er nahm sich 15 Min. Zeit), Gespräch mit dem Trainer (mangelnde Leistungsmotivation war auch ihm aufgefallen) (er legte mir das Aufhören oder einen neuen motivierenden Saisonstart nahe, zog dabei den "ganz großen Erfolg" in Zweifel), sagte meinem Trainer, dass ich aufhören und mich mehr dem Privaten zuwenden werde, (wurde aber nur belächelt, als es dann ernst wurde, begannen Gespräche von allen möglichen Leuten), informierte Trainerin (und sprach Entschluß mit ihr nochmals durch), beim Trainer (Unlust) kundgegeben, (keine Motivation mehr), sprach mit meiner Trainerin, (es kam zum Streit): (sie wollte mich nicht zu meinem letzten Wettkampf nach Berlin mitnehmen), (ich setzte 1 Jahr lang keinen Fuß mehr in die Halle), (nachdem ich zur Rede gestellt wurde), teilte ich (meinen Entschluss) dem Trainer mit, mit Absprache meines Trainers" 523 "Betroffene Personen und Instanzen informiert - Trainer: (Aufhören vorab angekündigt) Entschluß aufhören zu wollen zu Beginn der (Saison) meiner Trainerin mitgeteilt, ich sagte zu meinem Trainer, dass dies mein letzter Wettkampf sei und ich dann aufhören würde, (er hat mir nicht geglaubt), (erst als ich es in die Tat umsetzte), Trainer wußte schon länger, dass ich (nach der Saison) (Schluss machen wollte), vorher Bescheid gesagt, (dass ich aufhöre), meinem Trainer habe ich es vorher gesagt, Trainer wußte von dem (Entschluß), Trainer (mein Ergebnis) mitgeteilt" 540 "Betroffene Personen und Instanzen informiert - Verband: setzte DTB von (meinem Entschluss) in Kenntnis, schrieb an den DTB, benachrichtigte Verband und Deutsche Eislaufunion" 562 "Reaktionen der informierten Personen und Instanzen - Eltern: Erwartungen (der Eltern)" 571 "Reaktionen der informierten Personen und Instanzen - Trainer: (Trainer) war das aber für ihn indiskutabel" 631 "Wettkampfteilnahme reduziert/abgebrochen/eingestellt: nach den Ferien wollte ich in eine Gruppe gehen, die keine Wettkämpfe schwimmt, nur leider gab es die nicht in unserem Verein" 723 "Weitere, fragefernere Antworten - Gründe für Aufhören: Angst vor Schmerzen" | 999 "fehlender Wert" |
38 | V931 | Konkrete Umsetzung des Entschlusses zum Aufhören: Beginn - 9. Angabe (Frage 4, Aussteiger-Fragebogen) | 151 "Nach einer bestimmten Sportveranstaltung: nach der DM (waren wir beide recht deprimiert), (nachdem wir auch recht oft stritten) und (manche Trainingsstunden nichts brachten), (stand der Entschluss fest), (bestärkt wurde dieser auch noch durch das bevorstehende Abitur) und den (Gedanken an die zukünftige Ausbildung), (habe von Anfang an gesagt, dass ich) die DMS noch mitmache, nach meiner letzten DM, letzte Teilnahme an DM: DM mein letzter großer Wettkampf" 215 "Nach Verschlechterung/Wegfall wichtiger Rahmenbedingungen - Trainer-Probleme: nicht dokumentierter Kode" 300 "Nach Leistungsabfall/schwindendem Erfolg: (reduziert) bis ich mit meiner schwachen Leistung unzufrieden war, wurde schwächer, Kondition ließ nach, kam nicht mehr mit, durch schlechte Trainingsleistungen dazu gebracht, (Trainingsstunden nichts brachten), daran sich wohl nichts ändern würde" 330 "Nach Abschluß einer Ausbildung bzw. Beginn einer neuen Ausbildung /Berufstätigkeit: Gedanken an die zukünftige Ausbildung" 420 "Modus der Umsetzung: es ging plötzlich, habe plötzlich mit LS aufgehört, habe mich sofort vom LS abgemeldet, ich konnte also mehr oder weniger sofort ausscheiden, es ging schnell" 522 "Betroffene Personen und Instanzen informiert - Trainer: habe Bundestrainer und Bundeskunstturnwartin von meinem Entschluss in Kenntnis gesetzt, habe Brief an meinen Trainer geschrieben, Gespräch mit Trainer, Gespräch mit Trainer (er nahm sich 15 Min. Zeit), Gespräch mit dem Trainer (mangelnde Leistungsmotivation war auch ihm aufgefallen) (er legte mir das Aufhören oder einen neuen motivierenden Saisonstart nahe, zog dabei den "ganz großen Erfolg" in Zweifel), sagte meinem Trainer, dass ich aufhören und mich mehr dem Privaten zuwenden werde, (wurde aber nur belächelt, als es dann ernst wurde, begannen Gespräche von allen möglichen Leuten), informierte Trainerin (und sprach Entschluß mit ihr nochmals durch), beim Trainer (Unlust) kundgegeben, (keine Motivation mehr), sprach mit meiner Trainerin, (es kam zum Streit): (sie wollte mich nicht zu meinem letzten Wettkampf nach Berlin mitnehmen), (ich setzte 1 Jahr lang keinen Fuß mehr in die Halle), (nachdem ich zur Rede gestellt wurde), teilte ich (meinen Entschluss) dem Trainer mit, mit Absprache meines Trainers" | 999 "fehlender Wert" |
39 | V932 | Konkrete Umsetzung des Entschlusses zum Aufhören: Beginn - 10. Angabe (Frage 4, Aussteiger-Fragebogen) | 222 "Nach Verschlechterung/Wegfall wichtiger Rahmenbedingungen - Keine angemessenen Trainingsbedingungen: (nach den Ferien wollte ich in eine Gruppe gehen, die keine Wettkämpfe schwimmt), nur leider gab es die nicht in unserem Verein" 426 "Modus der Umsetzung: Entschluß stand fest, endgültig aufgehört, hörte ganz auf, Laufbahn beendet, danach hörte ich ganz auf, diesen Gedanken (ganz aufzuhören) habe ich realisiert, erst als ich es in die Tat umsetzte" 576 "Reaktionen der informierten Personen und Instanzen - Trainer: ich sprach meinen Entschluß mit ihr durch, Gespräch mit Trainer, Gespräch mit Trainer (er nahm sich 15 Min. Zeit), Gespräch mit dem Trainer, Absprechen mit Trainer, Tr. (meine Gründe) erklärt" 620 "Training abgebrochen: ging eine Zeitlang nicht mehr ins Training, kam nicht mehr ins Training, aus!, ich setzte 1 Jahr lang keinen Fuß mehr in die Halle, habe dann keinen Unterricht mehr genommen, bin nicht mehr ins Training gegangen, 82 direkt aufgehört zu trainieren, bin schließlich nicht mehr hingegangen, gegangen, danach nicht mehr, dann nie wieder Rollschuhe angezogen!, ging nicht mehr zum Training, sondern mich mehr und mehr zurückgezogen, (am nächsten Tag) kein Training mehr" | 999 "fehlender Wert" |
40 | V933 | Konkrete Umsetzung des Entschlusses zum Aufhören: Beginn - 11. Angabe (Frage 4, Aussteiger-Fragebogen) | 45 "nicht dokumentierter Kode" 143 "Nach einer Unterbrechung der HLS-Aktivität: beschloss, noch eine Woche zu pausieren und dann eventuell noch mal das ganze anzupacken, aber nach Ablauf der Woche konnte ich mich nicht mehr aufraffen" | 999 "fehlender Wert" |
41 | V934 | Konkrete Umsetzung des Entschlusses zum Aufhören: Gründe - 1. Angabe (Frage 5, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "Verweis auf die Antworten zu anderen Fragen (Fragen 2 und 3)" 100 "Alter: das Alter, Altersgründe" 201 "Gesundheitliche Risiken, Beeinträchtigungen, Schäden - Unspezifiziert: gesundheitliche Folgen, Gesundheit => Krankheit" 210 "Gesundheitliche Risiken, Beeinträchtigungen, Schäden - Schmerzen, akute Beschwerden: Schmerzen" 220 "Gesundheitliche Risiken, Beeinträchtigungen, Schäden - Akute einzelne Verletzungen: Verletzungen, Verletzung (konnte mit dem Fuß nicht mehr auftreten, Schulter)" 221 "Gesundheitliche Risiken, Beeinträchtigungen, Schäden - Mehrzahl, Serie von Verletzungen: Häufige Verletzungen" 222 "Gesundheitliche Risiken, Beeinträchtigungen, Schäden - Mehrzahl, Serie von Verletzungen: Vier aufeinander folgende Verletzungen, wo ich immer vollständig pausieren mußte" 223 "Gesundheitliche Risiken, Beeinträchtigungen, Schäden - Mehrzahl, Serie von Verletzungen: zweimalige Verletzung am Knie, kann ihm die starke Belastung nicht mehr zumuten" 224 "Gesundheitliche Risiken, Beeinträchtigungen, Schäden - Mehrzahl, Serie von Verletzungen: Knorpelabnutzung in den Gelenken durch zu hohe Belastung" 226 "Gesundheitliche Risiken, Beeinträchtigungen, Schäden - Risiko von Spät- oder Dauerschäden: Gefahr eines bleibenden Knieschadens" 228 "Gesundheitliche Risiken, Beeinträchtigungen, Schäden - Tatsächliche Invalidität: Invalidität" 300 "Nachlassen der Motivation - Lustlosigkeit: keine Lust mehr, Lustlosigkeit, keine Lust zu körperlicher Anstrengung mehr, die Luft war raus" 310 "Nachlassen der Motivation - Einstellung verändert: nicht mehr die richtige Einstellung, Einstellung zum HLS war nicht mehr gegeben" 320 "Nachlassen der Motivation - Motivationsschwierigkeiten: Motivationsschwierigkeiten, keine Motivation, Motivation war weg, unmotiviert, Motivationsverlust, Motivation mangelte, nachlassende Motivation, keine Kraft mehr (nach 9 Stunden Lernen)" 330 "Nachlassen der Motivation - Wille defizitär: kein Wille zu täglichem Training" 350 "Leiden unter zu starkem Leistungsdruck: psychischer Druck bei wichtigen Wettkämpfen ließ mich nicht frei schwimmen, zu starker Leistungsdruck" 400 "Trainingsprobleme - Trainingsaufwand: zu großer Arbeitsaufwand für das Training, (steigender) Trainingsaufwand, zu großer Trainingsaufwand, um wieder den Anschluß an die Spitze zu schaffen" 411 "Trainingsprobleme - Zeitaufwand-Probleme: Einsicht, dass bei dem Zeitaufwand, der möglich war, keine Höchstleistungen mehr möglich waren, geringe Trainingsstunden (bedingt durch Beruf)" 420 "Trainingsprobleme - Trainingshärte, -anforderungen: hartes Training" 431 "Trainingsprobleme - Defizitäre Trainingsmöglichkeiten: Trainingsmöglichkeiten wurden immer schlechter" 460 "Beeinträchtigungen im Selbstwertgefühl: habe mich nicht mehr als Mensch, sondern als Schwimmer gefühlt" 461 "Beeinträchtigungen im Selbstwertgefühl: Gefühl, als Mensch unwichtig zu sein" 502 "(Erlebter) Leistungsabfall: keine Leistungssteigerung mehr, kein Vorwärtskommen der sportlichen Leistungen, sah keinen Fortschritt mehr, keine Chance mehr, vorwärts zu kommen, ständige Unzufriedenheit, weil keine Verbesserung mehr zu sehen" 503 "(Erlebter) Leistungsabfall: überwiegend schlechtes Abschneiden auf wichtigen Wettkämpfen, Ausbleiben der Erfolge, kein Erfolg mehr, Misserfolge 1976, Ständiger Mißerfolg in (Studium und) Training" 601 "Erlebte Ungerechtigkeit im Beurteilt-Werden: Entscheidung gegen uns (ungerechte Bewertung durch Kampfrichter)" 602 "Erlebte Ungerechtigkeit im Beurteilt-Werden: die Pflichtentscheidung von Garmisch, der 1/100 "Beschiß" in Berlin beim Ländervergleichskampf" 603 "Erlebte Ungerechtigkeit im Beurteilt-Werden: es wurde nicht mehr die eigene Leistung bewertet, sondern Sympathien und Machtkämpfe hinter den Kulissen" 701 "Problematik in den Beziehungen zu Mit-Sportler(inne)n: Keine gleichaltrigen Freunde mehr im Verein in meiner Leistungsklasse" 710 "Unzufriedenheit mit Funktionären: die Machenschaften mancher Funktionäre" 713 "Unzufriedenheit mit Funktionären: in der Krankheit von den Funktionären allein gelassen" 810 "Probleme im Bereich Ausbildung/Beruf, allgemein: Ausbildung" 811 "Probleme im Bereich Ausbildung/Beruf, allgemein: Doppelbelastung Schule/ Ausbildung/ Beruf – Sport zu groß" 820 "Probleme im Bereich schulische Ausbildung: Schule, schulische Anforderungen" 823 "Probleme im Bereich schulische Ausbildung: das bevorstehende Abitur, schulische Belastung durch Abitur, Abitur" 824 "Probleme im Bereich schulische Ausbildung: weiterführende Schule (zum Beruf)" 831 "Probleme im Bereich Studium: umfassendes Studium, Studium" 833 "Probleme im Bereich Studium: Wechsel von München nach Regensburg, kann mich dadurch mehr meinem Studium widmen" 840 "Probleme im Bereich berufliche Ausbildung, beruflicher Zukunft: anschließende Berufsausbildung" 842 "Probleme im Bereich berufliche Ausbildung, beruflicher Zukunft: zu hektisch: Lehre und dann direkt zum Training" 845 "Probleme im Bereich berufliche Ausbildung, beruflicher Zukunft: zunehmend schlechtere Berufssituation" 900 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - Freiheit: Wunsch nach Freiheit" 960 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - Mehr Freizeit: mehr Freizeit, Freizeit (kennengelernt bei Verletzungspause)" 962 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - Mehr Freizeit: keine Zeit, Zeitmangel, Zeit" | 999 "fehlender Wert" |
42 | V935 | Konkrete Umsetzung des Entschlusses zum Aufhören: Gründe - 2. Angabe (Frage 5, Aussteiger-Fragebogen) | 100 "Alter: das Alter, Altersgründe" 101 "Alter: erfüllte Sportkarriere (Altersgrenze)" 120 "Generelle Überforderung: Es wuchs mir alles über den Kopf, es wurde mir zu viel, ich war überfordert" 200 "Gesundheitliche Risiken, Beeinträchtigungen, Schäden - Unspezifiziert: Gesundheitliche Probleme (Wirbelsäule)" 220 "Gesundheitliche Risiken, Beeinträchtigungen, Schäden - Akute einzelne Verletzungen: Verletzungen, Verletzung (konnte mit dem Fuß nicht mehr auftreten, Schulter)" 225 "Gesundheitliche Risiken, Beeinträchtigungen, Schäden - Risiko von Spät- oder Dauerschäden: über mögliche Spätfolgen durch den Sport nachgedacht, meine Gesundheit und damit meine Zukunft aufs Spielsetzen" 227 "Gesundheitliche Risiken, Beeinträchtigungen, Schäden - Risiko von Spät- oder Dauerschäden: Angst, bis ans Lebensende diese Beschwerde zu haben, die mir auch kein Arzt nehmen konnte" 310 "Nachlassen der Motivation - Einstellung verändert: nicht mehr die richtige Einstellung, Einstellung zum HLS war nicht mehr gegeben" 320 "Nachlassen der Motivation - Motivationsschwierigkeiten: Motivationsschwierigkeiten, keine Motivation, Motivation war weg, unmotiviert, Motivationsverlust, Motivation mangelte, nachlassende Motivation, keine Kraft mehr (nach 9 Stunden Lernen)" 322 "Nachlassen der Motivation - Motivationsschwierigkeiten: kein Ehrgeiz" 324 "Nachlassen der Motivation - Motivationsschwierigkeiten: verlor mein Ziel (Nationalmannschaft) aus den Augen" 331 "Nachlassen der Motivation - Wille defizitär: Bequemlichkeit" 340 "Nachlassen der Motivation - Identifikations-Abbruch: Identitätskrise mit dem Kunstturnen" 350 "Leiden unter zu starkem Leistungsdruck: psychischer Druck bei wichtigen Wettkämpfen ließ mich nicht frei schwimmen, zu starker Leistungsdruck" 351 "Leiden unter zu starkem Leistungsdruck: zu hohe Erwartungen, die ich zu erfüllen hatte, habe den Druck von Vater und Trainerin nicht mehr ausgehalten" 400 "Trainingsprobleme - Trainingsaufwand: zu großer Arbeitsaufwand für das Training, (steigender) Trainingsaufwand, zu großer Trainingsaufwand, um wieder den Anschluß an die Spitze zu schaffen" 432 "Trainingsprobleme - Defizitäre Trainingsmöglichkeiten: Vorhandenen Trainingsmöglichkeiten waren nicht mehr ausreichend" 440 "Trainingsprobleme - Nachlassende Motivation: Zunehmendes Desinteresse am Training, keine Lust mehr zu trainieren, keine Lust mehr, täglich zum Training zu gehen" 442 "Trainingsprobleme - Nachlassende Motivation: die im Hinblick auf Wettkämpfe Nutzlosigkeit des Trainings, das ständig durch Heilungspausen unterbrochen wurde" 450 "Trainingsprobleme - Probleme mit Trainern: der Trainer" 451 "Trainingsprobleme - Probleme mit Trainern: Diskrepanzen mit Trainer, Ärger mit Trainer, Probleme mit Trainer, unhumane Behandlungsweise des Trainers" 501 "(Erlebter) Leistungsabfall: keine entsprechenden Leistungen, Leistungsabfall" 502 "(Erlebter) Leistungsabfall: keine Leistungssteigerung mehr, kein Vorwärtskommen der sportlichen Leistungen, sah keinen Fortschritt mehr, keine Chance mehr, vorwärts zu kommen, ständige Unzufriedenheit, weil keine Verbesserung mehr zu sehen" 503 "(Erlebter) Leistungsabfall: überwiegend schlechtes Abschneiden auf wichtigen Wettkämpfen, Ausbleiben der Erfolge, kein Erfolg mehr, Misserfolge 1976, Ständiger Mißerfolg in (Studium und) Training" 505 "(Erlebter) Leistungsabfall: Erkennen von persönlichen Grenzen, Gefühl, die Grenze des Erreichbaren erreicht zu haben" 611 "In Chancen Eingeschränkt- oder Ausgeschlossen-Werden: Nichtberücksichtigung im Nationalkader (keine Perspektive)" 612 "In Chancen Eingeschränkt- oder Ausgeschlossen-Werden: keine Startberechtigung in den USA mehr (nur 4 Jahre für Uni)" 703 "Problematik in den Beziehungen zu Mit-Sportler(inne)n: Mannschaft verjüngte sich immer mehr" 705 "Problematik in den Beziehungen zu Mit-Sportler(inne)n: Streitigkeiten mit dem Partner" 751 "Finanzieller Aufwand nicht mehr tragbar: Der finanzielle Aufwand wurde immer größer (finanzielle Hilfe kam von meinen Eltern, da ich noch zur Schule ging)" 811 "Probleme im Bereich Ausbildung/Beruf, allgemein: Doppelbelastung Schule/ Ausbildung/ Beruf – Sport zu groß" 820 "Probleme im Bereich schulische Ausbildung: Schule, schulische Anforderungen" 821 "Probleme im Bereich schulische Ausbildung: mehr Aktivitäten im Bereich Schule" 823 "Probleme im Bereich schulische Ausbildung: das bevorstehende Abitur, schulische Belastung durch Abitur, Abitur" 831 "Probleme im Bereich Studium: umfassendes Studium, Studium" 832 "Probleme im Bereich Studium: daher schnellstmöglicher Studienabschluß" 840 "Probleme im Bereich berufliche Ausbildung, beruflicher Zukunft: anschließende Berufsausbildung" 841 "Probleme im Bereich berufliche Ausbildung, beruflicher Zukunft: Beginn einer Restaurierungslehre, Anfang der Ausbildung" 851 "Probleme im Bereich Berufstätigkeit: Schwierigkeiten, den Beruf meines Bruders mit Sport zu vereinbaren" 852 "Probleme im Bereich Berufstätigkeit: (geringe Trainingsstunden) bedingt durch meinen Beruf" 930 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - Interessen, neue Eigenaktivitäten: andere Interessen, wollte andere Dinge (erleben) machen, ich wollte endlich selber etwas auf die Beine stellen, etwas erschaffen (z.B. eigene Turngruppe als Trainer leiten), Interesse für Ballett, verbleibende Freizeit anders nutzen, einen neuen Weg gehen" 952 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - (Mehr Zeit für) neue Sozialkontakte und -beziehungen: zu wenig Zeit für Freunde, mehr Zeit für Freunde und Freundin zu haben" 960 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - Mehr Freizeit: mehr Freizeit, Freizeit (kennengelernt bei Verletzungspause)" 961 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - Mehr Freizeit: keine/ geringe/mangelnde Freizeit" 962 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - Mehr Freizeit: keine Zeit, Zeitmangel, Zeit" | 999 "fehlender Wert" |
43 | V936 | Konkrete Umsetzung des Entschlusses zum Aufhören: Gründe - 3. Angabe (Frage 5, Aussteiger-Fragebogen) | 100 "Alter: das Alter, Altersgründe" 211 "Gesundheitliche Risiken, Beeinträchtigungen, Schäden - Schmerzen, akute Beschwerden: mehrere kleine Beschwerden des Bewegungsapparates" 220 "Gesundheitliche Risiken, Beeinträchtigungen, Schäden - Akute einzelne Verletzungen: Verletzungen, Verletzung (konnte mit dem Fuß nicht mehr auftreten, Schulter)" 300 "Nachlassen der Motivation - Lustlosigkeit: keine Lust mehr, Lustlosigkeit, keine Lust zu körperlicher Anstrengung mehr, die Luft war raus" 320 "Nachlassen der Motivation - Motivationsschwierigkeiten: Motivationsschwierigkeiten, keine Motivation, Motivation war weg, unmotiviert, Motivationsverlust, Motivation mangelte, nachlassende Motivation, keine Kraft mehr (nach 9 Stunden Lernen)" 321 "Nachlassen der Motivation - Motivationsschwierigkeiten: sah keinen Sinn mehr darin" 323 "Nachlassen der Motivation - Motivationsschwierigkeiten: mir waren Siege/ Medaillen völlig unwichtig" 360 "Belastung durch Zwang zu Gewichtsbeschränkung: nicht immer auf das Körpergewicht achten, dauernde Gewichtsprobleme zehrten an meinen Nerven" 410 "Trainingsprobleme - Zeitaufwand-Probleme: zu viel Zeitaufwand" 411 "Trainingsprobleme - Zeitaufwand-Probleme: Einsicht, dass bei dem Zeitaufwand, der möglich war, keine Höchstleistungen mehr möglich waren, geringe Trainingsstunden (bedingt durch Beruf)" 421 "Trainingsprobleme - Trainingshärte, -anforderungen: erhöhte Anforderungen im Turnen" 430 "Trainingsprobleme - Defizitäre Trainingsmöglichkeiten: unsichere Trainingsmöglichkeiten" 440 "Trainingsprobleme - Nachlassende Motivation: Zunehmendes Desinteresse am Training, keine Lust mehr zu trainieren, keine Lust mehr, täglich zum Training zu gehen" 451 "Trainingsprobleme - Probleme mit Trainern: Diskrepanzen mit Trainer, Ärger mit Trainer, Probleme mit Trainer, unhumane Behandlungsweise des Trainers" 452 "Trainingsprobleme - Probleme mit Trainern: Mangelnde/keine Motivation durch Trainer" 454 "Trainingsprobleme - Probleme mit Trainern: Unverständnis für meine Schwierigkeiten beim Haupttrainer" 500 "(Erlebter) Leistungsabfall: Mißerfolg beim ersten gemeinsamen Auftritt" 502 "(Erlebter) Leistungsabfall: keine Leistungssteigerung mehr, kein Vorwärtskommen der sportlichen Leistungen, sah keinen Fortschritt mehr, keine Chance mehr, vorwärts zu kommen, ständige Unzufriedenheit, weil keine Verbesserung mehr zu sehen" 600 "Erlebte Ungerechtigkeit im Beurteilt-Werden: Mir hat Ungerechtigkeit der Funktionäre und Preisrichter gereicht, habe mich so oft geärgert, dass man es leid wird" 610 "In Chancen Eingeschränkt- oder Ausgeschlossen-Werden: Olympia-Boykott" 702 "Problematik in den Beziehungen zu Mit-Sportler(inne)n: Aufhören nahezu der gesamten "alten" Trainingsgemeinschaft im Verein (sehr entscheidend)" 707 "Problematik in den Beziehungen zu Mit-Sportler(inne)n: Partner ließ mich im Stich" 720 "Unzufriedenheit mit Sportorganisationen: Unzufriedenheit mit deutschem Verband" 741 "Mangelnde Unterstützung: Mangel an materieller und beruflicher Unterstützung (keine Ermöglichung, Medizin zu studieren), kein Geld wie in anderen Sportarten (Tennis, Leichtathletik, Skifahren)" 800 "Fehlende Zukunftsperspektive: Keine zukünftige Basis im Sport" 801 "Fehlende Zukunftsperspektive: keine Perspektive im Sport" 803 "Fehlende Zukunftsperspektive: Abwägung von Studium/ Sport fällt eindeutig gegen Sport aus" 822 "Probleme im Bereich schulische Ausbildung: erste schulische Probleme in der Oberstufe" 840 "Probleme im Bereich berufliche Ausbildung, beruflicher Zukunft: anschließende Berufsausbildung" 841 "Probleme im Bereich berufliche Ausbildung, beruflicher Zukunft: Beginn einer Restaurierungslehre, Anfang der Ausbildung" 843 "Probleme im Bereich berufliche Ausbildung, beruflicher Zukunft: die berufliche Zukunft, berufliche Laufbahn sollte Vorrang haben" 844 "Probleme im Bereich berufliche Ausbildung, beruflicher Zukunft: berufliche Chance" 850 "Probleme im Bereich Berufstätigkeit: berufliches Engagement, Beruf" 910 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - Vergnügen: Ich wollte auch etwas Vergnügen haben" 930 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - Interessen, neue Eigenaktivitäten: andere Interessen, wollte andere Dinge (erleben) machen, ich wollte endlich selber etwas auf die Beine stellen, etwas erschaffen (z.B. eigene Turngruppe als Trainer leiten), Interesse für Ballett, verbleibende Freizeit anders nutzen, einen neuen Weg gehen" 940 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - Neue Erlebnissse/Erfahrungen: eine neue Seite des Lebens kennenzulernen, andere Dinge erleben, einen neuen Weg zu gehen" 951 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - (Mehr Zeit für) neue Sozialkontakte und -beziehungen: neue Freunde, andere Freunde" 961 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - Mehr Freizeit: keine/ geringe/mangelnde Freizeit" | 999 "fehlender Wert" |
44 | V937 | Konkrete Umsetzung des Entschlusses zum Aufhören: Gründe - 4. Angabe (Frage 5, Aussteiger-Fragebogen) | 100 "Alter: das Alter, Altersgründe" 224 "Gesundheitliche Risiken, Beeinträchtigungen, Schäden - Mehrzahl, Serie von Verletzungen: Knorpelabnutzung in den Gelenken durch zu hohe Belastung" 320 "Nachlassen der Motivation - Motivationsschwierigkeiten: Motivationsschwierigkeiten, keine Motivation, Motivation war weg, unmotiviert, Motivationsverlust, Motivation mangelte, nachlassende Motivation, keine Kraft mehr (nach 9 Stunden Lernen)" 332 "Nachlassen der Motivation - Wille defizitär: war es über, mich ständig schinden zu müssen" 400 "Trainingsprobleme - Trainingsaufwand: zu großer Arbeitsaufwand für das Training, (steigender) Trainingsaufwand, zu großer Trainingsaufwand, um wieder den Anschluß an die Spitze zu schaffen" 440 "Trainingsprobleme - Nachlassende Motivation: Zunehmendes Desinteresse am Training, keine Lust mehr zu trainieren, keine Lust mehr, täglich zum Training zu gehen" 452 "Trainingsprobleme - Probleme mit Trainern: Mangelnde/keine Motivation durch Trainer" 501 "(Erlebter) Leistungsabfall: keine entsprechenden Leistungen, Leistungsabfall" 610 "In Chancen Eingeschränkt- oder Ausgeschlossen-Werden: Olympia-Boykott" 613 "In Chancen Eingeschränkt- oder Ausgeschlossen-Werden: in den letzten Jahren fanden zu wenig Wettbewerbe statt" 700 "Problematik in den Beziehungen zu Mit-Sportler(inne)n: Konkurrentinnen hörten ebenfalls auf" 706 "Problematik in den Beziehungen zu Mit-Sportler(inne)n: Fühlte mich nicht wohl in der Turngemeinschaft, Trainingsgruppe" 711 "Unzufriedenheit mit Funktionären: habe immer für mich selbst geturnt, bin jetzt der Meinung, dass jetzt eher für Funktionäre, Trainer usw. geturnt wird, sie leben davon, der Turner bekommt nichts dafür, obwohl er genauso viel leistet und ab einem gewissen Alter auch schon im Berufsleben steht und auch sein Geld verdienen muß" 730 "Unzufriedenheit mit Sportorganisationen: Unzufriedenheit mit Heimatverein" 740 "Mangelnde Unterstützung: wenig Unterstützung" 802 "Fehlende Zukunftsperspektive: Sport keine Grundlage für berufliche Zukunft" 823 "Probleme im Bereich schulische Ausbildung: das bevorstehende Abitur, schulische Belastung durch Abitur, Abitur" 834 "Probleme im Bereich Studium: Mißerfolge im Studium" 846 "Probleme im Bereich berufliche Ausbildung, beruflicher Zukunft: Zukunftsgedanken" 930 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - Interessen, neue Eigenaktivitäten: andere Interessen, wollte andere Dinge (erleben) machen, ich wollte endlich selber etwas auf die Beine stellen, etwas erschaffen (z.B. eigene Turngruppe als Trainer leiten), Interesse für Ballett, verbleibende Freizeit anders nutzen, einen neuen Weg gehen" 953 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - (Mehr Zeit für) neue Sozialkontakte und -beziehungen: Freund (kein Sportler), Partner" | 999 "fehlender Wert" |
45 | V938 | Konkrete Umsetzung des Entschlusses zum Aufhören: Gründe - 5. Angabe (Frage 5, Aussteiger-Fragebogen) | 225 "Gesundheitliche Risiken, Beeinträchtigungen, Schäden - Risiko von Spät- oder Dauerschäden: über mögliche Spätfolgen durch den Sport nachgedacht, meine Gesundheit und damit meine Zukunft aufs Spielsetzen" 441 "Trainingsprobleme - Nachlassende Motivation: Trainingsmüdigkeit (Bahnen schwimmen zu monoton)" 503 "(Erlebter) Leistungsabfall: überwiegend schlechtes Abschneiden auf wichtigen Wettkämpfen, Ausbleiben der Erfolge, kein Erfolg mehr, Misserfolge 1976, Ständiger Mißerfolg in (Studium und) Training" 731 "Unzufriedenheit mit Sportorganisationen: Vereinsleben hat nachgelassen" 940 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - Neue Erlebnissse/Erfahrungen: eine neue Seite des Lebens kennenzulernen, andere Dinge erleben, einen neuen Weg zu gehen" 953 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - (Mehr Zeit für) neue Sozialkontakte und -beziehungen: Freund (kein Sportler), Partner" 960 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - Mehr Freizeit: mehr Freizeit, Freizeit (kennengelernt bei Verletzungspause)" | 999 "fehlender Wert" |
46 | V939 | Konkrete Umsetzung des Entschlusses zum Aufhören: Gründe - 6. Angabe (Frage 5, Aussteiger-Fragebogen) | 706 "Problematik in den Beziehungen zu Mit-Sportler(inne)n: Fühlte mich nicht wohl in der Turngemeinschaft, Trainingsgruppe" 920 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - Urlaub: wollte mal richtig Urlaub machen" 930 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - Interessen, neue Eigenaktivitäten: andere Interessen, wollte andere Dinge (erleben) machen, ich wollte endlich selber etwas auf die Beine stellen," etwas "erschaffen (z.B. eigene Turngruppe als Trainer leiten), Interesse für Ballett, verbleibende Freizeit anders nutzen, einen neuen Weg gehen" | 999 "fehlender Wert" |
47 | V940 | Konkrete Umsetzung des Entschlusses zum Aufhören: Gründe - 7. Angabe (Frage 5, Aussteiger-Fragebogen) | 750 "Finanzieller Aufwand nicht mehr tragbar: wollte nicht mehr, dass meine Eltern soviel Geld für mein Training bezahlen" 950 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - (Mehr Zeit für) neue Sozialkontakte und -beziehungen: wollte neue Kreise kennenlernen" | 999 "fehlender Wert" |
48 | V941 | Konkrete Umsetzung des Entschlusses zum Aufhören: Gründe - 8. Angabe (Frage 5, Aussteiger-Fragebogen) | 360 "Belastung durch Zwang zu Gewichtsbeschränkung: nicht immer auf Körpergewicht achten wollen; dauernde Gewichtsprobleme" 930 "Wunsch nach mehr Freiraum für Freizeitaktivitäten - Interessen, neue Eigenaktivitäten: andere Interessen, wollte andere Dinge (erleben) machen, ich wollte endlich selber etwas auf die Beine stellen, etwas erschaffen (z.B. eigene Turngruppe als Trainer leiten), Interesse für Ballett, verbleibende Freizeit anders nutzen, einen neuen Weg gehen" | 999 "fehlender Wert" |
49 | V303 | Konkrete Umsetzung des Entschlusses zum Aufhören: Vorzeitiger Abbruch (Frage 6a, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "ja" 2 "nein" | 9 "fehlender Wert" |
50 | V304 | Weitere Details zur Beendigung der Hochleistungssportkarriere: Schwerfallen (Frage 7, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "außerordentlich leicht" 2 "leicht" 3 "eher leicht" 4 "weder schwer noch leicht" 5 "eher schwer" 6 "schwer" 7 "außerordentlich schwer" | 9 "fehlender Wert" |
51 | V305 | Weitere Details zur Beendigung der Hochleistungssportkarriere: Beteiligung anderer Personen (Frage 8, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "ich habe die Entscheidung im wesentlichen allein getroffen" 2 "andere Personen waren mehr oder weniger daran beteiligt" | 9 "fehlender Wert" |
52 | V604 | Weitere Details zur Beendigung der Hochleistungssportkarriere: Argumente für den Entschluss - 1. Angabe (Frage 9a, Aussteiger-Fragebogen) | 11 "nichts" 12 "mehr Freizeit (Zeit für Hobby, Persönlichkeitsentwicklung usw." 14 "mehr Ruhe, weniger Stress (Wettkampfbelastung, Stress allgemein)" 16 "etwas nachholen" 17 "Zeit für Freunde" 18 "selbständiger, eigenständiger sein (ohne Bevormundung durch Trainer u.ä.)" 21 "Ausheilen der Verletzung, Gesundheit schonen" 22 "wieder anfangen zu können (wenn Verletzung ausgeheilt)" 23 "mehr Zeit für Schule, Abiturvorbereitung" 24 "mehr Zeit für Studium, Berufsausbildung" 25 "die Öffentlichkeit auf das System aufmerksam machen" 27 "neues, normales Leben anfangen, andere Bereiche des Lebens kennenlernen" 29 "andere Sportart ausüben" | 99 "fehlender Wert" |
53 | V605 | Weitere Details zur Beendigung der Hochleistungssportkarriere: Argumente für den Entschluss - 2. Angabe (Frage 9a, Aussteiger-Fragebogen) | 13 "weniger Leistungsdruck" 14 "mehr Ruhe, weniger Stress (Wettkampfbelastung, Stress allgemein)" 15 "weniger Zwang (Zeitplan, Termine)" 17 "Zeit für Freunde" 20 "essen soviel man will" 21 "Ausheilen der Verletzung, Gesundheit schonen" 22 "wieder anfangen zu können (wenn Verletzung ausgeheilt)" 23 "mehr Zeit für Schule, Abiturvorbereitung" 24 "mehr Zeit für Studium, Berufsausbildung" 27 "neues, normales Leben anfangen, andere Bereiche des Lebens kennenlernen" 29 "andere Sportart ausüben" 30 "wieder Spaß am Sport finden" | 99 "fehlender Wert" |
54 | V606 | Weitere Details zur Beendigung der Hochleistungssportkarriere: Argumente für den Entschluss - 3. Angabe (Frage 9a, Aussteiger-Fragebogen) | 14 "mehr Ruhe, weniger Stress (Wettkampfbelastung, Stress allgemein)" 15 "weniger Zwang (Zeitplan, Termine)" 16 "etwas nachholen" 17 "Zeit für Freunde" 19 "Urlaub ohne Training bzw. Urlaub wann man will" 20 "essen soviel man will" 21 "Ausheilen der Verletzung, Gesundheit schonen" 23 "mehr Zeit für Schule, Abiturvorbereitung" 24 "mehr Zeit für Studium, Berufsausbildung" 27 "neues, normales Leben anfangen, andere Bereiche des Lebens kennenlernen" | 99 "fehlender Wert" |
55 | V607 | Weitere Details zur Beendigung der Hochleistungssportkarriere: Argumente für den Entschluss - 4. Angabe (Frage 9a, Aussteiger-Fragebogen) | 17 "Zeit für Freunde" 18 "selbständiger, eigenständiger sein (ohne Bevormundung durch Trainer u.ä.)" 19 "Urlaub ohne Training bzw. Urlaub wann man will" 23 "mehr Zeit für Schule, Abiturvorbereitung" 24 "mehr Zeit für Studium, Berufsausbildung" 27 "neues, normales Leben anfangen, andere Bereiche des Lebens kennenlernen" 29 "andere Sportart ausüben" | 99 "fehlender Wert" |
56 | V608 | Weitere Details zur Beendigung der Hochleistungssportkarriere: Argumente für den Entschluss - 5. Angabe (Frage 9a, Aussteiger-Fragebogen) | 20 "essen soviel man will" 24 "mehr Zeit für Studium, Berufsausbildung" 27 "neues, normales Leben anfangen, andere Bereiche des Lebens kennenlernen" | 99 "fehlender Wert" |
57 | V609 | Weitere Details zur Beendigung der Hochleistungssportkarriere: Bewertung der Argumente als realistisch - 1. Angabe (Frage 9b, Aussteiger-Fragebogen) | 11 "habe mir nichts (Spezifisches) versprochen" 12 "Erreichen von (gutem) Ausbildungsabschluß, beruflichen Zielen" 13 "mehr Freizeit, neue Fähigkeiten an mir entdecken" 14 "normales, anderes, spontaneres Leben führen" 15 "mehr Zeit für Freunde, Partnerschaft, Familie" 16 "Abstieg des Trainers" 18 "Befreiung von Leistungsdruck, Verpflichtung gegenüber Verein" 19 "wieder (mehr) Spaß am Sport und ähnlicher körperlicher Betätigung" 20 "Eigenständigkeit" 21 "schmerzfrei sein" 22 "Einpendeln auf ideales Körpergewicht" | 99 "fehlender Wert" |
58 | V610 | Weitere Details zur Beendigung der Hochleistungssportkarriere: Bewertung der Argumente als realistisch - 2. Angabe (Frage 9b, Aussteiger-Fragebogen) | 13 "mehr Freizeit, neue Fähigkeiten an mir entdecken" 14 "normales, anderes, spontaneres Leben führen" 15 "mehr Zeit für Freunde, Partnerschaft, Familie" 17 "Urlaub ohne Training" 19 "wieder (mehr) Spaß am Sport und ähnlicher körperlicher Betätigung" 23 "Kindheits-, Jugend-Versäumnisse nachholen" | 99 "fehlender Wert" |
59 | V611 | Weitere Details zur Beendigung der Hochleistungssportkarriere: Bewertung der Argumente als realistisch - 3. Angabe (Frage 9b, Aussteiger-Fragebogen) | 15 "mehr Zeit für Freunde, Partnerschaft, Familie" 18 "Befreiung von Leistungsdruck, Verpflichtung gegenüber Verein" 24 "Kontakt zur Leistungssportart aufrechterhalten" | 99 "fehlender Wert" |
60 | V612 | Weitere Details zur Beendigung der Hochleistungssportkarriere: Bewertung der Argumente als realistisch - 4. Angabe (Frage 9b, Aussteiger-Fragebogen) | 20 "Eigenständigkeit" | 99 "fehlender Wert" |
61 | V613 | Weitere Details zur Beendigung der Hochleistungssportkarriere: Bewertung der Argumente als zu hoch - 1. Angabe (Frage 9b, Aussteiger-Fragebogen) | 30 "Schmerzen, Verletzung nicht ausgeheilt" 31 "Innovationspotential des Normallebens überschätzt" 32 "daß sich im System HLS etwas ändert" 33 "Aufbau neuen Freundeskreises schwierig und langwierig" 34 "noch immer weniger Zeit für Privatleben als erwartet" 35 "zu wenig Sportausübung" 36 "weniger Zeit und Engagement für Ausbildung, Studium" 37 "weniger politisches und soziales Engagement als gedacht" | 99 "fehlender Wert" |
62 | V614 | Weitere Details zur Beendigung der Hochleistungssportkarriere: Bewertung der Argumente als zu hoch - 2. Angabe (Frage 9b, Aussteiger-Fragebogen) | 34 "noch immer weniger Zeit für Privatleben als erwartet" 35 "zu wenig Sportausübung" 36 "weniger Zeit und Engagement für Ausbildung, Studium" | 99 "fehlender Wert" |
63 | V615 | Weitere Details zur Beendigung der Hochleistungssportkarriere: Bewertung der Argumente als zu niedrig, Sonstiges (Frage 9b, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "kann ich noch nicht sagen" 2 "Frage mißverstanden: unpassende Antwort" 51 "mehr Freizeit als erwartet, Schwierigkeiten, sie zu nutzen" | 99 "fehlender Wert" |
64 | V616 | Weitere Details zur Beendigung der Hochleistungssportkarriere: Gründe für früheren Aufschub - 1. Angabe (Frage 10, Aussteiger-Fragebogen) | 12 "nein/ja, keine Antwort" 13 "wenn an Aufhören gedacht: jeder hat mal solche Zeiten, Phasen (undifferenzierte Antwort)" 17 "wenn an Aufhören gedacht: erster Freund" 18 "wenn an Aufhören gedacht: alle anderen hörten auf" 19 "wenn an Aufhören gedacht: keine Lust mehr" 20 "wenn an Aufhören gedacht: Spaß an anderen Sportarten" 21 "wenn an Aufhören gedacht: Niederlage, Enttäuschung" 23 "wenn an Aufhören gedacht: Wechsel der Trainingsstätte" 24 "wenn an Aufhören gedacht: Verletzung" 26 "wenn an Aufhören gedacht: Leistungstief" 28 "wenn an Aufhören gedacht: Probleme mit Trainer" 29 "wenn an Aufhören gedacht: Streit mit Eltern (Finanzen)" 31 "wenn doch weitergemacht: Eltern überredeten" 32 "wenn doch weitergemacht: Trainer überredete" 33 "wenn doch weitergemacht: Leistungssteigerung, Erfolge" | 99 "fehlender Wert" |
65 | V617 | Weitere Details zur Beendigung der Hochleistungssportkarriere: Gründe für früheren Aufschub - 2. Angabe (Frage 10, Aussteiger-Fragebogen) | 19 "wenn an Aufhören gedacht: keine Lust mehr" 20 "wenn an Aufhören gedacht: Spaß an anderen Sportarten" 21 "wenn an Aufhören gedacht: Niederlage, Enttäuschung" 22 "wenn an Aufhören gedacht: Ungerechtigkeit (Bewertung)" 24 "wenn an Aufhören gedacht: Verletzung" 25 "wenn an Aufhören gedacht: Trotz" 27 "wenn an Aufhören gedacht: Ärger mit Verein/Verband" 28 "wenn an Aufhören gedacht: Probleme mit Trainer" 29 "wenn an Aufhören gedacht: Streit mit Eltern (Finanzen)" 31 "wenn doch weitergemacht: Eltern überredeten" 32 "wenn doch weitergemacht: Trainer überredete" 33 "wenn doch weitergemacht: Leistungssteigerung, Erfolge" 34 "wenn doch weitergemacht: Spaß am Sport" 35 "wenn doch weitergemacht: Ehrgeiz, neues Ziel" 38 "wenn doch weitergemacht: Vorteile überwiegen" 39 "wenn doch weitergemacht: undokumentierter Kode" 40 "wenn doch weitergemacht: Gesundheit verbesserte sich" 41 "wenn doch weitergemacht: als Vorbild für Jüngere" | 99 "fehlender Wert" |
