Kinder- und Jugendlichen-Hochleistungssport in langfristiger Perspektive (KHLS-D3). Primärdaten der dritten Erhebungsstufe 1986.

Entwicklungspsychologie

Autor*innen / Ersteller*innen

Kaminski, Gerhard

Abstract

Das Projekt "Kinder- und Jugendlichen-Hochleistungssport in langfristiger Perspektive" ist die dritte und letzte Datenerhebungsstufe (D3) einer Längsschnittuntersuchung an Athletinnen und Athleten dreier ausgewählter Sportarten (Eiskunstlauf, Schwimmen, Kunstturnen, Durchschnittsalter ca. 12;6 Jahre). Begonnen wurde sie im Oktober 1974 (D1). Grundlegende Fragestellungen waren dabei:


(1) Welches sind die wesentlichen Charakteristika der Lebensführung von im Hochleistungssport (HLS) aktiven Kindern bzw. Jugendlichen, verglichen mit "normal" belasteten Kindern/Jugendlichen?
(2) Wirkt sich das Engagement im HLS in problematischer (oder auch günstiger)Weise auf das Leben der Betroffenen aus?
(3) Wie verändern sich die Verhältnisse in einem Zeitraum von ca. 4 Jahren (D2, ab September 1978, Durchschnittsalter ca 16;6 Jahre).

Demgegenüber stehen im D3-Teilprojekt folgende Fragestellungen im Vordergrund:


(1) Wie kommt die Beendigung der HLS-Karriere zustande?
(2) Wie vollzieht sich der Übergang ("transition") vom HLS-Engagement hin zur Lebensbewältigung des "normalen" Alltagslebens danach?
(3) Wie kommt es zu einer vorzeitigen Beendigung der HLS-Karriere?

Zum Erhebungszeitpunkt D3 (1986) waren noch nicht alle der (durchschnittlich ca. 24jährigen) Beteiligten tatsächlich schon aus dem Hochleistungssport ausgeschieden. Daher sind in dem D3-Projekt zwei Teilstichproben zu unterscheiden:

  • die bereits Ausgeschiedenen ("Aussteiger(innen)") (n = 75) und
  • die Noch-Aktiven (n = 19).

Dementsprechend wurden drei Erhebungsinstrumente eingesetzt:

  • ein Allgemeiner Fragebogen (für alle),
  • ein "Aussteiger"-Fragebogen sowie
  • ein "Aktiven"-Fragebogen.


Da im D3-Projekt deskriptive Zielsetzungen im Zentrum stehen, kommt qualitativer Methodik stärkeres Gewicht zu. Die drei Fragebogen enthalten somit zahlreiche offene Fragen, bei denen die Athlet(inn)en ihre jeweilige Sicht in alltagssprachlicher Formulierung und in beliebiger Ausführlichkeit darstellen können. Die sich daraus für die Datenaufbereitung und Datenauswertung ergebenden Konsequenzen werden im Methodenabschnitt dargestellt.

Der besonderen thematischen Schwerpunktsetzung des D3-Projekts entspricht eine spezifische rahmentheoretische Fundierung. Sie verhilft zur Präzisierung der Fragestellungen und unterstützt die Detailplanung der methodischen Instrumente.Vorrangig werden dabei entscheidungstheoretische und transitionstheoretische Konzeptualisierungen verwendet, die ihrerseits in eine ökologisch-psychologische Gesamtperspektive eingebettet werden. Nähere Erläuterungen dazu wie auch zum gesamten D3-Projekt finden sich in der mitgelieferten Datei kigd86ki19_in.txt. Darin sind auch Vorschläge für eine mögliche Verwendung der Daten enthalten.

Die Primärdaten zur Studie werden in insgesamt vier Dateien bereitgestellt. Davon sind die drei großen Dateien den drei verwendeten Fragenbogen zugeordnet. Die vierte (Sonder-)Datei enthält einige Daten aus der D2-Erhebung von Probanden, die zum Zeitpunkt D3 nicht mehr an der Untersuchung teilnahmen.

Persistent Identifier

https://doi.org/10.5160/psychdata.kigd86ki19

Jahr der Publikation

2005

Förderung

Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Zitiervorschlag

Kaminski, G. (2005). Kinder- und Jugendlichen-Hochleistungssport in langfristiger Perspektive (KHLS-D3). Primärdaten der dritten Erhebungsstufe 1986. (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum am ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.kigd86ki19

Studienbeschreibung

Forschungsfragen/Hypothesen:

Forschungsdesign:

Teilstandardisiertes Erhebungsinstrument (Fragenformulierung vorgegeben; offenes Antwortformat); einmalige Erhebung

Messinstrumente/Apparate:

Zum Messzeitpunkt D3 wurden drei Fragebogen eingesetzt (s. Studienbeschreibung):
1. Allgemeiner Fragebogen für die Gesamtstichprobe:
Fragen zu folgenden Themenbereichen:

  • Soziodemographische Angaben
  • "Aufwärmfragen" zum Thema Hochleistungssport (HLS)
  • Training, Beziehungen zu Trainer(inne)n
  • körperliche Beeinträchtigungen durch HLS
  • Beeinflussung des HLS-Engagements durch andere Lebensbereiche
  • Karrierebeginn und Gesamtbewertung des HLS
  • Finanzielle Belastungen und Unterstützungen
  • Bedeutung des HLS-Engagements für das Leben danach
  • Motivierung für den HLS
  • Bedeutung des öffentlichen Interesses für die Karriere
  • Einschränkungen des übrigen Lebens durch den HLS
  • Schulausbildung und HLS
  • Freizeitbetätigungen
  • Zeitperspektive
  • Persönlichkeitsformung durch den HLS
  • Habituelle Erfolgs-/Misserfolgs-Interpretation ("Attribution")
  • Erleben von Sorgen und Nöten
  • Einstellung zu Leistung und Leistungsdruck
  • Nachteile und Vorteile durch den HLS
     

2. "Aussteiger"-Fragebogen (Teilstichprobe der nicht mehr Aktiven):
Fragen zu folgenden Themenbereichen:

  • Basisinformationen zur Karrierebeendigung
  • Erste Erwägungen zur Karrierebeendigung
  • Konkrete Umsetzung des Beendigungs-Entschlusses
  • Weitere Details zur Karrierebeendigung
  • Derzeitiges sportliches Engagement
  • Erschwerende/erleichternde Umstände für das Aussteigen
  • Subjektive Abgeschlossenheit der Karriere
  • Psychische Belastetheit bei der Karriere-Beendigung
  • Umstellung nach Karriere-Beendigung
  • Leben nach Karriere-Beendigung
  • Nachwirkungen des HLS-Engagements
  • Finanzielle Absicherung nach dem Ende der Karriere
  • Rückblickende Gesamtbewertung des HLS, des Ausscheidens und des
    Übergangs in das Leben danach.

