Data from Cologne study on divorce 1990-1996.
Developmental PsychologyAuthors(s) / Creator(s)
Schmidt-Denter, UlrichBeelmann, Wolfgang
Abstract
Investigated the change in family relationships following a marital separation/divorce. Family is understood as a unit which continues to exist in a reconstructed form following a separation/divorce. The change process is assumed to take place in phases while ultimately heading toward a relative stabilization of the unit. This process is experienced differently by family members, so that the change of the family unit cannot be adequately reconstructed from the perspective of a single family member only. These differing contexts by which family members view the situation are key considerations when hoping to correctly determine whether a family has experienced a successful or unsuccessful separation/divorce outcome.
The three-phase model of separation/divorce events which was used in a longitudinal study conducted at three different time points (10, 25, and 40 months after the separation) was supplemented by a fourth wave of data collection after 5.5 years. The data of the 60 participating families (first wave: one target child, mother, and father) were collected using a variety of instruments. Measures included the Familiendiagnostische Testsystem ("the Family Diagnostic Test System", Schneewind, Beckmann, & Hecht-Jackl, 1985), the Marburger Verhaltensliste ("Marburg Behavior List" Ehlers, Ehlers, & Makus, 1978), the German version of the Family Relations Test (Flämig & Woerner, 1977), the self-developed Kölner Fragebogen für Scheidungsfamilien ("Cologne Questionnaire for Divorced Families") featuring versions for mothers and fathers, and systematic interaction observations which were recorded by video to aid the analysis of mother-child dyads in standardized situations.
Main results regard the (ex-)spouse relationship, the family climate, and the childrearing practices from the perspectives of both the parents and children, with observed differentiating perspectives. One focus of the project was concerned with the child's experience of the separation and the consequences of this for the child's development. The occurrence of childhood behavior problems is alarming, although positive changes can also be demonstrated over time. From a differential perspective, three developmental types are distinguished: the "highly stressed" type, the "copes with stress" type, and the "mildly stressed" type. The strength of family relationships and social skills proved to be protective factors that moderated a child's adjustment process. The results support a consensus-oriented approach to deciding and agreeing upon custody and visitation rights.
In extensive datasets, the primary data of the study from 60 families on four occasions of measurement is available When established procedures were used, the scale scores are generally reported here. The data for the systematic interaction observation was derived from self-developed observation scales.
Persistent Identifier
https://doi.org/10.5160/psychdata.stuh96ko20Year of Publication
2004Funding
German Research FoundationCitation
Schmidt-Denter, U. & Beelmann, W. (2004). Data from Cologne study on divorce 1990-1996. (Version 1.0.0) [Data and Documentation]. Trier: Research Data Center at ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.stuh96ko20Study Description
Research Questions/Hypotheses:
Research Design:
Combined Standardized Survey Instruments (Combination of various standardized sections); repeated measurements
Measurement Instruments/Apparatus:
Several methods were used in the 4 study waves,. Used Only in the 4TH wave:
(1) The first group was comprised of published test procedures, described only briefly here; reference to the original literature is made. In these methods, standard values for “normal” families are given; divorced families can be characterized by the deviation from these standard values.
“Marburger Behavior List” (Marburger Verhaltensliste, MVL): parent/child behavior problems occurring within the preceding 14 days were described using 80 items. 5 subscales were recorded: Emotional instability, Contact anxiety, unrealistic self-concept, social maladjustment, and inconsistent achievement.
Family Relations Test (FRT): The “subjective reality” of the family structure was captured from the child’s point of view. The child first selected cardboard cutouts indicative of the different ages and sexes of all family members including themselves. 86 cards (40 in the preschool version) contained a statement which expressed a positive or negative feeling. The child assigned the cards to the member of the family to which it best fit. Cards that did not fit were placed on a “Mr. Nobody” cutout. The items were scored for individual family members by categorizing positive/negative feelings the child felt.
Family Diagnostic Test System (FDTS): the following items were selected from the modular test system: spouse relationship (mother and father), family environment (for mother, father, and child), and parenting practices (for mother, father, and child). Test instructions and individual items were adapted for those living separated.
(2) Cologne Questionnaire for Divorced Families
The questionnaire was developed specifically for the present study. The tool maps specific separation problems from the point of view of the mother and the father separately. In preliminary studies, a questionnaire was developed and tested that could be completed independently by the subjects. The 119-item questionnaire given the mother in the first wave covered questions concerning the child, the mother, personal and socio-demographic information, marriage information, the separation, and questions about the period immediately after the separation. In following waves the questions concerning the marriage and separation time were not presented again. There were also questions concerning new partnerships, the use of psychotherapeutic help, and details about the legal divorce and legal guardianship/visitation rights. Responses were partly given in a closed format, some with open formats. For the fathers’ version most of the questions were repeated. Some areas were changed, added, or omitted due to distinctly different life situation the mother and child(ren).
(3) Systematic interaction observation of the mother-child dyad. For this, video observations of mothers and children in the home environment were carried out. 3 standardized play situations were recorded over a period of 10 minutes: Stacking game, building a Lego house, coloring a dream island. A 7-point rating scales was used with reference to the attachment research, the parenting style research, and the divorce research. The scales formed 3 groups: Mother’s behavior (7 scales), Child’s behavior (8 scales), and Dyadic Interaction (10 scales). A rating/training program was developed and implemented. In Wave 4, no systematic interaction observation was carried out.
Further information about the survey instruments and implementation can be found in Schmidt-Denter & Beelmann (1995).
Data Collection Method:
Data collection in the presence of an experimenter
- Individual Administration
- Paper and Pencil
- Photographs, Video and Audio Recordings
Data collection in the absence of an experimenter
- Mail Survey
Population:
Separated families with a target child aged 4-10 years
Survey Time Period:
Sample:
Simple Random Sample
Gender Distribution:
43,3% female subjects (n=26, measurement point 1),
56,7% male subjects (n=34, measurement point 1)
Age Distribution: 4-10 years (measurmentpoint 1)
Spatial Coverage (Country/Region/City): Germany/North Rhine Westphalia
Subject Recruitment:
For participant recruitment and information a cover letter and a special brochure was designed. Families received as thanks a list of local counseling services, 75 DM (25 DM per person), and an offer for a psychological consultation with the project staff. Recruitment was accomplished via articles and advertisements in various newspapers, at family centers, word of mouth between families, as well as through project staff and students.
Sample Size:
60 families (=180 individuals)
Return/Drop Out:
During the 2nd Wave only 50 families completed the sessions along with 3 cases in which only the mother or the father and child participated. During the 3rd Wave only 43 families participated while 7 mother/child dyads and 1 father took part. For the 4th Wave data from 46 mothers and children and 37 fathers are available.
MD5: f9ef1dcbbe413122a19f1a3f6c5c7f00
MD5: c7ff62f75b9a22cf930cc2edaf4fc2f1
MD5: 56569c8ac9e8a3bb5754b61b7e149fcf
MD5: 608ba6fd69b6d89288b482a0e59bd1c0
MD5: 1db02c79bb72c1a00e1468656ee0dbdc
MD5: db48798de1be329bb10198ebad1dc321
MD5: 4b2befb837a9f032f8d194fdf4ab7424
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1 | FALLID | Fallidentifikationsnummer | 1-82 "ganze Zahl" | 99 "Fehlender Wert" |
2 | EXMVL1 | Fallidentifikationsnummer, Teilnahme an Marburger Verhaltensliste (1. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahl" | 0 "fehlender Wert" |
3 | EXMVL2 | Fallidentifikationsnummer, Teilnahme an Marburger Verhaltensliste (2. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahl" | 0 "fehlender Wert" |
4 | EXMVL3 | Fallidentifikationsnummer, Teilnahme an Marburger Verhaltensliste (3. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahl" | 0 "fehlender Wert" |
5 | EXMVL4 | Fallidentifikationsnummer, Teilnahme an Marburger Verhaltensliste (4. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahl" | 0 "fehlender Wert" |
6 | EL1 | Subskala Emotionale Labilität der Marburger Verhaltensliste (1. Messzeitpunkt) | 9-99 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
7 | KA1 | Subskala Kontaktangst der Marburger Verhaltensliste (1. Messzeitpunkt) | 13-99 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
8 | SK1 | Subskala Unrealistisches Selbstkonzept der Marburger Verhaltensliste (1. Messzeitpunkt) | 11-99 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
9 | US1 | Subskala Unangepasstes Sozialverhalten der Marburger Verhaltensliste (1. Messzeitpunkt) | 13-99 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
10 | IL1 | Subskala Instabiles Leistungsverhalten der Marburger Verhaltensliste (1. Messzeitpunkt) | 10-99 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
11 | GS1 | Gesamttestwert der Marburger Verhaltensliste (1. Messzeitpunkt) | 23-99 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
12 | EL2 | Subskala Emotionale Labilität der Marburger Verhaltensliste (2. Messzeitpunkt) | 9-94 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
13 | KA2 | Subskala Kontaktangst der Marburger Verhaltensliste (2. Messzeitpunkt) | 13-99 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
14 | SK2 | Subskala Unrealistisches Selbstkonzept der Marburger Verhaltensliste (2. Messzeitpunkt) | 11-99 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
15 | US2 | Subskala Unangepasstes Sozialverhalten der Marburger Verhaltensliste (2. Messzeitpunkt) | 10-99 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
16 | IL2 | Subskala Instabiles Leistungsverhalten der Marburger Verhaltensliste (2. Messzeitpunkt) | 10-99 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
17 | GS2 | Gesamttestwert der Marburger Verhaltensliste (2. Messzeitpunkt) | 20-99 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
18 | EL3 | Subskala Emotionale Labilität der Marburger Verhaltensliste (3. Messzeitpunkt) | 13-98 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
19 | KA3 | Subskala Kontaktangst der Marburger Verhaltensliste (3. Messzeitpunkt) | 13-99 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
20 | SK3 | Subskala Unrealistisches Selbstkonzept der Marburger Verhaltensliste (3. Messzeitpunkt) | 11-99 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
21 | US3 | Subskala Unangepasstes Sozialverhalten der Marburger Verhaltensliste (3. Messzeitpunkt) | 10-99 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
22 | IL3 | Subskala Instabiles Leistungsverhalten der Marburger Verhaltensliste (3. Messzeitpunkt) | 10-99 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
23 | GS3 | Gesamttestwert der Marburger Verhaltensliste (3. Messzeitpunkt) | 7-99 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
24 | EL4 | Subskala Emotionale Labilität der Marburger Verhaltensliste (4. Messzeitpunkt) | 13-92 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
25 | KA4 | Subskala Kontaktangst der Marburger Verhaltensliste (4. Messzeitpunkt) | 13-99 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
26 | SK4 | Subskala Unrealistisches Selbstkonzept der Marburger Verhaltensliste (4. Messzeitpunkt) | 14-99 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
27 | US4 | Subskala Unangepasstes Sozialverhalten der Marburger Verhaltensliste (4. Messzeitpunkt) | 10-96 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
28 | IL4 | Subskala Instabiles Leistungsverhalten der Marburger Verhaltensliste (4. Messzeitpunkt) | 10-97 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
29 | GS4 | Gesamttestwert der Marburger Verhaltensliste (4. Messzeitpunkt) | 2-99 "Prozentrang" | 0 "fehlender Wert" |
30 | ELD1 | Subskala Emotionale Labilität der Marburger Verhaltensliste - dichotomisiert (1. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig/zweifelhaft (Prozentrang 0-80)" 2 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
31 | KAD1 | Subskala Kontaktangst der Marburger Verhaltensliste - dichotomisiert (1. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig/zweifelhaft (Prozentrang 0-80)" 2 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
32 | SKD1 | Subskala Unrealistisches Selbstkonzept der Marburger Verhaltensliste - dichotomisiert (1. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig/zweifelhaft (Prozentrang 0-80)" 2 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
33 | USD1 | Subskala Unangepasstes Sozialverhalten der Marburger Verhaltensliste - dichotomisiert (1. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig/zweifelhaft (Prozentrang 0-80)" 2 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
34 | ILD1 | Subskala Instabiles Leistungsverhalten der Marburger Verhaltensliste - dichotomisiert (1. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig/zweifelhaft (Prozentrang 0-80)" 2 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
35 | GSD1 | Gesamttestwert der Marburger Verhaltensliste - dichotomisiert (1. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig/zweifelhaft (Prozentrang 0-80)" 2 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
36 | ELD2 | Subskala Emotionale Labilität der Marburger Verhaltensliste - dichotomisiert (2. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig/zweifelhaft (Prozentrang 0-80)" 2 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
37 | KAD2 | Subskala Kontaktangst der Marburger Verhaltensliste - dichotomisiert (2. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig/zweifelhaft (Prozentrang 0-80)" 2 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
38 | SKD2 | Subskala Unrealistisches Selbstkonzept der Marburger Verhaltensliste - dichotomisiert (2. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig/zweifelhaft (Prozentrang 0-80)" 2 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
39 | USD2 | Subskala Unangepasstes Sozialverhalten der Marburger Verhaltensliste - dichotomisiert (2. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig/zweifelhaft (Prozentrang 0-80)" 2 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
40 | ILD2 | Subskala Instabiles Leistungsverhalten der Marburger Verhaltensliste - dichotomisiert (2. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig/zweifelhaft (Prozentrang 0-80)" 2 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
41 | GSD2 | Gesamttestwert der Marburger Verhaltensliste - dichotomisiert (2. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig/zweifelhaft (Prozentrang 0-80)" 2 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
42 | ELD3 | Subskala Emotionale Labilität der Marburger Verhaltensliste - dichotomisiert (3. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig/zweifelhaft (Prozentrang 0-80)" 2 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
43 | KAD3 | Subskala Kontaktangst der Marburger Verhaltensliste - dichotomisiert (3. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig/zweifelhaft (Prozentrang 0-80)" 2 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
44 | SKD3 | Subskala Unrealistisches Selbstkonzept der Marburger Verhaltensliste - dichotomisiert (3. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig/zweifelhaft (Prozentrang 0-80)" 2 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
45 | USD3 | Subskala Unangepasstes Sozialverhalten der Marburger Verhaltensliste - dichotomisiert (3. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig/zweifelhaft (Prozentrang 0-80)" 2 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
46 | ILD3 | Subskala Instabiles Leistungsverhalten der Marburger Verhaltensliste - dichotomisiert (3. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig/zweifelhaft (Prozentrang 0-80)" 2 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
47 | GSD3 | Gesamttestwert der Marburger Verhaltensliste - dichotomisiert (3. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig/zweifelhaft (Prozentrang 0-80)" 2 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
48 | ELK1 | Subskala Emotionale Labilität der Marburger Verhaltensliste - kategorial (1. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig (Prozentrang 0-50)" 2 "zweifelhaft (Prozentrang 51-80)" 3 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
49 | KAK1 | Subskala Kontaktangst der Marburger Verhaltensliste - kategorial (1. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig (Prozentrang 0-50)" 2 "zweifelhaft (Prozentrang 51-80)" 3 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
50 | SKK1 | Subskala Unrealistisches Selbstkonzept der Marburger Verhaltensliste – kategorial (1. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig (Prozentrang 0-50)" 2 "zweifelhaft (Prozentrang 51-80)" 3 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
51 | USK1 | Subskala Unangepasstes Sozialverhalten der Marburger Verhaltensliste - kategorial (1. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig (Prozentrang 0-50)" 2 "zweifelhaft (Prozentrang 51-80)" 3 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
52 | ILK1 | Subskala Instabiles Leistungsverhalten der Marburger Verhaltensliste - kategorial (1. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig (Prozentrang 0-50)" 2 "zweifelhaft (Prozentrang 51-80)" 3 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
53 | GSK1 | Gesamttestwert der Marburger Verhaltensliste - kategorial (1. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig (Prozentrang 0-50)" 2 "zweifelhaft (Prozentrang 51-80)" 3 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
54 | ELK2 | Subskala Emotionale Labilität der Marburger Verhaltensliste - kategorial (2. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig (Prozentrang 0-50)" 2 "zweifelhaft (Prozentrang 51-80)" 3 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
55 | KAK2 | Subskala Kontaktangst der Marburger Verhaltensliste - kategorial (2. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig (Prozentrang 0-50)" 2 "zweifelhaft (Prozentrang 51-80)" 3 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
56 | SKK2 | Subskala Unrealistisches Selbstkonzept der Marburger Verhaltensliste – kategorial (2. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig (Prozentrang 0-50)" 2 "zweifelhaft (Prozentrang 51-80)" 3 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
57 | USK2 | Subskala Unangepasstes Sozialverhalten der Marburger Verhaltensliste - kategorial (2. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig (Prozentrang 0-50)" 2 "zweifelhaft (Prozentrang 51-80)" 3 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
58 | ILK2 | Subskala Instabiles Leistungsverhalten der Marburger Verhaltensliste - kategorial (2. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig (Prozentrang 0-50)" 2 "zweifelhaft (Prozentrang 51-80)" 3 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
59 | GSK2 | Gesamttestwert der Marburger Verhaltensliste - kategorial (2. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig (Prozentrang 0-50)" 2 "zweifelhaft (Prozentrang 51-80)" 3 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
60 | ELK3 | Subskala Emotionale Labilität der Marburger Verhaltensliste - kategorial (3. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig (Prozentrang 0-50)" 2 "zweifelhaft (Prozentrang 51-80)" 3 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
61 | KAK3 | Subskala Kontaktangst der Marburger Verhaltensliste - kategorial (3. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig (Prozentrang 0-50)" 2 "zweifelhaft (Prozentrang 51-80)" 3 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
62 | SKK3 | Subskala Unrealistisches Selbstkonzept der Marburger Verhaltensliste – kategorial (3. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig (Prozentrang 0-50)" 2 "zweifelhaft (Prozentrang 51-80)" 3 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
63 | USK3 | Subskala Unangepasstes Sozialverhalten der Marburger Verhaltensliste - kategorial (3. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig (Prozentrang 0-50)" 2 "zweifelhaft (Prozentrang 51-80)" 3 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
64 | ILK3 | Subskala Instabiles Leistungsverhalten der Marburger Verhaltensliste - kategorial (3. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig (Prozentrang 0-50)" 2 "zweifelhaft (Prozentrang 51-80)" 3 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
65 | GSK3 | Gesamttestwert der Marburger Verhaltensliste - kategorial (3. Messzeitpunkt) | 1 "unauffällig (Prozentrang 0-50)" 2 "zweifelhaft (Prozentrang 51-80)" 3 "auffällig (Prozentrang 81-100)" | 0 "fehlender Wert" |
66 | MVLCLU | Verlaufstypen kindlicher Symptombelastung (Hierarchische Clusteranalyse nach Ward-Algorithmus der Gesamttestwerte der Marburger Verhaltensliste (Prozentränge) zu den drei Erhebungszeitpunkten) | 1 "hoch belastet (stabil über alle drei Messzeitpunkte)" 2 "mittel belastet (kontinuierliche Abnahme im zeitlichen Verlauf)" 3 "niedrig belastet (vom ersten Messzeitpunkt an)" | 0 "fehlender Wert" |
67 | MVLCLU1R | Verlaufstypen kindlicher Symptombelastung – Gruppenvergleich Hoch Belastete | 1 "hoch belastet" 2 "Rest" | 0 "fehlender Wert" |
68 | MVLCLU2R | Verlaufstypen kindlicher Symptombelastung – Gruppenvergleich Mittel Belastete | 1 "mittel belastet" 2 "Rest" | 0 "fehlender Wert" |
69 | MVLCLU3R | Verlaufstypen kindlicher Symptombelastung – Gruppenvergleich Niedrig Belastete | 1 "niedrig belastet" 2 "Rest" | 0 "fehlender Wert" |
70 | EXFRT1 | Fallidentifikationsnummer, Teilnahme am Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahl" | 99 "fehlender Wert" |
71 | EXFRT2 | Fallidentifikationsnummer, Teilnahme am Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahl" | 99 "fehlender Wert" |
72 | EXFRT3 | Fallidentifikationsnummer, Teilnahme am Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahl" | 99 "fehlender Wert" |
73 | EXFRT4 | Fallidentifikationsnummer, Teilnahme am Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahl" | 99 "fehlender Wert" |
74 | JUNALT1 | Version des Family Relations Tests (1. Messzeitpunkt) | 1 "FRT für jüngere Kinder (Vorschulalter)" 2 "FRT für ältere Kinder (Schulalter)" | 9 "fehlender Wert" |
75 | ANZGES1 | Anzahl der Geschwister (1. Messzeitpunkt) | 0-4 "Geschwister" | 9 "Fehlender Wert" |
76 | POSMUQ1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zur Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
77 | NEGMUQ1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zur Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
78 | GESMUQ1 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zur Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
79 | POSVAQ1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum Vater (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
80 | NEGVAQ1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum Vater (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
81 | GESVAQ1 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum Vater (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
82 | POSSEQ1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zu sich selbst (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
83 | NEGSEQ1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zu sich selbst (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
84 | GESSEQ1 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zu sich selbst (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
85 | POSNIQ1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zu Herrn Niemand (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
86 | NEGNIQ1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zu Herrn Niemand (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
87 | GESNIQ1 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zu Herrn Niemand (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
88 | POSGSQ1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zu den Geschwistern (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
89 | NEGGSQ1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zu den Geschwistern (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
90 | GESGSQ1 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zu den Geschwistern (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
91 | POS05Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
92 | NEG05Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
93 | GES05Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
94 | POS06Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
95 | NEG06Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
96 | GES06Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
97 | POS07Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
98 | NEG07Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
99 | GES07Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
100 | POS08Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
101 | NEG08Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
102 | GES08Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
103 | POS25Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
104 | NEG25Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
105 | GES25Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
106 | POS26Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
107 | NEG26Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
108 | GES26Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
109 | POS27Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
110 | NEG27Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
111 | GES27Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
112 | POS28Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
113 | NEG28Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
114 | GES28Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit ,Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
115 | POS35Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
116 | NEG35Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
117 | GES35Q1 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
118 | GE05EXI1 | Existenz eines ersten jüngeren Geschwisters gleichen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
119 | GE06EXI1 | Existenz eines ersten älteren Geschwisters gleichen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
120 | GE07EXI1 | Existenz eines ersten jüngeren Geschwisters anderen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
121 | GE08EXI1 | Existenz eines ersten älteren Geschwisters anderen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
122 | GE25EXI1 | Existenz eines zweiten jüngeren Geschwisters gleichen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
123 | GE26EXI1 | Existenz eines zweiten älteren Geschwisters gleichen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
124 | GE27EXI1 | Existenz eines zweiten jüngeren Geschwisters anderen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
125 | GE28EXI1 | Existenz eines zweiten älteren Geschwisters anderen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
126 | GE35EXI1 | Existenz eines dritten jüngeren Geschwisters gleichen Geschlechts (1. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
127 | POSMUS1 | Anzahl der Mutter zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-28 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
128 | NEGMUS1 | Anzahl der Mutter zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-12 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
129 | GESMUS1 | Gesamtzahl der Mutter zugeordneter Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 1-28 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
130 | POSVAS1 | Anzahl dem Vater zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-23 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
131 | NEGVAS1 | Anzahl dem Vater zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-23 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
132 | GESVAS1 | Gesamtzahl dem Vater zugeordneter Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 1-38 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
133 | POSSES1 | Anzahl sich selbst zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-20 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
134 | NEGSES1 | Anzahl sich selbst zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-12 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
135 | GESSES1 | Gesamtzahl sich selbst zugeordneter Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-27 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
136 | POSNIS1 | Anzahl Herrn Niemand zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-18 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
137 | NEGNIS1 | Anzahl Herrn Niemand zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-33 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
138 | GESNIS1 | Gesamtzahl Herrn Niemand zugeordneter Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-50 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
139 | POSGSS1 | Anzahl den Geschwistern zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-17 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
140 | NEGGSS1 | Anzahl den Geschwistern zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-24 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
141 | GESGSS1 | Gesamtzahl den Geschwistern zugeordneter Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-34 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
142 | POS05S1 | Anzahl dem ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 1-13 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
143 | NEG05S1 | Anzahl dem ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-22 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
144 | GES05S1 | Gesamtzahl dem ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 5-33 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
145 | POS06S1 | Anzahl dem ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 1-9 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
146 | NEG06S1 | Anzahl dem ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-18 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
147 | GES06S1 | Gesamtzahl dem ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 1-20 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
148 | POS07S1 | Anzahl dem ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-17 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
149 | NEG07S1 | Anzahl dem ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-17 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
150 | GES07S1 | Gesamtzahl dem ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 1-32 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
151 | POS08S1 | Anzahl dem ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-10 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
152 | NEG08S1 | Anzahl dem ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-20 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
153 | GES08S1 | Gesamtzahl dem ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-26 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
154 | POS25S1 | Anzahl dem zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 3 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
155 | NEG25S1 | Anzahl dem zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 2 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
156 | GES25S1 | Gesamtzahl dem zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 5 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
157 | POS26S1 | Anzahl dem zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
158 | NEG26S1 | Anzahl dem zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-18 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
159 | GES26S1 | Gesamtzahl dem zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 0-18 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
160 | POS27S1 | Anzahl dem zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 1-3 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
161 | NEG27S1 | Anzahl dem zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 4-15 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
162 | GES27S1 | Gesamtzahl dem zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 7-16 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
163 | POS28S1 | Anzahl dem zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 4 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
164 | NEG28S1 | Anzahl dem zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 1 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
165 | GES28S1 | Gesamtzahl dem zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 5 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
166 | POS35S1 | Anzahl dem dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 1 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
167 | NEG35S1 | Anzahl dem dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 21 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
168 | GES35S1 | Gesamtzahl dem dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (1. Messzeitpunkt) | 22 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
169 | JUNALT2 | Version des Family Relations Tests (2. Messzeitpunkt) | 1 "FRT für jüngere Kinder (Vorschulalter)" 2 "FRT für ältere Kinder (Schulalter)" | 9 "fehlender Wert" |
170 | ANZGES2 | Anzahl der Geschwister (2. Messzeitpunkt) | 0-4 "Geschwister" | 9 "Fehlender Wert" |
171 | POSMUQ2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zur Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
172 | NEGMUQ2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zur Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
173 | GESMUQ2 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zur Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
174 | POSVAQ2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum Vater (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
175 | NEGVAQ2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum Vater (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
176 | GESVAQ2 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum Vater (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
177 | POSSEQ2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zu sich selbst (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
178 | NEGSEQ2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zu sich selbst (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
179 | GESSEQ2 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zu sich selbst (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
180 | POSNIQ2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zu Herrn Niemand (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
181 | NEGNIQ2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zu Herrn Niemand (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
182 | GESNIQ2 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zu Herrn Niemand (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
183 | POSGSQ2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zu den Geschwistern (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
184 | NEGGSQ2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zu den Geschwistern (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
185 | GESGSQ2 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zu den Geschwistern (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
186 | POS05Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
187 | NEG05Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
188 | GES05Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
189 | POS06Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
190 | NEG06Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
191 | GES06Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
192 | POS07Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
193 | NEG07Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
194 | GES07Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
195 | POS08Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
196 | NEG08Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
197 | GES08Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
198 | POS25Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
199 | NEG25Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
200 | GES25Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
201 | POS26Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
202 | NEG26Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
203 | GES26Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
204 | POS27Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
205 | NEG27Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
206 | GES27Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
207 | POS28Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
208 | NEG28Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
209 | GES28Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit ,Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
210 | POS35Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
211 | NEG35Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
212 | GES35Q2 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
213 | GE05EXI2 | Existenz eines ersten jüngeren Geschwisters gleichen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
214 | GE06EXI2 | Existenz eines ersten älteren Geschwisters gleichen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
215 | GE07EXI2 | Existenz eines ersten jüngeren Geschwisters anderen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
216 | GE08EXI2 | Existenz eines ersten älteren Geschwisters anderen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
217 | GE25EXI2 | Existenz eines zweiten jüngeren Geschwisters gleichen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
218 | GE26EXI2 | Existenz eines zweiten älteren Geschwisters gleichen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
219 | GE27EXI2 | Existenz eines zweiten jüngeren Geschwisters anderen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
220 | GE28EXI2 | Existenz eines zweiten älteren Geschwisters anderen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
221 | GE35EXI2 | Existenz eines dritten jüngeren Geschwisters gleichen Geschlechts (2. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
222 | POSMUS2 | Anzahl der Mutter zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-31 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