66 | V618 | Weitere Details zur Beendigung der Hochleistungssportkarriere: Gründe für früheren Aufschub - 3. Angabe (Frage 10, Aussteiger-Fragebogen) | 28 "wenn an Aufhören gedacht: Probleme mit Trainer" 31 "wenn doch weitergemacht: Eltern überredeten" 32 "wenn doch weitergemacht: Trainer überredete" 33 "wenn doch weitergemacht: Leistungssteigerung, Erfolge" 34 "wenn doch weitergemacht: Spaß am Sport" 35 "wenn doch weitergemacht: Ehrgeiz, neues Ziel" 36 "wenn doch weitergemacht: Freunde im Sport" 37 "wenn doch weitergemacht: Angst vor Umstellung, Aufhören" | 99 "fehlender Wert" |
67 | V619 | Weitere Details zur Beendigung der Hochleistungssportkarriere: Gründe für früheren Aufschub - 4. Angabe (Frage 10, Aussteiger-Fragebogen) | 32 "wenn doch weitergemacht: Trainer überredete" 33 "wenn doch weitergemacht: Leistungssteigerung, Erfolge" 34 "wenn doch weitergemacht: Spaß am Sport" 35 "wenn doch weitergemacht: Ehrgeiz, neues Ziel" 37 "wenn doch weitergemacht: Angst vor Umstellung, Aufhören" | 99 "fehlender Wert" |
68 | V620 | Weitere Details zur Beendigung der Hochleistungssportkarriere: Gründe für früheren Aufschub - 5. Angabe (Frage 10, Aussteiger-Fragebogen) | 36 "wenn doch weitergemacht: Freunde im Sport" 37 "wenn doch weitergemacht: Angst vor Umstellung, Aufhören" | 99 "fehlender Wert" |
69 | V621 | Derzeitiges sportliches Engagement: Verbundenheit mit früherer Sportart - 1. Angabe (Frage 11, Aussteiger-Fragebogen) | 11 "Gar nicht" 12 "als Trainer, Übungsleiter" 13 "hobbymäßig, privat, aus Spaß" 14 "durch ehemalige Sportkameraden" 15 "bin Kampfrichter" 16 "bin informiert durch Zeitung, Fernsehen, Zuschauen" 17 "Schaulaufen, Schauturnen" 18 "trainiere noch, bestreite Wettkämpfe" 19 "Studium (Sport, Medizin usw.)" | 99 "fehlender Wert" |
70 | V622 | Derzeitiges sportliches Engagement: Verbundenheit mit früherer Sportart - 2. Angabe (Frage 11, Aussteiger-Fragebogen) | 13 "hobbymäßig, privat, aus Spaß" 14 "durch ehemalige Sportkameraden" 15 "bin Kampfrichter" 16 "bin informiert durch Zeitung, Fernsehen, Zuschauen" 17 "Schaulaufen, Schauturnen" 18 "trainiere noch, bestreite Wettkämpfe" 19 "Studium (Sport, Medizin usw.)" | 99 "fehlender Wert" |
71 | V623 | Derzeitiges sportliches Engagement: Verbundenheit mit früherer Sportart - 3. Angabe (Frage 11, Aussteiger-Fragebogen) | 14 "durch ehemalige Sportkameraden" 16 "bin informiert durch Zeitung, Fernsehen, Zuschauen" 19 "Studium (Sport, Medizin usw.)" | 99 "fehlender Wert" |
72 | V624 | Derzeitiges sportliches Engagement: Verbundenheit mit früherer Sportart - 4. Angabe (Frage 11, Aussteiger-Fragebogen) | 16 "bin informiert durch Zeitung, Fernsehen, Zuschauen" 19 "Studium (Sport, Medizin usw.)" | 99 "fehlender Wert" |
73 | V306 | Derzeitiges sportliches Engagement: Wechsel in andere Sportart (Frage 12a, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "ja" 2 "nein" | 9 "fehlender Wert" |
74 | V307 | Derzeitiges sportliches Engagement: Neue Sportart als Wettkampfsport (Frage 12b, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "ja" 2 "nein" | 9 "fehlender Wert" |
75 | V942 | Erleichternde und erschwerende Bedingungen für das Ausscheiden aus dem Hochleistungssport - 1. Angabe (Frage 13, Aussteiger-Fragebogen) | 2 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der Gesamtfrage (Reflexions-Erfahrungen mit Erschwerungen und/oder Erleichterungen): durch meine Krankheit habe ich mir darüber keine Gedanken gemacht (1 Jahr in psychiatrischer Behandlung, habe mich nicht so richtig konfrontiert damit), (auch heute weiß ich nicht sicher, was ich von meinem Entschluß halten soll)" 3 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der Gesamtfrage (Reflexions-Erfahrungen mit Erschwerungen und/oder Erleichterungen): überhaupt keine Probleme" 10 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der ersten Teil-Frage (Etwas hat Ausscheiden schwer gemacht bzw. es erleichtert): gar nichts, schwer gemacht hat es mir nicht, nichts, niemand (hindert mich am Ausscheiden)" 11 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der ersten Teil-Frage (Etwas hat Ausscheiden schwer gemacht bzw. es erleichtert): das Ausscheiden ist mir nicht schwer gefallen, mir fiel es nicht schwer, schwer war es nicht, es war nicht schwer" 12 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der ersten Teil-Frage (Etwas hat Ausscheiden schwer gemacht bzw. es erleichtert): es war leicht auszuscheiden, es war ganz einfach, aus dieser Mühle auszutreten, es fiel mir leicht (weil ich körperlich einen vollen Ersatz hatte), es fiel mir eher leicht, mit dem Sport aufzuhören, es fiel mir leicht (weil ich körperlich einen vollen Ersatz hatte, Ballett), (und so ist es ziemlich leicht gegangen), (auf Grund der guten zukünftigen beruflichen Aussichten) fiel es mir nicht schwer, den HLS aufzugeben" 14 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der ersten Teil-Frage (Etwas hat Ausscheiden schwer gemacht bzw. es erleichtert): ich muß doch sagen, daß mir das Ausscheiden aus dem HLS nicht allzu schwer gefallen ist, erleichtert insoweit aber auch nicht, weil es mir nicht sonderlich schwergefallen ist" 30 "Bekundung, daß Aussteigen schwer gefallen ist: fiel schwer, (da keine Lust zum Aufhören), fiel schwer, (da ich im Grunde weiter trainieren wollte) und (auch davon überzeugt war, noch besser werden zu können)" 43 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der dritten Teil-Frage (Beziehungen zu anderen Menschen haben dabei eine Rolle gespielt): ich habe ohne Rücksicht auf andere aufgehört, war allein meine Entscheidung, keine Beziehung zu anderen Menschen" 45 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der dritten Teil-Frage (Beziehungen zu anderen Menschen haben dabei eine Rolle gespielt): mein Entschluß stand für mich fest" 100 "Wie der Intention zum Aussteigen von außen Widerstand entgegengesetzt wurde - Von Trainer(inne)n: Gerede von Trainer, (Vater): Appell an Schuldgefühle (viel in Karriere investiert), schwer hat es mir mein Trainer gemacht, er hat mich eigentlich immer wieder unter Druck gesetzt, daß ich doch durchhalten soll, irgendwann schaffe ich den Durchbruch schon, nochmal ordentlich ins Zeug legen, und ich sollte doch auch an die Mannschaft denken, wenn ich jetzt aufhöre, fehlt doch einer u.s.w., außer die Beziehung zum Trainer, der nicht in der Lage war, auf meine persönlichen sportlichen Belange einzugehen, wollte für mich keinm eigenes Programm entwickeln sondern mich mit der Masse mittrainieren lassen, (Streit mit )Trainerin allein aufgrund dieses Entscheidungsgedankens" 111 "Wie der Intention zum Aussteigen von außen Widerstand entgegengesetzt wurde - Von Eltern: meine Eltern versuchten auch wieder, mich zum Weitermachen anzuspornen, da für sie alles auf einem Mißverständnis beruhte, man hatte ihnen gesagt, ich würde aus dem Kader geworfen werden, wenn ich bei der bevorstehenden Meisterschaft nicht unter den ersten drei Läuferinnen plaziert wäre, dies stellte sich als Lüge heraus, im Gegenteil, man wollte mir sogar anbieten, dieses Jahr nicht an der Meisterschaft teilzunehmen und mir ein Jahr Zeit lassen, meine Eltern haben schon etwas am Beginn dagegen gehabt, daß ich gar nicht mehr schwimme, (aber jetzt geht es, da ich ja noch 2 mal komme), (wenn ich mit meinen Eltern deswegen Streit hatte, was öfter geschah), haben mir ..." 112 "Wie der Intention zum Aussteigen von außen Widerstand entgegengesetzt wurde - Von Eltern: Gerede von (Trainer), Vater: Appell an Schuldgefühle (viel in Karriere investiert), schwer gemacht hat es mein Vater, Vorwurf, jahrelang in mir investiert zu haben" 120 "Unterstützung in der Verwirklichung des Aussteigens - Durch Freunde/innen/Partner(innen): (wenn ich mit meinen Eltern deswegen Streit hatte, was öfter geschah), haben mir meine Freunde sehr geholfen, auch die (Eltern, Schwestern und) Freunde haben mir durch Aufzeigen der positiven Seiten des Aufhörens geholfen, eine besondere Rolle hat mein damaliger außersportlicher Freundeskreis gespielt, ein neuer Freundeskreis in der Schule hat eine gewisse Rolle gespielt" 123 "Unterstützung in der Verwirklichung des Aussteigens - Durch Freunde/innen/Partner(innen): Erleichterung: Partnerschaft" 150 "Unterstützung in der Verwirklichung des Aussteigens - Durch (z. T. auch aufhörende) Sportkamerad(inn)en: nachdem auch einige andere sich entschieden haben aufzuhören (Freunde/innen) fällt es einem schon sehr viel leichter, meine Schwimmkameraden vom Verein hörten auch auf, gleichzeitige Abdankung von (Trainer und) Schwimmkameraden, und insbesondere das Ausscheiden meines besten Freundes aus dem Sport" 200 "Wenn Weitermachen nicht mehr möglich ist, obwohl es eigentlich gewollt wird: (fiel schwer), weil es aus Vernunftsgründen geschah (Verletzung)" 202 "Wenn Weitermachen nicht mehr möglich ist, obwohl es eigentlich gewollt wird: keine Lust zum Aufhören" 210 "Wenn Weitermachen nicht mehr möglich ist, obwohl es eigentlich gewollt wird - (Noch) erfolgreich gewesen sein: der Abbruch auf dem Höhepunkt meiner Karriere war sehr hart, da ich zum ersten Mal den Durchbruch in die Stammmannschaft geschafft hatte und die Zukunft vielversprechend war, da ich vor meiner Verletzung noch einmal ein Trainingshoch hatte, mich stark verbessert hatte, ist mir das Aufhören von einem auf den anderen Tag besondes schwer gefallen, der Erfolg" 220 "Wenn Weitermachen nicht mehr möglich ist, obwohl es eigentlich gewollt wird - Noch auf Verbesserungen und weitere Erfolge hoffen: der Gedanke, daß ich vielleich doch irgendwie den Durchbruch schaffen könnte, und auch davon überzeugt war, noch besser werden zu können, Ziel den höchsten Punkt der Leistung noch nicht erreicht zu haben" 300 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Abbruch der Bindung an den (HL-)Sport: die jahrelange intensive Verbindung mit dieser Sportart (und all den Bekannten), daß ich nach wie vor an meiner Sportart hänge" 301 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Abbruch der Bindung an den (HL-)Sport: (vermißt) der sportliche Rahmen, die sportliche Atmosphäre" 310 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von Lebens-Sinnerfüllung: Verlust eines großen Bestandteiles meines bisherigen Lebens (Zeitablauf), der HLS war bisher immer ein wichtiger Bestandteil meines Lebens, daß ich Abschied nehme von einer Sache, die ich schon Ewigkeiten gemacht habe, eine Sache, die charakteristisch für mich war" 320 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von Spaß am Sport: weil es mir viel Spaß gemacht hat, ist es mir sehr schwer gefallen, ich hatte immer Spaß am Laufen, die Tatsache, daß es mir im wesentlichen immer sehr viel Spaß gemacht hat, gern geturnt habe" 321 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von Spaß am Sport: schwer gemacht hat es mir das Gefühl des Eislaufens, des leistungsbezogenen Eislaufens aufzugeben" 322 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von Spaß am Sport: ich hatte Spaß an Wettbewerben, an das Nervenkitzeln vorher und die Erlösung nach der Kür, dies in Zukunft nicht mehr zu haben, stimmte mich traurig" 330 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von Bewegungserlebens-Möglichkeiten: die Bewegung fehlte mir, innerer Zwang zu körperlicher Bewegung" 331 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von Bewegungserlebens-Möglichkeiten: Fehlen körperlicher Be-/Auslastung, körperlich fühle ich mich manchmal nicht ausgelastet" 340 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von Erfolgsmöglichkeiten und Erfolgserleben: daß ich im Sport doch etwas erreicht hatte, das machte es mir etwas schwer, und dort durch die erzielten Erfolge und Leistungen" 345 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Ungerechtigkeitserfahrungen, Enttäuschungen: die Tatsache, daß wir der Absicht des Kampfgerichts nachgegeben haben und somit daran gehindert waren, die wirklichen sportlichen Belohnungen (Teilnahme an der EM/WM) zu erfahren, hat mich lange belastet, ärgert mich heute noch" 347 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Ungerechtigkeitserfahrungen, Enttäuschungen: niedriges Wertgefühl" 352 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von Bestätigung und Anerkennung: die zurückgehende Publizität" 360 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Abbruch sozialer Bindungen an Menschen im Sport allgemein: die jahrelange intensive Verbindung mit (dieser Sportart und) all den Bekannten, die Beziehungen zu allen, die mit dem Kunstturnen zu tun hatten, waren so toll, daß ich sie nie aufgeben wollte, das passiert jedoch zwangsläufig, wenn man sich nicht ständig beim Training zum Beispiel trifft" 361 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Abbruch sozialer Bindungen an Menschen im Sport allgemein: Beziehung zu anderen Menschen vom Sport vermisse ich nicht" 365 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Abbruch sozialer Bindungen an Sportkamerad(inn)en: erschwert wurde meine Absicht durch die tollen Vereinskameraden, die ich dann zwangsläufig aufgebe, da diese weitertrainierten (und keine Zeit für sie blieb, Freundschaften richtig zu pflegen), schwer hat es mir die Bindung an die Kollegen gemacht, Verlust von Kameraden, Verhältnis zu Mannschaftsmitgliedern, schwer fiel der Abschied von den Menschen, (die mich über Jahre geprägt haben) und von denen, die mit mir zusammen trainiert haben, Freundeskreis auf dem Eis" 370 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Abbruch sozialer Bindungen an Trainer: ich verstand mich mit meinen Trainern ausgezeichnet, so daß ich schweren Herzens die Turnhalle verließ; zu Trainer (Beziehung aufgeben)" 376 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Abbruch sozialer Bindungen an Sport-Kollektive: zu Mannschaft, Verlust (der Freunde), Ausscheiden aus der Mannschaft, Ausscheiden aus der Riege" 380 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Abbruch sozialer Bindungen an informelle soziale Gruppierungen im HLS: Verlust der Freunde, (Ausscheiden aus der Mannschaft), Verlust von Freundschaften aus Schwimmerkreisen, Aufgabe der alten Freunde, daß ich einige gute Freunde nicht mehr regelmäßig sehen würde, ebenfalls Freunde: Angst sie zu verlieren, weniger Verbindung zu befreundeten Turnerinnen, da diese weitertrainierten (und keine Zeit für sie blieb, Freundschaften richtig zu pflegen)" 401 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von eingewöhnter Lebensführung/-gestaltung: sehr schwer fiel mir, daß ich überhaupt keinen festen Tagesablauf mehr hatte" 411 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von Vergünstigungen: keine Reisen mehr" 430 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Zukunftsunsicherheit: daß ich mir über meine weitere Zukunft noch nicht im klaren war" 440 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Wohnungswechsel: erschwerend war für mich der Wohungswechsel von M nach R (zwecks Studium)" 560 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Ausbildung: erleichtert insoweit, daß ich meine Ausbildung anfing, im Training war, als die Ausbildung begann" 561 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Ausbildung: viel Zeit für das beginnende Studium, ich hatte durch das Studium sehr wenig Zeit zum Training, naher Uni-Abschluß (verlagerte Motivation) und rechtfertigte Entscheidung, da Zeitaufwand für Uni momentan groß ist, daß der Sport sehr viel Zeit beanspruchte, die ich nun langsam versuchen mußte mit anderen Dingen auszufüllen" 570 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Beruf: auf Grund der guten zukünftigen beruflichen Aussichten (fiel es mir nicht schwer, den HLS aufzugeben)" 571 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Beruf: flüssiger Übergang zu Beruf hat's leichter gemacht, neues Aufgabengebiet Beruf" 602 "Entschluß wurde durch Änderung interner Bedingungen naheglegt - Motivationsverlust, interne Ablösung von HLS: Desinteresse" 603 "Entschluß wurde durch Änderung interner Bedingungen naheglegt - Motivationsverlust, interne Ablösung von HLS: ich hatte mich schon ziemlich vom Verein abgenabelt (und so ist es ziemlich leicht gegangen)" 620 "Entschluß wurde durch Änderung interner Bedingungen naheglegt - Verlockende Zukunftsperspektiven: weil ich viele neue Aufgaben vor mir gesehen habe (und auch dann mal etwas anderes machen wollte)" 901 "Nach dem Aufhören tatsächlich erfahrene positive Auswirkungen :Zeit für andere Tätigkeiten, als Erleichterung empfand ich die Freizeit am Nachmittag, mehr Zeit für andere Dinge, viele Freizeit, mehr Zeit für private Dinge, freie Zeiteinteilung, mehr Freizeit, das zu tun, was man schon lange tun wollte" | 999 "fehlender Wert" |
76 | V943 | Erleichternde und erschwerende Bedingungen für das Ausscheiden aus dem Hochleistungssport - 2. Angabe (Frage 13, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der Gesamtfrage (Reflexions-Erfahrungen mit Erschwerungen und/oder Erleichterungen): Keine Gedanken gemacht (über das Aufhören), ich habe mir keine Gedanken gemacht oder überlegt, was ich nach dem HLS machen werde, vielleicht fiel mir deswegen das Ausscheiden eher leicht" 4 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der Gesamtfrage (Reflexions-Erfahrungen mit Erschwerungen und/oder Erleichterungen): auch heute weiß ich nicht sicher, was ich von meinem Entschluß halten soll" 10 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der ersten Teil-Frage (Etwas hat Ausscheiden schwer gemacht bzw. es erleichtert): gar nichts, schwer gemacht hat es mir nicht, nichts, niemand (hindert mich am Ausscheiden)" 12 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der ersten Teil-Frage (Etwas hat Ausscheiden schwer gemacht bzw. es erleichtert): es war leicht auszuscheiden, es war ganz einfach, aus dieser Mühle auszutreten, es fiel mir leicht (weil ich körperlich einen vollen Ersatz hatte), es fiel mir eher leicht, mit dem Sport aufzuhören, es fiel mir leicht (weil ich körperlich einen vollen Ersatz hatte, Ballett), (und so ist es ziemlich leicht gegangen), (auf Grund der guten zukünftigen beruflichen Aussichten) fiel es mir nicht schwer, den HLS aufzugeben" 13 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der ersten Teil-Frage (Etwas hat Ausscheiden schwer gemacht bzw. es erleichtert): es war doch eine reiflich überlegte Sache" 14 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der ersten Teil-Frage (Etwas hat Ausscheiden schwer gemacht bzw. es erleichtert): ich muß doch sagen, daß mir das Ausscheiden aus dem HLS nicht allzu schwer gefallen ist, erleichtert insoweit aber auch nicht, weil es mir nicht sonderlich schwergefallen ist" 44 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der dritten Teil-Frage (Beziehungen zu anderen Menschen haben dabei eine Rolle gespielt): niemand hindert mich am Ausscheiden" 46 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der dritten Teil-Frage (Beziehungen zu anderen Menschen haben dabei eine Rolle gespielt): es hat mir auch niemand dabei (beim Aufhören) geholfen" 110 "Wie der Intention zum Aussteigen von außen Widerstand entgegengesetzt wurde - Von Eltern: anfängliche Erschwerung: Elternhaus" 112 "Wie der Intention zum Aussteigen von außen Widerstand entgegengesetzt wurde - Von Eltern: Gerede von (Trainer), Vater: Appell an Schuldgefühle (viel in Karriere investiert), schwer gemacht hat es mein Vater, Vorwurf, jahrelang in mir investiert zu haben" 114 "Wie der Intention zum Aussteigen von außen Widerstand entgegengesetzt wurde - Von Eltern: aber jetzt geht es, da ich ja noch 2 mal komme" 122 "Unterstützung in der Verwirklichung des Aussteigens - Durch Freunde/innen/Partner(innen): lange Gespräche mit einem guten Freund, der mir auch zuhörte und mich ausreden ließ, was bei vielen Leuten leider nicht möglich ist" 130 "Unterstützung in der Verwirklichung des Aussteigens - Durch Eltern, Geschwister, Familie: meine Eltern haben mich dabei unterstützt, (Trainer und) Eltern hatten Verständnis" 140 "Unterstützung in der Verwirklichung des Aussteigens - Durch Trainer(innen): Trainergespräche, meine Trainerin hat mir bei diesem Wechsel geholfen, Trainer (und Eltern) hatten Verständnis" 151 "Unterstützung in der Verwirklichung des Aussteigens - Durch (z. T. auch aufhörende) Sportkamerad(inn)en: Bekannte aus Wettkampfzeit waren sehr hilfreich" 201 "Wenn Weitermachen nicht mehr möglich ist, obwohl es eigentlich gewollt wird: gefühlsmäßig hätte ich lieber noch weiter geturnt, weil ich im Grunde weiter trainieren wollte" 303 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Abbruch der Bindung an den (HL-)Sport: andere Freunde, die auch Turner sind, fahren zu Wettkämpfen, und man selber bleibt zu Hause oder sitzt auf der Bank" 310 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von Lebens-Sinnerfüllung: Verlust eines großen Bestandteiles meines bisherigen Lebens (Zeitablauf), der HLS war bisher immer ein wichtiger Bestandteil meines Lebens, daß ich Abschied nehme von einer Sache, die ich schon Ewigkeiten gemacht habe, eine Sache, die charakteristisch für mich war" 330 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von Bewegungserlebens-Möglichkeiten: die Bewegung fehlte mir, innerer Zwang zu körperlicher Bewegung" 332 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von Bewegungserlebens-Möglichkeiten: (daß ich gern geturnt habe) und nun zurückstecken mußte, bedauerte ich nur in der Gelenkigkeit am Boden-Reck Turnen (Saltos Lieblingsübungen)" 340 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von Erfolgsmöglichkeiten und Erfolgserleben: daß ich im Sport doch etwas erreicht hatte, das machte es mir etwas schwer, und dort durch die erzielten Erfolge und Leistungen" 342 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von Erfolgsmöglichkeiten und Erfolgserleben: daran gehindert waren, die wirklichen sportlichen Belohnungen (Teilnahme an der EM/WM) zu erfahren" 360 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Abbruch sozialer Bindungen an Menschen im Sport allgemein: die jahrelange intensive Verbindung mit (dieser Sportart und) all den Bekannten, die Beziehungen zu allen, die mit dem Kunstturnen zu tun hatten, waren so toll, daß ich sie nie aufgeben wollte, das passiert jedoch zwangsläufig, wenn man sich nicht ständig beim Training zum Beispiel trifft" 365 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Abbruch sozialer Bindungen an Sportkamerad(inn)en: erschwert wurde meine Absicht durch die tollen Vereinskameraden, die ich dann zwangsläufig aufgebe, da diese weitertrainierten (und keine Zeit für sie blieb, Freundschaften richtig zu pflegen), schwer hat es mir die Bindung an die Kollegen gemacht, Verlust von Kameraden, Verhältnis zu Mannschaftsmitgliedern, schwer fiel der Abschied von den Menschen, (die mich über Jahre geprägt haben) und von denen, die mit mir zusammen trainiert haben, Freundeskreis auf dem Eis" 371 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Abbruch sozialer Bindungen an Trainer: schwer fiel der Abschied von den Menschen, die mich über Jahre geprägt haben" 377 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Abbruch sozialer Bindungen an Sport-Kollektive: Teamgeist (vermißt)" 378 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Abbruch sozialer Bindungen an Sport-Kollektive: Verhältnis zu Verein" 380 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Abbruch sozialer Bindungen an informelle soziale Gruppierungen im HLS: Verlust der Freunde, (Ausscheiden aus der Mannschaft), Verlust von Freundschaften aus Schwimmerkreisen, Aufgabe der alten Freunde, daß ich einige gute Freunde nicht mehr regelmäßig sehen würde, ebenfalls Freunde: Angst sie zu verlieren, weniger Verbindung zu befreundeten Turnerinnen, da diese weitertrainierten (und keine Zeit für sie blieb, Freundschaften richtig zu pflegen)" 400 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von eingewöhnter Lebensführung/-gestaltung: schwer war es auch, den gewohnten Lebensablauf umzustellen" 403 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von eingewöhnter Lebensführung/-gestaltung: außer der Schule hatte ich keine Verpflichtungen mehr und wußte nichts mit meiner Zeit anzufangen" 420 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Schmerzliches Erinnern an positive Erlebnisse: und viele schöne Erinnerungen damit verbunden sind, und die Erinnerung an die sehr schönen Zeiten" 500 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Gesundheit, Verletzungen: die Gesundheit" 501 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Gesundheit, Verletzungen: durch Verletzung war guter Grund vorhanden, weil ich nach meiner Verletzung nicht wieder voll im Training war, außerdem war mein Knie nicht mehr in Ordnung" 515 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Nachlassen der Leistungen, Entbehrlichkeit: weil ich keine Leistung mehr brachte, (für die Mannschaft war ich auch entbehrlich)" 520 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Durch Arzt nahegelegt: das Gespräch mit meinem Sportarzt hat mir den Entschluß schon etwas erleichtert" 530 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Durch Trainer nahegelegt/begünstigt: Trainerwechsel in meinem Verein, mein bisheriger Trainer dankte fast gleichzeitig mit mir ab, mein Trainer wechselt Ort, wäre also nicht mehr hier" 531 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Durch Trainer nahegelegt/begünstigt: die trampelhafte Art meines Trainers machte mir den Abschied leicht, der Gedanke, ihn damit ärgern zu können, etwas vorgezogen durch Streit mit Trainerin (allein aufgrund dieses Entscheidungsgedankens)" 561 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Ausbildung: viel Zeit für das beginnende Studium, ich hatte durch das Studium sehr wenig Zeit zum Training, naher Uni-Abschluß (verlagerte Motivation) und rechtfertigte Entscheidung, da Zeitaufwand für Uni momentan groß ist, daß der Sport sehr viel Zeit beanspruchte, die ich nun langsam versuchen mußte mit anderen Dingen auszufüllen" 601 "Entschluß wurde durch Änderung interner Bedingungen naheglegt - Motivationsverlust, interne Ablösung von HLS: (Hauptgrund) daß ich einfach nicht mehr wollte, konnte mich plötzlich nicht mehr dazu zwingen, etliche km pro Tag zu absolvieren, die Luft war raus" 605 "Entschluß wurde durch Änderung interner Bedingungen naheglegt - Motivationsverlust, interne Ablösung von HLS: mein absolut fester Entschluß zum Aufhören war dabei entscheidend" 610 "Entschluß wurde durch Änderung interner Bedingungen naheglegt - Aufkommen anderer Interessen: durch meine Interessen/Aktivitäten; auch mal etwas anderes machen wollen" 700 "Was negative Folgeerscheinungen des Entschlusses abmilderte: (Erleichterung, Kontakte bleiben erhalten), erleichtert wurde es etwas dadurch, daß ich als Trainerin sofort weiter in die Halle ging, habe aber immer noch den Kontakt zu den Leuten und trainiere mit den Leuten, die im HLS stehen, (Trainer und) Mannschaft" 701 "Was negative Folgeerscheinungen des Entschlusses abmilderte: da ich eine große und enge Beziehung zu meiner Trainerin hatte und auch noch habe, ist mir der Abschied nicht sehr schwer gefallen, Trainer (und Mannschaft)" 705 "Was negative Folgeerscheinungen des Entschlusses abmilderte: weil ich körperlich einen vollen Ersatz hatte (Ballett)" 901 "Nach dem Aufhören tatsächlich erfahrene positive Auswirkungen :Zeit für andere Tätigkeiten, als Erleichterung empfand ich die Freizeit am Nachmittag, mehr Zeit für andere Dinge, viele Freizeit, mehr Zeit für private Dinge, freie Zeiteinteilung, mehr Freizeit, das zu tun, was man schon lange tun wollte" 902 "Nach dem Aufhören tatsächlich erfahrene positive Auswirkungen :Freunde an der Uni gefunden, ich lernte schnell außerhalb des LS bald gute Freunde kennen, mit denen ich heute immer noch zusammen bin" 903 "Nach dem Aufhören tatsächlich erfahrene positive Auswirkungen :und daß ich nicht jeden Tag trainieren mußte, kein Training mehr" | 999 "fehlender Wert" |
77 | V944 | Erleichternde und erschwerende Bedingungen für das Ausscheiden aus dem Hochleistungssport - 3. Angabe (Frage 13, Aussteiger-Fragebogen) | 20 "Negierung der zentralen Implikation der zweiten Teil-Frage (Etwas hat Ausscheiden erleichtert): nichts" 42 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der dritten Teil-Frage (Beziehungen zu anderen Menschen haben dabei eine Rolle gespielt): Beziehungen zu Menschen die außerhalb des Sports eine Rolle spielten, waren in meiner Entscheidung nicht gegenwärtig, (neue Beziehungen zu anderen Menschen (Beruf, Schule) haben vielleicht eine Rolle gespielt), aber keine entscheidende, eine Freundin spielt sicher auch eine gewisse Rolle dabei (war aber keinesfalls ein Grund zum Aufhören)" 100 "Wie der Intention zum Aussteigen von außen Widerstand entgegengesetzt wurde - Von Trainer(inne)n: Gerede von Trainer, (Vater): Appell an Schuldgefühle (viel in Karriere investiert), schwer hat es mir mein Trainer gemacht, er hat mich eigentlich immer wieder unter Druck gesetzt, daß ich doch durchhalten soll, irgendwann schaffe ich den Durchbruch schon, nochmal ordentlich ins Zeug legen, und ich sollte doch auch an die Mannschaft denken, wenn ich jetzt aufhöre, fehlt doch einer u.s.w., außer die Beziehung zum Trainer, der nicht in der Lage war, auf meine persönlichen sportlichen Belange einzugehen, wollte für mich keinm eigenes Programm entwickeln sondern mich mit der Masse mittrainieren lassen, (Streit mit )Trainerin allein aufgrund dieses Entscheidungsgedankens" 115 "Wie der Intention zum Aussteigen von außen Widerstand entgegengesetzt wurde - Von Eltern: wenn ich mit meinen Eltern deswegen Streit hatte, was öfter geschah" 120 "Unterstützung in der Verwirklichung des Aussteigens - Durch Freunde/innen/Partner(innen): (wenn ich mit meinen Eltern deswegen Streit hatte, was öfter geschah), haben mir meine Freunde sehr geholfen, auch die (Eltern, Schwestern und) Freunde haben mir durch Aufzeigen der positiven Seiten des Aufhörens geholfen, eine besondere Rolle hat mein damaliger außersportlicher Freundeskreis gespielt, ein neuer Freundeskreis in der Schule hat eine gewisse Rolle gespielt" 133 "Unterstützung in der Verwirklichung des Aussteigens - Durch Eltern, Geschwister, Familie: meine Mutter eher zuvorkommend, weil sie meiner Ansicht war" 134 "Unterstützung in der Verwirklichung des Aussteigens - Durch Eltern, Geschwister, Familie: Schwester (Sportstudent), Schwager: Diskussionen" 140 "Unterstützung in der Verwirklichung des Aussteigens - Durch Trainer(innen): Trainergespräche, meine Trainerin hat mir bei diesem Wechsel geholfen, Trainer (und Eltern) hatten Verständnis" 220 "Wenn Weitermachen nicht mehr möglich ist, obwohl es eigentlich gewollt wird - Noch auf Verbesserungen und weitere Erfolge hoffen: der Gedanke, daß ich vielleich doch irgendwie den Durchbruch schaffen könnte, und auch davon überzeugt war, noch besser werden zu können, Ziel den höchsten Punkt der Leistung noch nicht erreicht zu haben" 310 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von Lebens-Sinnerfüllung: Verlust eines großen Bestandteiles meines bisherigen Lebens (Zeitablauf), der HLS war bisher immer ein wichtiger Bestandteil meines Lebens, daß ich Abschied nehme von einer Sache, die ich schon Ewigkeiten gemacht habe, eine Sache, die charakteristisch für mich war" 331 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von Bewegungserlebens-Möglichkeiten: Fehlen körperlicher Be-/Auslastung, körperlich fühle ich mich manchmal nicht ausgelastet" 346 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Ungerechtigkeitserfahrungen, Enttäuschungen: Beendigung der Karriere nach einem Mißerfolg, daß ich mir selber ein Scheitern, einen großen Mißerfolg eingestehen mußte" 350 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von Bestätigung und Anerkennung: persönliche Bestätigung fand, die ich mir dann auf anderen Gebieten neu suchen mußte" 375 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Abbruch sozialer Bindungen an Sport-Kollektive: schwer ist es dann, wenn man merkt, daß man zu den Aktiven nicht mehr dazugehört" 376 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Abbruch sozialer Bindungen an Sport-Kollektive: zu Mannschaft, Verlust (der Freunde), Ausscheiden aus der Mannschaft, Ausscheiden aus der Riege" 402 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von eingewöhnter Lebensführung/-gestaltung: ich kämpfte sogar mit mir, ob ich nicht doch wieder anfangen sollte, weil ich sonst mit meinem Leben nichts anzufangen wußte" 501 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Gesundheit, Verletzungen: durch Verletzung war guter Grund vorhanden, weil ich nach meiner Verletzung nicht wieder voll im Training war, außerdem war mein Knie nicht mehr in Ordnung" 516 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Nachlassen der Leistungen, Entbehrlichkeit: für die Mannschaft war ich auch entbehrlich" 530 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Durch Trainer nahegelegt/begünstigt: Trainerwechsel in meinem Verein, mein bisheriger Trainer dankte fast gleichzeitig mit mir ab, mein Trainer wechselt Ort, wäre also nicht mehr hier" 540 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Durch Eltern nahegelegt: die nicht dafür waren, das Training fortzusetzen" 550 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Durch Trainingsbedingungen: leicht gemacht haben es mir die unzureichenden Trainingsbedingungen" 560 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Ausbildung: erleichtert insoweit, daß ich meine Ausbildung anfing, im Training war, als die Ausbildung begann" 561 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Ausbildung: viel Zeit für das beginnende Studium, ich hatte durch das Studium sehr wenig Zeit zum Training, naher Uni-Abschluß (verlagerte Motivation) und rechtfertigte Entscheidung, da Zeitaufwand für Uni momentan groß ist, daß der Sport sehr viel Zeit beanspruchte, die ich nun langsam versuchen mußte mit anderen Dingen auszufüllen" 612 "Entschluß wurde durch Änderung interner Bedingungen naheglegt - Aufkommen anderer Interessen: neue Beziehungen zu anderen Menschen (Beruf, Schule) haben vielleicht eine Rolle gespielt, (aber keine entscheidende)" 621 "Entschluß wurde durch Änderung interner Bedingungen naheglegt - Verlockende Zukunftsperspektiven: Hoffnung auf neue Freundschaften" 700 "Was negative Folgeerscheinungen des Entschlusses abmilderte: (Erleichterung, Kontakte bleiben erhalten), erleichtert wurde es etwas dadurch, daß ich als Trainerin sofort weiter in die Halle ging, habe aber immer noch den Kontakt zu den Leuten und trainiere mit den Leuten, die im HLS stehen, (Trainer und) Mannschaft" 701 "Was negative Folgeerscheinungen des Entschlusses abmilderte: da ich eine große und enge Beziehung zu meiner Trainerin hatte und auch noch habe, ist mir der Abschied nicht sehr schwer gefallen, Trainer (und Mannschaft)" 703 "Was negative Folgeerscheinungen des Entschlusses abmilderte: aber wir waren auch außerhalb der Turnhalle eine Clique, so daß ich in dieser Sache nicht so viel entbehren mußte" 900 "Nach dem Aufhören tatsächlich erfahrene positive Auswirkungen :nicht mehr die physische Belastung" 901 "Nach dem Aufhören tatsächlich erfahrene positive Auswirkungen :Zeit für andere Tätigkeiten, als Erleichterung empfand ich die Freizeit am Nachmittag, mehr Zeit für andere Dinge, viele Freizeit, mehr Zeit für private Dinge, freie Zeiteinteilung, mehr Freizeit, das zu tun, was man schon lange tun wollte" 902 "Nach dem Aufhören tatsächlich erfahrene positive Auswirkungen :Freunde an der Uni gefunden, ich lernte schnell außerhalb des LS bald gute Freunde kennen, mit denen ich heute immer noch zusammen bin" 903 "Nach dem Aufhören tatsächlich erfahrene positive Auswirkungen :und daß ich nicht jeden Tag trainieren mußte, kein Training mehr" 905 "Nach dem Aufhören tatsächlich erfahrene positive Auswirkungen :durch meinen Rücktritt wurde persönliche Beziehungen (zu Freunden und) zu meinem damaligen Partner intensiver – das erleichterte mir die Entscheidungen, - Aufbau einer partnerschaftlichen Beziehung zu einem anderen Sportler" | 999 "fehlender Wert" |