 

3. "Aktiven"-Fragebogen (Teilstichprobe der zu D3 noch Aktiven):
Fragen zu folgenden Themenbereichen:

  • Zukunft des HLS-Engagements
  • Hauptmotive für das HLS-Engagement
  • Vorausblick auf die Karriere-Beendigung
  • Vorausblick auf die Zeit nach der Karriere-Beendigung
  • Finanzielle Absicherung nach der Karriere-Beendigung
  • Leben nach der Karriere-Beendigung
  • Aus-/Nachwirkungen des HLS-Engagements
  • Rückblickende Gesamtbewertung des HLS-Engagements
  • Ausstiegserwägungen und Reaktionen darauf

Großenteils frei formulierte Antworten (relativ "offene" Fragen), teilweise auch Beantwortung mittels Rating-Skalen.

Datenerhebungsmethode:

Erhebung in Abwesenheit eines Versuchsleiters

  • Postalische Erhebung

Population:

Jugendliche Hochleistungssportler

Erhebungszeitraum:

1986 (Messzeitpunkt D3, die beiden ersten Erhebungen fanden ab Oktober 1974 bzw. September 1978 statt)

Stichprobe:

Anfallende Stichprobe

Geschlechtsverteilung:

52,1% weibliche Probanden (n=49)
47,9% männliche Probanden (n=45)

Altersverteilung: 20 bis 27 Jahre

Räumlicher Erfassungsbereich (Land/Region/Stadt): Deutschland

Probandenrekrutierung:

Die Rekrutierung der Stichprobe erfolgte zu den Messzeitpunkten D1 und D2 über die Bundestrainer und andere Funktionäre in den Sportarten Eiskunstlauf, Schwimmen und Kunstturnen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit 40.- DM entlohnt. Für den Messzeitpunkt D3 wurden alle Teilnehmer von D2 um Mitarbeit gebeten.

Stichprobengröße:

94 Individuen

Rücklauf/Ausfall:

Von 117 vorgeschlagenen Athletinnen und Athleten wurden 107 für die D1-Untersuchung ausgewählt. 98 Betroffene nahmen dann tatsächlich zum Zeitpunkt D1 teil. Von diesen konnten 89 Probanden auch für den Erhebungszeitpunkt D2 gewonnen werden. 53 weitere, nach dem gleichen Prozedere ausgewählte Athletinnen und Athleten nahmen zu D2 erstmals an der Untersuchung teil, so dass zum Zeitpunkt D2 eine Stichprobengröße von 142 Probanden erreicht wurde. Von diesen 142 D2-Probanden nahmen schließlich (etwa acht Jahre später) 94 an der Befragung D3 teil.

kigd86ki19_pd1.txt
Text-Datei - 88 KB
MD5: 09286ac8ac06b8d6110c170a3f670fe5
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdaten zur Studie, Allgemeiner Fragebogen

kigd86ki19_pd2.txt
Text-Datei - 66 KB
MD5: 5b5ad9ec9f61a4a87a47ed7293840987
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdaten zur Studie, Aussteiger-Fragebogen

kigd86ki19_pd3.txt
Text-Datei - 26 KB
MD5: f8024200c2a7629caa328dbe17b35f4d
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdaten zur Studie, Aktiven-Fragebogen

kigd86ki19_pd4.txt
Text-Datei - 4 KB
MD5: a12c84295142cf46056094e983055f51
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdaten zur Studie, Angaben zum Messzeitpunkt D2 der "D3-Verweigerer"

kigd86ki19_kb1.txt
Text-Datei - 442 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Primärdatenfile kigd86ki19_pd1.txt

kigd86ki19_kb2.txt
Text-Datei - 444 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Primärdatenfile kigd86ki19_pd2.txt

kigd86ki19_kb3.txt
Text-Datei - 66 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Primärdatenfile kigd86ki19_pd3.txt

kigd86ki19_kb4.txt
Text-Datei - 8 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Primärdatenfile kigd86ki19_pd4.txt

kigd86ki19_in.txt
Text-Datei - 103 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Erläuterungen des Autors zur Auswertung der Erhebungsdaten

kigd86ki19_sy.txt
Text-Datei - 614 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Kodierung der Ursprungsaufzeichnungen in verschiedenen Verarbeitungsstufen

kigd86ki19_readme.txt
Text-Datei - 4 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Beschreibung der Dateien

Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
PBN
Probandennummer
101-390 "ganze Zahlen"
9 "Fehlender Wert"
2
V501
Status im Hochleistungssport zum Befragungszeitpunkt
1 "Aktiver" 2 "Ausscheider" 3 "Frühausscheider (D2)"
9 "Fehlender Wert"
3
V101
Daten zur Person: Geburtsjahr: 19__ (Allgemeiner Fragebogen)
59-66 "Jahr (19__)"
9 "Fehlender Wert"
4
V102
Daten zur Person: Geschlecht (Allgemeiner Fragebogen)
1 "weiblich" 2 "männlich"
9 "fehlender Wert"
5
V103
Daten zur Person: Schulabschluss (Allgemeiner Fragebogen)
1 "Hauptschule" 2 "Mittlere Reife" 3 "Abitur" 4 "Weiterführende Schule (z.B. Berufskolleg, Wirtschaftsschule)"
9 "Fehlender Wert"
6
V104
Daten zur Person: Berufsausbildung - Stand (Allgemeiner Fragebogen)
1 "abgeschlossen" 2 "laufend" 3 "noch nicht begonnen" 4 "keine"
9 "fehlender Wert"
7
V105
Daten zur Person: Berufsausbildung - Art (Allgemeiner Fragebogen)
1 "Lehre" 2 "Studium" 3 "sonstige"
9 "fehlender Wert"
8
V701
Daten zur Person: Beruf - 1. Angabe (Allgemeiner Fragebogen)
0 "steht noch nicht fest, noch nicht bestimmt" 1 "Profi-Eiskunstläufer" 2 "Trainer(in), speziell Eis(kunst)lauf" 3 "Tänzer(in)" 10 "Arzt(Ärztin), Zahnarzt(ärztin)" 12 "Kinderkrankenschwester" 13 "Krankengymnast(in)" 15 "Masseur(in)" 16 "Arzt-/Zahnarzthelfer(in)" 17 "Medizinisch-technische(r) Assistent(in)" 18 "Zahntechniker(in)" 19 "Pharmazeut(in), Apotheker(in)" 20 "Biologe(in)" 30 "Psychologe(in)" 31 "Sportpsychologe(in)" 32 "Sozialpädagoge(in)" 33 "Erzieher(in)" 40 "Lehrer(in), andere Fächer als Sport (Biologie, Geographie, Wirtschaft)" 41 "Sportlehrer(in)" 60 "Jurist(in)" 61 "Regierungsinspektor(in)" 62 "Kreisangestellte(r)" 70 "Betriebswirt(in)" 71 "Unternehmer(in)" 72 "Ökotrophologe(in)" 73 "Kaufmännische Berufe (Handel, Industrie, Bank u.a.)" 74 "Unternehmensberater(in)" 75 "Team-Assistent(in) (Werbeagentur)" 76 "Steuerassistent(in), Steuerfachgehilfe(in)" 77 "Kontorist(in)" 80 "Ingenieur(in) (Elektrotechnik, Textil, Maschinenbau)" 81 "Vermessungstechniker(in)" 82 "Bekleidungstechniker(in)" 83 "Informatiker(in)" 86 "Technische(r) Zeichner(in)" 87 "Elektriker(in)" 90 "Architekt(in)" 91 "Graphik-Designer(in)" 92 "Restaurator(in)"
99 "fehlender Wert"
9
V702
Daten zur Person: Beruf - 2. Angabe (Allgemeiner Fragebogen)
2 "Trainer(in), speziell Eis(kunst)lauf" 11 "Sportmediziner(in)" 13 "Krankengymnast(in)" 14 "medizinische(r) Bademeister(in)" 40 "Lehrer(in), andere Fächer als Sport (Biologie, Geographie, Wirtschaft)" 41 "Sportlehrer(in)" 50 "Journalist(in)" 73 "Kaufmännische Berufe (Handel, Industrie, Bank u. a.)" 84 "Organisationsprogrammierer(in)" 85 "Mathematisch-technischer Beruf"
99 "fehlender Wert"
10
V106
Daten zur Person: Familienstand (Allgemeiner Fragebogen)
1 "ledig" 2 "verheiratet"
9 "Fehlender Wert"
Seite 1 von 31
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
PBN
Probandennummer
101-390 "ganze Zahlen"
9 "Fehlender Wert"
2
V501
Status im Hochleistungssport zum Befragungszeitpunkt
1 "Aktiver" 2 "Ausscheider" 3 "Frühausscheider (D2)"
9 "Fehlender Wert"
3
V301
Basisinformationen zur Karrierebeendigung: Jahr der Karrierebeendigung: Jahr 19__ (Frage 1a, Aussteiger-Fragebogen)
74-86 "Jahr (19__)"
99 "fehlender Wert"
4
V302
Basisinformationen zur Karrierebeendigung: Form (Frage 1b, Aussteiger-Fragebogen)
1 "ziemlich plötzlich" 2 "allmählicher Übergang" 3 "noch nicht ganz abgeschlossen"
9 "fehlender Wert"
5
V601
Basisinformationen zur Karrierebeendigung: Anlässe - 1. Angabe (Frage 1c, Aussteiger-Fragebogen)
11 "nein" 12 "Verletzung, Krankheit" 13 "ungerechte Bewertung" 14 "Erfolg blieb aus (z.B. erwarteter und erhoffter Sieg bei bestimmtem Wettkampf)" 15 "Schwierigkeiten mit dem Sportpartner (Eiskunstlauf)" 16 "Schwierigkeiten mit dem Trainer" 17 "Schwierigkeiten mit Funktionären" 18 "Unstimmigkeiten im Verein" 19 "Ausbildung (Abiturvorbereitung, Beginn von Lehre, Studium" 20 "Motivationsverlust" 21 "Leistungsstagnation, schlechte Form" 22 "ein bestimmter Wettkampf, allgemein" 27 "Partner hört auf (EK)" 29 "zeitlicher Aufwand zu groß"
99 "fehlender Wert"
6
V602
Basisinformationen zur Karrierebeendigung: Anlässe - 2. Angabe (Frage 1c, Aussteiger-Fragebogen)
13 "ungerechte Bewertung" 14 "Erfolg blieb aus (z.B. erwarteter und erhoffter Sieg bei bestimmtem Wettkampf)" 16 "Schwierigkeiten mit dem Trainer" 17 "Schwierigkeiten mit Funktionären" 19 "Ausbildung (Abiturvorbereitung, Beginn von Lehre, Studium" 20 "Motivationsverlust" 21 "Leistungsstagnation, schlechte Form" 22 "ein bestimmter Wettkampf, allgemein" 23 "keine Sporthilfe mehr" 24 "Alter" 25 "Trainingslager (Bevormundung im)" 26 "Ziel erreicht" 27 "Partner hört auf (Eiskunstlauf)" 28 "Trainerwechsel" 31 "Gewichtsprobleme"
99 "fehlender Wert"
7
V603
Basisinformationen zur Karrierebeendigung: Anlässe - 3. Angabe (Frage 1c, Aussteiger-Fragebogen)
19 "Ausbildung (Abiturvorbereitung, Beginn von Lehre, Studium" 21 "Leistungsstagnation, schlechte Form" 22 "ein bestimmter Wettkampf, allgemein" 30 "Olympiaboykott"
99 "fehlender Wert"
8
V901
Erste Beendigungserwägungen - 1. Angabe (Frage 2, Aussteiger-Fragebogen)