223 | NEGMUS2 | Anzahl der Mutter zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-23 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
224 | GESMUS2 | Gesamtzahl der Mutter zugeordneter Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 1-46 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
225 | POSVAS2 | Anzahl dem Vater zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-20 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
226 | NEGVAS2 | Anzahl dem Vater zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-25 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
227 | GESVAS2 | Gesamtzahl dem Vater zugeordneter Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-31 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
228 | POSSES2 | Anzahl sich selbst zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-13 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
229 | NEGSES2 | Anzahl sich selbst zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-9 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
230 | GESSES2 | Gesamtzahl sich selbst zugeordneter Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-22 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
231 | POSNIS2 | Anzahl Herrn Niemand zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-19 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
232 | NEGNIS2 | Anzahl Herrn Niemand zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-34 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
233 | GESNIS2 | Gesamtzahl Herrn Niemand zugeordneter Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-47 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
234 | POSGSS2 | Anzahl den Geschwistern zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-19 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
235 | NEGGSS2 | Anzahl den Geschwistern zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-28 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
236 | GESGSS2 | Gesamtzahl den Geschwistern zugeordneter Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 1-36 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
237 | POS05S2 | Anzahl dem ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 1-19 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
238 | NEG05S2 | Anzahl dem ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-21 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
239 | GES05S2 | Gesamtzahl dem ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 1-30 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
240 | POS06S2 | Anzahl dem ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-13 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
241 | NEG06S2 | Anzahl dem ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-25 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
242 | GES06S2 | Gesamtzahl dem ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-31 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
243 | POS07S2 | Anzahl dem ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-17 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
244 | NEG07S2 | Anzahl dem ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-20 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
245 | GES07S2 | Gesamtzahl dem ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 3-36 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
246 | POS08S2 | Anzahl dem ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-13 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
247 | NEG08S2 | Anzahl dem ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-16 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
248 | GES08S2 | Gesamtzahl dem ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 4-21 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
249 | POS25S2 | Anzahl dem zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 2 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
250 | NEG25S2 | Anzahl dem zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 2 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
251 | GES25S2 | Gesamtzahl dem zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 4 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
252 | POS26S2 | Anzahl dem zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-1 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
253 | NEG26S2 | Anzahl dem zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0-12 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
254 | GES26S2 | Gesamtzahl dem zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 1-12 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
255 | POS27S2 | Anzahl dem zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 2-6 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
256 | NEG27S2 | Anzahl dem zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 1-18 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
257 | GES27S2 | Gesamtzahl dem zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 7-20 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
258 | POS28S2 | Anzahl dem zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 13 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
259 | NEG28S2 | Anzahl dem zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 0 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
260 | GES28S2 | Gesamtzahl dem zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 13 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
261 | POS35S2 | Anzahl dem dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 2 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
262 | NEG35S2 | Anzahl dem dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 26 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
263 | GES35S2 | Gesamtzahl dem dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (2. Messzeitpunkt) | 28 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
264 | JUNALT3 | Version des Family Relations Tests (3. Messzeitpunkt) | 1 "FRT für jüngere Kinder (Vorschulalter)" 2 "FRT für ältere Kinder (Schulalter)" | 9 "fehlender Wert" |
265 | ANZGES3 | Anzahl der Geschwister (3. Messzeitpunkt) | 0-4 "Geschwister" | 9 "Fehlender Wert" |
266 | POSMUQ3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zur Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
267 | NEGMUQ3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zur Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
268 | GESMUQ3 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zur Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
269 | POSVAQ3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum Vater (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
270 | NEGVAQ3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum Vater (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
271 | GESVAQ3 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum Vater (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
272 | POSSEQ3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zu sich selbst (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
273 | NEGSEQ3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zu sich selbst (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
274 | GESSEQ3 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zu sich selbst (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
275 | POSNIQ3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zu Herrn Niemand (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
276 | NEGNIQ3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zu Herrn Niemand (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
277 | GESNIQ3 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zu Herrn Niemand (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
278 | POSGSQ3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zu den Geschwistern (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
279 | NEGGSQ3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zu den Geschwistern (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
280 | GESGSQ3 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zu den Geschwistern (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
281 | POS05Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
282 | NEG05Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
283 | GES05Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
284 | POS06Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
285 | NEG06Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
286 | GES06Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
287 | POS07Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
288 | NEG07Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
289 | GES07Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
290 | POS08Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
291 | NEG08Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
292 | GES08Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
293 | POS25Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
294 | NEG25Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
295 | GES25Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
296 | POS26Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
297 | NEG26Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
298 | GES26Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
299 | POS27Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
300 | NEG27Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
301 | GES27Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
302 | POS28Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
303 | NEG28Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
304 | GES28Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit ,Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
305 | POS35Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
306 | NEG35Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
307 | GES35Q3 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
308 | GE05EXI3 | Existenz eines ersten jüngeren Geschwisters gleichen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
309 | GE06EXI3 | Existenz eines ersten älteren Geschwisters gleichen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
310 | GE07EXI3 | Existenz eines ersten jüngeren Geschwisters anderen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
311 | GE08EXI3 | Existenz eines ersten älteren Geschwisters anderen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
312 | GE25EXI3 | Existenz eines zweiten jüngeren Geschwisters gleichen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
313 | GE26EXI3 | Existenz eines zweiten älteren Geschwisters gleichen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
314 | GE27EXI3 | Existenz eines zweiten jüngeren Geschwisters anderen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
315 | GE28EXI3 | Existenz eines zweiten älteren Geschwisters anderen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
316 | GE35EXI3 | Existenz eines dritten jüngeren Geschwisters gleichen Geschlechts (3. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
317 | POSMUS3 | Anzahl der Mutter zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 1-32 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
318 | NEGMUS3 | Anzahl der Mutter zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 0-19 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
319 | GESMUS3 | Gesamtzahl der Mutter zugeordneter Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 1-39 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
320 | POSVAS3 | Anzahl dem Vater zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 0-20 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
321 | NEGVAS3 | Anzahl dem Vater zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 0-13 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
322 | GESVAS3 | Gesamtzahl dem Vater zugeordneter Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 0-28 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
323 | POSSES3 | Anzahl sich selbst zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 0-17 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
324 | NEGSES3 | Anzahl sich selbst zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 0-8 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
325 | GESSES3 | Gesamtzahl sich selbst zugeordneter Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 0-25 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
326 | POSNIS3 | Anzahl Herrn Niemand zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 0-23 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
327 | NEGNIS3 | Anzahl Herrn Niemand zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 2-33 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
328 | GESNIS3 | Gesamtzahl Herrn Niemand zugeordneter Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 4-47 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
329 | POSGSS3 | Anzahl den Geschwistern zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 0-14 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
330 | NEGGSS3 | Anzahl den Geschwistern zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 1-32 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
331 | GESGSS3 | Gesamtzahl den Geschwistern zugeordneter Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 3-37 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
332 | POS05S3 | Anzahl dem ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 0-12 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
333 | NEG05S3 | Anzahl dem ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 0-21 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
334 | GES05S3 | Gesamtzahl dem ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 0-29 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
335 | POS06S3 | Anzahl dem ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 0-8 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
336 | NEG06S3 | Anzahl dem ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 2-25 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
337 | GES06S3 | Gesamtzahl dem ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 5-32 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
338 | POS07S3 | Anzahl dem ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 0-13 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
339 | NEG07S3 | Anzahl dem ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 0-28 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
340 | GES07S3 | Gesamtzahl dem ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 0-32 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
341 | POS08S3 | Anzahl dem ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 0-12 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
342 | NEG08S3 | Anzahl dem ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 1-18 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
343 | GES08S3 | Gesamtzahl dem ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 2-29 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
344 | POS25S3 | Anzahl dem zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 0 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
345 | NEG25S3 | Anzahl dem zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 0 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
346 | GES25S3 | Gesamtzahl dem zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 0 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
347 | POS26S3 | Anzahl dem zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 2-4 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
348 | NEG26S3 | Anzahl dem zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
349 | GES26S3 | Gesamtzahl dem zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 3-14 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
350 | POS27S3 | Anzahl dem zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 1-4 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
351 | NEG27S3 | Anzahl dem zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 1-11 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
352 | GES27S3 | Gesamtzahl dem zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 2-15 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
353 | POS28S3 | Anzahl dem zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 5 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
354 | NEG28S3 | Anzahl dem zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 0 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
355 | GES28S3 | Gesamtzahl dem zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 5 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
356 | POS35S3 | Anzahl dem dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 1 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
357 | NEG35S3 | Anzahl dem dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 32 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
358 | GES35S3 | Gesamtzahl dem dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (3. Messzeitpunkt) | 33 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
359 | ANZGES4 | Anzahl der Geschwister (4. Messzeitpunkt) | 0-4 "Geschwister" | 9 "Fehlender Wert" |
360 | POSMUQ4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zur Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
361 | NEGMUQ4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zur Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
362 | GESMUQ4 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zur Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
363 | POSVAQ4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum Vater (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
364 | NEGVAQ4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum Vater (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
365 | GESVAQ4 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum Vater (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
366 | POSSEQ4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zu sich selbst (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
367 | NEGSEQ4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zu sich selbst (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
368 | GESSEQ4 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zu sich selbst (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
369 | POSNIQ4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zu Herrn Niemand (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
370 | NEGNIQ4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zu Herrn Niemand (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
371 | GESNIQ4 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zu Herrn Niemand (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
372 | POSGSQ4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zu den Geschwistern (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
373 | NEGGSQ4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zu den Geschwistern (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
374 | GESGSQ4 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zu den Geschwistern (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
375 | POS05Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
376 | NEG05Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
377 | GES05Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
378 | POS06Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
379 | NEG06Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
380 | GES06Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
381 | POS07Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
382 | NEG07Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
383 | GES07Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
384 | POS08Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
385 | NEG08Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
386 | GES08Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
387 | POS25Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
388 | NEG25Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
389 | GES25Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
390 | POS26Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
391 | NEG26Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
392 | GES26Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
393 | POS27Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
394 | NEG27Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
395 | GES27Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
396 | POS28Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
397 | NEG28Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
398 | GES28Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit ,Gefühlen zum zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
399 | POS35Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit positiven Gefühlen zum dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
400 | NEG35Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Anzahl der Items mit negativen Gefühlen zum dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
401 | GES35Q4 | Quartil des Family Relations Tests: Gesamtzahl der Items mit Gefühlen zum dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "kleiner Quartil 1" 2 "Quartil 1 bis Quartil 3" 3 "größer Quartil 3" | 9 "fehlender Wert" |
402 | GE05EXI4 | Existenz eines ersten jüngeren Geschwisters gleichen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
403 | GE06EXI4 | Existenz eines ersten älteren Geschwisters gleichen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
404 | GE07EXI4 | Existenz eines ersten jüngeren Geschwisters anderen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
405 | GE08EXI4 | Existenz eines ersten älteren Geschwisters anderen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
406 | GE25EXI4 | Existenz eines zweiten jüngeren Geschwisters gleichen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
407 | GE26EXI4 | Existenz eines zweiten älteren Geschwisters gleichen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
408 | GE27EXI4 | Existenz eines zweiten jüngeren Geschwisters anderen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
409 | GE28EXI4 | Existenz eines zweiten älteren Geschwisters anderen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
410 | GE35EXI4 | Existenz eines dritten jüngeren Geschwisters gleichen Geschlechts (4. Messzeitpunkt) | 1 "existiert" | 9 "fehlender Wert, existiert nicht" |
411 | POSMUS4 | Anzahl der Mutter zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 1-26 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
412 | NEGMUS4 | Anzahl der Mutter zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0-10 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
413 | GESMUS4 | Gesamtzahl der Mutter zugeordneter Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 7-28 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
414 | POSVAS4 | Anzahl dem Vater zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0-15 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
415 | NEGVAS4 | Anzahl dem Vater zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0-23 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
416 | GESVAS4 | Gesamtzahl dem Vater zugeordneter Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0-23 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
417 | POSSES4 | Anzahl sich selbst zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0-6 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
418 | NEGSES4 | Anzahl sich selbst zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0-6 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
419 | GESSES4 | Gesamtzahl sich selbst zugeordneter Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0-11 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
420 | POSNIS4 | Anzahl Herrn Niemand zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0-19 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
421 | NEGNIS4 | Anzahl Herrn Niemand zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 4-29 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
422 | GESNIS4 | Gesamtzahl Herrn Niemand zugeordneter Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 6-38 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
423 | POSGSS4 | Anzahl den Geschwistern zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0-22 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
424 | NEGGSS4 | Anzahl den Geschwistern zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0-22 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
425 | GESGSS4 | Gesamtzahl den Geschwistern zugeordneter Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 1-26 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
426 | POS05S4 | Anzahl dem ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0-6 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
427 | NEG05S4 | Anzahl dem ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 1-17 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
428 | GES05S4 | Gesamtzahl dem ersten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 7-19 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
429 | POS06S4 | Anzahl dem ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 1-16 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
430 | NEG06S4 | Anzahl dem ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0-13 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
431 | GES06S4 | Gesamtzahl dem ersten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 1-19 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
432 | POS07S4 | Anzahl dem ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0-7 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
433 | NEG07S4 | Anzahl dem ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0-21 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
434 | GES07S4 | Gesamtzahl dem ersten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 2-23 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
435 | POS08S4 | Anzahl dem ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0-3 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
436 | NEG08S4 | Anzahl dem ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0-18 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
437 | GES08S4 | Gesamtzahl dem ersten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 5-21 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
438 | POS25S4 | Anzahl dem zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
439 | NEG25S4 | Anzahl dem zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
440 | GES25S4 | Gesamtzahl dem zweiten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
441 | POS26S4 | Anzahl dem zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 1-2 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
442 | NEG26S4 | Anzahl dem zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0-5 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
443 | GES26S4 | Gesamtzahl dem zweiten älteren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 2-7 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
444 | POS27S4 | Anzahl dem zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 2-3 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
445 | NEG27S4 | Anzahl dem zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 1-2 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
446 | GES27S4 | Gesamtzahl dem zweiten jüngeren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 3-5 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
447 | POS28S4 | Anzahl dem zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
448 | NEG28S4 | Anzahl dem zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
449 | GES28S4 | Gesamtzahl dem zweiten älteren Geschwister anderen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
450 | POS35S4 | Anzahl dem dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter positiver Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 0 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
451 | NEG35S4 | Anzahl dem dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter negativer Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 2 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
452 | GES35S4 | Gesamtzahl dem dritten jüngeren Geschwister gleichen Geschlechts zugeordneter Items im Family Relations Test (4. Messzeitpunkt) | 2 "Items" | 99 "fehlender Wert" |
453 | EXFSEBM1 | Fallidentifikationsnummer Mutter, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Ehepartnerbeziehung (1. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
454 | EXFSEBM2 | Fallidentifikationsnummer Mutter, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Ehepartnerbeziehung (2. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
455 | EXFSEBM3 | Fallidentifikationsnummer Mutter, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Ehepartnerbeziehung (3. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
456 | EXFSEBV1 | Fallidentifikationsnummer Vater, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Ehepartnerbeziehung (1. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
457 | EXFSEBV2 | Fallidentifikationsnummer Vater, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Ehepartnerbeziehung (2. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
458 | EXFSEBV3 | Fallidentifikationsnummer Vater, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Ehepartnerbeziehung (3. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
459 | EXFSFKM1 | Fallidentifikationsnummer Mutter, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Familienklima (1. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
460 | EXFSFKM2 | Fallidentifikationsnummer Mutter, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Familienklima (2. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
461 | EXFSFKM3 | Fallidentifikationsnummer Mutter, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Familienklima (3. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
462 | EXFSFKM4 | Fallidentifikationsnummer Mutter, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Familienklima (4. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
463 | EXFSFKV1 | Fallidentifikationsnummer Vater, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Familienklima (1. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
464 | EXFSFKV2 | Fallidentifikationsnummer Vater, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Familienklima (2. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
465 | EXFSFKV3 | Fallidentifikationsnummer Vater, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Familienklima (3. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
466 | EXFSFKV4 | Fallidentifikationsnummer Vater, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Familienklima (4. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
467 | EXFSFKK1 | Fallidentifikationsnummer Kind, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Familienklima (1. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
468 | EXFSFKK2 | Fallidentifikationsnummer Kind, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Familienklima (2. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
469 | EXFSFKK3 | Fallidentifikationsnummer Kind, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Familienklima (3. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
470 | EXFSFKK4 | Fallidentifikationsnummer Kind, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Familienklima (4. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
471 | EXFSEMK1 | Fallidentifikationsnummer Mutter, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Mütterliche Erziehungspraktiken (1. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
472 | EXFSEMK2 | Fallidentifikationsnummer Mutter, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Mütterliche Erziehungspraktiken (2. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
473 | EXFSEMK3 | Fallidentifikationsnummer Mutter, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Mütterliche Erziehungspraktiken (3. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
474 | EXFSEMK4 | Fallidentifikationsnummer Mutter, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Mütterliche Erziehungspraktiken (4. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
475 | EXFSEVK1 | Fallidentifikationsnummer Vater, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Väterliche Erziehungspraktiken (1. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
476 | EXFSEVK2 | Fallidentifikationsnummer Vater, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Väterliche Erziehungspraktiken (2. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
477 | EXFSEVK3 | Fallidentifikationsnummer Vater, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Väterliche Erziehungspraktiken (3. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
478 | EXFSEVK4 | Fallidentifikationsnummer Vater, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Väterliche Erziehungspraktiken (4. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
479 | EXFSEKM1 | Fallidentifikationsnummer Kind, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Mütterliche Erziehungspraktiken (1. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
480 | EXFSEKM2 | Fallidentifikationsnummer Kind, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Mütterliche Erziehungspraktiken (2. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
481 | EXFSEKM3 | Fallidentifikationsnummer Kind, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Mütterliche Erziehungspraktiken (3. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
482 | EXFSEKM4 | Fallidentifikationsnummer Kind, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Mütterliche Erziehungspraktiken (4. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
483 | EXFSEKV1 | Fallidentifikationsnummer Kind, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Väterliche Erziehungspraktiken (1. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
484 | EXFSEKV2 | Fallidentifikationsnummer Kind, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Väterliche Erziehungspraktiken (2. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
485 | EXFSEKV3 | Fallidentifikationsnummer Kind, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Väterliche Erziehungspraktiken (3. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
486 | EXFSEKV4 | Fallidentifikationsnummer Kind, Teilnahme am Familiendiagnostischen Testsystem: Väterliche Erziehungspraktiken (4. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
487 | SWEBM_A1 | Skala Zärtlichkeit des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
488 | SWEBM_B1 | Skala Konflikt des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
489 | SWEBM_C1 | Skala Unzufriedenheit des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
490 | SWEBM_D1 | Skala Unterdrückung des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
491 | SWEBM_A2 | Skala Zärtlichkeit des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
492 | SWEBM_B2 | Skala Konflikt des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
493 | SWEBM_C2 | Skala Unzufriedenheit des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
494 | SWEBM_D2 | Skala Unterdrückung des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
495 | SWEBM_A3 | Skala Zärtlichkeit des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
496 | SWEBM_B3 | Skala Konflikt des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
497 | SWEBM_C3 | Skala Unzufriedenheit des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
498 | SWEBM_D3 | Skala Unterdrückung des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
499 | SWEBV_A1 | Skala Zärtlichkeit des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
500 | SWEBV_B1 | Skala Konflikt des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
501 | SWEBV_C1 | Skala Unzufriedenheit des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
502 | SWEBV_D1 | Skala Unterdrückung des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
503 | SWEBV_A2 | Skala Zärtlichkeit des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
504 | SWEBV_B2 | Skala Konflikt des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
505 | SWEBV_C2 | Skala Unzufriedenheit des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
506 | SWEBV_D2 | Skala Unterdrückung des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
507 | SWEBV_A3 | Skala Zärtlichkeit des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
508 | SWEBV_B3 | Skala Konflikt des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
509 | SWEBV_C3 | Skala Unzufriedenheit des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
510 | SWEBV_D3 | Skala Unterdrückung des Familiendiagnostischen Testsystems: Ehepartnerbeziehung aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
511 | SWFKM_A1 | Skala Zusammenhalt des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
512 | SWFKM_B1 | Skala Offenheit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
513 | SWFKM_C1 | Skala Konfliktneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
514 | SWFKM_D1 | Skala Selbständigkeit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
515 | SWFKM_E1 | Skala Leistungsorientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
516 | SWFKM_F1 | Skala Kulturelle Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
517 | SWFKM_G1 | Skala Freizeitgestaltung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
518 | SWFKM_H1 | Skala Religiöse Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
519 | SWFKM_I1 | Skala Organisation des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
520 | SWFKM_J1 | Skala Kontrolle des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
521 | SWFKM_A2 | Skala Zusammenhalt des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
522 | SWFKM_B2 | Skala Offenheit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
523 | SWFKM_C2 | Skala Konfliktneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
524 | SWFKM_D2 | Skala Selbständigkeit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
525 | SWFKM_E2 | Skala Leistungsorientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
526 | SWFKM_F2 | Skala Kulturelle Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
527 | SWFKM_G2 | Skala Freizeitgestaltung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
528 | SWFKM_H2 | Skala Religiöse Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
529 | SWFKM_I2 | Skala Organisation des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
530 | SWFKM_J2 | Skala Kontrolle des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
531 | SWFKM_A3 | Skala Zusammenhalt des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
532 | SWFKM_B3 | Skala Offenheit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
533 | SWFKM_C3 | Skala Konfliktneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
534 | SWFKM_D3 | Skala Selbständigkeit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
535 | SWFKM_E3 | Skala Leistungsorientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
536 | SWFKM_F3 | Skala Kulturelle Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
537 | SWFKM_G3 | Skala Freizeitgestaltung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
538 | SWFKM_H3 | Skala Religiöse Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
539 | SWFKM_I3 | Skala Organisation des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
540 | SWFKM_J3 | Skala Kontrolle des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
541 | SWFKM_A4 | Skala Zusammenhalt des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