78 | V945 | Erleichternde und erschwerende Bedingungen für das Ausscheiden aus dem Hochleistungssport - 4. Angabe (Frage 13, Aussteiger-Fragebogen) | 11 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der ersten Teil-Frage (Etwas hat Ausscheiden schwer gemacht bzw. es erleichtert): das Ausscheiden ist mir nicht schwer gefallen, mir fiel es nicht schwer, schwer war es nicht, es war nicht schwer" 40 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der dritten Teil-Frage (Beziehungen zu anderen Menschen haben dabei eine Rolle gespielt): (nichts), keine" 42 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der dritten Teil-Frage (Beziehungen zu anderen Menschen haben dabei eine Rolle gespielt): Beziehungen zu Menschen die außerhalb des Sports eine Rolle spielten, waren in meiner Entscheidung nicht gegenwärtig, (neue Beziehungen zu anderen Menschen (Beruf, Schule) haben vielleicht eine Rolle gespielt), aber keine entscheidende, eine Freundin spielt sicher auch eine gewisse Rolle dabei (war aber keinesfalls ein Grund zum Aufhören)" 43 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der dritten Teil-Frage (Beziehungen zu anderen Menschen haben dabei eine Rolle gespielt): ich habe ohne Rücksicht auf andere aufgehört, war allein meine Entscheidung, keine Beziehung zu anderen Menschen" 111 "Wie der Intention zum Aussteigen von außen Widerstand entgegengesetzt wurde - Von Eltern: meine Eltern versuchten auch wieder, mich zum Weitermachen anzuspornen, da für sie alles auf einem Mißverständnis beruhte, man hatte ihnen gesagt, ich würde aus dem Kader geworfen werden, wenn ich bei der bevorstehenden Meisterschaft nicht unter den ersten drei Läuferinnen plaziert wäre, dies stellte sich als Lüge heraus, im Gegenteil, man wollte mir sogar anbieten, dieses Jahr nicht an der Meisterschaft teilzunehmen und mir ein Jahr Zeit lassen, meine Eltern haben schon etwas am Beginn dagegen gehabt, daß ich gar nicht mehr schwimme, (aber jetzt geht es, da ich ja noch 2 mal komme), (wenn ich mit meinen Eltern deswegen Streit hatte, was öfter geschah), haben mir ..." 113 "Wie der Intention zum Aussteigen von außen Widerstand entgegengesetzt wurde - Von Eltern: meine Mutter hätte es lieber gesehen, wenn ich noch weitergemacht hätte" 120 "Unterstützung in der Verwirklichung des Aussteigens - Durch Freunde/innen/Partner(innen): (wenn ich mit meinen Eltern deswegen Streit hatte, was öfter geschah), haben mir meine Freunde sehr geholfen, auch die (Eltern, Schwestern und) Freunde haben mir durch Aufzeigen der positiven Seiten des Aufhörens geholfen, eine besondere Rolle hat mein damaliger außersportlicher Freundeskreis gespielt, ein neuer Freundeskreis in der Schule hat eine gewisse Rolle gespielt" 130 "Unterstützung in der Verwirklichung des Aussteigens - Durch Eltern, Geschwister, Familie: meine Eltern haben mich dabei unterstützt, (Trainer und) Eltern hatten Verständnis" 140 "Unterstützung in der Verwirklichung des Aussteigens - Durch Trainer(innen): Trainergespräche, meine Trainerin hat mir bei diesem Wechsel geholfen, Trainer (und Eltern) hatten Verständnis" 150 "Unterstützung in der Verwirklichung des Aussteigens - Durch (z. T. auch aufhörende) Sportkamerad(inn)en: nachdem auch einige andere sich entschieden haben aufzuhören (Freunde/innen) fällt es einem schon sehr viel leichter, meine Schwimmkameraden vom Verein hörten auch auf, gleichzeitige Abdankung von (Trainer und) Schwimmkameraden, und insbesondere das Ausscheiden meines besten Freundes aus dem Sport" 302 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Abbruch der Bindung an den (HL-)Sport: keine Wettkämpfe mehr, (keine Erfolge)" 346 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Ungerechtigkeitserfahrungen, Enttäuschungen: Beendigung der Karriere nach einem Mißerfolg, daß ich mir selber ein Scheitern, einen großen Mißerfolg eingestehen mußte" 501 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Gesundheit, Verletzungen: durch Verletzung war guter Grund vorhanden, weil ich nach meiner Verletzung nicht wieder voll im Training war, außerdem war mein Knie nicht mehr in Ordnung" 600 "Entschluß wurde durch Änderung interner Bedingungen naheglegt - Motivationsverlust, interne Ablösung von HLS: durch die latente Lustlosigkeit" 604 "Entschluß wurde durch Änderung interner Bedingungen naheglegt - Motivationsverlust, interne Ablösung von HLS: (naher Uni-Abschluß) verlagerte Motivation" 610 "Entschluß wurde durch Änderung interner Bedingungen naheglegt - Aufkommen anderer Interessen: und durch meine laufenden Interessen, viele außerschwimmsportliche Aktivitäten (Skifahren, Surfen, Basketball, Freunde, Theater u.s.w.), und auch dann mal etwas anderes machen wollte" 622 "Entschluß wurde durch Änderung interner Bedingungen naheglegt - Verlockende Zukunftsperspektiven: Hoffnung auf mehr Zeit, mehr Zeit für die Schule" 623 "Entschluß wurde durch Änderung interner Bedingungen naheglegt - Verlockende Zukunftsperspektiven: Wunsch, einiges nachzuholen" 702 "Was negative Folgeerscheinungen des Entschlusses abmilderte: nach dem Aufhören bin ich wieder in alten Verein zurück" 801 "Erwartete (den Entschluß mitbestimmende) positive Auswirkungen des Aufhörens: erleichtert hat der Gedanke mir das Aufhören, daß ich mich nicht mehr ärgern muß" 904 "Nach dem Aufhören tatsächlich erfahrene positive Auswirkungen :durch meinen Rücktritt wurde persönliche Beziehungen zu Freunden (und zu meinem damaligen Partner) intensiver – das erleichterte mir die Entscheidungen" | 999 "fehlender Wert" |
79 | V946 | Erleichternde und erschwerende Bedingungen für das Ausscheiden aus dem Hochleistungssport - 5. Angabe (Frage 13, Aussteiger-Fragebogen) | 41 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der dritten Teil-Frage (Beziehungen zu anderen Menschen haben dabei eine Rolle gespielt): die Beziehungen zu anderen Menschen haben an dem Entschluß aufzuhören keine Rolle gespielt (außer die Beziehung zum Trainer, der nicht in der Lage war, auf meine persönlichen sportlichen Belange einzugehen, wollte für mich keinm eigenes Programm entwickeln sondern mich mit der Masse mittrainieren lassen), sonst (außer Trainer) hat kein Mensch etwas zu tun gehabt mit meinem Aufhören" 121 "Unterstützung in der Verwirklichung des Aussteigens - Durch Freunde/innen/Partner(innen): Unterstützung moralischer Form meiner damaligen Freundin, Freundin, Freundin hat mich stark unterstützt" 131 "Unterstützung in der Verwirklichung des Aussteigens - Durch Eltern, Geschwister, Familie: auch die Eltern, Schwestern (und Freunde) haben mir durch Aufzeigen der positiven Seiten des Aufhörens geholfen" 341 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von Erfolgsmöglichkeiten und Erfolgserleben: (keine Wettkämpfe mehr), keine Erfolge" 410 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von Vergünstigungen: viele Vorteile fallen weg (Geld und Trainingsanzüge vom Verein, optimale medizinische Betreuung, Massage, Sauna)" 561 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Ausbildung: viel Zeit für das beginnende Studium, ich hatte durch das Studium sehr wenig Zeit zum Training, naher Uni-Abschluß (verlagerte Motivation) und rechtfertigte Entscheidung, da Zeitaufwand für Uni momentan groß ist, daß der Sport sehr viel Zeit beanspruchte, die ich nun langsam versuchen mußte mit anderen Dingen auszufüllen" 610 "Entschluß wurde durch Änderung interner Bedingungen naheglegt - Aufkommen anderer Interessen: und durch meine laufenden Interessen, viele außerschwimmsportliche Aktivitäten (Skifahren, Surfen, Basketball, Freunde, Theater u.s.w.), und auch dann mal etwas anderes machen wollte" 622 "Entschluß wurde durch Änderung interner Bedingungen naheglegt - Verlockende Zukunftsperspektiven: Hoffnung auf mehr Zeit, mehr Zeit für die Schule" 800 "Erwartete (den Entschluß mitbestimmende) positive Auswirkungen des Aufhörens: erleichtert hat es mir die Hoffnung auf neue Freundschaften und mehr Zeit, ich wollte mehr Zeit für meinen Freund haben" 905 "Nach dem Aufhören tatsächlich erfahrene positive Auswirkungen :durch meinen Rücktritt wurde persönliche Beziehungen (zu Freunden und) zu meinem damaligen Partner intensiver – das erleichterte mir die Entscheidungen, - Aufbau einer partnerschaftlichen Beziehung zu einem anderen Sportler" | 999 "fehlender Wert" |
80 | V947 | Erleichternde und erschwerende Bedingungen für das Ausscheiden aus dem Hochleistungssport - 6. Angabe (Frage 13, Aussteiger-Fragebogen) | 100 "Wie der Intention zum Aussteigen von außen Widerstand entgegengesetzt wurde - Von Trainer(inne)n: Gerede von Trainer, (Vater): Appell an Schuldgefühle (viel in Karriere investiert), schwer hat es mir mein Trainer gemacht, er hat mich eigentlich immer wieder unter Druck gesetzt, daß ich doch durchhalten soll, irgendwann schaffe ich den Durchbruch schon, nochmal ordentlich ins Zeug legen, und ich sollte doch auch an die Mannschaft denken, wenn ich jetzt aufhöre, fehlt doch einer u.s.w., außer die Beziehung zum Trainer, der nicht in der Lage war, auf meine persönlichen sportlichen Belange einzugehen, wollte für mich keinm eigenes Programm entwickeln sondern mich mit der Masse mittrainieren lassen, (Streit mit )Trainerin allein aufgrund dieses Entscheidungsgedankens" 120 "Unterstützung in der Verwirklichung des Aussteigens - Durch Freunde/innen/Partner(innen): (wenn ich mit meinen Eltern deswegen Streit hatte, was öfter geschah), haben mir meine Freunde sehr geholfen, auch die (Eltern, Schwestern und) Freunde haben mir durch Aufzeigen der positiven Seiten des Aufhörens geholfen, eine besondere Rolle hat mein damaliger außersportlicher Freundeskreis gespielt, ein neuer Freundeskreis in der Schule hat eine gewisse Rolle gespielt" 351 "Wenn Weitermachen nicht mehr gewollt wird - Verlust von Bestätigung und Anerkennung: keine Anerkennungen" 531 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Durch Trainer nahegelegt/begünstigt: die trampelhafte Art meines Trainers machte mir den Abschied leicht, der Gedanke, ihn damit ärgern zu können, etwas vorgezogen durch Streit mit Trainerin (allein aufgrund dieses Entscheidungsgedankens)" 562 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Ausbildung: (nach Training) hätte ich noch lernen müssen (für Studium), das kam zu kurz" 571 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Beruf: flüssiger Übergang zu Beruf hat's leichter gemacht, neues Aufgabengebiet Beruf" 802 "Erwartete (den Entschluß mitbestimmende) positive Auswirkungen des Aufhörens: heute kann ich nicht mehr genau sagen, ob ich mir mit dem (Wunsch, einiges nachzuholen) und (mehr Zeit für die Schule zu haben), nicht etwas vorgemacht habe, um mir die Entscheidung zu erleichtern" | 999 "fehlender Wert" |
81 | V948 | Erleichternde und erschwerende Bedingungen für das Ausscheiden aus dem Hochleistungssport - 7. Angabe (Frage 13, Aussteiger-Fragebogen) | 121 "Unterstützung in der Verwirklichung des Aussteigens - Durch Freunde/innen/Partner(innen): Unterstützung moralischer Form meiner damaligen Freundin, Freundin, Freundin hat mich stark unterstützt" 132 "Unterstützung in der Verwirklichung des Aussteigens - Durch Eltern, Geschwister, Familie: meine Eltern haben in der Phase zwar eine große Rolle gespielt, aber sie haben versucht, mich nicht zu beeinflussen" 510 "Entschluß selbst wurde erleichtert, weil mehr oder weniger nahegelegt/erzwungen - Seelische Überforderung: solchem Stress war ich nicht gewachsen" 704 "Was negative Folgeerscheinungen des Entschlusses abmilderte: die Aussicht, im Sommer an einer Reise der Pfadfinder teilnehmen zu können" | 999 "fehlender Wert" |
82 | V949 | Erleichternde und erschwerende Bedingungen für das Ausscheiden aus dem Hochleistungssport - 8. Angabe (Frage 13, Aussteiger-Fragebogen) | 142 "Unterstützung in der Verwirklichung des Aussteigens - Durch Trainer(innen): meine Beziehung zu Trainer war nicht so gut" | 999 "fehlender Wert" |
83 | V950 | Erleichternde und erschwerende Bedingungen für das Ausscheiden aus dem Hochleistungssport - 9. Angabe (Frage 13, Aussteiger-Fragebogen) | 41 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der zentralen Implikation der dritten Teil-Frage (Beziehungen zu anderen Menschen haben dabei eine Rolle gespielt): die Beziehungen zu anderen Menschen haben an dem Entschluß aufzuhören keine Rolle gespielt (außer die Beziehung zum Trainer, der nicht in der Lage war, auf meine persönlichen sportlichen Belange einzugehen, wollte für mich keinm eigenes Programm entwickeln sondern mich mit der Masse mittrainieren lassen), sonst (außer Trainer) hat kein Mensch etwas zu tun gehabt mit meinem Aufhören" | 999 "fehlender Wert" |
84 | V951 | Subjektiver Abschluss der Hochleistungssport-Karriere: Zeitpunkt - 1. Angabe (Frage 14a, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "Probleme mit der Fragebeantwortung: Weiß nicht" 2 "Probleme mit der Fragebeantwortung: Noch nicht, nie, überhaupt nicht - irgendwie immer noch nicht abgeschlossen" 4 "Relativierungen der zentralen Implikation der Frage (Singularität und Einfachheit dieses subjektiven Erlebens): erste Ablösungen vom HLS geschahen allerdings schon früher (erst zweimal die Woche, dann gar nicht mehr trainiert, an dem Wochenende, als ich nach Frankfurt zum Lehrgang fuhr, um mich abzumelden, stand meine Entscheidung fest)" 10 "Nach gesundheitlichen Beeinträchtigungen: Nach Verletzungen " 11 "Nach gesundheitlichen Beeinträchtigungen: Nach sportärztlicher Untersuchung" 12 "Nach gesundheitlichen Beeinträchtigungen: Ab Operation" 30 "Besonders kurzfristige subjektive Distanzierung vom HLS: Sofort nach (Entschluß zum) Aufhören - direkt nach dem Aufhören - nachdem ich zu der Entscheidung gekommen bin, dass eine erfolgreiche Karriere im sportlichen Bereich nur vage war, aber eine berufliche Karriere immer wichtiger wurde, vom Tage meiner Entscheidung an" 31 "Besonders kurzfristige subjektive Distanzierung vom HLS: Direkt nach (schriftlicher oder mündlicher) Bekanntgabe des Entschlusses- als ich dem Schwimmwart schrieb, dass ich aus der Nationalmannschaft austrete - bei den Rekordstaffeln habe ich es offiziell durchs Mikrophon bekannt gegeben - nachdem ich mich beim Schiedsrichter des Wettbewerbs verabschiedet hatte" 40 "Konkrete Terminangaben für die subjektive Distanzierung vom HLS: Terminangaben (z. B. Herbst 77, Ende 1977, 1981, 1980 Ende 1980, , nach Saisonende, ab Anfang 1979, Anfang 85, Sommer 1978, Sommer 1978, 1983, Februar 83, 85, Februar 1980, Ende 1984, Mitte 1985) - nach der Weihnachtsfeier im Jahre 1980, 1979 nach Trainingslager" 50 "Fristen für die Verzögerung der subjektiven Distanzierung vom HLS: 2-3 Wochen nach Entscheidung" 51 "Fristen für die Verzögerung der subjektiven Distanzierung vom HLS: 2 (einige) Monate später, erst Monate später, bestimmt etliche Monate danach" 52 "Fristen für die Verzögerung der subjektiven Distanzierung vom HLS: 1/4 Jahr später, etwa ein halbes Jahr nach meinem tatsächlichen Aufhören" 53 "Fristen für die Verzögerung der subjektiven Distanzierung vom HLS: 1 Jahr nach dem Aufhören (richtig abgeschlossen ein Jahr später, damit fertig geworden bin ich erst ca. 1 Jahr später, ca. 1 Jahr danach)" 54 "Fristen für die Verzögerung der subjektiven Distanzierung vom HLS: ein/zwei Jahre danach, 2 Jahre nach dem Aufhören" 60 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben von subjektiver Distanzierung: Nach Erleben von (irreversiblem) Motivations- und/oder Leistungsabfall - als mir klar wurde, dass ich bei einem Wiederanfang niemals wieder in Wettkampfform kommen würde - als ich wußte, dass meine Zeiten auf der Meisterschaft weit unter meinem Können lagen - von dem Punkt an wo mir klar war, dass ich nach der Verletzungspause nicht mehr voll einsteigen wollte - nach dem Schwinden meiner Motivation, Hochleistung zu erbringen - wo doch schon ein erheblicher Leistungsabfall zu anderen sichtbar wurde" 61 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben von subjektiver Distanzierung: (Unmittelbar) nach Reduktion oder Beendigung des Trainierens - seit ich kein Training mehr genommen habe - unmittelbar nachdem ich mit den Wettkämpfen und dem Training aufgehört hatte - da ich Trainingspensum reduziert habe - ab dem Zeitpunkt des reduzierten Trainings - als ich aus dem Training ausschied - Aufhören mit jeglichem Training - als ich aufgehört hatte, zum Training zu gehen - keine Teilnahme mehr am Vereinstraining - mit der deutlichen Verminderung des Trainings- und Wettkampfaufwands" 62 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben von subjektiver Distanzierung: Nach Wechsel der Trainingsstätte" 63 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben von subjektiver Distanzierung: Nach Beendigung der Teilnahme an (höherrangigen) Wettkämpfen - mit der deutlichen Verminderung des Trainings- und Wettkampfaufwandes - als ich auf keinen höheren Wettkämpfen mehr gestartet bin - und ich bei den nächsten nationalen Wettkämpfen nicht mehr dabei war" 64 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben von subjektiver Distanzierung: Nach/bei bestimmtem Wettkampf/ Meisterschaft, nach meinem letzten Wettkampf - bei den DM 85" 65 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben von subjektiver Distanzierung: Partner hörte(n) definitiv auf - nachdem mein Bruder Entscheidung aufzuhören bestätigt hatte - als auch die letzten Versuche, meinen Partner umzustimmen fehlgeschlagen sind" 66 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben von subjektiver Distanzierung: Nach Beendigung der Ausübung der Sportart, nach dem totalen Abschluß des Schwimmsports" 67 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben von subjektiver Distanzierung: als eigene Mannschaft Mannschaftsmeister wurde und ich als Zuschauer auf der Tribüne saß" 70 "HLS-externe Kriterien und Anlässe für das Erleben von subjektiver Distanzierung: Nach Abwägung beruflicher Zukunftsperspektiven - nachdem ich zu der Entscheidung gekommen bin, dass eine erfolgreiche Karriere im sportlichen Bereich nur vage war, aber eine berufliche Karriere immer wichtiger wurde - nachdem ich mir klar gemacht hatte, dass ich nicht zur Sportschule gehen würde" 71 "HLS-externe Kriterien und Anlässe für das Erleben von subjektiver Distanzierung: Nach Ausbildungsbeginn/-wechsel/-abschluß (z. B. Abitur)/Berufseinstieg - mit dem Einstieg ins Berufsleben - Abitur und Berufsziel, in dem ich auch vorerst keinen Studienplatz bekam - Zu Beginn meiner neuen Schule - Beginn der Lehre - als ich voll im Berufsleben stand, meine Ausbildung beendet war" | 99 "fehlender Wert" |
85 | V952 | Subjektiver Abschluss der Hochleistungssport-Karriere: Zeitpunkt - 2. Angabe (Frage 14a, Aussteiger-Fragebogen) | 3 "Relativierungen der zentralen Implikation der Frage (Singularität und Einfachheit dieses subjektiven Erlebens): Entschluß wurde allerdings schon früher gefaßt (die Entscheidung fiel jedoch viel früher, sogenannte Nachtgedanken als ich mal für mich ganz alleine war, subjektiv abgeschlossen hatte ich jedoch schon, als ich nach Hause zurückkam" 5 "Relativierungen der zentralen Implikation der Frage (Singularität und Einfachheit dieses subjektiven Erlebens): bis dahin wollte ich mir die Möglichkeit offenhalten, nochmals einzusteigen" 31 "Besonders kurzfristige subjektive Distanzierung vom HLS: Direkt nach (schriftlicher oder mündlicher) Bekanntgabe des Entschlusses- als ich dem Schwimmwart schrieb, dass ich aus der Nationalmannschaft austrete - bei den Rekordstaffeln habe ich es offiziell durchs Mikrophon bekannt gegeben - nachdem ich mich beim Schiedsrichter des Wettbewerbs verabschiedet hatte" 40 "Konkrete Terminangaben für die subjektive Distanzierung vom HLS: Terminangaben (z. B. Herbst 77, Ende 1977, 1981, 1980 Ende 1980, , nach Saisonende, ab Anfang 1979, Anfang 85, Sommer 1978, Sommer 1978, 1983, Februar 83, 85, Februar 1980, Ende 1984, Mitte 1985) - nach der Weihnachtsfeier im Jahre 1980, 1979 nach Trainingslager" 51 "Fristen für die Verzögerung der subjektiven Distanzierung vom HLS: 2 (einige) Monate später, erst Monate später, bestimmt etliche Monate danach" 52 "Fristen für die Verzögerung der subjektiven Distanzierung vom HLS: 1/4 Jahr später, etwa ein halbes Jahr nach meinem tatsächlichen Aufhören" 53 "Fristen für die Verzögerung der subjektiven Distanzierung vom HLS: 1 Jahr nach dem Aufhören (richtig abgeschlossen ein Jahr später, damit fertig geworden bin ich erst ca. 1 Jahr später, ca. 1 Jahr danach)" 60 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben von subjektiver Distanzierung: Nach Erleben von (irreversiblem) Motivations- und/oder Leistungsabfall - als mir klar wurde, dass ich bei einem Wiederanfang niemals wieder in Wettkampfform kommen würde - als ich wußte, dass meine Zeiten auf der Meisterschaft weit unter meinem Können lagen - von dem Punkt an wo mir klar war, dass ich nach der Verletzungspause nicht mehr voll einsteigen wollte - nach dem Schwinden meiner Motivation, Hochleistung zu erbringen - wo doch schon ein erheblicher Leistungsabfall zu anderen sichtbar wurde" 61 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben von subjektiver Distanzierung: (Unmittelbar) nach Reduktion oder Beendigung des Trainierens - seit ich kein Training mehr genommen habe - unmittelbar nachdem ich mit den Wettkämpfen und dem Training aufgehört hatte - da ich Trainingspensum reduziert habe - ab dem Zeitpunkt des reduzierten Trainings - als ich aus dem Training ausschied - Aufhören mit jeglichem Training - als ich aufgehört hatte, zum Training zu gehen - keine Teilnahme mehr am Vereinstraining - mit der deutlichen Verminderung des Trainings- und Wettkampfaufwands" 63 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben von subjektiver Distanzierung: Nach Beendigung der Teilnahme an (höherrangigen) Wettkämpfen - mit der deutlichen Verminderung des Trainings- und Wettkampfaufwandes - als ich auf keinen höheren Wettkämpfen mehr gestartet bin - und ich bei den nächsten nationalen Wettkämpfen nicht mehr dabei war" 64 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben von subjektiver Distanzierung: Nach/bei bestimmtem Wettkampf/ Meisterschaft, nach meinem letzten Wettkampf - bei den DM 85" 71 "HLS-externe Kriterien und Anlässe für das Erleben von subjektiver Distanzierung: Nach Ausbildungsbeginn/-wechsel/-abschluß (z. B. Abitur)/Berufseinstieg - mit dem Einstieg ins Berufsleben - Abitur und Berufsziel, in dem ich auch vorerst keinen Studienplatz bekam - Zu Beginn meiner neuen Schule - Beginn der Lehre - als ich voll im Berufsleben stand, meine Ausbildung beendet war" | 99 "fehlender Wert" |
86 | V953 | Subjektiver Abschluss der Hochleistungssport-Karriere: Zeitpunkt - 3. Angabe (Frage 14a, Aussteiger-Fragebogen) | 60 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben von subjektiver Distanzierung: Nach Erleben von (irreversiblem) Motivations- und/oder Leistungsabfall - als mir klar wurde, dass ich bei einem Wiederanfang niemals wieder in Wettkampfform kommen würde - als ich wußte, dass meine Zeiten auf der Meisterschaft weit unter meinem Können lagen - von dem Punkt an wo mir klar war, dass ich nach der Verletzungspause nicht mehr voll einsteigen wollte - nach dem Schwinden meiner Motivation, Hochleistung zu erbringen - wo doch schon ein erheblicher Leistungsabfall zu anderen sichtbar wurde" 61 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben von subjektiver Distanzierung: (Unmittelbar) nach Reduktion oder Beendigung des Trainierens - seit ich kein Training mehr genommen habe - unmittelbar nachdem ich mit den Wettkämpfen und dem Training aufgehört hatte - da ich Trainingspensum reduziert habe - ab dem Zeitpunkt des reduzierten Trainings - als ich aus dem Training ausschied - Aufhören mit jeglichem Training - als ich aufgehört hatte, zum Training zu gehen - keine Teilnahme mehr am Vereinstraining - mit der deutlichen Verminderung des Trainings- und Wettkampfaufwands" 72 "HLS-externe Kriterien und Anlässe für das Erleben von subjektiver Distanzierung: Von Zuhause weggehen - außerdem ging ich von zu Hause weg" | 99 "fehlender Wert" |
87 | V954 | Subjektiver Abschluss der Hochleistungssport-Karriere: Bewusstwerdung - 1. Angabe (Frage 14b, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "Probleme mit der Fragebeantwortung: Weiß ich nicht mehr, weiß nicht, das weiß ich nicht mehr genau" 2 "Probleme mit der Fragebeantwortung: Nie, überhaupt nicht, dieses Bewußsein ist bei mir in dieser Form nicht aufgetreten - bei keiner - noch nicht ganz" 3 "Probleme mit der Fragebeantwortung: ich besaß nie das Bewußtsein eines HLSportlers" 4 "Probleme mit der Fragebeantwortung: der Übergang war fließend" 5 "Relativierungen der zentralen Implikation der Frage (zeitliche Verzögerung dieses subjektiven Erlebens): eigentlich hatte ich diese Einstellung sofort" 10 "Nach gesundheitlichen Beeinträchtigungen: Verletzung, nach der Verletzung" 11 "Nach gesundheitlichen Beeinträchtigungen: nach sportärztlicher Untersuchung" 12 "Nach gesundheitlichen Beeinträchtigungen: nach Operation" 30 "Besonders kurzfristiges Auftreten des Draußensein-Erlebens: Sofort, gleich nach dem Aufhören - gleich als ich von meinem Trainer kam,wußte ich, jetzt ist Schluß - sehr schnell - direkt danach, direkt nach meinem Aufhören, kurze Zeit nachdem ich zurückgetreten war - nachdem ich zu der Entscheidung gekommen bin, dass eine erfolgreiche Karriere im sportlichen Bereich nur vage war, aber eine berufliche Karriere immer wichtiger wurde - das Gefühl stellte sich schon nach 14 Tagen des Studiums ein, als ich feststellte, daß... keine Lust - vom ersten Tag an als ich aufgehört habe" 40 "Konkrete Terminangaben für das Auftreten des Draußensein-Erlebens: Terminangabe (1983, 1981, 1980, Sommer 1980, Mitte 1985)" 50 "Fristen für die Verzögerung des Draußensein-Erlebens: Im selben Jahr (wie bei 14a angegeben), etwa 1/2 Jahr später, ein paar Wochen später" 51 "Fristen für die Verzögerung des Draußensein-Erlebens: 1 Jahr nach dem Aufhören" 60 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Als körperliche Kondition und Leistungen nachließen - als ich im Sportunterricht beim 1000m Lauf schlapp machte - als meine Leistungen nicht mehr den Vergleich mit den Spitzenleistungen standhielten - als ich die Treppen nicht mehr so leichtfüßig wie früher steigen, bzw. hinauf sprinten konnte - als mein Körper nicht mehr so konnte als ich es von früher gewohnt war, beim Waldlaufen, die Kondition war nicht mehr so gut - als ich feststellen musste, dass ich durch intensives Training eher schlechter statt besser wurde und meine beste Form in Zeiten war, wenn ich das Eislaufen ganz locker nahm und durch viele Dinge abgelenkt wurde" 61 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Beim letzten Wettkampf - als ich bei meinem letzten Wettkampf die Schlusspirouette meiner Kür ausdrehte - bei der DM 1980" 62 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Als ich an keinen Wettkämpfen mehr teilnahm - als ich bei der DM das erste Mal nicht mehr teilnahm, sondern in Sommerurlaub fuhr - und keine Wettkämpfe turnte" 63 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Als ich zum erstenmal Zuschauer war - als ich das erste Mal bei einem Wettkampf nur zugeschaut habe - als ich die Olympischen Spiele von LA im TV gesehen habe - als ich als Zuschauer auf der WM war - als ich bei den DM 83 als Zuschauer dabei war - als ich Wettkämpfe als Zuschauer besuchte - beim Besuch eines Schwimmwettkampfs - bei Wettkämpfen, an denen ich früher regelmäßig teilgenommen habe und jetzt nur noch zuschaue - als ich kurz darauf bei einem Wettkampf auf der Tribüne saß" 65 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Als Trainingspensum reduziert wurde -ab dem Zeitpunkt des reduzierten Trainings, bei der Reduzierung des Trainings von 5 mal die Woche und Wettkampfreduzierung - als ich nicht mehr im Training erschien" 67 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Konfrontation mit ehemaligen Sportkameraden - als für mich als Breitensportlerin kein Platz mehr im Verein war, da sah ich, ich gehöre da nicht mehr dazu - mit dem Wiedersehen von noch aktiven Schwimmkameraden aus dem Nationalkader bei einem internationalen Schwimmtreffen - bei den Erfolgen anderer, ehemaliger Mannschaftskameraden, das Gefühl, nicht mehr dabei zu sein und nicht mehr dazu zu gehören." 70 "HLS-externe Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Als ich nach langer Zeit Sportart mal wieder ausübte - als ich das erste Mal nach Beendigung der aktiven Zeit wieder die Schlittschuhe angezogen hatte, um zum Spaß zu laufen - als ich nach einem Jahr zum ersten Mal wieder auf das Eis ging und ein paar Sprünge wagte - als ich dann mit anderen Leuten zusammen trainierte, die nicht hochleistungsbezogen schwammen" 71 "HLS-externe Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Als Trainer - erste Wettkämpfe meiner Mannschaft, die ich jetzt trainier - als ich meinen Bruder bei den DM betreut habe, da merkte ich irgendwie hier gehörst du nicht mehr dazu" 72 "HLS-externe Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Lebensumstellung, anderer Tages- und Zeitablauf, mehr Freizeit - jeden Morgen beim Aufstehen: ich war ganz normal, machte dasselbe wie meine Schulfreunde. Ich freute mich wieder auf jeden Tag - in den Ferien, abends, wenn ich mich mit mir selbst beschäftigen musste - nachdem ich plötzlich viel Zeit übrig hatte, als ich plötzlich Zeit hatte für andere Sachen" 73 "HLS-externe Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Mit Berufsbeginn/Beginn des Studiums - als das Studium begann und ich nur noch gehetzt zum Training kam - als ich Berufswahl treffen musste - mit Beginn der Ausbildung" | 99 "fehlender Wert" |
88 | V955 | Subjektiver Abschluss der Hochleistungssport-Karriere: Bewusstwerdung - 2. Angabe (Frage 14b, Aussteiger-Fragebogen) | 30 "Besonders kurzfristiges Auftreten des Draußensein-Erlebens: Sofort, gleich nach dem Aufhören - gleich als ich von meinem Trainer kam,wußte ich, jetzt ist Schluß - sehr schnell - direkt danach, direkt nach meinem Aufhören, kurze Zeit nachdem ich zurückgetreten war - nachdem ich zu der Entscheidung gekommen bin, dass eine erfolgreiche Karriere im sportlichen Bereich nur vage war, aber eine berufliche Karriere immer wichtiger wurde - das Gefühl stellte sich schon nach 14 Tagen des Studiums ein, als ich feststellte, daß... keine Lust - vom ersten Tag an als ich aufgehört habe" 40 "Konkrete Terminangaben für das Auftreten des Draußensein-Erlebens: Terminangabe (1983, 1981, 1980, Sommer 1980, Mitte 1985)" 50 "Fristen für die Verzögerung des Draußensein-Erlebens: Im selben Jahr (wie bei 14a angegeben), etwa 1/2 Jahr später, ein paar Wochen später" 52 "Fristen für die Verzögerung des Draußensein-Erlebens: 2 Jahre nach dem Aufhören" 62 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Als ich an keinen Wettkämpfen mehr teilnahm - als ich bei der DM das erste Mal nicht mehr teilnahm, sondern in Sommerurlaub fuhr - und keine Wettkämpfe turnte" 65 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Als Trainingspensum reduziert wurde -ab dem Zeitpunkt des reduzierten Trainings, bei der Reduzierung des Trainings von 5 mal die Woche und Wettkampfreduzierung - als ich nicht mehr im Training erschien" 66 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Trainerunfreundlichkeit - als meine ehemalige Trainerin nicht mal "Hallo" sagte, sondern mich mit den Worten Was wuistn du no da empfing - dann kamen auch nocht Sprüche darüber (über Zu spät Kommen)" 67 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Konfrontation mit ehemaligen Sportkameraden - als für mich als Breitensportlerin kein Platz mehr im Verein war, da sah ich, ich gehöre da nicht mehr dazu - mit dem Wiedersehen von noch aktiven Schwimmkameraden aus dem Nationalkader bei einem internationalen Schwimmtreffen - bei den Erfolgen anderer, ehemaliger Mannschaftskameraden, das Gefühl, nicht mehr dabei zu sein und nicht mehr dazu zu gehören." 68 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Beim Vereinswechsel" 70 "HLS-externe Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Als ich nach langer Zeit Sportart mal wieder ausübte - als ich das erste Mal nach Beendigung der aktiven Zeit wieder die Schlittschuhe angezogen hatte, um zum Spaß zu laufen - als ich nach einem Jahr zum ersten Mal wieder auf das Eis ging und ein paar Sprünge wagte - als ich dann mit anderen Leuten zusammen trainierte, die nicht hochleistungsbezogen schwammen" 71 "HLS-externe Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Als Trainer - erste Wettkämpfe meiner Mannschaft, die ich jetzt trainier - als ich meinen Bruder bei den DM betreut habe, da merkte ich irgendwie hier gehörst du nicht mehr dazu" 72 "HLS-externe Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Lebensumstellung, anderer Tages- und Zeitablauf, mehr Freizeit - jeden Morgen beim Aufstehen: ich war ganz normal, machte dasselbe wie meine Schulfreunde. Ich freute mich wieder auf jeden Tag - in den Ferien, abends, wenn ich mich mit mir selbst beschäftigen musste - nachdem ich plötzlich viel Zeit übrig hatte, als ich plötzlich Zeit hatte für andere Sachen" 73 "HLS-externe Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Mit Berufsbeginn/Beginn des Studiums - als das Studium begann und ich nur noch gehetzt zum Training kam - als ich Berufswahl treffen musste - mit Beginn der Ausbildung" | 99 "fehlender Wert" |
89 | V956 | Subjektiver Abschluss der Hochleistungssport-Karriere: Bewusstwerdung - 3. Angabe (Frage 14b, Aussteiger-Fragebogen) | 40 "Konkrete Terminangaben für das Auftreten des Draußensein-Erlebens: Terminangabe (1983, 1981, 1980, Sommer 1980, Mitte 1985)" 62 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Als ich an keinen Wettkämpfen mehr teilnahm - als ich bei der DM das erste Mal nicht mehr teilnahm, sondern in Sommerurlaub fuhr - und keine Wettkämpfe turnte" 63 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Als ich zum erstenmal Zuschauer war - als ich das erste Mal bei einem Wettkampf nur zugeschaut habe - als ich die Olympischen Spiele von LA im TV gesehen habe - als ich als Zuschauer auf der WM war - als ich bei den DM 83 als Zuschauer dabei war - als ich Wettkämpfe als Zuschauer besuchte - beim Besuch eines Schwimmwettkampfs - bei Wettkämpfen, an denen ich früher regelmäßig teilgenommen habe und jetzt nur noch zuschaue - als ich kurz darauf bei einem Wettkampf auf der Tribüne saß" 64 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Als ich keine Leistungsmotivation und Konzentration mehr hatte - als ich feststellte, dass ich keine Lust und kein Verlangen hatte, mich nach der Hochschule noch zwei Stunden ins Wasser zu begeben - und die Konzentration während des Trainings war beim Studium und nicht voll beim Schwimmen" 69 "HLS-interne Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Offizielle Verabschiedung - Abschiedsbrief der Sporthilfe" | 99 "fehlender Wert" |
90 | V957 | Subjektiver Abschluss der Hochleistungssport-Karriere: Bewusstwerdung - 4. Angabe (Frage 14b, Aussteiger-Fragebogen) | 72 "HLS-externe Kriterien und Anlässe für das Erleben des Draußenseins: Lebensumstellung, anderer Tages- und Zeitablauf, mehr Freizeit - jeden Morgen beim Aufstehen: ich war ganz normal, machte dasselbe wie meine Schulfreunde. Ich freute mich wieder auf jeden Tag - in den Ferien, abends, wenn ich mich mit mir selbst beschäftigen musste - nachdem ich plötzlich viel Zeit übrig hatte, als ich plötzlich Zeit hatte für andere Sachen" | 99 "fehlender Wert" |
91 | V308 | Psychische Belastung bei Karriere-Ende: Stärke (Frage 15a, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "überhaupt nicht" 2 "ein wenig" 3 "stark" 4 "sehr stark" | 9 "fehlender Wert" |
92 | V625 | Psychische Belastung bei Karriere-Ende - 1. Angabe (Frage 15b, Aussteiger-Fragebogen) | 11 "wie es weitergehen soll, Zukunft" 12 "Zweifel, ob es richtig war (undifferenziert)" 13 "Umstellung auf anderen Tageslauf, zu viel Zeit" 14 "Bewegung (Training) fehlte" 15 "das Gefühl, aufgegeben zu haben, kapituliert zu haben" 16 "der Gedanke an noch möglichen Erfolg (hätte weiter kommen können)" 17 "Schmerzen, Gesundheit" 18 "Verlust des Kontaktes zu den anderen Aktiven" 19 "allgemein: Wichtiger Teil des Lebens, der jahrelang dazugehört hat, wird aufgegeben" 20 "Selbstbestätigung fehlte" 21 "Endgültigkeit des Entschlusses, es ist vorbei, Erinnerungen" 23 "Beruf, Ausbildung" 25 "niedriges Selbstwertgefühl, unfähig, die selbstgesteckten Ziele zu erreichung" 26 "Probleme mit Eltern" 27 "Probleme mit Trainer" 28 "Verein, Gewissensbisse, Vereinsleben fehlt" 29 "keine Reisen, Länderkämpfe mehr" 30 "nicht mehr dazu gehören, ausgestoßen sein" 31 "nichts" 32 "daß das Ausscheiden ohne eigene Schuld und eigenen Willen geschah" 33 "daß alle mich umstimmen wollten" | 99 "fehlender Wert" |
93 | V626 | Psychische Belastung bei Karriere-Ende - 2. Angabe (Frage 15b, Aussteiger-Fragebogen) | 13 "Umstellung auf anderen Tageslauf, zu viel Zeit" 14 "Bewegung (Training) fehlte" 18 "Verlust des Kontaktes zu den anderen Aktiven" 19 "allgemein: Wichtiger Teil des Lebens, der jahrelang dazugehört hat, wird aufgegeben" 20 "Selbstbestätigung fehlte" 23 "Beruf, Ausbildung" 26 "Probleme mit Eltern" 27 "Probleme mit Trainer" 28 "Verein, Gewissensbisse, Vereinsleben fehlt" 29 "keine Reisen, Länderkämpfe mehr" 30 "nicht mehr dazu gehören, ausgestoßen sein" 32 "daß das Ausscheiden ohne eigene Schuld und eigenen Willen geschah" 34 "Gewichtsprobleme" | 99 "fehlender Wert" |
94 | V627 | Psychische Belastung bei Karriere-Ende - 3. Angabe (Frage 15b, Aussteiger-Fragebogen) | 19 "allgemein: Wichtiger Teil des Lebens, der jahrelang dazugehört hat, wird aufgegeben" 21 "Endgültigkeit des Entschlusses, es ist vorbei, Erinnerungen" 22 "die Presse, vor der der Entschluß begründet werden muß" 23 "Beruf, Ausbildung" 25 "niedriges Selbstwertgefühl, unfähig, die selbstgesteckten Ziele zu erreichung" 30 "nicht mehr dazu gehören, ausgestoßen sein" 34 "Gewichtsprobleme" | 99 "fehlender Wert" |
95 | V628 | Psychische Belastung bei Karriere-Ende - 4. Angabe (Frage 15b, Aussteiger-Fragebogen) | 25 "niedriges Selbstwertgefühl, unfähig, die selbstgesteckten Ziele zu erreichung" 29 "keine Reisen, Länderkämpfe mehr" | 99 "fehlender Wert" |