1 "Probleme mit der Fragebeantwortung: weiß ich nicht" 2 "Probleme mit der Fragebeantwortung: Verweis auf andere Frage (Frage 3, Frage 1)" 100 "Zeitangaben: erste Gedanken 1973" 101 "Zeitangaben: erste Gedanken 1976" 102 "Zeitangaben: erste Gedanken 1977" 103 "Zeitangaben: erste Gedanken 1978" 104 "Zeitangaben: erste Gedanken 1979, 1979/80" 105 "Zeitangaben: erste Gedanken 1980, 1980/81" 106 "Zeitangaben: erste Gedanken 1983" 111 "Zeitangaben: tatsächlicher Ausstieg ein Jahr nach ersten Gedanken" 113 "Zeitangaben: sehr lange mit dem Gedanken getragen aufzuhören" 114 "Zeitangaben: Entschluß kam plötzlich (in der Nacht)" 122 "Unspezifische Auskünfte: eigentlich wollte ich noch einige Jahre weitermachen, Versuch, noch einmal in die Spitze hineinzustoßen" 123 "Unspezifische Auskünfte: einen richtigen Grund hatte ich nicht" 200 "Aufhören nach Erreichung von Zielen: Gefühl, Grenze des Erreichbaren erreicht zu haben, bin am Ende meiner Leistungsfähigkeit" 300 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: Gesundheit, Angst vor bleibenden Schäden, daß später erhöhtes Risiko gegeben ist, Zweifel, ob nicht der ganze Aufwand durch eine plötzliche Verletzung hinfällig wird, Zukunft aufs Spiel setzen" 301 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: Aussage des Arztes, dass operiert werden muß, nach der 3. Operation aufgrund von Turnverletzungen" 304 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: aktuelle (Fuß-)Verletzung, wegen Verletzung nicht an DM teilnehmen können, Verletzung" 308 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: mehrfache Verletzungen" 400 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: keine Motivation, Empfinden von Sinnlosigkeit, Motivation nicht mehr wie früher, nachlassende Motivation" 401 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: es machte einfach keinen Spaß mehr, Lustlosigkeit, Unlust, und keinen Spaß mehr an meinem Hobby hatte, keine Lust mehr, nicht mehr die richtige Lust dazu" 402 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: langsam baute sich der Wille 'ich will nicht mehr' auf, es zog sich 2 Jahre" 404 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: keine Lust mehr, soviel Zeit im Wasser zu verbringen, keinen Spaß mehr zum Training, zur Quälerei, zu stupide, Zweifel, ob sich der Aufwand lohnt,Lustlosigkeit am Training, nicht mehr genügend Lust zu täglichem Training, ließ mit Training nach" 410 "Leistungsabfall: meine Leistungen wurden schlechter, Versagen, Verschlechterung der sportlichen Leistungen, Leistungsabfall" 412 "Leistungsabfall: hatte keine Erfolge mehr, durch verletzungsbedingten Trainingsrückstand, Verlust des Leistungsanschlusses" 420 "Leistungsstagnation: ständige Unzufriedenheit, weil keine Verbesserung mehr zu sehen war, Stehenbleiben auf einem Leistungsstand, sportliche Leistungen verbesserten sich nicht mehr" 431 "Konkrete Mißerfolgserfahrungen: Enttäuschung nach der DM 1984, schlechtes Abschneiden bei DM" 440 "Entzug von Bewährungsmöglichkeiten und Unterstützung: Boykott 1980" 441 "Entzug von Bewährungsmöglichkeiten und Unterstützung: nach der DM durften wir nicht zur EM" 450 "Kritik und Zweifel am Sport-System und seiner konkreten Praxis: ungerechte Bewertung bei DM-Rollkunstlaufmeisterschaften 1980, Ungerechtigkeit" 601 "Probleme mit Sport-Partner: wollte nach Schwierigkeiten mit dem Partner nicht noch einmal mit einem neuen Partner anfangen" 602 "Probleme mit Sport-Partner: ich merkte, daß ich den Anschluß an die anderen Mädchen verlor" 603 "Probleme mit Sport-Partner: litt unter dem Verhältnis zu Turnkameradinnen" 701 "Probleme mit Trainern: ewiger Ärger mit dem Trainer, Unstimmigkeiten mit der Trainerin" 720 "Probleme mit Verband: mangelnde Unterstützung vor allem in Studienbelangen durch den Sportverband" 810 "Zu wenig Freizeit: keine Zeit für andere Dinge, die gleichaltrige Jugendliche gemacht haben" 811 "Zu wenig Freizeit: kaum Freizeit, wollte mehr Freizeit, mangelnde Freizeit" 813 "Zu wenig Freizeit: wollte Zeit für andere Dinge haben, wollte machen können, was ich will" 823 "Andere Interessen: andere Interessen, Interesse für verschiedene Dinge, interessierte mich mehr für außersportliche Aktivitäten, Interessen bewegten sich vom HLS weg" 824 "Andere Interessen: wachsendes Interesse für das Balletttraining" 901 "Ausbildung, Beruf: neue Schule" 902 "Ausbildung, Beruf: wollte guten Schulabschluß haben" 903 "Ausbildung, Beruf: Abiturvorbereitungen, Übergang in Abiturklasse, Abitur stand vor der Tür, Abi sonst nicht zu schaffen" 904 "Ausbildung, Beruf: Beendigung der Schule, für Beruf entscheiden" 906 "Ausbildung, Beruf: durch den Beruf mangelndes Training" 907 "Ausbildung, Beruf: Berufsausbildung, hatte Lehrstelle in Reinigungsbetrieb, Konzentration auf"
999 "fehlender Wert"
9
V902
Erste Beendigungserwägungen - 2. Angabe (Frage 2, Aussteiger-Fragebogen)
2 "Probleme mit der Fragebeantwortung: Verweis auf andere Frage (Frage 3, Frage 1)" 104 "Zeitangaben: erste Gedanken 1979, 1979/80" 106 "Zeitangaben: erste Gedanken 1983" 107 "Zeitangaben: erste Gedanken 1984" 112 "Zeitangaben: tatsächlicher Ausstieg zwei Jahre nach ersten Gedanken" 120 "Unspezifische Auskünfte: wußte nicht, wie alles weitergehen soll" 200 "Aufhören nach Erreichung von Zielen: Gefühl, Grenze des Erreichbaren erreicht zu haben, bin am Ende meiner Leistungsfähigkeit" 203 "Aufhören nach Erreichung von Zielen: nach WM, nach (gut geturnter) Landesmeisterschaft" 210 "Alter: dass ich älter wurde, es lag daran, dass ich älter wurde" 211 "Alter: fortgeschrittenes Alter" 303 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: Miniskusverletzung, Kniescheibe sprang immer wieder heraus" 304 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: aktuelle (Fuß-)Verletzung, wegen Verletzung nicht an DM teilnehmen können, Verletzung" 305 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: starke Rückenschmerzen, ständige Rückenschmerzen, Schmerzen am Knie" 307 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: bei guten Leistungen trotz Verletzungspause Ende noch hinausgezögert" 401 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: es machte einfach keinen Spaß mehr, Lustlosigkeit, Unlust, und