542 | SWFKM_B4 | Skala Offenheit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
543 | SWFKM_C4 | Skala Konfliktneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
544 | SWFKM_D4 | Skala Selbständigkeit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
545 | SWFKM_E4 | Skala Leistungsorientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
546 | SWFKM_F4 | Skala Kulturelle Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
547 | SWFKM_G4 | Skala Freizeitgestaltung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
548 | SWFKM_H4 | Skala Religiöse Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
549 | SWFKM_I4 | Skala Organisation des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
550 | SWFKM_J4 | Skala Kontrolle des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
551 | SWFKV_A1 | Skala Zusammenhalt des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
552 | SWFKV_B1 | Skala Offenheit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
553 | SWFKV_C1 | Skala Konfliktneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
554 | SWFKV_D1 | Skala Selbständigkeit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
555 | SWFKV_E1 | Skala Leistungsorientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
556 | SWFKV_F1 | Skala Kulturelle Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
557 | SWFKV_G1 | Skala Freizeitgestaltung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
558 | SWFKV_H1 | Skala Religiöse Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
559 | SWFKV_I1 | Skala Organisation des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
560 | SWFKV_J1 | Skala Kontrolle des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
561 | SWFKV_A2 | Skala Zusammenhalt des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
562 | SWFKV_B2 | Skala Offenheit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
563 | SWFKV_C2 | Skala Konfliktneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
564 | SWFKV_D2 | Skala Selbständigkeit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
565 | SWFKV_E2 | Skala Leistungsorientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
566 | SWFKV_F2 | Skala Kulturelle Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
567 | SWFKV_G2 | Skala Freizeitgestaltung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
568 | SWFKV_H2 | Skala Religiöse Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
569 | SWFKV_I2 | Skala Organisation des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
570 | SWFKV_J2 | Skala Kontrolle des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
571 | SWFKV_A3 | Skala Zusammenhalt des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
572 | SWFKV_B3 | Skala Offenheit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
573 | SWFKV_C3 | Skala Konfliktneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
574 | SWFKV_D3 | Skala Selbständigkeit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
575 | SWFKV_E3 | Skala Leistungsorientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
576 | SWFKV_F3 | Skala Kulturelle Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
577 | SWFKV_G3 | Skala Freizeitgestaltung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
578 | SWFKV_H3 | Skala Religiöse Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
579 | SWFKV_I3 | Skala Organisation des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
580 | SWFKV_J3 | Skala Kontrolle des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
581 | SWFKV_A4 | Skala Zusammenhalt des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
582 | SWFKV_B4 | Skala Offenheit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
583 | SWFKV_C4 | Skala Konfliktneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
584 | SWFKV_D4 | Skala Selbständigkeit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
585 | SWFKV_E4 | Skala Leistungsorientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
586 | SWFKV_F4 | Skala Kulturelle Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
587 | SWFKV_G4 | Skala Freizeitgestaltung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
588 | SWFKV_H4 | Skala Religiöse Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
589 | SWFKV_I4 | Skala Organisation des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
590 | SWFKV_J4 | Skala Kontrolle des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
591 | SWFKK_A1 | Skala Zusammenhalt des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
592 | SWFKK_B1 | Skala Offenheit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
593 | SWFKK_C1 | Skala Konfliktneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
594 | SWFKK_D1 | Skala Selbständigkeit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
595 | SWFKK_E1 | Skala Leistungsorientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
596 | SWFKK_F1 | Skala Kulturelle Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
597 | SWFKK_G1 | Skala Freizeitgestaltung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
598 | SWFKK_H1 | Skala Religiöse Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
599 | SWFKK_I1 | Skala Organisation des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
600 | SWFKK_J1 | Skala Kontrolle des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
601 | SWFKK_A2 | Skala Zusammenhalt des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
602 | SWFKK_B2 | Skala Offenheit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
603 | SWFKK_C2 | Skala Konfliktneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
604 | SWFKK_D2 | Skala Selbständigkeit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
605 | SWFKK_E2 | Skala Leistungsorientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
606 | SWFKK_F2 | Skala Kulturelle Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
607 | SWFKK_G2 | Skala Freizeitgestaltung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
608 | SWFKK_H2 | Skala Religiöse Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
609 | SWFKK_I2 | Skala Organisation des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
610 | SWFKK_J2 | Skala Kontrolle des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
611 | SWFKK_A3 | Skala Zusammenhalt des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
612 | SWFKK_B3 | Skala Offenheit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
613 | SWFKK_C3 | Skala Konfliktneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
614 | SWFKK_D3 | Skala Selbständigkeit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
615 | SWFKK_E3 | Skala Leistungsorientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
616 | SWFKK_F3 | Skala Kulturelle Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
617 | SWFKK_G3 | Skala Freizeitgestaltung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
618 | SWFKK_H3 | Skala Religiöse Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
619 | SWFKK_I3 | Skala Organisation des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
620 | SWFKK_J3 | Skala Kontrolle des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
621 | SWFKK_A4 | Skala Zusammenhalt des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
622 | SWFKK_B4 | Skala Offenheit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
623 | SWFKK_C4 | Skala Konfliktneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
624 | SWFKK_D4 | Skala Selbständigkeit des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
625 | SWFKK_E4 | Skala Leistungsorientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
626 | SWFKK_F4 | Skala Kulturelle Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
627 | SWFKK_G4 | Skala Freizeitgestaltung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
628 | SWFKK_H4 | Skala Religiöse Orientierung des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
629 | SWFKK_I4 | Skala Organisation des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
630 | SWFKK_J4 | Skala Kontrolle des Familiendiagnostischen Testsystems: Familienklima aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
631 | SWEMT_A1 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
632 | SWEMT_B1 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
633 | SWEMT_C1 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
634 | SWEMT_D1 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
635 | SWEMT_E1 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
636 | SWEMT_F1 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
637 | SWEMT_G1 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
638 | SWEMT_A2 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
639 | SWEMT_B2 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
640 | SWEMT_C2 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
641 | SWEMT_D2 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
642 | SWEMT_E2 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
643 | SWEMT_F2 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
644 | SWEMT_G2 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
645 | SWEMT_A3 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
646 | SWEMT_B3 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
647 | SWEMT_C3 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
648 | SWEMT_D3 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
649 | SWEMT_E3 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
650 | SWEMT_F3 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
651 | SWEMT_G3 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
652 | SWEMT_A4 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
653 | SWEMT_B4 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
654 | SWEMT_C4 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
655 | SWEMT_D4 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
656 | SWEMT_E4 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
657 | SWEMT_F4 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
658 | SWEMT_G4 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
659 | SWEMS_A1 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
660 | SWEMS_B1 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
661 | SWEMS_C1 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
662 | SWEMS_D1 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
663 | SWEMS_E1 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
664 | SWEMS_F1 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
665 | SWEMS_G1 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
666 | SWEMS_A2 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
667 | SWEMS_B2 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
668 | SWEMS_C2 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
669 | SWEMS_D2 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
670 | SWEMS_E2 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
671 | SWEMS_F2 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
672 | SWEMS_G2 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
673 | SWEMS_A3 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
674 | SWEMS_B3 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
675 | SWEMS_C3 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
676 | SWEMS_D3 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
677 | SWEMS_E3 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
678 | SWEMS_F3 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
679 | SWEMS_G3 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
680 | SWEMS_A4 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
681 | SWEMS_B4 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
682 | SWEMS_C4 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
683 | SWEMS_D4 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
684 | SWEMS_E4 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
685 | SWEMS_F4 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
686 | SWEMS_G4 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
687 | SWEVT_A1 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
688 | SWEVT_B1 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
689 | SWEVT_C1 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
690 | SWEVT_D1 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
691 | SWEVT_E1 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
692 | SWEVT_F1 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
693 | SWEVT_G1 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
694 | SWEVT_A2 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
695 | SWEVT_B2 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
696 | SWEVT_C2 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
697 | SWEVT_D2 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
698 | SWEVT_E2 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
699 | SWEVT_F2 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
700 | SWEVT_G2 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
701 | SWEVT_A3 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
702 | SWEVT_B3 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
703 | SWEVT_C3 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
704 | SWEVT_D3 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
705 | SWEVT_E3 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
706 | SWEVT_F3 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
707 | SWEVT_G3 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
708 | SWEVT_A4 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
709 | SWEVT_B4 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
710 | SWEVT_C4 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
711 | SWEVT_D4 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
712 | SWEVT_E4 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
713 | SWEVT_F4 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
714 | SWEVT_G4 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
715 | SWEVS_A1 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
716 | SWEVS_B1 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
717 | SWEVS_C1 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
718 | SWEVS_D1 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
719 | SWEVS_E1 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
720 | SWEVS_F1 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
721 | SWEVS_G1 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
722 | SWEVS_A2 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
723 | SWEVS_B2 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
724 | SWEVS_C2 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
725 | SWEVS_D2 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
726 | SWEVS_E2 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
727 | SWEVS_F2 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
728 | SWEVS_G2 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
729 | SWEVS_A3 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
730 | SWEVS_B3 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
731 | SWEVS_C3 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
732 | SWEVS_D3 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
733 | SWEVS_E3 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
734 | SWEVS_F3 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
735 | SWEVS_G3 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
736 | SWEVS_A4 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
737 | SWEVS_B4 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
738 | SWEVS_C4 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
739 | SWEVS_D4 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
740 | SWEVS_E4 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
741 | SWEVS_F4 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
742 | SWEVS_G4 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
743 | SWEKM_A1 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
744 | SWEKM_B1 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
745 | SWEKM_C1 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
746 | SWEKM_D1 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
747 | SWEKM_E1 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
748 | SWEKM_F1 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
749 | SWEKM_G1 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
750 | SWEKM_A2 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
751 | SWEKM_B2 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
752 | SWEKM_C2 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
753 | SWEKM_D2 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
754 | SWEKM_E2 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
755 | SWEKM_F2 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
756 | SWEKM_G2 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
757 | SWEKM_A3 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
758 | SWEKM_B3 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
759 | SWEKM_C3 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
760 | SWEKM_D3 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
761 | SWEKM_E3 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
762 | SWEKM_F3 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
763 | SWEKM_G3 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
764 | SWEKM_A4 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
765 | SWEKM_B4 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
766 | SWEKM_C4 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
767 | SWEKM_D4 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
768 | SWEKM_E4 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
769 | SWEKM_F4 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
770 | SWEKM_G4 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
771 | SWEKV_A1 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
772 | SWEKV_B1 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
773 | SWEKV_C1 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
774 | SWEKV_D1 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
775 | SWEKV_F1 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
776 | SWEKV_G1 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
777 | SWEKV_A2 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
778 | SWEKV_B2 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
779 | SWEKV_C2 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
780 | SWEKV_D2 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
781 | SWEKV_F2 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
782 | SWEKV_G2 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
783 | SWEKV_A3 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
784 | SWEKV_B3 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
785 | SWEKV_C3 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
786 | SWEKV_D3 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
787 | SWEKV_F3 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
788 | SWEKV_G3 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
789 | SWEKV_A4 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
790 | SWEKV_B4 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
791 | SWEKV_C4 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
792 | SWEKV_D4 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
793 | SWEKV_F4 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
794 | SWEKV_G4 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
795 | SWEMK_A1 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
796 | SWEMK_B1 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
797 | SWEMK_C1 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
798 | SWEMK_D1 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
799 | SWEMK_E1 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
800 | SWEMK_F1 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
801 | SWEMK_G1 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
802 | SWEMK_A2 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
803 | SWEMK_B2 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
804 | SWEMK_C2 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
805 | SWEMK_D2 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
806 | SWEMK_E2 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
807 | SWEMK_F2 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
808 | SWEMK_G2 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
809 | SWEMK_A3 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
810 | SWEMK_B3 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
811 | SWEMK_C3 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
812 | SWEMK_D3 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
813 | SWEMK_E3 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
814 | SWEMK_F3 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
815 | SWEMK_G3 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
816 | SWEMK_A4 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
817 | SWEMK_B4 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
818 | SWEMK_C4 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
819 | SWEMK_D4 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
820 | SWEMK_E4 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
821 | SWEMK_F4 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
822 | SWEMK_G4 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Mütterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
823 | SWEVK_A1 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
824 | SWEVK_B1 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
825 | SWEVK_C1 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
826 | SWEVK_D1 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
827 | SWEVK_E1 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "Fehlender Wert" |
828 | SWEVK_F1 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
829 | SWEVK_G1 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
830 | SWEVK_A2 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
831 | SWEVK_B2 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
832 | SWEVK_C2 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
833 | SWEVK_D2 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
834 | SWEVK_E2 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
835 | SWEVK_F2 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
836 | SWEVK_G2 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
837 | SWEVK_A3 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
838 | SWEVK_B3 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
839 | SWEVK_C3 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
840 | SWEVK_D3 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
841 | SWEVK_E3 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
842 | SWEVK_F3 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
843 | SWEVK_G3 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
844 | SWEVK_A4 | Skala Liebevolle Zuneigung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
845 | SWEVK_B4 | Skala Materielle Belohnung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
846 | SWEVK_C4 | Skala Eingeschränktes Lob des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
847 | SWEVK_D4 | Skala Liebesentzug des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
848 | SWEVK_E4 | Skala Entzug materieller Verstärker des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
849 | SWEVK_F4 | Skala Ärger/Geringschätzung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
850 | SWEVK_G4 | Skala Körperliche Bestrafung des Familiendiagnostischen Testsystems: Väterliche Erziehungspraktiken gegenüber dem Kind aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-10 "STEN-Werte" | 0 "fehlender Wert" |
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1 | FALLID | Fallidentifikationsnummer | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
2 | EXKM1 | Fallidentifikationsnummer, Teilnahme am Kölner Fragebogen für Scheidungsfamilien (1. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahl" | 0 "fehlender Wert" |
3 | EXKM2 | Fallidentifikationsnummer, Teilnahme am Kölner Fragebogen für Scheidungsfamilien (2. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahl" | 0 "fehlender Wert" |
4 | EXKM3 | Fallidentifikationsnummer, Teilnahme am Kölner Fragebogen für Scheidungsfamilien (3. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahl" | 0 "fehlender Wert" |
5 | MKIALTJ1 | Alter des Zielkindes (1. Messzeitpunkt) | 4-10 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
6 | MKIALTF1 | Alter des Zielkindes (2. Messzeitpunkt) | 5-12 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
7 | MKIALTJ3 | Alter des Zielkindes (3. Messzeitpunkt) | 6-13 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
8 | MKISEX1 | Geschlecht des Zielkindes (1. Messzeitpunkt) | 3 "Mädchen" 4 "Junge" | 0 "fehlender Wert" |
9 | MANZKIN1 | Kinderzahl in der Trennungsfamilie (1. Messzeitpunkt) | 1-5 "Kinder" | 0 "fehlender Wert" |
10 | MANZKIN2 | Kinderzahl in der Trennungsfamilie (2. Messzeitpunkt) | 1-5 "Kinder" | 0 "fehlender Wert" |
11 | MANZKIN3 | Kinderzahl in der Trennungsfamilie (3. Messzeitpunkt) | 1-5 "Kinder" | 0 "fehlender Wert" |
12 | MK2ALTJ1 | Alter des zweiten Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1-20 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
13 | MK2ALTJ2 | Alter des zweiten Kindes (2. Messzeitpunkt) | 2-22 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
14 | MK2ALTJ3 | Alter des zweiten Kindes (3. Messzeitpunkt) | 4-23 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
15 | MK2SEX1 | Geschlecht des zweiten Kindes (1. Messzeitpunkt) | 3 "Mädchen" 4 "Junge" | 0 "fehlender Wert" |
16 | MK3ALTJ1 | Alter des dritten Kindes (1. Messzeitpunkt) | 0-17 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
17 | MK3ALTJ2 | Alter des dritten Kindes (2. Messzeitpunkt) | 2-19 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
18 | MK3ALTJ3 | Alter des dritten Kindes (3. Messzeitpunkt) | 3-20 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
19 | MK3SEX1 | Geschlecht des dritten Kindes (1. Messzeitpunkt) | 3 "Mädchen" 4 "Junge" | 0 "fehlender Wert" |
20 | MK4ALTJ1 | Alter des vierten Kindes (1. Messzeitpunkt) | 2-14 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
21 | MK4ALTJ2 | Alter des vierten Kindes (2. Messzeitpunkt) | 3-16 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
22 | MK4ALTJ3 | Alter des vierten Kindes (3. Messzeitpunkt) | 4-17 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
23 | MK4SEX1 | Geschlecht des vierten Kindes (1. Messzeitpunkt) | 3 "Mädchen" 4 "Junge" | 0 "fehlender Wert" |
24 | MK5ALTJ1 | Alter des fünften Kindes (1. Messzeitpunkt) | 0 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
25 | MK5ALTJ2 | Alter des fünften Kindes (2. Messzeitpunkt) | 2 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
26 | MK5ALTJ3 | Alter des fünften Kindes (3. Messzeitpunkt) | 3 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
27 | MK5SEX1 | Geschlecht des fünften Kindes (1. Messzeitpunkt) | 3 "Mädchen" 4 "Junge" | 0 "fehlender Wert" |
28 | MWHNORT1 | Wohnort (1. Messzeitpunkt) | 1 "dörfliche Umgebung" 2 "Kleinstadt" 3. "Großstadt" | 0 "fehlender Wert" |
29 | MWHNORT2 | Wohnort (2. Messzeitpunkt) | 1 "dörfliche Umgebung" 2 "Kleinstadt" 3. "Großstadt" | 0 "fehlender Wert" |
30 | MWHNORT3 | Wohnort (3. Messzeitpunkt) | 1 "dörfliche Umgebung" 2 "Kleinstadt" 3. "Großstadt" | 0 "fehlender Wert" |
31 | MWHNGRG1 | Wohnungsgröße (1. Messzeitpunkt) | 1 "1-20 qm" 2 "21-40 qm" 3 "41-60 qm" 4 "61-80 qm" 5 "81-100 qm" 6 "101-120 qm" 7 "121-150 qm" 8 "151-200 qm" 9 "201 qm und mehr" | 0 "fehlender Wert" |
32 | MWHNGRG2 | Wohnungsgröße (2. Messzeitpunkt) | 1 "1-20 qm" 2 "21-40 qm" 3 "41-60 qm" 4 "61-80 qm" 5 "81-100 qm" 6 "101-120 qm" 7 "121-150 qm" 8 "151-200 qm" 9 "201 qm und mehr" | 0 "fehlender Wert" |
33 | MWHNGRG3 | Wohnungsgröße (3. Messzeitpunkt) | 1 "1-20 qm" 2 "21-40 qm" 3 "41-60 qm" 4 "61-80 qm" 5 "81-100 qm" 6 "101-120 qm" 7 "121-150 qm" 8 "151-200 qm" 9 "201 qm und mehr" | 0 "fehlender Wert" |
34 | MUMZUG1 | Umzug in letzter Zeit (1. Messzeitpunkt) | 0 "nein" 1 "ja" | 9 "fehlender Wert" |
35 | MUMZUG2 | Umzug in letzter Zeit (2. Messzeitpunkt) | 0 "nein" 1 "ja" | 9 "fehlender Wert" |
36 | MUMZUG3 | Umzug in letzter Zeit (3. Messzeitpunkt) | 0 "nein" 1 "ja" | 9 "fehlender Wert" |
37 | MSCHULA1 | Schulabschluss der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "kein Abschluss" 2 "Haupt-/Volksschule" 3 "Real-/Mittel-/Fach-/Handelsschule" 4 "Abitur/Fachabitur" 5 "abgeschlossenes Studium" | 0 "fehlender Wert" |
38 | MSCHULA2 | Schulabschluss der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "kein Abschluss" 2 "Haupt-/Volksschule" 3 "Real-/Mittel-/Fach-/Handelsschule" 4 "Abitur/Fachabitur" 5 "abgeschlossenes Studium" | 0 "fehlender Wert" |
39 | MSCHULA3 | Schulabschluss der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "kein Abschluss" 2 "Haupt-/Volksschule" 3 "Real-/Mittel-/Fach-/Handelsschule" 4 "Abitur/Fachabitur" 5 "abgeschlossenes Studium" | 0 "fehlender Wert" |
40 | MBERUFS1 | Berufsposition der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "untere Unterschicht" 2 "obere Unterschicht" 3 "untere Mittelschicht" 4 "mittlere Mittelschicht" 5 "obere Mittelschicht" 6 "Hausfrau" 7 "Beurlaubt wegen der Kinder" 8 "Berufsausbildung/Umschulung" 9 "arbeitslos" | 0 "fehlender Wert" |
41 | MBERUFS2 | Berufsposition der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "untere Unterschicht" 2 "obere Unterschicht" 3 "untere Mittelschicht" 4 "mittlere Mittelschicht" 5 "obere Mittelschicht" 6 "Hausfrau" 7 "Beurlaubt wegen der Kinder" 8 "Berufsausbildung/Umschulung" 9 "arbeitslos" | 0 "fehlender Wert" |
42 | MBERUFS3 | Berufsposition der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "untere Unterschicht" 2 "obere Unterschicht" 3 "untere Mittelschicht" 4 "mittlere Mittelschicht" 5 "obere Mittelschicht" 6 "Hausfrau" 7 "Beurlaubt wegen der Kinder" 8 "Berufsausbildung/Umschulung" 9 "arbeitslos" | 0 "fehlender Wert" |
43 | MNETTOE1 | Monatliches Nettoeinkommen der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "unter 1000 DM" 2 "1000-1999 DM" 3 "2000-2999 DM" 4 "3000-3999 DM" 5 "4000-4999 DM" 6 "5000 DM und mehr" | 0 "fehlender Wert" |
44 | MNETTOE2 | Monatliches Nettoeinkommen der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "unter 1000 DM" 2 "1000-1999 DM" 3 "2000-2999 DM" 4 "3000-3999 DM" 5 "4000-4999 DM" 6 "5000 DM und mehr" | 0 "fehlender Wert" |
45 | MNETTOE3 | Monatliches Nettoeinkommen der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "unter 1000 DM" 2 "1000-1999 DM" 3 "2000-2999 DM" 4 "3000-3999 DM" 5 "4000-4999 DM" 6 "5000 DM und mehr" | 0 "fehlender Wert" |
46 | MDAUERG1 | Dauer des Zusammenlebens (1. Messzeitpunkt) | 1 "1 Jahr bis 5 Jahre, 11 Monate" 2 "6 Jahre bis 10 Jahre, 11 Monate" 3 "11 Jahre bis 15 Jahre, 11 Monate" 4 "16 Jahre bis 20 Jahre, 11 Monate" 5 "über 20 Jahre, 11 Monate" | 9 "Fehlender Wert" |
47 | MTREZTP1 | Trennungszeitpunkt, rückblickend (1. Messzeitpunkt) | 1-18 "Monate" | 99 "Fehlender Wert" |
48 | MTRENEN1 | Träger des endgültigen Trennungsentschlusses aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "von der Frau" 2 "von dem Mann" 3 "von beiden zusammen" | 9 "Fehlender Wert" |
49 | MGLEICH1 | Verhältnis des Zielkindes zu Gleichaltrigen (1. Messzeitpunkt) | 1 "Es trifft sich oft außerhalb von Hort/Kindergarten/Schule mit anderen Kindern" 2 "Es trifft sich selten außerhalb von Hort/Kindergarten/Schule mit anderen Kindern" 3 "Es sieht Gleichaltrige nur in Hort/Kindergarten/Schule" | 0 "fehlender Wert" |
50 | MGLEICH2 | Verhältnis des Zielkindes zu Gleichaltrigen (2. Messzeitpunkt) | 1 "Es trifft sich oft außerhalb von Hort/Kindergarten/Schule mit anderen Kindern" 2 "Es trifft sich selten außerhalb von Hort/Kindergarten/Schule mit anderen Kindern" 3 "Es sieht Gleichaltrige nur in Hort/Kindergarten/Schule" | 0 "fehlender Wert" |
51 | MGLEICH3 | Verhältnis des Zielkindes zu Gleichaltrigen (3. Messzeitpunkt) | 1 "Es trifft sich oft außerhalb von Hort/Kindergarten/Schule mit anderen Kindern" 2 "Es trifft sich selten außerhalb von Hort/Kindergarten/Schule mit anderen Kindern" 3 "Es sieht Gleichaltrige nur in Hort/Kindergarten/Schule" | 0 "fehlender Wert" |
52 | MBESTEF1 | Freundschaftsbeziehungen des Zielkindes (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
53 | MBESTEF2 | Freundschaftsbeziehungen des Zielkindes (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
54 | MBESTEF3 | Freundschaftsbeziehungen des Zielkindes (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
55 | MPEERGE1 | Peergespräche des Zielkindes über die Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
56 | MPEERGE2 | Peergespräche des Zielkindes über die Trennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
57 | MPEERGE3 | Peergespräche des Zielkindes über die Trennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
58 | MNACHM11 | Unternehmungen des Zielkindes am Nachmittag – 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "allgemeine Unternehmungen, Spiel mit anderen Kindern, Geschwistern, Spielplatz" 2 "organisierte Freizeit, fester Nachmittagstermin (Verein, Club, Musikschule)" 3 "allgemeine Unternehmungen, Spiel mit der Mutter oder anderen erwachsenen Verwandten" 4 "allgemeines Spiel, Beschäftigung mit sich alleine" 5 "nicht organisierte sportliche Aktivitäten" 6 "Beschäftigung mit / Unterhaltung durch Medien (Bücher, TV, Kino, Computer)" 7 "Betreuungsinstitution (z.B. Hort, Kindertagesstätte)" 8 " Hausaufgaben erledigen" | 0 "fehlender Wert" |
59 | MNACHM21 | Unternehmungen des Zielkindes am Nachmittag – 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "allgemeine Unternehmungen, Spiel mit anderen Kindern, Geschwistern, Spielplatz" 2 "organisierte Freizeit, fester Nachmittagstermin (Verein, Club, Musikschule)" 3 "allgemeine Unternehmungen, Spiel mit der Mutter oder anderen erwachsenen Verwandten" 4 "allgemeines Spiel, Beschäftigung mit sich alleine" 5 "nicht organisierte sportliche Aktivitäten" 6 "Beschäftigung mit / Unterhaltung durch Medien (Bücher, TV, Kino, Computer)" 7 "Betreuungsinstitution (z.B. Hort, Kindertagesstätte)" 8 " Hausaufgaben erledigen" | 0 "fehlender Wert" |
60 | MNACHM31 | Unternehmungen des Zielkindes am Nachmittag – 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "allgemeine Unternehmungen, Spiel mit anderen Kindern, Geschwistern, Spielplatz" 2 "organisierte Freizeit, fester Nachmittagstermin (Verein, Club, Musikschule)" 3 "allgemeine Unternehmungen, Spiel mit der Mutter oder anderen erwachsenen Verwandten" 4 "allgemeines Spiel, Beschäftigung mit sich alleine" 5 "nicht organisierte sportliche Aktivitäten" 6 "Beschäftigung mit / Unterhaltung durch Medien (Bücher, TV, Kino, Computer)" 7 "Betreuungsinstitution (z.B. Hort, Kindertagesstätte)" 9 " nicht organisierte musisch-gestalterische Aktivitäten" 11 "Mitarbeit im Haushalt (z.B. einkaufen u.ä.)" 12 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
61 | MNACHM41 | Unternehmungen des Zielkindes am Nachmittag – 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 2 "organisierte Freizeit, fester Nachmittagstermin (Verein, Club, Musikschule)" 3 "allgemeine Unternehmungen, Spiel mit der Mutter oder anderen erwachsenen Verwandten" 4 "allgemeines Spiel, Beschäftigung mit sich alleine" 5 "nicht organisierte sportliche Aktivitäten" 6 "Beschäftigung mit / Unterhaltung durch Medien (Bücher, TV, Kino, Computer)" 8 " Hausaufgaben erledigen" 9 " nicht organisierte musisch-gestalterische Aktivitäten" 11 "Mitarbeit im Haushalt (z.B. einkaufen u.ä.)" 12 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
62 | MNACHM51 | Unternehmungen des Zielkindes am Nachmittag – 5. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 2 "organisierte Freizeit, fester Nachmittagstermin (Verein, Club, Musikschule)" 4 "allgemeines Spiel, Beschäftigung mit sich alleine" 9 " nicht organisierte musisch-gestalterische Aktivitäten" | 0 "fehlender Wert" |
63 | MNACHM61 | Unternehmungen des Zielkindes am Nachmittag – 6. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 2 "organisierte Freizeit, fester Nachmittagstermin (Verein, Club, Musikschule)" 4 "allgemeines Spiel, Beschäftigung mit sich alleine" | 0 "fehlender Wert" |
64 | MNACHM12 | Unternehmungen des Zielkindes am Nachmittag – 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "allgemeine Unternehmungen, Spiel mit anderen Kindern, Geschwistern, Spielplatz" 2 "organisierte Freizeit, fester Nachmittagstermin (Verein, Club, Musikschule)" 3 "allgemeine Unternehmungen, Spiel mit der Mutter oder anderen erwachsenen Verwandten" 4 "allgemeines Spiel, Beschäftigung mit sich alleine" 5 "nicht organisierte sportliche Aktivitäten" 7 "Betreuungsinstitution (z.B. Hort, Kindertagesstätte)" 8 " Hausaufgaben erledigen" | 0 "fehlender Wert" |
65 | MNACHM22 | Unternehmungen des Zielkindes am Nachmittag – 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "allgemeine Unternehmungen, Spiel mit anderen Kindern, Geschwistern, Spielplatz" 2 "organisierte Freizeit, fester Nachmittagstermin (Verein, Club, Musikschule)" 3 "allgemeine Unternehmungen, Spiel mit der Mutter oder anderen erwachsenen Verwandten" 4 "allgemeines Spiel, Beschäftigung mit sich alleine" 5 "nicht organisierte sportliche Aktivitäten" 6 "Beschäftigung mit / Unterhaltung durch Medien (Bücher, TV, Kino, Computer)" 9 " nicht organisierte musisch-gestalterische Aktivitäten" 12 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
66 | MNACHM32 | Unternehmungen des Zielkindes am Nachmittag –3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Betreuungsinstitution (z.B. Hort, Kindertagesstätte)" 3 "Hausaufgaben erledigen" 5 "Hausaufgaben erledigen mit der Mutter oder anderen Familienangehörigen" 6 "Hausaufgaben erledigen mit anderen Kindern oder Geschwistern" 9 " nicht organisierte musisch-gestalterische Aktivitäten" | 0 "fehlender Wert" |
67 | MNACHM42 | Unternehmungen des Zielkindes am Nachmittag –4. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Betreuungsinstitution (z.B. Hort, Kindertagesstätte)" 5 "Hausaufgaben erledigen mit der Mutter oder anderen Familienangehörigen" 6 "Hausaufgaben erledigen mit anderen Kindern oder Geschwistern" 7 "Beschäftigung mit / Unterhaltung durch Medien (Bücher, TV, Kino, Computer)" 9 " nicht organisierte musisch-gestalterische Aktivitäten" 11 "spazieren gehen" 12 "Tiere versorgen" | 0 "fehlender Wert" |
68 | MNACHM52 | Unternehmungen des Zielkindes am Nachmittag – 5. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 3 "Hausaufgaben erledigen" 8 "nicht organisierte sportliche Aktivitäten" 9 " nicht organisierte musisch-gestalterische Aktivitäten" 12 "Tiere versorgen" | 0 "fehlender Wert" |
69 | MNACHM13 | Unternehmungen des Zielkindes am Nachmittag – 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "allgemeine Unternehmungen, Spiel mit anderen Kindern, Geschwistern, Spielplatz" 2 "organisierte Freizeit, fester Nachmittagstermin (Verein, Club, Musikschule)" 4 "allgemeines Spiel, Beschäftigung mit sich alleine" 5 "nicht organisierte sportliche Aktivitäten" 6 "Beschäftigung mit / Unterhaltung durch Medien (Bücher, TV, Kino, Computer)" 7 "Betreuungsinstitution (z.B. Hort, Kindertagesstätte)" 8 " Hausaufgaben erledigen" | 0 "fehlender Wert" |
70 | MNACHM23 | Unternehmungen des Zielkindes am Nachmittag – 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "allgemeine Unternehmungen, Spiel mit anderen Kindern, Geschwistern, Spielplatz" 2 "organisierte Freizeit, fester Nachmittagstermin (Verein, Club, Musikschule)" 3 "allgemeine Unternehmungen, Spiel mit der Mutter oder anderen erwachsenen Verwandten" 4 "allgemeines Spiel, Beschäftigung mit sich alleine" 5 "nicht organisierte sportliche Aktivitäten" 6 "Beschäftigung mit / Unterhaltung durch Medien (Bücher, TV, Kino, Computer)" 8 " Hausaufgaben erledigen" 9 " nicht organisierte musisch-gestalterische Aktivitäten" 11 "Mitarbeit im Haushalt (z.B. einkaufen u.ä.)" | 0 "fehlender Wert" |