96 | V958 | Umstellung nach Karriere-Ende: Zeit unmittelbar danach - 1. Angabe (Frage 16, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "Verweis auf andere Fragen: Verweis auf andere Fragen (siehe 15b)" 10 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Frage-Implikation Aussteigen ist schwerwiegender Einschnitt: es ging normal weiter" 20 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Partialfrage-Implikation Schwierigkeiten erlebt Haben: keine, keine Schwierigkeiten, keine, die mit dem Aufhören zusammen hingen, war und bin mir keiner Schwierigkeiten bewußt, keine Probleme" 21 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Partialfrage-Implikation Schwierigkeiten erlebt Haben: da dieser Übergang stufenlos war, gab es hier keine Probleme" 100 "Globale Metaphern zur Charakterisierung der Zeit nach dem Ausscheiden: zuerst fühlte ich mich ganz stark, bzw. wie ein Dampfkessel, der wahnsinnig unter Druck steht und den ganzen Dampf abgelassen hat, dann kam ein großes schwarzes Loch wie ein tiefer tiefer Fall" 101 "Globale Metaphern zur Charakterisierung der Zeit nach dem Ausscheiden: ich stand sozusagen im Nichts, in der Leere" 102 "Globale Metaphern zur Charakterisierung der Zeit nach dem Ausscheiden: fühlte mich zeitweise wie ein Fisch auf dem Trockenen" 200 "Aufteilung der Transition-Phase in zuerst und später: zuerst war das neue Leben sehr interessant" 202 "Aufteilung der Transition-Phase in zuerst und später: nach dem Rücktritt stand zunächst (Vorbereitung auf das Abitur im Mittelpunkt)" 210 "Angaben über die Dauer des Transition-Prozesses: 6 Wochen (auf einer Baustelle)" 222 "Wertungsfreies Berichten über Betätigungen: ging zur Arbeit und zur Schule, dann begann meine neue Schulzeit und Lehrzeit" 311 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Emotional-motivationale Befindlichkeiten: habe die Zeit recht gut erlebt, ich genoss es, die positiven Aspekte überwogen, empfand Zeit als wahnsinnig toll" 313 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Emotional-motivationale Befindlichkeiten: das erste Gefühl war bei mir ein riesiges Nachholbedürfnis" 314 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Emotional-motivationale Befindlichkeiten: neues Lebensgefühl: konnte selbst über mich entscheiden" 320 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Angenehm erlebte Distanz zu Früherem: es gab keine Schinderei mehr, keine körperliche Anstrengung, körperliche Belastung viel weniger" 324 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Angenehm erlebte Distanz zu Früherem: ich war außer in der Schule immer zu Hause" 340 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Neuer Möglichkeiten-Horizont: hatte sehr viel Zeit (gerade an den Wochenenden), mehr Freizeit, viel Freizeit, das Gefühl, mehr Zeit zur Verfügung zu haben, (verleitet dazu, weniger zu arbeiten)" 342 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Neuer Möglichkeiten-Horizont: neuer Freundeskreis – ging gut, neue Freunde, mit neuen Bekannten" 343 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Neuer Möglichkeiten-Horizont: erste Freundin, fing feste Beziehung mit einem Sportler an" 353 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Verwendung neu gewonnener Zeit-Ressourcen: genoß eine Zeitlang das Nichtstun, ich glaube, ich fand das damals sehr schön mal zu faulenzen, war Zeit des Ausruhens" 356 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Verwendung neu gewonnener Zeit-Ressourcen: und habe dann meine Zeit mit Freunden verbracht, war mit Freunden zusammen, habe viel mit Freunden unternommen, bin fast jeden Abend weg gewesen" 360 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Neue Erfahrungen: viele neue Eindrücke und Erlebnisse" 500 "Negative, problematische Erfahrungen - Verdichtete Gesamtbeschreibung der Befindlichkeit nach dem Aussteigen: war verdammt schwierige Zeit für mich" 511 "Negative, problematische Erfahrungen - Emotional-motivationale Befindlichkeiten: war sehr unzufrieden, war irgendwie schon unzufrieden mit mir, was aber später umschlug, als ich mir dann ganz sicher war, was ich wollte" 512 "Negative, problematische Erfahrungen - Emotional-motivationale Befindlichkeiten: Gefühl der Niedergeschlagenheit war mein größter Feind" 600 "Negative, problematische Erfahrungen - Schwierigkeiten, mit den neu gewonnenen Zeitressourcen umzugehen: (ich stand sozusagen im Nichts, in der Leere,) wußte nichts mit mir anzufangen, was fange ich mit meiner Zeit an?, wußte nicht, wie ich die viele Zeit totschlagen sollte, wußte nicht, was ich mit meiner plötzlich dazu gewonnenen Freizeit anfangen sollte, viel Freizeit, mit der ich nichts anzufangen wußte, zu viel Zeit für zu wenig Beschäftigung" 612 "Negative, problematische Erfahrungen - Einschränkung der Zeitressourcen durch neue, dringliche Engagements: war so beschäftigt, dass ich kaum Zeit zum Nachdenken hatte" 620 "Negative, problematische Erfahrungen - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: Umstellung im Tagesablauf, mein Tagesablauf wurde abrupt unterbrochen und der ganze Rhythmus änderte sich, ganz anderer Lebensrhythmus, mußte mich an anderen Tagesrhythmus gewöhnen, war gewohnt direkt nach der Schule zum Training zu fahren, jetzt konnte ich nach der Schule Hausaufgaben machen, (vermisste zeitlich eingeengten Tagesablauf) – Umstellung!" 623 "Negative, problematische Erfahrungen - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: Probleme, ein geregeltes Privatleben zu finden" 700 "Negative, problematische Erfahrungen - Das Aussteigen erklären/rechtfertigen zu müssen: am schlimmsten waren die Fragen von Bekannten, Verwandten etc. nach dem Warum, die ständigen Fragen der Leute: Was macht das Turnen? Antwort: Ich habe aufgehört Reaktion: "Was???..." Dann die ganze Erläuterung, warum wieso, wann, Schade" 720 "Negative, problematische Erfahrungen - Generelle Probleme mit Sozialkontakten: hatte Angst, dass sich alle von mir zurückziehen würden" 721 "Negative, problematische Erfahrungen - Generelle Probleme mit Sozialkontakten: hatte Kontaktschwierigkeiten, Kontaktaufnahme mit anderem Bekanntenkreis" 730 "Negative, problematische Erfahrungen - Probleme, neue Gegebenheiten und Aufgaben in freundschaftlichen Beziehungen: kaum Freunde, Probleme bei der Eingliederung in alte/ neue Freundeskreise, neue Freunde zu finden, Anschluß an eine Clique zu finden und darin akzeptiert zu werden" 731 "Negative, problematische Erfahrungen - Probleme, neue Gegebenheiten und Aufgaben in freundschaftlichen Beziehungen: mußte mir die Freunde, die ich in der Schule verloren hatte, zurück gewinnen, was allerdings nicht sehr schwer war, trotzdem ein Neubeginn, mußte erst mal Freunde außerhalb des Sports finden, ging aber recht schnell" 732 "Negative, problematische Erfahrungen - Probleme, neue Gegebenheiten und Aufgaben in freundschaftlichen Beziehungen: mußte mir neuen Freundeskreis aufbauen (z.B. wegen Umzug)" 740 "Negative, problematische Erfahrungen - Rollenwechsel-Probleme: mußte damit klar kommen, dass ich als Trainerin und vor allem als Kampfrichterin auf der anderen Seite stand, ich war für ehemalige Sportkameraden jetzt Trainer (änderte nichts an den Freundschaften)" 755 "Negative, problematische Erfahrungen - Probleme in schulischer Ausbildung, Studium und Berufsorientierung: das Lernen mit dem Kopf umzugehen" 800 "Negative, problematische Erfahrungen - Vermissen von Früherem: fühlte mich unausgelastet, ich wurde nicht mehr gefordert, viel weniger körperliche Belastung, der Drang zur körperlichen Anstrengung ist da, wenn ich nur sitze, den Tag über fühle ich mich unwohl" 801 "Negative, problematische Erfahrungen - Vermissen von Früherem: mir fehlte die Bewegung, Bewegungsmangel - (vermisste zeitlich eingeengten Tagesablauf), Bewegungsdrang wurde wach, (der ...)" 802 "Negative, problematische Erfahrungen - Vermissen von Früherem: bis ich merkte, dass mir etwas fehlte, mir fehlte immer etwas" 805 "Negative, problematische Erfahrungen - Vermissen von Früherem: als Sportler stand ich oft im Mittelpunkt der Öffentlichkeit" 806 "Negative, problematische Erfahrungen - Vermissen von Früherem: war mit vielen Schwimmern nicht mehr in Kontakt, (unsere Trainerin verbot oft den aktiven Sportlern mit denen, die zu einem anderen Verein gewechselt oder aufgehört hatten, zu sprechen)" 809 "Negative, problematische Erfahrungen - Vermissen von Früherem: Training fehlte etwas" 820 "Negative, problematische Erfahrungen - Auflehnung gegenüber Früherem: hatte zu nichts mehr Lust, wo irgendwie ein Zwang, eine Regelmäßigkeit dahinter stand, Ablehnung gegenüber Zwang, Verpflichtung etc." 900 "Negative, problematische Erfahrungen - Gesundheitliche, psychosomatische Probleme: gesundheitlicher Art (Kreislaufschwierigkeiten), hatte gesundheitliche Schwierigkeiten" 903 "Negative, problematische Erfahrungen - Gesundheitliche, psychosomatische Probleme: habe sehr viel an Körpergewicht zugenommen, hatte lediglich Gewichtsprobleme, die ich aber lösen konnte" 930 "Negative, problematische Erfahrungen - Spontane, unintendierte Milderung oder Beendigung von Problemen: (als ich nicht wußte, was ich machen sollte), ergab sich die Gelegenheit, MTA zu werden, durch Wechsel in die Ausbildung (und neue motivierende Aufgaben (Auslandsjob)) viel Ablenkung" | 999 "fehlender Wert" |
97 | V959 | Umstellung nach Karriere-Ende: Zeit unmittelbar danach - 2. Angabe (Frage 16, Aussteiger-Fragebogen) | 2 "Probleme mit der Fragebeantwortung: wie ich die Zeit nach dem Ausscheiden erlebt habe, weiß ich nicht mehr genau" 20 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Partialfrage-Implikation Schwierigkeiten erlebt Haben: keine, keine Schwierigkeiten, keine, die mit dem Aufhören zusammen hingen, war und bin mir keiner Schwierigkeiten bewußt, keine Probleme" 220 "Wertungsfreies Berichten über Betätigungen: (nach dem Rücktritt stand zunächst) Vorbereitung auf das Abitur im Mittelpunkt" 221 "Wertungsfreies Berichten über Betätigungen: da ich kurz nach dem Aufhören mit dem Studium begann, begann für mich auch ein (neuer Lebensabschnitt) mit (neuen Aufgaben) und (neuen Bekannten), (später) bereitete ich mich auf das Studium vor (Praktikum)" 224 "Wertungsfreies Berichten über Betätigungen: unmittelbar nach dem Ausscheiden war ich (6 Wochen) auf einer Baustelle als Praktikant tätig, (abends war ich immer so fertig, dass ich gleich ins Bett fiel), (dann fuhr ich in ein Pfadfinderlager), (danach wiederum war ich zweimal pro Woche als Trainerin tätig), (ging einmal pro Woche zum ungarischen Volkstanz und zu den Pfadfindern. An der Uni blieb ich noch 14 Tage, dann schmiss ich das Studium,) (fand bald eine Stelle als Praktikant bei einer Tageszeitung, Arbeitszeit von 10.00 –18.00.)" 310 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Emotional-motivationale Befindlichkeiten: war froh, dass ich alles hinter mir hatte" 321 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Angenehm erlebte Distanz zu Früherem: (habe die Zeit recht gut erlebt), da der Druck zu trainieren und Leistung zu bringen, nicht mehr auf mir lastete" 322 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Angenehm erlebte Distanz zu Früherem: der ständige Druck, das ewige auf die Uhr sehen um nicht zu spät zum Training zu kommen, war weg" 330 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Weiterführung von Früherem: habe noch dreimal die Woche eine Stunde trainiert" 331 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Weiterführung von Früherem: (Bewegungsdrang wurde wach), der durch Sportstudium befriedigt" 340 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Neuer Möglichkeiten-Horizont: hatte sehr viel Zeit (gerade an den Wochenenden), mehr Freizeit, viel Freizeit, das Gefühl, mehr Zeit zur Verfügung zu haben, (verleitet dazu, weniger zu arbeiten)" 341 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Neuer Möglichkeiten-Horizont: endlich Zeit um das zu tun, was ich gerne möchte, neue Dinge auszuprobieren war eine ganz neue Aufgabe für mich, andere Interessen, mit neuen Aufgaben, und neue motivierende Aufgaben (Auslandsjob)" 343 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Neuer Möglichkeiten-Horizont: erste Freundin, fing feste Beziehung mit einem Sportler an" 350 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Verwendung neu gewonnener Zeit-Ressourcen: endlich Zeit um das zu tun, was ich gerne möchte: viel gelesen, gestrickt, ferngesehen, angefangen auszugehen, hatte auf einmal Zeit für Dinge, die ich lange nicht erledigen konnte, in der ich mich ausgetobt habe, versuchte dann, meine Hobbys in Angriff zu nehmen, meine neuen Aufgaben und Hobbys, neue Hobbys, (in zunehmendem Alter war mir eine Clique nicht mehr so wichtig,) ich machte gern das, was mir gefällt, suchte mir ein Ausgleichshobby (Fitneßtraining)" 351 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Verwendung neu gewonnener Zeit-Ressourcen: ich genoss es, all das nachzuholen, was ich versäumt zu haben glaubte" 354 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Verwendung neu gewonnener Zeit-Ressourcen: stürzte mich in die Lernerei, aber ohne große Lust, jetzt konnte ich nach der Schule Hausaufgaben machen, (neue Schulzeit und Lehrzeit) in die ich mich hineinstürzte" 355 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Verwendung neu gewonnener Zeit-Ressourcen: hatte auf einmal Zeit fürs Studium, Studium = neue Aufgabe" 356 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Verwendung neu gewonnener Zeit-Ressourcen: und habe dann meine Zeit mit Freunden verbracht, war mit Freunden zusammen, habe viel mit Freunden unternommen, bin fast jeden Abend weg gewesen" 357 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Verwendung neu gewonnener Zeit-Ressourcen: war mit meinem Beruf ausgelastet" 361 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Neue Erfahrungen: ein Neubeginn, (obwohl ich die Trainingsfreunde nicht verlor)" 364 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Neue Erfahrungen: (neues Lebensgefühl) in gewissem Sinne selbst über mich zu entscheiden" 510 "Negative, problematische Erfahrungen - Emotional-motivationale Befindlichkeiten: Unausgeglichenheit, aber in der ich ziemlich unausgeglichen war, wurde unausgeglichener, bis sich der Körper daran gewöhnte" 515 "Negative, problematische Erfahrungen - Emotional-motivationale Befindlichkeiten: den Tag über fühle ich mich unwohl" 600 "Negative, problematische Erfahrungen - Schwierigkeiten, mit den neu gewonnenen Zeitressourcen umzugehen: (ich stand sozusagen im Nichts, in der Leere,) wußte nichts mit mir anzufangen, was fange ich mit meiner Zeit an?, wußte nicht, wie ich die viele Zeit totschlagen sollte, wußte nicht, was ich mit meiner plötzlich dazu gewonnenen Freizeit anfangen sollte, viel Freizeit, mit der ich nichts anzufangen wußte, zu viel Zeit für zu wenig Beschäftigung" 601 "Negative, problematische Erfahrungen - Schwierigkeiten, mit den neu gewonnenen Zeitressourcen umzugehen: nicht dokumentierter Kode" 622 "Negative, problematische Erfahrungen - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: selbständige Zeiteinteilung, kein festes Programm, dazu war Lernprozeß nötig" 627 "Negative, problematische Erfahrungen - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: mit dem zweimal wöchentlichen Balletttraining habe ich auch aufgehört" 701 "Negative, problematische Erfahrungen - Das Aussteigen erklären/rechtfertigen zu müssen: ich wechselte schnell das Thema oder ging ihnen aus dem Weg" 710 "Negative, problematische Erfahrungen - Probleme mit familialen Beziehungen: (war verdammt schwierige Zeit für mich), zumal ich nach 8-jähriger Selbständigkeit wieder zu Hause einzog und" 721 "Negative, problematische Erfahrungen - Generelle Probleme mit Sozialkontakten: hatte Kontaktschwierigkeiten, Kontaktaufnahme mit anderem Bekanntenkreis" 722 "Negative, problematische Erfahrungen - Generelle Probleme mit Sozialkontakten: zuerst war ich die meiste Zei allein zu Hause, weil ich wenig Freunde außerhalb hatte" 730 "Negative, problematische Erfahrungen - Probleme, neue Gegebenheiten und Aufgaben in freundschaftlichen Beziehungen: kaum Freunde, Probleme bei der Eingliederung in alte/ neue Freundeskreise, neue Freunde zu finden, Anschluß an eine Clique zu finden und darin akzeptiert zu werden" 732 "Negative, problematische Erfahrungen - Probleme, neue Gegebenheiten und Aufgaben in freundschaftlichen Beziehungen: durch Zuzug nach Regensburg mußte ich mir erst neuen Freundeskreis aufbauen, neuen Freundeskreis aufbauen" 734 "Negative, problematische Erfahrungen - Probleme, neue Gegebenheiten und Aufgaben in freundschaftlichen Beziehungen: hatte keine Probleme, Anschluß zu finden, im Laufe der Zeit finden sich neue Freunde" 735 "Negative, problematische Erfahrungen - Probleme, neue Gegebenheiten und Aufgaben in freundschaftlichen Beziehungen: unsere Trainerin verbot oft den aktiven Sportlern mit denen, die zu einem anderen Verein gewechselt oder aufgehört hatten, zu sprechen" 740 "Negative, problematische Erfahrungen - Rollenwechsel-Probleme: mußte damit klar kommen, dass ich als Trainerin und vor allem als Kampfrichterin auf der anderen Seite stand, ich war für ehemalige Sportkameraden jetzt Trainer (änderte nichts an den Freundschaften)" 741 "Negative, problematische Erfahrungen - Rollenwechsel-Probleme: Auftreten mit oder vor Vorgesetzten" 800 "Negative, problematische Erfahrungen - Vermissen von Früherem: fühlte mich unausgelastet, ich wurde nicht mehr gefordert, viel weniger körperliche Belastung, der Drang zur körperlichen Anstrengung ist da, wenn ich nur sitze, den Tag über fühle ich mich unwohl" 801 "Negative, problematische Erfahrungen - Vermissen von Früherem: mir fehlte die Bewegung, Bewegungsmangel - (vermisste zeitlich eingeengten Tagesablauf), Bewegungsdrang wurde wach, (der ...)" 803 "Negative, problematische Erfahrungen - Vermissen von Früherem: die Hektik fehlte" 820 "Negative, problematische Erfahrungen - Auflehnung gegenüber Früherem: hatte zu nichts mehr Lust, wo irgendwie ein Zwang, eine Regelmäßigkeit dahinter stand, Ablehnung gegenüber Zwang, Verpflichtung etc." 902 "Negative, problematische Erfahrungen - Gesundheitliche, psychosomatische Probleme: viele Arztbesuche" 903 "Negative, problematische Erfahrungen - Gesundheitliche, psychosomatische Probleme: habe sehr viel an Körpergewicht zugenommen, hatte lediglich Gewichtsprobleme, die ich aber lösen konnte" 911 "Negative, problematische Erfahrungen - Strategien zur Bewältigung der aufgetretenen Probleme: durch Abwarten und Nachdenken" 913 "Negative, problematische Erfahrungen - Strategien zur Bewältigung der aufgetretenen Probleme: (versuchte, meine Hobbys in Angriff zu nehmen,) machte mir für die folgende Woche einen Zeitplan für meine Hobbys, um mich abzulenken, (unternahm ich viel), Verlagerung auf Aktivitäten" 914 "Negative, problematische Erfahrungen - Strategien zur Bewältigung der aufgetretenen Probleme: mußte mich langsam damit vertraut machen, dass der Sport für mich jetzt absolute Nebensache ist, nach einem Jahr begann ich wieder, etwas Sport zu treiben (Joggen, Eislaufen, 5-Kampf), (damit stabilisierte sich auch das Gewicht), Bewegungsdrang wurde durch Sportstudium "befriedigt", begann wieder zu trainieren (u.a. Triathlon, Radfahren, Laufen), aber mit einer anderen Intention, habe diese Zeit substituiert durch Studium" 917 "Negative, problematische Erfahrungen - Strategien zur Bewältigung der aufgetretenen Probleme: habe versucht, mit meinen Eltern zu reden (Schwierigkeiten mit Eltern, als wieder zu Hause eingezogen)" 921 "Negative, problematische Erfahrungen - Bewältigungshilfe durch andere: wurde von älteren Kampfrichterinnen nett aufgenommen und sofort akzeptiert und da auch die Mädchen, die ich trainierte, mich akzeptierten, dauerte dies (Anfangsschwierigkeiten) nur kurze Zeit" 931 "Negative, problematische Erfahrungen - Spontane, unintendierte Milderung oder Beendigung von Problemen: das sich aber mit der Zeit langsam einspielte (wußte erst nicht, was mit Zeit machen)" 940 "Negative, problematische Erfahrungen - Aussagen über den derzeitigen Stand (Erfolg/Mißerfolge) der Umstellungsbemühungen: (ich war) und bin es immer noch sehr unzufrieden, aber das Gefühl blieb (Niedergeschlagenheit), (bewältigt habe ich es nicht)" 941 "Negative, problematische Erfahrungen - Aussagen über den derzeitigen Stand (Erfolg/Mißerfolge) der Umstellungsbemühungen: bewältigt habe ich es wohl nicht sofort, (bestimmt war das auch krankheitsauslösend (1 Jahr psychiatrische Behandlung)), bewältigt habe ich es noch nicht ganz, Niedergeschlagenheit), bewältigt habe ich es nicht" 942 "Negative, problematische Erfahrungen - Aussagen über den derzeitigen Stand (Erfolg/Mißerfolge) der Umstellungsbemühungen: leide heute noch darunter (daß mir immer etwas fehlt)" | 999 "fehlender Wert" |
98 | V960 | Umstellung nach Karriere-Ende: Zeit unmittelbar danach - 3. Angabe (Frage 16, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "Verweis auf andere Fragen: Verweis auf andere Fragen (siehe 15b)" 110 "Globale Charakterisierung des subjektiven Erlebens der Umstellung: habe mich an die Situation schnell gewöhnt" 111 "Globale Charakterisierung des subjektiven Erlebens der Umstellung: habe das Ausscheiden ganz gut bewältigt" 201 "Aufteilung der Transition-Phase in zuerst und später: danach (genoß ich eine Zeitlang das Nichtstun)" 203 "Aufteilung der Transition-Phase in zuerst und später: (da ich kurz nach dem Aufhören mit dem Studium begann), begann für mich auch ein neuer Lebensabschnitt (mit neuen Aufgaben) und (neuen Bekannten)" 204 "Aufteilung der Transition-Phase in zuerst und später: wurde von älteren Kampfrichterinnen nett aufgenommen und sofort akzeptiert und da auch die Mädchen, die ich trainierte, mich akzeptierten, dauerte dies (??Anfangsschwierigkeiten) nur kurze Zeit, anfangs (bin ich in der Schule etwas abgerutscht), das ging vorbei, als die Phase der Neuheit der anderen Dinge etwas nachließ" 211 "Angaben über die Dauer des Transition-Prozesses: Phase, die ca. ein 1/2 Jahr gedauert hat, ein halbes Jahr zu arbeiten" 225 "Wertungsfreies Berichten über Betätigungen: ich heiratete und bekam mein 1. Kind" 300 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Verdichtete Gesamtbeschreibung der Befindlichkeit nach dem Aussteigen: ansonsten fühle ich mich erleichtert und befreit" 320 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Angenehm erlebte Distanz zu Früherem: es gab keine Schinderei mehr, keine körperliche Anstrengung, körperliche Belastung viel weniger" 323 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Angenehm erlebte Distanz zu Früherem: in zunehmendem Alter war mir eine Clique nicht mehr so wichtig" 332 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Weiterführung von Früherem: zu zwei Schwimmerinnen, darunter meine beste Freundin, hatte ich immer noch Kontakt, wir sehen uns heute noch, obwohl ich die Trainingsfreunde nicht verlor, das änderte nichts an den Freundschaften" 341 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Neuer Möglichkeiten-Horizont: endlich Zeit um das zu tun, was ich gerne möchte, neue Dinge auszuprobieren war eine ganz neue Aufgabe für mich, andere Interessen, mit neuen Aufgaben, und neue motivierende Aufgaben (Auslandsjob)" 350 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Verwendung neu gewonnener Zeit-Ressourcen: endlich Zeit um das zu tun, was ich gerne möchte: viel gelesen, gestrickt, ferngesehen, angefangen auszugehen, hatte auf einmal Zeit für Dinge, die ich lange nicht erledigen konnte, in der ich mich ausgetobt habe, versuchte dann, meine Hobbys in Angriff zu nehmen, meine neuen Aufgaben und Hobbys, neue Hobbys, (in zunehmendem Alter war mir eine Clique nicht mehr so wichtig,) ich machte gern das, was mir gefällt, suchte mir ein Ausgleichshobby (Fitneßtraining)" 352 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Verwendung neu gewonnener Zeit-Ressourcen: um mich abzulenken, unternahm ich viel" 353 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Verwendung neu gewonnener Zeit-Ressourcen: genoß eine Zeitlang das Nichtstun, ich glaube, ich fand das damals sehr schön mal zu faulenzen, war Zeit des Ausruhens" 355 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Verwendung neu gewonnener Zeit-Ressourcen: hatte auf einmal Zeit fürs Studium, Studium = neue Aufgabe" 356 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Verwendung neu gewonnener Zeit-Ressourcen: und habe dann meine Zeit mit Freunden verbracht, war mit Freunden zusammen, habe viel mit Freunden unternommen, bin fast jeden Abend weg gewesen" 363 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Neue Erfahrungen: bis sich mein Körper daran gewöhnte" 501 "Negative, problematische Erfahrungen - Verdichtete Gesamtbeschreibung der Befindlichkeit nach dem Aussteigen: konnte die neue Situation kaum bewältigen" 511 "Negative, problematische Erfahrungen - Emotional-motivationale Befindlichkeiten: war sehr unzufrieden, war irgendwie schon unzufrieden mit mir, was aber später umschlug, als ich mir dann ganz sicher war, was ich wollte" 516 "Negative, problematische Erfahrungen - Emotional-motivationale Befindlichkeiten: hatte außer an Schule an nichts mehr Interesse" 600 "Negative, problematische Erfahrungen - Schwierigkeiten, mit den neu gewonnenen Zeitressourcen umzugehen: (ich stand sozusagen im Nichts, in der Leere,) wußte nichts mit mir anzufangen, was fange ich mit meiner Zeit an?, wußte nicht, wie ich die viele Zeit totschlagen sollte, wußte nicht, was ich mit meiner plötzlich dazu gewonnenen Freizeit anfangen sollte, viel Freizeit, mit der ich nichts anzufangen wußte, zu viel Zeit für zu wenig Beschäftigung" 611 "Negative, problematische Erfahrungen - Einschränkung der Zeitressourcen durch neue, dringliche Engagements: (Praktikant tätig,) abends war ich immer so fertig, dass ich gleich ins Bett fiel" 620 "Negative, problematische Erfahrungen - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: Umstellung im Tagesablauf, mein Tagesablauf wurde abrupt unterbrochen und der ganze Rhythmus änderte sich, ganz anderer Lebensrhythmus, mußte mich an anderen Tagesrhythmus gewöhnen, war gewohnt direkt nach der Schule zum Training zu fahren, jetzt konnte ich nach der Schule Hausaufgaben machen, (vermisste zeitlich eingeengten Tagesablauf) – Umstellung!" 624 "Negative, problematische Erfahrungen - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: schwierig war, sich nicht allzu sehr schleifen zu lassen, (das Gefühl, mehr Zeit zur Verfügung zu haben), verleitet dazu, weniger zu arbeiten" 711 "Negative, problematische Erfahrungen - Probleme mit familialen Beziehungen: meine Eltern absolut kein Verständnis für meine Situation hatten" 733 "Negative, problematische Erfahrungen - Probleme, neue Gegebenheiten und Aufgaben in freundschaftlichen Beziehungen: hatte genug Freunde in der Schule, diese Freundschaften vertieften sich" 752 "Negative, problematische Erfahrungen - Probleme in schulischer Ausbildung, Studium und Berufsorientierung: habe mein Abitur schlechter gemacht als gedacht, (da ich zu allem keine Lust hatte und mir alles egal war)" 800 "Negative, problematische Erfahrungen - Vermissen von Früherem: fühlte mich unausgelastet, ich wurde nicht mehr gefordert, viel weniger körperliche Belastung, der Drang zur körperlichen Anstrengung ist da, wenn ich nur sitze, den Tag über fühle ich mich unwohl" 801 "Negative, problematische Erfahrungen - Vermissen von Früherem: mir fehlte die Bewegung, Bewegungsmangel - (vermisste zeitlich eingeengten Tagesablauf), Bewegungsdrang wurde wach, (der ...)" 804 "Negative, problematische Erfahrungen - Vermissen von Früherem: der Nervenkitzel vor dem Wettkampf fehlte" 903 "Negative, problematische Erfahrungen - Gesundheitliche, psychosomatische Probleme: habe sehr viel an Körpergewicht zugenommen, hatte lediglich Gewichtsprobleme, die ich aber lösen konnte" 904 "Negative, problematische Erfahrungen - Gesundheitliche, psychosomatische Probleme: bestimmt war das auch krankheitsauslösend (1 Jahr psychiatrische Behandlung)" 915 "Negative, problematische Erfahrungen - Strategien zur Bewältigung der aufgetretenen Probleme: habe mich den Klassenkameraden zugewendet und dadurch Anschluß und neue Kameradschaft gewonnen" 922 "Negative, problematische Erfahrungen - Bewältigungshilfe durch andere: Schulkameraden haben mich in eine Jugendgruppe der Kirche mitgenommen, (wo ich sofort Anschluß fand und meine Schwimmfreunde nicht vermisste)" 941 "Negative, problematische Erfahrungen - Aussagen über den derzeitigen Stand (Erfolg/Mißerfolge) der Umstellungsbemühungen: bewältigt habe ich es wohl nicht sofort, (bestimmt war das auch krankheitsauslösend (1 Jahr psychiatrische Behandlung)), bewältigt habe ich es noch nicht ganz, Niedergeschlagenheit), bewältigt habe ich es nicht" 944 "Negative, problematische Erfahrungen - Aussagen über den derzeitigen Stand (Erfolg/Mißerfolge) der Umstellungsbemühungen: Gewichtsproblem bis heute nicht bewältigt, bewältigt habe ich diese Probleme noch nicht" | 999 "fehlender Wert" |
99 | V961 | Umstellung nach Karriere-Ende: Zeit unmittelbar danach - 4. Angabe (Frage 16, Aussteiger-Fragebogen) | 20 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Partialfrage-Implikation Schwierigkeiten erlebt Haben: keine, keine Schwierigkeiten, keine, die mit dem Aufhören zusammen hingen, war und bin mir keiner Schwierigkeiten bewußt, keine Probleme" 204 "Aufteilung der Transition-Phase in zuerst und später: wurde von älteren Kampfrichterinnen nett aufgenommen und sofort akzeptiert und da auch die Mädchen, die ich trainierte, mich akzeptierten, dauerte dies (??Anfangsschwierigkeiten) nur kurze Zeit, anfangs (bin ich in der Schule etwas abgerutscht), das ging vorbei, als die Phase der Neuheit der anderen Dinge etwas nachließ" 205 "Aufteilung der Transition-Phase in zuerst und später: was aber später umschlug, (als ich mir dann ganz sicher war, was ich wollte)" 223 "Wertungsfreies Berichten über Betätigungen: versuchte (ein halbes Jahr) zu arbeiten, um Geld zu verdienen" 332 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Weiterführung von Früherem: zu zwei Schwimmerinnen, darunter meine beste Freundin, hatte ich immer noch Kontakt, wir sehen uns heute noch, obwohl ich die Trainingsfreunde nicht verlor, das änderte nichts an den Freundschaften" 333 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Weiterführung von Früherem: danach wiederum war ich zweimal pro Woche als Trainerin tätig" 341 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Neuer Möglichkeiten-Horizont: endlich Zeit um das zu tun, was ich gerne möchte, neue Dinge auszuprobieren war eine ganz neue Aufgabe für mich, andere Interessen, mit neuen Aufgaben, und neue motivierende Aufgaben (Auslandsjob)" 350 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Verwendung neu gewonnener Zeit-Ressourcen: endlich Zeit um das zu tun, was ich gerne möchte: viel gelesen, gestrickt, ferngesehen, angefangen auszugehen, hatte auf einmal Zeit für Dinge, die ich lange nicht erledigen konnte, in der ich mich ausgetobt habe, versuchte dann, meine Hobbys in Angriff zu nehmen, meine neuen Aufgaben und Hobbys, neue Hobbys, (in zunehmendem Alter war mir eine Clique nicht mehr so wichtig,) ich machte gern das, was mir gefällt, suchte mir ein Ausgleichshobby (Fitneßtraining)" 353 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Verwendung neu gewonnener Zeit-Ressourcen: genoß eine Zeitlang das Nichtstun, ich glaube, ich fand das damals sehr schön mal zu faulenzen, war Zeit des Ausruhens" 362 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Neue Erfahrungen: hatte auch keine Probleme, Anschluß zu finden, (Schulkameraden haben mich in eine Jugendgruppe der Kirche mitgenommen,) wo ich sofort Anschluß fand und meine Schwimmfreunde nicht vermisste s.o." 400 "Zwiespältige, widersprüchliche Erfahrungen: zum weinenden Auge kam auch gleich das lachende Auge" 503 "Negative, problematische Erfahrungen - Verdichtete Gesamtbeschreibung der Befindlichkeit nach dem Aussteigen: fühlte mich als Versager" 510 "Negative, problematische Erfahrungen - Emotional-motivationale Befindlichkeiten: Unausgeglichenheit, aber in der ich ziemlich unausgeglichen war, wurde unausgeglichener, bis sich der Körper daran gewöhnte" 513 "Negative, problematische Erfahrungen - Emotional-motivationale Befindlichkeiten: da ich zu allem keine Lust hatte und mir alles egal war" 800 "Negative, problematische Erfahrungen - Vermissen von Früherem: fühlte mich unausgelastet, ich wurde nicht mehr gefordert, viel weniger körperliche Belastung, der Drang zur körperlichen Anstrengung ist da, wenn ich nur sitze, den Tag über fühle ich mich unwohl" 807 "Negative, problematische Erfahrungen - Vermissen von Früherem: der Gedanke belastete, daß es nun keinen Rückweg mehr gibt – daß es eine endgültige Entscheidung war" 808 "Negative, problematische Erfahrungen - Vermissen von Früherem: vermisste zeitlich eingeengten Tagesablauf" 901 "Negative, problematische Erfahrungen - Gesundheitliche, psychosomatische Probleme: körperliche Beschwerden" 913 "Negative, problematische Erfahrungen - Strategien zur Bewältigung der aufgetretenen Probleme: (versuchte, meine Hobbys in Angriff zu nehmen,) machte mir für die folgende Woche einen Zeitplan für meine Hobbys, um mich abzulenken, (unternahm ich viel), Verlagerung auf Aktivitäten" 920 "Negative, problematische Erfahrungen - Bewältigungshilfe durch andere: Freundinnen und Bekannte versuchten auch, mich zu beschäftigen" 944 "Negative, problematische Erfahrungen - Aussagen über den derzeitigen Stand (Erfolg/Mißerfolge) der Umstellungsbemühungen: Gewichtsproblem bis heute nicht bewältigt, bewältigt habe ich diese Probleme noch nicht" | 999 "fehlender Wert" |
100 | V962 | Umstellung nach Karriere-Ende: Zeit unmittelbar danach - 5. Angabe (Frage 16, Aussteiger-Fragebogen) | 20 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Partialfrage-Implikation Schwierigkeiten erlebt Haben: keine, keine Schwierigkeiten, keine, die mit dem Aufhören zusammen hingen, war und bin mir keiner Schwierigkeiten bewußt, keine Probleme" 23 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Partialfrage-Implikation Schwierigkeiten erlebt Haben: körperlich keine Schwierigkeiten" 206 "Aufteilung der Transition-Phase in zuerst und später: später bereitete ich mich (auf das Studium vor (Praktikum))" 222 "Wertungsfreies Berichten über Betätigungen: ging zur Arbeit und zur Schule, dann begann meine neue Schulzeit und Lehrzeit" 325 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Aktive Distanzierung von Früherem: hab mich in der Halle nicht mehr blicken lassen" 342 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Neuer Möglichkeiten-Horizont: neuer Freundeskreis – ging gut, neue Freunde, mit neuen Bekannten" 350 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Verwendung neu gewonnener Zeit-Ressourcen: endlich Zeit um das zu tun, was ich gerne möchte: viel gelesen, gestrickt, ferngesehen, angefangen auszugehen, hatte auf einmal Zeit für Dinge, die ich lange nicht erledigen konnte, in der ich mich ausgetobt habe, versuchte dann, meine Hobbys in Angriff zu nehmen, meine neuen Aufgaben und Hobbys, neue Hobbys, (in zunehmendem Alter war mir eine Clique nicht mehr so wichtig,) ich machte gern das, was mir gefällt, suchte mir ein Ausgleichshobby (Fitneßtraining)" 514 "Negative, problematische Erfahrungen - Emotional-motivationale Befindlichkeiten: vielleicht Bedauern, nicht die große Karriere gemacht zu haben" 620 "Negative, problematische Erfahrungen - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: Umstellung im Tagesablauf, mein Tagesablauf wurde abrupt unterbrochen und der ganze Rhythmus änderte sich, ganz anderer Lebensrhythmus, mußte mich an anderen Tagesrhythmus gewöhnen, war gewohnt direkt nach der Schule zum Training zu fahren, jetzt konnte ich nach der Schule Hausaufgaben machen, (vermisste zeitlich eingeengten Tagesablauf) – Umstellung!" 628 "Negative, problematische Erfahrungen - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: habe nach und nach meine Freizeit gestaltet" 751 "Negative, problematische Erfahrungen - Probleme in schulischer Ausbildung, Studium und Berufsorientierung: anfangs bin ich in der Schule etwas abgerutscht, das ging vorbei, als die Phase der Neuheit der anderen Dinge etwas nachließ" 801 "Negative, problematische Erfahrungen - Vermissen von Früherem: mir fehlte die Bewegung, Bewegungsmangel - (vermisste zeitlich eingeengten Tagesablauf), Bewegungsdrang wurde wach, (der ...)" 802 "Negative, problematische Erfahrungen - Vermissen von Früherem: ich merkte, dass mir etwas fehlte; mir fehlte immer etwas" 810 "Negative, problematische Erfahrungen - Entfremdung gegenüber Früherem: die vielen anderen Schwimmer, die ich ab und zu in der Stadt treffe, sind mir fremd geworden" 912 "Negative, problematische Erfahrungen - Strategien zur Bewältigung der aufgetretenen Probleme: versuche wieder die eng leistungsbezogene Einstellung zu erreichen, um auch unabhängig vom Leistungssport konsequent zu arbeiten" 940 "Negative, problematische Erfahrungen - Aussagen über den derzeitigen Stand (Erfolg/Mißerfolge) der Umstellungsbemühungen: (ich war) und bin es immer noch sehr unzufrieden, aber das Gefühl blieb (Niedergeschlagenheit), (bewältigt habe ich es nicht)" 943 "Negative, problematische Erfahrungen - Aussagen über den derzeitigen Stand (Erfolg/Mißerfolge) der Umstellungsbemühungen: als ich mir dann ganz sicher war, was ich wollte" | 999 "fehlender Wert" |