keinen Spaß mehr an meinem Hobby hatte, keine Lust mehr, nicht mehr die richtige Lust dazu" 403 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: konnte mich nicht mehr mit dem Kunstturnen identifizieren" 404 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: keine Lust mehr, soviel Zeit im Wasser zu verbringen, keinen Spaß mehr zum Training, zur Quälerei, zu stupide, Zweifel, ob sich der Aufwand lohnt,Lustlosigkeit am Training, nicht mehr genügend Lust zu täglichem Training, ließ mit Training nach" 406 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: Desinteresse am Wettkampf" 408 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: fühlte mich (aktuell) am Ende" 410 "Leistungsabfall: meine Leistungen wurden schlechter, Versagen, Verschlechterung der sportlichen Leistungen, Leistungsabfall" 412 "Leistungsabfall: hatte keine Erfolge mehr, durch verletzungsbedingten Trainingsrückstand, Verlust des Leistungsanschlusses" 413 "Leistungsabfall: wollte nicht nach hinten abfallen" 420 "Leistungsstagnation: ständige Unzufriedenheit, weil keine Verbesserung mehr zu sehen war, Stehenbleiben auf einem Leistungsstand, sportliche Leistungen verbesserten sich nicht mehr" 430 "Konkrete Mißerfolgserfahrungen: Habe gestecktes Ziel (Aufstieg in Deutsche Meisterklasse) nicht erreicht, Ziele nicht erreicht" 431 "Konkrete Mißerfolgserfahrungen: Enttäuschung nach der DM 1984, schlechtes Abschneiden bei DM" 432 "Konkrete Mißerfolgserfahrungen: Ausbleiben des Erfolgs 1976 bei den Jahrgangsmeisterschaften" 442 "Entzug von Bewährungsmöglichkeiten und Unterstützung: Nichtberücksichtigung bei Aufstellung der Nationalkader, Resignation, Kaderausschluß nach Verletzungen" 444 "Entzug von Bewährungsmöglichkeiten und Unterstützung: Trainerschein zu machen wurde nicht angeboten" 445 "Entzug von Bewährungsmöglichkeiten und Unterstützung: nach Operation lange Pause nötig" 451 "Kritik und Zweifel am Sport-System und seiner konkreten Praxis: Fragwürdigkeit des Systems und der Regeln des Sports" 452 "Kritik und Zweifel am Sport-System und seiner konkreten Praxis: Enttäuschung, Wut, Ohnmacht (nach ungerechter Bewertung), Resignation" 500 "Zu hartes, zu häufiges Training: zu hartes Training, was mich zwar körperlich nicht belastete, was ich aber nicht verstand, übertrieben hartes Training, ungewöhnlich vieles und hartes Training (vor Schule)" 521 "Leistungsdruck, Überforderung: Wettkampfbelastung wurde zu groß" 522 "Leistungsdruck, Überforderung: Druck des Vaters zu groß, Leistungserwartungen von Trainer, Eltern, Bekannten" 523 "Leistungsdruck, Überforderung: Wunsch nach Privatleben mit ständigen Anforderungen im Sport nicht unter einen Hut zu bringen" 600 "Probleme mit Sport-Partner: mein Partner hat dann das Handtuch geworfen, leider stand kein anderer Partner zur Verfügung, Partner ließ mich im Stich" 604 "Probleme mit Sport-Partner: sie warfen mir vor, vom Trainer bevorzugt zu werden" 612 "Sportkameraden hören auf: ältere Schwimmer hörten auf" 700 "Probleme mit Trainern: Fortgang des Trainers" 701 "Probleme mit Trainern: ewiger Ärger mit dem Trainer, Unstimmigkeiten mit der Trainerin" 702 "Probleme mit Trainern: Druck des Trainers zu groß, unmenschliche Behandlung durch den Trainer" 704 "Probleme mit Trainern: keine Motivation durch den Trainer" 710 "Probleme mit Funktionären: keine Anteilnahme der Funktionäre, niemand hat mich je besucht" 800 "Angst, etwas zu verpassen: hatte Angst, mein Leben zu versäumen, Angst, etwas zu verpassen" 820 "Andere Interessen: stellte fest, dass es auch was anderes als Turnen gibt, bemerkte, dass es viele andere Dinge gab, die mich reizten, Neugierde, hatte mehr Zeit durch Verletzung, dadurch Freizeit kennengelernt" 822 "Andere Interessen: wollte wie die anderen auf Partys gehen, usw., wollte lieber abends mit Freunden was unternehmen, wollte mehr mit anderen zusammen sein" 823 "Andere Interessen: andere Interessen, Interesse für verschiedene Dinge, interessierte mich mehr für außersportliche Aktivitäten, Interessen bewegten sich vom HLS weg" 831 "Soziale Beziehungen außerhalb HLS: neue Freunde, Freundeskreis, der 1. Freund, Freunde, Freund" 900 "Ausbildung, Beruf: Schule machte mehr Schwierigkeiten als vorher, schulische Schwierigkeiten, da Doppelbelastung zu groß" 905 "Ausbildung, Beruf: zunehmende Beanspruchung durch das Studium" 907 "Ausbildung, Beruf: Berufsausbildung, hatte Lehrstelle in Reinigungsbetrieb, Konzentration auf berufliche Ausbildung, zu viel Hektik nach Lehre noch Training und Freizeit" 908 "Ausbildung, Beruf: muß mich auf beruflichen Werdegang konzentrieren, Interesse an beruflichem Ziel" 909 "Ausbildung, Beruf: probierte Doppelbelastung aus, Doppelbelastung war zu groß"
999 "fehlender Wert"
10
V903
Erste Beendigungserwägungen - 3. Angabe (Frage 2, Aussteiger-Fragebogen)