71 | MNACHM33 | Unternehmungen des Zielkindes am Nachmittag – 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "allgemeine Unternehmungen, Spiel mit anderen Kindern, Geschwistern, Spielplatz" 2 "organisierte Freizeit, fester Nachmittagstermin (Verein, Club, Musikschule)" 3 "allgemeine Unternehmungen, Spiel mit der Mutter oder anderen erwachsenen Verwandten" 4 "allgemeines Spiel, Beschäftigung mit sich alleine" 5 "nicht organisierte sportliche Aktivitäten" 6 "Beschäftigung mit / Unterhaltung durch Medien (Bücher, TV, Kino, Computer)" 7 "Betreuungsinstitution (z.B. Hort, Kindertagesstätte)" 9 " nicht organisierte musisch-gestalterische Aktivitäten" | 0 "fehlender Wert" |
72 | MNACHM43 | Unternehmungen des Zielkindes am Nachmittag – 4. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "allgemeine Unternehmungen, Spiel mit anderen Kindern, Geschwistern, Spielplatz" 2 "organisierte Freizeit, fester Nachmittagstermin (Verein, Club, Musikschule)" 5 "nicht organisierte sportliche Aktivitäten" 6 "Beschäftigung mit / Unterhaltung durch Medien (Bücher, TV, Kino, Computer)" 9 " nicht organisierte musisch-gestalterische Aktivitäten" | 0 "fehlender Wert" |
73 | MNACHM53 | Unternehmungen des Zielkindes am Nachmittag – 5. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "allgemeine Unternehmungen, Spiel mit anderen Kindern, Geschwistern, Spielplatz" 4 "allgemeines Spiel, Beschäftigung mit sich alleine" 5 "nicht organisierte sportliche Aktivitäten" 6 "Beschäftigung mit / Unterhaltung durch Medien (Bücher, TV, Kino, Computer)" 9 " nicht organisierte musisch-gestalterische Aktivitäten" | 0 "fehlender Wert" |
74 | MRUECK1 | Behandlung des Zielkindes durch Informierte (1. Messzeitpunkt) | 1 "rücksichtsvoller" 2 "abweisend" 3 "unverändert" 4 "teils rücksichtsvoller, teils abweisend" 5 "teils abweisend, teils unverändert" | 0 "fehlender Wert" |
75 | MRUECK2 | Behandlung des Zielkindes durch Informierte (2. Messzeitpunkt) | 1 "rücksichtsvoller" 2 "abweisend" 3 "unverändert" 4 "teils rücksichtsvoller, teils abweisend" 5 "teils abweisend, teils unverändert" | 0 "fehlender Wert" |
76 | MRUECK3 | Behandlung des Zielkindes durch Informierte (3. Messzeitpunkt) | 1 "rücksichtsvoller" 2 "abweisend" 3 "unverändert" 4 "teils rücksichtsvoller, teils abweisend" 5 "teils abweisend, teils unverändert" | 0 "fehlender Wert" |
77 | MRUECK11 | Behandlung des Zielkindes durch Informierte – Beispiel 1 (1. Messzeitpunkt) | 1 "größere Rücksichtnahme, Verständnis oder Zusicherung derselben seitens Betreuer/Lehrer/Bekannten" 2 "Gespräche der Betreuer/Lehrer mit dem Kind" 3 "(Angebot von) Hilfe und Unterstützung" 4 "Verwandte kümmern sich (mehr) um das Kind" 5 "Kind wird genauer beobachtet" 6 "Kein Verständnis für die besondere Situation des Kindes" 7 "Betroffene Kinder unterstützen sich gegenseitig" 8 "Dem Kind wird mit Vorurteilen begegnet" | 0 "fehlender Wert" |
78 | MRUECK21 | Behandlung des Zielkindes durch Informierte – Beispiel 2 (1. Messzeitpunkt) | 1 "größere Rücksichtnahme, Verständnis oder Zusicherung derselben seitens Betreuer/Lehrer/Bekannten" 2 "Gespräche der Betreuer/Lehrer mit dem Kind" 3 "(Angebot von) Hilfe und Unterstützung" 4 "Verwandte kümmern sich (mehr) um das Kind" 5 "Kind wird genauer beobachtet" 6 "Kein Verständnis für die besondere Situation des Kindes" 7 "Betroffene Kinder unterstützen sich gegenseitig" 8 "Dem Kind wird mit Vorurteilen begegnet" | 0 "fehlender Wert" |
79 | MRUECK12 | Behandlung des Zielkindes durch Informierte – Beispiel 1 (2. Messzeitpunkt) | 1 "größere Rücksichtnahme, Verständnis oder Zusicherung derselben seitens Betreuer/Lehrer/Bekannten" 2 "Gespräche der Betreuer/Lehrer mit dem Kind" 3 "(Angebot von) Hilfe und Unterstützung" 4 "Verwandte kümmern sich (mehr) um das Kind" 5 "Kind wird genauer beobachtet" 6 "Kein Verständnis für die besondere Situation des Kindes" 7 "Betroffene Kinder unterstützen sich gegenseitig" 8 "Dem Kind wird mit Vorurteilen begegnet" | 0 "fehlender Wert" |
80 | MRUECK22 | Behandlung des Zielkindes durch Informierte – Beispiel 2 (2. Messzeitpunkt) | 1 "größere Rücksichtnahme, Verständnis oder Zusicherung derselben seitens Betreuer/Lehrer/Bekannten" 2 "Gespräche der Betreuer/Lehrer mit dem Kind" 3 "(Angebot von) Hilfe und Unterstützung" 4 "Verwandte kümmern sich (mehr) um das Kind" 5 "Kind wird genauer beobachtet" 6 "Kein Verständnis für die besondere Situation des Kindes" 7 "Betroffene Kinder unterstützen sich gegenseitig" 8 "Dem Kind wird mit Vorurteilen begegnet" | 0 "fehlender Wert" |
81 | MRUECK13 | Behandlung des Zielkindes durch Informierte – Beispiel 1 (3. Messzeitpunkt) | 1 "größere Rücksichtnahme, Verständnis oder Zusicherung derselben seitens Betreuer/Lehrer/Bekannten" 2 "Gespräche der Betreuer/Lehrer mit dem Kind" 3 "(Angebot von) Hilfe und Unterstützung" 4 "Verwandte kümmern sich (mehr) um das Kind" 5 "Kind wird genauer beobachtet" 6 "Kein Verständnis für die besondere Situation des Kindes" 7 "Betroffene Kinder unterstützen sich gegenseitig" 8 "Dem Kind wird mit Vorurteilen begegnet" | 0 "fehlender Wert" |
82 | MRUECK23 | Behandlung des Zielkindes durch Informierte – Beispiel 2 (3. Messzeitpunkt) | 1 "größere Rücksichtnahme, Verständnis oder Zusicherung derselben seitens Betreuer/Lehrer/Bekannten" 2 "Gespräche der Betreuer/Lehrer mit dem Kind" 3 "(Angebot von) Hilfe und Unterstützung" 4 "Verwandte kümmern sich (mehr) um das Kind" 5 "Kind wird genauer beobachtet" 6 "Kein Verständnis für die besondere Situation des Kindes" 7 "Betroffene Kinder unterstützen sich gegenseitig" 8 "Dem Kind wird mit Vorurteilen begegnet" | 0 "fehlender Wert" |
83 | MGESCHW1 | Beziehung des Zielkindes zu Geschwisterkindern (1. Messzeitpunkt) | 1 "eher gut" 2 "eher schlecht" 3 "abwechselnd, unterschiedlich" | 0 "fehlender Wert" |
84 | MGESCHW2 | Beziehung des Zielkindes zu Geschwisterkindern (2. Messzeitpunkt) | 1 "eher gut" 2 "eher schlecht" 3 "abwechselnd, unterschiedlich" | 0 "fehlender Wert" |
85 | MGESCHW3 | Beziehung des Zielkindes zu Geschwisterkindern (3. Messzeitpunkt) | 1 "eher gut" 2 "eher schlecht" 3 "abwechselnd, unterschiedlich" | 0 "fehlender Wert" |
86 | MRIVAL1 | Rivalität um mütterliche Liebe zwischen den Geschwistern (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
87 | MRIVAL2 | Rivalität um mütterliche Liebe zwischen den Geschwistern (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
88 | MRIVAL3 | Rivalität um mütterliche Liebe zwischen den Geschwistern (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
89 | MRIVAL11 | Äußerungsformen geschwisterlicher Rivalität – 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Offener Kampf um mütterliche Zuwendung, Aufmerksamkeit" 2 "Stören der Dyade Mutter-Geschwisterkind" 3 "Achten auf absolute Gleichbehandlung" 4 "Verbalisieren der Wünsche und Bedürfnisse" 5 "subtile Rivalitäten, an Kleinigkeiten ersichtlich" 6 "aggressives, forderndes Verhalten gegenüber Mutter" 7 "regressive Verhaltensweisen einschließlich körperlicher Symptomatik" 8 "Mutter für sich alleine haben wollen, Einzelkind sein wollen" 9 "verstärkte Suche nach körperlicher Zuwendung" 10 "Vergleich, Konkurrenz (z.B. bei schulischen Leistungen" 11 "überbetonte Anpassung" 12 "Provokation, um Aufmerksamkeit zu erhalten" | 0 "fehlender Wert" |
90 | MRIVAL21 | Äußerungsformen geschwisterlicher Rivalität – 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Offener Kampf um mütterliche Zuwendung, Aufmerksamkeit" 2 "Stören der Dyade Mutter-Geschwisterkind" 3 "Achten auf absolute Gleichbehandlung" 4 "Verbalisieren der Wünsche und Bedürfnisse" 5 "subtile Rivalitäten, an Kleinigkeiten ersichtlich" 6 "aggressives, forderndes Verhalten gegenüber Mutter" 7 "regressive Verhaltensweisen einschließlich körperlicher Symptomatik" 8 "Mutter für sich alleine haben wollen, Einzelkind sein wollen" 9 "verstärkte Suche nach körperlicher Zuwendung" 10 "Vergleich, Konkurrenz (z.B. bei schulischen Leistungen" 11 "überbetonte Anpassung" 12 "Provokation, um Aufmerksamkeit zu erhalten" | 0 "fehlender Wert" |
91 | MRIVAL31 | Äußerungsformen geschwisterlicher Rivalität – 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Offener Kampf um mütterliche Zuwendung, Aufmerksamkeit" 2 "Stören der Dyade Mutter-Geschwisterkind" 3 "Achten auf absolute Gleichbehandlung" 4 "Verbalisieren der Wünsche und Bedürfnisse" 5 "subtile Rivalitäten, an Kleinigkeiten ersichtlich" 6 "aggressives, forderndes Verhalten gegenüber Mutter" 7 "regressive Verhaltensweisen einschließlich körperlicher Symptomatik" 8 "Mutter für sich alleine haben wollen, Einzelkind sein wollen" 9 "verstärkte Suche nach körperlicher Zuwendung" 10 "Vergleich, Konkurrenz (z.B. bei schulischen Leistungen" 11 "überbetonte Anpassung" 12 "Provokation, um Aufmerksamkeit zu erhalten" | 0 "fehlender Wert" |
92 | MRIVAL12 | Äußerungsformen geschwisterlicher Rivalität – 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Offener Kampf um mütterliche Zuwendung, Aufmerksamkeit" 2 "Stören der Dyade Mutter-Geschwisterkind" 3 "Achten auf absolute Gleichbehandlung" 4 "Verbalisieren der Wünsche und Bedürfnisse" 5 "subtile Rivalitäten, an Kleinigkeiten ersichtlich" 6 "aggressives, forderndes Verhalten gegenüber Mutter" 7 "regressive Verhaltensweisen einschließlich körperlicher Symptomatik" 8 "Mutter für sich alleine haben wollen, Einzelkind sein wollen" 9 "verstärkte Suche nach körperlicher Zuwendung" 10 "Vergleich, Konkurrenz (z.B. bei schulischen Leistungen" 11 "überbetonte Anpassung" 12 "Provokation, um Aufmerksamkeit zu erhalten" | 0 "fehlender Wert" |
93 | MRIVAL22 | Äußerungsformen geschwisterlicher Rivalität – 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Offener Kampf um mütterliche Zuwendung, Aufmerksamkeit" 2 "Stören der Dyade Mutter-Geschwisterkind" 3 "Achten auf absolute Gleichbehandlung" 4 "Verbalisieren der Wünsche und Bedürfnisse" 5 "subtile Rivalitäten, an Kleinigkeiten ersichtlich" 6 "aggressives, forderndes Verhalten gegenüber Mutter" 7 "regressive Verhaltensweisen einschließlich körperlicher Symptomatik" 8 "Mutter für sich alleine haben wollen, Einzelkind sein wollen" 9 "verstärkte Suche nach körperlicher Zuwendung" 10 "Vergleich, Konkurrenz (z.B. bei schulischen Leistungen" 11 "überbetonte Anpassung" 12 "Provokation, um Aufmerksamkeit zu erhalten" | 0 "fehlender Wert" |
94 | MRIVAL32 | Äußerungsformen geschwisterlicher Rivalität – 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Offener Kampf um mütterliche Zuwendung, Aufmerksamkeit" 2 "Stören der Dyade Mutter-Geschwisterkind" 3 "Achten auf absolute Gleichbehandlung" 4 "Verbalisieren der Wünsche und Bedürfnisse" 5 "subtile Rivalitäten, an Kleinigkeiten ersichtlich" 6 "aggressives, forderndes Verhalten gegenüber Mutter" 7 "regressive Verhaltensweisen einschließlich körperlicher Symptomatik" 8 "Mutter für sich alleine haben wollen, Einzelkind sein wollen" 9 "verstärkte Suche nach körperlicher Zuwendung" 10 "Vergleich, Konkurrenz (z.B. bei schulischen Leistungen" 11 "überbetonte Anpassung" 12 "Provokation, um Aufmerksamkeit zu erhalten" | 0 "fehlender Wert" |
95 | MRIVAL13 | Äußerungsformen geschwisterlicher Rivalität – 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Offener Kampf um mütterliche Zuwendung, Aufmerksamkeit" 2 "Stören der Dyade Mutter-Geschwisterkind" 3 "Achten auf absolute Gleichbehandlung" 4 "Verbalisieren der Wünsche und Bedürfnisse" 5 "subtile Rivalitäten, an Kleinigkeiten ersichtlich" 6 "aggressives, forderndes Verhalten gegenüber Mutter" 7 "regressive Verhaltensweisen einschließlich körperlicher Symptomatik" 8 "Mutter für sich alleine haben wollen, Einzelkind sein wollen" 9 "verstärkte Suche nach körperlicher Zuwendung" 10 "Vergleich, Konkurrenz (z.B. bei schulischen Leistungen" 11 "überbetonte Anpassung" 12 "Provokation, um Aufmerksamkeit zu erhalten" | 0 "fehlender Wert" |
96 | MRIVAL23 | Äußerungsformen geschwisterlicher Rivalität – 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Offener Kampf um mütterliche Zuwendung, Aufmerksamkeit" 2 "Stören der Dyade Mutter-Geschwisterkind" 3 "Achten auf absolute Gleichbehandlung" 4 "Verbalisieren der Wünsche und Bedürfnisse" 5 "subtile Rivalitäten, an Kleinigkeiten ersichtlich" 6 "aggressives, forderndes Verhalten gegenüber Mutter" 7 "regressive Verhaltensweisen einschließlich körperlicher Symptomatik" 8 "Mutter für sich alleine haben wollen, Einzelkind sein wollen" 9 "verstärkte Suche nach körperlicher Zuwendung" 10 "Vergleich, Konkurrenz (z.B. bei schulischen Leistungen" 11 "überbetonte Anpassung" 12 "Provokation, um Aufmerksamkeit zu erhalten" | 0 "fehlender Wert" |
97 | MRIVAL33 | Äußerungsformen geschwisterlicher Rivalität – 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Offener Kampf um mütterliche Zuwendung, Aufmerksamkeit" 2 "Stören der Dyade Mutter-Geschwisterkind" 3 "Achten auf absolute Gleichbehandlung" 4 "Verbalisieren der Wünsche und Bedürfnisse" 5 "subtile Rivalitäten, an Kleinigkeiten ersichtlich" 6 "aggressives, forderndes Verhalten gegenüber Mutter" 7 "regressive Verhaltensweisen einschließlich körperlicher Symptomatik" 8 "Mutter für sich alleine haben wollen, Einzelkind sein wollen" 9 "verstärkte Suche nach körperlicher Zuwendung" 10 "Vergleich, Konkurrenz (z.B. bei schulischen Leistungen" 11 "überbetonte Anpassung" 12 "Provokation, um Aufmerksamkeit zu erhalten" | 0 "fehlender Wert" |
98 | MVERW11 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige Verwandte mütterlicherseits" 3 "Großeltern väterlicherseits" 4 "sonstige Verwandte väterlicherseits" 5 "zu allen näheren Verwandten guter Kontakt" | 9 "fehlender Wert" |
99 | MVERW21 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige Verwandte mütterlicherseits" 3 "Großeltern väterlicherseits" 4 "sonstige Verwandte väterlicherseits" 5 "zu allen näheren Verwandten guter Kontakt" | 9 "fehlender Wert" |
100 | MVERW31 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige Verwandte mütterlicherseits" 3 "Großeltern väterlicherseits" 4 "sonstige Verwandte väterlicherseits" 5 "zu allen näheren Verwandten guter Kontakt" | 9 "fehlender Wert" |
101 | MVERW41 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige Verwandte mütterlicherseits" 3 "Großeltern väterlicherseits" 4 "sonstige Verwandte väterlicherseits" 5 "zu allen näheren Verwandten guter Kontakt" | 9 "fehlender Wert" |
102 | MVERW12 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige Verwandte mütterlicherseits" 3 "Großeltern väterlicherseits" 4 "sonstige Verwandte väterlicherseits" 5 "zu allen näheren Verwandten guter Kontakt" | 9 "fehlender Wert" |
103 | MVERW22 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige Verwandte mütterlicherseits" 3 "Großeltern väterlicherseits" 4 "sonstige Verwandte väterlicherseits" 5 "zu allen näheren Verwandten guter Kontakt" | 9 "fehlender Wert" |
104 | MVERW32 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige Verwandte mütterlicherseits" 3 "Großeltern väterlicherseits" 4 "sonstige Verwandte väterlicherseits" 5 "zu allen näheren Verwandten guter Kontakt" | 9 "fehlender Wert" |
105 | MVERW42 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 4. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige Verwandte mütterlicherseits" 3 "Großeltern väterlicherseits" 4 "sonstige Verwandte väterlicherseits" 5 "zu allen näheren Verwandten guter Kontakt" | 9 "fehlender Wert" |
106 | MVERW13 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige Verwandte mütterlicherseits" 3 "Großeltern väterlicherseits" 4 "sonstige Verwandte väterlicherseits" 5 "zu allen näheren Verwandten guter Kontakt" | 9 "fehlender Wert" |
107 | MVERW23 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige Verwandte mütterlicherseits" 3 "Großeltern väterlicherseits" 4 "sonstige Verwandte väterlicherseits" 5 "zu allen näheren Verwandten guter Kontakt" | 9 "fehlender Wert" |
108 | MVERW33 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige Verwandte mütterlicherseits" 3 "Großeltern väterlicherseits" 4 "sonstige Verwandte väterlicherseits" 5 "zu allen näheren Verwandten guter Kontakt" | 9 "fehlender Wert" |
109 | MVERW43 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 4. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige Verwandte mütterlicherseits" 3 "Großeltern väterlicherseits" 4 "sonstige Verwandte väterlicherseits" 5 "zu allen näheren Verwandten guter Kontakt" | 9 "fehlender Wert" |
110 | MBETR11 | Betreuungspersonen des Zielkindes bei Abwesenheit der Mutter – 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "gute(r) Freund(in)" 2 "ehemaliger Mann" 3 "Großeltern (mütterlicherseits)" 4 "Kind bleibt schon allein" 5 "Nachbarn, Mitbewohner, Eltern von Freunden des Kindes" 6 "Babysitter" 7 "ältere Geschwister" 8 "jetziger Partner der Mutter" 9 "Betreuungsinstitution (Hort o.ä.)" 10 "sonstige Verwandte der Mutter" 11 "Verwandte des ehemaligen Mannes" 12 "Tagesmutter" | 0 "fehlender Wert" |
111 | MBETR21 | Betreuungspersonen des Zielkindes bei Abwesenheit der Mutter – 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "gute(r) Freund(in)" 2 "ehemaliger Mann" 3 "Großeltern (mütterlicherseits)" 4 "Kind bleibt schon allein" 5 "Nachbarn, Mitbewohner, Eltern von Freunden des Kindes" 6 "Babysitter" 7 "ältere Geschwister" 8 "jetziger Partner der Mutter" 9 "Betreuungsinstitution (Hort o.ä.)" 10 "sonstige Verwandte der Mutter" 11 "Verwandte des ehemaligen Mannes" 12 "Tagesmutter" | 0 "fehlender Wert" |
112 | MBETR31 | Betreuungspersonen des Zielkindes bei Abwesenheit der Mutter – 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "gute(r) Freund(in)" 2 "ehemaliger Mann" 3 "Großeltern (mütterlicherseits)" 4 "Kind bleibt schon allein" 5 "Nachbarn, Mitbewohner, Eltern von Freunden des Kindes" 6 "Babysitter" 7 "ältere Geschwister" 8 "jetziger Partner der Mutter" 9 "Betreuungsinstitution (Hort o.ä.)" 10 "sonstige Verwandte der Mutter" 11 "Verwandte des ehemaligen Mannes" 12 "Tagesmutter" | 0 "fehlender Wert" |
113 | MBETR41 | Betreuungspersonen des Zielkindes bei Abwesenheit der Mutter – 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "gute(r) Freund(in)" 2 "ehemaliger Mann" 3 "Großeltern (mütterlicherseits)" 4 "Kind bleibt schon allein" 5 "Nachbarn, Mitbewohner, Eltern von Freunden des Kindes" 6 "Babysitter" 7 "ältere Geschwister" 8 "jetziger Partner der Mutter" 9 "Betreuungsinstitution (Hort o.ä.)" 10 "sonstige Verwandte der Mutter" 11 "Verwandte des ehemaligen Mannes" 12 "Tagesmutter" | 0 "fehlender Wert" |
114 | MBETR51 | Betreuungspersonen des Zielkindes bei Abwesenheit der Mutter – 5. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "gute(r) Freund(in)" 2 "ehemaliger Mann" 3 "Großeltern (mütterlicherseits)" 4 "Kind bleibt schon allein" 5 "Nachbarn, Mitbewohner, Eltern von Freunden des Kindes" 6 "Babysitter" 7 "ältere Geschwister" 8 "jetziger Partner der Mutter" 9 "Betreuungsinstitution (Hort o.ä.)" 10 "sonstige Verwandte der Mutter" 11 "Verwandte des ehemaligen Mannes" 12 "Tagesmutter" | 0 "fehlender Wert" |
115 | MBETR61 | Betreuungspersonen des Zielkindes bei Abwesenheit der Mutter – 6. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "gute(r) Freund(in)" 2 "ehemaliger Mann" 3 "Großeltern (mütterlicherseits)" 4 "Kind bleibt schon allein" 5 "Nachbarn, Mitbewohner, Eltern von Freunden des Kindes" 6 "Babysitter" 7 "ältere Geschwister" 8 "jetziger Partner der Mutter" 9 "Betreuungsinstitution (Hort o.ä.)" 10 "sonstige Verwandte der Mutter" 11 "Verwandte des ehemaligen Mannes" 12 "Tagesmutter" | 0 "fehlender Wert" |
116 | MBETR12 | Betreuungspersonen des Zielkindes bei Abwesenheit der Mutter – 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "gute(r) Freund(in)" 2 "ehemaliger Mann" 3 "Großeltern (mütterlicherseits)" 4 "Kind bleibt schon allein" 5 "Nachbarn, Mitbewohner, Eltern von Freunden des Kindes" 6 "Babysitter" 7 "ältere Geschwister" 8 "jetziger Partner der Mutter" 9 "Betreuungsinstitution (Hort o.ä.)" 10 "sonstige Verwandte der Mutter" 11 "Verwandte des ehemaligen Mannes" 12 "Tagesmutter" | 0 "fehlender Wert" |
117 | MBETR22 | Betreuungspersonen des Zielkindes bei Abwesenheit der Mutter – 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "gute(r) Freund(in)" 2 "ehemaliger Mann" 3 "Großeltern (mütterlicherseits)" 4 "Kind bleibt schon allein" 5 "Nachbarn, Mitbewohner, Eltern von Freunden des Kindes" 6 "Babysitter" 7 "ältere Geschwister" 8 "jetziger Partner der Mutter" 9 "Betreuungsinstitution (Hort o.ä.)" 10 "sonstige Verwandte der Mutter" 11 "Verwandte des ehemaligen Mannes" 12 "Tagesmutter" | 0 "fehlender Wert" |
118 | MBETR32 | Betreuungspersonen des Zielkindes bei Abwesenheit der Mutter – 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "gute(r) Freund(in)" 2 "ehemaliger Mann" 3 "Großeltern (mütterlicherseits)" 4 "Kind bleibt schon allein" 5 "Nachbarn, Mitbewohner, Eltern von Freunden des Kindes" 6 "Babysitter" 7 "ältere Geschwister" 8 "jetziger Partner der Mutter" 9 "Betreuungsinstitution (Hort o.ä.)" 10 "sonstige Verwandte der Mutter" 11 "Verwandte des ehemaligen Mannes" 12 "Tagesmutter" | 0 "fehlender Wert" |
119 | MBETR42 | Betreuungspersonen des Zielkindes bei Abwesenheit der Mutter – 4. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "gute(r) Freund(in)" 2 "ehemaliger Mann" 3 "Großeltern (mütterlicherseits)" 4 "Kind bleibt schon allein" 5 "Nachbarn, Mitbewohner, Eltern von Freunden des Kindes" 6 "Babysitter" 7 "ältere Geschwister" 8 "jetziger Partner der Mutter" 9 "Betreuungsinstitution (Hort o.ä.)" 10 "sonstige Verwandte der Mutter" 11 "Verwandte des ehemaligen Mannes" 12 "Tagesmutter" | 0 "fehlender Wert" |
120 | MBETR52 | Betreuungspersonen des Zielkindes bei Abwesenheit der Mutter – 5. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "gute(r) Freund(in)" 2 "ehemaliger Mann" 3 "Großeltern (mütterlicherseits)" 4 "Kind bleibt schon allein" 5 "Nachbarn, Mitbewohner, Eltern von Freunden des Kindes" 6 "Babysitter" 7 "ältere Geschwister" 8 "jetziger Partner der Mutter" 9 "Betreuungsinstitution (Hort o.ä.)" 10 "sonstige Verwandte der Mutter" 11 "Verwandte des ehemaligen Mannes" 12 "Tagesmutter" | 0 "fehlender Wert" |
121 | MBETR13 | Betreuungspersonen des Zielkindes bei Abwesenheit der Mutter – 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "gute(r) Freund(in)" 2 "ehemaliger Mann" 3 "Großeltern (mütterlicherseits)" 4 "Kind bleibt schon allein" 5 "Nachbarn, Mitbewohner, Eltern von Freunden des Kindes" 6 "Babysitter" 7 "ältere Geschwister" 8 "jetziger Partner der Mutter" 9 "Betreuungsinstitution (Hort o.ä.)" 10 "sonstige Verwandte der Mutter" 11 "Verwandte des ehemaligen Mannes" 12 "Tagesmutter" | 0 "fehlender Wert" |
122 | MBETR23 | Betreuungspersonen des Zielkindes bei Abwesenheit der Mutter – 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "gute(r) Freund(in)" 2 "ehemaliger Mann" 3 "Großeltern (mütterlicherseits)" 4 "Kind bleibt schon allein" 5 "Nachbarn, Mitbewohner, Eltern von Freunden des Kindes" 6 "Babysitter" 7 "ältere Geschwister" 8 "jetziger Partner der Mutter" 9 "Betreuungsinstitution (Hort o.ä.)" 10 "sonstige Verwandte der Mutter" 11 "Verwandte des ehemaligen Mannes" 12 "Tagesmutter" | 0 "fehlender Wert" |
123 | MBETR33 | Betreuungspersonen des Zielkindes bei Abwesenheit der Mutter – 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "gute(r) Freund(in)" 2 "ehemaliger Mann" 3 "Großeltern (mütterlicherseits)" 4 "Kind bleibt schon allein" 5 "Nachbarn, Mitbewohner, Eltern von Freunden des Kindes" 6 "Babysitter" 7 "ältere Geschwister" 8 "jetziger Partner der Mutter" 9 "Betreuungsinstitution (Hort o.ä.)" 10 "sonstige Verwandte der Mutter" 11 "Verwandte des ehemaligen Mannes" 12 "Tagesmutter" | 0 "fehlender Wert" |
124 | MBETR43 | Betreuungspersonen des Zielkindes bei Abwesenheit der Mutter – 4. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "gute(r) Freund(in)" 2 "ehemaliger Mann" 3 "Großeltern (mütterlicherseits)" 4 "Kind bleibt schon allein" 5 "Nachbarn, Mitbewohner, Eltern von Freunden des Kindes" 6 "Babysitter" 7 "ältere Geschwister" 8 "jetziger Partner der Mutter" 9 "Betreuungsinstitution (Hort o.ä.)" 10 "sonstige Verwandte der Mutter" 11 "Verwandte des ehemaligen Mannes" 12 "Tagesmutter" | 0 "fehlender Wert" |
125 | MBETR53 | Betreuungspersonen des Zielkindes bei Abwesenheit der Mutter – 5. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "gute(r) Freund(in)" 2 "ehemaliger Mann" 3 "Großeltern (mütterlicherseits)" 4 "Kind bleibt schon allein" 5 "Nachbarn, Mitbewohner, Eltern von Freunden des Kindes" 6 "Babysitter" 7 "ältere Geschwister" 8 "jetziger Partner der Mutter" 9 "Betreuungsinstitution (Hort o.ä.)" 10 "sonstige Verwandte der Mutter" 11 "Verwandte des ehemaligen Mannes" 12 "Tagesmutter" | 0 "fehlender Wert" |
126 | MBETREU1 | Häufigkeit (pro Monat) der nicht-mütterlichen Betreuung des Zielkindes (1. Messzeitpunkt) | 0 "weniger als einmal pro Monat" 1 "1-2 mal" 2 "3-5 mal" 3 "6-10 mal" 4 "11-15 mal" 5 "16-20 mal" 6 "21-25 mal" 7 "26-30 mal" | 9 "fehlender Wert" |
127 | MBETREU2 | Häufigkeit (pro Monat) der nicht-mütterlichen Betreuung des Zielkindes (2. Messzeitpunkt) | 0 "weniger als einmal pro Monat" 1 "1-2 mal" 2 "3-5 mal" 3 "6-10 mal" 4 "11-15 mal" 5 "16-20 mal" 6 "21-25 mal" 7 "26-30 mal" | 9 "fehlender Wert" |
128 | MBETREU3 | Häufigkeit (pro Monat) der nicht-mütterlichen Betreuung des Zielkindes (3. Messzeitpunkt) | 0 "weniger als einmal pro Monat" 1 "1-2 mal" 2 "3-5 mal" 3 "6-10 mal" 4 "11-15 mal" 5 "16-20 mal" 6 "21-25 mal" 7 "26-30 mal" | 9 "fehlender Wert" |
129 | MBEDAU11 | Dauer der nicht-mütterlichen Betreuung des Zielkindes – 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "für ein paar Stunden (tagsüber oder nachts)" 2 "den ganzen Tag" 3 "mehrere Tage und Nächte hintereinander" 4 "Ausnahmefälle, in Ferien mehrere Tage/Nächte bei Großeltern, unterschiedlich lange, je nach Situation" | 0 "fehlender Wert" |
130 | MBEDAU21 | Dauer der nicht-mütterlichen Betreuung des Zielkindes – 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "für ein paar Stunden (tagsüber oder nachts)" 2 "den ganzen Tag" 3 "mehrere Tage und Nächte hintereinander" 4 "Ausnahmefälle, in Ferien mehrere Tage/Nächte bei Großeltern, unterschiedlich lange, je nach Situation" | 0 "fehlender Wert" |
131 | MBEDAU12 | Dauer der nicht-mütterlichen Betreuung des Zielkindes – 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "für ein paar Stunden (tagsüber oder nachts)" 2 "den ganzen Tag" 3 "mehrere Tage und Nächte hintereinander" 4 "Ausnahmefälle, in Ferien mehrere Tage/Nächte bei Großeltern, unterschiedlich lange, je nach Situation" | 0 "fehlender Wert" |
132 | MBEDAU22 | Dauer der nicht-mütterlichen Betreuung des Zielkindes – 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "für ein paar Stunden (tagsüber oder nachts)" 2 "den ganzen Tag" 3 "mehrere Tage und Nächte hintereinander" 4 "Ausnahmefälle, in Ferien mehrere Tage/Nächte bei Großeltern, unterschiedlich lange, je nach Situation" | 0 "fehlender Wert" |
133 | MBEDAU13 | Dauer der nicht-mütterlichen Betreuung des Zielkindes – 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "für ein paar Stunden (tagsüber oder nachts)" 2 "den ganzen Tag" 3 "mehrere Tage und Nächte hintereinander" 4 "Ausnahmefälle, in Ferien mehrere Tage/Nächte bei Großeltern, unterschiedlich lange, je nach Situation" | 0 "fehlender Wert" |
134 | MBEDAU23 | Dauer der nicht-mütterlichen Betreuung des Zielkindes – 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "für ein paar Stunden (tagsüber oder nachts)" 2 "den ganzen Tag" 3 "mehrere Tage und Nächte hintereinander" 4 "Ausnahmefälle, in Ferien mehrere Tage/Nächte bei Großeltern, unterschiedlich lange, je nach Situation" | 0 "fehlender Wert" |
135 | MBETKI1 | Äußerungen des Zielkindes über Betreuungspersonen (1. Messzeitpunkt) | 1 "positiv" 2 "neutral" 3 "negativ" 4 "gar nicht" 5 "mal positiv, mal negativ – je nach Situation" 6 "positiv/neutral" | 0 "fehlender Wert" |
136 | MBETKI2 | Äußerungen des Zielkindes über Betreuungspersonen (2. Messzeitpunkt) | 1 "positiv" 2 "neutral" 3 "negativ" 4 "gar nicht" 5 "mal positiv, mal negativ – je nach Situation" 6 "positiv/neutral" | 0 "fehlender Wert" |
137 | MBETKI3 | Äußerungen des Zielkindes über Betreuungspersonen (3. Messzeitpunkt) | 1 "positiv" 2 "neutral" 3 "negativ" 4 "gar nicht" 5 "mal positiv, mal negativ – je nach Situation" 6 "positiv/neutral" | 0 "fehlender Wert" |
138 | MINSTIT1 | Institutionelle Betreuung des Zielkindes (1. Messzeitpunkt) | 1 "…wird in einem Hort betreut" 2 "…geht in den Kindergarten" 3 "…geht zur Schule" 4 "…geht zur Schule und wird in einem Hort betreut" | 0 "fehlender Wert" |
139 | MINSTIT2 | Institutionelle Betreuung des Zielkindes (2. Messzeitpunkt) | 1 "…wird in einem Hort betreut" 2 "…geht in den Kindergarten" 3 "…geht zur Schule" 4 "…geht zur Schule und wird in einem Hort betreut" | 0 "fehlender Wert" |
140 | MINSTIT3 | Institutionelle Betreuung des Zielkindes (3. Messzeitpunkt) | 1 "…wird in einem Hort betreut" 2 "…geht in den Kindergarten" 3 "…geht zur Schule" 4 "…geht zur Schule und wird in einem Hort betreut" | 0 "fehlender Wert" |
141 | MKIGEF1 | Bewertung der institutionellen Betreuung durch das Zielkind (1. Messzeitpunkt) | 1 "gut" 2 "mal gut, mal weniger gut – je nach Situation" 3 "weniger gut" 4 "überhaupt nicht" 5 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
142 | MKIGEF2 | Bewertung der institutionellen Betreuung durch das Zielkind (2. Messzeitpunkt) | 1 "gut" 2 "mal gut, mal weniger gut – je nach Situation" 3 "weniger gut" 4 "überhaupt nicht" 5 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
143 | MKIGEF3 | Bewertung der institutionellen Betreuung durch das Zielkind (3. Messzeitpunkt) | 1 "gut" 2 "mal gut, mal weniger gut – je nach Situation" 3 "weniger gut" 4 "überhaupt nicht" 5 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
144 | MTRESPR1 | Äußerungen des Zielkindes über die Trennung in der Betreuungsinstitution (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
145 | MTRESPR2 | Äußerungen des Zielkindes über die Trennung in der Betreuungsinstitution (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
146 | MTRESPR3 | Äußerungen des Zielkindes über die Trennung in der Betreuungsinstitution (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
147 | MVERHA11 | Personen, die Verhaltensänderungen des Zielkindes bemerkten – 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "Freunde" 3 "Lehrer, Erzieher" 4 "Freunde und Lehrer/Erzieher" 5 "Verwandte" 6 "Vater" 7 "Verschiedene Personen" 8 "Neuner Partner" 9 "Kinderfrau" 10 "Eltern von Klassenkameraden des Kindes" | 0 "fehlender Wert" |
148 | MVERHA21 | Personen, die Verhaltensänderungen des Zielkindes bemerkten – 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "Freunde" 3 "Lehrer, Erzieher" 4 "Freunde und Lehrer/Erzieher" 5 "Verwandte" 6 "Vater" 7 "Verschiedene Personen" 8 "Neuner Partner" 9 "Kinderfrau" 10 "Eltern von Klassenkameraden des Kindes" | 0 "fehlender Wert" |
149 | MVERHA31 | Personen, die Verhaltensänderungen des Zielkindes bemerkten – 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "Freunde" 3 "Lehrer, Erzieher" 4 "Freunde und Lehrer/Erzieher" 5 "Verwandte" 6 "Vater" 7 "Verschiedene Personen" 8 "Neuner Partner" 9 "Kinderfrau" 10 "Eltern von Klassenkameraden des Kindes" | 0 "fehlender Wert" |
150 | MVERHA12 | Personen, die Verhaltensänderungen des Zielkindes bemerkten – 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "Freunde" 3 "Lehrer, Erzieher" 4 "Freunde und Lehrer/Erzieher" 5 "Verwandte" 6 "Vater" 7 "Verschiedene Personen" 8 "Neuner Partner" 9 "Kinderfrau" 10 "Eltern von Klassenkameraden des Kindes" | 0 "fehlender Wert" |
151 | MVERHA22 | Personen, die Verhaltensänderungen des Zielkindes bemerkten – 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "Freunde" 3 "Lehrer, Erzieher" 4 "Freunde und Lehrer/Erzieher" 5 "Verwandte" 6 "Vater" 7 "Verschiedene Personen" 8 "Neuner Partner" 9 "Kinderfrau" 10 "Eltern von Klassenkameraden des Kindes" | 0 "fehlender Wert" |
152 | MVERHA13 | Personen, die Verhaltensänderungen des Zielkindes bemerkten – 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "Freunde" 3 "Lehrer, Erzieher" 4 "Freunde und Lehrer/Erzieher" 5 "Verwandte" 6 "Vater" 7 "Verschiedene Personen" 8 "Neuner Partner" 9 "Kinderfrau" 10 "Eltern von Klassenkameraden des Kindes" | 0 "fehlender Wert" |
153 | MVERHA23 | Personen, die Verhaltensänderungen des Zielkindes bemerkten – 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "Freunde" 3 "Lehrer, Erzieher" 4 "Freunde und Lehrer/Erzieher" 5 "Verwandte" 6 "Vater" 7 "Verschiedene Personen" 8 "Neuner Partner" 9 "Kinderfrau" 10 "Eltern von Klassenkameraden des Kindes" | 0 "fehlender Wert" |
154 | MSCHULE1 | Schultyp des Zielkindes (1. Messzeitpunkt) | 1 "Grundschule" 2 "Sonderschule" 3 "Hauptschule" 4 "Realschule" 5 "Gymnasium" 6 "Gesamtschule" | 0 "fehlender Wert" |
155 | MSCHULE2 | Schultyp des Zielkindes (2. Messzeitpunkt) | 1 "Grundschule" 2 "Sonderschule" 3 "Hauptschule" 4 "Realschule" 5 "Gymnasium" 6 "Gesamtschule" | 0 "fehlender Wert" |
156 | MSCHULE3 | Schultyp des Zielkindes (3. Messzeitpunkt) | 1 "Grundschule" 2 "Sonderschule" 3 "Hauptschule" 4 "Realschule" 5 "Gymnasium" 6 "Gesamtschule" | 0 "fehlender Wert" |
157 | MLEISTU1 | Veränderungen der Schulleistungen des Zielkindes (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein, sie sind unverändert" 2 "Ja, sie sind besser geworden" 3 "Ja, sie sind schlechter geworden" | 0 "fehlender Wert" |
158 | MLEISTU2 | Veränderungen der Schulleistungen des Zielkindes (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein, sie sind unverändert" 2 "Ja, sie sind besser geworden" 3 "Ja, sie sind schlechter geworden" | 0 "fehlender Wert" |
159 | MLEISTU3 | Veränderungen der Schulleistungen des Zielkindes (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein, sie sind unverändert" 2 "Ja, sie sind besser geworden" 3 "Ja, sie sind schlechter geworden" | 0 "fehlender Wert" |
160 | MURSA11 | Ursachen für Veränderungen der Schulleistungen des Zielkindes (1. Messzeitpunkt) | 1 "verbessert: Beruhigung der häuslichen Situation" 2 "verbessert: Wechsel in einer andere Klasse" 3 "verbessert: Fleiß und Förderung" 4 "verbessert: Kind geht gerne in die Schule, verbesserte soziale Stellung in der Klasse" 5 "verbessert: Kind allgemein stabiler" 6 "verbessert: Positive Veränderung der Mutter" 7 "verbessert: Gewöhnung an die Schule" 8 "verschlechtert: Auseinandersetzung mit Trennungsproblematik" 9 "verschlechtert: Kind ist in problematischem Alter" 10 "verschlechtert: Erneute Veränderung der familiären Situation" 11 "verschlechtert: Schlechte Beziehung zur Lehrperson" 12 "verschlechtert: Allg. (Schul)leistungsschwächen (z.B. Konzentrationsschwäche)" 13 "verschlechtert: Mangel an Ansprechpartnern, Hilfen für das Kind" 14 "verschlechtert: Zu viele verschiedene Betreuungspersonen" 15 "verschlechtert: Schulwechsel oder Klassenwechsel (Umzug, Sitzenbleiben …)" 16 "verschlechtert: Gestiegene Leistungsanforderungen" | 0 "fehlender Wert" |
161 | MURSA12 | Ursachen für Veränderungen der Schulleistungen des Zielkindes - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "verbessert: Beruhigung der häuslichen Situation" 2 "verbessert: Wechsel in einer andere Klasse" 3 "verbessert: Fleiß und Förderung" 4 "verbessert: Kind geht gerne in die Schule, verbesserte soziale Stellung in der Klasse" 5 "verbessert: Kind allgemein stabiler" 6 "verbessert: Positive Veränderung der Mutter" 7 "verbessert: Gewöhnung an die Schule" 8 "verschlechtert: Auseinandersetzung mit Trennungsproblematik" 9 "verschlechtert: Kind ist in problematischem Alter" 10 "verschlechtert: Erneute Veränderung der familiären Situation" 11 "verschlechtert: Schlechte Beziehung zur Lehrperson" 12 "verschlechtert: Allg. (Schul)leistungsschwächen (z.B. Konzentrationsschwäche)" 13 "verschlechtert: Mangel an Ansprechpartnern, Hilfen für das Kind" 14 "verschlechtert: Zu viele verschiedene Betreuungspersonen" 15 "verschlechtert: Schulwechsel oder Klassenwechsel (Umzug, Sitzenbleiben …)" 16 "verschlechtert: Gestiegene Leistungsanforderungen" | 0 "fehlender Wert" |
162 | MURSA22 | Ursachen für Veränderungen der Schulleistungen des Zielkindes - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "verbessert: Beruhigung der häuslichen Situation" 2 "verbessert: Wechsel in einer andere Klasse" 3 "verbessert: Fleiß und Förderung" 4 "verbessert: Kind geht gerne in die Schule, verbesserte soziale Stellung in der Klasse" 5 "verbessert: Kind allgemein stabiler" 6 "verbessert: Positive Veränderung der Mutter" 7 "verbessert: Gewöhnung an die Schule" 8 "verschlechtert: Auseinandersetzung mit Trennungsproblematik" 9 "verschlechtert: Kind ist in problematischem Alter" 10 "verschlechtert: Erneute Veränderung der familiären Situation" 11 "verschlechtert: Schlechte Beziehung zur Lehrperson" 12 "verschlechtert: Allg. (Schul)leistungsschwächen (z.B. Konzentrationsschwäche)" 13 "verschlechtert: Mangel an Ansprechpartnern, Hilfen für das Kind" 14 "verschlechtert: Zu viele verschiedene Betreuungspersonen" 15 "verschlechtert: Schulwechsel oder Klassenwechsel (Umzug, Sitzenbleiben …)" 16 "verschlechtert: Gestiegene Leistungsanforderungen" | 0 "fehlender Wert" |
163 | MURSA13 | Ursachen für Veränderungen der Schulleistungen des Zielkindes - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "verbessert: Beruhigung der häuslichen Situation" 2 "verbessert: Wechsel in einer andere Klasse" 3 "verbessert: Fleiß und Förderung" 4 "verbessert: Kind geht gerne in die Schule, verbesserte soziale Stellung in der Klasse" 5 "verbessert: Kind allgemein stabiler" 6 "verbessert: Positive Veränderung der Mutter" 7 "verbessert: Gewöhnung an die Schule" 8 "verschlechtert: Auseinandersetzung mit Trennungsproblematik" 9 "verschlechtert: Kind ist in problematischem Alter" 10 "verschlechtert: Erneute Veränderung der familiären Situation" 11 "verschlechtert: Schlechte Beziehung zur Lehrperson" 12 "verschlechtert: Allg. (Schul)leistungsschwächen (z.B. Konzentrationsschwäche)" 13 "verschlechtert: Mangel an Ansprechpartnern, Hilfen für das Kind" 14 "verschlechtert: Zu viele verschiedene Betreuungspersonen" 15 "verschlechtert: Schulwechsel oder Klassenwechsel (Umzug, Sitzenbleiben …)" 16 "verschlechtert: Gestiegene Leistungsanforderungen" | 0 "fehlender Wert" |
164 | MURSA23 | Ursachen für Veränderungen der Schulleistungen des Zielkindes - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "verbessert: Beruhigung der häuslichen Situation" 2 "verbessert: Wechsel in einer andere Klasse" 3 "verbessert: Fleiß und Förderung" 4 "verbessert: Kind geht gerne in die Schule, verbesserte soziale Stellung in der Klasse" 5 "verbessert: Kind allgemein stabiler" 6 "verbessert: Positive Veränderung der Mutter" 7 "verbessert: Gewöhnung an die Schule" 8 "verschlechtert: Auseinandersetzung mit Trennungsproblematik" 9 "verschlechtert: Kind ist in problematischem Alter" 10 "verschlechtert: Erneute Veränderung der familiären Situation" 11 "verschlechtert: Schlechte Beziehung zur Lehrperson" 12 "verschlechtert: Allg. (Schul)leistungsschwächen (z.B. Konzentrationsschwäche)" 13 "verschlechtert: Mangel an Ansprechpartnern, Hilfen für das Kind" 14 "verschlechtert: Zu viele verschiedene Betreuungspersonen" 15 "verschlechtert: Schulwechsel oder Klassenwechsel (Umzug, Sitzenbleiben …)" 16 "verschlechtert: Gestiegene Leistungsanforderungen" | 0 "fehlender Wert" |
165 | MWECHS1 | Schulwechsel aufgrund der Veränderungen der Schulleistungen des Zielkindes (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja, vom Gymnasium auf die Gesamtschule" | 0 "fehlender Wert" |
166 | MWECHS2 | Schulwechsel aufgrund der Veränderungen der Schulleistungen des Zielkindes (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja, vom Gymnasium auf die Gesamtschule" | 0 "fehlender Wert" |
167 | MWECHS3 | Schulwechsel aufgrund der Veränderungen der Schulleistungen des Zielkindes (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja, vom Gymnasium auf die Gesamtschule" | 0 "fehlender Wert" |
168 | MVERAR1 | Verarbeitung eines schulischen Übergangs durch das Zielkind (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Keine Schwierigkeiten" 3 "Schwierigkeiten nach einiger Zeit überwunden" 4 "Schwierigkeiten noch nicht überwunden" 5 "Keine näheren Angaben" | 0 "fehlender Wert" |