101 | V963 | Umstellung nach Karriere-Ende: Zeit unmittelbar danach - 6. Angabe (Frage 16, Aussteiger-Fragebogen) | 221 "Wertungsfreies Berichten über Betätigungen: da ich kurz nach dem Aufhören mit dem Studium begann, begann für mich auch ein (neuer Lebensabschnitt) mit (neuen Aufgaben) und (neuen Bekannten), (später) bereitete ich mich auf das Studium vor (Praktikum)" 331 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Weiterführung von Früherem: (Bewegungsdrang wurde wach), der durch Sportstudium befriedigt" 354 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Verwendung neu gewonnener Zeit-Ressourcen: stürzte mich in die Lernerei, aber ohne große Lust, jetzt konnte ich nach der Schule Hausaufgaben machen, (neue Schulzeit und Lehrzeit) in die ich mich hineinstürzte" 626 "Negative, problematische Erfahrungen - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: das Suchen nach neuen Interessen, Hobbys und Aufgaben empfand ich teilweise als schwierig" 629 "Negative, problematische Erfahrungen - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: (anfangs) (bin ich in der Schule etwas abgerutscht), das ging vorbei, als die Phase der Neuheit der anderen Dinge etwas nachließ" 900 "Negative, problematische Erfahrungen - Gesundheitliche, psychosomatische Probleme: gesundheitlicher Art (Kreislaufschwierigkeiten), hatte gesundheitliche Schwierigkeiten" 913 "Negative, problematische Erfahrungen - Strategien zur Bewältigung der aufgetretenen Probleme: (versuchte, meine Hobbys in Angriff zu nehmen,) machte mir für die folgende Woche einen Zeitplan für meine Hobbys, um mich abzulenken, (unternahm ich viel), Verlagerung auf Aktivitäten" 941 "Negative, problematische Erfahrungen - Aussagen über den derzeitigen Stand (Erfolg/Mißerfolge) der Umstellungsbemühungen: bewältigt habe ich es wohl nicht sofort, (bestimmt war das auch krankheitsauslösend (1 Jahr psychiatrische Behandlung)), bewältigt habe ich es noch nicht ganz, Niedergeschlagenheit), bewältigt habe ich es nicht" | 999 "fehlender Wert" |
102 | V964 | Umstellung nach Karriere-Ende: Zeit unmittelbar danach - 7. Angabe (Frage 16, Aussteiger-Fragebogen) | 342 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Neuer Möglichkeiten-Horizont: neuer Freundeskreis – ging gut, neue Freunde, mit neuen Bekannten" 504 "Negative, problematische Erfahrungen - Verdichtete Gesamtbeschreibung der Befindlichkeit nach dem Aussteigen: die Tatsache, alt und raus zu sein, sagt mir, dass die Sache beendet ist (Gefühl der Niedergeschlagenheit bleibt dagegen)" 610 "Negative, problematische Erfahrungen - Einschränkung der Zeitressourcen durch neue, dringliche Engagements: (mit Beginn der neuen Schulzeit und Lehrzeit), (in die ich mich hineinstürzte), blieb keine Zeit mehr für Sport, hatte dann weniger Zeit (und mich dann langsam daran gewöhnt, dass ich nur noch ab und zu Eislaufe)" 750 "Negative, problematische Erfahrungen - Probleme in schulischer Ausbildung, Studium und Berufsorientierung: schulische Probleme" 910 "Negative, problematische Erfahrungen - Strategien zur Bewältigung der aufgetretenen Probleme: habe mir gesagt, dass es besser werden muss, dass ich so nicht weitermachen konnte" | 999 "fehlender Wert" |
103 | V965 | Umstellung nach Karriere-Ende: Zeit unmittelbar danach - 8. Angabe (Frage 16, Aussteiger-Fragebogen) | 211 "Angaben über die Dauer des Transition-Prozesses: Phase, die ca. ein 1/2 Jahr gedauert hat, ein halbes Jahr zu arbeiten" 341 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Neuer Möglichkeiten-Horizont: endlich Zeit um das zu tun, was ich gerne möchte, neue Dinge auszuprobieren war eine ganz neue Aufgabe für mich, andere Interessen, mit neuen Aufgaben, und neue motivierende Aufgaben (Auslandsjob)" 356 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Verwendung neu gewonnener Zeit-Ressourcen: und habe dann meine Zeit mit Freunden verbracht, war mit Freunden zusammen, habe viel mit Freunden unternommen, bin fast jeden Abend weg gewesen" | 999 "fehlender Wert" |
104 | V966 | Umstellung nach Karriere-Ende: Zeit unmittelbar danach - 9. Angabe (Frage 16, Aussteiger-Fragebogen) | 103 "Globale Metaphern zur Charakterisierung der Zeit nach dem Ausscheiden: Phase als ziemliches Chaos in Erinnerung, (in der ich mich ausgetobt habe), die wohl auch notwendig war, (aber in der ich ziemlich unausgeglichen war)" 753 "Negative, problematische Erfahrungen - Probleme in schulischer Ausbildung, Studium und Berufsorientierung: mußte meine Pläne des Sportstudiums aufgeben" | 999 "fehlender Wert" |
105 | V967 | Umstellung nach Karriere-Ende: Zeit unmittelbar danach - 10. Angabe (Frage 16, Aussteiger-Fragebogen) | 350 "Angenehme Erlebnisqualitäten/Erfahrungen - Verwendung neu gewonnener Zeit-Ressourcen: endlich Zeit um das zu tun, was ich gerne möchte: viel gelesen, gestrickt, ferngesehen, angefangen auszugehen, hatte auf einmal Zeit für Dinge, die ich lange nicht erledigen konnte, in der ich mich ausgetobt habe, versuchte dann, meine Hobbys in Angriff zu nehmen, meine neuen Aufgaben und Hobbys, neue Hobbys, (in zunehmendem Alter war mir eine Clique nicht mehr so wichtig,) ich machte gern das, was mir gefällt, suchte mir ein Ausgleichshobby (Fitneßtraining)" 754 "Negative, problematische Erfahrungen - Probleme in schulischer Ausbildung, Studium und Berufsorientierung: als ich dann gar nicht wußte, was ich machen soll" | 999 "fehlender Wert" |
106 | V968 | Umstellung nach Karriere-Ende: Zeit unmittelbar danach - 11. Angabe (Frage 16, Aussteiger-Fragebogen) | 510 "Negative, problematische Erfahrungen - Emotional-motivationale Befindlichkeiten: Unausgeglichenheit, aber in der ich ziemlich unausgeglichen war, wurde unausgeglichener, bis sich der Körper daran gewöhnte" 930 "Negative, problematische Erfahrungen - Spontane, unintendierte Milderung oder Beendigung von Problemen: (als ich nicht wußte, was ich machen sollte), ergab sich die Gelegenheit, MTA zu werden, durch Wechsel in die Ausbildung (und neue motivierende Aufgaben (Auslandsjob)) viel Ablenkung" | 999 "fehlender Wert" |
107 | V969 | Umstellung nach Karriere-Ende: Zeit unmittelbar danach - 12. Angabe (Frage 16, Aussteiger-Fragebogen) | 610 "Negative, problematische Erfahrungen - Einschränkung der Zeitressourcen durch neue, dringliche Engagements: (mit Beginn der neuen Schulzeit und Lehrzeit), (in die ich mich hineinstürzte), blieb keine Zeit mehr für Sport, hatte dann weniger Zeit (und mich dann langsam daran gewöhnt, dass ich nur noch ab und zu Eislaufe)" | 999 "fehlender Wert" |
108 | V970 | Umstellung nach Karriere-Ende: Zeit unmittelbar danach - 13. Angabe (Frage 16, Aussteiger-Fragebogen) | 621 "Negative, problematische Erfahrungen - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: und mich dann langsam daran gewöhnt, dass ich nur noch ab und zu Eislaufe" | 999 "fehlender Wert" |
109 | V629 | Umstellung nach Karriere-Ende: Positive Änderungen - 1. Angabe (Frage 17a, Aussteiger-Fragebogen) | 11 "Freizeit, Zeit für Hobbys" 12 "Gesundheit" 13 "Ich mich selbst (Persönlichkeit: umgänglicher, ausgeglichener, toleranter" 14 "konzentrierte mich auf Berufsausbildung (Schule, Studium)" 15 "kein Leistungsdruck mehr" 16 "neue Freunde, Partner (Zeit für)" 21 "nichts" | 99 "fehlender Wert" |
110 | V630 | Umstellung nach Karriere-Ende: Positive Änderungen - 2. Angabe (Frage 17a, Aussteiger-Fragebogen) | 12 "Gesundheit" 13 "Ich mich selbst (Persönlichkeit: umgänglicher, ausgeglichener, toleranter" 14 "konzentrierte mich auf Berufsausbildung (Schule, Studium)" 15 "kein Leistungsdruck mehr" 16 "neue Freunde, Partner (Zeit für)" 17 "kein Stress mehr" 18 "Selbständigkeit, Eigenständigkeit" | 99 "fehlender Wert" |
111 | V631 | Umstellung nach Karriere-Ende: Positive Änderungen - 3. Angabe (Frage 17a, Aussteiger-Fragebogen) | 13 "Ich mich selbst (Persönlichkeit: umgänglicher, ausgeglichener, toleranter" 15 "kein Leistungsdruck mehr" 16 "neue Freunde, Partner (Zeit für)" 18 "Selbständigkeit, Eigenständigkeit" 22 "keine Gewichtskontrolle mehr" | 99 "fehlender Wert" |
112 | V632 | Umstellung nach Karriere-Ende: Positive Änderungen - 4. Angabe (Frage 17a, Aussteiger-Fragebogen) | 15 "kein Leistungsdruck mehr" 16 "neue Freunde, Partner (Zeit für)" 18 "Selbständigkeit, Eigenständigkeit" 19 "Verhältnis zu den Eltern" 20 "Finanzen" | 99 "fehlender Wert" |
113 | V633 | Umstellung nach Karriere-Ende: Positive Änderungen - 5. Angabe (Frage 17a, Aussteiger-Fragebogen) | 17 "kein Stress mehr" 18 "Selbständigkeit, Eigenständigkeit" | 99 "fehlender Wert" |
114 | V634 | Umstellung nach Karriere-Ende: Negative Änderungen - 1. Angabe (Frage 17b, Aussteiger-Fragebogen) | 30 "nichts" 31 "schulische Leistungen" 32 "Gewichtsprobleme" 33 "körperliche Kondition, Fitness" 34 "Tagesablauf; zu viel Zeit" 35 "Persönlichkeit: war nicht mehr so ausgeglichen" 36 "Leistungsfähigkeit: war nicht mehr so diszipliniert" 37 "Kontakt zu anderen Aktiven" 38 "Schwierigkeiten mit Funktionären" 39 "Verhältnis zu Eltern" 40 "Anerkennung, Selbstbestätigung" | 99 "fehlender Wert" |
115 | V635 | Umstellung nach Karriere-Ende: Negative Änderungen - 2. Angabe (Frage 17b, Aussteiger-Fragebogen) | 32 "Gewichtsprobleme" 33 "körperliche Kondition, Fitness" 34 "Tagesablauf; zu viel Zeit" 35 "Persönlichkeit: war nicht mehr so ausgeglichen" 36 "Leistungsfähigkeit: war nicht mehr so diszipliniert" 37 "Kontakt zu anderen Aktiven" 40 "Anerkennung, Selbstbestätigung" | 99 "fehlender Wert" |
116 | V636 | Umstellung nach Karriere-Ende: Negative Änderungen - 3. Angabe (Frage 17b, Aussteiger-Fragebogen) | 37 "Kontakt zu anderen Aktiven" 39 "Verhältnis zu Eltern" | 99 "fehlender Wert" |
117 | V637 | Umstellung nach Karriere-Ende: Sonstige Änderungen - 1. Angabe (Frage 17c, Aussteiger-Fragebogen) | 50 "war gedanklich noch beim Training" 51 "Gefühl, nur noch Zuschauer zu sein" 52 "Äußerlichkeiten, Entwicklung" 53 "großer Nachholbedarf, wie neu geboren" 54 "Geburt einer Tochter" 70 "kann ich noch nicht sagen" | 99 "fehlender Wert" |
118 | V638 | Umstellung nach Karriere-Ende: Sonstige Änderungen - 2. Angabe (Frage 17c, Aussteiger-Fragebogen) | 55 "ein Auslandsaufenthalt" | 99 "fehlender Wert" |
119 | V971 | Umstellung nach Karriere-Ende: Erschwerende und erleichternde Bedingungen - 1. Angabe (Frage 18, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "Verweis auf andere Fragen: Verweis auf andere Fragen (13, 16, 17a, 17b, u.a. Seite 5, schon erwähnt)" 10 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der generellen Frage-Implikation Umstellung auf neue Lebensart ist problembelasteter Lebensabschnitt: für mich war das keine große Umstellung, es gab für mich keine Umstellung, (da ich sofort eine Trainertätigkeit übernommen habe), war es für mich keine Umstellung, keinerlei Umstellung erkennbar" 11 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der generellen Frage-Implikation Umstellung auf neue Lebensart ist problembelasteter Lebensabschnitt: es erfolgte keine neue Lebensart" 12 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der generellen Frage-Implikation Umstellung auf neue Lebensart ist problembelasteter Lebensabschnitt: es lief alles recht planlos weiter, wie wenn ich nie LS gemacht hätte" 13 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der generellen Frage-Implikation Umstellung auf neue Lebensart ist problembelasteter Lebensabschnitt: es gab eigentlich nichts besonderes" 15 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der generellen Frage-Implikation Umstellung auf neue Lebensart ist problembelasteter Lebensabschnitt: es ist weniger die Umstellung auf eine neue Lebensart als auf ein neues Milieu" 20 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Partialfrage-Implikation Schwierigkeiten erlebt haben: ich hatte keine Schwierigkeiten, keine besonderen Schwierigkeiten, (habe einfach aufgehört), es gab für mich keinerlei Schwierigkeit, fiel mir nicht schwer (Umstellung), ich hatte keine großen Umstellungsschwierigkeiten, schwer war die Umstellung überhaupt nicht, ist mir nicht schwer gefallen" 21 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Partialfrage-Implikation Schwierigkeiten erlebt haben: nichts, nichts, (es war herrlich (die wenigsten glauben mir es))" 100 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Plötzlichkeit des Aufhörens: absolut plötzliche Umstellung, (von heute auf morgen nie mehr trainieren)" 101 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Plötzlichkeit des Aufhörens: die Tatsache, dass ich von heute auf morgen mit dem Sport aufgehört habe, (hat meine Gesundheit ziemlich stark belastet)" 120 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: der neue Lebenswandel war ungewohnt, (man konnte die Zeit selbst verplanen)" 121 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: Umstellung hinsichtlich der Freizeit war ungewohnt, (wußte anfangs nicht was ich tun sollte)" 122 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: wieder ins alltägliche Leben zurückzufinden (und einen neuen Freundeskreis aufzubauen)" 123 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: man konnte die Zeit selbst verplanen, Gewöhnung an ungeplantes Leben, nach dem Motto: ich hab ja viel Zeit" 126 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: Wohnungswechsel, Umzug" 130 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Vermissen gewohnter Belastungen und Herausforderungen: bin zur Zeit nicht ausgelastet, (nur studieren ist mir zu wenig,) (die körperliche Bewegung fehlt sehr)" 131 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Vermissen gewohnter Belastungen und Herausforderungen: hatte oft Gefühl, ich hätte Energie gespeichert und könnte sie ohne Sport nicht mehr verbrauchen, (dann wollte ich immer etwas tun, wußte aber oft nicht was)" 135 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Vermissen gewohnter Belastungen und Herausforderungen: anfangs weg von Schwimmerei" 140 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Vermissen von Anerkennung/Bestätigung: zur Schule keinen Ausgleich mehr zu haben in Bezug auf Anerkennung und Bestätigung" 150 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Neidgefühle und schmerzliches Erinnertwerden: sportliche Erfolge der ehemaligen Turnkameraden, konnte Erfolge der anderen Mädchen nicht so einfach hinnehmen" 151 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Neidgefühle und schmerzliches Erinnertwerden: schwer fiel es mir, dass ich meine Kameradinnen tagtäglich noch in der Schule sah" 170 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Probleme, neue Gegebenheiten und Aufgaben in freundschaftlichen Beziehungen: Verlust vom Freundeskreis" 171 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Probleme, neue Gegebenheiten und Aufgaben in freundschaftlichen Beziehungen: anfangs kannte ich zu wenig andere Leute, (ich klammerte mich zeitweilig zu sehr an meinen Freund, bis ich merkte, dass das falsch war) (und die Initiative ergriff, mich löste und Kontakte suchte)" 173 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Probleme, neue Gegebenheiten und Aufgaben in freundschaftlichen Beziehungen: (zurückzufinden) und einen neuen Freundeskreis aufzubauen, und die Initiative ergriff, mich löste und Kontakte suchte, Anpassung an Kameraden" 205 "Was Umstellung erleichert hat - Langsamkeit des Ausstiegs: langsamer, über mehrere Jahre dauernder Ausstieg, da die Umstellung auch nicht so plötzlich erfolgte, sondern sich auch langsam abzeichnete" 211 "Was Umstellung erleichert hat - Festigkeit des eigenen Entschlusses: ich habe einfach aufgehört" 233 "Was Umstellung erleichert hat - Befreiung von Belastungen und Verpflichtungen: nicht mehr so genau an Trainingszeiten gebunden zu sein" 241 "Was Umstellung erleichert hat - Gewonnene Zeitressourcen und ihre Verwendung: ich hatte viel Zeit um Nachzudenken" 252 "Was Umstellung erleichert hat - Weiterführung von sportlicher Betätigung: war weiterhin viel in der Halle" 260 "Was Umstellung erleichert hat - Übernahme von Trainer(innen)-Aufgaben: bin HLS als Trainer erhalten geblieben, habe sofort Trainertätigkeit übernommen, doch Trainertätigkeit hat Umstellung erleichtert" 280 "Was Umstellung erleichert hat - Soziale Kontakte, Beziehungen und Unternehmungen: erleichtert haben mir die Umstellung meine Freunde (und deren Interesse für meine Sportart), andere Freunde, die andere Dinge machen, Freundschaften neu erlebt, neuen Freundeskreis aufgebaut, neue Freunde, daß mir die viele Freizeit und neue Freunde die Umstellung erleichtert haben, ist selbstverständlich, aber ich habe in der ersten Zeit wohl ein bißchen übertrieben" 290 "Was Umstellung erleichert hat - Unterstützung durch Partner(in): erleichtert wurde mir Umstellung durch Freund, besondere Unterstützung erhielt ich durch meinen Partner, Freundin, Motivation durch Freundin, Partnerschaftsbeziehung" 296 "Was Umstellung erleichert hat - Neue Aufgaben, vor allem in Ausbildung/Studium/Beruf: Studienanfang, (an meinem Studium und den damit verbundenen neuen Lebenssituationen habe ich mich dann besonders festgehalten), später habe ich mit intensiver Freude mein Sportstudium begonnen, ebenso (Konzentration) auf Uni (erleichtert), etwas später fing mein Studium an, habe mich am Sportstudium festgehalten, hohe Belastung im Studium, keine neue Aufgabe benötigt, das Studium hat mir neue Aufgaben gegeben, habe mich auf meine Berufsausbildung (Auslandsstudium) (konzentriert), Studium als Priorität, Auslastung durch Studium" 297 "Was Umstellung erleichert hat - Neue Aufgaben, vor allem in Ausbildung/Studium/Beruf: habe mich verstärkt um Beruf mit Berufsschule gekümmert und konnte dort gleich Erfolge verbuchen, an meiner neuen Aufgabe im Beruf (festhalten), (erleichternd) daß ich mir bewußt wurde, mich jetzt mehr meinem Berufsziel zu widmen, Berufsausbildung, zum Zeitüunkt des Aufhörens waar ich gerade stark mit meiner Berufsausbildung beschäftigt und stand vor den Prüfungen" 304 "Worauf haben Sie sich besonders konzentriert?: ebenso Konzentration (auf Uni), habe mich auf (meine Berufsausbildung (Auslandsstudium)) konzentriert" 307 "Worauf haben Sie sich besonders konzentriert?: besonders konzentriert hab ich mich (auf die Freizeit)" | 999 "fehlender Wert" |
120 | V972 | Umstellung nach Karriere-Ende: Erschwerende und erleichternde Bedingungen - 2. Angabe (Frage 18, Aussteiger-Fragebogen) | 10 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der generellen Frage-Implikation Umstellung auf neue Lebensart ist problembelasteter Lebensabschnitt: für mich war das keine große Umstellung, es gab für mich keine Umstellung, (da ich sofort eine Trainertätigkeit übernommen habe), war es für mich keine Umstellung, keinerlei Umstellung erkennbar" 11 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der generellen Frage-Implikation Umstellung auf neue Lebensart ist problembelasteter Lebensabschnitt: es erfolgte keine neue Lebensart" 20 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Partialfrage-Implikation Schwierigkeiten erlebt haben: ich hatte keine Schwierigkeiten, keine besonderen Schwierigkeiten, (habe einfach aufgehört), es gab für mich keinerlei Schwierigkeit, fiel mir nicht schwer (Umstellung), ich hatte keine großen Umstellungsschwierigkeiten, schwer war die Umstellung überhaupt nicht, ist mir nicht schwer gefallen" 30 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Partialfrage-Implikation Sich auf etwas besonders konzentriert zu haben: (auf etwas besonderes habe ich mich zu Beginn) nicht konzentriert" 40 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Partialfrage-Implikation Sich an etwas festgehalten zu haben: besonders festgehalten an Nichts, an nichts besonderem festgehalten" 110 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Schwierigkeiten, mit den neu gewonnenen Zeitressourcen umzugehen: wußte anfangs nicht was ich tun sollte" 111 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Schwierigkeiten, mit den neu gewonnenen Zeitressourcen umzugehen: es fiel mir schwer, die dazugewonnene Freizeit sinnvoll zu nutzen" 123 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: man konnte die Zeit selbst verplanen, Gewöhnung an ungeplantes Leben, nach dem Motto: ich hab ja viel Zeit" 132 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Vermissen gewohnter Belastungen und Herausforderungen: hatte das Gefühl, körperlich nicht ausgelastet zu sein, die körperliche Bewegung fehlt sehr, das war oft so ein Spannungsgefühl" 133 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Vermissen gewohnter Belastungen und Herausforderungen: nur studieren ist mir zu wenig" 134 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Vermissen gewohnter Belastungen und Herausforderungen: von heute auf morgen nie mehr trainieren" 152 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Neidgefühle und schmerzliches Erinnertwerden: (fehlende) Auslandsreisen" 172 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Probleme, neue Gegebenheiten und Aufgaben in freundschaftlichen Beziehungen: ich klammerte mich zeitweilig zu sehr an meinen Freund, bis ich merkte, dass das falsch war" 173 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Probleme, neue Gegebenheiten und Aufgaben in freundschaftlichen Beziehungen: (zurückzufinden) und einen neuen Freundeskreis aufzubauen, und die Initiative ergriff, mich löste und Kontakte suchte, Anpassung an Kameraden" 174 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Probleme, neue Gegebenheiten und Aufgaben in freundschaftlichen Beziehungen: kein Festhalten mehr an Vereinsgruppe (= kein Rückhalt)" 190 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Gesundheitliche, psychosomatische Probleme: (plötzliches Aufhören) hat meine Gesundheit ziemlich stark belastet" 191 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Gesundheitliche, psychosomatische Probleme: die sportlichen Essgewohnheiten konnte ich nicht so schnell ändern, dass ich 6 kg zunahm und aus meinen Muskeln Fett wurde, (kurz: ich war etwas pummelig, eine weitere Belastung für mich, die ich zweimal im Jahr für die Meisterschaften gehungert hatte, um rank und schlank zu sein)" 200 "Was Umstellung erleichert hat - Verdichtete Gesamtbeschreibung der Befindlichkeit nach dem Aussteigen: es war herrlich (die wenigsten glauben mir es)" 210 "Was Umstellung erleichert hat - Festigkeit des eigenen Entschlusses: erleichtert wurde alles durch den doch relativ fest gefassten Entschluss aufzuhören" 230 "Was Umstellung erleichert hat - Befreiung von Belastungen und Verpflichtungen: der Stress, dass man heute schon wieder nicht ins Training kann, weil man lernen muss, ist weg" 231 "Was Umstellung erleichert hat - Befreiung von Belastungen und Verpflichtungen: ich fühlte mich als freier Mensch, im Gegenteil Gefühl der Entlastung (trotz Studium)" 232 "Was Umstellung erleichert hat - Befreiung von Belastungen und Verpflichtungen: ich war und bin mein auch heute mein eigener Herr, ich brauche mich nur mir selbst gegenüber rechtfertigen, konnte jetzt zum größten Teil so leben, wie ich es mir vorgestellt hatte" 236 "Was Umstellung erleichert hat - Befreiung von Belastungen und Verpflichtungen: kein Trainingsstress" 238 "Was Umstellung erleichert hat - Befreiung von Belastungen und Verpflichtungen: (Freund widmen) was mir die Gedanken an den HLS nahm, (weil ich viel zu tun hatte) und gar nicht zum Nachdenken kam, ich habe mich fast nur damit beschäftigt (Prüfungen)" 240 "Was Umstellung erleichert hat - Gewonnene Zeitressourcen und ihre Verwendung: mehr Freizeit, mehr Zeit, viel Zeit, Freizeit, die ich jetzt hatte, nachdem ich jeden Tag 3 oder 4 Stunden mehr Zeit für mich hatte, die freigewordene Zeit (konnte man dazu nutzen...), natürlich habe ich das Gefühl, den ganzen Tag Zeit zu haben, sehr genossen" 242 "Was Umstellung erleichert hat - Gewonnene Zeitressourcen und ihre Verwendung: hatte endlich mal Zeit, mich durchhängen zu lassen, (ohne gleich ein schlechtes Gewissen haben zu müssen, etwas leisten zu müssen), (sonst nicht möglich waren) wie z. B. einfaches Bummeln durch die Stadt, ohne auf die Uhr zu sehen" 253 "Was Umstellung erleichert hat - Weiterführung von sportlicher Betätigung: abends habe ich immer noch etwas trainiert" 260 "Was Umstellung erleichert hat - Übernahme von Trainer(innen)-Aufgaben: bin HLS als Trainer erhalten geblieben, habe sofort Trainertätigkeit übernommen, doch Trainertätigkeit hat Umstellung erleichtert" 270 "Was Umstellung erleichert hat - Freizeitbetätigungen: hobbymäßig boten sich von allen Seiten tausendundeine Möglichkeiten, die ich auch kräftig nutzte, besonders (konzentriert) hab ich mich auf die Freizeit, (die freigewordene Zeit) konnte man dazu nutzen, Sachen zu machen, die sonst nicht möglich waren, viel unternommen" 271 "Was Umstellung erleichert hat - Freizeitbetätigungen: begann, mich mehr für andere Hobbys zu interessieren, neues Hobby, Ausführung anderer Hobbys endlich möglich, Hobbys" 280 "Was Umstellung erleichert hat - Soziale Kontakte, Beziehungen und Unternehmungen: erleichtert haben mir die Umstellung meine Freunde (und deren Interesse für meine Sportart), andere Freunde, die andere Dinge machen, Freundschaften neu erlebt, neuen Freundeskreis aufgebaut, neue Freunde, daß mir die viele Freizeit und neue Freunde die Umstellung erleichtert haben, ist selbstverständlich, aber ich habe in der ersten Zeit wohl ein bißchen übertrieben" 281 "Was Umstellung erleichert hat - Soziale Kontakte, Beziehungen und Unternehmungen: erleichtert wurde Umstellung durch neue Bekannte, (wir gingen viel weg und unternahmen viel gemeinsam)" 287 "Was Umstellung erleichert hat - Soziale Kontakte, Beziehungen und Unternehmungen: erleichtert wurde die Umstellung durch meine Kontakte zu meinem ehemaligen Turnverein, zu den Pfadfindern und zu der Volkstanzgruppe" 290 "Was Umstellung erleichert hat - Unterstützung durch Partner(in): erleichtert wurde mir Umstellung durch Freund, besondere Unterstützung erhielt ich durch meinen Partner, Freundin, Motivation durch Freundin, Partnerschaftsbeziehung" 292 "Was Umstellung erleichert hat - Unterstützung durch Partner(in): später habe ich mich auf meinen jetzigen Mann konzentriert, konnte mich voll und ganz meinem Freund widmen" 296 "Was Umstellung erleichert hat - Neue Aufgaben, vor allem in Ausbildung/Studium/Beruf: Studienanfang, (an meinem Studium und den damit verbundenen neuen Lebenssituationen habe ich mich dann besonders festgehalten), später habe ich mit intensiver Freude mein Sportstudium begonnen, ebenso (Konzentration) auf Uni (erleichtert), etwas später fing mein Studium an, habe mich am Sportstudium festgehalten, hohe Belastung im Studium, keine neue Aufgabe benötigt, das Studium hat mir neue Aufgaben gegeben, habe mich auf meine Berufsausbildung (Auslandsstudium) (konzentriert), Studium als Priorität, Auslastung durch Studium" 297 "Was Umstellung erleichert hat - Neue Aufgaben, vor allem in Ausbildung/Studium/Beruf: habe mich verstärkt um Beruf mit Berufsschule gekümmert und konnte dort gleich Erfolge verbuchen, an meiner neuen Aufgabe im Beruf (festhalten), (erleichternd) daß ich mir bewußt wurde, mich jetzt mehr meinem Berufsziel zu widmen, Berufsausbildung, zum Zeitüunkt des Aufhörens waar ich gerade stark mit meiner Berufsausbildung beschäftigt und stand vor den Prüfungen" 299 "Was Umstellung erleichert hat - Neue Aufgaben, vor allem in Ausbildung/Studium/Beruf: (die Umstellung ist mir nicht schwer gefallen), weil ich viel zu tun hatte (und gar nicht zum Nachdenken kam), dies (Studium) gab mir ein neues Ziel und Motivation" 300 "Worauf haben Sie sich besonders konzentriert?: konzentriert habe ich mich (auf die außersportlichen Schülerinnen, versuchte, mich ihnen anzuschließen)" 303 "Worauf haben Sie sich besonders konzentriert?: konzentriert habe ich mich besonders (auf die Schule, Abitur)" 304 "Worauf haben Sie sich besonders konzentriert?: ebenso Konzentration (auf Uni), habe mich auf (meine Berufsausbildung (Auslandsstudium)) konzentriert" 400 "Woran haben Sie sich besonders festgehalten?: an (meinem Studium) und (den damit verbundenen neuen Lebenssituationen) habe ich mich dann besonders festgehalten, habe mich am Sportstudium festgehalten" | 999 "fehlender Wert" |
121 | V973 | Umstellung nach Karriere-Ende: Erschwerende und erleichternde Bedingungen - 3. Angabe (Frage 18, Aussteiger-Fragebogen) | 14 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der generellen Frage-Implikation Umstellung auf neue Lebensart ist problembelasteter Lebensabschnitt: da sich alles (Tagesablauf, Gewohnheiten) kaum änderte" 16 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der generellen Frage-Implikation Umstellung auf neue Lebensart ist problembelasteter Lebensabschnitt: somit war der Übergang fließend" 40 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Partialfrage-Implikation Sich an etwas festgehalten zu haben: besonders festgehalten an Nichts, an nichts besonderem festgehalten" 113 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Schwierigkeiten, mit den neu gewonnenen Zeitressourcen umzugehen: der Tag war nicht am Morgen schon genau festgelegt" 125 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: dann wollte ich immer etwas tun, wußte aber oft nicht was" 126 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: Wohnungswechsel, Umzug" 132 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Vermissen gewohnter Belastungen und Herausforderungen: hatte das Gefühl, körperlich nicht ausgelastet zu sein, die körperliche Bewegung fehlt sehr, das war oft so ein Spannungsgefühl" 173 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Probleme, neue Gegebenheiten und Aufgaben in freundschaftlichen Beziehungen: (zurückzufinden) und einen neuen Freundeskreis aufzubauen, und die Initiative ergriff, mich löste und Kontakte suchte, Anpassung an Kameraden" 175 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Probleme, neue Gegebenheiten und Aufgaben in freundschaftlichen Beziehungen: nur loser, selbstorganisierter Freundeskreis" 195 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Körperbild-Probleme: kurz: ich war etwas pummelig, eine weitere Belastung für mich, die ich zweimal im Jahr für die Meisterschaften gehungert hatte, um rank und schlank zu sein" 220 "Was Umstellung erleichert hat - Eigene Leistungsgrenzen: Tatsache, dass ich in meiner Sportart mit 25 Jahren zu keiner weiteren Steigerung mehr fähig war" 232 "Was Umstellung erleichert hat - Befreiung von Belastungen und Verpflichtungen: ich war und bin mein auch heute mein eigener Herr, ich brauche mich nur mir selbst gegenüber rechtfertigen, konnte jetzt zum größten Teil so leben, wie ich es mir vorgestellt hatte" 234 "Was Umstellung erleichert hat - Befreiung von Belastungen und Verpflichtungen: (durchhängen) ohne gleich ein schlechtes Gewissen haben zu müssen, etwas leisten zu müssen" 237 "Was Umstellung erleichert hat - Befreiung von Belastungen und Verpflichtungen: kein Leistungsdruck" 238 "Was Umstellung erleichert hat - Befreiung von Belastungen und Verpflichtungen: (Freund widmen) was mir die Gedanken an den HLS nahm, (weil ich viel zu tun hatte) und gar nicht zum Nachdenken kam, ich habe mich fast nur damit beschäftigt (Prüfungen)" 240 "Was Umstellung erleichert hat - Gewonnene Zeitressourcen und ihre Verwendung: mehr Freizeit, mehr Zeit, viel Zeit, Freizeit, die ich jetzt hatte, nachdem ich jeden Tag 3 oder 4 Stunden mehr Zeit für mich hatte, die freigewordene Zeit (konnte man dazu nutzen...), natürlich habe ich das Gefühl, den ganzen Tag Zeit zu haben, sehr genossen" 244 "Was Umstellung erleichert hat - Gewonnene Zeitressourcen und ihre Verwendung: Abbau des Trainings" 251 "Was Umstellung erleichert hat - Weiterführung von sportlicher Betätigung: andere Sportarten, bzw. Jazzballett, Tanzen, Tennis, Squash" 252 "Was Umstellung erleichert hat - Weiterführung von sportlicher Betätigung: war weiterhin viel in der Halle" 270 "Was Umstellung erleichert hat - Freizeitbetätigungen: hobbymäßig boten sich von allen Seiten tausendundeine Möglichkeiten, die ich auch kräftig nutzte, besonders (konzentriert) hab ich mich auf die Freizeit, (die freigewordene Zeit) konnte man dazu nutzen, Sachen zu machen, die sonst nicht möglich waren, viel unternommen" 271 "Was Umstellung erleichert hat - Freizeitbetätigungen: begann, mich mehr für andere Hobbys zu interessieren, neues Hobby, Ausführung anderer Hobbys endlich möglich, Hobbys" 280 "Was Umstellung erleichert hat - Soziale Kontakte, Beziehungen und Unternehmungen: erleichtert haben mir die Umstellung meine Freunde (und deren Interesse für meine Sportart), andere Freunde, die andere Dinge machen, Freundschaften neu erlebt, neuen Freundeskreis aufgebaut, neue Freunde, daß mir die viele Freizeit und neue Freunde die Umstellung erleichtert haben, ist selbstverständlich, aber ich habe in der ersten Zeit wohl ein bißchen übertrieben" 283 "Was Umstellung erleichert hat - Soziale Kontakte, Beziehungen und Unternehmungen: konzentriert habe ich mich auf die außersportlichen Schülerinnen, versuchte, mich ihnen anzuschließen" 284 "Was Umstellung erleichert hat - Soziale Kontakte, Beziehungen und Unternehmungen: Unternehmungen mit Freunden, wir gingen viel weg und unternahmen viel gemeinsam, ich habe zu dieser Zeit sehr viel mit Freunden unternommen (und war sehr viel unterwegs), (ich fand die Zeit toll)" 285 "Was Umstellung erleichert hat - Soziale Kontakte, Beziehungen und Unternehmungen: und deren Interesse für meine Sportart" 295 "Was Umstellung erleichert hat - Neue Aufgaben, vor allem in Ausbildung/Studium/Beruf: konzentriert habe ich mich besonders auf die Schule, Abitur, zuerst habe ich mich ins Lernen geflüchtet, (später habe ich mit intensiver Freude mein Sportstudium begonnen)" 296 "Was Umstellung erleichert hat - Neue Aufgaben, vor allem in Ausbildung/Studium/Beruf: Studienanfang, (an meinem Studium und den damit verbundenen neuen Lebenssituationen habe ich mich dann besonders festgehalten), später habe ich mit intensiver Freude mein Sportstudium begonnen, ebenso (Konzentration) auf Uni (erleichtert), etwas später fing mein Studium an, habe mich am Sportstudium festgehalten, hohe Belastung im Studium, keine neue Aufgabe benötigt, das Studium hat mir neue Aufgaben gegeben, habe mich auf meine Berufsausbildung (Auslandsstudium) (konzentriert), Studium als Priorität, Auslastung durch Studium" 297 "Was Umstellung erleichert hat - Neue Aufgaben, vor allem in Ausbildung/Studium/Beruf: habe mich verstärkt um Beruf mit Berufsschule gekümmert und konnte dort gleich Erfolge verbuchen, an meiner neuen Aufgabe im Beruf (festhalten), (erleichternd) daß ich mir bewußt wurde, mich jetzt mehr meinem Berufsziel zu widmen, Berufsausbildung, zum Zeitüunkt des Aufhörens waar ich gerade stark mit meiner Berufsausbildung beschäftigt und stand vor den Prüfungen" 299 "Was Umstellung erleichert hat - Neue Aufgaben, vor allem in Ausbildung/Studium/Beruf: (die Umstellung ist mir nicht schwer gefallen), weil ich viel zu tun hatte (und gar nicht zum Nachdenken kam), dies (Studium) gab mir ein neues Ziel und Motivation" | 999 "fehlender Wert" |
122 | V974 | Umstellung nach Karriere-Ende: Erschwerende und erleichternde Bedingungen - 4. Angabe (Frage 18, Aussteiger-Fragebogen) | 127 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: habe nur mal so rumprobiert" 160 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Probleme mit familialen Beziehungen: Eltern konnten sich nicht vorstellen, dass mich nichts mehr ins Wasser drängte, (ich fand ihre Ansichten reichlich unverständlich)" 231 "Was Umstellung erleichert hat - Befreiung von Belastungen und Verpflichtungen: ich fühlte mich als freier Mensch, im Gegenteil Gefühl der Entlastung (trotz Studium)" 235 "Was Umstellung erleichert hat - Befreiung von Belastungen und Verpflichtungen: nur daß ich nicht mehr selbst trainieren mußte" 242 "Was Umstellung erleichert hat - Gewonnene Zeitressourcen und ihre Verwendung: hatte endlich mal Zeit, mich durchhängen zu lassen, (ohne gleich ein schlechtes Gewissen haben zu müssen, etwas leisten zu müssen), (sonst nicht möglich waren) wie z. B. einfaches Bummeln durch die Stadt, ohne auf die Uhr zu sehen" 250 "Was Umstellung erleichert hat - Weiterführung von sportlicher Betätigung: Wechsel zum Tennis, bis heute, auch während meines Studiums lasse ich mir das Trainingsspielen nicht entgehen" 255 "Was Umstellung erleichert hat - Weiterführung von sportlicher Betätigung: ich will versuchen, mich durch andere Sportarten, die mir auch Spaß machen, fit zu halten" 270 "Was Umstellung erleichert hat - Freizeitbetätigungen: hobbymäßig boten sich von allen Seiten tausendundeine Möglichkeiten, die ich auch kräftig nutzte, besonders (konzentriert) hab ich mich auf die Freizeit, (die freigewordene Zeit) konnte man dazu nutzen, Sachen zu machen, die sonst nicht möglich waren, viel unternommen" 271 "Was Umstellung erleichert hat - Freizeitbetätigungen: begann, mich mehr für andere Hobbys zu interessieren, neues Hobby, Ausführung anderer Hobbys endlich möglich, Hobbys" 272 "Was Umstellung erleichert hat - Freizeitbetätigungen: erneuerte Kontakte zu ehemaligem Turnverein, Pfadfindern und Volkstanzgruppe, überall wurde ich mit offenen Armen empfangen und als verlorener Sohn, der zurückgekehrt ist betrachtet, trat in einen Tanzsportverein ein, in dem ich hobbymäßig tanzte" 280 "Was Umstellung erleichert hat - Soziale Kontakte, Beziehungen und Unternehmungen: erleichtert haben mir die Umstellung meine Freunde (und deren Interesse für meine Sportart), andere Freunde, die andere Dinge machen, Freundschaften neu erlebt, neuen Freundeskreis aufgebaut, neue Freunde, daß mir die viele Freizeit und neue Freunde die Umstellung erleichtert haben, ist selbstverständlich, aber ich habe in der ersten Zeit wohl ein bißchen übertrieben" 284 "Was Umstellung erleichert hat - Soziale Kontakte, Beziehungen und Unternehmungen: Unternehmungen mit Freunden, wir gingen viel weg und unternahmen viel gemeinsam, ich habe zu dieser Zeit sehr viel mit Freunden unternommen (und war sehr viel unterwegs), (ich fand die Zeit toll)" 290 "Was Umstellung erleichert hat - Unterstützung durch Partner(in): erleichtert wurde mir Umstellung durch Freund, besondere Unterstützung erhielt ich durch meinen Partner, Freundin, Motivation durch Freundin, Partnerschaftsbeziehung" 293 "Was Umstellung erleichert hat - Unterstützung durch Partner(in): gleichzeitig bin ich mit meinem Partner zusammengezogen" 294 "Was Umstellung erleichert hat - Unterstützung durch Partner(in): der Glaube an Gott (und der Glaube an das Gute)" 295 "Was Umstellung erleichert hat - Neue Aufgaben, vor allem in Ausbildung/Studium/Beruf: konzentriert habe ich mich besonders auf die Schule, Abitur, zuerst habe ich mich ins Lernen geflüchtet, (später habe ich mit intensiver Freude mein Sportstudium begonnen)" 297 "Was Umstellung erleichert hat - Neue Aufgaben, vor allem in Ausbildung/Studium/Beruf: habe mich verstärkt um Beruf mit Berufsschule gekümmert und konnte dort gleich Erfolge verbuchen, an meiner neuen Aufgabe im Beruf (festhalten), (erleichternd) daß ich mir bewußt wurde, mich jetzt mehr meinem Berufsziel zu widmen, Berufsausbildung, zum Zeitüunkt des Aufhörens waar ich gerade stark mit meiner Berufsausbildung beschäftigt und stand vor den Prüfungen" 298 "Was Umstellung erleichert hat - Neue Aufgaben, vor allem in Ausbildung/Studium/Beruf: Trainerakademie Köln" 301 "Worauf haben Sie sich besonders konzentriert?: später habe ich mich (auf meinen jetzigen Mann) konzentriert, ich habe mich in dieser Zeit besonders (auf die gemeinsame Freizeit mit meinem Partner konzentriert)" 302 "Worauf haben Sie sich besonders konzentriert?: besonders konzentrierte ich mich aber (auf meinen Bruder, der ein für mich nacheifernswertes Leben führte)" 304 "Worauf haben Sie sich besonders konzentriert?: ebenso Konzentration (auf Uni), habe mich auf (meine Berufsausbildung (Auslandsstudium)) konzentriert" 400 "Woran haben Sie sich besonders festgehalten?: an (meinem Studium) und (den damit verbundenen neuen Lebenssituationen) habe ich mich dann besonders festgehalten, habe mich am Sportstudium festgehalten" 402 "Woran haben Sie sich besonders festgehalten?: (an meiner neuen Aufgabe im Beruf) festhalten" | 999 "fehlender Wert" |