103 "Zeitangaben: erste Gedanken 1978" 111 "Zeitangaben: tatsächlicher Ausstieg ein Jahr nach ersten Gedanken" 119 "Zeitangaben: nicht dokumentierter Kode" 121 "Unspezifische Auskünfte: es sollte nicht sein" 122 "Unspezifische Auskünfte: eigentlich wollte ich noch einige Jahre weitermachen, Versuch, noch einmal in die Spitze hineinzustoßen" 300 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: Gesundheit, Angst vor bleibenden Schäden, daß später erhöhtes Risiko gegeben ist, Zweifel, ob nicht der ganze Aufwand durch eine plötzliche Verletzung hinfällig wird, Zukunft aufs Spiel setzen" 302 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: Knorpelabnutzung in den Gelenken durch zu hohe Belastung" 303 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: Miniskusverletzung, Kniescheibe sprang immer wieder heraus" 305 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: starke Rückenschmerzen, ständige Rückenschmerzen, Schmerzen am Knie" 307 "Verletzung, Gesundheit, Körperlichkeit: bei guten Leistungen trotz Verletzungspause Ende noch hinausgezögert" 310 "Psychische Reaktionen auf erzwungenes plötzliches Aufhören: es war sehr hart für mich und ich war sehr unglücklich darüber, da ich heute nur sehr wenig Sport treibe, ist es (Verletzungsfolge) viel besser geworden, so dass ich am Wochenende zum Spaß etwas trainiere" 400 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: keine Motivation, Empfinden von Sinnlosigkeit, Motivation nicht mehr wie früher, nachlassende Motivation" 401 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: es machte einfach keinen Spaß mehr, Lustlosigkeit, Unlust, und keinen Spaß mehr an meinem Hobby hatte, keine Lust mehr, nicht mehr die richtige Lust dazu" 404 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: keine Lust mehr, soviel Zeit im Wasser zu verbringen, keinen Spaß mehr zum Training, zur Quälerei, zu stupide, Zweifel, ob sich der Aufwand lohnt,Lustlosigkeit am Training, nicht mehr genügend Lust zu täglichem Training, ließ mit Training nach" 405 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: keine Motivation nach Trainingspause, Motivationsverlust nach verletzungsbedingter Pause" 409 "Nachlassen der Motivation, Selbstzweifel: habe absichtlich nicht mehr so fleißig trainiert" 411 "Leistungsabfall: hatte Phase, in der mein Können abnahm und ich stark frustriert war" 412 "Leistungsabfall: hatte keine Erfolge mehr, durch verletzungsbedingten Trainingsrückstand, Verlust des Leistungsanschlusses" 420 "Leistungsstagnation: ständige Unzufriedenheit, weil keine Verbesserung mehr zu sehen war, Stehenbleiben auf einem Leistungsstand, sportliche Leistungen verbesserten sich nicht mehr" 433 "Konkrete Mißerfolgserfahrungen: was nützt es national Spitze zu sein, aber international nur drittklassig zu sein" 452 "Kritik und Zweifel am Sport-System und seiner konkreten Praxis: Enttäuschung, Wut, Ohnmacht (nach ungerechter Bewertung), Resignation" 500 "Zu hartes, zu häufiges Training: zu hartes Training, was mich zwar körperlich nicht belastete, was ich aber nicht verstand, übertrieben hartes Training, ungewöhnlich vieles und hartes Training (vor Schule)" 501 "Zu hartes, zu häufiges Training: habe großen Trainingsaufwand nicht mehr eingesehen" 510 "Unzureichende Trainingsbedingungen: allgemeine Trainingsbedingungen (Gruppe, Trainingsform)" 520 "Leistungsdruck, Überforderung: besonders stark wurde der Wunsch aufzuhören in der wettkampfstarken Zeit, wo ein Leistungsnachweis nach dem anderen gefordert und Leistungssteigerungen verlangt wurden" 530 "Sich benutzt fühlen: mein Wert als Persönlichkeit wurde an meiner Schwimmleistung fest gemacht, hatte das Gefühl, dass niemand an mir persönlich, sondern jeder nur an meinen Leistungen interessiert war" 610 "Sportkameraden hören auf: im Verein keine gleichaltrigen Sportler mehr in der eigenen Leistungsklasse" 703 "Probleme mit Trainern: akzeptierte Einmischung meines Trainers in mein Leben nicht mehr" 705 "Probleme mit Trainern: Trainer hielten sich mit (zugesagter) Hilfe zurück" 811 "Zu wenig Freizeit: kaum Freizeit, wollte mehr Freizeit, mangelnde Freizeit" 812 "Zu wenig Freizeit: mehr Zeit für Schule gebraucht" 822 "Andere Interessen: wollte wie die anderen auf Partys gehen, usw., wollte lieber abends mit Freunden was unternehmen, wollte mehr mit anderen zusammen sein" 823 "Andere Interessen: andere Interessen, Interesse für verschiedene Dinge, interessierte mich mehr für außersportliche Aktivitäten, Interessen bewegten sich vom HLS weg" 831 "Soziale Beziehungen außerhalb HLS: neue Freunde, Freundeskreis, der 1. Freund, Freunde, Freund" 903 "Ausbildung, Beruf: Abiturvorbereitungen, Übergang in Abiturklasse, Abitur stand vor der Tür, Abi sonst nicht zu schaffen" 907 "Ausbildung, Beruf: Berufsausbildung, hatte Lehrstelle in Reinigungsbetrieb, Konzentration auf berufliche Ausbildung, zu viel Hektik nach Lehre noch Training und Freizeit" 908 "Ausbildung, Beruf: muß mich auf beruflichen Werdegang konzentrieren, Interesse an beruflichem Ziel"
999 "fehlender Wert"
Seite 1 von 23
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
PBN
Probandennummer
101-390 "ganze Zahlen"
9 "Fehlender Wert"
2
V501
Status im Hochleistungssport zum Befragungszeitpunkt
1 "Aktiver" 2 "Ausscheider" 3 "Frühausscheider (D2)"
9 "Fehlender Wert"
3
V801
Zukunft des Hochleistungssport-Engagements: weitere Dauer - 1. Angabe (Frage 1, Aktiven-Fragebogen)
0 "Zeitliche Bedingungen, Limitierungen: bis 1 Jahr (nicht mehr lange, 1/2 Jahr, 1 Jahr)" 1 "Zeitliche Bedingungen, Limitierungen: bis 2 Jahre (bis Juli 87 (=1 1/4 Jahre), maximal 2 Jahre)" 2 "Zeitliche Bedingungen, Limitierungen: mehr als 2 Jahre (2-3 Jahre, voraussichtlich 3 Jahre,möglichst bis zu Olympia 88 (2 1/4 Jahre))" 3 "Andere Arten von Bedingungen: solange es geht" 4 "Andere Arten von Bedingungen: soweit Gesundheit es zuläßt, solange ich gesundheitlich fit bin" 8 "Andere Arten von Bedingungen: solange es Spaß macht" 9 "Andere Arten von Bedingungen: je nach Belastung durch das Studium"
99 "fehlender Wert"
4
V802
Zukunft des Hochleistungssport-Engagements: weitere Dauer - 2. Angabe (Frage 1, Aktiven-Fragebogen)
2 "Zeitliche Bedingungen, Limitierungen: mehr als 2 Jahre (2-3 Jahre, voraussichtlich 3 Jahre,möglichst bis zu Olympia 88 (2 1/4 Jahre))" 4 "Andere Arten von Bedingungen: soweit Gesundheit es zuläßt, solange ich gesundheitlich fit bin" 5 "Andere Arten von Bedingungen: solange ich mit meinen Leistungen (relativ zu Alter und Freizeit) zufrieden bin" 6 "Andere Arten von Bedingungen: wenn ich meine am besten zu sein" 7 "Andere Arten von Bedingungen: solange Erfolg das Training belohnt"