169 | MVERAR2 | Verarbeitung eines schulischen Übergangs durch das Zielkind (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Keine Schwierigkeiten" 3 "Schwierigkeiten nach einiger Zeit überwunden" 4 "Schwierigkeiten noch nicht überwunden" 5 "Keine näheren Angaben" | 0 "fehlender Wert" |
170 | MVERAR3 | Verarbeitung eines schulischen Übergangs durch das Zielkind (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Keine Schwierigkeiten" 3 "Schwierigkeiten nach einiger Zeit überwunden" 4 "Schwierigkeiten noch nicht überwunden" 5 "Keine näheren Angaben" | 0 "fehlender Wert" |
171 | MGRUND1 | Beurteilung der kognitiven Auseinandersetzung des Zielkindes mit der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "… verstehen und nachvollziehen kann?" 2 "… toleriert und als gegeben hinnimmt?" 3 "… als gegeben hinnimmt, aber innerlich ablehnt?" 4 "… nicht versteht und ablehnt?" 5 "… verstehen/nachvollziehen kann und toleriert und als gegeben hinnimmt?" 6 "… toleriert und als gegeben hinnimmt, aber innerlich ablehnt?" 7 "… verstehen/nachvollziehen kann und als gegeben hinnimmt, aber innerlich ablehnt?" 8 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
172 | MGRUND2 | Beurteilung der kognitiven Auseinandersetzung des Zielkindes mit der Trennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "… verstehen und nachvollziehen kann?" 2 "… toleriert und als gegeben hinnimmt?" 3 "… als gegeben hinnimmt, aber innerlich ablehnt?" 4 "… nicht versteht und ablehnt?" 5 "… verstehen/nachvollziehen kann und toleriert und als gegeben hinnimmt?" 6 "… toleriert und als gegeben hinnimmt, aber innerlich ablehnt?" 7 "… verstehen/nachvollziehen kann und als gegeben hinnimmt, aber innerlich ablehnt?" 8 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
173 | MGRUND3 | Beurteilung der kognitiven Auseinandersetzung des Zielkindes mit der Trennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "… verstehen und nachvollziehen kann?" 2 "… toleriert und als gegeben hinnimmt?" 3 "… als gegeben hinnimmt, aber innerlich ablehnt?" 4 "… nicht versteht und ablehnt?" 5 "… verstehen/nachvollziehen kann und toleriert und als gegeben hinnimmt?" 6 "… toleriert und als gegeben hinnimmt, aber innerlich ablehnt?" 7 "… verstehen/nachvollziehen kann und als gegeben hinnimmt, aber innerlich ablehnt?" 8 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
174 | MKIURS11 | Mütterliche Wahrnehmung der kindlichen Ursachenzuschreibungen bezüglich der elterlichen Trennung/Scheidung - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Streit der Eltern" 2 "gegenseitige Entfremdung der Eltern, Eltern lieben/verstehen sich nicht mehr, haben keine Zeit füreinander" 3 "die neue Partnerin des Vaters" 4 "Mutter will Beziehung zum Vater nicht mehr, Mutter ist schuld" 5 "Belastung für Familie durch Fehlverhalten des Vaters (Spielsucht, Schläge, Brüllen, Alkoholismus)" 6 "Unzufriedenheit des Vaters mit der familiären Situation (Ablehnung der Mutter, der Kinder)" 7 "neuer Partner der Mutter" 8 "Kind gibt sich selbst die Schuld" 9 "gestörtes Vater-Kind-Verhältnis" 10 "Sonstiges" 11 "unterschiedliche Lebenseinstellung/Charaktere der Eltern" | 0 "fehlender Wert" |
175 | MKIURS21 | Mütterliche Wahrnehmung der kindlichen Ursachenzuschreibungen bezüglich der elterlichen Trennung/Scheidung - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Streit der Eltern" 2 "gegenseitige Entfremdung der Eltern, Eltern lieben/verstehen sich nicht mehr, haben keine Zeit füreinander" 3 "die neue Partnerin des Vaters" 4 "Mutter will Beziehung zum Vater nicht mehr, Mutter ist schuld" 5 "Belastung für Familie durch Fehlverhalten des Vaters (Spielsucht, Schläge, Brüllen, Alkoholismus)" 6 "Unzufriedenheit des Vaters mit der familiären Situation (Ablehnung der Mutter, der Kinder)" 7 "neuer Partner der Mutter" 8 "Kind gibt sich selbst die Schuld" 9 "gestörtes Vater-Kind-Verhältnis" 10 "Sonstiges" 11 "unterschiedliche Lebenseinstellung/Charaktere der Eltern" | 0 "fehlender Wert" |
176 | MKIURS31 | Mütterliche Wahrnehmung der kindlichen Ursachenzuschreibungen bezüglich der elterlichen Trennung/Scheidung - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Streit der Eltern" 2 "gegenseitige Entfremdung der Eltern, Eltern lieben/verstehen sich nicht mehr, haben keine Zeit füreinander" 3 "die neue Partnerin des Vaters" 4 "Mutter will Beziehung zum Vater nicht mehr, Mutter ist schuld" 5 "Belastung für Familie durch Fehlverhalten des Vaters (Spielsucht, Schläge, Brüllen, Alkoholismus)" 6 "Unzufriedenheit des Vaters mit der familiären Situation (Ablehnung der Mutter, der Kinder)" 7 "neuer Partner der Mutter" 8 "Kind gibt sich selbst die Schuld" 9 "gestörtes Vater-Kind-Verhältnis" 10 "Sonstiges" 11 "unterschiedliche Lebenseinstellung/Charaktere der Eltern" | 0 "fehlender Wert" |
177 | MKIURS12 | Mütterliche Wahrnehmung der kindlichen Ursachenzuschreibungen bezüglich der elterlichen Trennung/Scheidung - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Streit der Eltern" 2 "gegenseitige Entfremdung der Eltern, Eltern lieben/verstehen sich nicht mehr, haben keine Zeit füreinander" 3 "die neue Partnerin des Vaters" 4 "Mutter will Beziehung zum Vater nicht mehr, Mutter ist schuld" 5 "Belastung für Familie durch Fehlverhalten des Vaters (Spielsucht, Schläge, Brüllen, Alkoholismus)" 6 "Unzufriedenheit des Vaters mit der familiären Situation (Ablehnung der Mutter, der Kinder)" 7 "neuer Partner der Mutter" 8 "Kind gibt sich selbst die Schuld" 9 "gestörtes Vater-Kind-Verhältnis" 10 "Sonstiges" 11 "unterschiedliche Lebenseinstellung/Charaktere der Eltern" | 0 "fehlender Wert" |
178 | MKIURS22 | Mütterliche Wahrnehmung der kindlichen Ursachenzuschreibungen bezüglich der elterlichen Trennung/Scheidung - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Streit der Eltern" 2 "gegenseitige Entfremdung der Eltern, Eltern lieben/verstehen sich nicht mehr, haben keine Zeit füreinander" 3 "die neue Partnerin des Vaters" 4 "Mutter will Beziehung zum Vater nicht mehr, Mutter ist schuld" 5 "Belastung für Familie durch Fehlverhalten des Vaters (Spielsucht, Schläge, Brüllen, Alkoholismus)" 6 "Unzufriedenheit des Vaters mit der familiären Situation (Ablehnung der Mutter, der Kinder)" 7 "neuer Partner der Mutter" 8 "Kind gibt sich selbst die Schuld" 9 "gestörtes Vater-Kind-Verhältnis" 10 "Sonstiges" 11 "unterschiedliche Lebenseinstellung/Charaktere der Eltern" | 0 "fehlender Wert" |
179 | MKIURS32 | Mütterliche Wahrnehmung der kindlichen Ursachenzuschreibungen bezüglich der elterlichen Trennung/Scheidung - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Streit der Eltern" 2 "gegenseitige Entfremdung der Eltern, Eltern lieben/verstehen sich nicht mehr, haben keine Zeit füreinander" 3 "die neue Partnerin des Vaters" 4 "Mutter will Beziehung zum Vater nicht mehr, Mutter ist schuld" 5 "Belastung für Familie durch Fehlverhalten des Vaters (Spielsucht, Schläge, Brüllen, Alkoholismus)" 6 "Unzufriedenheit des Vaters mit der familiären Situation (Ablehnung der Mutter, der Kinder)" 7 "neuer Partner der Mutter" 8 "Kind gibt sich selbst die Schuld" 9 "gestörtes Vater-Kind-Verhältnis" 10 "Sonstiges" 11 "unterschiedliche Lebenseinstellung/Charaktere der Eltern" | 0 "fehlender Wert" |
180 | MKIURS13 | Mütterliche Wahrnehmung der kindlichen Ursachenzuschreibungen bezüglich der elterlichen Trennung/Scheidung - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Streit der Eltern" 2 "gegenseitige Entfremdung der Eltern, Eltern lieben/verstehen sich nicht mehr, haben keine Zeit füreinander" 3 "die neue Partnerin des Vaters" 4 "Mutter will Beziehung zum Vater nicht mehr, Mutter ist schuld" 5 "Belastung für Familie durch Fehlverhalten des Vaters (Spielsucht, Schläge, Brüllen, Alkoholismus)" 6 "Unzufriedenheit des Vaters mit der familiären Situation (Ablehnung der Mutter, der Kinder)" 7 "neuer Partner der Mutter" 8 "Kind gibt sich selbst die Schuld" 9 "gestörtes Vater-Kind-Verhältnis" 10 "Sonstiges" 11 "unterschiedliche Lebenseinstellung/Charaktere der Eltern" | 0 "fehlender Wert" |
181 | MKIURS23 | Mütterliche Wahrnehmung der kindlichen Ursachenzuschreibungen bezüglich der elterlichen Trennung/Scheidung - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Streit der Eltern" 2 "gegenseitige Entfremdung der Eltern, Eltern lieben/verstehen sich nicht mehr, haben keine Zeit füreinander" 3 "die neue Partnerin des Vaters" 4 "Mutter will Beziehung zum Vater nicht mehr, Mutter ist schuld" 5 "Belastung für Familie durch Fehlverhalten des Vaters (Spielsucht, Schläge, Brüllen, Alkoholismus)" 6 "Unzufriedenheit des Vaters mit der familiären Situation (Ablehnung der Mutter, der Kinder)" 7 "neuer Partner der Mutter" 8 "Kind gibt sich selbst die Schuld" 9 "gestörtes Vater-Kind-Verhältnis" 10 "Sonstiges" 11 "unterschiedliche Lebenseinstellung/Charaktere der Eltern" | 0 "fehlender Wert" |
182 | MKIURS33 | Mütterliche Wahrnehmung der kindlichen Ursachenzuschreibungen bezüglich der elterlichen Trennung/Scheidung - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Streit der Eltern" 2 "gegenseitige Entfremdung der Eltern, Eltern lieben/verstehen sich nicht mehr, haben keine Zeit füreinander" 3 "die neue Partnerin des Vaters" 4 "Mutter will Beziehung zum Vater nicht mehr, Mutter ist schuld" 5 "Belastung für Familie durch Fehlverhalten des Vaters (Spielsucht, Schläge, Brüllen, Alkoholismus)" 6 "Unzufriedenheit des Vaters mit der familiären Situation (Ablehnung der Mutter, der Kinder)" 7 "neuer Partner der Mutter" 8 "Kind gibt sich selbst die Schuld" 9 "gestörtes Vater-Kind-Verhältnis" 10 "Sonstiges" 11 "unterschiedliche Lebenseinstellung/Charaktere der Eltern" | 0 "fehlender Wert" |
183 | MBELAST1 | Emotionale Belastung der Mutter bei der Beantwortung der Fragen des Kindes zur Trennung/Scheidung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ich kann die Fragen meines Kindes meistens gut beantworten" 2 "Manchmal gut, manchmal fällt es mir schwer, darüber zu sprechen" 3 "Es fällt mir derzeit meistens schwer, darüber zu sprechen" 4 "Das Kind fragt nicht" | 0 "fehlender Wert" |
184 | MBELAST2 | Emotionale Belastung der Mutter bei der Beantwortung der Fragen des Kindes zur Trennung/Scheidung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Ich kann die Fragen meines Kindes meistens gut beantworten" 2 "Manchmal gut, manchmal fällt es mir schwer, darüber zu sprechen" 3 "Es fällt mir derzeit meistens schwer, darüber zu sprechen" 4 "Das Kind fragt nicht" | 0 "fehlender Wert" |
185 | MBELAST3 | Emotionale Belastung der Mutter bei der Beantwortung der Fragen des Kindes zur Trennung/Scheidung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Ich kann die Fragen meines Kindes meistens gut beantworten" 2 "Manchmal gut, manchmal fällt es mir schwer, darüber zu sprechen" 3 "Es fällt mir derzeit meistens schwer, darüber zu sprechen" 4 "Das Kind fragt nicht" | 0 "fehlender Wert" |
186 | MLEIDEN1 | Beurteilung des emotionalen Leidens des Zielkindes an der Trennung/Scheidung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, es leidet sehr" 2 "Ja, aber es wird ganz gut damit fertig" 3 "Es leidet in manchen Situationen, in manchen nicht" 4 "Trennung/Scheidung berietet ihm keine Probleme" | 0 "fehlender Wert" |
187 | MLEIDEN2 | Beurteilung des emotionalen Leidens des Zielkindes an der Trennung/Scheidung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, es leidet sehr" 2 "Ja, aber es wird ganz gut damit fertig" 3 "Es leidet in manchen Situationen, in manchen nicht" 4 "Trennung/Scheidung berietet ihm keine Probleme" | 0 "fehlender Wert" |
188 | MLEIDEN3 | Beurteilung des emotionalen Leidens des Zielkindes an der Trennung/Scheidung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, es leidet sehr" 2 "Ja, aber es wird ganz gut damit fertig" 3 "Es leidet in manchen Situationen, in manchen nicht" 4 "Trennung/Scheidung berietet ihm keine Probleme" | 0 "fehlender Wert" |
189 | MABLEHN1 | Ablehnende Äußerung des Zielkindes zu Ehe und Familie (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
190 | MABLEHN2 | Ablehnende Äußerung des Zielkindes zu Ehe und Familie (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
191 | MABLEHN3 | Ablehnende Äußerung des Zielkindes zu Ehe und Familie (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
192 | MHILFE1 | Hilfemöglichkeiten der Mutter bei Trennungsschmerz des Zielkindes (1. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "im allgemeinen" 5 "fast immer" | 0 "fehlender Wert" |
193 | MHILFE2 | Hilfemöglichkeiten der Mutter bei Trennungsschmerz des Zielkindes (2. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "im allgemeinen" 5 "fast immer" | 0 "fehlender Wert" |
194 | MHILFE3 | Hilfemöglichkeiten der Mutter bei Trennungsschmerz des Zielkindes (3. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "im allgemeinen" 5 "fast immer" | 0 "fehlender Wert" |
195 | MARTHI11 | Art der mütterlichern Hilfe bei der Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "über die Trennung sprechen, Dinge dazu erklären" 2 "körperliche Nähe, Zuwendung, Zärtlichkeit" 3 "Aufmerksamkeit und Verständnis, sich Zeit nehmen, zuhören" 4 "Aufzeigen von Kontaktmöglichkeiten zum Vater (Besuche, Telefon), Unterstützung der Vater-Kind-Beziehung" 5 "Zulassen und Akzeptieren der kindlichen Gefühle (Trauer, Wut, Haß, Angst)" 6 "Trösten, Beruhigen" 7 "Ablenken" 8 "verstärkte Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten" 9 "die positiven Seiten der Trennung aufzeigen" 10 "positive Emotionen beim Kind wecken" 11 "gemeinsame Unternehmungen" 12 "Sonstiges (Einzelnennungen)" 13 "Unterstützung des Kindes in praktischen Dingen" 14 "Kind zeigt keinen Trennungsschmerz" | 0 "fehlender Wert" |
196 | MARTHI21 | Art der mütterlichern Hilfe bei der Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "über die Trennung sprechen, Dinge dazu erklären" 2 "körperliche Nähe, Zuwendung, Zärtlichkeit" 3 "Aufmerksamkeit und Verständnis, sich Zeit nehmen, zuhören" 4 "Aufzeigen von Kontaktmöglichkeiten zum Vater (Besuche, Telefon), Unterstützung der Vater-Kind-Beziehung" 5 "Zulassen und Akzeptieren der kindlichen Gefühle (Trauer, Wut, Haß, Angst)" 6 "Trösten, Beruhigen" 7 "Ablenken" 8 "verstärkte Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten" 9 "die positiven Seiten der Trennung aufzeigen" 10 "positive Emotionen beim Kind wecken" 11 "gemeinsame Unternehmungen" 12 "Sonstiges (Einzelnennungen)" 13 "Unterstützung des Kindes in praktischen Dingen" 14 "Kind zeigt keinen Trennungsschmerz" | 0 "fehlender Wert" |
197 | MARTHI31 | Art der mütterlichern Hilfe bei der Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "über die Trennung sprechen, Dinge dazu erklären" 2 "körperliche Nähe, Zuwendung, Zärtlichkeit" 3 "Aufmerksamkeit und Verständnis, sich Zeit nehmen, zuhören" 4 "Aufzeigen von Kontaktmöglichkeiten zum Vater (Besuche, Telefon), Unterstützung der Vater-Kind-Beziehung" 5 "Zulassen und Akzeptieren der kindlichen Gefühle (Trauer, Wut, Haß, Angst)" 6 "Trösten, Beruhigen" 7 "Ablenken" 8 "verstärkte Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten" 9 "die positiven Seiten der Trennung aufzeigen" 10 "positive Emotionen beim Kind wecken" 11 "gemeinsame Unternehmungen" 12 "Sonstiges (Einzelnennungen)" 13 "Unterstützung des Kindes in praktischen Dingen" 14 "Kind zeigt keinen Trennungsschmerz" | 0 "fehlender Wert" |
198 | MARTHI41 | Art der mütterlichern Hilfe bei der Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "über die Trennung sprechen, Dinge dazu erklären" 2 "körperliche Nähe, Zuwendung, Zärtlichkeit" 3 "Aufmerksamkeit und Verständnis, sich Zeit nehmen, zuhören" 4 "Aufzeigen von Kontaktmöglichkeiten zum Vater (Besuche, Telefon), Unterstützung der Vater-Kind-Beziehung" 5 "Zulassen und Akzeptieren der kindlichen Gefühle (Trauer, Wut, Haß, Angst)" 6 "Trösten, Beruhigen" 7 "Ablenken" 8 "verstärkte Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten" 9 "die positiven Seiten der Trennung aufzeigen" 10 "positive Emotionen beim Kind wecken" 11 "gemeinsame Unternehmungen" 12 "Sonstiges (Einzelnennungen)" 13 "Unterstützung des Kindes in praktischen Dingen" 14 "Kind zeigt keinen Trennungsschmerz" | 0 "fehlender Wert" |
199 | MARTHI12 | Art der mütterlichern Hilfe bei der Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "über die Trennung sprechen, Dinge dazu erklären" 2 "körperliche Nähe, Zuwendung, Zärtlichkeit" 3 "Aufmerksamkeit und Verständnis, sich Zeit nehmen, zuhören" 4 "Aufzeigen von Kontaktmöglichkeiten zum Vater (Besuche, Telefon), Unterstützung der Vater-Kind-Beziehung" 5 "Zulassen und Akzeptieren der kindlichen Gefühle (Trauer, Wut, Haß, Angst)" 6 "Trösten, Beruhigen" 7 "Ablenken" 8 "verstärkte Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten" 9 "die positiven Seiten der Trennung aufzeigen" 10 "positive Emotionen beim Kind wecken" 11 "gemeinsame Unternehmungen" 12 "Sonstiges (Einzelnennungen)" 13 "Unterstützung des Kindes in praktischen Dingen" 14 "Kind zeigt keinen Trennungsschmerz" | 0 "fehlender Wert" |
200 | MARTHI22 | Art der mütterlichern Hilfe bei der Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "über die Trennung sprechen, Dinge dazu erklären" 2 "körperliche Nähe, Zuwendung, Zärtlichkeit" 3 "Aufmerksamkeit und Verständnis, sich Zeit nehmen, zuhören" 4 "Aufzeigen von Kontaktmöglichkeiten zum Vater (Besuche, Telefon), Unterstützung der Vater-Kind-Beziehung" 5 "Zulassen und Akzeptieren der kindlichen Gefühle (Trauer, Wut, Haß, Angst)" 6 "Trösten, Beruhigen" 7 "Ablenken" 8 "verstärkte Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten" 9 "die positiven Seiten der Trennung aufzeigen" 10 "positive Emotionen beim Kind wecken" 11 "gemeinsame Unternehmungen" 12 "Sonstiges (Einzelnennungen)" 13 "Unterstützung des Kindes in praktischen Dingen" 14 "Kind zeigt keinen Trennungsschmerz" | 0 "fehlender Wert" |
201 | MARTHI32 | Art der mütterlichern Hilfe bei der Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "über die Trennung sprechen, Dinge dazu erklären" 2 "körperliche Nähe, Zuwendung, Zärtlichkeit" 3 "Aufmerksamkeit und Verständnis, sich Zeit nehmen, zuhören" 4 "Aufzeigen von Kontaktmöglichkeiten zum Vater (Besuche, Telefon), Unterstützung der Vater-Kind-Beziehung" 5 "Zulassen und Akzeptieren der kindlichen Gefühle (Trauer, Wut, Haß, Angst)" 6 "Trösten, Beruhigen" 7 "Ablenken" 8 "verstärkte Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten" 9 "die positiven Seiten der Trennung aufzeigen" 10 "positive Emotionen beim Kind wecken" 11 "gemeinsame Unternehmungen" 12 "Sonstiges (Einzelnennungen)" 13 "Unterstützung des Kindes in praktischen Dingen" 14 "Kind zeigt keinen Trennungsschmerz" | 0 "fehlender Wert" |
202 | MARTHI42 | Art der mütterlichern Hilfe bei der Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes - 4. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "über die Trennung sprechen, Dinge dazu erklären" 2 "körperliche Nähe, Zuwendung, Zärtlichkeit" 3 "Aufmerksamkeit und Verständnis, sich Zeit nehmen, zuhören" 4 "Aufzeigen von Kontaktmöglichkeiten zum Vater (Besuche, Telefon), Unterstützung der Vater-Kind-Beziehung" 5 "Zulassen und Akzeptieren der kindlichen Gefühle (Trauer, Wut, Haß, Angst)" 6 "Trösten, Beruhigen" 7 "Ablenken" 8 "verstärkte Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten" 9 "die positiven Seiten der Trennung aufzeigen" 10 "positive Emotionen beim Kind wecken" 11 "gemeinsame Unternehmungen" 12 "Sonstiges (Einzelnennungen)" 13 "Unterstützung des Kindes in praktischen Dingen" 14 "Kind zeigt keinen Trennungsschmerz" | 0 "fehlender Wert" |
203 | MARTHI13 | Art der mütterlichern Hilfe bei der Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "über die Trennung sprechen, Dinge dazu erklären" 2 "körperliche Nähe, Zuwendung, Zärtlichkeit" 3 "Aufmerksamkeit und Verständnis, sich Zeit nehmen, zuhören" 4 "Aufzeigen von Kontaktmöglichkeiten zum Vater (Besuche, Telefon), Unterstützung der Vater-Kind-Beziehung" 5 "Zulassen und Akzeptieren der kindlichen Gefühle (Trauer, Wut, Haß, Angst)" 6 "Trösten, Beruhigen" 7 "Ablenken" 8 "verstärkte Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten" 9 "die positiven Seiten der Trennung aufzeigen" 10 "positive Emotionen beim Kind wecken" 11 "gemeinsame Unternehmungen" 12 "Sonstiges (Einzelnennungen)" 13 "Unterstützung des Kindes in praktischen Dingen" 14 "Kind zeigt keinen Trennungsschmerz" | 0 "fehlender Wert" |
204 | MARTHI23 | Art der mütterlichern Hilfe bei der Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "über die Trennung sprechen, Dinge dazu erklären" 2 "körperliche Nähe, Zuwendung, Zärtlichkeit" 3 "Aufmerksamkeit und Verständnis, sich Zeit nehmen, zuhören" 4 "Aufzeigen von Kontaktmöglichkeiten zum Vater (Besuche, Telefon), Unterstützung der Vater-Kind-Beziehung" 5 "Zulassen und Akzeptieren der kindlichen Gefühle (Trauer, Wut, Haß, Angst)" 6 "Trösten, Beruhigen" 7 "Ablenken" 8 "verstärkte Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten" 9 "die positiven Seiten der Trennung aufzeigen" 10 "positive Emotionen beim Kind wecken" 11 "gemeinsame Unternehmungen" 12 "Sonstiges (Einzelnennungen)" 13 "Unterstützung des Kindes in praktischen Dingen" 14 "Kind zeigt keinen Trennungsschmerz" | 0 "fehlender Wert" |
205 | MARTHI33 | Art der mütterlichern Hilfe bei der Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "über die Trennung sprechen, Dinge dazu erklären" 2 "körperliche Nähe, Zuwendung, Zärtlichkeit" 3 "Aufmerksamkeit und Verständnis, sich Zeit nehmen, zuhören" 4 "Aufzeigen von Kontaktmöglichkeiten zum Vater (Besuche, Telefon), Unterstützung der Vater-Kind-Beziehung" 5 "Zulassen und Akzeptieren der kindlichen Gefühle (Trauer, Wut, Haß, Angst)" 6 "Trösten, Beruhigen" 7 "Ablenken" 8 "verstärkte Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten" 9 "die positiven Seiten der Trennung aufzeigen" 10 "positive Emotionen beim Kind wecken" 11 "gemeinsame Unternehmungen" 12 "Sonstiges (Einzelnennungen)" 13 "Unterstützung des Kindes in praktischen Dingen" 14 "Kind zeigt keinen Trennungsschmerz" | 0 "fehlender Wert" |
206 | MARTHI43 | Art der mütterlichern Hilfe bei der Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes - 4. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "über die Trennung sprechen, Dinge dazu erklären" 2 "körperliche Nähe, Zuwendung, Zärtlichkeit" 3 "Aufmerksamkeit und Verständnis, sich Zeit nehmen, zuhören" 4 "Aufzeigen von Kontaktmöglichkeiten zum Vater (Besuche, Telefon), Unterstützung der Vater-Kind-Beziehung" 5 "Zulassen und Akzeptieren der kindlichen Gefühle (Trauer, Wut, Haß, Angst)" 6 "Trösten, Beruhigen" 7 "Ablenken" 8 "verstärkte Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten" 9 "die positiven Seiten der Trennung aufzeigen" 10 "positive Emotionen beim Kind wecken" 11 "gemeinsame Unternehmungen" 12 "Sonstiges (Einzelnennungen)" 13 "Unterstützung des Kindes in praktischen Dingen" 14 "Kind zeigt keinen Trennungsschmerz" | 0 "fehlender Wert" |
207 | MPSYCH2 | Psychotherapeutische Hilfe für das Zielkind (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
208 | MPSYCH3 | Psychotherapeutische Hilfe für das Zielkind (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
209 | MSTUPSY2 | Umfang der psychotherapeutischen Hilfe für das Zielkind (2. Messzeitpunkt) | 6-60 "Stunden" | 0 "fehlender Wert" |
210 | MSTUPSY3 | Umfang der psychotherapeutischen Hilfe für das Zielkind (3. Messzeitpunkt) | 2-45 "Stunden" | 0 "fehlender Wert" |
211 | MBEZKI11 | Mütterliche Beschreibung der Mutter-Kind-Beziehung - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "emotional nah und verbunden" 2 "stabil (verläßlich, vertraut) und harmonisch (ausgeglichen, freundlich, rücksichtsvoll)" 3 "kameradschaftlich, freundschaftlich, partnerschaftlich" 4 "angespannt, konflikthaft (gereizt, schwierig)" 5 "durch Erziehungsschwierigkeiten der Mutter gekennzeichnet" 6 "neutral, normal, mal so - mal so" 7 "durch Überforderung der Mutter gekennzeichnet (z.B. Zeitmangel)" 8 "ambivalent" 9 "durch schlechtes Gewissen, Schuldgefühle der Mutter gekennzeichnet" 10 "emotional distanziert" 11 "Rollenumkehr (Kind als Stütze, als Partnerersatz)" 12 "verwöhnend, überbehütend" 13 "unsicher, ängstlich" 14 "durch klare Grenzen gekennzeichnet (konsequent)" 15 "instabil, schwankend, wechselhaft" | 0 "fehlender Wert" |
212 | MBEZKI21 | Mütterliche Beschreibung der Mutter-Kind-Beziehung - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "emotional nah und verbunden" 2 "stabil (verläßlich, vertraut) und harmonisch (ausgeglichen, freundlich, rücksichtsvoll)" 3 "kameradschaftlich, freundschaftlich, partnerschaftlich" 4 "angespannt, konflikthaft (gereizt, schwierig)" 5 "durch Erziehungsschwierigkeiten der Mutter gekennzeichnet" 6 "neutral, normal, mal so - mal so" 7 "durch Überforderung der Mutter gekennzeichnet (z.B. Zeitmangel)" 8 "ambivalent" 9 "durch schlechtes Gewissen, Schuldgefühle der Mutter gekennzeichnet" 10 "emotional distanziert" 11 "Rollenumkehr (Kind als Stütze, als Partnerersatz)" 12 "verwöhnend, überbehütend" 13 "unsicher, ängstlich" 14 "durch klare Grenzen gekennzeichnet (konsequent)" 15 "instabil, schwankend, wechselhaft" | 0 "fehlender Wert" |
213 | MBEZKI31 | Mütterliche Beschreibung der Mutter-Kind-Beziehung - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "emotional nah und verbunden" 2 "stabil (verläßlich, vertraut) und harmonisch (ausgeglichen, freundlich, rücksichtsvoll)" 3 "kameradschaftlich, freundschaftlich, partnerschaftlich" 4 "angespannt, konflikthaft (gereizt, schwierig)" 5 "durch Erziehungsschwierigkeiten der Mutter gekennzeichnet" 6 "neutral, normal, mal so - mal so" 7 "durch Überforderung der Mutter gekennzeichnet (z.B. Zeitmangel)" 8 "ambivalent" 9 "durch schlechtes Gewissen, Schuldgefühle der Mutter gekennzeichnet" 10 "emotional distanziert" 11 "Rollenumkehr (Kind als Stütze, als Partnerersatz)" 12 "verwöhnend, überbehütend" 13 "unsicher, ängstlich" 14 "durch klare Grenzen gekennzeichnet (konsequent)" 15 "instabil, schwankend, wechselhaft" | 0 "fehlender Wert" |
214 | MBEZKI41 | Mütterliche Beschreibung der Mutter-Kind-Beziehung - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "emotional nah und verbunden" 2 "stabil (verläßlich, vertraut) und harmonisch (ausgeglichen, freundlich, rücksichtsvoll)" 3 "kameradschaftlich, freundschaftlich, partnerschaftlich" 4 "angespannt, konflikthaft (gereizt, schwierig)" 5 "durch Erziehungsschwierigkeiten der Mutter gekennzeichnet" 6 "neutral, normal, mal so - mal so" 7 "durch Überforderung der Mutter gekennzeichnet (z.B. Zeitmangel)" 8 "ambivalent" 9 "durch schlechtes Gewissen, Schuldgefühle der Mutter gekennzeichnet" 10 "emotional distanziert" 11 "Rollenumkehr (Kind als Stütze, als Partnerersatz)" 12 "verwöhnend, überbehütend" 13 "unsicher, ängstlich" 14 "durch klare Grenzen gekennzeichnet (konsequent)" 15 "instabil, schwankend, wechselhaft" | 0 "fehlender Wert" |
215 | MBEZKI12 | Mütterliche Beschreibung der Mutter-Kind-Beziehung - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "emotional nah und verbunden" 2 "stabil (verläßlich, vertraut) und harmonisch (ausgeglichen, freundlich, rücksichtsvoll)" 3 "kameradschaftlich, freundschaftlich, partnerschaftlich" 4 "angespannt, konflikthaft (gereizt, schwierig)" 5 "durch Erziehungsschwierigkeiten der Mutter gekennzeichnet" 6 "neutral, normal, mal so - mal so" 7 "durch Überforderung der Mutter gekennzeichnet (z.B. Zeitmangel)" 8 "ambivalent" 9 "durch schlechtes Gewissen, Schuldgefühle der Mutter gekennzeichnet" 10 "emotional distanziert" 11 "Rollenumkehr (Kind als Stütze, als Partnerersatz)" 12 "verwöhnend, überbehütend" 13 "unsicher, ängstlich" 14 "durch klare Grenzen gekennzeichnet (konsequent)" 15 "instabil, schwankend, wechselhaft" | 0 "fehlender Wert" |
216 | MBEZKI22 | Mütterliche Beschreibung der Mutter-Kind-Beziehung - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "emotional nah und verbunden" 2 "stabil (verläßlich, vertraut) und harmonisch (ausgeglichen, freundlich, rücksichtsvoll)" 3 "kameradschaftlich, freundschaftlich, partnerschaftlich" 4 "angespannt, konflikthaft (gereizt, schwierig)" 5 "durch Erziehungsschwierigkeiten der Mutter gekennzeichnet" 6 "neutral, normal, mal so - mal so" 7 "durch Überforderung der Mutter gekennzeichnet (z.B. Zeitmangel)" 8 "ambivalent" 9 "durch schlechtes Gewissen, Schuldgefühle der Mutter gekennzeichnet" 10 "emotional distanziert" 11 "Rollenumkehr (Kind als Stütze, als Partnerersatz)" 12 "verwöhnend, überbehütend" 13 "unsicher, ängstlich" 14 "durch klare Grenzen gekennzeichnet (konsequent)" 15 "instabil, schwankend, wechselhaft" | 0 "fehlender Wert" |
217 | MBEZKI32 | Mütterliche Beschreibung der Mutter-Kind-Beziehung - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "emotional nah und verbunden" 2 "stabil (verläßlich, vertraut) und harmonisch (ausgeglichen, freundlich, rücksichtsvoll)" 3 "kameradschaftlich, freundschaftlich, partnerschaftlich" 4 "angespannt, konflikthaft (gereizt, schwierig)" 5 "durch Erziehungsschwierigkeiten der Mutter gekennzeichnet" 6 "neutral, normal, mal so - mal so" 7 "durch Überforderung der Mutter gekennzeichnet (z.B. Zeitmangel)" 8 "ambivalent" 9 "durch schlechtes Gewissen, Schuldgefühle der Mutter gekennzeichnet" 10 "emotional distanziert" 11 "Rollenumkehr (Kind als Stütze, als Partnerersatz)" 12 "verwöhnend, überbehütend" 13 "unsicher, ängstlich" 14 "durch klare Grenzen gekennzeichnet (konsequent)" 15 "instabil, schwankend, wechselhaft" | 0 "fehlender Wert" |
218 | MBEZKI42 | Mütterliche Beschreibung der Mutter-Kind-Beziehung - 4. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "emotional nah und verbunden" 2 "stabil (verläßlich, vertraut) und harmonisch (ausgeglichen, freundlich, rücksichtsvoll)" 3 "kameradschaftlich, freundschaftlich, partnerschaftlich" 4 "angespannt, konflikthaft (gereizt, schwierig)" 5 "durch Erziehungsschwierigkeiten der Mutter gekennzeichnet" 6 "neutral, normal, mal so - mal so" 7 "durch Überforderung der Mutter gekennzeichnet (z.B. Zeitmangel)" 8 "ambivalent" 9 "durch schlechtes Gewissen, Schuldgefühle der Mutter gekennzeichnet" 10 "emotional distanziert" 11 "Rollenumkehr (Kind als Stütze, als Partnerersatz)" 12 "verwöhnend, überbehütend" 13 "unsicher, ängstlich" 14 "durch klare Grenzen gekennzeichnet (konsequent)" 15 "instabil, schwankend, wechselhaft" | 0 "fehlender Wert" |
219 | MBEZKI13 | Mütterliche Beschreibung der Mutter-Kind-Beziehung - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "emotional nah und verbunden" 2 "stabil (verläßlich, vertraut) und harmonisch (ausgeglichen, freundlich, rücksichtsvoll)" 3 "kameradschaftlich, freundschaftlich, partnerschaftlich" 4 "angespannt, konflikthaft (gereizt, schwierig)" 5 "durch Erziehungsschwierigkeiten der Mutter gekennzeichnet" 6 "neutral, normal, mal so - mal so" 7 "durch Überforderung der Mutter gekennzeichnet (z.B. Zeitmangel)" 8 "ambivalent" 9 "durch schlechtes Gewissen, Schuldgefühle der Mutter gekennzeichnet" 10 "emotional distanziert" 11 "Rollenumkehr (Kind als Stütze, als Partnerersatz)" 12 "verwöhnend, überbehütend" 13 "unsicher, ängstlich" 14 "durch klare Grenzen gekennzeichnet (konsequent)" 15 "instabil, schwankend, wechselhaft" | 0 "fehlender Wert" |
220 | MBEZKI23 | Mütterliche Beschreibung der Mutter-Kind-Beziehung - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "emotional nah und verbunden" 2 "stabil (verläßlich, vertraut) und harmonisch (ausgeglichen, freundlich, rücksichtsvoll)" 3 "kameradschaftlich, freundschaftlich, partnerschaftlich" 4 "angespannt, konflikthaft (gereizt, schwierig)" 5 "durch Erziehungsschwierigkeiten der Mutter gekennzeichnet" 6 "neutral, normal, mal so - mal so" 7 "durch Überforderung der Mutter gekennzeichnet (z.B. Zeitmangel)" 8 "ambivalent" 9 "durch schlechtes Gewissen, Schuldgefühle der Mutter gekennzeichnet" 10 "emotional distanziert" 11 "Rollenumkehr (Kind als Stütze, als Partnerersatz)" 12 "verwöhnend, überbehütend" 13 "unsicher, ängstlich" 14 "durch klare Grenzen gekennzeichnet (konsequent)" 15 "instabil, schwankend, wechselhaft" | 0 "fehlender Wert" |
221 | MBEZKI33 | Mütterliche Beschreibung der Mutter-Kind-Beziehung - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "emotional nah und verbunden" 2 "stabil (verläßlich, vertraut) und harmonisch (ausgeglichen, freundlich, rücksichtsvoll)" 3 "kameradschaftlich, freundschaftlich, partnerschaftlich" 4 "angespannt, konflikthaft (gereizt, schwierig)" 5 "durch Erziehungsschwierigkeiten der Mutter gekennzeichnet" 6 "neutral, normal, mal so - mal so" 7 "durch Überforderung der Mutter gekennzeichnet (z.B. Zeitmangel)" 8 "ambivalent" 9 "durch schlechtes Gewissen, Schuldgefühle der Mutter gekennzeichnet" 10 "emotional distanziert" 11 "Rollenumkehr (Kind als Stütze, als Partnerersatz)" 12 "verwöhnend, überbehütend" 13 "unsicher, ängstlich" 14 "durch klare Grenzen gekennzeichnet (konsequent)" 15 "instabil, schwankend, wechselhaft" | 0 "fehlender Wert" |
222 | MBEZKI43 | Mütterliche Beschreibung der Mutter-Kind-Beziehung - 4. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "emotional nah und verbunden" 2 "stabil (verläßlich, vertraut) und harmonisch (ausgeglichen, freundlich, rücksichtsvoll)" 3 "kameradschaftlich, freundschaftlich, partnerschaftlich" 4 "angespannt, konflikthaft (gereizt, schwierig)" 5 "durch Erziehungsschwierigkeiten der Mutter gekennzeichnet" 6 "neutral, normal, mal so - mal so" 7 "durch Überforderung der Mutter gekennzeichnet (z.B. Zeitmangel)" 8 "ambivalent" 9 "durch schlechtes Gewissen, Schuldgefühle der Mutter gekennzeichnet" 10 "emotional distanziert" 11 "Rollenumkehr (Kind als Stütze, als Partnerersatz)" 12 "verwöhnend, überbehütend" 13 "unsicher, ängstlich" 14 "durch klare Grenzen gekennzeichnet (konsequent)" 15 "instabil, schwankend, wechselhaft" | 0 "fehlender Wert" |
223 | MVERERZ1 | Veränderungen im mütterlichern Erziehungsstil nach der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein, er hat sich nicht verändert" 2 "ja, er hat sich verändert" | 0 "fehlender Wert" |
224 | MVERERZ2 | Veränderungen im mütterlichern Erziehungsstil nach der Trennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein, er hat sich nicht verändert" 2 "ja, er hat sich verändert" | 0 "fehlender Wert" |
225 | MVERERZ3 | Veränderungen im mütterlichern Erziehungsstil nach der Trennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein, er hat sich nicht verändert" 2 "ja, er hat sich verändert" | 0 "fehlender Wert" |
226 | MERZIE11 | Art der Änderung des mütterlichen Erziehungsstils nach der Trennung - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "mehr Nachsichtigkeit, Geduld, Verständnis" 2 "konsequenteres Erziehungsverhalten" 3 "verstärktes Erziehen zur Selbstständigkeit, Kinder werden in Entscheidungen miteinbezogen, Freiräume schaffen" 4 "inkonsequenteres, unsicheres Erziehungsverhalten, Mutter fühlt sich oft überfordert" 5 "mehr Zeit für das Kind, stärkere Beschäftigung mit ihm" 6 "autoritäreres Erziehungsverhalten (mehr Strenge, weniger Geduld, Brüllen, durchsetzen)" 7 "Disziplinschwierigkeiten" 8 "Mutter hat weniger Autorität" 9 "Kinder werden stärker gefordert (Mitarbeit im Haushalt u.ä.)" 10 "Mutter mußte sich Selbstständigkeit der Kinder anpassen" 11 "mehr Distanz" 12 "weniger fürsorglich" 13 "lockerer, freier" | 0 "fehlender Wert" |
227 | MERZIE21 | Art der Änderung des mütterlichen Erziehungsstils nach der Trennung - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "mehr Nachsichtigkeit, Geduld, Verständnis" 2 "konsequenteres Erziehungsverhalten" 3 "verstärktes Erziehen zur Selbstständigkeit, Kinder werden in Entscheidungen miteinbezogen, Freiräume schaffen" 4 "inkonsequenteres, unsicheres Erziehungsverhalten, Mutter fühlt sich oft überfordert" 5 "mehr Zeit für das Kind, stärkere Beschäftigung mit ihm" 6 "autoritäreres Erziehungsverhalten (mehr Strenge, weniger Geduld, Brüllen, durchsetzen)" 7 "Disziplinschwierigkeiten" 8 "Mutter hat weniger Autorität" 9 "Kinder werden stärker gefordert (Mitarbeit im Haushalt u.ä.)" 10 "Mutter mußte sich Selbstständigkeit der Kinder anpassen" 11 "mehr Distanz" 12 "weniger fürsorglich" 13 "lockerer, freier" | 0 "fehlender Wert" |
228 | MERZIE31 | Art der Änderung des mütterlichen Erziehungsstils nach der Trennung - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "mehr Nachsichtigkeit, Geduld, Verständnis" 2 "konsequenteres Erziehungsverhalten" 3 "verstärktes Erziehen zur Selbstständigkeit, Kinder werden in Entscheidungen miteinbezogen, Freiräume schaffen" 4 "inkonsequenteres, unsicheres Erziehungsverhalten, Mutter fühlt sich oft überfordert" 5 "mehr Zeit für das Kind, stärkere Beschäftigung mit ihm" 6 "autoritäreres Erziehungsverhalten (mehr Strenge, weniger Geduld, Brüllen, durchsetzen)" 7 "Disziplinschwierigkeiten" 8 "Mutter hat weniger Autorität" 9 "Kinder werden stärker gefordert (Mitarbeit im Haushalt u.ä.)" 10 "Mutter mußte sich Selbstständigkeit der Kinder anpassen" 11 "mehr Distanz" 12 "weniger fürsorglich" 13 "lockerer, freier" | 0 "fehlender Wert" |
229 | MERZIE12 | Art der Änderung des mütterlichen Erziehungsstils nach der Trennung - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "mehr Nachsichtigkeit, Geduld, Verständnis" 2 "konsequenteres Erziehungsverhalten" 3 "verstärktes Erziehen zur Selbstständigkeit, Kinder werden in Entscheidungen miteinbezogen, Freiräume schaffen" 4 "inkonsequenteres, unsicheres Erziehungsverhalten, Mutter fühlt sich oft überfordert" 5 "mehr Zeit für das Kind, stärkere Beschäftigung mit ihm" 6 "autoritäreres Erziehungsverhalten (mehr Strenge, weniger Geduld, Brüllen, durchsetzen)" 7 "Disziplinschwierigkeiten" 8 "Mutter hat weniger Autorität" 9 "Kinder werden stärker gefordert (Mitarbeit im Haushalt u.ä.)" 10 "Mutter mußte sich Selbstständigkeit der Kinder anpassen" 11 "mehr Distanz" 12 "weniger fürsorglich" 13 "lockerer, freier" | 0 "fehlender Wert" |
230 | MERZIE22 | Art der Änderung des mütterlichen Erziehungsstils nach der Trennung - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "mehr Nachsichtigkeit, Geduld, Verständnis" 2 "konsequenteres Erziehungsverhalten" 3 "verstärktes Erziehen zur Selbstständigkeit, Kinder werden in Entscheidungen miteinbezogen, Freiräume schaffen" 4 "inkonsequenteres, unsicheres Erziehungsverhalten, Mutter fühlt sich oft überfordert" 5 "mehr Zeit für das Kind, stärkere Beschäftigung mit ihm" 6 "autoritäreres Erziehungsverhalten (mehr Strenge, weniger Geduld, Brüllen, durchsetzen)" 7 "Disziplinschwierigkeiten" 8 "Mutter hat weniger Autorität" 9 "Kinder werden stärker gefordert (Mitarbeit im Haushalt u.ä.)" 10 "Mutter mußte sich Selbstständigkeit der Kinder anpassen" 11 "mehr Distanz" 12 "weniger fürsorglich" 13 "lockerer, freier" | 0 "fehlender Wert" |
231 | MERZIE32 | Art der Änderung des mütterlichen Erziehungsstils nach der Trennung - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "mehr Nachsichtigkeit, Geduld, Verständnis" 2 "konsequenteres Erziehungsverhalten" 3 "verstärktes Erziehen zur Selbstständigkeit, Kinder werden in Entscheidungen miteinbezogen, Freiräume schaffen" 4 "inkonsequenteres, unsicheres Erziehungsverhalten, Mutter fühlt sich oft überfordert" 5 "mehr Zeit für das Kind, stärkere Beschäftigung mit ihm" 6 "autoritäreres Erziehungsverhalten (mehr Strenge, weniger Geduld, Brüllen, durchsetzen)" 7 "Disziplinschwierigkeiten" 8 "Mutter hat weniger Autorität" 9 "Kinder werden stärker gefordert (Mitarbeit im Haushalt u.ä.)" 10 "Mutter mußte sich Selbstständigkeit der Kinder anpassen" 11 "mehr Distanz" 12 "weniger fürsorglich" 13 "lockerer, freier" | 0 "fehlender Wert" |
232 | MERZIE13 | Art der Änderung des mütterlichen Erziehungsstils nach der Trennung - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "mehr Nachsichtigkeit, Geduld, Verständnis" 2 "konsequenteres Erziehungsverhalten" 3 "verstärktes Erziehen zur Selbstständigkeit, Kinder werden in Entscheidungen miteinbezogen, Freiräume schaffen" 4 "inkonsequenteres, unsicheres Erziehungsverhalten, Mutter fühlt sich oft überfordert" 5 "mehr Zeit für das Kind, stärkere Beschäftigung mit ihm" 6 "autoritäreres Erziehungsverhalten (mehr Strenge, weniger Geduld, Brüllen, durchsetzen)" 7 "Disziplinschwierigkeiten" 8 "Mutter hat weniger Autorität" 9 "Kinder werden stärker gefordert (Mitarbeit im Haushalt u.ä.)" 10 "Mutter mußte sich Selbstständigkeit der Kinder anpassen" 11 "mehr Distanz" 12 "weniger fürsorglich" 13 "lockerer, freier" | 0 "fehlender Wert" |