123 | V975 | Umstellung nach Karriere-Ende: Erschwerende und erleichternde Bedingungen - 5. Angabe (Frage 18, Aussteiger-Fragebogen) | 124 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: (hatte das Gefühl, den ganzen Tag Zeit zu haben), dies hatte zur Folge, dass ich Verpflichtungen, die ich ja auch ohne den Sport hatte, z.B. Schule, immer hinausgeschoben habe (nach dem Motto: ich hab ja viel Zeit), (in der Schule ging es also erstmal bergab)" 161 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Probleme mit familialen Beziehungen: ich fand ihre Ansichten reichlich unverständlich" 216 "Was Umstellung erleichert hat - Kognitive Bewältigungsstrategien: der Glaube an das Gute" 254 "Was Umstellung erleichert hat - Weiterführung von sportlicher Betätigung: mich mit dem Sport mal aus einer anderen Richtung zu beschäftigen" 272 "Was Umstellung erleichert hat - Freizeitbetätigungen: erneuerte Kontakte zu ehemaligem Turnverein, Pfadfindern und Volkstanzgruppe, überall wurde ich mit offenen Armen empfangen und als verlorener Sohn, der zurückgekehrt ist betrachtet, trat in einen Tanzsportverein ein, in dem ich hobbymäßig tanzte" 273 "Was Umstellung erleichert hat - Freizeitbetätigungen: und war sehr viel unterwegs, Spritztouren" 274 "Was Umstellung erleichert hat - Freizeitbetätigungen: (Tanzen, Tennis, Squash), Führerschein, (Spritztouren), Stricken, Feiern u.s.w." 282 "Was Umstellung erleichert hat - Soziale Kontakte, Beziehungen und Unternehmungen: besonders konzentrierte ich mich aber auf meinen Bruder, der ein für mich nacheifernswertes Leben führte" 292 "Was Umstellung erleichert hat - Unterstützung durch Partner(in): später habe ich mich auf meinen jetzigen Mann konzentriert, konnte mich voll und ganz meinem Freund widmen" 296 "Was Umstellung erleichert hat - Neue Aufgaben, vor allem in Ausbildung/Studium/Beruf: Studienanfang, (an meinem Studium und den damit verbundenen neuen Lebenssituationen habe ich mich dann besonders festgehalten), später habe ich mit intensiver Freude mein Sportstudium begonnen, ebenso (Konzentration) auf Uni (erleichtert), etwas später fing mein Studium an, habe mich am Sportstudium festgehalten, hohe Belastung im Studium, keine neue Aufgabe benötigt, das Studium hat mir neue Aufgaben gegeben, habe mich auf meine Berufsausbildung (Auslandsstudium) (konzentriert), Studium als Priorität, Auslastung durch Studium" 306 "Worauf haben Sie sich besonders konzentriert?: besonders konzentriert: Freundeskreis bzw. einzelne Freunde" 401 "Woran haben Sie sich besonders festgehalten?: den damit (Studium) verbundenen neuen Lebenssituationen" 402 "Woran haben Sie sich besonders festgehalten?: (an meiner neuen Aufgabe im Beruf) festhalten" | 999 "fehlender Wert" |
124 | V976 | Umstellung nach Karriere-Ende: Erschwerende und erleichternde Bedingungen - 6. Angabe (Frage 18, Aussteiger-Fragebogen) | 123 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Schwierigkeiten, sich in eine andere Lebensführung/-gestaltung einzugewöhnen: man konnte die Zeit selbst verplanen, Gewöhnung an ungeplantes Leben, nach dem Motto: ich hab ja viel Zeit" 201 "Was Umstellung erleichert hat - Verdichtete Gesamtbeschreibung der Befindlichkeit nach dem Aussteigen: ich fand die Zeit toll" 251 "Was Umstellung erleichert hat - Weiterführung von sportlicher Betätigung: andere Sportarten, bzw. Jazzballett, Tanzen, Tennis, Squash" 286 "Was Umstellung erleichert hat - Soziale Kontakte, Beziehungen und Unternehmungen: ich konnte dort mit anderen Sportlern aus anderen Sportarten sprechen, die nun auch ihre aktive Laufbahn beendet hatten" | 999 "fehlender Wert" |
125 | V977 | Umstellung nach Karriere-Ende: Erschwerende und erleichternde Bedingungen - 7. Angabe (Frage 18, Aussteiger-Fragebogen) | 180 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Probleme in schulischer Ausbildung, Studium und Berufsorientierung: in der Schule ging es also erstmal bergab" 215 "Was Umstellung erleichert hat - Kognitive Bewältigungsstrategien: habe mir dann versucht einzureden, dass das Eislaufen sowieso sinnlos sei" 273 "Was Umstellung erleichert hat - Freizeitbetätigungen: und war sehr viel unterwegs, Spritztouren" 305 "Worauf haben Sie sich besonders konzentriert?: ich habe mich in dieser Zeit besonders (auf die Trainerakademie) konzentriert" | 999 "fehlender Wert" |
126 | V978 | Umstellung nach Karriere-Ende: Erschwerende und erleichternde Bedingungen - 8. Angabe (Frage 18, Aussteiger-Fragebogen) | 136 "Was Umstellung schwer gemacht hat - Vermissen gewohnter Belastungen und Herausforderungen: das Gefühl, das Training zu vermissen, war am Anfagn nicht vorhanden, und als es irgendwann aufkam, (habe ich es verdrängt)" 301 "Worauf haben Sie sich besonders konzentriert?: später habe ich mich (auf meinen jetzigen Mann) konzentriert, ich habe mich in dieser Zeit besonders (auf die gemeinsame Freizeit mit meinem Partner konzentriert)" | 999 "fehlender Wert" |
127 | V639 | Leben nach Karriere-Ende: Wertschätzungen - 1. Angabe (Frage 19, Aussteiger-Fragebogen) | 11 "freie Zeiteinteilung, mehr Freizeit" 12 "kein Zwang, Leistungsdruck" 13 "Eigenständigkeit, Selbstverantwortlichkeit, Freiheit" 14 "Arbeit, Beruf, Studium" 15 "Freundeskreis" 16 "Familienleben, Kinder" 17 "Lebensfreude, allgemeine Zufriedenheit" 18 "Partner, Beziehung" 19 "alles" 21 "HLS-Inanspruchnahme fehlt mir" 23 "weiß ich nicht, will mich dazu nicht äußern" | 99 "fehlender Wert" |
128 | V640 | Leben nach Karriere-Ende: Wertschätzungen - 2. Angabe (Frage 19, Aussteiger-Fragebogen) | 12 "kein Zwang, Leistungsdruck" 13 "Eigenständigkeit, Selbstverantwortlichkeit, Freiheit" 14 "Arbeit, Beruf, Studium" 15 "Freundeskreis" 16 "Familienleben, Kinder" 17 "Lebensfreude, allgemeine Zufriedenheit" 18 "Partner, Beziehung" | 99 "fehlender Wert" |
129 | V641 | Leben nach Karriere-Ende: Wertschätzungen - 3. Angabe (Frage 19, Aussteiger-Fragebogen) | 13 "Eigenständigkeit, Selbstverantwortlichkeit, Freiheit" 14 "Arbeit, Beruf, Studium" 15 "Freundeskreis" 16 "Familienleben, Kinder" 17 "Lebensfreude, allgemeine Zufriedenheit" 18 "Partner, Beziehung" 20 "Abstand vom HLS" 22 "Sport, andere Sportarten" | 99 "fehlender Wert" |
130 | V642 | Leben nach Karriere-Ende: Wertschätzungen - 4. Angabe (Frage 19, Aussteiger-Fragebogen) | 17 "Lebensfreude, allgemeine Zufriedenheit" 18 "Partner, Beziehung" 22 "Sport, andere Sportarten" | 99 "fehlender Wert" |
131 | V643 | Leben nach Karriere-Ende: Aktivitäten - 1. Angabe (Frage 20, Aussteiger-Fragebogen) | 11 "Ausgehen, Tanzen" 12 "andere Sportarten" 13 "Weiterbildung, Kurse" 14 "berufliche Aktivitäten, Studium, Trainertätigkeit" 15 "Beziehung, Freund, Freundin" 16 "Kultur (Oper, Ballett, Theater)" 17 "Handarbeiten, Basteln" 20 "keine" | 99 "fehlender Wert" |
132 | V644 | Leben nach Karriere-Ende: Aktivitäten - 2. Angabe (Frage 20, Aussteiger-Fragebogen) | 12 "andere Sportarten" 13 "Weiterbildung, Kurse" 14 "berufliche Aktivitäten, Studium, Trainertätigkeit" 15 "Beziehung, Freund, Freundin" 16 "Kultur (Oper, Ballett, Theater)" 17 "Handarbeiten, Basteln" 18 "Freundschaften pflegen" 19 "Haushalt, Familie" 21 "Lesen" 22 "Musik" 23 "Politik" 24 "Urlaub, Reisen" | 99 "fehlender Wert" |
133 | V645 | Leben nach Karriere-Ende: Aktivitäten - 3. Angabe (Frage 20, Aussteiger-Fragebogen) | 14 "berufliche Aktivitäten, Studium, Trainertätigkeit" 15 "Beziehung, Freund, Freundin" 16 "Kultur (Oper, Ballett, Theater)" 17 "Handarbeiten, Basteln" 18 "Freundschaften pflegen" 19 "Haushalt, Familie" 22 "Musik" 24 "Urlaub, Reisen" | 99 "fehlender Wert" |
134 | V646 | Leben nach Karriere-Ende: Aktivitäten - 4. Angabe (Frage 20, Aussteiger-Fragebogen) | 16 "Kultur (Oper, Ballett, Theater)" 19 "Haushalt, Familie" 20 "keine" 21 "Lesen" 23 "Politik" | 99 "fehlender Wert" |
135 | V647 | Leben nach Karriere-Ende: Aktivitäten - 5. Angabe (Frage 20, Aussteiger-Fragebogen) | 22 "Musik" | 99 "fehlender Wert" |
136 | V979 | Leben nach Karriere-Ende: Nachholwünsche - 1. Angabe (Frage 21, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "Verweis auf andere Frage" 10 "Probleme mit der Fragebeantwortung: daran kann ich mich nicht mehr erinnern, so genau kann ich mich nicht mehr erinnern" 100 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Gesamt-Implikation der Frage (Es gab Wünsche, etwas nachzuholen, das wegen HLS zu kurz gekommen war): nein, keine" 101 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Gesamt-Implikation der Frage (Es gab Wünsche, etwas nachzuholen, das wegen HLS zu kurz gekommen war): keine Wünsche, (während des HL- Trainings habe ich nichts vermisst), (ich bin kein Discofan, Raucher, Trinker etc. , ich bin häuslich, auch heute), ich brauche nichts nachzuholen, bestimmte Wünsche hatte ich nicht, ich hatte nichts nachzuholen, während der HLS-Zeit traten solche Wünsche nie auf, und so sind solche Wünsche auch nicht aufgetreten, deshalb tauchten auch so gut wie keine Wünsche auf, (nachholen wollte ich nichts) und hatte auch nicht das Bedürfnis dazu" 102 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Gesamt-Implikation der Frage (Es gab Wünsche, etwas nachzuholen, das wegen HLS zu kurz gekommen war): im Prinzip keine, weniger" 103 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Gesamt-Implikation der Frage (Es gab Wünsche, etwas nachzuholen, das wegen HLS zu kurz gekommen war): und ich hatte deshalb auch kein Nachholbedürfnis, ich hatte aber nie das Bedürfnis, etwas nachzuholen, nichts nachholen, und somit konnte ich auch nicht viel nachholen, hatte ich nicht das Gefühl, etwas nachholen zu müssen, Nachholbedürfnisse hatte ich zu keiner Zeit gehabt, ich habe nichts nachzuholen, nachholen wollte ich nichts" 106 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Gesamt-Implikation der Frage (Es gab Wünsche, etwas nachzuholen, das wegen HLS zu kurz gekommen war): habe viel nachgeholt, aber der wurde relativ rasch gedeckt, (diese Wünsche tauchten nur direkt nach dem Aufhören auf), kurze Zeit später war das Gefühl etwas zu verpassen befriedigt, in der Jugendgruppe der Kirche hatte ich Gelegenheiten genug (zum Kennenlernen von Jungen)" 110 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Teil-Implikation HLS bewirkte ein Erfahrungs-Defizit: bei mir ist nichts zu kurz gekommen (und ich hatte deshalb auch kein Nachholbedürfnis), dass vieles zu kurz gekommen ist, könnte ich nicht sagen, (bestimmte Wünsche hatte ich nicht), während meiner aktiven Zeit habe ich nie das Bedürfnis gehabt, dass etwas zu kurz gekommen ist" 111 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Teil-Implikation HLS bewirkte ein Erfahrungs-Defizit: während des HL-Trainings habe ich nichts vermisst, hatte eigentlich nie das Gefühl etwas wichtiges zu versäumen, (manchmal tauchte bei mir der Wunsch auf, gerade an den Wochenenden mehr Zeit zu haben), hatte eigentlich nie das Gefühl, etwas zu versäumen, ich glaube nicht, dass ich – ausgenommen die schulischen Leistungen - irgend etwas versäumt habe, ich habe in der aktiven Zeit nichts vermißt, ich hatte während meiner aktiven Zeit nie das Gefühl, etwas Wichtiges versäumt zu haben" 114 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Teil-Implikation HLS bewirkte ein Erfahrungs-Defizit: die meisten meiner Wünsche sind in Erfüllung gegangen, (deshalb schaue ich auch recht positiv auf meine aktive Zeit zurück)" 120 "Bekräftigung der Frage-Implikation (es gab Erfahrungsdefizite während HLS): manches ist schon zu kurz gekommen" 121 "Bekräftigung der Frage-Implikation (es gab Erfahrungsdefizite während HLS): man hatte immer das Gefühl etwas zu versäumen, Gefühl, viel verpasst zu haben" 122 "Bekräftigung der Frage-Implikation (es gab Erfahrungsdefizite während HLS): es fehlte mir das gleichzeitige Entwickeln mit Gleichaltrigen, (die alberne, verspielte Zeit der Pubertät)" 130 "Bekräftigung der Frage-Implikation (es gab Nachholwünsche/bedürfnisse, Erfahrungsdefizite während/nach HLS): den Wunsch, nachzuholen hatte ich schon, (damit fing es aber auch schon an, als ich noch etwas mehr trainiert habe), ich hatte den Wunsch nachzuholen: (Mofafahren ...), so ähnlich könnte man es auch bei mir sehen (=gefunden, daß vieles zu kurz gekommen ist), (gleich danach) dachte ich natürlich, daß ich einiges nachzuholen hatte" 133 "Bekräftigung der Frage-Implikation (es gab Nachholwünsche/bedürfnisse, Erfahrungsdefizite während/nach HLS): ich wünschte mir, ich könnte die Zeit des Flegelalters wiederholen" 151 "Spezifizierung des (Nicht-)Auftretens von Nachholbedürfnissen/-wünschen: ungefähr ein Jahr vor dem Aufhören hatte ich das (Gefühl, viel verpasst zu haben), damit fing es aber auch schon an, als ich noch etwas mehr trainiert habe, vor allem in den letzten Jahren, als die Trainingsintensität und der -umfang sehr groß waren" 152 "Spezifizierung des (Nicht-)Auftretens von Nachholbedürfnissen/-wünschen: diese Wünsche tauchten nur direkt nach dem Aufhören auf, diese Wünsche tauchten aber erst nach Beendigung des Sports auf, (Wunsch tauchte automatisch) mit meinem Abtreten auf, direkt nach dem Aufhören, gleich nachdem ich aufgehört hatte, wollte ich endlich (genauso sein wie die anderen, dasselbe tun), gleich danach (dachte ich natürlich, daß ich einiges nachzuholen hatte), kurz danach (ging ich viel zum Tanzen ...)" 200 "Wunsch nach mehr frei verfügbarer Zeit: wollte einfach viel Freizeit haben" 201 "Wunsch nach mehr frei verfügbarer Zeit: ohne Training und Zwang zu leben, Wunsch über Zeit frei verfügen zu können, ohne den Gedanken daran, dass man gleich zum Training muss, nach der Schule nach Hause fahren" 230 "Wunsch nach freundschaftlichen Beziehungen: es tauchte der Wunsch auf, mir einen Freundeskreis aufzubauen (mit dem ich vieles unternehmen würde), ich hatte/habe noch gesellschaftliches Nachholbedürfnis, d. h., ich wollte mir zum ersten Mal in meinem Leben einen richtig großen Freundeskreis aufbauen " 231 "Wunsch nach freundschaftlichen Beziehungen: einziger Wunsch war, eine engere Beziehung zu meiner Freundin aufzubauen, Freund/Freundin" 232 "Wunsch nach freundschaftlichen Beziehungen: Jungen kennenzulernen, mal Jungen kennenlernen, mein größter Wunsch war, neue Leute kennenzulernen, egal ob Jungen oder Mädchen" 240 "Wunsch nach gemeinschaftlichem Freizeiterleben: Freizeit mehr in anderer Umgebung zu gestalten, Feten, so musste ich manche Klassenfete absagen, weil ich Wettkampf hatte, somit (nach 18. Geburtstag) ging ich auf Feten, blieb bis zum Morgen dort, ich bin ziemlich viel unterwegs gewesen" 241 "Wunsch nach gemeinschaftlichem Freizeiterleben: Zeit für Freunde, mit Freunden etwas unternehmen, Samstag abends mit Freunden weggehen, (statt bis 22:00 Uhr trainieren und danach kaputt sein), Stadtbummel mit Freunden, Partys am Wochenende besuchen, (es tauchte der Wunsch auf, mir einen Freundeskreis aufzubauen), mit dem ich vieles unternehmen würde, wollte auch mal abends ausgehen, Feten, Discos etc., tanzen, öfter mal unter anderen Leuten, an verschiedenen Treffpunkten, traf mich mit Leuten, war einfach auf Achse, ausgehen, höchstens meine Freunde (=nachholen), ich ging halt an den Abenden und an den Wochenenden noch mehr aus als vorher, (kurz danach) ging ich viel zum Tanzen und in Discos, Baden, (ich bin ziemlich viel unterwegs gewesen) hauptsächlich bei Freund(inn)en, habe nur mal das Ausgehen mit Freund oder Freunden (vermißt), und gemeinsam etwas zu unternehmen" 250 "Wunsch nach individuellen Freizeitaktivitäten: einige Dinge ohne Rücksicht auf Verletzungen oder Trainingsnachteile zu tun" 260 "Wunsch nach musischen Betätigungen: ich hätte gerne Gitarre spielen gelernt" 270 "Wunsch nach (alternativen) sportlichen u. ä. Betätigungen: andere Sportart ausüben, andere Sportarten, z. B. Basketball, Erlernen von neuen, mir noch unbekannten Sportarten" 271 "Wunsch nach (alternativen) sportlichen u. ä. Betätigungen: vielseitiger Sport (neue Sportarten ausprobieren), Judo, Fechten, Tennis, Windsurfen" 272 "Wunsch nach (alternativen) sportlichen u. ä. Betätigungen: Skilaufen: seit 6 Jahren durfte ich nicht mehr Skilaufen wegen Verletzungsgefahr, Skifahren" 273 "Wunsch nach (alternativen) sportlichen u. ä. Betätigungen: ich wollte tanzen lernen, Zeit zum Tanzen, Tanzen gehen" 280 "Bildungsaktivitäten: mehr für Bildung tun, mehr auf dem Gebiet der Allgemeinbildung tun" 281 "Bildungsaktivitäten: hätte gern mein allgemeines Abitur abgeschlossen, um heute Sport studieren zu können" 286 "Kulturerleben: viel mehr mich mit Kunst, Kultur, Geschichte zu befassen" 290 "Urlaubs- und Reiseaktivitäten: normaler Urlaub statt Trainingslager, bin in Urlaub gefahren, was ich vorher nicht machen konnte, Ferien, die ich zum Training war, anstatt an irgendeinem Strand in einem sonnigen Land zu liegen, Urlaub ohne Trainingslager, wollte mal so richtig Urlaub machen, Urlaub machen, in den Ferien nicht mehr auf Lehrgänge gehen, sondern mit Freunden den Urlaub verbringen, Wunsch nach mehr Urlaub (Skifahren ...)" 293 "Urlaubs- und Reiseaktivitäten: längere Reisen" | 999 "fehlender Wert" |
137 | V980 | Leben nach Karriere-Ende: Nachholwünsche - 2. Angabe (Frage 21, Aussteiger-Fragebogen) | 101 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Gesamt-Implikation der Frage (Es gab Wünsche, etwas nachzuholen, das wegen HLS zu kurz gekommen war): keine Wünsche, (während des HL- Trainings habe ich nichts vermisst), (ich bin kein Discofan, Raucher, Trinker etc. , ich bin häuslich, auch heute), ich brauche nichts nachzuholen, bestimmte Wünsche hatte ich nicht, ich hatte nichts nachzuholen, während der HLS-Zeit traten solche Wünsche nie auf, und so sind solche Wünsche auch nicht aufgetreten, deshalb tauchten auch so gut wie keine Wünsche auf, (nachholen wollte ich nichts) und hatte auch nicht das Bedürfnis dazu" 103 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Gesamt-Implikation der Frage (Es gab Wünsche, etwas nachzuholen, das wegen HLS zu kurz gekommen war): und ich hatte deshalb auch kein Nachholbedürfnis, ich hatte aber nie das Bedürfnis, etwas nachzuholen, nichts nachholen, und somit konnte ich auch nicht viel nachholen, hatte ich nicht das Gefühl, etwas nachholen zu müssen, Nachholbedürfnisse hatte ich zu keiner Zeit gehabt, ich habe nichts nachzuholen, nachholen wollte ich nichts" 105 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Gesamt-Implikation der Frage (Es gab Wünsche, etwas nachzuholen, das wegen HLS zu kurz gekommen war): deswegen waren die Wünsche wohl nicht so stark" 106 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Gesamt-Implikation der Frage (Es gab Wünsche, etwas nachzuholen, das wegen HLS zu kurz gekommen war): habe viel nachgeholt, aber der wurde relativ rasch gedeckt, (diese Wünsche tauchten nur direkt nach dem Aufhören auf), kurze Zeit später war das Gefühl etwas zu verpassen befriedigt, in der Jugendgruppe der Kirche hatte ich Gelegenheiten genug (zum Kennenlernen von Jungen)" 111 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Teil-Implikation HLS bewirkte ein Erfahrungs-Defizit: während des HL-Trainings habe ich nichts vermisst, hatte eigentlich nie das Gefühl etwas wichtiges zu versäumen, (manchmal tauchte bei mir der Wunsch auf, gerade an den Wochenenden mehr Zeit zu haben), hatte eigentlich nie das Gefühl, etwas zu versäumen, ich glaube nicht, dass ich – ausgenommen die schulischen Leistungen - irgend etwas versäumt habe, ich habe in der aktiven Zeit nichts vermißt, ich hatte während meiner aktiven Zeit nie das Gefühl, etwas Wichtiges versäumt zu haben" 112 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Teil-Implikation HLS bewirkte ein Erfahrungs-Defizit: heute habe ich nicht das Gefühl, etwas verpasst zu haben, sondern meine gesamte Einstellung zu bestimmten Dingen hat sich geändert, (man hatte immer das Gefühl etwas zu versäumen), wenn man aber zurück schaut, sieht man es anders" 116 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Teil-Implikation HLS bewirkte ein Erfahrungs-Defizit: deshalb schaue ich auch recht positiv auf meine aktive Zeit zurück, (hatte eigentlich nie das Gefühl, etwas zu versäumen), im Gegenteil, ich meinte immer, gegenüber Gleichaltrigen mehr erlebt zu haben" 120 "Bekräftigung der Frage-Implikation (es gab Erfahrungsdefizite während HLS): manches ist schon zu kurz gekommen" 121 "Bekräftigung der Frage-Implikation (es gab Erfahrungsdefizite während HLS): man hatte immer das Gefühl etwas zu versäumen, Gefühl, viel verpasst zu haben" 123 "Bekräftigung der Frage-Implikation (es gab Erfahrungsdefizite während HLS): (ich wünschte mir, ich könnte die Zeit des Flegelalters wiederholen), ich war nie dabei, als die Klasse die ersten Parties veranstaltete mit Spielen wie Flaschendrehen usw., und ich glaube, dadurch bin ich recht schüchtern, die alberne, verspielte Zeit der Pubertät" 124 "Bekräftigung der Frage-Implikation (es gab Erfahrungsdefizite während HLS): Defizit in schulischen Leistungen" 125 "Bekräftigung der Frage-Implikation (es gab Erfahrungsdefizite während HLS): ich war nie dabei, wenn die Jungs aus der Klasse aufs Oktoberfest gingen oder sonst irgendwelche Streiche begingen, aus mir wurde ein braver, langweiliger Typ, habe nur mal (das Ausgehen mit Freund oder Freunden) vermißt" 130 "Bekräftigung der Frage-Implikation (es gab Nachholwünsche/bedürfnisse, Erfahrungsdefizite während/nach HLS): den Wunsch, nachzuholen hatte ich schon, (damit fing es aber auch schon an, als ich noch etwas mehr trainiert habe), ich hatte den Wunsch nachzuholen: (Mofafahren ...), so ähnlich könnte man es auch bei mir sehen (=gefunden, daß vieles zu kurz gekommen ist), (gleich danach) dachte ich natürlich, daß ich einiges nachzuholen hatte" 135 "Bekräftigung der Frage-Implikation (es gab Nachholwünsche/bedürfnisse, Erfahrungsdefizite während/nach HLS): manchmal tauchte bei mir der Wunsch auf, (gerade an den Wochenenden mehr Zeit zu haben)" 151 "Spezifizierung des (Nicht-)Auftretens von Nachholbedürfnissen/-wünschen: ungefähr ein Jahr vor dem Aufhören hatte ich das (Gefühl, viel verpasst zu haben), damit fing es aber auch schon an, als ich noch etwas mehr trainiert habe, vor allem in den letzten Jahren, als die Trainingsintensität und der -umfang sehr groß waren" 152 "Spezifizierung des (Nicht-)Auftretens von Nachholbedürfnissen/-wünschen: diese Wünsche tauchten nur direkt nach dem Aufhören auf, diese Wünsche tauchten aber erst nach Beendigung des Sports auf, (Wunsch tauchte automatisch) mit meinem Abtreten auf, direkt nach dem Aufhören, gleich nachdem ich aufgehört hatte, wollte ich endlich (genauso sein wie die anderen, dasselbe tun), gleich danach (dachte ich natürlich, daß ich einiges nachzuholen hatte), kurz danach (ging ich viel zum Tanzen ...)" 153 "Spezifizierung des (Nicht-)Auftretens von Nachholbedürfnissen/-wünschen: in einigen Bereichen (hatte ich das Gefühl eines Nachholbedarfs)" 154 "Spezifizierung des (Nicht-)Auftretens von Nachholbedürfnissen/-wünschen: Wunsch tauchte automatisch (mit meinem Abtreten auf)" 158 "Spezifizierung des (Nicht-)Auftretens von Nachholbedürfnissen/-wünschen: der Sport war mir eigentlich immer wichtiger (als Außersportliches)" 220 "Wunsch nach globaler sozialer Durchschnittlichkeit: genauso sein wie die anderen, dasselbe tun" 240 "Wunsch nach gemeinschaftlichem Freizeiterleben: Freizeit mehr in anderer Umgebung zu gestalten, Feten, so musste ich manche Klassenfete absagen, weil ich Wettkampf hatte, somit (nach 18. Geburtstag) ging ich auf Feten, blieb bis zum Morgen dort, ich bin ziemlich viel unterwegs gewesen" 241 "Wunsch nach gemeinschaftlichem Freizeiterleben: Zeit für Freunde, mit Freunden etwas unternehmen, Samstag abends mit Freunden weggehen, (statt bis 22:00 Uhr trainieren und danach kaputt sein), Stadtbummel mit Freunden, Partys am Wochenende besuchen, (es tauchte der Wunsch auf, mir einen Freundeskreis aufzubauen), mit dem ich vieles unternehmen würde, wollte auch mal abends ausgehen, Feten, Discos etc., tanzen, öfter mal unter anderen Leuten, an verschiedenen Treffpunkten, traf mich mit Leuten, war einfach auf Achse, ausgehen, höchstens meine Freunde (=nachholen), ich ging halt an den Abenden und an den Wochenenden noch mehr aus als vorher, (kurz danach) ging ich viel zum Tanzen und in Discos, Baden, (ich bin ziemlich viel unterwegs gewesen) hauptsächlich bei Freund(inn)en, habe nur mal das Ausgehen mit Freund oder Freunden (vermißt), und gemeinsam etwas zu unternehmen" 242 "Wunsch nach gemeinschaftlichem Freizeiterleben: Gesellschaftsspiele mit Freunden oder Eltern" 243 "Wunsch nach gemeinschaftlichem Freizeiterleben: (manches ist schon zu kurz gekommen), all diese Dinge, die man im Teenageralter tut (Freund, Disco, Kino, u.ä.)" 251 "Wunsch nach individuellen Freizeitaktivitäten: Zeit für sich selbst, lesen, lesen" 252 "Wunsch nach individuellen Freizeitaktivitäten: Mofa fahren, (Stadtbummel mit Freunden), Kinobesuche, (Partys am Wochenende besuchen), auf der Straße Rollschuhlaufen, Kino gehen" 261 "Wunsch nach musischen Betätigungen: Klavierspielen: konnte ich aus Zeitmangel in den letzten Jahren nur noch ganz selten" 272 "Wunsch nach (alternativen) sportlichen u. ä. Betätigungen: Skilaufen: seit 6 Jahren durfte ich nicht mehr Skilaufen wegen Verletzungsgefahr, Skifahren" 273 "Wunsch nach (alternativen) sportlichen u. ä. Betätigungen: ich wollte tanzen lernen, Zeit zum Tanzen, Tanzen gehen" 280 "Bildungsaktivitäten: mehr für Bildung tun, mehr auf dem Gebiet der Allgemeinbildung tun" 290 "Urlaubs- und Reiseaktivitäten: normaler Urlaub statt Trainingslager, bin in Urlaub gefahren, was ich vorher nicht machen konnte, Ferien, die ich zum Training war, anstatt an irgendeinem Strand in einem sonnigen Land zu liegen, Urlaub ohne Trainingslager, wollte mal so richtig Urlaub machen, Urlaub machen, in den Ferien nicht mehr auf Lehrgänge gehen, sondern mit Freunden den Urlaub verbringen, Wunsch nach mehr Urlaub (Skifahren ...)" 292 "Urlaubs- und Reiseaktivitäten: spontane Reisen, mal ein Wochenende wegzufahren, ohne durch Trainingseinheiten bedingt daran gehindert zu sein" 294 "Urlaubs- und Reiseaktivitäten: es war schön, mal 14 Tage in der Sonne zu liegen" 295 "Nachholbedarf für pesönliche Ausstattung: vielleicht habe ich auch nicht so eine umfangreiche Garderobe, da man nicht für alles Geld hat und Eislaufen sehr teuer ist" | 999 "fehlender Wert" |
138 | V981 | Leben nach Karriere-Ende: Nachholwünsche - 3. Angabe (Frage 21, Aussteiger-Fragebogen) | 104 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Gesamt-Implikation der Frage (Es gab Wünsche, etwas nachzuholen, das wegen HLS zu kurz gekommen war): auch im Nachhinein habe ich nicht das Bedürfnis, irgendetwas nachholen zu müssen" 112 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Teil-Implikation HLS bewirkte ein Erfahrungs-Defizit: heute habe ich nicht das Gefühl, etwas verpasst zu haben, sondern meine gesamte Einstellung zu bestimmten Dingen hat sich geändert, (man hatte immer das Gefühl etwas zu versäumen), wenn man aber zurück schaut, sieht man es anders" 113 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Teil-Implikation HLS bewirkte ein Erfahrungs-Defizit: ich wollte nie anders leben" 115 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Teil-Implikation HLS bewirkte ein Erfahrungs-Defizit: ich bin kein Discofan, Raucher, Trinker etc. , ich bin häuslich, auch heute, da ich nie ein großer Fetenfreund war, fiel mir das nicht schwer (=Klassenfete wegen Wettkampf abzusagen), ist aber nicht lebensnotwendig (=mal 14 Tage in der Sonne liegen)" 117 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Teil-Implikation HLS bewirkte ein Erfahrungs-Defizit: ich bin vielseitiger geworden, auch was den Umgang mit meinen Mitmenschen angeht" 125 "Bekräftigung der Frage-Implikation (es gab Erfahrungsdefizite während HLS): ich war nie dabei, wenn die Jungs aus der Klasse aufs Oktoberfest gingen oder sonst irgendwelche Streiche begingen, aus mir wurde ein braver, langweiliger Typ, habe nur mal (das Ausgehen mit Freund oder Freunden) vermißt" 131 "Bekräftigung der Frage-Implikation (es gab Nachholwünsche/bedürfnisse, Erfahrungsdefizite während/nach HLS): jeden Sommer tauchte der Wunsch auf (6 Wochen Urlaub zu machen)" 132 "Bekräftigung der Frage-Implikation (es gab Nachholwünsche/bedürfnisse, Erfahrungsdefizite während/nach HLS): (in einigen Bereichen) hatte ich das Gefühl eines Nachholbedarfs, natürlich war auch ein Nachholbedarf da" 140 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Frage-Teilimplikation Ein Nachholen wäre möglich: Nachholen ist in diesem Sinne unmöglich" 152 "Spezifizierung des (Nicht-)Auftretens von Nachholbedürfnissen/-wünschen: diese Wünsche tauchten nur direkt nach dem Aufhören auf, diese Wünsche tauchten aber erst nach Beendigung des Sports auf, (Wunsch tauchte automatisch) mit meinem Abtreten auf, direkt nach dem Aufhören, gleich nachdem ich aufgehört hatte, wollte ich endlich (genauso sein wie die anderen, dasselbe tun), gleich danach (dachte ich natürlich, daß ich einiges nachzuholen hatte), kurz danach (ging ich viel zum Tanzen ...)" 155 "Spezifizierung des (Nicht-)Auftretens von Nachholbedürfnissen/-wünschen: dieses erkannte ich erst danach (Bedürfnis, daß etwas zu kurz gekommen ist während HLS)" 202 "Wunsch nach mehr frei verfügbarer Zeit: (manchmal tauchte bei mir der Wunsch auf), gerade an den Wochenenden mehr Zeit zu haben" 203 "Wunsch nach mehr frei verfügbarer Zeit: ich ließ es mir gut gehen (Trainer: Der genießt das Leben!)" 210 "Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung: sonntags mehr ausschlafen, (statt um 7:30 Uhr Training), lange ausschlafen" 232 "Wunsch nach freundschaftlichen Beziehungen: Jungen kennenzulernen, mal Jungen kennenlernen, mein größter Wunsch war, neue Leute kennenzulernen, egal ob Jungen oder Mädchen" 240 "Wunsch nach gemeinschaftlichem Freizeiterleben: Freizeit mehr in anderer Umgebung zu gestalten, Feten, so musste ich manche Klassenfete absagen, weil ich Wettkampf hatte, somit (nach 18. Geburtstag) ging ich auf Feten, blieb bis zum Morgen dort, ich bin ziemlich viel unterwegs gewesen" 241 "Wunsch nach gemeinschaftlichem Freizeiterleben: Zeit für Freunde, mit Freunden etwas unternehmen, Samstag abends mit Freunden weggehen, (statt bis 22:00 Uhr trainieren und danach kaputt sein), Stadtbummel mit Freunden, Partys am Wochenende besuchen, (es tauchte der Wunsch auf, mir einen Freundeskreis aufzubauen), mit dem ich vieles unternehmen würde, wollte auch mal abends ausgehen, Feten, Discos etc., tanzen, öfter mal unter anderen Leuten, an verschiedenen Treffpunkten, traf mich mit Leuten, war einfach auf Achse, ausgehen, höchstens meine Freunde (=nachholen), ich ging halt an den Abenden und an den Wochenenden noch mehr aus als vorher, (kurz danach) ging ich viel zum Tanzen und in Discos, Baden, (ich bin ziemlich viel unterwegs gewesen) hauptsächlich bei Freund(inn)en, habe nur mal das Ausgehen mit Freund oder Freunden (vermißt), und gemeinsam etwas zu unternehmen" 252 "Wunsch nach individuellen Freizeitaktivitäten: Mofa fahren, (Stadtbummel mit Freunden), Kinobesuche, (Partys am Wochenende besuchen), auf der Straße Rollschuhlaufen, Kino gehen" 271 "Wunsch nach (alternativen) sportlichen u. ä. Betätigungen: vielseitiger Sport (neue Sportarten ausprobieren), Judo, Fechten, Tennis, Windsurfen" 282 "Bildungsaktivitäten: Horizont erweitern" 285 "Kulturerleben: Theater" 290 "Urlaubs- und Reiseaktivitäten: normaler Urlaub statt Trainingslager, bin in Urlaub gefahren, was ich vorher nicht machen konnte, Ferien, die ich zum Training war, anstatt an irgendeinem Strand in einem sonnigen Land zu liegen, Urlaub ohne Trainingslager, wollte mal so richtig Urlaub machen, Urlaub machen, in den Ferien nicht mehr auf Lehrgänge gehen, sondern mit Freunden den Urlaub verbringen, Wunsch nach mehr Urlaub (Skifahren ...)" | 999 "fehlender Wert" |
139 | V982 | Leben nach Karriere-Ende: Nachholwünsche - 4. Angabe (Frage 21, Aussteiger-Fragebogen) | 101 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Gesamt-Implikation der Frage (Es gab Wünsche, etwas nachzuholen, das wegen HLS zu kurz gekommen war): keine Wünsche, (während des HL- Trainings habe ich nichts vermisst), (ich bin kein Discofan, Raucher, Trinker etc. , ich bin häuslich, auch heute), ich brauche nichts nachzuholen, bestimmte Wünsche hatte ich nicht, ich hatte nichts nachzuholen, während der HLS-Zeit traten solche Wünsche nie auf, und so sind solche Wünsche auch nicht aufgetreten, deshalb tauchten auch so gut wie keine Wünsche auf, (nachholen wollte ich nichts) und hatte auch nicht das Bedürfnis dazu" 103 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Gesamt-Implikation der Frage (Es gab Wünsche, etwas nachzuholen, das wegen HLS zu kurz gekommen war): und ich hatte deshalb auch kein Nachholbedürfnis, ich hatte aber nie das Bedürfnis, etwas nachzuholen, nichts nachholen, und somit konnte ich auch nicht viel nachholen, hatte ich nicht das Gefühl, etwas nachholen zu müssen, Nachholbedürfnisse hatte ich zu keiner Zeit gehabt, ich habe nichts nachzuholen, nachholen wollte ich nichts" 106 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Gesamt-Implikation der Frage (Es gab Wünsche, etwas nachzuholen, das wegen HLS zu kurz gekommen war): habe viel nachgeholt, aber der wurde relativ rasch gedeckt, (diese Wünsche tauchten nur direkt nach dem Aufhören auf), kurze Zeit später war das Gefühl etwas zu verpassen befriedigt, in der Jugendgruppe der Kirche hatte ich Gelegenheiten genug (zum Kennenlernen von Jungen)" 150 "Spezifizierung des (Nicht-)Auftretens von Nachholbedürfnissen/-wünschen: das eigentliche Bewußtsein, dass es so oder so vielleicht schöner gewesen wäre, kam etwa mit 17/ 18 Jahren, diese Wünsche tauchten so ab 15/16 Jahre auf" 152 "Spezifizierung des (Nicht-)Auftretens von Nachholbedürfnissen/-wünschen: diese Wünsche tauchten nur direkt nach dem Aufhören auf, diese Wünsche tauchten aber erst nach Beendigung des Sports auf, (Wunsch tauchte automatisch) mit meinem Abtreten auf, direkt nach dem Aufhören, gleich nachdem ich aufgehört hatte, wollte ich endlich (genauso sein wie die anderen, dasselbe tun), gleich danach (dachte ich natürlich, daß ich einiges nachzuholen hatte), kurz danach (ging ich viel zum Tanzen ...)" 156 "Spezifizierung des (Nicht-)Auftretens von Nachholbedürfnissen/-wünschen: Gründe dafür (=Wunsch nach Intensivierung der Freundin-Beziehung) war die langsam abflauende Beziehung bedingt durch mein engagiertes Training" 210 "Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung: sonntags mehr ausschlafen, (statt um 7:30 Uhr Training), lange ausschlafen" 211 "Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung: mal einen Nachmittag zuhause vertrödeln" 212 "Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung: Entspannen" 232 "Wunsch nach freundschaftlichen Beziehungen: Jungen kennenzulernen, mal Jungen kennenlernen, mein größter Wunsch war, neue Leute kennenzulernen, egal ob Jungen oder Mädchen" 240 "Wunsch nach gemeinschaftlichem Freizeiterleben: Freizeit mehr in anderer Umgebung zu gestalten, Feten, so musste ich manche Klassenfete absagen, weil ich Wettkampf hatte, somit (nach 18. Geburtstag) ging ich auf Feten, blieb bis zum Morgen dort, ich bin ziemlich viel unterwegs gewesen" 241 "Wunsch nach gemeinschaftlichem Freizeiterleben: Zeit für Freunde, mit Freunden etwas unternehmen, Samstag abends mit Freunden weggehen, (statt bis 22:00 Uhr trainieren und danach kaputt sein), Stadtbummel mit Freunden, Partys am Wochenende besuchen, (es tauchte der Wunsch auf, mir einen Freundeskreis aufzubauen), mit dem ich vieles unternehmen würde, wollte auch mal abends ausgehen, Feten, Discos etc., tanzen, öfter mal unter anderen Leuten, an verschiedenen Treffpunkten, traf mich mit Leuten, war einfach auf Achse, ausgehen, höchstens meine Freunde (=nachholen), ich ging halt an den Abenden und an den Wochenenden noch mehr aus als vorher, (kurz danach) ging ich viel zum Tanzen und in Discos, Baden, (ich bin ziemlich viel unterwegs gewesen) hauptsächlich bei Freund(inn)en, habe nur mal das Ausgehen mit Freund oder Freunden (vermißt), und gemeinsam etwas zu unternehmen" 251 "Wunsch nach individuellen Freizeitaktivitäten: Zeit für sich selbst, lesen, lesen" 273 "Wunsch nach (alternativen) sportlichen u. ä. Betätigungen: ich wollte tanzen lernen, Zeit zum Tanzen, Tanzen gehen" 291 "Urlaubs- und Reiseaktivitäten: (jeden Sommer tauchte der Wunsch auf), 6 Wochen Urlaub zu machen, statt nur eine Woche zu verreisen" | 999 "fehlender Wert" |