99 "fehlender Wert"
5
V803
Zukunft des Hochleistungssport-Engagements: Ziele bis zum Karriere-Ende - 1. Angabe (Frage 2, Aktiven-Fragebogen)
0 "(eigentlich) keine" 1 "Teilnahme an bestimmten Meisterschaften: WM 86, WM 87, Olympische Spiele 1988" 4 "Erfolgsziele, Auszeichnungen bie bestimmten Wettkämpfen: Medaillen bei EM oder WM" 5 "Erfolgsziele, Auszeichnungen bie bestimmten Wettkämpfen: Finale bei DM 87 Deutscher Mehrkampfmeister, gute Plazierungen" 6 "Zugehörigkeit zu bestimmten Leistungsgruppen: Verbleib im A-Kader, Aufstieg in 1. Bundesliga" 8 "Bestimmte Leistungen erbringen: (alte) Bestzeiten erreichen, bestmögliche Leistungen"
99 "fehlender Wert"
6
V804
Zukunft des Hochleistungssport-Engagements: Ziele bis zum Karriere-Ende - 2. Angabe (Frage 2, Aktiven-Fragebogen)
1 "Teilnahme an bestimmten Meisterschaften: WM 86, WM 87, Olympische Spiele 1988" 2 "Teilnahme an bestimmten Meisterschaften: Europa-Cup 86/87, EM 87" 3 "Teilnahme an bestimmten Meisterschaften: DM, Deutsche Hochschulmeisterschaft" 5 "Erfolgsziele, Auszeichnungen bie bestimmten Wettkämpfen: Finale bei DM 87 Deutscher Mehrkampfmeister, gute Plazierungen" 7 "Bestimmte Leistungen erbringen: Erlernen bestimmter Übungsteile" 9 "Bestimmte Leistungen erbringen: 200m Delphin unter 2 min schwimmen"
99 "fehlender Wert"
7
V805
Zukunft des Hochleistungssport-Engagements: Ziele bis zum Karriere-Ende - 3. Angabe (Frage 2, Aktiven-Fragebogen)
3 "Teilnahme an bestimmten Meisterschaften: DM, Deutsche Hochschulmeisterschaft" 8 "Bestimmte Leistungen erbringen: (alte) Bestzeiten erreichen, bestmögliche Leistungen"
99 "fehlender Wert"
8
V806
Hauptmotiv für Hochleistungssport-Engagement - 1. Angabe (Frage 3, Aktiven-Fragebogen)
0 "Interesse am Sport: Interesse am Sport, Vielseitigkeit der Sportart" 10 "Emotionale Erfahrungen durch HLS-Ausüben: Freude, Spaß am Sport" 20 "Erfolgserlebnisse: Erfolge, Erfolgserlebnisse" 31 "Leistungsstreben: Leistungssteigerung, bestimmte Leistungsniveaus erreichen" 32 "Leistungsstreben: Ehrgeiz, der Beste sein wollen, jeder Wettkampf neue Motivation" 50 "Positive Selbsterfahrungen: Selbstbestätigung, Stärkung von Selbstbewußtsein, Selbstvertrauen" 51 "Positive Selbsterfahrungen: Selbstbeherrschung, eigenen Körper austrainieren und beherrschen" 52 "Positive Selbsterfahrungen: Anreiz, etwas Außergewöhnliches zu machen, kreative Möglichkeiten" 81 "Positive Sozialerfahrungen: Kameradschaft, Freunde"
99 "fehlender Wert"
9
V807
Hauptmotiv für Hochleistungssport-Engagement - 2. Angabe (Frage 3, Aktiven-Fragebogen)
10 "Emotionale Erfahrungen durch HLS-Ausüben: Freude, Spaß am Sport" 12 "Emotionale Erfahrungen durch HLS-Ausüben: Spaß an der körperlichen Bewegung" 20 "Erfolgserlebnisse: Erfolge, Erfolgserlebnisse" 30 "Leistungsstreben: Bewältigung schwieriger Anforderungen, Leistungsgrenze erkennen" 31 "Leistungsstreben: Leistungssteigerung, bestimmte Leistungsniveaus erreichen" 32 "Leistungsstreben: Ehrgeiz, der Beste sein wollen, jeder Wettkampf neue Motivation" 51 "Positive Selbsterfahrungen: Selbstbeherrschung, eigenen Körper austrainieren und beherrschen" 52 "Positive Selbsterfahrungen: Anreiz, etwas Außergewöhnliches zu machen, kreative Möglichkeiten" 60 "Spezifische motivierende Anregungen von außen: Motivation durch Trainer" 70 "Körperliche Fitness erreichen bzw. erhalten: Körper fit halten, guten körperlichen Zustand haben" 71 "Körperliche Fitness erreichen bzw. erhalten: keine Verletzungen" 80 "Positive Sozialerfahrungen: mit anderen das gleiche Hobby machen" 82 "Positive Sozialerfahrungen: Hineinwachsen in Verein, Vereinstreue" 91 "Positive Nebeneffekte: Erlebnis, Reisen (speziell in ferne Länder)"
99 "fehlender Wert"
10
V808
Hauptmotiv für Hochleistungssport-Engagement - 3. Angabe (Frage 3, Aktiven-Fragebogen)
1 "Interesse am Sport: Hobby" 10 "Emotionale Erfahrungen durch HLS-Ausüben: Freude, Spaß am Sport" 13 "Emotionale Erfahrungen durch HLS-Ausüben: Spaß an der körperlichen Belastung" 14 "Emotionale Erfahrungen durch HLS-Ausüben: Spaß an (systematischem) Training" 20 "Erfolgserlebnisse: Erfolge, Erfolgserlebnisse" 32 "Leistungsstreben: Ehrgeiz, der Beste sein wollen, jeder Wettkampf neue Motivation" 40 "Landmark-Ziele im System HLS: in Nationalmannschaft kommen" 41 "Landmark-Ziele im System HLS: Olympiateilnahme anstreben" 50 "Positive Selbsterfahrungen: Selbstbestätigung, Stärkung von Selbstbewußtsein, Selbstvertrauen" 70 "Körperliche Fitness erreichen bzw. erhalten: Körper fit halten, guten körperlichen Zustand haben" 83 "Positive Sozialerfahrungen: Menschenkenntnis, Kontakte mit anderen Menschen" 91 "Positive Nebeneffekte: Erlebnis, Reisen (speziell in ferne Länder)"
99 "fehlender Wert"
Seite 1 von 10
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
PBN
Probandennummer
105-389 "ganze Zahlen"
9 "Fehlender Wert"
2
V501
Status im Hochleistungssport zum Befragungszeitpunkt
4 "Verweigerer D3"
9 "Fehlender Wert"
3
V102
Daten zur Person: Geschlecht (Allgemeiner Fragebogen)
1 "weiblich" 2 "männlich"
9 "fehlender Wert"
4
V502
Nachteile des Hochleistungssports: Anzahl zum Messzeitpunkt D2
0-3 "Nachteile"
9 "Fehlender Wert"
5
V503
Nachteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 1. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen)