233 | MERZIE23 | Art der Änderung des mütterlichen Erziehungsstils nach der Trennung - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "mehr Nachsichtigkeit, Geduld, Verständnis" 2 "konsequenteres Erziehungsverhalten" 3 "verstärktes Erziehen zur Selbstständigkeit, Kinder werden in Entscheidungen miteinbezogen, Freiräume schaffen" 4 "inkonsequenteres, unsicheres Erziehungsverhalten, Mutter fühlt sich oft überfordert" 5 "mehr Zeit für das Kind, stärkere Beschäftigung mit ihm" 6 "autoritäreres Erziehungsverhalten (mehr Strenge, weniger Geduld, Brüllen, durchsetzen)" 7 "Disziplinschwierigkeiten" 8 "Mutter hat weniger Autorität" 9 "Kinder werden stärker gefordert (Mitarbeit im Haushalt u.ä.)" 10 "Mutter mußte sich Selbstständigkeit der Kinder anpassen" 11 "mehr Distanz" 12 "weniger fürsorglich" 13 "lockerer, freier" | 0 "fehlender Wert" |
234 | MERZIE33 | Art der Änderung des mütterlichen Erziehungsstils nach der Trennung - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "mehr Nachsichtigkeit, Geduld, Verständnis" 2 "konsequenteres Erziehungsverhalten" 3 "verstärktes Erziehen zur Selbstständigkeit, Kinder werden in Entscheidungen miteinbezogen, Freiräume schaffen" 4 "inkonsequenteres, unsicheres Erziehungsverhalten, Mutter fühlt sich oft überfordert" 5 "mehr Zeit für das Kind, stärkere Beschäftigung mit ihm" 6 "autoritäreres Erziehungsverhalten (mehr Strenge, weniger Geduld, Brüllen, durchsetzen)" 7 "Disziplinschwierigkeiten" 8 "Mutter hat weniger Autorität" 9 "Kinder werden stärker gefordert (Mitarbeit im Haushalt u.ä.)" 10 "Mutter mußte sich Selbstständigkeit der Kinder anpassen" 11 "mehr Distanz" 12 "weniger fürsorglich" 13 "lockerer, freier" | 0 "fehlender Wert" |
235 | MVAROL1 | Übernahme der Vaterrolle durch das Zielkind (1. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "oft" 5 "regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
236 | MVAROL2 | Übernahme der Vaterrolle durch das Zielkind (2. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "oft" 5 "regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
237 | MVAROL3 | Übernahme der Vaterrolle durch das Zielkind (3. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "oft" 5 "regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
238 | MGEMAHL1 | Gemeinsame Mahlzeiten von Mutter und Zielkind (1. Messzeitpunkt) | 1 "nur Frühstück" 2 "nur Mittagessen" 3 "nur Abendessen" 4 "alle Mahlzeiten" 5 "Frühstück und Abendessen" 6 "Frühstück und Mittagessen" 7 "Mittagessen und Abendessen" | 0 "fehlender Wert" |
239 | MGEMAHL2 | Gemeinsame Mahlzeiten von Mutter und Zielkind (2. Messzeitpunkt) | 1 "nur Frühstück" 2 "nur Mittagessen" 3 "nur Abendessen" 4 "alle Mahlzeiten" 5 "Frühstück und Abendessen" 6 "Frühstück und Mittagessen" 7 "Mittagessen und Abendessen" | 0 "fehlender Wert" |
240 | MGEMAHL3 | Gemeinsame Mahlzeiten von Mutter und Zielkind (3. Messzeitpunkt) | 1 "nur Frühstück" 2 "nur Mittagessen" 3 "nur Abendessen" 4 "alle Mahlzeiten" 5 "Frühstück und Abendessen" 6 "Frühstück und Mittagessen" 7 "Mittagessen und Abendessen" | 0 "fehlender Wert" |
241 | MGEMUNT1 | Häufigkeit gemeinsamer Unternehmungen von Mutter und Zielkind (1. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "oft" 5 "regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
242 | MGEMUNT2 | Häufigkeit gemeinsamer Unternehmungen von Mutter und Zielkind (2. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "oft" 5 "regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
243 | MGEMUNT3 | Häufigkeit gemeinsamer Unternehmungen von Mutter und Zielkind (3. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "oft" 5 "regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
244 | MKONTAK1 | Beurteilung der Kontakthäufigkeit zwischen Mutter und Zielkind (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, es ist ausreichend für uns beide" 2 "Nein, ich würde lieber mehr Zeit mit meinem Kind verbringen" 3 "Nein, mein Kind würde lieber mehr Zeit mit mir verbringen" 4 "Nein, wir würden beide lieber mehr Zeit miteinander verbringen" | 0 "fehlender Wert" |
245 | MKONTAK2 | Beurteilung der Kontakthäufigkeit zwischen Mutter und Zielkind (2. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, es ist ausreichend für uns beide" 2 "Nein, ich würde lieber mehr Zeit mit meinem Kind verbringen" 3 "Nein, mein Kind würde lieber mehr Zeit mit mir verbringen" 4 "Nein, wir würden beide lieber mehr Zeit miteinander verbringen" | 0 "fehlender Wert" |
246 | MKONTAK3 | Beurteilung der Kontakthäufigkeit zwischen Mutter und Zielkind (3. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, es ist ausreichend für uns beide" 2 "Nein, ich würde lieber mehr Zeit mit meinem Kind verbringen" 3 "Nein, mein Kind würde lieber mehr Zeit mit mir verbringen" 4 "Nein, wir würden beide lieber mehr Zeit miteinander verbringen" | 0 "fehlender Wert" |
247 | MUNTERN1 | Freizeit der Mutter ohne ihre Kinder (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nie" 2 "Seltener als einmal pro Monat" 3 "Ein- bis zweimal pro Monat" 4 "Einmal pro Woche" 5 "Mehrmals pro Woche" | 0 "fehlender Wert" |
248 | MUNTERN2 | Freizeit der Mutter ohne ihre Kinder (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nie" 2 "Seltener als einmal pro Monat" 3 "Ein- bis zweimal pro Monat" 4 "Einmal pro Woche" 5 "Mehrmals pro Woche" | 0 "fehlender Wert" |
249 | MUNTERN3 | Freizeit der Mutter ohne ihre Kinder (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nie" 2 "Seltener als einmal pro Monat" 3 "Ein- bis zweimal pro Monat" 4 "Einmal pro Woche" 5 "Mehrmals pro Woche" | 0 "fehlender Wert" |
250 | MZEIT1 | Beurteilung der Freizeit der Mutter ohne Kinder (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
251 | MZEIT2 | Beurteilung der Freizeit der Mutter ohne Kinder (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
252 | MZEIT3 | Beurteilung der Freizeit der Mutter ohne Kinder (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
253 | MREKON1 | Rechtlich festgelegte Besuchshäufigkeit von Vater und Zielkind (1. Messzeitpunkt) | 1 "Seltener als einmal im Monat" 2 "Einmal im Monat" 3 "Alle vierzehn Tage / jedes zweite Wochenende" 4 "Einmal pro Woche oder häufiger" 5 "Es ist rechtlich bisher nichts festgelegt" 6 "Flexible Regelung, nach Absprache" | 0 "fehlender Wert" |
254 | MREKON2 | Rechtlich festgelegte Besuchshäufigkeit von Vater und Zielkind (2. Messzeitpunkt) | 1 "Seltener als einmal im Monat" 2 "Einmal im Monat" 3 "Alle vierzehn Tage / jedes zweite Wochenende" 4 "Einmal pro Woche oder häufiger" 5 "Es ist rechtlich bisher nichts festgelegt" 6 "Flexible Regelung, nach Absprache" | 0 "fehlender Wert" |
255 | MREKON3 | Rechtlich festgelegte Besuchshäufigkeit von Vater und Zielkind (3. Messzeitpunkt) | 1 "Seltener als einmal im Monat" 2 "Einmal im Monat" 3 "Alle vierzehn Tage / jedes zweite Wochenende" 4 "Einmal pro Woche oder häufiger" 5 "Es ist rechtlich bisher nichts festgelegt" 6 "Flexible Regelung, nach Absprache" | 0 "fehlender Wert" |
256 | MTATKON1 | Tatsächliche Besuchshäufigkeit von Vater und Zielkind (1. Messzeitpunkt) | 1 "Sie sehen sich derzeit gar nicht" 2 "Seltener als einmal im Monat" 3 "Einmal im Monat" 4 "Alle vierzehn Tage / jedes zweite Wochenende" 5 "Einmal pro Woche oder häufiger" | 0 "fehlender Wert" |
257 | MTATKON2 | Tatsächliche Besuchshäufigkeit von Vater und Zielkind (2. Messzeitpunkt) | 1 "Sie sehen sich derzeit gar nicht" 2 "Seltener als einmal im Monat" 3 "Einmal im Monat" 4 "Alle vierzehn Tage / jedes zweite Wochenende" 5 "Einmal pro Woche oder häufiger" | 0 "fehlender Wert" |
258 | MTATKON3 | Tatsächliche Besuchshäufigkeit von Vater und Zielkind (3. Messzeitpunkt) | 1 "Sie sehen sich derzeit gar nicht" 2 "Seltener als einmal im Monat" 3 "Einmal im Monat" 4 "Alle vierzehn Tage / jedes zweite Wochenende" 5 "Einmal pro Woche oder häufiger" | 0 "fehlender Wert" |
259 | MENTFER1 | Entfernung der Wohnungen von Mutter und Vater (1. Messzeitpunkt) | 1 "Mann wohnt im gleichen Haus/in der gleichen Wohnung" 2 "Gut zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar" 3 "Höchstens 2-stündige Auto-/Bus-/Bahnfahrt erforderlich" 4 "Mehr als 2-stündige Auto-/Bus-/Bahnfahrt erforderlich" | 0 "fehlender Wert" |
260 | MENTFER2 | Entfernung der Wohnungen von Mutter und Vater (2. Messzeitpunkt) | 1 "Mann wohnt im gleichen Haus/in der gleichen Wohnung" 2 "Gut zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar" 3 "Höchstens 2-stündige Auto-/Bus-/Bahnfahrt erforderlich" 4 "Mehr als 2-stündige Auto-/Bus-/Bahnfahrt erforderlich" | 0 "fehlender Wert" |
261 | MENTFER3 | Entfernung der Wohnungen von Mutter und Vater (3. Messzeitpunkt) | 1 "Mann wohnt im gleichen Haus/in der gleichen Wohnung" 2 "Gut zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar" 3 "Höchstens 2-stündige Auto-/Bus-/Bahnfahrt erforderlich" 4 "Mehr als 2-stündige Auto-/Bus-/Bahnfahrt erforderlich" | 0 "fehlender Wert" |
262 | MKIVAWI1 | Abholregeln für das Kind zwischen Mutter und Vater (1. Messzeitpunkt) | 1 "Die Mutter bringt es" 2 "Der Vater holt es" 3 "Jemand anders bringt das Kind" 4 "Das Kind geht alleine" 5 "alle Möglichkeiten (1-4) kommen vor" 6 "Der Vater besucht Kind in der Wohnung der Mutter" 7 "Vater und Kind leben noch in gemeinsamer Wohnung" 8 "Der Vater holt es oder das Kind geht alleine" 9 "Die Mutter bringt es oder der Vater holt es" 10 "Mutter bringt es, Vater holt es oder Kind geht alleine" 11 "Mutter bringt es oder das Kind geht alleine" | 0 "fehlender Wert" |
263 | MKIVAWI2 | Abholregeln für das Kind zwischen Mutter und Vater (2. Messzeitpunkt) | 1 "Die Mutter bringt es" 2 "Der Vater holt es" 3 "Jemand anders bringt das Kind" 4 "Das Kind geht alleine" 5 "alle Möglichkeiten (1-4) kommen vor" 6 "Der Vater besucht Kind in der Wohnung der Mutter" 7 "Vater und Kind leben noch in gemeinsamer Wohnung" 8 "Der Vater holt es oder das Kind geht alleine" 9 "Die Mutter bringt es oder der Vater holt es" 10 "Mutter bringt es, Vater holt es oder Kind geht alleine" 11 "Mutter bringt es oder das Kind geht alleine" | 0 "fehlender Wert" |
264 | MKIVAWI3 | Abholregeln für das Kind zwischen Mutter und Vater (3. Messzeitpunkt) | 1 "Die Mutter bringt es" 2 "Der Vater holt es" 3 "Jemand anders bringt das Kind" 4 "Das Kind geht alleine" 5 "alle Möglichkeiten (1-4) kommen vor" 6 "Der Vater besucht Kind in der Wohnung der Mutter" 7 "Vater und Kind leben noch in gemeinsamer Wohnung" 8 "Der Vater holt es oder das Kind geht alleine" 9 "Die Mutter bringt es oder der Vater holt es" 10 "Mutter bringt es, Vater holt es oder Kind geht alleine" 11 "Mutter bringt es oder das Kind geht alleine" | 0 "fehlender Wert" |
265 | MUEBERN1 | Übernachtungen des Zielkindes beim Vater (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nie" 2 "Als Notlösung, wenn die Mutter mal keine Zeit hat" 3 "Seltener als einmal pro Monat" 4 "Etwa ein- bis zweimal pro Monat" 5 "Alle vierzehn Tage" 6 "Ein- bis zweimal pro Woche" 7 "Häufiger als zweimal pro Woche" 8 "Der Vater lebt noch in der gleichen Wohnung" | 0 "fehlender Wert" |
266 | MUEBERN2 | Übernachtungen des Zielkindes beim Vater (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nie" 2 "Als Notlösung, wenn die Mutter mal keine Zeit hat" 3 "Seltener als einmal pro Monat" 4 "Etwa ein- bis zweimal pro Monat" 5 "Alle vierzehn Tage" 6 "Ein- bis zweimal pro Woche" 7 "Häufiger als zweimal pro Woche" 8 "Der Vater lebt noch in der gleichen Wohnung" | 0 "fehlender Wert" |
267 | MUEBERN3 | Übernachtungen des Zielkindes beim Vater (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nie" 2 "Als Notlösung, wenn die Mutter mal keine Zeit hat" 3 "Seltener als einmal pro Monat" 4 "Etwa ein- bis zweimal pro Monat" 5 "Alle vierzehn Tage" 6 "Ein- bis zweimal pro Woche" 7 "Häufiger als zweimal pro Woche" 8 "Der Vater lebt noch in der gleichen Wohnung" | 0 "fehlender Wert" |
268 | MVAZEIT1 | Beurteilung der Besuchszeit des Vaters durch die Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, sie ist für beide ausreichend" 2 "Nein, beide wünschten mehr Zeit miteinander" 3 "Nein, der Vater möchte mehr Zeit mit dem Kind" 4 "Nein, das Kind möchte mehr Zeit mit dem Vater" | 0 "fehlender Wert" |
269 | MVAZEIT2 | Beurteilung der Besuchszeit des Vaters durch die Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, sie ist für beide ausreichend" 2 "Nein, beide wünschten mehr Zeit miteinander" 3 "Nein, der Vater möchte mehr Zeit mit dem Kind" 4 "Nein, das Kind möchte mehr Zeit mit dem Vater" | 0 "fehlender Wert" |
270 | MVAZEIT3 | Beurteilung der Besuchszeit des Vaters durch die Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, sie ist für beide ausreichend" 2 "Nein, beide wünschten mehr Zeit miteinander" 3 "Nein, der Vater möchte mehr Zeit mit dem Kind" 4 "Nein, das Kind möchte mehr Zeit mit dem Vater" | 0 "fehlender Wert" |
271 | MVAFREU1 | Beurteilung der Freude des Zielkindes auf Besuche des Vaters durch die Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ja" 2 "Manchmal ja, manchmal nein" 3 "Nein" 4 "Zur Zeit finden keine Besuche statt" | 0 "fehlender Wert" |
272 | MVAFREU2 | Beurteilung der Freude des Zielkindes auf Besuche des Vaters durch die Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "Ja" 2 "Manchmal ja, manchmal nein" 3 "Nein" 4 "Zur Zeit finden keine Besuche statt" | 0 "fehlender Wert" |
273 | MVAFREU3 | Beurteilung der Freude des Zielkindes auf Besuche des Vaters durch die Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "Ja" 2 "Manchmal ja, manchmal nein" 3 "Nein" 4 "Zur Zeit finden keine Besuche statt" | 0 "fehlender Wert" |
274 | MVAGEF1 | Einschätzung der Mutter der emotionalen Unterstützung des Zielkindes durch den Vater (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nie" 2 "Selten" 3 "Manchmal" 4 "Im allgemeinen" 5 "Fast immer" | 0 "fehlender Wert" |
275 | MVAGEF2 | Einschätzung der Mutter der emotionalen Unterstützung des Zielkindes durch den Vater (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nie" 2 "Selten" 3 "Manchmal" 4 "Im allgemeinen" 5 "Fast immer" | 0 "fehlender Wert" |
276 | MVAGEF3 | Einschätzung der Mutter der emotionalen Unterstützung des Zielkindes durch den Vater (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nie" 2 "Selten" 3 "Manchmal" 4 "Im allgemeinen" 5 "Fast immer" | 0 "fehlender Wert" |
277 | MEINFLU1 | Einschätzung der Mutter des Einflusses des Vaters auf das Zielkind (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
278 | MEINFLU2 | Einschätzung der Mutter des Einflusses des Vaters auf das Zielkind (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
279 | MEINFLU3 | Einschätzung der Mutter des Einflusses des Vaters auf das Zielkind (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
280 | MANGSTU1 | Angst der Mutter um das Wohl des Zielkindes aufgrund des Umgangs mit dem Vater (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nie" 2 "Selten" 3 "Manchmal" 4 "Oft" 5 "Regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
281 | MANGSTU2 | Angst der Mutter um das Wohl des Zielkindes aufgrund des Umgangs mit dem Vater (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nie" 2 "Selten" 3 "Manchmal" 4 "Oft" 5 "Regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
282 | MANGSTU3 | Angst der Mutter um das Wohl des Zielkindes aufgrund des Umgangs mit dem Vater (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nie" 2 "Selten" 3 "Manchmal" 4 "Oft" 5 "Regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
283 | MVAKI11 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Vaters zum Kind - 1. Item: warm/herzlich (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
284 | MVAKI21 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Vaters zum Kind - 2. Item: distanziert/ablehnend (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
285 | MVAKI31 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Vaters zum Kind - 3. Item: anklammernd (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
286 | MVAKI41 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Vaters zum Kind - 4. Item: autoritär/fordernd (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
287 | MVAKI51 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Vaters zum Kind - 5. Item: deprimiert/leidend (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
288 | MVAKI12 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Vaters zum Kind - 1. Item: warm/herzlich (2. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
289 | MVAKI22 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Vaters zum Kind - 2. Item: distanziert/ablehnend (2. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
290 | MVAKI32 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Vaters zum Kind - 3. Item: anklammernd (2. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
291 | MVAKI42 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Vaters zum Kind - 4. Item: autoritär/fordernd (2. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
292 | MVAKI52 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Vaters zum Kind - 5. Item: deprimiert/leidend (2. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
293 | MVAKI13 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Vaters zum Kind - 1. Item: warm/herzlich (3. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
294 | MVAKI23 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Vaters zum Kind - 2. Item: distanziert/ablehnend (3. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
295 | MVAKI33 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Vaters zum Kind - 3. Item: anklammernd (3. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
296 | MVAKI43 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Vaters zum Kind - 4. Item: autoritär/fordernd (3. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
297 | MVAKI53 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Vaters zum Kind - 5. Item: deprimiert/leidend (3. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
298 | MKIVA11 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zum Vater - 1. Item: warm/herzlich (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
299 | MKIVA21 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zum Vater - 2. Item: distanziert/ablehnend (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
300 | MKIVA31 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zum Vater - 3. Item: anklammernd (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
301 | MKIVA41 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zum Vater - 4. Item: aggressiv/fordernd (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
302 | MKIVA51 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zum Vater - 5. Item: still/leidend (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
303 | MKIVA12 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zum Vater - 1. Item: warm/herzlich (2. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
304 | MKIVA22 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zum Vater - 2. Item: distanziert/ablehnend (2. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
305 | MKIVA32 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zum Vater - 3. Item: anklammernd (2. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
306 | MKIVA42 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zum Vater - 4. Item: aggressiv/fordernd (2. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
307 | MKIVA52 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zum Vater - 5. Item: still/leidend (2. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
308 | MKIVA13 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zum Vater - 1. Item: warm/herzlich (3. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
309 | MKIVA23 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zum Vater - 2. Item: distanziert/ablehnend (3. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
310 | MKIVA33 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zum Vater - 3. Item: anklammernd (3. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
311 | MKIVA43 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zum Vater - 4. Item: aggressiv/fordernd (3. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
312 | MKIVA53 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zum Vater - 5. Item: still/leidend (3. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
313 | MKIGESP1 | Häufigkeit von Kind-Mutter-Gesprächen über den Vater (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nie" 2 "Selten" 3 "Manchmal" 4 "Oft" 5 "Regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
314 | MKIGESP2 | Häufigkeit von Kind-Mutter-Gesprächen über den Vater (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nie" 2 "Selten" 3 "Manchmal" 4 "Oft" 5 "Regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
315 | MKIGESP3 | Häufigkeit von Kind-Mutter-Gesprächen über den Vater (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nie" 2 "Selten" 3 "Manchmal" 4 "Oft" 5 "Regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
316 | MVAGESP1 | Kind-Vater-Gespräche über die Trennung/Scheidung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
317 | MVAGESP2 | Kind-Vater-Gespräche über die Trennung/Scheidung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
318 | MVAGESP3 | Kind-Vater-Gespräche über die Trennung/Scheidung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
319 | MVAHILF1 | Hilfe des Vaters für das Zielkind bei der Trennungsbewältigung aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, er spricht mit dem Kind und kann ihm auch helfen" 2 "Nein, er kann trotz Bemühen dem Kind nicht helfen" 3 "Nein, er bemüht sich nicht darum" 4 "Nein, das Kind verschließt sich" 5 "Weiß nicht" 6 "Nein, er bemüht sich nicht und das Kind verschließt sich" | 0 "fehlender Wert" |
320 | MVAHILF2 | Hilfe des Vaters für das Zielkind bei der Trennungsbewältigung aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, er spricht mit dem Kind und kann ihm auch helfen" 2 "Nein, er kann trotz Bemühen dem Kind nicht helfen" 3 "Nein, er bemüht sich nicht darum" 4 "Nein, das Kind verschließt sich" 5 "Weiß nicht" 6 "Nein, er bemüht sich nicht und das Kind verschließt sich" | 0 "fehlender Wert" |
321 | MVAHILF3 | Hilfe des Vaters für das Zielkind bei der Trennungsbewältigung aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, er spricht mit dem Kind und kann ihm auch helfen" 2 "Nein, er kann trotz Bemühen dem Kind nicht helfen" 3 "Nein, er bemüht sich nicht darum" 4 "Nein, das Kind verschließt sich" 5 "Weiß nicht" 6 "Nein, er bemüht sich nicht und das Kind verschließt sich" | 0 "fehlender Wert" |
322 | MEINDR11 | Mütterlicher Eindruck über die Verfassung des Zielkindes nach einem Zusammensein mit dem Vater - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "entspannt" 2 "aufgeregt, aufgedreht, überdreht, hektisch" 3 "fröhlich" 4 "aggressiv, trotzig, wütend" 5 "deprimiert, traurig, bedrückt, weint oft" 6 "unterschiedlich, wechselnd, mal so - mal so" 7 "normal, kein Unterschied zu sonst" 8 "verstärkt Zärtlichkeit und Nähe suchend" 9 "zieht sich zurück, verschlossen, spielt intensiv alleine" 10 "ängstlich" 11 "unzufrieden, unausgeglichen, launisch" 12 "überfordert" 13 "zeigt körperliche Symptome" 14 "ablehnend gegenüber Mutter" 15 "spielt mit anderen Kindern draußen, Abstand suchend" 16 "zeigt Eingewöhnungsschwierigkeiten" 17 "ist froh, wieder zuhause zu sein" 18 "müde" | 0 "fehlender Wert" |
323 | MEINDR21 | Mütterlicher Eindruck über die Verfassung des Zielkindes nach einem Zusammensein mit dem Vater - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "entspannt" 2 "aufgeregt, aufgedreht, überdreht, hektisch" 3 "fröhlich" 4 "aggressiv, trotzig, wütend" 5 "deprimiert, traurig, bedrückt, weint oft" 6 "unterschiedlich, wechselnd, mal so - mal so" 7 "normal, kein Unterschied zu sonst" 8 "verstärkt Zärtlichkeit und Nähe suchend" 9 "zieht sich zurück, verschlossen, spielt intensiv alleine" 10 "ängstlich" 11 "unzufrieden, unausgeglichen, launisch" 12 "überfordert" 13 "zeigt körperliche Symptome" 14 "ablehnend gegenüber Mutter" 15 "spielt mit anderen Kindern draußen, Abstand suchend" 16 "zeigt Eingewöhnungsschwierigkeiten" 17 "ist froh, wieder zuhause zu sein" 18 "müde" | 0 "fehlender Wert" |
324 | MEINDR31 | Mütterlicher Eindruck über die Verfassung des Zielkindes nach einem Zusammensein mit dem Vater - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "entspannt" 2 "aufgeregt, aufgedreht, überdreht, hektisch" 3 "fröhlich" 4 "aggressiv, trotzig, wütend" 5 "deprimiert, traurig, bedrückt, weint oft" 6 "unterschiedlich, wechselnd, mal so - mal so" 7 "normal, kein Unterschied zu sonst" 8 "verstärkt Zärtlichkeit und Nähe suchend" 9 "zieht sich zurück, verschlossen, spielt intensiv alleine" 10 "ängstlich" 11 "unzufrieden, unausgeglichen, launisch" 12 "überfordert" 13 "zeigt körperliche Symptome" 14 "ablehnend gegenüber Mutter" 15 "spielt mit anderen Kindern draußen, Abstand suchend" 16 "zeigt Eingewöhnungsschwierigkeiten" 17 "ist froh, wieder zuhause zu sein" 18 "müde" | 0 "fehlender Wert" |
325 | MEINDR41 | Mütterlicher Eindruck über die Verfassung des Zielkindes nach einem Zusammensein mit dem Vater - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "entspannt" 2 "aufgeregt, aufgedreht, überdreht, hektisch" 3 "fröhlich" 4 "aggressiv, trotzig, wütend" 5 "deprimiert, traurig, bedrückt, weint oft" 6 "unterschiedlich, wechselnd, mal so - mal so" 7 "normal, kein Unterschied zu sonst" 8 "verstärkt Zärtlichkeit und Nähe suchend" 9 "zieht sich zurück, verschlossen, spielt intensiv alleine" 10 "ängstlich" 11 "unzufrieden, unausgeglichen, launisch" 12 "überfordert" 13 "zeigt körperliche Symptome" 14 "ablehnend gegenüber Mutter" 15 "spielt mit anderen Kindern draußen, Abstand suchend" 16 "zeigt Eingewöhnungsschwierigkeiten" 17 "ist froh, wieder zuhause zu sein" 18 "müde" | 0 "fehlender Wert" |
326 | MEINDR12 | Mütterlicher Eindruck über die Verfassung des Zielkindes nach einem Zusammensein mit dem Vater - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "entspannt" 2 "aufgeregt, aufgedreht, überdreht, hektisch" 3 "fröhlich" 4 "aggressiv, trotzig, wütend" 5 "deprimiert, traurig, bedrückt, weint oft" 6 "unterschiedlich, wechselnd, mal so - mal so" 7 "normal, kein Unterschied zu sonst" 8 "verstärkt Zärtlichkeit und Nähe suchend" 9 "zieht sich zurück, verschlossen, spielt intensiv alleine" 10 "ängstlich" 11 "unzufrieden, unausgeglichen, launisch" 12 "überfordert" 13 "zeigt körperliche Symptome" 14 "ablehnend gegenüber Mutter" 15 "spielt mit anderen Kindern draußen, Abstand suchend" 16 "zeigt Eingewöhnungsschwierigkeiten" 17 "ist froh, wieder zuhause zu sein" 18 "müde" | 0 "fehlender Wert" |
327 | MEINDR22 | Mütterlicher Eindruck über die Verfassung des Zielkindes nach einem Zusammensein mit dem Vater - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "entspannt" 2 "aufgeregt, aufgedreht, überdreht, hektisch" 3 "fröhlich" 4 "aggressiv, trotzig, wütend" 5 "deprimiert, traurig, bedrückt, weint oft" 6 "unterschiedlich, wechselnd, mal so - mal so" 7 "normal, kein Unterschied zu sonst" 8 "verstärkt Zärtlichkeit und Nähe suchend" 9 "zieht sich zurück, verschlossen, spielt intensiv alleine" 10 "ängstlich" 11 "unzufrieden, unausgeglichen, launisch" 12 "überfordert" 13 "zeigt körperliche Symptome" 14 "ablehnend gegenüber Mutter" 15 "spielt mit anderen Kindern draußen, Abstand suchend" 16 "zeigt Eingewöhnungsschwierigkeiten" 17 "ist froh, wieder zuhause zu sein" 18 "müde" | 0 "fehlender Wert" |
328 | MEINDR32 | Mütterlicher Eindruck über die Verfassung des Zielkindes nach einem Zusammensein mit dem Vater - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "entspannt" 2 "aufgeregt, aufgedreht, überdreht, hektisch" 3 "fröhlich" 4 "aggressiv, trotzig, wütend" 5 "deprimiert, traurig, bedrückt, weint oft" 6 "unterschiedlich, wechselnd, mal so - mal so" 7 "normal, kein Unterschied zu sonst" 8 "verstärkt Zärtlichkeit und Nähe suchend" 9 "zieht sich zurück, verschlossen, spielt intensiv alleine" 10 "ängstlich" 11 "unzufrieden, unausgeglichen, launisch" 12 "überfordert" 13 "zeigt körperliche Symptome" 14 "ablehnend gegenüber Mutter" 15 "spielt mit anderen Kindern draußen, Abstand suchend" 16 "zeigt Eingewöhnungsschwierigkeiten" 17 "ist froh, wieder zuhause zu sein" 18 "müde" | 0 "fehlender Wert" |
329 | MEINDR13 | Mütterlicher Eindruck über die Verfassung des Zielkindes nach einem Zusammensein mit dem Vater - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "entspannt" 2 "aufgeregt, aufgedreht, überdreht, hektisch" 3 "fröhlich" 4 "aggressiv, trotzig, wütend" 5 "deprimiert, traurig, bedrückt, weint oft" 6 "unterschiedlich, wechselnd, mal so - mal so" 7 "normal, kein Unterschied zu sonst" 8 "verstärkt Zärtlichkeit und Nähe suchend" 9 "zieht sich zurück, verschlossen, spielt intensiv alleine" 10 "ängstlich" 11 "unzufrieden, unausgeglichen, launisch" 12 "überfordert" 13 "zeigt körperliche Symptome" 14 "ablehnend gegenüber Mutter" 15 "spielt mit anderen Kindern draußen, Abstand suchend" 16 "zeigt Eingewöhnungsschwierigkeiten" 17 "ist froh, wieder zuhause zu sein" 18 "müde" | 0 "fehlender Wert" |
330 | MEINDR23 | Mütterlicher Eindruck über die Verfassung des Zielkindes nach einem Zusammensein mit dem Vater - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "entspannt" 2 "aufgeregt, aufgedreht, überdreht, hektisch" 3 "fröhlich" 4 "aggressiv, trotzig, wütend" 5 "deprimiert, traurig, bedrückt, weint oft" 6 "unterschiedlich, wechselnd, mal so - mal so" 7 "normal, kein Unterschied zu sonst" 8 "verstärkt Zärtlichkeit und Nähe suchend" 9 "zieht sich zurück, verschlossen, spielt intensiv alleine" 10 "ängstlich" 11 "unzufrieden, unausgeglichen, launisch" 12 "überfordert" 13 "zeigt körperliche Symptome" 14 "ablehnend gegenüber Mutter" 15 "spielt mit anderen Kindern draußen, Abstand suchend" 16 "zeigt Eingewöhnungsschwierigkeiten" 17 "ist froh, wieder zuhause zu sein" 18 "müde" | 0 "fehlender Wert" |
331 | MEINDR33 | Mütterlicher Eindruck über die Verfassung des Zielkindes nach einem Zusammensein mit dem Vater - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "entspannt" 2 "aufgeregt, aufgedreht, überdreht, hektisch" 3 "fröhlich" 4 "aggressiv, trotzig, wütend" 5 "deprimiert, traurig, bedrückt, weint oft" 6 "unterschiedlich, wechselnd, mal so - mal so" 7 "normal, kein Unterschied zu sonst" 8 "verstärkt Zärtlichkeit und Nähe suchend" 9 "zieht sich zurück, verschlossen, spielt intensiv alleine" 10 "ängstlich" 11 "unzufrieden, unausgeglichen, launisch" 12 "überfordert" 13 "zeigt körperliche Symptome" 14 "ablehnend gegenüber Mutter" 15 "spielt mit anderen Kindern draußen, Abstand suchend" 16 "zeigt Eingewöhnungsschwierigkeiten" 17 "ist froh, wieder zuhause zu sein" 18 "müde" | 0 "fehlender Wert" |
332 | MVAPART1 | Neue Partnerschaft des Vaters aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
333 | MVAPART2 | Neue Partnerschaft des Vaters aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
334 | MVAPART3 | Neue Partnerschaft des Vaters aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
335 | MPAGLEI2 | Dauerhaftigkeit der neuen Partnerschaft des Vaters aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
336 | MPAGLEI3 | Dauerhaftigkeit der neuen Partnerschaft des Vaters aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
337 | MKIKOPA1 | Kontakt des Zielkindes zur neuen Partnerin des Vaters aus Sicht der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Weiß nicht" 4 "Kaum, selten, wenig Kontakt" | 0 "fehlender Wert" |
338 | MKIKOPA2 | Kontakt des Zielkindes zur neuen Partnerin des Vaters aus Sicht der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Weiß nicht" 4 "Kaum, selten, wenig Kontakt" | 0 "fehlender Wert" |
339 | MKIKOPA3 | Kontakt des Zielkindes zur neuen Partnerin des Vaters aus Sicht der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Weiß nicht" 4 "Kaum, selten, wenig Kontakt" | 0 "fehlender Wert" |
340 | MKIPAR11 | Äußerungen des Zielkindes über neue Beziehung des Vaters aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Negativ" 2 "Positiv" 3 "Neutral" 4 "Keine Äußerung" 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
341 | MKIPAR21 | Äußerungen des Zielkindes über neue Beziehung des Vaters aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Negativ" 2 "Positiv" 3 "Neutral" 4 "Keine Äußerung" 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
342 | MKIPAR12 | Äußerungen des Zielkindes über neue Beziehung des Vaters aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Negativ" 2 "Positiv" 3 "Neutral" 4 "Keine Äußerung" 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
343 | MKIPAR22 | Äußerungen des Zielkindes über neue Beziehung des Vaters aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Negativ" 2 "Positiv" 3 "Neutral" 4 "Keine Äußerung" 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
344 | MKIPAR13 | Äußerungen des Zielkindes über neue Beziehung des Vaters aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Negativ" 2 "Positiv" 3 "Neutral" 4 "Keine Äußerung" 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
345 | MKIPAR23 | Äußerungen des Zielkindes über neue Beziehung des Vaters aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Negativ" 2 "Positiv" 3 "Neutral" 4 "Keine Äußerung" 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
346 | MMPARO11 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Freund der Mutter" 2 "Freund für mein Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "Rolle eines Miterziehenden" | 0 "fehlender Wert" |
347 | MMPARO21 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Freund der Mutter" 2 "Freund für mein Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "Rolle eines Miterziehenden" | 0 "fehlender Wert" |
348 | MMPARO12 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Freund der Mutter" 2 "Freund für mein Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "Rolle eines Miterziehenden" | 0 "fehlender Wert" |
349 | MMPARO22 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Freund der Mutter" 2 "Freund für mein Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "Rolle eines Miterziehenden" | 0 "fehlender Wert" |
350 | MMPARO13 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Freund der Mutter" 2 "Freund für mein Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "Rolle eines Miterziehenden" | 0 "fehlender Wert" |
351 | MMPARO23 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Freund der Mutter" 2 "Freund für mein Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "Rolle eines Miterziehenden" | 0 "fehlender Wert" |
352 | MMPARO33 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus Sicht der Mutter - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Freund der Mutter" 2 "Freund für mein Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "Rolle eines Miterziehenden" | 0 "fehlender Wert" |
353 | MPPARO11 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus der angenommenen Sicht des Partners - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Freund der Mutter" 2 "Freund für das Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "weiß nicht" 5 "Rolle eines Miterziehenden" | 0 "fehlender Wert" |
354 | MPPARO21 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus der angenommenen Sicht des Partners - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Freund der Mutter" 2 "Freund für das Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "weiß nicht" 5 "Rolle eines Miterziehenden" | 0 "fehlender Wert" |
355 | MPPARO12 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus der angenommenen Sicht des Partners - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Freund der Mutter" 2 "Freund für das Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "weiß nicht" 5 "Rolle eines Miterziehenden" | 0 "fehlender Wert" |
356 | MPPARO22 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus der angenommenen Sicht des Partners - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Freund der Mutter" 2 "Freund für das Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "weiß nicht" 5 "Rolle eines Miterziehenden" | 0 "fehlender Wert" |
357 | MPPARO13 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus der angenommenen Sicht des Partners - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Freund der Mutter" 2 "Freund für das Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "weiß nicht" 5 "Rolle eines Miterziehenden" | 0 "fehlender Wert" |
358 | MPPARO23 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus der angenommenen Sicht des Partners - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Freund der Mutter" 2 "Freund für das Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "weiß nicht" 5 "Rolle eines Miterziehenden" | 0 "fehlender Wert" |
359 | MPPARO33 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus der angenommenen Sicht des Partners - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Freund der Mutter" 2 "Freund für das Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "weiß nicht" 5 "Rolle eines Miterziehenden" | 0 "fehlender Wert" |
360 | MKPARO11 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus der angenommenen Sicht des Zielkindes - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Freund der Mutter" 2 "Freund für das Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "Rivale/Eindringling" 5 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
361 | MKPARO21 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus der angenommenen Sicht des Zielkindes - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Freund der Mutter" 2 "Freund für das Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "Rivale/Eindringling" 5 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
362 | MKPARO12 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus der angenommenen Sicht des Zielkindes - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Freund der Mutter" 2 "Freund für das Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "Rivale/Eindringling" 5 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
363 | MKPARO22 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus der angenommenen Sicht des Zielkindes - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Freund der Mutter" 2 "Freund für das Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "Rivale/Eindringling" 5 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
364 | MKPARO13 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus der angenommenen Sicht des Zielkindes - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Freund der Mutter" 2 "Freund für das Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "Rivale/Eindringling" 5 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
365 | MKPARO23 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus der angenommenen Sicht des Zielkindes - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Freund der Mutter" 2 "Freund für das Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "Rivale/Eindringling" 5 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
366 | MKPARO33 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus der angenommenen Sicht des Zielkindes - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Freund der Mutter" 2 "Freund für das Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "Rivale/Eindringling" 5 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
367 | MRIVA11 | Formen der Rivalität zwischen Partner und Zielkind aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Allgemein eifersüchtiges Verhalten" 2 "Offen aggressives Verhalten, Auflehnung gegenüber dem Partner" 3 "Störung des Kontaktes zwischen Partner und Mutter (Aufmerksamkeit erregen)" 4 "Ignorieren oder Ablehnen von Kontaktangeboten des Partners" 5 "Verdeckte Aggressionen (z.B. Kind spricht über möglichen Tod des neuen Partners)" 6 "Angst, Mutter an Partner zu verlieren" | 0 "fehlender Wert" |