140 | V983 | Leben nach Karriere-Ende: Nachholwünsche - 5. Angabe (Frage 21, Aussteiger-Fragebogen) | 10 "Probleme mit der Fragebeantwortung: daran kann ich mich nicht mehr erinnern, so genau kann ich mich nicht mehr erinnern" 115 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Teil-Implikation HLS bewirkte ein Erfahrungs-Defizit: ich bin kein Discofan, Raucher, Trinker etc. , ich bin häuslich, auch heute, da ich nie ein großer Fetenfreund war, fiel mir das nicht schwer (=Klassenfete wegen Wettkampf abzusagen), ist aber nicht lebensnotwendig (=mal 14 Tage in der Sonne liegen)" 151 "Spezifizierung des (Nicht-)Auftretens von Nachholbedürfnissen/-wünschen: ungefähr ein Jahr vor dem Aufhören hatte ich das (Gefühl, viel verpasst zu haben), damit fing es aber auch schon an, als ich noch etwas mehr trainiert habe, vor allem in den letzten Jahren, als die Trainingsintensität und der -umfang sehr groß waren" 152 "Spezifizierung des (Nicht-)Auftretens von Nachholbedürfnissen/-wünschen: diese Wünsche tauchten nur direkt nach dem Aufhören auf, diese Wünsche tauchten aber erst nach Beendigung des Sports auf, (Wunsch tauchte automatisch) mit meinem Abtreten auf, direkt nach dem Aufhören, gleich nachdem ich aufgehört hatte, wollte ich endlich (genauso sein wie die anderen, dasselbe tun), gleich danach (dachte ich natürlich, daß ich einiges nachzuholen hatte), kurz danach (ging ich viel zum Tanzen ...)" 157 "Spezifizierung des (Nicht-)Auftretens von Nachholbedürfnissen/-wünschen: Gründe dafür (=Wunsch nach Intensivierung der Freundin-Beziehung) war Ausgleich für die fehlenden Zeit, die früher das Training ausfüllte" 201 "Wunsch nach mehr frei verfügbarer Zeit: ohne Training und Zwang zu leben, Wunsch über Zeit frei verfügen zu können, ohne den Gedanken daran, dass man gleich zum Training muss, nach der Schule nach Hause fahren" 241 "Wunsch nach gemeinschaftlichem Freizeiterleben: Zeit für Freunde, mit Freunden etwas unternehmen, Samstag abends mit Freunden weggehen, (statt bis 22:00 Uhr trainieren und danach kaputt sein), Stadtbummel mit Freunden, Partys am Wochenende besuchen, (es tauchte der Wunsch auf, mir einen Freundeskreis aufzubauen), mit dem ich vieles unternehmen würde, wollte auch mal abends ausgehen, Feten, Discos etc., tanzen, öfter mal unter anderen Leuten, an verschiedenen Treffpunkten, traf mich mit Leuten, war einfach auf Achse, ausgehen, höchstens meine Freunde (=nachholen), ich ging halt an den Abenden und an den Wochenenden noch mehr aus als vorher, (kurz danach) ging ich viel zum Tanzen und in Discos, Baden, (ich bin ziemlich viel unterwegs gewesen) hauptsächlich bei Freund(inn)en, habe nur mal das Ausgehen mit Freund oder Freunden (vermißt), und gemeinsam etwas zu unternehmen" 262 "Wunsch nach musischen Betätigungen: hatte nun auch Zeit meine musischen Begabungen etwas mehr auszuleben, was mir sehr viel Spaß machte" 274 "Wunsch nach (alternativen) sportlichen u. ä. Betätigungen: nachmittags Schwimmen gehen" | 999 "fehlender Wert" |
141 | V984 | Leben nach Karriere-Ende: Nachholwünsche - 6. Angabe (Frage 21, Aussteiger-Fragebogen) | 106 "Negierung, Abschwächung oder Relativierung der Gesamt-Implikation der Frage (Es gab Wünsche, etwas nachzuholen, das wegen HLS zu kurz gekommen war): habe viel nachgeholt, aber der wurde relativ rasch gedeckt, (diese Wünsche tauchten nur direkt nach dem Aufhören auf), kurze Zeit später war das Gefühl etwas zu verpassen befriedigt, in der Jugendgruppe der Kirche hatte ich Gelegenheiten genug (zum Kennenlernen von Jungen)" 270 "Wunsch nach (alternativen) sportlichen u. ä. Betätigungen: andere Sportart ausüben, andere Sportarten, z. B. Basketball, Erlernen von neuen, mir noch unbekannten Sportarten" 292 "Urlaubs- und Reiseaktivitäten: spontane Reisen, mal ein Wochenende wegzufahren, ohne durch Trainingseinheiten bedingt daran gehindert zu sein" | 999 "fehlender Wert" |
142 | V648 | Nachwirkungen des Hochleistungssport-Engagement: Übernommene Charakteristika - 1. Angabe (Frage 22, Aussteiger-Fragebogen) | 9 "Alle" 10 "keine" 11 "Durchsetzungsvermögen, Willenskraft" 12 "Zielstrebigkeit, Ausdauer, Durchhaltevermögen" 14 "Fairness, Sportlichkeit" 15 "Ehrgeiz, Leistungsbereitschaft" 17 "Disziplin, Opferbereitschaft" 18 "Selbstsicherheit, Selbstbewußtsein" 19 "gesunde Lebensweise, Ernährung: kein Alkohol, Rauchen" 20 "Pünktlichkeit" 22 "Sportlichkeit, Bewegungsbedürfnis, Körperbewußtsein" 25 "Minderwertigkeitskomplexe, Kontaktschwierigkeiten" 32 "Erkenntnisse" | 99 "fehlender Wert" |
143 | V649 | Nachwirkungen des Hochleistungssport-Engagement: Übernommene Charakteristika - 2. Angabe (Frage 22, Aussteiger-Fragebogen) | 13 "Niederlagen verkraften können" 14 "Fairness, Sportlichkeit" 15 "Ehrgeiz, Leistungsbereitschaft" 16 "Fleiß" 17 "Disziplin, Opferbereitschaft" 18 "Selbstsicherheit, Selbstbewußtsein" 19 "gesunde Lebensweise, Ernährung: kein Alkohol, Rauchen" 20 "Pünktlichkeit" 22 "Sportlichkeit, Bewegungsbedürfnis, Körperbewußtsein" 23 "Konzentrationsfähigkeit" 26 "Depressionen, Schlafzwang" 27 "Lebensfreude, positives Denken" 29 "Zuverlässigkeit" 30 "Tageseinteilung, Lebensrhythmus" 31 "Kameradschaft" | 99 "fehlender Wert" |
144 | V650 | Nachwirkungen des Hochleistungssport-Engagement: Übernommene Charakteristika - 3. Angabe (Frage 22, Aussteiger-Fragebogen) | 14 "Fairness, Sportlichkeit" 15 "Ehrgeiz, Leistungsbereitschaft" 17 "Disziplin, Opferbereitschaft" 18 "Selbstsicherheit, Selbstbewußtsein" 19 "gesunde Lebensweise, Ernährung: kein Alkohol, Rauchen" 20 "Pünktlichkeit" 22 "Sportlichkeit, Bewegungsbedürfnis, Körperbewußtsein" 23 "Konzentrationsfähigkeit" 27 "Lebensfreude, positives Denken" 29 "Zuverlässigkeit" 30 "Tageseinteilung, Lebensrhythmus" 31 "Kameradschaft" 33 "Verantwortungsbewußtsein" | 99 "fehlender Wert" |
145 | V651 | Nachwirkungen des Hochleistungssport-Engagement: Übernommene Charakteristika - 4. Angabe (Frage 22, Aussteiger-Fragebogen) | 18 "Selbstsicherheit, Selbstbewußtsein" 20 "Pünktlichkeit" 21 "Egoismus" 22 "Sportlichkeit, Bewegungsbedürfnis, Körperbewußtsein" 24 "Engagement, Begeisterungsfähigkeit" 28 "Wissen, Sprachen" 30 "Tageseinteilung, Lebensrhythmus" | 99 "fehlender Wert" |
146 | V652 | Nachwirkungen des Hochleistungssport-Engagement: Übernommene Charakteristika - 5. Angabe (Frage 22, Aussteiger-Fragebogen) | 21 "Egoismus" 24 "Engagement, Begeisterungsfähigkeit" 31 "Kameradschaft" | 99 "fehlender Wert" |
147 | V653 | Nachwirkungen des Hochleistungssport-Engagement: Übernommene Charakteristika - 6. Angabe (Frage 22, Aussteiger-Fragebogen) | 29 "Zuverlässigkeit" | 99 "fehlender Wert" |
148 | V654 | Nachwirkungen des Hochleistungssport-Engagement: Negative Nachwirkungen - 1. Angabe (Frage 23, Aussteiger-Fragebogen) | 9 "nur positive Auswirkungen" 10 "nein, keine" 11 "Gesundheit" 12 "Beruf, Studium"13 "Freundschaften" 13 "Freundschaften" 14 "Familie" 17 "Selbsterleben (verhärtet, negatives weibliches Körperbild)" 18 "undifferenziert (kann ich nicht sagen)" 19 "Leistungsdenken" 20 "Einseitigkeit, wenig Erfahrung" | 99 "fehlender Wert" |
149 | V655 | Nachwirkungen des Hochleistungssport-Engagement: Negative Nachwirkungen - 2. Angabe (Frage 23, Aussteiger-Fragebogen) | 11 "Gesundheit" 12 "Beruf, Studium" 13 "Freundschaften" 14 "Familie" 15 "Egoismus (will immer im Mittelpunkt stehen)" 16 "Figur, Gewicht" 17 "Selbsterleben (verhärtet, negatives weibliches Körperbild)" 19 "Leistungsdenken" | 99 "fehlender Wert" |
150 | V656 | Nachwirkungen des Hochleistungssport-Engagement: Negative Nachwirkungen - 3. Angabe (Frage 23, Aussteiger-Fragebogen) | 13 "Freundschaften" 17 "Selbsterleben (verhärtet, negatives weibliches Körperbild)" 19 "Leistungsdenken" 20 "Einseitigkeit, wenig Erfahrung" | 99 "fehlender Wert" |
151 | V657 | Nachwirkungen des Hochleistungssport-Engagement: Negative Nachwirkungen - 4. Angabe (Frage 23, Aussteiger-Fragebogen) | 20 "Einseitigkeit, wenig Erfahrung" | 99 "fehlender Wert" |
152 | V658 | Finanzielle Absicherung nach Karriere-Ende - 1. Angabe (Frage 24a, Aussteiger-Fragebogen) | 9 "nein, im Gegenteil: hatte mehr Geld als vorher (Jobs, Schaulaufen u.ä.)" 11 "keine Probleme" 12 "ja, denn es gibt keine finanzielle Absicherung" 13 "zu späte Berufsausbildung" | 99 "fehlender Wert" |
153 | V659 | Finanzielle Absicherung nach Karriere-Ende - 2. Angabe (Frage 24a, Aussteiger-Fragebogen) | 13 "zu späte Berufsausbildung" | 99 "fehlender Wert" |
154 | V660 | Finanzielle Absicherung nach Karriere-Ende: Lösungen - 1. Angabe (Frage 24b, Aussteiger-Fragebogen) | 30 "unspezifisch: Man muß sich um jeden einzelnen kümmern" 31 "mehr Sporthilfe" 32 "Versicherungen für Sportler" 33 "Programme, die Ausbildungs- und Arbeitsplatz sichern" 35 "sich mit Rücklagen absichern" 36 "selber die Ausbildung nicht vernachlässigen" 39 "Bezahlung für die aktive Zeit" | 99 "fehlender Wert" |
155 | V661 | Finanzielle Absicherung nach Karriere-Ende: Lösungen - 2. Angabe (Frage 24b, Aussteiger-Fragebogen) | 33 "Programme, die Ausbildungs- und Arbeitsplatz sichern" 34 "Übergangsgeld" 37 "Legalisierung von Werbung und Sponsoren" 38 "Stipendium" 39 "Bezahlung für die aktive Zeit" 40 "Sportart attraktiver machen: mehr Zuschauer" | 99 "fehlender Wert" |
156 | V662 | Finanzielle Absicherung nach Karriere-Ende: Lösungen - 3. Angabe (Frage 24b, Aussteiger-Fragebogen) | 40 "Sportart attraktiver machen: mehr Zuschauer" | 99 "fehlender Wert" |
157 | V985 | Rückblickende Gesamtbewertung des Hochleistungssports - 1. Angabe (Frage 25, Aussteiger-Fragebogen) | 2 "Nicht bereut - Nein, nie: nein, nein, nie, ich habe es nie bereut, ich habe es weder bereut, mit dem HLS angefangen zu haben, habe ich nie bereut, meine HLS-Zeit habe ich nie bereut, ich hatte keine Momente, in denen diese Gesichtspunkte auftraten, ich habe nie bereut, HLS betrieben zu haben, ich bereue es niemals, LS getrieben zu haben" 3 "Nicht bereut - Abgeschwächtes Nein: nicht direkt, eigentlich nicht, nein, ich denke nicht" 20 "Ja, bereut - Ja: ja" 21 "Ja, bereut - Ja: oft, öfter mal, ich habe es sehr oft bereut" 22 "Ja, bereut - Abgeschwächtes Ja: Momente des Bereuens gibt es immer, (nicht direkt bereut), aber einiges doch" 55 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Ungerechte Bewertung: wenn man einen guten Wettkampf gelaufen war, einen guten Platz erwartete, aber sich auf einem der hinteren wiederfand, da dachte ich schon (öfter mal), warum ich ausgerechnet diesen Sport treibe, wo subjektiv und vor allem so oft ungerecht bewertet wird" | 99 "fehlender Wert" |
158 | V986 | Rückblickende Gesamtbewertung des Hochleistungssports - 2. Angabe (Frage 25, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "Schwierigkeiten mit der Fragebeantwortung: jedoch ist meine aktive Zeit bereits zu lange her, um das noch beurteilen zu können" 5 "Nicht bereut - Erläuterungen dazu: es war für mich nur positiv, da ich durch den Sport besser zu mir selbst gefunden habe" 6 "Nicht bereut - Erläuterungen dazu: würde es wieder tun, würde es mit eigenen Kindern wieder machen" 7 "Nicht bereut - Erläuterungen dazu: denn es hat mir immer Freude bereitet, auch z.T. eine schöne Zeit mit ihm erlebt habe, denn diese Zeit hat mir trotz ihrer Härte viel gebracht" 8 "Nicht bereut - Erläuterungen dazu: auch nicht als ich verletzt war" 20 "Ja, bereut - Ja: ja" 21 "Ja, bereut - Ja: oft, öfter mal, ich habe es sehr oft bereut" 22 "Ja, bereut - Abgeschwächtes Ja: Momente des Bereuens gibt es immer, (nicht direkt bereut), aber einiges doch" 23 "Ja, bereut - Abgeschwächtes Ja: solche Momente wird wohl jeder HL-Sportler einmal durchmachen, (weil er sich überlastet fühlt (keine Freizeit, Lust, etc.))" 24 "Ja, bereut - Abgeschwächtes Ja: während der Endphase meiner turnerischen Laufbahn" 30 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Unspezifische Argumente: kurz nach dem Aufhören habe ich den LS als vertane Zeit beurteilt" 32 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Unspezifische Argumente: ich hätte langsamer aufhören sollen" 36 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Gesundheitliche Aspekte: als mir der Arzt gesagt hat, dass beide Knie kaputt sind, kurz nach der Verletzung, nur bei Verletzungen, vor Tiefs z. B. nach Verletzungen" 37 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Gesundheitliche Aspekte: Schmerzen in Knie- und Hüftgelenken machen sich oft bemerkbar" 45 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Erfolglosigkeit, schlechter Wettkampf: als ich bemerkte, dass ich meine Ziele nicht erreichen konnte" 46 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Erfolglosigkeit, schlechter Wettkampf: wenn ich trotz vieler Entbehrungen für den Sport bei Wettkämpfen oder Prüfungen keinen sportlichen Erfolg hatte, durch Frustration im Wettkampf (und Training)" 50 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Bei schlechten Leistungen fallen gelassen Werden: wo ich gemerkt habe, dass man auch wenn man krank ist, von heute auf morgen vergessen ist" 60 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Sportartspezifische finanzielle Benachteiligung: (nicht bereut), nur die Sportart, wenn ich sehe, was z.B. Fußballprofis mit dem gleichen Trainingsaufwand erreichen, im Schwimmen gibt es nur für Michael Groß was und der Rest geht fast leer aus" 66 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Entbehrungen, Einschränkungen in den Lebensmöglichkeiten: Wenn ich mir etwas vorgenommen hatte und ich dies nicht durchführen konnte, weil ich trainieren ging, wenn ich gerade etwas tat, was mir viel Spaß bereitete und ich dann ins Training musste" 69 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Entbehrungen, Einschränkungen in den Lebensmöglichkeiten: mit ca. 16 Jahren, sah bei Tanzveranstaltung zu, bei der Schwester und ehemalige Freunde mit tanzten, wie sie so tanzten und lachten (mußte ich ganz heftig weinen), als ich nach Hause kam, kickte ich die Turntasche mit den Füßen vor mir her (ich war nämlich vor der Veranstaltung im Training gewesen)" 70 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Soziale Stigmatisierung/ Diskriminierung: Nichtanerkennung im Freundeskreis" 80 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Entwicklungsbeeinträchtigungen: Zerstörung der Kindheit" | 99 "fehlender Wert" |
159 | V987 | Rückblickende Gesamtbewertung des Hochleistungssports - 3. Angabe (Frage 25, Aussteiger-Fragebogen) | 7 "Nicht bereut - Erläuterungen dazu: denn es hat mir immer Freude bereitet, auch z.T. eine schöne Zeit mit ihm erlebt habe, denn diese Zeit hat mir trotz ihrer Härte viel gebracht" 35 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Gesundheitliche Aspekte: Zerstörung der Gesundheit" 36 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Gesundheitliche Aspekte: als mir der Arzt gesagt hat, dass beide Knie kaputt sind, kurz nach der Verletzung, nur bei Verletzungen, vor Tiefs z. B. nach Verletzungen" 40 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Hartes Training, Überlastung: bei hartem Training, durch Frustration (im Wettkampf) und Training" 41 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Hartes Training, Überlastung: weil man sich überlastet fühlt ((keine Freizeit), Lust, etc.)" 56 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Ungerechte Bewertung: nach ungerechter Bewertung, wenn ich das Gefühl hatte, um den Lohn meiner Arbeit gebracht zu werden" 61 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Sportartspezifische finanzielle Benachteiligung: bereue es zutiefst, dass ich Kunstturner war, als Kunstturner konnte ich niemals Vorteile genießen, als 20.-bester Kunstturner in der BRD kann man kein Geld verdienen, als 20. Tennisspieler o. a. wohl, so viel, daß man sehr gut leben kann und sich eine Existenz aufbauen kann, wenn das Geld gestimmt hätte, dann hätte ich weitergemacht, bis es nicht mehr vom Alter gegangen wäre" 62 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Sportartspezifische finanzielle Benachteiligung: es war die falsche Sportart, würde eine lukrativere beginnen" 65 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Entbehrungen, Einschränkungen in den Lebensmöglichkeiten: hatte das Gefühl, viel verpaßt zu haben" 67 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Entbehrungen, Einschränkungen in den Lebensmöglichkeiten: Wenn wir im Sommer in Urlaub fuhren, dann fuhren wir zum Sommertraining und andere Familien in Richtung Süden ans Meer" 71 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Soziale Stigmatisierung/ Diskriminierung: wenn mich jemand auf mein breites Kreuz ansprach" 81 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Entwicklungsbeeinträchtigungen: Verlust der Jugend, wie sie so tanzten und lachten, mußte ich ganz heftig weinen" 83 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Entwicklungsbeeinträchtigungen: nur der Zeitraum, der sich nur mit diesem Sport beschäftigte war zu lang und hat mich zu stark für das weitere Leben geprägt" | 99 "fehlender Wert" |
160 | V988 | Rückblickende Gesamtbewertung des Hochleistungssports - 4. Angabe (Frage 25, Aussteiger-Fragebogen) | 66 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Entbehrungen, Einschränkungen in den Lebensmöglichkeiten: Wenn ich mir etwas vorgenommen hatte und ich dies nicht durchführen konnte, weil ich trainieren ging, wenn ich gerade etwas tat, was mir viel Spaß bereitete und ich dann ins Training musste" 68 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Entbehrungen, Einschränkungen in den Lebensmöglichkeiten: keine Freizeit" 70 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Soziale Stigmatisierung/ Diskriminierung: Nichtanerkennung im Freundeskreis" 75 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Weltfremdheit. Anormalität: hatte das Gefühl, weltfremd zu sein" 82 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Entwicklungsbeeinträchtigungen: wenn andre über ihre Jugend erzählten und gute Dinge gemacht haben (Instrument gelernt, Gitarre, oder sonstiges), dies wurde mir schon während meiner Laufbahn bewußt, in der ich natürlich auch die Interessen meiner Mitschüler verfolgte und eigentlich gar nichts damit anzufangen wußte" | 99 "fehlender Wert" |
161 | V989 | Rückblickende Gesamtbewertung des Hochleistungssports - 5. Angabe (Frage 25, Aussteiger-Fragebogen) | 31 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Unspezifische Argumente: ich persönlich hatte 1979 einen erheblichen Durchhänger von längerer Dauer" 47 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Erfolglosigkeit, schlechter Wettkampf: nach Wettkämpfen, bei denen meine Trainerin und mein Vater unzufrieden waren" 76 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Weltfremdheit. Anormalität: daher dachte ich auch, dass ich wohl nicht normal wäre, da ja sonst alle anderen ähnlichen Interessen nachgingen" | 99 "fehlender Wert" |
162 | V990 | Rückblickende Gesamtbewertung des Hochleistungssports - 6. Angabe (Frage 25, Aussteiger-Fragebogen) | 51 "Gründe, Anlässe für Bereuen - Bei schlechten Leistungen fallen gelassen Werden: (nach Wettkämpfen, bei denen meine Trainerin und mein Vater unzufrieden waren), ich als Mensch abgewertet wurde" | 99 "fehlender Wert" |
163 | V991 | Rückblickende Gesamtbewertung des Ausscheidens aus dem Hochleistungssport: Bereuen - 1. Angabe (Frage 26, Aussteiger-Fragebogen) | 2 "Nicht bereut - Nein, nie: nein, habe nichts bereut, noch nie, nein, niemals" 3 "Nicht bereut - Abgeschwächtes Nein: eigentlich nicht, (nein), nicht direkt, (hätte gerne noch ...), bis jetzt noch nicht bereut" 20 "Ja, bereut - Ja: ja" 21 "Ja, bereut - Ja: oft, 1000 Mal" 22 "Ja, bereut - Abgeschwächtes Ja: ein bißchen vielleicht, (nicht direkt), aber (hätte gerne noch meine Leistungsgrenze herausgefunden), (außerdem gibt es heute mehr für die Schwimmer zu holen, heute wird es ihnen fast hinten rein geschoben!)" 42 "Zeitpunkte des Bereuens: als ich im darauffolgenden Jahr (auf der Tribüne saß)" | 99 "fehlender Wert" |
164 | V992 | Rückblickende Gesamtbewertung des Ausscheidens aus dem Hochleistungssport: Bereuen - 2. Angabe (Frage 26, Aussteiger-Fragebogen) | 3 "Nicht bereut - Abgeschwächtes Nein: eigentlich nicht, (nein), nicht direkt, (hätte gerne noch ...), bis jetzt noch nicht bereut" 5 "Nicht bereut - Erläuterungen dazu: irgendwann ist alles zu Ende" 6 "Nicht bereut - Erläuterungen dazu: es war damals der richtige Zeitpunkt für meine Person und Situation, denn ich habe es zu einem Zeitpunkt aufgegeben, zu dem es richtig war und ich bereit war" 7 "Nicht bereut - Erläuterungen dazu: mein Ziel war immer, so lange Sport zu treiben, wie es mir Spaß macht, dieses Ziel habe ich erreicht, aus diesem Grunde ist es mir der Rücktritt nicht sonderlich schwer gefallen" 8 "Nicht bereut - Erläuterungen dazu: den Entschluß, mit dem HLS aufzuhören, habe ich über einen Zeitraum von 1 Jahr gefaßt, als dann endlich der letzte Wettkampf vorbei war, habe ich dem Schwimmen keine Träne mehr nachgeweint" 9 "Nicht bereut - Erläuterungen dazu: da 1980 der Olympiaboykott war, konnte ich es nicht bereuen, da hätte ich eh aufgehört" 10 "Nicht bereut - Erläuterungen dazu: da mir das berufliche Ziel dann doch wichtiger war" 11 "Nicht bereut - Erläuterungen dazu: hatte sofort ein neues gleichwertiges Aufgabengebiet, in dem ich mich in gleicher Weise engagieren konnte" 14 "Nicht bereut - Erläuterungen dazu: HLS ist nicht alles im Leben" 21 "Ja, bereut - Ja: oft, 1000 Mal" 22 "Ja, bereut - Abgeschwächtes Ja: ein bißchen vielleicht, (nicht direkt), aber (hätte gerne noch meine Leistungsgrenze herausgefunden), (außerdem gibt es heute mehr für die Schwimmer zu holen, heute wird es ihnen fast hinten rein geschoben!)" 23 "Ja, bereut - Abgeschwächtes Ja: kurze Momente, war nur kurze Zeit" 30 "Erläuterungen, Gründe zum Bereuen - Bereuen anderer, vorgängiger Entscheidungen: habe bereut, dass ich es angefangen habe, wenn ich noch einmal 10 Jahre alt wäre, würde ich Tennis spielen bis zum geht nicht mehr, aber niemals mehr Kunstturnen" 35 "Erläuterungen, Gründe zum Bereuen - Bereuen anderer, vorgängiger Entscheidungen: es war kein Aufhören aus eigenem Willen, ich wollte ja weitermachen, höchstens Verärgerung über die Verletzung, aber die ist ja nicht rückgängig zu machen" 40 "Zeitpunkte des Bereuens: gleich nachdem ich den Sport an den Nagel gehängt habe, (hätte ich wieder anfangen können), kurz darauf (nach Aussteigen) (und auch noch später)" 43 "Zeitpunkte des Bereuens: in den ersten zwei Jahren nach meinem Aufhören" 45 "Zeitpunkte des Bereuens: vor ein/ zwei Jahren (bereut)" 46 "Zeitpunkte des Bereuens: seit ich verletzt bin, wird mir erst (Bedeutung von HLS) bewußt" 52 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Erfahrung weiterhin bestehender eigener Leistungsfähigkeit: wenn ich feststelle, dass es noch gut klappt und ich Spaß habe, mir wurde zwar klar, dass ich noch etwas erreicht hätte, (aber zu welchem Preis!), immer noch voll leistungsfähig, weil ich dort bestens in Form war, gute Trainingsbedingungen vorherrschten, und ich fühlte, daß ich mich unter diesen Bedingungen hätte weiter steigern können, ich sei viel talentierter als Bernhard" 56 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Nicht Erreichen gesteckter Ziele: vielleicht wenn ich das nötige Durchhaltevermögen gehabt hätte, wenn ich mich selbst hätte motivieren können, vielleicht wäre ich auch durchgebrochen" 58 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Vermissen der Möglichkeit zur Teilnahme an Wettkämpfen: finde es schade, dass ich nicht mehr an Meisterschaften teilnehmen kann, dass ich wahrscheinlich an keinen Olympischen Spielen mehr teilnehmen kann, da ich meinen Amateur- Status verloren habe, dann (beim Anschauen von Wettkämpfen) erwacht in mir immer wieder der Ehrgeiz, und mir sagte (beim Zuschauen), dass ich jetzt auch auf dem Treppchen stehen könnte" 60 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Bewußt werdendes Gebundensein an HLS: (seit ich verletzt bin), wird mir erst bewußt, was für einen Stellenwert der Sport in meinem Leben eingenommen hat, heute fehlt mir der Sport, Zeit des HLS war prägendes, wichtiges und ein für eine lange Zeit (11 Jahre) mein Leben bestimmendes Element, aus dem "auszusteigen" schwerfällt, (weil überwiegend schöne Erinnerungen daran geknüpft) sind, dann [beim Wettkampf-Zuschauen] denke ich oft am meine aktive Laufbahn zurück" 69 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Bei Ausübung von Kampfrichter(innen)-Funktion: als ich Turnerinnen auf den Deutschen Hochschulmeisterschaften bewertet habe, mit denen ich früher zusammen geturnt habe" 70 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Anderen bei Ausübung von (eigener) Sportart zuschauen: wenn ich Meisterschaften besucht habe, an denen ich vorher selbst aktiv teilgenommen hatte, wenn ich bei Meisterschaften zuschaue, spüre ich große Lust, selbst mal wieder eine Meisterschaft zu laufen, wenn ich als Zuschauer bei Meisterschaften bin, (dann denke ich oft am meine aktive Laufbahn zurück), Wettkämpfe, wo man nur noch Zuschauer ist, auf einer Deutschen Meisterschaft 1985, (fühlte mich nicht mehr dazugehörend), als ich zugeschaut habe, wenn ich andere laufen sehe (Fernsehen, Meisterschaften, Training), wenn ich andere laufen sehe, (erwacht in mir immer wieder der Ehrgeiz), bei Übertragungen von Wettkämpfen im Fernsehen (z.B. Olympiade 1984, die großen Erfolge von M. G. – ehemaliger Trainingspartner), als ich im darauffolgenden Jahr auf der Tribüne saß und mir sagte, (dass ich jetzt auch auf dem Treppchen stehen könnte), wenn ich zu irgendwelchen Meisterschaften gehe oder mir im Fernsehen Schwimmwettkämpfe ansehe, (dann erwacht in mir immer wieder der Ehrgeiz), entweder durch Wettkämpfe, wo ich jetzt nur noch Zuschauer war, oder durch Fernsehaufzeichnungen, als Zuschauer bei DM" 75 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Kenntnisnahme von Erfolg früherer Konkurrent(inn)en: als ich in den Medien erfuhr, dass viele Bekannte aus meinem Jahrgang den Durchbruch geschafft hatten, (vielleicht wenn ich das nötige Durchhaltevermögen gehabt hätte, wenn ich mich selbst hätte motivieren können, vielleicht wäre ich auch durchgebrochen), sah, wie früher gleich starke Athleten nun Titel holten, mein ehemaliger Konkurrent und Turnkamerad (B. S.) gewann Qualifikation zur WM: mein Trainer hatte mir einmal gesagt, (ich sei viel talentierter als B.), (nun dachte ich: das hätte ich auch geschafft), die großen Erfolge von M. G. – ehemaliger Trainingspartner" 78 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Erfahren von Leistungen früherer Konkurrent(inn)en: weil die Zeiten, die in der deutschen Spitze geschwommen worden sind, sich nicht großartig verbessert haben" | 99 "fehlender Wert" |
165 | V993 | Rückblickende Gesamtbewertung des Ausscheidens aus dem Hochleistungssport: Bereuen - 3. Angabe (Frage 26, Aussteiger-Fragebogen) | 40 "Zeitpunkte des Bereuens: gleich nachdem ich den Sport an den Nagel gehängt habe, (hätte ich wieder anfangen können), kurz darauf (nach Aussteigen) (und auch noch später)" 41 "Zeitpunkte des Bereuens: (kurz darauf (nach Aussteigen)) und auch noch später" 50 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Eigene sportliche Aktivitäten: wenn ich selber laufe, denke ich manchmal, daß es schade ist, daß ich nicht selber noch aktiv mit dabei bin, beim eigenen Training" 52 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Erfahrung weiterhin bestehender eigener Leistungsfähigkeit: wenn ich feststelle, dass es noch gut klappt und ich Spaß habe, mir wurde zwar klar, dass ich noch etwas erreicht hätte, (aber zu welchem Preis!), immer noch voll leistungsfähig, weil ich dort bestens in Form war, gute Trainingsbedingungen vorherrschten, und ich fühlte, daß ich mich unter diesen Bedingungen hätte weiter steigern können, ich sei viel talentierter als Bernhard" 55 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Nicht Erreichen gesteckter Ziele: unerfüllte Ziele und Erwartungen, die ich trotz all der Jahre noch nicht erreicht hatte, aber ich hätte gern noch meine Leistungsgrenze herausgefunden, konnte mein Hauptziel (Teilnahme an olympische Spielen) nicht erreichen, nun dachte ich: das hätte ich auch geschafft" 58 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Vermissen der Möglichkeit zur Teilnahme an Wettkämpfen: finde es schade, dass ich nicht mehr an Meisterschaften teilnehmen kann, dass ich wahrscheinlich an keinen Olympischen Spielen mehr teilnehmen kann, da ich meinen Amateur- Status verloren habe, dann (beim Anschauen von Wettkämpfen) erwacht in mir immer wieder der Ehrgeiz, und mir sagte (beim Zuschauen), dass ich jetzt auch auf dem Treppchen stehen könnte" 60 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Bewußt werdendes Gebundensein an HLS: (seit ich verletzt bin), wird mir erst bewußt, was für einen Stellenwert der Sport in meinem Leben eingenommen hat, heute fehlt mir der Sport, Zeit des HLS war prägendes, wichtiges und ein für eine lange Zeit (11 Jahre) mein Leben bestimmendes Element, aus dem "auszusteigen" schwerfällt, (weil überwiegend schöne Erinnerungen daran geknüpft) sind, dann [beim Wettkampf-Zuschauen] denke ich oft am meine aktive Laufbahn zurück" 68 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Bei Ausübung von Trainer(innen)-Funktion: beim Training meiner Läufer" 70 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Anderen bei Ausübung von (eigener) Sportart zuschauen: wenn ich Meisterschaften besucht habe, an denen ich vorher selbst aktiv teilgenommen hatte, wenn ich bei Meisterschaften zuschaue, spüre ich große Lust, selbst mal wieder eine Meisterschaft zu laufen, wenn ich als Zuschauer bei Meisterschaften bin, (dann denke ich oft am meine aktive Laufbahn zurück), Wettkämpfe, wo man nur noch Zuschauer ist, auf einer Deutschen Meisterschaft 1985, (fühlte mich nicht mehr dazugehörend), als ich zugeschaut habe, wenn ich andere laufen sehe (Fernsehen, Meisterschaften, Training), wenn ich andere laufen sehe, (erwacht in mir immer wieder der Ehrgeiz), bei Übertragungen von Wettkämpfen im Fernsehen (z.B. Olympiade 1984, die großen Erfolge von M. G. – ehemaliger Trainingspartner), als ich im darauffolgenden Jahr auf der Tribüne saß und mir sagte, (dass ich jetzt auch auf dem Treppchen stehen könnte), wenn ich zu irgendwelchen Meisterschaften gehe oder mir im Fernsehen Schwimmwettkämpfe ansehe, (dann erwacht in mir immer wieder der Ehrgeiz), entweder durch Wettkämpfe, wo ich jetzt nur noch Zuschauer war, oder durch Fernsehaufzeichnungen, als Zuschauer bei DM" 72 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Erfahrung, nicht mehr dazuzugehören: wenn man merkt, dass man nicht mehr dazu gehört, fühlte mich nicht mehr dazugehörend, es fällt schwer, auf einmal out zu sein" 75 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Kenntnisnahme von Erfolg früherer Konkurrent(inn)en: als ich in den Medien erfuhr, dass viele Bekannte aus meinem Jahrgang den Durchbruch geschafft hatten, (vielleicht wenn ich das nötige Durchhaltevermögen gehabt hätte, wenn ich mich selbst hätte motivieren können, vielleicht wäre ich auch durchgebrochen), sah, wie früher gleich starke Athleten nun Titel holten, mein ehemaliger Konkurrent und Turnkamerad (B. S.) gewann Qualifikation zur WM: mein Trainer hatte mir einmal gesagt, (ich sei viel talentierter als B.), (nun dachte ich: das hätte ich auch geschafft), die großen Erfolge von M. G. – ehemaliger Trainingspartner" 80 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Erinnerungen: in erster Linie durch Erinnerungen, weil überwiegend schöne Erinnerungen daran geknüpft sind" | 99 "fehlender Wert" |
166 | V994 | Rückblickende Gesamtbewertung des Ausscheidens aus dem Hochleistungssport: Bereuen - 4. Angabe (Frage 26, Aussteiger-Fragebogen) | 12 "Nicht bereut - Erläuterungen dazu: (noch etwas erreichen?) aber zu welchem Preis! (gesundheitliche Risiken?)" 24 "Ja, bereut - Abgeschwächtes Ja: sonst habe ich es bis jetzt noch nicht bereut (abgesehen von Nicht-Zugehörigkeits-Gefühl bei einem Zuschauen)" 36 "Erläuterungen, Gründe zum Bereuen - Bereuen anderer, vorgängiger Entscheidungen: (gleich nachdem ich den Sport an den Nagel gehängt habe), hätte ich wieder anfangen können" 50 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Eigene sportliche Aktivitäten: wenn ich selber laufe, denke ich manchmal, daß es schade ist, daß ich nicht selber noch aktiv mit dabei bin, beim eigenen Training" 55 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Nicht Erreichen gesteckter Ziele: unerfüllte Ziele und Erwartungen, die ich trotz all der Jahre noch nicht erreicht hatte, aber ich hätte gern noch meine Leistungsgrenze herausgefunden, konnte mein Hauptziel (Teilnahme an olympische Spielen) nicht erreichen, nun dachte ich: das hätte ich auch geschafft" 56 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Nicht Erreichen gesteckter Ziele: vielleicht wenn ich das nötige Durchhaltevermögen gehabt hätte, wenn ich mich selbst hätte motivieren können, vielleicht wäre ich auch durchgebrochen" 58 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Vermissen der Möglichkeit zur Teilnahme an Wettkämpfen: finde es schade, dass ich nicht mehr an Meisterschaften teilnehmen kann, dass ich wahrscheinlich an keinen Olympischen Spielen mehr teilnehmen kann, da ich meinen Amateur- Status verloren habe, dann (beim Anschauen von Wettkämpfen) erwacht in mir immer wieder der Ehrgeiz, und mir sagte (beim Zuschauen), dass ich jetzt auch auf dem Treppchen stehen könnte" 62 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Negative Auswirkungen des Aufhörens: das abrupte Abbrechen meiner sportlichen Tätigkeit (Gips) hatte starke Auswirkungen auf meine Psyche: Unzufriedenheit, nicht genug ausgelastet" 65 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Bei einschlägiger sportlicher Weiterbildung: während meiner Ausbildung zum Eislauflehrer in Bayern, (weil ich dort bestens in Form war, gute Trainingsbedingungen vorherrschten, und ich fühlte, daß ich mich unter diesen Bedingungen hätte weiter steigern können)" 70 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Anderen bei Ausübung von (eigener) Sportart zuschauen: wenn ich Meisterschaften besucht habe, an denen ich vorher selbst aktiv teilgenommen hatte, wenn ich bei Meisterschaften zuschaue, spüre ich große Lust, selbst mal wieder eine Meisterschaft zu laufen, wenn ich als Zuschauer bei Meisterschaften bin, (dann denke ich oft am meine aktive Laufbahn zurück), Wettkämpfe, wo man nur noch Zuschauer ist, auf einer Deutschen Meisterschaft 1985, (fühlte mich nicht mehr dazugehörend), als ich zugeschaut habe, wenn ich andere laufen sehe (Fernsehen, Meisterschaften, Training), wenn ich andere laufen sehe, (erwacht in mir immer wieder der Ehrgeiz), bei Übertragungen von Wettkämpfen im Fernsehen (z.B. Olympiade 1984, die großen Erfolge von M. G. – ehemaliger Trainingspartner), als ich im darauffolgenden Jahr auf der Tribüne saß und mir sagte, (dass ich jetzt auch auf dem Treppchen stehen könnte), wenn ich zu irgendwelchen Meisterschaften gehe oder mir im Fernsehen Schwimmwettkämpfe ansehe, (dann erwacht in mir immer wieder der Ehrgeiz), entweder durch Wettkämpfe, wo ich jetzt nur noch Zuschauer war, oder durch Fernsehaufzeichnungen, als Zuschauer bei DM" 72 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Erfahrung, nicht mehr dazuzugehören: wenn man merkt, dass man nicht mehr dazu gehört, fühlte mich nicht mehr dazugehörend, es fällt schwer, auf einmal out zu sein" 75 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Kenntnisnahme von Erfolg früherer Konkurrent(inn)en: als ich in den Medien erfuhr, dass viele Bekannte aus meinem Jahrgang den Durchbruch geschafft hatten, (vielleicht wenn ich das nötige Durchhaltevermögen gehabt hätte, wenn ich mich selbst hätte motivieren können, vielleicht wäre ich auch durchgebrochen), sah, wie früher gleich starke Athleten nun Titel holten, mein ehemaliger Konkurrent und Turnkamerad (B. S.) gewann Qualifikation zur WM: mein Trainer hatte mir einmal gesagt, (ich sei viel talentierter als B.), (nun dachte ich: das hätte ich auch geschafft), die großen Erfolge von M. G. – ehemaliger Trainingspartner" 85 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Entgangene günstigere Förderungsbedingungen: außerdem gibt es heute mehr für die Schwimmer zu holen, heute wird es ihnen fast hinten rein geschoben!" | 99 "fehlender Wert" |