212 "Eher physisch: Verletzungen" 245 "Eher physisch: Überlastung, Überforderung" 311 "nicht dokumentierter Kode" 436 "Arbeit und Leistung: nicht dokumentierter Kode" 451 "Arbeit und Leistung: zu wenig lernen, Vernachlässigung" 521 "Übergreifende zeitliche Umstände: kann nicht frei über Zeit verfügen, ist ständig eingespannt, Gebundenheit" 522 "Übergreifende zeitliche Umstände: zu wenig oder keine Zeit, Zeitknappheit" 540 "Zeitliche Restriktionen: allgemein weniger Freizeit" 543 "Zeitliche Restriktionen: keine Zeit für andere Interessen, Hobbys" 548 "Zeitliche Restriktionen: Abends nicht ausgehen (Disko u.s.w.)" 665 "Soziale Umstände: Unverständnis und Vorurteile von Kameraden" 715 "Soziale Umstände: weniger Freunde, fehlende Kontakte" 718 "Soziale Umstände: nur Sportfreunde" 911 "Schulische Umstände: versäumt Schulstoff" 928 "Andere Nachteile: Keine politischen Interessen, Allgemeinbildung"
999 "fehlender Wert"
6
V504
Nachteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 2. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen)
176 "Persönlichkeit: Wenig Lebenserfahrung" 446 "Arbeit und Leistung: Schlechte schulische Leistungen, Schulschwierigkeiten" 451 "Arbeit und Leistung: zu wenig lernen, Vernachlässigung" 521 "Übergreifende zeitliche Umstände: kann nicht frei über Zeit verfügen, ist ständig eingespannt, Gebundenheit" 522 "Übergreifende zeitliche Umstände: zu wenig oder keine Zeit, Zeitknappheit" 525 "Übergreifende zeitliche Umstände: Koordination Schule/Sport, Doppelbelastung" 543 "Zeitliche Restriktionen: keine Zeit für andere Interessen, Hobbys" 715 "Soziale Umstände: weniger Freunde, fehlende Kontakte" 717 "Soziale Umstände: wenig zusammen mit Gleichaltrigen" 918 "Schulische Umstände: besonderer Aufwand für Schule"
999 "fehlender Wert"
7
V505
Nachteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 3. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen)
521 "Übergreifende zeitliche Umstände: kann nicht frei über Zeit verfügen, ist ständig eingespannt, Gebundenheit" 548 "Zeitliche Restriktionen: Abends nicht ausgehen (Disko u.s.w.)" 717 "Soziale Umstände: wenig zusammen mit Gleichaltrigen"
999 "fehlender Wert"
8
V506
Nachteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 4. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen)
0 "keine Angabe"
999 "fehlender Wert"
9
V515
Vorteile des Hochleistungssports: Anzahl zum Messzeitpunkt D2
0-6 "Vorteile"
9 "Fehlender Wert"
10
V516
Vorteile des Hochleistungssports: Messzeitpunkt D2 - 1. Angabe (Frage 32b, Allgemeiner Fragebogen)
116 "Persönlichkeit: Selbstsicherheit, weiß, was man will, selbstbewußt, Selbstbestätigung" 141 "Persönlichkeit: unabhängig, selbständig" 195 "Persönlichkeit: Selbstwertgefühl steigt, positive Selbsteinschätzung" 196 "Persönlichkeit: Erfolg erleben" 217 "Eher physisch: Gesund, Gesundheit" 219 "Abhärtung, Ertüchtigung, Fitness, Kondition" 431 "Arbeit und Leistung: Wetteifer, Ehrgeiz" 433 "Arbeit und Leistung: Allgemeine Belastbarkeit" 452 "Arbeit und Leistung: gutes Arbeiten, Konzentration" 512 "Tagesorganisation: weiß man, was man zu tun hat (ist beschäftigt), ausgefüllt sein" 655 "Soziale Umstände: bewundert werden, Prestige" 711 "Soziale Umstände: Besondere Chancen beim anderen Geschlecht" 712 "Soziale Umstände: Reisen" 713 "Soziale Umstände: Menschen kennenlernen" 714 "Soziale Umstände: Kontakte und Freunde haben" 716 "Soziale Umstände: nicht gammeln, nicht auf der Straße sein" 814 "Schulische Umstände: bessere Noten im Sport" 822 "Andere Vorteile: Berufszukunft sicherer, Berufswahl"
999 "fehlender Wert"
Seite 1 von 2
Elemente pro Seite: 10 25 50
Weiterführende Literatur
Kaminski, G. & Ruoff, B. A. (1979). Auswirkungen des Hochleistungssports bei Kindern und Jugendlichen. Konzeptuelle Grundlagen und Fragestellungen einer empirischen Untersuchung an Eiskunstläufern, Kunstturnern und Schwimmern. Sportwissenschaft, 9, 200-217.
PSYNDEX
Kaminski, G. & Ruoff, B. A. (1979). Kinder im Hochleistungssport. In H. Gabler, H. Eberspächer, E. Hahn, J. Kern & G. Schilling (Hrsg.), Praxis der Psychologie im Leistungssport (S. 200-224). Berlin: Bartels & Wernitz.
Kaminski, G. (1982). Kindersport in psychologischer Sicht - Perspektiven, ein Untersuchungsvorhaben und seine jüngsten Ergebnisse. In H. Howald & E. Hahn (Hrsg.), Kinder im Leistungssport (S. 92-112). Basel: Birkhäuser.
PSYNDEX
Kaminski, G. (1989a). Transitions - "Übergänge" zwischen Lebensorten aus ökopsychologischer Sicht. In E. Wacker & H. Metzler (Hrsg.), Familie oder Heim. Unzulängliche Alternativen für das Leben behinderter Menschen? (S. 197-216). Frankfurt: Campus.
PSYNDEX
Kaminski, G. (1989b). The relevance of ecologically oriented conceptualizations for theory building in environment and behavior research. In E. H. Zube & G. T. Moore (Eds.), Advances in environment, behavior, and design, Vol. 2 (p. 3-36). New York: Plenum Press.
Kaminski, G. (2000). Handlung und Sport – Eindrücke, Reflexionen, Folgerungen. In D. Hackfort, J. Munzert & R. Seiler (Hrsg.), Handeln im Sport als handlungspsychologisches Modell. Festschrift zum 60sten Geburtstag von Prof. Dr. Jürgen R. Nitsch. (S. 49-90). Heidelberg: Asanger.
PSYNDEX
Kaminski, G. (Hrsg.). (1986). Ordnung und Variabilität im Alltagsgeschehen. Göttingen: Hogrefe.
PSYNDEX
Kaminski, G., Mayer, R. & Ruoff, B. A. (1984). Kinder und Jugendliche im Hochleistungssport. Eine Längsschnittuntersuchung zu Fragen eventueller Auswirkungen. Schorndorf: Hofmann.
PSYNDEX
Ruoff, B. A. & Kaminski, G. (1980). Auswirkungen des Hochleistungssports bei Kindern und Jugendlichen (Eiskunstläufer, Kunstturner, Schwimmer). Methodik und erste Ergebnisse. Sportwissenschaft 10, 169-184.
PSYNDEX
Ruoff, B. A. (1981). Psychologische Analysen zum Alltag jugendlicher Leistungssportler. Eine empirische Untersuchung (kognitiver Repräsentationen) von Tagesabläufen. München: Minerva.
PSYNDEX