368 | MRIVA21 | Formen der Rivalität zwischen Partner und Zielkind aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Allgemein eifersüchtiges Verhalten" 2 "Offen aggressives Verhalten, Auflehnung gegenüber dem Partner" 3 "Störung des Kontaktes zwischen Partner und Mutter (Aufmerksamkeit erregen)" 4 "Ignorieren oder Ablehnen von Kontaktangeboten des Partners" 5 "Verdeckte Aggressionen (z.B. Kind spricht über möglichen Tod des neuen Partners)" 6 "Angst, Mutter an Partner zu verlieren" | 0 "fehlender Wert" |
369 | MRIVA12 | Formen der Rivalität zwischen Partner und Zielkind aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Allgemein eifersüchtiges Verhalten" 2 "Offen aggressives Verhalten, Auflehnung gegenüber dem Partner" 3 "Störung des Kontaktes zwischen Partner und Mutter (Aufmerksamkeit erregen)" 4 "Ignorieren oder Ablehnen von Kontaktangeboten des Partners" 5 "Verdeckte Aggressionen (z.B. Kind spricht über möglichen Tod des neuen Partners)" 6 "Angst, Mutter an Partner zu verlieren" | 0 "fehlender Wert" |
370 | MRIVA22 | Formen der Rivalität zwischen Partner und Zielkind aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Allgemein eifersüchtiges Verhalten" 2 "Offen aggressives Verhalten, Auflehnung gegenüber dem Partner" 3 "Störung des Kontaktes zwischen Partner und Mutter (Aufmerksamkeit erregen)" 4 "Ignorieren oder Ablehnen von Kontaktangeboten des Partners" 5 "Verdeckte Aggressionen (z.B. Kind spricht über möglichen Tod des neuen Partners)" 6 "Angst, Mutter an Partner zu verlieren" | 0 "fehlender Wert" |
371 | MRIVA13 | Formen der Rivalität zwischen Partner und Zielkind aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Allgemein eifersüchtiges Verhalten" 2 "Offen aggressives Verhalten, Auflehnung gegenüber dem Partner" 3 "Störung des Kontaktes zwischen Partner und Mutter (Aufmerksamkeit erregen)" 4 "Ignorieren oder Ablehnen von Kontaktangeboten des Partners" 5 "Verdeckte Aggressionen (z.B. Kind spricht über möglichen Tod des neuen Partners)" 6 "Angst, Mutter an Partner zu verlieren" | 0 "fehlender Wert" |
372 | MRIVA23 | Formen der Rivalität zwischen Partner und Zielkind aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Allgemein eifersüchtiges Verhalten" 2 "Offen aggressives Verhalten, Auflehnung gegenüber dem Partner" 3 "Störung des Kontaktes zwischen Partner und Mutter (Aufmerksamkeit erregen)" 4 "Ignorieren oder Ablehnen von Kontaktangeboten des Partners" 5 "Verdeckte Aggressionen (z.B. Kind spricht über möglichen Tod des neuen Partners)" 6 "Angst, Mutter an Partner zu verlieren" | 0 "fehlender Wert" |
373 | MRIVUR11 | Ursachen der Rivalität zwischen Partner und Kind aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Es will keinen außer seinen Vater akzeptieren" 2 "Es ist eifersüchtig" 3 "Der Vater hat es beeinflußt" 4 "Das Kind weiß nicht, was es davon halten soll" 5 "Berechtigte Kritik am Partner" 6 "Verlustängste" 7 "Kind will keine Änderung der jetzigen Lebens- und Wohnsituation" 8 "Kind fühlt sich nicht gemocht, verstanden" | 0 "fehlender Wert" |
374 | MRIVUR21 | Ursachen der Rivalität zwischen Partner und Kind aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Es will keinen außer seinen Vater akzeptieren" 2 "Es ist eifersüchtig" 3 "Der Vater hat es beeinflußt" 4 "Das Kind weiß nicht, was es davon halten soll" 5 "Berechtigte Kritik am Partner" 6 "Verlustängste" 7 "Kind will keine Änderung der jetzigen Lebens- und Wohnsituation" 8 "Kind fühlt sich nicht gemocht, verstanden" | 0 "fehlender Wert" |
375 | MRIVUR31 | Ursachen der Rivalität zwischen Partner und Kind aus Sicht der Mutter - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Es will keinen außer seinen Vater akzeptieren" 2 "Es ist eifersüchtig" 3 "Der Vater hat es beeinflußt" 4 "Das Kind weiß nicht, was es davon halten soll" 5 "Berechtigte Kritik am Partner" 6 "Verlustängste" 7 "Kind will keine Änderung der jetzigen Lebens- und Wohnsituation" 8 "Kind fühlt sich nicht gemocht, verstanden" | 0 "fehlender Wert" |
376 | MRIVUR12 | Ursachen der Rivalität zwischen Partner und Kind aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Es will keinen außer seinen Vater akzeptieren" 2 "Es ist eifersüchtig" 3 "Der Vater hat es beeinflußt" 4 "Das Kind weiß nicht, was es davon halten soll" 5 "Berechtigte Kritik am Partner" 6 "Verlustängste" 7 "Kind will keine Änderung der jetzigen Lebens- und Wohnsituation" 8 "Kind fühlt sich nicht gemocht, verstanden" | 0 "fehlender Wert" |
377 | MRIVUR22 | Ursachen der Rivalität zwischen Partner und Kind aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Es will keinen außer seinen Vater akzeptieren" 2 "Es ist eifersüchtig" 3 "Der Vater hat es beeinflußt" 4 "Das Kind weiß nicht, was es davon halten soll" 5 "Berechtigte Kritik am Partner" 6 "Verlustängste" 7 "Kind will keine Änderung der jetzigen Lebens- und Wohnsituation" 8 "Kind fühlt sich nicht gemocht, verstanden" | 0 "fehlender Wert" |
378 | MRIVUR32 | Ursachen der Rivalität zwischen Partner und Kind aus Sicht der Mutter - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Es will keinen außer seinen Vater akzeptieren" 2 "Es ist eifersüchtig" 3 "Der Vater hat es beeinflußt" 4 "Das Kind weiß nicht, was es davon halten soll" 5 "Berechtigte Kritik am Partner" 6 "Verlustängste" 7 "Kind will keine Änderung der jetzigen Lebens- und Wohnsituation" 8 "Kind fühlt sich nicht gemocht, verstanden" | 0 "fehlender Wert" |
379 | MRIVUR13 | Ursachen der Rivalität zwischen Partner und Kind aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Es will keinen außer seinen Vater akzeptieren" 2 "Es ist eifersüchtig" 3 "Der Vater hat es beeinflußt" 4 "Das Kind weiß nicht, was es davon halten soll" 5 "Berechtigte Kritik am Partner" 6 "Verlustängste" 7 "Kind will keine Änderung der jetzigen Lebens- und Wohnsituation" 8 "Kind fühlt sich nicht gemocht, verstanden" | 0 "fehlender Wert" |
380 | MRIVUR23 | Ursachen der Rivalität zwischen Partner und Kind aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Es will keinen außer seinen Vater akzeptieren" 2 "Es ist eifersüchtig" 3 "Der Vater hat es beeinflußt" 4 "Das Kind weiß nicht, was es davon halten soll" 5 "Berechtigte Kritik am Partner" 6 "Verlustängste" 7 "Kind will keine Änderung der jetzigen Lebens- und Wohnsituation" 8 "Kind fühlt sich nicht gemocht, verstanden" | 0 "fehlender Wert" |
381 | MRIVUR33 | Ursachen der Rivalität zwischen Partner und Kind aus Sicht der Mutter - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Es will keinen außer seinen Vater akzeptieren" 2 "Es ist eifersüchtig" 3 "Der Vater hat es beeinflußt" 4 "Das Kind weiß nicht, was es davon halten soll" 5 "Berechtigte Kritik am Partner" 6 "Verlustängste" 7 "Kind will keine Änderung der jetzigen Lebens- und Wohnsituation" 8 "Kind fühlt sich nicht gemocht, verstanden" | 0 "fehlender Wert" |
382 | MSTREI11 | Verhalten der Mutter bei Auseinandersetzungen zwischen neuem Partner und Kind - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Keine Angabe, obwohl Mutter einen neuen Partner hat" 2 "Ich halte meistens zu meinem Partner" 3 "Ich halte meistens zu meinem Kind" 4 "Kommt ganz darauf an, wer in meinen Augen Recht hat" 5 "Ich versuche, mich möglichst rauszuhalten" 6 "Die Situation kam noch nicht vor" | 0 "fehlender Wert" |
383 | MSTREI21 | Verhalten der Mutter bei Auseinandersetzungen zwischen neuem Partner und Kind - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Keine Angabe, obwohl Mutter einen neuen Partner hat" 2 "Ich halte meistens zu meinem Partner" 3 "Ich halte meistens zu meinem Kind" 4 "Kommt ganz darauf an, wer in meinen Augen Recht hat" 5 "Ich versuche, mich möglichst rauszuhalten" 6 "Die Situation kam noch nicht vor" | 0 "fehlender Wert" |
384 | MSTREI12 | Verhalten der Mutter bei Auseinandersetzungen zwischen neuem Partner und Kind - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Keine Angabe, obwohl Mutter einen neuen Partner hat" 2 "Ich halte meistens zu meinem Partner" 3 "Ich halte meistens zu meinem Kind" 4 "Kommt ganz darauf an, wer in meinen Augen Recht hat" 5 "Ich versuche, mich möglichst rauszuhalten" 6 "Die Situation kam noch nicht vor" | 0 "fehlender Wert" |
385 | MSTREI22 | Verhalten der Mutter bei Auseinandersetzungen zwischen neuem Partner und Kind - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Keine Angabe, obwohl Mutter einen neuen Partner hat" 2 "Ich halte meistens zu meinem Partner" 3 "Ich halte meistens zu meinem Kind" 4 "Kommt ganz darauf an, wer in meinen Augen Recht hat" 5 "Ich versuche, mich möglichst rauszuhalten" 6 "Die Situation kam noch nicht vor" | 0 "fehlender Wert" |
386 | MSTREI13 | Verhalten der Mutter bei Auseinandersetzungen zwischen neuem Partner und Kind - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Keine Angabe, obwohl Mutter einen neuen Partner hat" 2 "Ich halte meistens zu meinem Partner" 3 "Ich halte meistens zu meinem Kind" 4 "Kommt ganz darauf an, wer in meinen Augen Recht hat" 5 "Ich versuche, mich möglichst rauszuhalten" 6 "Die Situation kam noch nicht vor" | 0 "fehlender Wert" |
387 | MSTREI23 | Verhalten der Mutter bei Auseinandersetzungen zwischen neuem Partner und Kind - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Keine Angabe, obwohl Mutter einen neuen Partner hat" 2 "Ich halte meistens zu meinem Partner" 3 "Ich halte meistens zu meinem Kind" 4 "Kommt ganz darauf an, wer in meinen Augen Recht hat" 5 "Ich versuche, mich möglichst rauszuhalten" 6 "Die Situation kam noch nicht vor" | 0 "fehlender Wert" |
388 | MARBEIT1 | Arbeitszeitregelung der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nicht berufstätig (Hausfrau, arbeitslos, beurlaubt, krankgeschrieben)" 2 "Ausbildung, Studium, Umschulung" 3 "Gelegenheitsarbeit, sporadische Arbeit" 4 "Freiberuflich tätig, freie Zeiteinteilung, selbständig (ohne genaue Zeitangabe)" 5 "Teilzeitarbeit unter 10 Stunden/Woche" 6 "Teilzeitarbeit 10 bis 15 Stunden/Woche" 7 "Halbtags bzw. halbe Stelle (16 bis 20 Stunden/Woche)" 8 "2/3- oder 3/4-Stelle (25 bis 30 Stunden/Woche)" 9 "Ganztags bzw. volle Stelle (35 bis 40 Stunden/Woche)" | 0 "fehlender Wert" |
389 | MARBEIT2 | Arbeitszeitregelung der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nicht berufstätig (Hausfrau, arbeitslos, beurlaubt, krankgeschrieben)" 2 "Ausbildung, Studium, Umschulung" 3 "Gelegenheitsarbeit, sporadische Arbeit" 4 "Freiberuflich tätig, freie Zeiteinteilung, selbständig (ohne genaue Zeitangabe)" 5 "Teilzeitarbeit unter 10 Stunden/Woche" 6 "Teilzeitarbeit 10 bis 15 Stunden/Woche" 7 "Halbtags bzw. halbe Stelle (16 bis 20 Stunden/Woche)" 8 "2/3- oder 3/4-Stelle (25 bis 30 Stunden/Woche)" 9 "Ganztags bzw. volle Stelle (35 bis 40 Stunden/Woche)" | 0 "fehlender Wert" |
390 | MARBEIT3 | Arbeitszeitregelung der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nicht berufstätig (Hausfrau, arbeitslos, beurlaubt, krankgeschrieben)" 2 "Ausbildung, Studium, Umschulung" 3 "Gelegenheitsarbeit, sporadische Arbeit" 4 "Freiberuflich tätig, freie Zeiteinteilung, selbständig (ohne genaue Zeitangabe)" 5 "Teilzeitarbeit unter 10 Stunden/Woche" 6 "Teilzeitarbeit 10 bis 15 Stunden/Woche" 7 "Halbtags bzw. halbe Stelle (16 bis 20 Stunden/Woche)" 8 "2/3- oder 3/4-Stelle (25 bis 30 Stunden/Woche)" 9 "Ganztags bzw. volle Stelle (35 bis 40 Stunden/Woche)" | 0 "fehlender Wert" |
391 | MARUNZU1 | Zufriedenheit der Mutter mit der Arbeitszeitregelung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Keine Angabe hinsichtlich der Zufriedenheit" 2 "Unzufrieden" 3 "Mal so, mal so, unterschiedlich" 4 "Zufrieden" | 0 "fehlender Wert" |
392 | MARUNZU2 | Zufriedenheit der Mutter mit der Arbeitszeitregelung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Keine Angabe hinsichtlich der Zufriedenheit" 2 "Unzufrieden" 3 "Mal so, mal so, unterschiedlich" 4 "Zufrieden" | 0 "fehlender Wert" |
393 | MARUNZU3 | Zufriedenheit der Mutter mit der Arbeitszeitregelung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Keine Angabe hinsichtlich der Zufriedenheit" 2 "Unzufrieden" 3 "Mal so, mal so, unterschiedlich" 4 "Zufrieden" | 0 "fehlender Wert" |
394 | MUNZU11 | Gründe der Unzufriedenheit der Mutter mit der Arbeitszeitregelung - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Mehr arbeiten wollen" 2 "Weniger arbeiten wollen" 3 "Unzufrieden damit, wie die Arbeitszeiten liegen" 4 "Zusätzliche Arbeit neben Ausbildung/Studium (Doppelbelastung)" 5 "Zuwenig Zeit für die Kinder" 6 "Gar nicht mehr arbeiten wollen" 7 "Gefühl der Überforderung" 8 "Zuwenig Zeit für Ausbildung/Studium" | 0 "fehlender Wert" |
395 | MUNZU21 | Gründe der Unzufriedenheit der Mutter mit der Arbeitszeitregelung - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Mehr arbeiten wollen" 2 "Weniger arbeiten wollen" 3 "Unzufrieden damit, wie die Arbeitszeiten liegen" 4 "Zusätzliche Arbeit neben Ausbildung/Studium (Doppelbelastung)" 5 "Zuwenig Zeit für die Kinder" 6 "Gar nicht mehr arbeiten wollen" 7 "Gefühl der Überforderung" 8 "Zuwenig Zeit für Ausbildung/Studium" | 0 "fehlender Wert" |
396 | MUNZU12 | Gründe der Unzufriedenheit der Mutter mit der Arbeitszeitregelung - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Mehr arbeiten wollen" 2 "Weniger arbeiten wollen" 3 "Unzufrieden damit, wie die Arbeitszeiten liegen" 4 "Zusätzliche Arbeit neben Ausbildung/Studium (Doppelbelastung)" 5 "Zuwenig Zeit für die Kinder" 6 "Gar nicht mehr arbeiten wollen" 7 "Gefühl der Überforderung" 8 "Zuwenig Zeit für Ausbildung/Studium" | 0 "fehlender Wert" |
397 | MUNZU22 | Gründe der Unzufriedenheit der Mutter mit der Arbeitszeitregelung - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Mehr arbeiten wollen" 2 "Weniger arbeiten wollen" 3 "Unzufrieden damit, wie die Arbeitszeiten liegen" 4 "Zusätzliche Arbeit neben Ausbildung/Studium (Doppelbelastung)" 5 "Zuwenig Zeit für die Kinder" 6 "Gar nicht mehr arbeiten wollen" 7 "Gefühl der Überforderung" 8 "Zuwenig Zeit für Ausbildung/Studium" | 0 "fehlender Wert" |
398 | MUNZU13 | Gründe der Unzufriedenheit der Mutter mit der Arbeitszeitregelung - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Mehr arbeiten wollen" 2 "Weniger arbeiten wollen" 3 "Unzufrieden damit, wie die Arbeitszeiten liegen" 4 "Zusätzliche Arbeit neben Ausbildung/Studium (Doppelbelastung)" 5 "Zuwenig Zeit für die Kinder" 6 "Gar nicht mehr arbeiten wollen" 7 "Gefühl der Überforderung" 8 "Zuwenig Zeit für Ausbildung/Studium" | 0 "fehlender Wert" |
399 | MUNZU23 | Gründe der Unzufriedenheit der Mutter mit der Arbeitszeitregelung - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Mehr arbeiten wollen" 2 "Weniger arbeiten wollen" 3 "Unzufrieden damit, wie die Arbeitszeiten liegen" 4 "Zusätzliche Arbeit neben Ausbildung/Studium (Doppelbelastung)" 5 "Zuwenig Zeit für die Kinder" 6 "Gar nicht mehr arbeiten wollen" 7 "Gefühl der Überforderung" 8 "Zuwenig Zeit für Ausbildung/Studium" | 0 "fehlender Wert" |
400 | MUMSCHU1 | Umschulung der Mutter im letzten Jahr (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Büroberuf" 3 "kaufmännischer Beruf" 4 "Bereich der Gesundheitsaufklärung" 5 "Nachholen eines Schul-/Ausbildungsabschlusses" 6 "psychosozialer Bereich" 7 "medizinisch-pflegerischer Bereich" 8 "Lehrtätigkeit" 9 "Gärtnerin" 10 "Computerfachfrau" 11 "Fremdsprachenkorrespondentin" | 0 "fehlender Wert" |
401 | MUMSCHU2 | Umschulung der Mutter im letzten Jahr (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Büroberuf" 3 "kaufmännischer Beruf" 4 "Bereich der Gesundheitsaufklärung" 5 "Nachholen eines Schul-/Ausbildungsabschlusses" 6 "psychosozialer Bereich" 7 "medizinisch-pflegerischer Bereich" 8 "Lehrtätigkeit" 9 "Gärtnerin" 10 "Computerfachfrau" 11 "Fremdsprachenkorrespondentin" | 0 "fehlender Wert" |
402 | MUMSCHU3 | Umschulung der Mutter im letzten Jahr (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Büroberuf" 3 "kaufmännischer Beruf" 4 "Bereich der Gesundheitsaufklärung" 5 "Nachholen eines Schul-/Ausbildungsabschlusses" 6 "psychosozialer Bereich" 7 "medizinisch-pflegerischer Bereich" 8 "Lehrtätigkeit" 9 "Gärtnerin" 10 "Computerfachfrau" 11 "Fremdsprachenkorrespondentin" | 0 "fehlender Wert" |
403 | MUMANT1 | Genehmigung eines Antrages auf Umschulung der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "noch nicht entschieden" | 0 "fehlender Wert" |
404 | MUMANT2 | Genehmigung eines Antrages auf Umschulung der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "noch nicht entschieden" | 0 "fehlender Wert" |
405 | MUMANT3 | Genehmigung eines Antrages auf Umschulung der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "noch nicht entschieden" | 0 "fehlender Wert" |
406 | MNEUSCH2 | Erwerb eines neuen Schulabschlusses der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
407 | MNEUSCH3 | Erwerb eines neuen Schulabschlusses der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
408 | MSTELLE1 | Stellensuche der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
409 | MSTELLE2 | Stellensuche der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
410 | MSTELLE3 | Stellensuche der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
411 | MNACHT1 | Nachteile der Trennung/Scheidung auf die Stellensuche der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
412 | MNACHT2 | Nachteile der Trennung/Scheidung auf die Stellensuche der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
413 | MNACHT3 | Nachteile der Trennung/Scheidung auf die Stellensuche der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
414 | MNABEI1 | Beispiele für Nachteile der Trennung/Scheidung auf die Stellensuche der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "Probleme bei der Kinderversorgung" 2 "Arbeitgeber befürchten, Mutter vernachlässige Arbeit wegen Kinder" | 0 "fehlender Wert" |
415 | MNABEI2 | Beispiele für Nachteile der Trennung/Scheidung auf die Stellensuche der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 3 "Aufgrund familiärer Belastung anspruchvoller Tätigkeit nicht gewachsen" 4 "Fehlende Flexibilität und Scheidung wird als Makel angesehen" | 0 "fehlender Wert" |
416 | MNABEI3 | Beispiele für Nachteile der Trennung/Scheidung auf die Stellensuche der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 5 "Vorurteile gegenüber Alleinstehenden" | 0 "fehlender Wert" |
417 | MNEUBEK1 | Neue Bekanntschaften der Mutter: Trennung als Makel (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
418 | MNEUBEK2 | Neue Bekanntschaften der Mutter: Trennung als Makel (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
419 | MNEUBEK3 | Neue Bekanntschaften der Mutter: Trennung als Makel (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
420 | MBEKERF1 | Neue Bekanntschaften: Erfahrungen der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Gehemmtheit, Kontaktschwierigkeiten" 2 "Schwierigkeiten in der "Paar-Welt", Kontakt zu früheren befreundeten Paaren schläft ein" 3 "Gebundensein durch Kinder" 4 "Geschiedene werden kritischer gesehen" 5 "Gespräche durch Vorurteile belastet" 6 "weniger soziale Initiative seitens Bekannter/Freunde (z.B. weniger Gegeneinladungen)" 7 "Frauen sehen Geschiedene als Rivalin" 8 "Kontakte in der neuen Nachbarschaft entwickeln sich nur zäh" 9 "Nachbarn ignorieren Familie" | 0 "fehlender Wert" |
421 | MBEKERF2 | Neue Bekanntschaften: Erfahrungen der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Gehemmtheit, Kontaktschwierigkeiten" 2 "Schwierigkeiten in der "Paar-Welt", Kontakt zu früheren befreundeten Paaren schläft ein" 3 "Gebundensein durch Kinder" 4 "Geschiedene werden kritischer gesehen" 5 "Gespräche durch Vorurteile belastet" 6 "weniger soziale Initiative seitens Bekannter/Freunde (z.B. weniger Gegeneinladungen)" 7 "Frauen sehen Geschiedene als Rivalin" 8 "Kontakte in der neuen Nachbarschaft entwickeln sich nur zäh" 9 "Nachbarn ignorieren Familie" | 0 "fehlender Wert" |
422 | MBEKERF3 | Neue Bekanntschaften: Erfahrungen der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Gehemmtheit, Kontaktschwierigkeiten" 2 "Schwierigkeiten in der "Paar-Welt", Kontakt zu früheren befreundeten Paaren schläft ein" 3 "Gebundensein durch Kinder" 4 "Geschiedene werden kritischer gesehen" 5 "Gespräche durch Vorurteile belastet" 6 "weniger soziale Initiative seitens Bekannter/Freunde (z.B. weniger Gegeneinladungen)" 7 "Frauen sehen Geschiedene als Rivalin" 8 "Kontakte in der neuen Nachbarschaft entwickeln sich nur zäh" 9 "Nachbarn ignorieren Familie" | 0 "fehlender Wert" |
423 | MNEUPAR1 | Neue Partnerschaft der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ja" 2 "Nein, noch keine Partnerschaft, aber Wunsch für die Zukunft" 3 "Nein, keine Partnerschaft, vorerst auch kein Wunsch" 4 "neue Partnerschaft gerade beendet" 5 "sporadische, keine feste Partnerschaften" | 0 "fehlender Wert" |
424 | MNEUPAR2 | Neue Partnerschaft der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "Ja" 2 "Nein, noch keine Partnerschaft, aber Wunsch für die Zukunft" 3 "Nein, keine Partnerschaft, vorerst auch kein Wunsch" 4 "neue Partnerschaft gerade beendet" 5 "sporadische, keine feste Partnerschaften" | 0 "fehlender Wert" |
425 | MNEUPAR3 | Neue Partnerschaft der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "Ja" 2 "Nein, noch keine Partnerschaft, aber Wunsch für die Zukunft" 3 "Nein, keine Partnerschaft, vorerst auch kein Wunsch" 4 "neue Partnerschaft gerade beendet" 5 "sporadische, keine feste Partnerschaften" | 0 "fehlender Wert" |
426 | MPAREX1 | Beständigkeit der neuen Partnerschaft der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
427 | MPAREX2 | Beständigkeit der neuen Partnerschaft der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
428 | MPAREX3 | Beständigkeit der neuen Partnerschaft der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
429 | MPAGRU11 | Gründe für mangelnde Beständigkeit der neuen Partnerschaft der Mutter - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Vorhandensein der Kinder" 2 "zu starkes Festklammern am neuen Partner" 3 "zu große Gegensätze und Unterschiede" 4 "Partner mit eigenen Problemen zu stark belastet" 5 "Drohung des Mannes, Sorgerecht zu beantragen/Unterhalt zu kürzen" 6 "Mitleid mit ehemaligem Mann" 7 "eigenes Überfordertsein (Kind, Ausbildung, Beziehung)" 8 "Partner hat andere Frau kennengelernt" 9 "Trennung vom (ehemaligen) Mann noch nicht bewältigt" 10 "Mangelnde Konfliktbereitschaft (vermutlich des neuen Partners)" 11 "zu einseitige Beziehung, Mutter investierte mehr" | 0 "fehlender Wert" |
430 | MPAGRU21 | Gründe für mangelnde Beständigkeit der neuen Partnerschaft der Mutter - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Vorhandensein der Kinder" 2 "zu starkes Festklammern am neuen Partner" 3 "zu große Gegensätze und Unterschiede" 4 "Partner mit eigenen Problemen zu stark belastet" 5 "Drohung des Mannes, Sorgerecht zu beantragen/Unterhalt zu kürzen" 6 "Mitleid mit ehemaligem Mann" 7 "eigenes Überfordertsein (Kind, Ausbildung, Beziehung)" 8 "Partner hat andere Frau kennengelernt" 9 "Trennung vom (ehemaligen) Mann noch nicht bewältigt" 10 "Mangelnde Konfliktbereitschaft (vermutlich des neuen Partners)" 11 "zu einseitige Beziehung, Mutter investierte mehr" | 0 "fehlender Wert" |
431 | MPAGRU31 | Gründe für mangelnde Beständigkeit der neuen Partnerschaft der Mutter - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Vorhandensein der Kinder" 2 "zu starkes Festklammern am neuen Partner" 3 "zu große Gegensätze und Unterschiede" 4 "Partner mit eigenen Problemen zu stark belastet" 5 "Drohung des Mannes, Sorgerecht zu beantragen/Unterhalt zu kürzen" 6 "Mitleid mit ehemaligem Mann" 7 "eigenes Überfordertsein (Kind, Ausbildung, Beziehung)" 8 "Partner hat andere Frau kennengelernt" 9 "Trennung vom (ehemaligen) Mann noch nicht bewältigt" 10 "Mangelnde Konfliktbereitschaft (vermutlich des neuen Partners)" 11 "zu einseitige Beziehung, Mutter investierte mehr" | 0 "fehlender Wert" |
432 | MPAGRU12 | Gründe für mangelnde Beständigkeit der neuen Partnerschaft der Mutter - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Vorhandensein der Kinder" 2 "zu starkes Festklammern am neuen Partner" 3 "zu große Gegensätze und Unterschiede" 4 "Partner mit eigenen Problemen zu stark belastet" 5 "Drohung des Mannes, Sorgerecht zu beantragen/Unterhalt zu kürzen" 6 "Mitleid mit ehemaligem Mann" 7 "eigenes Überfordertsein (Kind, Ausbildung, Beziehung)" 8 "Partner hat andere Frau kennengelernt" 9 "Trennung vom (ehemaligen) Mann noch nicht bewältigt" 10 "Mangelnde Konfliktbereitschaft (vermutlich des neuen Partners)" 11 "zu einseitige Beziehung, Mutter investierte mehr" | 0 "fehlender Wert" |
433 | MPAGRU22 | Gründe für mangelnde Beständigkeit der neuen Partnerschaft der Mutter - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Vorhandensein der Kinder" 2 "zu starkes Festklammern am neuen Partner" 3 "zu große Gegensätze und Unterschiede" 4 "Partner mit eigenen Problemen zu stark belastet" 5 "Drohung des Mannes, Sorgerecht zu beantragen/Unterhalt zu kürzen" 6 "Mitleid mit ehemaligem Mann" 7 "eigenes Überfordertsein (Kind, Ausbildung, Beziehung)" 8 "Partner hat andere Frau kennengelernt" 9 "Trennung vom (ehemaligen) Mann noch nicht bewältigt" 10 "Mangelnde Konfliktbereitschaft (vermutlich des neuen Partners)" 11 "zu einseitige Beziehung, Mutter investierte mehr" | 0 "fehlender Wert" |
434 | MPAGRU13 | Gründe für mangelnde Beständigkeit der neuen Partnerschaft der Mutter - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Vorhandensein der Kinder" 2 "zu starkes Festklammern am neuen Partner" 3 "zu große Gegensätze und Unterschiede" 4 "Partner mit eigenen Problemen zu stark belastet" 5 "Drohung des Mannes, Sorgerecht zu beantragen/Unterhalt zu kürzen" 6 "Mitleid mit ehemaligem Mann" 7 "eigenes Überfordertsein (Kind, Ausbildung, Beziehung)" 8 "Partner hat andere Frau kennengelernt" 9 "Trennung vom (ehemaligen) Mann noch nicht bewältigt" 10 "Mangelnde Konfliktbereitschaft (vermutlich des neuen Partners)" 11 "zu einseitige Beziehung, Mutter investierte mehr" | 0 "fehlender Wert" |
435 | MPAGRU23 | Gründe für mangelnde Beständigkeit der neuen Partnerschaft der Mutter - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Vorhandensein der Kinder" 2 "zu starkes Festklammern am neuen Partner" 3 "zu große Gegensätze und Unterschiede" 4 "Partner mit eigenen Problemen zu stark belastet" 5 "Drohung des Mannes, Sorgerecht zu beantragen/Unterhalt zu kürzen" 6 "Mitleid mit ehemaligem Mann" 7 "eigenes Überfordertsein (Kind, Ausbildung, Beziehung)" 8 "Partner hat andere Frau kennengelernt" 9 "Trennung vom (ehemaligen) Mann noch nicht bewältigt" 10 "Mangelnde Konfliktbereitschaft (vermutlich des neuen Partners)" 11 "zu einseitige Beziehung, Mutter investierte mehr" | 0 "fehlender Wert" |
436 | MKIHAUS1 | Anzahl der Kinder im Haushalt der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-5 "Kinder" | 0 "fehlender Wert" |
437 | MKIHAUS2 | Anzahl der Kinder im Haushalt der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1-5 "Kinder" | 0 "fehlender Wert" |
438 | MKIHAUS3 | Anzahl der Kinder im Haushalt der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1-5 "Kinder" | 0 "fehlender Wert" |
439 | MPEHAUS1 | Andere Haushaltsangehörige der Mutter außer den Kindern (1. Messzeitpunkt) | 1 "Keine" 2 "Eigene Geschwister" 3 "Untermieter" 4 "Neuer Partner der Mutter" 5 "(Ehemaliger) Ehemann" 6 "Schwiegermutter" 7 "Mitbewohner einer Wohngemeinschaft" 8 "Neuer Partner/neue Partnerin der Mutter mit Kindern" 9 "Freundin der Mutter" 10 "Sonstige (z.B. Freund der ältesten Tochter)" | 0 "fehlender Wert" |
440 | MPEHAUS2 | Andere Haushaltsangehörige der Mutter außer den Kindern (2. Messzeitpunkt) | 1 "Keine" 2 "Eigene Geschwister" 3 "Untermieter" 4 "Neuer Partner der Mutter" 5 "(Ehemaliger) Ehemann" 6 "Schwiegermutter" 7 "Mitbewohner einer Wohngemeinschaft" 8 "Neuer Partner/neue Partnerin der Mutter mit Kindern" 9 "Freundin der Mutter" 10 "Sonstige (z.B. Freund der ältesten Tochter)" | 0 "fehlender Wert" |
441 | MPEHAUS3 | Andere Haushaltsangehörige der Mutter außer den Kindern (3. Messzeitpunkt) | 1 "Keine" 2 "Eigene Geschwister" 3 "Untermieter" 4 "Neuer Partner der Mutter" 5 "(Ehemaliger) Ehemann" 6 "Schwiegermutter" 7 "Mitbewohner einer Wohngemeinschaft" 8 "Neuer Partner/neue Partnerin der Mutter mit Kindern" 9 "Freundin der Mutter" 10 "Sonstige (z.B. Freund der ältesten Tochter)" | 0 "fehlender Wert" |
442 | MPER1H1 | Personen im Haushalt der Mutter - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 2 "(Ehemaliger) Ehemann" 12 "Neuer Partner" 13 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des Partners" 24 "Sohn des Partners" 43 "Schwiegermutter" 51 "Eigene Schwester" 52 "Eigener Bruder" 61 "Eigene Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
443 | MPER2H1 | Personen im Haushalt der Mutter - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 2 "(Ehemaliger) Ehemann" 12 "Neuer Partner" 13 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des Partners" 24 "Sohn des Partners" 43 "Schwiegermutter" 51 "Eigene Schwester" 52 "Eigener Bruder" 61 "Eigene Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
444 | MPER3H1 | Personen im Haushalt der Mutter - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 2 "(Ehemaliger) Ehemann" 12 "Neuer Partner" 13 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des Partners" 24 "Sohn des Partners" 43 "Schwiegermutter" 51 "Eigene Schwester" 52 "Eigener Bruder" 61 "Eigene Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
445 | MPER4H1 | Personen im Haushalt der Mutter - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 2 "(Ehemaliger) Ehemann" 12 "Neuer Partner" 13 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des Partners" 24 "Sohn des Partners" 43 "Schwiegermutter" 51 "Eigene Schwester" 52 "Eigener Bruder" 61 "Eigene Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
446 | MPER5H1 | Personen im Haushalt der Mutter - 5. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 2 "(Ehemaliger) Ehemann" 12 "Neuer Partner" 13 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des Partners" 24 "Sohn des Partners" 43 "Schwiegermutter" 51 "Eigene Schwester" 52 "Eigener Bruder" 61 "Eigene Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
447 | MPER6H1 | Personen im Haushalt der Mutter - 6. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 2 "(Ehemaliger) Ehemann" 12 "Neuer Partner" 13 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des Partners" 24 "Sohn des Partners" 43 "Schwiegermutter" 51 "Eigene Schwester" 52 "Eigener Bruder" 61 "Eigene Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
448 | MPER1A1 | Alter der erstgenannten Person im Haushalt der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 4-10 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
449 | MPER2A1 | Alter der zweitgenannten Person im Haushalt der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1-20 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
450 | MPER3A1 | Alter der drittgenannten Person im Haushalt der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 0-17 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
451 | MPER4A1 | Alter der viertgenannten Person im Haushalt der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 2-14 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
452 | MPER5A1 | Alter der fünftgenannten Person im Haushalt der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 0 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
453 | MPER6A1 | Alter der sechstgenannten Person im Haushalt der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 0 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
454 | MPER1H2 | Personen im Haushalt der Mutter - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 2 "(Ehemaliger) Ehemann" 12 "Neuer Partner" 13 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des Partners" 24 "Sohn des Partners" 43 "Schwiegermutter" 51 "Eigene Schwester" 52 "Eigener Bruder" 61 "Eigene Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
455 | MPER2H2 | Personen im Haushalt der Mutter - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 2 "(Ehemaliger) Ehemann" 12 "Neuer Partner" 13 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des Partners" 24 "Sohn des Partners" 43 "Schwiegermutter" 51 "Eigene Schwester" 52 "Eigener Bruder" 61 "Eigene Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
456 | MPER3H2 | Personen im Haushalt der Mutter - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 2 "(Ehemaliger) Ehemann" 12 "Neuer Partner" 13 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des Partners" 24 "Sohn des Partners" 43 "Schwiegermutter" 51 "Eigene Schwester" 52 "Eigener Bruder" 61 "Eigene Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
457 | MPER4H2 | Personen im Haushalt der Mutter - 4. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 2 "(Ehemaliger) Ehemann" 12 "Neuer Partner" 13 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des Partners" 24 "Sohn des Partners" 43 "Schwiegermutter" 51 "Eigene Schwester" 52 "Eigener Bruder" 61 "Eigene Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
458 | MPER5H2 | Personen im Haushalt der Mutter - 5. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 2 "(Ehemaliger) Ehemann" 12 "Neuer Partner" 13 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des Partners" 24 "Sohn des Partners" 43 "Schwiegermutter" 51 "Eigene Schwester" 52 "Eigener Bruder" 61 "Eigene Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
459 | MPER6H2 | Personen im Haushalt der Mutter - 6. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 2 "(Ehemaliger) Ehemann" 12 "Neuer Partner" 13 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des Partners" 24 "Sohn des Partners" 43 "Schwiegermutter" 51 "Eigene Schwester" 52 "Eigener Bruder" 61 "Eigene Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
460 | MPER7H2 | Personen im Haushalt der Mutter - 7. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 2 "(Ehemaliger) Ehemann" 12 "Neuer Partner" 13 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des Partners" 24 "Sohn des Partners" 43 "Schwiegermutter" 51 "Eigene Schwester" 52 "Eigener Bruder" 61 "Eigene Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
461 | MPER1A2 | Alter der erstgenannten Person im Haushalt der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 5-12 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
462 | MPER2A2 | Alter der zweitgenannten Person im Haushalt der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 2-22 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
463 | MPER3A2 | Alter der drittgenannten Person im Haushalt der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 2-19 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
464 | MPER4A2 | Alter der viertgenannten Person im Haushalt der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 3-16 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
465 | MPER5A2 | Alter der fünftgenannten Person im Haushalt der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 2 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
466 | MPER6A2 | Alter der sechstgenannten Person im Haushalt der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 0 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
467 | MPER7A2 | Alter der siebtgenannten Person im Haushalt der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 0 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
468 | MPER1H3 | Personen im Haushalt der Mutter - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 2 "(Ehemaliger) Ehemann" 12 "Neuer Partner" 13 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des Partners" 24 "Sohn des Partners" 43 "Schwiegermutter" 51 "Eigene Schwester" 52 "Eigener Bruder" 61 "Eigene Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
469 | MPER2H3 | Personen im Haushalt der Mutter - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 2 "(Ehemaliger) Ehemann" 12 "Neuer Partner" 13 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des Partners" 24 "Sohn des Partners" 43 "Schwiegermutter" 51 "Eigene Schwester" 52 "Eigener Bruder" 61 "Eigene Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
470 | MPER3H3 | Personen im Haushalt der Mutter - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 2 "(Ehemaliger) Ehemann" 12 "Neuer Partner" 13 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des Partners" 24 "Sohn des Partners" 43 "Schwiegermutter" 51 "Eigene Schwester" 52 "Eigener Bruder" 61 "Eigene Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
471 | MPER4H3 | Personen im Haushalt der Mutter - 4. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 2 "(Ehemaliger) Ehemann" 12 "Neuer Partner" 13 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des Partners" 24 "Sohn des Partners" 43 "Schwiegermutter" 51 "Eigene Schwester" 52 "Eigener Bruder" 61 "Eigene Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
472 | MPER5H3 | Personen im Haushalt der Mutter - 5. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 2 "(Ehemaliger) Ehemann" 12 "Neuer Partner" 13 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des Partners" 24 "Sohn des Partners" 43 "Schwiegermutter" 51 "Eigene Schwester" 52 "Eigener Bruder" 61 "Eigene Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
473 | MPER6H3 | Personen im Haushalt der Mutter - 6. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 2 "(Ehemaliger) Ehemann" 12 "Neuer Partner" 13 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des Partners" 24 "Sohn des Partners" 43 "Schwiegermutter" 51 "Eigene Schwester" 52 "Eigener Bruder" 61 "Eigene Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
474 | MPER1A3 | Alter der erstgenannten Person im Haushalt der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 6-13 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
475 | MPER2A3 | Alter der zweitgenannten Person im Haushalt der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 4-23 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
476 | MPER3A3 | Alter der drittgenannten Person im Haushalt der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 3-20 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
477 | MPER4A3 | Alter der viertgenannten Person im Haushalt der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 2-21 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
478 | MPARNA1 | Erfahrung der Mutter bei der Partnersuche nach der Trennung: Nachteile (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
479 | MPARNA2 | Erfahrung der Mutter bei der Partnersuche nach der Trennung: Nachteile (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
480 | MPARNA3 | Erfahrung der Mutter bei der Partnersuche nach der Trennung: Nachteile (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
481 | MPARNA11 | Erfahrung der Mutter bei der Partnersuche nach der Trennung: Gründe für Nachteile - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "fehlende Unabhängigkeit und Flexibilität wegen der Kinder" 2 "anhaltende Auseinandersetzung mit der gescheiterten Beziehung" 3 "andere sehen Trennung/Scheidung als Makel" 4 "Männer scheuen mögliche Mitverantwortung für die Kinder, Schwierigkeiten durch die Kinder" 5 "Sonstiges: religiöse Hemmnisse, Hindernisse, Angst vor erneuter Enttäuschung, Scheidung noch nicht erfolgt" 6 "eigene Minderwertigkeitsgefühle" | 0 "fehlender Wert" |
482 | MPARNA21 | Erfahrung der Mutter bei der Partnersuche nach der Trennung: Gründe für Nachteile - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "fehlende Unabhängigkeit und Flexibilität wegen der Kinder" 2 "anhaltende Auseinandersetzung mit der gescheiterten Beziehung" 3 "andere sehen Trennung/Scheidung als Makel" 4 "Männer scheuen mögliche Mitverantwortung für die Kinder, Schwierigkeiten durch die Kinder" 5 "Sonstiges: religiöse Hemmnisse, Hindernisse, Angst vor erneuter Enttäuschung, Scheidung noch nicht erfolgt" 6 "eigene Minderwertigkeitsgefühle" | 0 "fehlender Wert" |
483 | MPARNA31 | Erfahrung der Mutter bei der Partnersuche nach der Trennung: Gründe für Nachteile - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "fehlende Unabhängigkeit und Flexibilität wegen der Kinder" 2 "anhaltende Auseinandersetzung mit der gescheiterten Beziehung" 3 "andere sehen Trennung/Scheidung als Makel" 4 "Männer scheuen mögliche Mitverantwortung für die Kinder, Schwierigkeiten durch die Kinder" 5 "Sonstiges: religiöse Hemmnisse, Hindernisse, Angst vor erneuter Enttäuschung, Scheidung noch nicht erfolgt" 6 "eigene Minderwertigkeitsgefühle" | 0 "fehlender Wert" |