167 | V995 | Rückblickende Gesamtbewertung des Ausscheidens aus dem Hochleistungssport: Bereuen - 5. Angabe (Frage 26, Aussteiger-Fragebogen) | 13 "Nicht bereut - Erläuterungen dazu: im Laufe der Zeit gewöhnt man sich daran (daß man ausgestiegen ist)" 23 "Ja, bereut - Abgeschwächtes Ja: kurze Momente, war nur kurze Zeit" 52 "Gründe und auslösende Anlässe für das Bereuen - Erfahrung weiterhin bestehender eigener Leistungsfähigkeit: wenn ich feststelle, dass es noch gut klappt und ich Spaß habe, mir wurde zwar klar, dass ich noch etwas erreicht hätte, (aber zu welchem Preis!), immer noch voll leistungsfähig, weil ich dort bestens in Form war, gute Trainingsbedingungen vorherrschten, und ich fühlte, daß ich mich unter diesen Bedingungen hätte weiter steigern können, ich sei viel talentierter als Bernhard" | 99 "fehlender Wert" |
168 | V309 | Rückblickende Gesamtbewertung des Ausscheidens aus dem Hochleistungssport: Weitermachen (Frage 27a, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "ja" 2 "nein" | 9 "fehlender Wert" |
169 | V996 | Rückblickende Gesamtbewertung des Ausscheidens aus dem Hochleistungssport: Bedingungen des Weiterführens - 1. Angabe (Frage 27b, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "Negierung bzw. Einschränkung der Frage-Implikation, es gibt eine klar spezifizierbare Bedingung, unter der ich weitergemacht hätte: unter irgendwelchen Bedingungen hätte ich weitergemacht, aber irgendwelche Bedingungen gibt es im Sport nicht, alle trainieren unter den gleichen Bedingungen: Stark sein, oder vor die Hunde gehen" 3 "Negierung bzw. Einschränkung der Frage-Implikation, es gibt eine klar spezifizierbare Bedingung, unter der ich weitergemacht hätte: unter keinen" 4 "Negierung bzw. Einschränkung der Frage-Implikation, es gibt eine klar spezifizierbare Bedingung, unter der ich weitergemacht hätte: vielleicht weitergemacht" 5 "Persongebundene Bedingungen - Alter: wenn ich jünger gewesen wäre, aber der Aufwand war auch für mein Alter zu hoch" 8 "Persongebundene Bedingungen - Zeitressourcen: mehr Zeit fürs Training, bei ausreichend zur Verfügung stehender Zeit für Training/Wettkampf neben dem Studium" 10 "Persongebundene Bedingungen - Gesundheitsbezogene Bedingungen: wenn ich gesund geblieben wäre, wenn meine Gesundheit mitgespielt hätte" 11 "Persongebundene Bedingungen - Gesundheitsbezogene Bedingungen: vielleicht weitergemacht, wenn ich nicht Probleme mit dem Rücken gehabt hätte, das Kniegelenk hätte vollständig geheilt werden müssen, so dass auch bei hoher Belastung keine Schmerzen mehr auftreten" 12 "Persongebundene Bedingungen - Gesundheitsbezogene Bedingungen: wenn ich keine Verletzungen gehabt hätte, keine Verletzungen, kein erhöhtes Verletzungsrisiko" 20 "Persongebundene Bedingungen - Motivation für HLS: wenn ich noch länger Spaß daran gehabt hätte" 30 "Persongebundene Bedingungen - Angemessene sportliche Leistungen und Erfolge: wenn ich glauben würde, noch mehr erreichen zu können, wenn ich eine Leistungssteigerung gesehen hätte, mit gleichbleibender bzw. sich steigernder Leistung, wenn sich (trainingsmäßig) und (umfeldmäßig) so viel geändert hätte, dass eine Weiterentwicklung der sportlichen Leistung gegeben gewesen wäre: (Trainingszentrum, Sportinternat)" 31 "Persongebundene Bedingungen - Angemessene sportliche Leistungen und Erfolge: wenn ich mehr Erfolg gehabt hätte, wäre (gern auf ein Sportinternat gegangen), mehr Erfolg" 32 "Persongebundene Bedingungen - Angemessene sportliche Leistungen und Erfolge: wenn ich eine Möglichkeit sehen würde, nochmals eine DM zu erreichen (mit guter Plazierung ) (auch mit vermindertem Training), erfolgreiche Teilnahme an Olympiade, wenn der Aufwand etwas gebracht hätte, d. h., Teilnahme an weiteren Wettkämpfen, aber der Aufwand war auch (für mein Alter) zu hoch" 40 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Relativ unspezifische Angaben: mit dem Gefühl, nicht verheizt zu werden" 41 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Relativ unspezifische Angaben: wenn man sich um mich gekümmert hätte, wenn mir damals 78 in dieser Krise jemand (wer weiß ich nicht) sofort sinnvoll hätte helfen können, aber niemand hat es gemerkt, wie es mir so ging, ich selber weiß es auch erst so im nachhinein, aber es hätte gehen können!, keiner kümmerte sich um mich" 48 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Verein: besseres Trainingsklima im Verein" 50 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Trainingsgemeinschaft (Mannschaft): eine intakte Mannschaft (Trainingsgemeinschaft) einschließlich Trainer, daß alle an einem Strang ziehen, und nicht jeder gegen jeden kämpft" 52 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Trainingsgemeinschaft (Mannschaft): wenn mir ein gleichwertiger Partner oder einer, der läuferisch zu mir gepasst hätte zur Verfügung gestanden hätte, wenn mein Bruder oder ein anderer geeigneter Partner gewollt hätte, wenn sich geeigneter Partner gefunden hätte, mit dem ich in München hätte trainieren können" 55 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Trainingsbedingungen: bessere Trainingsbedingungen ( in Düsseldorf sind die Eisqualität, die Beleuchtung zum Pflichtlaufen, die Zeiten usw. sehr ungeeignet), wenn die Trainingsbedingungen damals gestimmt hätten (Zentrum), Trainingszentrum" 57 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Veränderungen im Regelwerk der Sportart: wenn die Regeln geändert worden wären" 58 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Trainingsorganisation/-qualität: anderes Training" 59 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Trainingsorganisation/-qualität: geringerer Trainingsaufwand, weniger Zeitaufwand fürs Training mit gleichbleibender bzw. (sich steigernder Leistung), auch mit vermindertem Training" 60 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Trainer: Trainerwechsel, anderer Trainer" 62 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Trainer: wenn der Trainer besser auf meine persönlichen sportlichen Belange eingegangen wäre, wenn ich einen (besseren), ehrlicheren bzw. menschlicheren Trainer gehabt hätte, wenn mein Trainer mehr Verständnis für meine Gründe gezeigt hätte und versucht hätte, mir bei der Lösung der Probleme zu helfen anstatt die beleidigte Leberwurst zu spielen, (es wäre ein leichtes gewesen, mich zu überreden), er hat sich nicht einmal die Mühe gemacht, mich anzurufen und genauso die (Vereinsfunktionäre) und alle meine (Trainingskameraden), selbst (meine guten Freunde), wirklich alle ließen mich im Stich, keiner sagte, dass er sich freuen würde, wenn ich weiterturnte, (keiner kümmerte sich um mich), das gab mir den Rest, (anderer Trainer), denn auch ich will gefragt werden, ob etwas ist, oder (ob ich etwas) brauche, in unserer Gruppe wurden nur die Stars gefördert, ich war mal gut, bin abgesackt und schon läßt man mich fallen wie eine heiße Kartoffel, und den Anschluß wieder herzustellen an die Spitze ist sicher schwierig, dann mir blieb nur die Rückkehr in die B-Nationalmannschaft" 71 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Gelegenheiten zu sportlicher Qualifizierung: noch eine Saison Startberechtigung in der USA" 81 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Vereinbarkeit von HLS und Ausbildung/Beruf: wenn ich die Ausbildung nicht begonnen hätte, wenn ich weiter zur Schule gegangen wäre (Gymnasium, statt Trainerakademie)" 82 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Vereinbarkeit von HLS und Ausbildung/Beruf: völlige Freistellung für den Sport" 84 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Vereinbarkeit von HLS und Ausbildung/Beruf: wenn sich Training und Beruf vereinen ließen" 85 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Studiermöglichkeit: wenn ich in München einen Studienplatz bekommen hätte, wäre ich wahrscheinlich noch ein Jahr dabeigeblieben" 87 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Berufliche Absicherung: Gewähr der beruflichen Absicherung bei Studienverzögerung" 88 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Berufliche Absicherung: Angebot Trainerschein mit Übernahme als Vereinstrainer in einem Verein" 90 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Finanzielle Anreize und Unterstützung: wenn das Geld gestimmt hätte, finanzieller Anreiz" 91 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Finanzielle Anreize und Unterstützung: bessere finanzielle Versorgung in der Zeit des HLS, mehr finanzielle Unterstützung, bei finanzieller Absicherung" 92 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Finanzielle Anreize und Unterstützung: Profisportart, bzw. angemessenes Entgeld, wenn ich eine Möglichkeit gesehen hätte, es irgendwie zu kommerzialisieren" | 99 "fehlender Wert" |
170 | V997 | Rückblickende Gesamtbewertung des Ausscheidens aus dem Hochleistungssport: Bedingungen des Weiterführens - 2. Angabe (Frage 27b, Aussteiger-Fragebogen) | 2 "Negierung bzw. Einschränkung der Frage-Implikation, es gibt eine klar spezifizierbare Bedingung, unter der ich weitergemacht hätte: aber sicher hätte ich dann (wenn gesund geblieben und weitergemacht) bald keinen Sinn mehr im Eislaufen gesehen, weil man irgendwann auch die Schinderei leid ist" 8 "Persongebundene Bedingungen - Zeitressourcen: mehr Zeit fürs Training, bei ausreichend zur Verfügung stehender Zeit für Training/Wettkampf neben dem Studium" 11 "Persongebundene Bedingungen - Gesundheitsbezogene Bedingungen: vielleicht weitergemacht, wenn ich nicht Probleme mit dem Rücken gehabt hätte, das Kniegelenk hätte vollständig geheilt werden müssen, so dass auch bei hoher Belastung keine Schmerzen mehr auftreten" 12 "Persongebundene Bedingungen - Gesundheitsbezogene Bedingungen: wenn ich keine Verletzungen gehabt hätte, keine Verletzungen, kein erhöhtes Verletzungsrisiko" 13 "Persongebundene Bedingungen - Gesundheitsbezogene Bedingungen: keine gesundheitlichen Spätfolgen nach der Operation" 30 "Persongebundene Bedingungen - Angemessene sportliche Leistungen und Erfolge: wenn ich glauben würde, noch mehr erreichen zu können, wenn ich eine Leistungssteigerung gesehen hätte, mit gleichbleibender bzw. sich steigernder Leistung, wenn sich (trainingsmäßig) und (umfeldmäßig) so viel geändert hätte, dass eine Weiterentwicklung der sportlichen Leistung gegeben gewesen wäre: (Trainingszentrum, Sportinternat)" 32 "Persongebundene Bedingungen - Angemessene sportliche Leistungen und Erfolge: wenn ich eine Möglichkeit sehen würde, nochmals eine DM zu erreichen (mit guter Plazierung ) (auch mit vermindertem Training), erfolgreiche Teilnahme an Olympiade, wenn der Aufwand etwas gebracht hätte, d. h., Teilnahme an weiteren Wettkämpfen, aber der Aufwand war auch (für mein Alter) zu hoch" 45 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Landesverband/Sportverband: Landesverbandwechsel" 51 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Trainingsgemeinschaft (Mannschaft): gleichaltrige Sportler in meiner Leistungsklasse am selben Trainingsort" 55 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Trainingsbedingungen: bessere Trainingsbedingungen ( in Düsseldorf sind die Eisqualität, die Beleuchtung zum Pflichtlaufen, die Zeiten usw. sehr ungeeignet), wenn die Trainingsbedingungen damals gestimmt hätten (Zentrum), Trainingszentrum" 56 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Trainingsbedingungen: Sportinternat, wäre gern auf ein Sportinternat gegangen" 59 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Trainingsorganisation/-qualität: geringerer Trainingsaufwand, weniger Zeitaufwand fürs Training mit gleichbleibender bzw. (sich steigernder Leistung), auch mit vermindertem Training" 61 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Trainer: wenn ein guter Trainer da gewesen wäre, mit dem Gefühl (nicht verheizt zu werden,) einen Trainer zu haben, der mich weiterbringt und (daß alle an einem Strang ziehen, und nicht jeder gegen jeden kämpft), wenn ich einen besseren, (ehrlicheren bzw. menschlicheren )Trainer gehabt hätte" 62 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Trainer: wenn der Trainer besser auf meine persönlichen sportlichen Belange eingegangen wäre, wenn ich einen (besseren), ehrlicheren bzw. menschlicheren Trainer gehabt hätte, wenn mein Trainer mehr Verständnis für meine Gründe gezeigt hätte und versucht hätte, mir bei der Lösung der Probleme zu helfen anstatt die beleidigte Leberwurst zu spielen, (es wäre ein leichtes gewesen, mich zu überreden), er hat sich nicht einmal die Mühe gemacht, mich anzurufen und genauso die (Vereinsfunktionäre) und alle meine (Trainingskameraden), selbst (meine guten Freunde), wirklich alle ließen mich im Stich, keiner sagte, dass er sich freuen würde, wenn ich weiterturnte, (keiner kümmerte sich um mich), das gab mir den Rest, (anderer Trainer), denn auch ich will gefragt werden, ob etwas ist, oder (ob ich etwas) brauche, in unserer Gruppe wurden nur die Stars gefördert, ich war mal gut, bin abgesackt und schon läßt man mich fallen wie eine heiße Kartoffel, und den Anschluß wieder herzustellen an die Spitze ist sicher schwierig, dann mir blieb nur die Rückkehr in die B-Nationalmannschaft" 63 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Trainer: bessere Motivation durch Trainer" 80 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Vereinbarkeit von HLS und Ausbildung/Beruf: Bewältigung des Studiums trotz HLS" 86 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Berufliche Absicherung: wenn ich beruflich unterstützt worden wäre" 91 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Finanzielle Anreize und Unterstützung: bessere finanzielle Versorgung in der Zeit des HLS, mehr finanzielle Unterstützung, bei finanzieller Absicherung" 92 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Finanzielle Anreize und Unterstützung: Profisportart, bzw. angemessenes Entgeld, wenn ich eine Möglichkeit gesehen hätte, es irgendwie zu kommerzialisieren" 95 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Problemloser familialer Hintergrund: besseres Verhältnis zu den Eltern" | 99 "fehlender Wert" |
171 | V998 | Rückblickende Gesamtbewertung des Ausscheidens aus dem Hochleistungssport: Bedingungen des Weiterführens - 3. Angabe (Frage 27b, Aussteiger-Fragebogen) | 5 "Persongebundene Bedingungen - Alter: wenn ich jünger gewesen wäre, aber der Aufwand war auch für mein Alter zu hoch" 46 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Landesverband/Sportverband: deutlichere moralische Unterstützung durch den Sportverband" 49 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Verein: und genauso die Vereinsfunktionäre und alle meine (Trainingskameraden), selbst (meine guten Freunde), wirklich alle ließen mich im Stich" 50 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Trainingsgemeinschaft (Mannschaft): eine intakte Mannschaft (Trainingsgemeinschaft) einschließlich Trainer, daß alle an einem Strang ziehen, und nicht jeder gegen jeden kämpft" 55 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Trainingsbedingungen: bessere Trainingsbedingungen ( in Düsseldorf sind die Eisqualität, die Beleuchtung zum Pflichtlaufen, die Zeiten usw. sehr ungeeignet), wenn die Trainingsbedingungen damals gestimmt hätten (Zentrum), Trainingszentrum" 56 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Trainingsbedingungen: Sportinternat, wäre gern auf ein Sportinternat gegangen" 59 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Trainingsorganisation/-qualität: geringerer Trainingsaufwand, weniger Zeitaufwand fürs Training mit gleichbleibender bzw. (sich steigernder Leistung), auch mit vermindertem Training" 62 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Trainer: wenn der Trainer besser auf meine persönlichen sportlichen Belange eingegangen wäre, wenn ich einen (besseren), ehrlicheren bzw. menschlicheren Trainer gehabt hätte, wenn mein Trainer mehr Verständnis für meine Gründe gezeigt hätte und versucht hätte, mir bei der Lösung der Probleme zu helfen anstatt die beleidigte Leberwurst zu spielen, (es wäre ein leichtes gewesen, mich zu überreden), er hat sich nicht einmal die Mühe gemacht, mich anzurufen und genauso die (Vereinsfunktionäre) und alle meine (Trainingskameraden), selbst (meine guten Freunde), wirklich alle ließen mich im Stich, keiner sagte, dass er sich freuen würde, wenn ich weiterturnte, (keiner kümmerte sich um mich), das gab mir den Rest, (anderer Trainer), denn auch ich will gefragt werden, ob etwas ist, oder (ob ich etwas) brauche, in unserer Gruppe wurden nur die Stars gefördert, ich war mal gut, bin abgesackt und schon läßt man mich fallen wie eine heiße Kartoffel, und den Anschluß wieder herzustellen an die Spitze ist sicher schwierig, dann mir blieb nur die Rückkehr in die B-Nationalmannschaft" 65 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Anerkennung für sportliche Leistungen: bei entsprechender Würdigung meiner Leistung" 70 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Gelegenheiten zu sportlicher Qualifizierung: wenn ich mehr Wettbewerbe gehabt hätte" 83 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Vereinbarkeit von HLS und Ausbildung/Beruf: anderes Ausbildungsziel" | 99 "fehlender Wert" |
172 | V999 | Rückblickende Gesamtbewertung des Ausscheidens aus dem Hochleistungssport: Bedingungen des Weiterführens - 4. Angabe (Frage 27b, Aussteiger-Fragebogen) | 53 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Trainingsgemeinschaft (Mannschaft): und genauso die (Vereinsfunktionäre) und alle meine Trainingskameraden, selbst (meine guten Freunde), wirklich alle ließen mich im Stich" 75 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Vereinbarkeit von HLS und Privatinteressen: weniger Verzichten müssen (Freundin, Urlaub)" | 99 "fehlender Wert" |
173 | V1000 | Rückblickende Gesamtbewertung des Ausscheidens aus dem Hochleistungssport: Bedingungen des Weiterführens - 5. Angabe (Frage 27b, Aussteiger-Fragebogen) | 98 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Unterstützung durch Freunde: und genauso die (Vereinsfunktionäre) und alle meine (Trainingskameraden), selbst meine guten Freunde, wirklich alle ließen mich im Stich" | 99 "fehlender Wert" |
174 | V1001 | Rückblickende Gesamtbewertung des Ausscheidens aus dem Hochleistungssport: Bedingungen des Weiterführens - 6. Angabe (Frage 27b, Aussteiger-Fragebogen) | 41 "Umgebungs- und transaktionale Bedingungen - Relativ unspezifische Angaben: wenn man sich um mich gekümmert hätte, wenn mir damals 78 in dieser Krise jemand (wer weiß ich nicht) sofort sinnvoll hätte helfen können, aber niemand hat es gemerkt, wie es mir so ging, ich selber weiß es auch erst so im nachhinein, aber es hätte gehen können!, keiner kümmerte sich um mich" | 99 "fehlender Wert" |
175 | V1002 | Rückblickende Gesamtbewertung des Ausscheidens aus dem Hochleistungssport: Realisierungsmöglichkeit der Bedingungen des Weiterführens - 1. Angabe (Frage 27c, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "Bedingungen nicht erfüllbar - Eindeutige bzw. abgeschwächte Verneinung: Nein, nein, waren nicht zu erfüllen" 2 "Bedingungen nicht erfüllbar - Eindeutige bzw. abgeschwächte Verneinung: so wie ich es mir vorgestellt hätte nicht" 5 "Bedingungen nicht erfüllbar - Eindeutige bzw. abgeschwächte Verneinung: unwahrscheinlich, fraglich, wohl kaum" 20 "Bedingungen nicht erfüllbar - Gründe für Unerfüllbarkeit: Gesundheit kann man leider nicht beeinflussen" 25 "Bedingungen nicht erfüllbar - Gründe für Unerfüllbarkeit: Gründe für das Aufhören hingen zum größten Teil von meiner Leistung ab, Leistungspotential ist erreicht" 30 "Bedingungen erfüllbar - Eindeutige bzw. abgeschwächte Bejahung: ja" 31 "Bedingungen erfüllbar - Eindeutige bzw. abgeschwächte Bejahung: theoretisch ja, ich glaube schon" 32 "Bedingungen erfüllbar - Eindeutige bzw. abgeschwächte Bejahung: möglich, eventuell, vielleicht" 33 "Bedingungen erfüllbar - Eindeutige bzw. abgeschwächte Bejahung: teils ja, teils nein" 40 "Bedingungen erfüllbar - Teils erfüllbare, teils unerfüllbare Bedingungen: von meiner Seite auf jeden Fall, jedoch half keine Bewerbung (als Vereinstrainer übernommen zu werden)" 55 "Bedingungen erfüllbar - Gründe für Erfüllbarkeit: dass solche Bedingungen erfüllbar sind, zeigt sich am Ostblock, sonst würden solche Leistungen nicht zustande kommen, Bedingungen lassen sich aber nicht leicht übertragen, (ich z.B. wäre nicht bereit gewesen, Training in irgendwelchen Leistungszentren zu absolvieren)" 56 "Bedingungen erfüllbar - Gründe für Erfüllbarkeit: hätte noch auf das Gymnasium gehen können, (wollte aber nicht)" | 99 "fehlender Wert" |
176 | V1003 | Rückblickende Gesamtbewertung des Ausscheidens aus dem Hochleistungssport: Realisierungsmöglichkeit der Bedingungen des Weiterführens - 2. Angabe (Frage 27c, Aussteiger-Fragebogen) | 3 "Bedingungen nicht erfüllbar - Eindeutige bzw. abgeschwächte Verneinung: haben sich nicht erfüllt" 10 "Bedingungen nicht erfüllbar - Bedingte Verneinungen: allein schon aufgrund meiner Verletzungen nicht" 13 "Bedingungen nicht erfüllbar - Bedingte Verneinungen: abhängig von einer übergeordneten Regelung (berufliche Absicherung bei Studienverzögerung), momentan: nein, nein, da strikte Regeln (Altersbegrenzung und Anrechnung von deutscher Unizeit), haben alles versucht, oft ungerecht ist, verliert er viel, ich finde es schade, dass dadurch oft Kinder in ihrer Hoffnung und ihrer Karriere betrogen werden, aber das wird sich wohl solange Menschen Preisrichter sind, nicht ändern" 14 "Bedingungen nicht erfüllbar - Bedingte Verneinungen: in meinem Verein nicht" 16 "Bedingungen nicht erfüllbar - Bedingte Verneinungen: finanziell (unterstützt werden): nein" 22 "Bedingungen nicht erfüllbar - Gründe für Unerfüllbarkeit: (hätte noch auf das Gymnasium gehen können), wollte aber nicht" 24 "Bedingungen nicht erfüllbar - Gründe für Unerfüllbarkeit: weil die Bedingungen auch meine Mitmenschen getroffen hätten, die diese nicht erfüllen konnten (Eltern)" 25 "Bedingungen nicht erfüllbar - Gründe für Unerfüllbarkeit: Gründe für das Aufhören hingen zum größten Teil von meiner Leistung ab, Leistungspotential ist erreicht" 26 "Bedingungen nicht erfüllbar - Gründe für Unerfüllbarkeit: ich z.B. wäre nicht bereit gewesen, Training in irgendwelchen Leistungszentren zu absolvieren und nebenbei zur Schule zu gehen, denn nach der sportlicher Laufbahn kümmert sich niemand um meinen weiteren Werdegang. Mir persönlich ist es unbegreiflich, dass Trainer und Funktionäre kein Konzept ausarbeiten können, dass den Sportlern (Kindern) ein gewinnbringendes Training ohne die ständige psychische Belastung, wie ich sie erlebt habe, ermöglicht" 29 "Bedingungen nicht erfüllbar - Gründe für Unerfüllbarkeit: je älter ich geworden bin, desto kritischer sah ich den Sport Eiskunstlauf: Der Sport ist schön, aber da er (oft ungerecht ist, verliert er viel, ich finde es schade, dass dadurch oft Kinder in ihrer Hoffnung und ihrer Karriere betrogen werden, aber das wird sich wohl, solange Menschen Preisrichter sind, nicht ändern)" 33 "Bedingungen erfüllbar - Eindeutige bzw. abgeschwächte Bejahung: teils ja, teils nein" 41 "Bedingungen erfüllbar - Teils erfüllbare, teils unerfüllbare Bedingungen: wenn es an mir selbst nicht gescheitert wäre, bestimmt, aber wie schon gesagt, so ist es heute, damals waren ganz andere Dinge für mich wichtig (wenn das Wörtchen wenn nicht wäre)" 50 "Bedingungen erfüllbar - Gründe für Erfüllbarkeit: durch größere Bremsung meines Ehrgeizes durch Trainer" 51 "Bedingungen erfüllbar - Gründe für Erfüllbarkeit: wenn das Grundkonzept des DTB ( bezüglich möglicher Kommerzialisierung) völlig anders geartet wäre" 52 "Bedingungen erfüllbar - Gründe für Erfüllbarkeit: es ist für einen guten Trainer ein leichtes, mehrere verschiedene Programme aufzustellen und während des Trainings zu kontrollieren" 54 "Bedingungen erfüllbar - Gründe für Erfüllbarkeit: wäre allerdings gezwungen gewesen umzuziehen (Stuttgart, Mannheim, Füssen oder Oberstdorf), da dies die Orte sind, an denen die Bedingungen weitgehend erfüllt wurden" 60 "Nicht klar entscheidbar: aber ob es an der Situation etwas geändert hätte, bleibt ungeklärt, da Herr M. zu dieser Zeit großen Einfluss innerhalb Deutschlands zu Preisrichtern und Funktionären hatte" | 99 "fehlender Wert" |
177 | V1004 | Rückblickende Gesamtbewertung des Ausscheidens aus dem Hochleistungssport: Realisierungsmöglichkeit der Bedingungen des Weiterführens - 3. Angabe (Frage 27c, Aussteiger-Fragebogen) | 13 "Bedingungen nicht erfüllbar - Bedingte Verneinungen: abhängig von einer übergeordneten Regelung (berufliche Absicherung bei Studienverzögerung), momentan: nein, nein, da strikte Regeln (Altersbegrenzung und Anrechnung von deutscher Unizeit), haben alles versucht, oft ungerecht ist, verliert er viel, ich finde es schade, dass dadurch oft Kinder in ihrer Hoffnung und ihrer Karriere betrogen werden, aber das wird sich wohl solange Menschen Preisrichter sind, nicht ändern" 15 "Bedingungen nicht erfüllbar - Bedingte Verneinungen: beruflich (unterstützt werden): nein, damals nicht, heute eher" 21 "Bedingungen nicht erfüllbar - Gründe für Unerfüllbarkeit: Vereinswechsel und (Ortswechsel) war für mich zu aufwendig und uninteressant" 23 "Bedingungen nicht erfüllbar - Gründe für Unerfüllbarkeit: (wäre allerdings gezwungen gewesen umzuziehen (Stuttgart, Mannheim, Füssen oder Oberstdorf), da dies die Orte sind, an denen die Bedingungen weitgehend erfüllt wurden), zu einem solchen Wohnungswechsel für den Sport war ich allerdings nicht bereit, da hiermit nach meiner Ansicht und meiner Erfahrung mit andere Sportlern, die diesen Weg beschritten haben, auch eine stark negative Beeinflussung der beruflichen bzw. schulischen Laufbahn verbunden ist, Ortswechsel war für mich zu aufwendig" 27 "Bedingungen nicht erfüllbar - Gründe für Unerfüllbarkeit: Mir persönlich ist es unbegreiflich, dass Trainer und Funktionäre kein Konzept ausarbeiten können, welches den Sportlern, in diesem Falle Kindern, ein gewinnbringendes Training ohne die ständige psychische Belastung, wie ich sie erlebt habe, ermöglicht" 28 "Bedingungen nicht erfüllbar - Gründe für Unerfüllbarkeit: konnte keine anderen Wettbewerbe als NRW- und DM mehr besuchen, dazu mußte man in der Sporthilfe sein, nur Kaderläufer besuchen andere Wettbewerbe, das finde ich eine schlechte Regelung" 43 "Bedingungen erfüllbar - Teils erfüllbare, teils unerfüllbare Bedingungen: (nein) mit Ausnahme des sportlichen Erfolgs" 53 "Bedingungen erfüllbar - Gründe für Erfüllbarkeit: durch ärztlichen Betreuer direkt in meinem Verein" | 99 "fehlender Wert" |
178 | V1005 | Rückblickende Gesamtbewertung des Ausscheidens aus dem Hochleistungssport: Realisierungsmöglichkeit der Bedingungen des Weiterführens - 4. Angabe (Frage 27c, Aussteiger-Fragebogen) | 11 "Bedingungen nicht erfüllbar - Bedingte Verneinungen: trainingsbedingt (adäquatere Trainingsbedingungen) zum damaligen Zeitpunkt: nein" 23 "Bedingungen nicht erfüllbar - Gründe für Unerfüllbarkeit: (wäre allerdings gezwungen gewesen umzuziehen (Stuttgart, Mannheim, Füssen oder Oberstdorf), da dies die Orte sind, an denen die Bedingungen weitgehend erfüllt wurden), zu einem solchen Wohnungswechsel für den Sport war ich allerdings nicht bereit, da hiermit nach meiner Ansicht und meiner Erfahrung mit andere Sportlern, die diesen Weg beschritten haben, auch eine stark negative Beeinflussung der beruflichen bzw. schulischen Laufbahn verbunden ist, Ortswechsel war für mich zu aufwendig" | 99 "fehlender Wert" |
179 | V310 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 1, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
180 | V311 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 2, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
181 | V312 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 3, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
182 | V313 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 4, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
183 | V314 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 5, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
184 | V315 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 6, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
185 | V316 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 7, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
186 | V317 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 8, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
187 | V318 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 9, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
188 | V319 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 10, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
189 | V320 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 11, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
190 | V321 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 12, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
191 | V322 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 13, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
192 | V323 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 14, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
193 | V324 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 15, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
194 | V325 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 16, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
195 | V326 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 17, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
196 | V327 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 18, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
197 | V328 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 19, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
198 | V329 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 20, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
199 | V330 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 21, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
200 | V331 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 22, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
201 | V332 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 23, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
202 | V333 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 24, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
203 | V334 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 25, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
204 | V335 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 26, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
205 | V336 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 27, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
206 | V337 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 28, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
207 | V338 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 29, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
208 | V339 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 30, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
209 | V340 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 31, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
210 | V341 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 32, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
211 | V342 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 33, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
212 | V343 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 34, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
213 | V344 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 35, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
214 | V345 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 36, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
215 | V346 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 37, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
216 | V347 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 38, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
217 | V348 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 39, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
218 | V349 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 40, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
219 | V350 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 41, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
220 | V351 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 42, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
221 | V352 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 43, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
222 | V353 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 44, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
223 | V354 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 45, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
224 | V355 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 46, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
225 | V356 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 47, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
226 | V357 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 48, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
227 | V358 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 49, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
228 | V359 | Übergang aus dem Hochleistungssport in das Leben danach (Item 50, Transition-Fragebogen, Aussteiger-Fragebogen) | 1 "stimmt überhaupt nicht" 2 "stimmt eher nicht" 3 "stimmt schon etwas" 4 "stimmt genau" | 9 "fehlender Wert" |
Publications Directly Related to the Dataset |
---|
Mayer, R. (1991). Prädiktoren einer frühzeitigen Beendigung der hochleistungssportlichen Karriere im Jugendalter. In M. Bührle & M. Schurr (Hrsg.), Leistungssport: Herausforderung für die Sportwissenschaft. Bericht über den 9. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Freiburg 1989 (S. 322-330). Schorndorf: Hofmann. PSYNDEX |
Mayer, R. (1993). Zum Motivationsprofil jugendlicher Hochleistungssportler. Ergebnisse aus einer Längsschnittstudie in den Sportarten Eiskunstlaufen, Kunstturnen und Schwimmen. In J. R. Nitsch & R. Seiler (Hrsg.), Bewegung und Sport. Psychologische Grundlagen und Wirkungen. Bericht über den VIII. Europäischen Kongress für Sportpsychologie. Band 1: Motivation, Emotion, Stress (S. 60-66). Sankt Augustin: Academia-Verlag. PSYNDEX |
Mayer, R. (1995). Karrierebeendigungen im Hochleistungssport. Ein Beispiel für Lebensentscheidungen und Umorientierung im Jugendalter. Bonn: Holos. |
Further Reading |
---|
Kaminski, G. & Ruoff, B. A. (1979). Auswirkungen des Hochleistungssports bei Kindern und Jugendlichen. Konzeptuelle Grundlagen und Fragestellungen einer empirischen Untersuchung an Eiskunstläufern, Kunstturnern und Schwimmern. Sportwissenschaft, 9, 200-217. PSYNDEX |
Kaminski, G. & Ruoff, B. A. (1979). Kinder im Hochleistungssport. In H. Gabler, H. Eberspächer, E. Hahn, J. Kern & G. Schilling (Hrsg.), Praxis der Psychologie im Leistungssport (S. 200-224). Berlin: Bartels & Wernitz. |
Kaminski, G. (1982). Kindersport in psychologischer Sicht - Perspektiven, ein Untersuchungsvorhaben und seine jüngsten Ergebnisse. In H. Howald & E. Hahn (Hrsg.), Kinder im Leistungssport (S. 92-112). Basel: Birkhäuser. PSYNDEX |
Kaminski, G. (1989a). Transitions - "Übergänge" zwischen Lebensorten aus ökopsychologischer Sicht. In E. Wacker & H. Metzler (Hrsg.), Familie oder Heim. Unzulängliche Alternativen für das Leben behinderter Menschen? (S. 197-216). Frankfurt: Campus. PSYNDEX |
Kaminski, G. (1989b). The relevance of ecologically oriented conceptualizations for theory building in environment and behavior research. In E. H. Zube & G. T. Moore (Eds.), Advances in environment, behavior, and design, Vol. 2 (p. 3-36). New York: Plenum Press. |
Kaminski, G. (2000). Handlung und Sport – Eindrücke, Reflexionen, Folgerungen. In D. Hackfort, J. Munzert & R. Seiler (Hrsg.), Handeln im Sport als handlungspsychologisches Modell. Festschrift zum 60sten Geburtstag von Prof. Dr. Jürgen R. Nitsch. (S. 49-90). Heidelberg: Asanger. PSYNDEX |
Kaminski, G. (Hrsg.). (1986). Ordnung und Variabilität im Alltagsgeschehen. Göttingen: Hogrefe. PSYNDEX |
Kaminski, G., Mayer, R. & Ruoff, B. A. (1984). Kinder und Jugendliche im Hochleistungssport. Eine Längsschnittuntersuchung zu Fragen eventueller Auswirkungen. Schorndorf: Hofmann. PSYNDEX |
Ruoff, B. A. & Kaminski, G. (1980). Auswirkungen des Hochleistungssports bei Kindern und Jugendlichen (Eiskunstläufer, Kunstturner, Schwimmer). Methodik und erste Ergebnisse. Sportwissenschaft 10, 169-184. PSYNDEX |
Ruoff, B. A. (1981). Psychologische Analysen zum Alltag jugendlicher Leistungssportler. Eine empirische Untersuchung (kognitiver Repräsentationen) von Tagesabläufen. München: Minerva. PSYNDEX |