484 | MPARNA12 | Erfahrung der Mutter bei der Partnersuche nach der Trennung: Gründe für Nachteile - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "fehlende Unabhängigkeit und Flexibilität wegen der Kinder" 2 "anhaltende Auseinandersetzung mit der gescheiterten Beziehung" 3 "andere sehen Trennung/Scheidung als Makel" 4 "Männer scheuen mögliche Mitverantwortung für die Kinder, Schwierigkeiten durch die Kinder" 5 "Sonstiges: religiöse Hemmnisse, Hindernisse, Angst vor erneuter Enttäuschung, Scheidung noch nicht erfolgt" 6 "eigene Minderwertigkeitsgefühle" | 0 "fehlender Wert" |
485 | MPARNA22 | Erfahrung der Mutter bei der Partnersuche nach der Trennung: Gründe für Nachteile - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "fehlende Unabhängigkeit und Flexibilität wegen der Kinder" 2 "anhaltende Auseinandersetzung mit der gescheiterten Beziehung" 3 "andere sehen Trennung/Scheidung als Makel" 4 "Männer scheuen mögliche Mitverantwortung für die Kinder, Schwierigkeiten durch die Kinder" 5 "Sonstiges: religiöse Hemmnisse, Hindernisse, Angst vor erneuter Enttäuschung, Scheidung noch nicht erfolgt" 6 "eigene Minderwertigkeitsgefühle" | 0 "fehlender Wert" |
486 | MPARNA13 | Erfahrung der Mutter bei der Partnersuche nach der Trennung: Gründe für Nachteile - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "fehlende Unabhängigkeit und Flexibilität wegen der Kinder" 2 "anhaltende Auseinandersetzung mit der gescheiterten Beziehung" 3 "andere sehen Trennung/Scheidung als Makel" 4 "Männer scheuen mögliche Mitverantwortung für die Kinder, Schwierigkeiten durch die Kinder" 5 "Sonstiges: religiöse Hemmnisse, Hindernisse, Angst vor erneuter Enttäuschung, Scheidung noch nicht erfolgt" 6 "eigene Minderwertigkeitsgefühle" | 0 "fehlender Wert" |
487 | MPARNA23 | Erfahrung der Mutter bei der Partnersuche nach der Trennung: Gründe für Nachteile - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "fehlende Unabhängigkeit und Flexibilität wegen der Kinder" 2 "anhaltende Auseinandersetzung mit der gescheiterten Beziehung" 3 "andere sehen Trennung/Scheidung als Makel" 4 "Männer scheuen mögliche Mitverantwortung für die Kinder, Schwierigkeiten durch die Kinder" 5 "Sonstiges: religiöse Hemmnisse, Hindernisse, Angst vor erneuter Enttäuschung, Scheidung noch nicht erfolgt" 6 "eigene Minderwertigkeitsgefühle" | 0 "fehlender Wert" |
488 | MPEGLEI2 | Neue Partnerschaft der Mutter: gleiche Person (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Mutter hat vorher noch keine neue Partnerschaft gehabt" | 0 "fehlender Wert" |
489 | MPEGLEI3 | Neue Partnerschaft der Mutter: gleiche Person (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Mutter hat vorher noch keine neue Partnerschaft gehabt" | 0 "fehlender Wert" |
490 | MGEWOH1 | Neue Partnerschaft der Mutter: gemeinsame Wohnung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Teilweise" | 0 "fehlender Wert" |
491 | MGEWOH2 | Neue Partnerschaft der Mutter: gemeinsame Wohnung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Teilweise" | 0 "fehlender Wert" |
492 | MGEWOH3 | Neue Partnerschaft der Mutter: gemeinsame Wohnung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Teilweise" | 0 "fehlender Wert" |
493 | MPAHEI2 | Neue Partnerschaft der Mutter: Heirat (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
494 | MPAHEI3 | Neue Partnerschaft der Mutter: Heirat (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
495 | MEHPLAN1 | Neue Partnerschaft der Mutter: Heiratsplan (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Eventuell" | 0 "fehlender Wert" |
496 | MEHPLAN2 | Neue Partnerschaft der Mutter: Heiratsplan (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Eventuell" | 0 "fehlender Wert" |
497 | MEHPLAN3 | Neue Partnerschaft der Mutter: Heiratsplan (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Eventuell" | 0 "fehlender Wert" |
498 | MPARTKI1 | Neue Partnerschaft der Mutter: Kinder des Partners (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "leben beim Partner" 3 "leben bei der (ehemaligen) Frau des Partners" 4 "leben beim Partner und seiner Frau" 5 "im Wechsel beim Partner und seiner geschiedenen Frau" 6 "leben alleine" 7 "ein Kind beim Partner, eines lebt schon alleine" 8 "ein Kind beim Partner, eines bei geschiedener Frau" 9 "leben bei der Mutter und deren Partnerin" 10 "im Wechsel bei Mutter mit neuem Partner und leiblicher Mutter" 11 "bei Mutter und deren neuem Partner (zusammenlebend)" | 0 "fehlender Wert" |
499 | MPARTKI2 | Neue Partnerschaft der Mutter: Kinder des Partners (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "leben beim Partner" 3 "leben bei der (ehemaligen) Frau des Partners" 4 "leben beim Partner und seiner Frau" 5 "im Wechsel beim Partner und seiner geschiedenen Frau" 6 "leben alleine" 7 "ein Kind beim Partner, eines lebt schon alleine" 8 "ein Kind beim Partner, eines bei geschiedener Frau" 9 "leben bei der Mutter und deren Partnerin" 10 "im Wechsel bei Mutter mit neuem Partner und leiblicher Mutter" 11 "bei Mutter und deren neuem Partner (zusammenlebend)" | 0 "fehlender Wert" |
500 | MPARTKI3 | Neue Partnerschaft der Mutter: Kinder des Partners (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "leben beim Partner" 3 "leben bei der (ehemaligen) Frau des Partners" 4 "leben beim Partner und seiner Frau" 5 "im Wechsel beim Partner und seiner geschiedenen Frau" 6 "leben alleine" 7 "ein Kind beim Partner, eines lebt schon alleine" 8 "ein Kind beim Partner, eines bei geschiedener Frau" 9 "leben bei der Mutter und deren Partnerin" 10 "im Wechsel bei Mutter mit neuem Partner und leiblicher Mutter" 11 "bei Mutter und deren neuem Partner (zusammenlebend)" | 0 "fehlender Wert" |
501 | MGEMKI1 | Neue Partnerschaft der Mutter: gemeinsame Kinder (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "ein gemeinsames Kind" | 0 "fehlender Wert" |
502 | MGEMKI2 | Neue Partnerschaft der Mutter: gemeinsame Kinder (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "ein gemeinsames Kind" | 0 "fehlender Wert" |
503 | MGEMKI3 | Neue Partnerschaft der Mutter: gemeinsame Kinder (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "ein gemeinsames Kind" | 0 "fehlender Wert" |
504 | MPASPAN1 | Neue Partnerschaft der Mutter: Spannungen in Gegenwart des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "gelegentlich" | 0 "fehlender Wert" |
505 | MPASPAN2 | Neue Partnerschaft der Mutter: Spannungen in Gegenwart des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "gelegentlich" | 0 "fehlender Wert" |
506 | MPASPAN3 | Neue Partnerschaft der Mutter: Spannungen in Gegenwart des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "gelegentlich" | 0 "fehlender Wert" |
507 | MKSPAN11 | Neue Partnerschaft der Mutter: Reaktionen des Kindes auf Spannungen in Gegenwart des Kindes - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "ergreift offen Partei für die Mutter" 2 "ergreift offen Partei für den Partner" 3 "beobachtet still, mit großen Augen" 4 "ist ängstlich, irritiert, unsicher" 5 "ignoriert die Auseinandersetzung" 6 "reagiert 'genervt', gereizt" 7 "zieht sich zurück" 8 "reagiert gelassen, findet es nicht schlimm" 9 "stellt der Mutter/den Beteiligten Fragen" 10 "versucht zu beschwichtigen, zu vermitteln, mischt sich ein, ergreift Partei" 11 "hält sich raus" | 0 "fehlender Wert" |
508 | MKSPAN21 | Neue Partnerschaft der Mutter: Reaktionen des Kindes auf Spannungen in Gegenwart des Kindes - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "ergreift offen Partei für die Mutter" 2 "ergreift offen Partei für den Partner" 3 "beobachtet still, mit großen Augen" 4 "ist ängstlich, irritiert, unsicher" 5 "ignoriert die Auseinandersetzung" 6 "reagiert 'genervt', gereizt" 7 "zieht sich zurück" 8 "reagiert gelassen, findet es nicht schlimm" 9 "stellt der Mutter/den Beteiligten Fragen" 10 "versucht zu beschwichtigen, zu vermitteln, mischt sich ein, ergreift Partei" 11 "hält sich raus" | 0 "fehlender Wert" |
509 | MKSPAN31 | Neue Partnerschaft der Mutter: Reaktionen des Kindes auf Spannungen in Gegenwart des Kindes - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "ergreift offen Partei für die Mutter" 2 "ergreift offen Partei für den Partner" 3 "beobachtet still, mit großen Augen" 4 "ist ängstlich, irritiert, unsicher" 5 "ignoriert die Auseinandersetzung" 6 "reagiert 'genervt', gereizt" 7 "zieht sich zurück" 8 "reagiert gelassen, findet es nicht schlimm" 9 "stellt der Mutter/den Beteiligten Fragen" 10 "versucht zu beschwichtigen, zu vermitteln, mischt sich ein, ergreift Partei" 11 "hält sich raus" | 0 "fehlender Wert" |
510 | MKSPAN41 | Neue Partnerschaft der Mutter: Reaktionen des Kindes auf Spannungen in Gegenwart des Kindes - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "ergreift offen Partei für die Mutter" 2 "ergreift offen Partei für den Partner" 3 "beobachtet still, mit großen Augen" 4 "ist ängstlich, irritiert, unsicher" 5 "ignoriert die Auseinandersetzung" 6 "reagiert 'genervt', gereizt" 7 "zieht sich zurück" 8 "reagiert gelassen, findet es nicht schlimm" 9 "stellt der Mutter/den Beteiligten Fragen" 10 "versucht zu beschwichtigen, zu vermitteln, mischt sich ein, ergreift Partei" 11 "hält sich raus" | 0 "fehlender Wert" |
511 | MKSPAN12 | Neue Partnerschaft der Mutter: Reaktionen des Kindes auf Spannungen in Gegenwart des Kindes - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "ergreift offen Partei für die Mutter" 2 "ergreift offen Partei für den Partner" 3 "beobachtet still, mit großen Augen" 4 "ist ängstlich, irritiert, unsicher" 5 "ignoriert die Auseinandersetzung" 6 "reagiert 'genervt', gereizt" 7 "zieht sich zurück" 8 "reagiert gelassen, findet es nicht schlimm" 9 "stellt der Mutter/den Beteiligten Fragen" 10 "versucht zu beschwichtigen, zu vermitteln, mischt sich ein, ergreift Partei" 11 "hält sich raus" | 0 "fehlender Wert" |
512 | MKSPAN22 | Neue Partnerschaft der Mutter: Reaktionen des Kindes auf Spannungen in Gegenwart des Kindes - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "ergreift offen Partei für die Mutter" 2 "ergreift offen Partei für den Partner" 3 "beobachtet still, mit großen Augen" 4 "ist ängstlich, irritiert, unsicher" 5 "ignoriert die Auseinandersetzung" 6 "reagiert 'genervt', gereizt" 7 "zieht sich zurück" 8 "reagiert gelassen, findet es nicht schlimm" 9 "stellt der Mutter/den Beteiligten Fragen" 10 "versucht zu beschwichtigen, zu vermitteln, mischt sich ein, ergreift Partei" 11 "hält sich raus" | 0 "fehlender Wert" |
513 | MKSPAN32 | Neue Partnerschaft der Mutter: Reaktionen des Kindes auf Spannungen in Gegenwart des Kindes - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "ergreift offen Partei für die Mutter" 2 "ergreift offen Partei für den Partner" 3 "beobachtet still, mit großen Augen" 4 "ist ängstlich, irritiert, unsicher" 5 "ignoriert die Auseinandersetzung" 6 "reagiert 'genervt', gereizt" 7 "zieht sich zurück" 8 "reagiert gelassen, findet es nicht schlimm" 9 "stellt der Mutter/den Beteiligten Fragen" 10 "versucht zu beschwichtigen, zu vermitteln, mischt sich ein, ergreift Partei" 11 "hält sich raus" | 0 "fehlender Wert" |
514 | MKSPAN13 | Neue Partnerschaft der Mutter: Reaktionen des Kindes auf Spannungen in Gegenwart des Kindes - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "ergreift offen Partei für die Mutter" 2 "ergreift offen Partei für den Partner" 3 "beobachtet still, mit großen Augen" 4 "ist ängstlich, irritiert, unsicher" 5 "ignoriert die Auseinandersetzung" 6 "reagiert 'genervt', gereizt" 7 "zieht sich zurück" 8 "reagiert gelassen, findet es nicht schlimm" 9 "stellt der Mutter/den Beteiligten Fragen" 10 "versucht zu beschwichtigen, zu vermitteln, mischt sich ein, ergreift Partei" 11 "hält sich raus" | 0 "fehlender Wert" |
515 | MKSPAN23 | Neue Partnerschaft der Mutter: Reaktionen des Kindes auf Spannungen in Gegenwart des Kindes - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "ergreift offen Partei für die Mutter" 2 "ergreift offen Partei für den Partner" 3 "beobachtet still, mit großen Augen" 4 "ist ängstlich, irritiert, unsicher" 5 "ignoriert die Auseinandersetzung" 6 "reagiert 'genervt', gereizt" 7 "zieht sich zurück" 8 "reagiert gelassen, findet es nicht schlimm" 9 "stellt der Mutter/den Beteiligten Fragen" 10 "versucht zu beschwichtigen, zu vermitteln, mischt sich ein, ergreift Partei" 11 "hält sich raus" | 0 "fehlender Wert" |
516 | MKSPAN33 | Neue Partnerschaft der Mutter: Reaktionen des Kindes auf Spannungen in Gegenwart des Kindes - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "ergreift offen Partei für die Mutter" 2 "ergreift offen Partei für den Partner" 3 "beobachtet still, mit großen Augen" 4 "ist ängstlich, irritiert, unsicher" 5 "ignoriert die Auseinandersetzung" 6 "reagiert 'genervt', gereizt" 7 "zieht sich zurück" 8 "reagiert gelassen, findet es nicht schlimm" 9 "stellt der Mutter/den Beteiligten Fragen" 10 "versucht zu beschwichtigen, zu vermitteln, mischt sich ein, ergreift Partei" 11 "hält sich raus" | 0 "fehlender Wert" |
517 | MVWKON11 | Verwandtschaftskontakte der Mutter nach der Trennung - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Eltern" 2 "eigene Geschwister" 3 "Schwiegereltern" 4 "Schwager, Schwägerin" 5 "sonstige eigene Verwandte" 6 "gesamte eigene Verwandtschaft" 7 "zu keinen Verwandten" 8 "gesamte eigene Verwandtschaft und Verwandtschaft des früheren Ehepartners" 9 "sonstige Verwandte des früheren Ehepartners" 10 "Eltern/sonstige Verwandte des neuen Partners" | 0 "fehlender Wert" |
518 | MVWKON21 | Verwandtschaftskontakte der Mutter nach der Trennung - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Eltern" 2 "eigene Geschwister" 3 "Schwiegereltern" 4 "Schwager, Schwägerin" 5 "sonstige eigene Verwandte" 6 "gesamte eigene Verwandtschaft" 7 "zu keinen Verwandten" 8 "gesamte eigene Verwandtschaft und Verwandtschaft des früheren Ehepartners" 9 "sonstige Verwandte des früheren Ehepartners" 10 "Eltern/sonstige Verwandte des neuen Partners" | 0 "fehlender Wert" |
519 | MVWKON31 | Verwandtschaftskontakte der Mutter nach der Trennung - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Eltern" 2 "eigene Geschwister" 3 "Schwiegereltern" 4 "Schwager, Schwägerin" 5 "sonstige eigene Verwandte" 6 "gesamte eigene Verwandtschaft" 7 "zu keinen Verwandten" 8 "gesamte eigene Verwandtschaft und Verwandtschaft des früheren Ehepartners" 9 "sonstige Verwandte des früheren Ehepartners" 10 "Eltern/sonstige Verwandte des neuen Partners" | 0 "fehlender Wert" |
520 | MVWKON41 | Verwandtschaftskontakte der Mutter nach der Trennung - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Eltern" 2 "eigene Geschwister" 3 "Schwiegereltern" 4 "Schwager, Schwägerin" 5 "sonstige eigene Verwandte" 6 "gesamte eigene Verwandtschaft" 7 "zu keinen Verwandten" 8 "gesamte eigene Verwandtschaft und Verwandtschaft des früheren Ehepartners" 9 "sonstige Verwandte des früheren Ehepartners" 10 "Eltern/sonstige Verwandte des neuen Partners" | 0 "fehlender Wert" |
521 | MVWKON12 | Verwandtschaftskontakte der Mutter nach der Trennung - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Eltern" 2 "eigene Geschwister" 3 "Schwiegereltern" 4 "Schwager, Schwägerin" 5 "sonstige eigene Verwandte" 6 "gesamte eigene Verwandtschaft" 7 "zu keinen Verwandten" 8 "gesamte eigene Verwandtschaft und Verwandtschaft des früheren Ehepartners" 9 "sonstige Verwandte des früheren Ehepartners" 10 "Eltern/sonstige Verwandte des neuen Partners" | 0 "fehlender Wert" |
522 | MVWKON22 | Verwandtschaftskontakte der Mutter nach der Trennung - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Eltern" 2 "eigene Geschwister" 3 "Schwiegereltern" 4 "Schwager, Schwägerin" 5 "sonstige eigene Verwandte" 6 "gesamte eigene Verwandtschaft" 7 "zu keinen Verwandten" 8 "gesamte eigene Verwandtschaft und Verwandtschaft des früheren Ehepartners" 9 "sonstige Verwandte des früheren Ehepartners" 10 "Eltern/sonstige Verwandte des neuen Partners" | 0 "fehlender Wert" |
523 | MVWKON32 | Verwandtschaftskontakte der Mutter nach der Trennung - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Eltern" 2 "eigene Geschwister" 3 "Schwiegereltern" 4 "Schwager, Schwägerin" 5 "sonstige eigene Verwandte" 6 "gesamte eigene Verwandtschaft" 7 "zu keinen Verwandten" 8 "gesamte eigene Verwandtschaft und Verwandtschaft des früheren Ehepartners" 9 "sonstige Verwandte des früheren Ehepartners" 10 "Eltern/sonstige Verwandte des neuen Partners" | 0 "fehlender Wert" |
524 | MVWKON42 | Verwandtschaftskontakte der Mutter nach der Trennung - 4. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Eltern" 2 "eigene Geschwister" 3 "Schwiegereltern" 4 "Schwager, Schwägerin" 5 "sonstige eigene Verwandte" 6 "gesamte eigene Verwandtschaft" 7 "zu keinen Verwandten" 8 "gesamte eigene Verwandtschaft und Verwandtschaft des früheren Ehepartners" 9 "sonstige Verwandte des früheren Ehepartners" 10 "Eltern/sonstige Verwandte des neuen Partners" | 0 "fehlender Wert" |
525 | MVWKON13 | Verwandtschaftskontakte der Mutter nach der Trennung - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Eltern" 2 "eigene Geschwister" 3 "Schwiegereltern" 4 "Schwager, Schwägerin" 5 "sonstige eigene Verwandte" 6 "gesamte eigene Verwandtschaft" 7 "zu keinen Verwandten" 8 "gesamte eigene Verwandtschaft und Verwandtschaft des früheren Ehepartners" 9 "sonstige Verwandte des früheren Ehepartners" 10 "Eltern/sonstige Verwandte des neuen Partners" | 0 "fehlender Wert" |
526 | MVWKON23 | Verwandtschaftskontakte der Mutter nach der Trennung - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Eltern" 2 "eigene Geschwister" 3 "Schwiegereltern" 4 "Schwager, Schwägerin" 5 "sonstige eigene Verwandte" 6 "gesamte eigene Verwandtschaft" 7 "zu keinen Verwandten" 8 "gesamte eigene Verwandtschaft und Verwandtschaft des früheren Ehepartners" 9 "sonstige Verwandte des früheren Ehepartners" 10 "Eltern/sonstige Verwandte des neuen Partners" | 0 "fehlender Wert" |
527 | MVWKON33 | Verwandtschaftskontakte der Mutter nach der Trennung - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Eltern" 2 "eigene Geschwister" 3 "Schwiegereltern" 4 "Schwager, Schwägerin" 5 "sonstige eigene Verwandte" 6 "gesamte eigene Verwandtschaft" 7 "zu keinen Verwandten" 8 "gesamte eigene Verwandtschaft und Verwandtschaft des früheren Ehepartners" 9 "sonstige Verwandte des früheren Ehepartners" 10 "Eltern/sonstige Verwandte des neuen Partners" | 0 "fehlender Wert" |
528 | MVWKON43 | Verwandtschaftskontakte der Mutter nach der Trennung - 4. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Eltern" 2 "eigene Geschwister" 3 "Schwiegereltern" 4 "Schwager, Schwägerin" 5 "sonstige eigene Verwandte" 6 "gesamte eigene Verwandtschaft" 7 "zu keinen Verwandten" 8 "gesamte eigene Verwandtschaft und Verwandtschaft des früheren Ehepartners" 9 "sonstige Verwandte des früheren Ehepartners" 10 "Eltern/sonstige Verwandte des neuen Partners" | 0 "fehlender Wert" |
529 | MBEKVER1 | Verhalten von Bekannten der Mutter im Zusammenhang mit der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "verständnisvoll" 2 "abweisend" 3 "unverändert" 4 "unterschiedlich" | 0 "fehlender Wert" |
530 | MBEKVER2 | Verhalten von Bekannten der Mutter im Zusammenhang mit der Trennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "verständnisvoll" 2 "abweisend" 3 "unverändert" 4 "unterschiedlich" | 0 "fehlender Wert" |
531 | MBEKVER3 | Verhalten von Bekannten der Mutter im Zusammenhang mit der Trennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "verständnisvoll" 2 "abweisend" 3 "unverändert" 4 "unterschiedlich" | 0 "fehlender Wert" |
532 | MKONVER1 | Kontaktverluste zu Bekannten der Mutter im Zusammenhang mit der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
533 | MKONVER2 | Kontaktverluste zu Bekannten der Mutter im Zusammenhang mit der Trennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
534 | MKONVER3 | Kontaktverluste zu Bekannten der Mutter im Zusammenhang mit der Trennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
535 | MELTREN3 | Ehescheidung der Eltern der Mutter (nur 3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
536 | MTRENRI1 | Bewertung der Trennung durch die Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja, auf jeden Fall" 2 "ja, im großen und ganzen" 3 "oft kommen mir große Zweifel" 4 "nein, die Trennung war auf jeden Fall eine falsche Entscheidung" | 0 "fehlender Wert" |
537 | MTRENRI2 | Bewertung der Trennung durch die Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja, auf jeden Fall" 2 "ja, im großen und ganzen" 3 "oft kommen mir große Zweifel" 4 "nein, die Trennung war auf jeden Fall eine falsche Entscheidung" | 0 "fehlender Wert" |
538 | MTRENRI3 | Bewertung der Trennung durch die Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja, auf jeden Fall" 2 "ja, im großen und ganzen" 3 "oft kommen mir große Zweifel" 4 "nein, die Trennung war auf jeden Fall eine falsche Entscheidung" | 0 "fehlender Wert" |
539 | MTREGE11 | Emotionen der Mutter hinsichtlich der Trennung - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg gehe" 2 "ziemlich wütend und aggressiv" 3 "größere Distanz zur Trennung, daher berührt der Gedanke mich nicht mehr so" 4 "sehr hilflos, da alle Verantwortung auf mir lastet" 5 "depressiv und ängstlich" 6 "alles bisher genannte trifft zu - je nach Gemütszustand" 7 "ambivalent" 8 "unsicher, ängstlich" 9 "überfordert, überanstrengt, kraftlos, kaputt" 10 "traurig, enttäuscht" 11 "Angst vor unbeherrschtem Verhalten des Mannes, Mann macht Probleme" 12 "manchmal wegen des Kindes bedrückt" 13 "starke Einstellung- und Stimmungsschwankungen" | 0 "fehlender Wert" |
540 | MTREGE21 | Emotionen der Mutter hinsichtlich der Trennung - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg gehe" 2 "ziemlich wütend und aggressiv" 3 "größere Distanz zur Trennung, daher berührt der Gedanke mich nicht mehr so" 4 "sehr hilflos, da alle Verantwortung auf mir lastet" 5 "depressiv und ängstlich" 6 "alles bisher genannte trifft zu - je nach Gemütszustand" 7 "ambivalent" 8 "unsicher, ängstlich" 9 "überfordert, überanstrengt, kraftlos, kaputt" 10 "traurig, enttäuscht" 11 "Angst vor unbeherrschtem Verhalten des Mannes, Mann macht Probleme" 12 "manchmal wegen des Kindes bedrückt" 13 "starke Einstellung- und Stimmungsschwankungen" | 0 "fehlender Wert" |
541 | MTREGE31 | Emotionen der Mutter hinsichtlich der Trennung - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg gehe" 2 "ziemlich wütend und aggressiv" 3 "größere Distanz zur Trennung, daher berührt der Gedanke mich nicht mehr so" 4 "sehr hilflos, da alle Verantwortung auf mir lastet" 5 "depressiv und ängstlich" 6 "alles bisher genannte trifft zu - je nach Gemütszustand" 7 "ambivalent" 8 "unsicher, ängstlich" 9 "überfordert, überanstrengt, kraftlos, kaputt" 10 "traurig, enttäuscht" 11 "Angst vor unbeherrschtem Verhalten des Mannes, Mann macht Probleme" 12 "manchmal wegen des Kindes bedrückt" 13 "starke Einstellung- und Stimmungsschwankungen" | 0 "fehlender Wert" |
542 | MTREGE12 | Emotionen der Mutter hinsichtlich der Trennung - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg gehe" 2 "ziemlich wütend und aggressiv" 3 "größere Distanz zur Trennung, daher berührt der Gedanke mich nicht mehr so" 4 "sehr hilflos, da alle Verantwortung auf mir lastet" 5 "depressiv und ängstlich" 6 "alles bisher genannte trifft zu - je nach Gemütszustand" 7 "ambivalent" 8 "unsicher, ängstlich" 9 "überfordert, überanstrengt, kraftlos, kaputt" 10 "traurig, enttäuscht" 11 "Angst vor unbeherrschtem Verhalten des Mannes, Mann macht Probleme" 12 "manchmal wegen des Kindes bedrückt" 13 "starke Einstellung- und Stimmungsschwankungen" | 0 "fehlender Wert" |
543 | MTREGE22 | Emotionen der Mutter hinsichtlich der Trennung - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg gehe" 2 "ziemlich wütend und aggressiv" 3 "größere Distanz zur Trennung, daher berührt der Gedanke mich nicht mehr so" 4 "sehr hilflos, da alle Verantwortung auf mir lastet" 5 "depressiv und ängstlich" 6 "alles bisher genannte trifft zu - je nach Gemütszustand" 7 "ambivalent" 8 "unsicher, ängstlich" 9 "überfordert, überanstrengt, kraftlos, kaputt" 10 "traurig, enttäuscht" 11 "Angst vor unbeherrschtem Verhalten des Mannes, Mann macht Probleme" 12 "manchmal wegen des Kindes bedrückt" 13 "starke Einstellung- und Stimmungsschwankungen" | 0 "fehlender Wert" |
544 | MTREGE32 | Emotionen der Mutter hinsichtlich der Trennung - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg gehe" 2 "ziemlich wütend und aggressiv" 3 "größere Distanz zur Trennung, daher berührt der Gedanke mich nicht mehr so" 4 "sehr hilflos, da alle Verantwortung auf mir lastet" 5 "depressiv und ängstlich" 6 "alles bisher genannte trifft zu - je nach Gemütszustand" 7 "ambivalent" 8 "unsicher, ängstlich" 9 "überfordert, überanstrengt, kraftlos, kaputt" 10 "traurig, enttäuscht" 11 "Angst vor unbeherrschtem Verhalten des Mannes, Mann macht Probleme" 12 "manchmal wegen des Kindes bedrückt" 13 "starke Einstellung- und Stimmungsschwankungen" | 0 "fehlender Wert" |
545 | MTREGE13 | Emotionen der Mutter hinsichtlich der Trennung - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg gehe" 2 "ziemlich wütend und aggressiv" 3 "größere Distanz zur Trennung, daher berührt der Gedanke mich nicht mehr so" 4 "sehr hilflos, da alle Verantwortung auf mir lastet" 5 "depressiv und ängstlich" 6 "alles bisher genannte trifft zu - je nach Gemütszustand" 7 "ambivalent" 8 "unsicher, ängstlich" 9 "überfordert, überanstrengt, kraftlos, kaputt" 10 "traurig, enttäuscht" 11 "Angst vor unbeherrschtem Verhalten des Mannes, Mann macht Probleme" 12 "manchmal wegen des Kindes bedrückt" 13 "starke Einstellung- und Stimmungsschwankungen" | 0 "fehlender Wert" |
546 | MTREGE23 | Emotionen der Mutter hinsichtlich der Trennung - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg gehe" 2 "ziemlich wütend und aggressiv" 3 "größere Distanz zur Trennung, daher berührt der Gedanke mich nicht mehr so" 4 "sehr hilflos, da alle Verantwortung auf mir lastet" 5 "depressiv und ängstlich" 6 "alles bisher genannte trifft zu - je nach Gemütszustand" 7 "ambivalent" 8 "unsicher, ängstlich" 9 "überfordert, überanstrengt, kraftlos, kaputt" 10 "traurig, enttäuscht" 11 "Angst vor unbeherrschtem Verhalten des Mannes, Mann macht Probleme" 12 "manchmal wegen des Kindes bedrückt" 13 "starke Einstellung- und Stimmungsschwankungen" | 0 "fehlender Wert" |
547 | MTREGE33 | Emotionen der Mutter hinsichtlich der Trennung - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg gehe" 2 "ziemlich wütend und aggressiv" 3 "größere Distanz zur Trennung, daher berührt der Gedanke mich nicht mehr so" 4 "sehr hilflos, da alle Verantwortung auf mir lastet" 5 "depressiv und ängstlich" 6 "alles bisher genannte trifft zu - je nach Gemütszustand" 7 "ambivalent" 8 "unsicher, ängstlich" 9 "überfordert, überanstrengt, kraftlos, kaputt" 10 "traurig, enttäuscht" 11 "Angst vor unbeherrschtem Verhalten des Mannes, Mann macht Probleme" 12 "manchmal wegen des Kindes bedrückt" 13 "starke Einstellung- und Stimmungsschwankungen" | 0 "fehlender Wert" |
548 | MGESPR1 | Gespräche der Mutter über die Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein, ich spreche mit niemandem darüber" 2 "Selten, da die Trennung/Scheidung für mich kein Problem mehr darstellt" 3 "Ja, aber nur mit sehr engen Freunden oder Selbstbetroffenen" 4 "Ja, sehr oft" | 0 "fehlender Wert" |
549 | MGESPR2 | Gespräche der Mutter über die Trennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein, ich spreche mit niemandem darüber" 2 "Selten, da die Trennung/Scheidung für mich kein Problem mehr darstellt" 3 "Ja, aber nur mit sehr engen Freunden oder Selbstbetroffenen" 4 "Ja, sehr oft" | 0 "fehlender Wert" |
550 | MGESPR3 | Gespräche der Mutter über die Trennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein, ich spreche mit niemandem darüber" 2 "Selten, da die Trennung/Scheidung für mich kein Problem mehr darstellt" 3 "Ja, aber nur mit sehr engen Freunden oder Selbstbetroffenen" 4 "Ja, sehr oft" | 0 "fehlender Wert" |
551 | MALLKON1 | Kontakt der Mutter mit Alleinerziehendengruppen (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, ich bin in einer Alleinerziehendengruppe" 2 "Ja ich habe eine gesucht, aber keine passende gefunden" 3 "Nein" | 0 "fehlender Wert" |
552 | MALLKON2 | Kontakt der Mutter mit Alleinerziehendengruppen (2. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, ich bin in einer Alleinerziehendengruppe" 2 "Ja ich habe eine gesucht, aber keine passende gefunden" 3 "Nein" | 0 "fehlender Wert" |
553 | MALLKON3 | Kontakt der Mutter mit Alleinerziehendengruppen (3. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, ich bin in einer Alleinerziehendengruppe" 2 "Ja ich habe eine gesucht, aber keine passende gefunden" 3 "Nein" | 0 "fehlender Wert" |
554 | MPSYBE11 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "oft müde und abgespannt" 2 "oft unruhig/nervös" 3 "täglich mehr als 1o Zigaretten rauchen" 4 "häufig kleinere Infekte (Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches" 5 "häufig allergische Reaktionen (Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 6 "regelmäßig Alkohol trinken" 7 "psychische Symptomatik (Angstzustände, Depressionen)" 8 "regelmäßig Aufputschmittel nehmen" 9 "regelmäßig Schlaftabletten nehmen" 10 "Verschlimmerung schon bestehender Krankheit" | 0 "fehlender Wert" |
555 | MPSYBE21 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "oft müde und abgespannt" 2 "oft unruhig/nervös" 3 "täglich mehr als 1o Zigaretten rauchen" 4 "häufig kleinere Infekte (Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches" 5 "häufig allergische Reaktionen (Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 6 "regelmäßig Alkohol trinken" 7 "psychische Symptomatik (Angstzustände, Depressionen)" 8 "regelmäßig Aufputschmittel nehmen" 9 "regelmäßig Schlaftabletten nehmen" 10 "Verschlimmerung schon bestehender Krankheit" | 0 "fehlender Wert" |
556 | MPSYBE31 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "oft müde und abgespannt" 2 "oft unruhig/nervös" 3 "täglich mehr als 1o Zigaretten rauchen" 4 "häufig kleinere Infekte (Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches" 5 "häufig allergische Reaktionen (Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 6 "regelmäßig Alkohol trinken" 7 "psychische Symptomatik (Angstzustände, Depressionen)" 8 "regelmäßig Aufputschmittel nehmen" 9 "regelmäßig Schlaftabletten nehmen" 10 "Verschlimmerung schon bestehender Krankheit" | 0 "fehlender Wert" |
557 | MPSYBE41 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "oft müde und abgespannt" 2 "oft unruhig/nervös" 3 "täglich mehr als 1o Zigaretten rauchen" 4 "häufig kleinere Infekte (Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches" 5 "häufig allergische Reaktionen (Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 6 "regelmäßig Alkohol trinken" 7 "psychische Symptomatik (Angstzustände, Depressionen)" 8 "regelmäßig Aufputschmittel nehmen" 9 "regelmäßig Schlaftabletten nehmen" 10 "Verschlimmerung schon bestehender Krankheit" | 0 "fehlender Wert" |
558 | MPSYBE51 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 5. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "oft müde und abgespannt" 2 "oft unruhig/nervös" 3 "täglich mehr als 1o Zigaretten rauchen" 4 "häufig kleinere Infekte (Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches" 5 "häufig allergische Reaktionen (Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 6 "regelmäßig Alkohol trinken" 7 "psychische Symptomatik (Angstzustände, Depressionen)" 8 "regelmäßig Aufputschmittel nehmen" 9 "regelmäßig Schlaftabletten nehmen" 10 "Verschlimmerung schon bestehender Krankheit" | 0 "fehlender Wert" |
559 | MPSYBE12 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "oft müde und abgespannt" 2 "oft unruhig/nervös" 3 "täglich mehr als 1o Zigaretten rauchen" 4 "häufig kleinere Infekte (Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches" 5 "häufig allergische Reaktionen (Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 6 "regelmäßig Alkohol trinken" 7 "psychische Symptomatik (Angstzustände, Depressionen)" 8 "regelmäßig Aufputschmittel nehmen" 9 "regelmäßig Schlaftabletten nehmen" 10 "Verschlimmerung schon bestehender Krankheit" | 0 "fehlender Wert" |
560 | MPSYBE22 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "oft müde und abgespannt" 2 "oft unruhig/nervös" 3 "täglich mehr als 1o Zigaretten rauchen" 4 "häufig kleinere Infekte (Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches" 5 "häufig allergische Reaktionen (Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 6 "regelmäßig Alkohol trinken" 7 "psychische Symptomatik (Angstzustände, Depressionen)" 8 "regelmäßig Aufputschmittel nehmen" 9 "regelmäßig Schlaftabletten nehmen" 10 "Verschlimmerung schon bestehender Krankheit" | 0 "fehlender Wert" |
561 | MPSYBE32 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "oft müde und abgespannt" 2 "oft unruhig/nervös" 3 "täglich mehr als 1o Zigaretten rauchen" 4 "häufig kleinere Infekte (Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches" 5 "häufig allergische Reaktionen (Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 6 "regelmäßig Alkohol trinken" 7 "psychische Symptomatik (Angstzustände, Depressionen)" 8 "regelmäßig Aufputschmittel nehmen" 9 "regelmäßig Schlaftabletten nehmen" 10 "Verschlimmerung schon bestehender Krankheit" | 0 "fehlender Wert" |
562 | MPSYBE42 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 4. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "oft müde und abgespannt" 2 "oft unruhig/nervös" 3 "täglich mehr als 1o Zigaretten rauchen" 4 "häufig kleinere Infekte (Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches" 5 "häufig allergische Reaktionen (Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 6 "regelmäßig Alkohol trinken" 7 "psychische Symptomatik (Angstzustände, Depressionen)" 8 "regelmäßig Aufputschmittel nehmen" 9 "regelmäßig Schlaftabletten nehmen" 10 "Verschlimmerung schon bestehender Krankheit" | 0 "fehlender Wert" |
563 | MPSYBE52 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 5. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "oft müde und abgespannt" 2 "oft unruhig/nervös" 3 "täglich mehr als 1o Zigaretten rauchen" 4 "häufig kleinere Infekte (Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches" 5 "häufig allergische Reaktionen (Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 6 "regelmäßig Alkohol trinken" 7 "psychische Symptomatik (Angstzustände, Depressionen)" 8 "regelmäßig Aufputschmittel nehmen" 9 "regelmäßig Schlaftabletten nehmen" 10 "Verschlimmerung schon bestehender Krankheit" | 0 "fehlender Wert" |
564 | MPSYBE13 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "oft müde und abgespannt" 2 "oft unruhig/nervös" 3 "täglich mehr als 1o Zigaretten rauchen" 4 "häufig kleinere Infekte (Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches" 5 "häufig allergische Reaktionen (Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 6 "regelmäßig Alkohol trinken" 7 "psychische Symptomatik (Angstzustände, Depressionen)" 8 "regelmäßig Aufputschmittel nehmen" 9 "regelmäßig Schlaftabletten nehmen" 10 "Verschlimmerung schon bestehender Krankheit" | 0 "fehlender Wert" |
565 | MPSYBE23 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "oft müde und abgespannt" 2 "oft unruhig/nervös" 3 "täglich mehr als 1o Zigaretten rauchen" 4 "häufig kleinere Infekte (Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches" 5 "häufig allergische Reaktionen (Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 6 "regelmäßig Alkohol trinken" 7 "psychische Symptomatik (Angstzustände, Depressionen)" 8 "regelmäßig Aufputschmittel nehmen" 9 "regelmäßig Schlaftabletten nehmen" 10 "Verschlimmerung schon bestehender Krankheit" | 0 "fehlender Wert" |
566 | MPSYBE33 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "oft müde und abgespannt" 2 "oft unruhig/nervös" 3 "täglich mehr als 1o Zigaretten rauchen" 4 "häufig kleinere Infekte (Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches" 5 "häufig allergische Reaktionen (Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 6 "regelmäßig Alkohol trinken" 7 "psychische Symptomatik (Angstzustände, Depressionen)" 8 "regelmäßig Aufputschmittel nehmen" 9 "regelmäßig Schlaftabletten nehmen" 10 "Verschlimmerung schon bestehender Krankheit" | 0 "fehlender Wert" |
567 | MPSYBE43 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 4. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "oft müde und abgespannt" 2 "oft unruhig/nervös" 3 "täglich mehr als 1o Zigaretten rauchen" 4 "häufig kleinere Infekte (Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches" 5 "häufig allergische Reaktionen (Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 6 "regelmäßig Alkohol trinken" 7 "psychische Symptomatik (Angstzustände, Depressionen)" 8 "regelmäßig Aufputschmittel nehmen" 9 "regelmäßig Schlaftabletten nehmen" 10 "Verschlimmerung schon bestehender Krankheit" | 0 "fehlender Wert" |
568 | MPSYBE53 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 5. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "oft müde und abgespannt" 2 "oft unruhig/nervös" 3 "täglich mehr als 1o Zigaretten rauchen" 4 "häufig kleinere Infekte (Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches" 5 "häufig allergische Reaktionen (Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 6 "regelmäßig Alkohol trinken" 7 "psychische Symptomatik (Angstzustände, Depressionen)" 8 "regelmäßig Aufputschmittel nehmen" 9 "regelmäßig Schlaftabletten nehmen" 10 "Verschlimmerung schon bestehender Krankheit" | 0 "fehlender Wert" |
569 | MPSYBE63 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 6. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "oft müde und abgespannt" 2 "oft unruhig/nervös" 3 "täglich mehr als 1o Zigaretten rauchen" 4 "häufig kleinere Infekte (Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches" 5 "häufig allergische Reaktionen (Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 6 "regelmäßig Alkohol trinken" 7 "psychische Symptomatik (Angstzustände, Depressionen)" 8 "regelmäßig Aufputschmittel nehmen" 9 "regelmäßig Schlaftabletten nehmen" 10 "Verschlimmerung schon bestehender Krankheit" | 0 "fehlender Wert" |
570 | MPSYBE73 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 7. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "oft müde und abgespannt" 2 "oft unruhig/nervös" 3 "täglich mehr als 1o Zigaretten rauchen" 4 "häufig kleinere Infekte (Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches" 5 "häufig allergische Reaktionen (Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 6 "regelmäßig Alkohol trinken" 7 "psychische Symptomatik (Angstzustände, Depressionen)" 8 "regelmäßig Aufputschmittel nehmen" 9 "regelmäßig Schlaftabletten nehmen" 10 "Verschlimmerung schon bestehender Krankheit" | 0 "fehlender Wert" |
571 | MPROBL11 | Erlebte Probleme und Schwierigkeiten der Mutter nach der Trennung - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "psychische/physische Probleme" 2 "Probleme bei den praktischen Aufgaben des Alltags" 3 "Probleme in der Beziehung zu den Kindern" 4 "finanzielle Probleme" 5 "Probleme mit dem früheren Ehepartner" 6 "Probleme in anderen sozialen Beziehungen" 7 "eigene Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt, erschwert" 8 "Probleme in neuer Partnerschaft" 9 "Probleme im Zusammenhang mir der konkreten Abwicklung der juristischen Scheidung" 10 "keine Probleme" | 0 "fehlender Wert" |
572 | MPROBL21 | Erlebte Probleme und Schwierigkeiten der Mutter nach der Trennung - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "psychische/physische Probleme" 2 "Probleme bei den praktischen Aufgaben des Alltags" 3 "Probleme in der Beziehung zu den Kindern" 4 "finanzielle Probleme" 5 "Probleme mit dem früheren Ehepartner" 6 "Probleme in anderen sozialen Beziehungen" 7 "eigene Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt, erschwert" 8 "Probleme in neuer Partnerschaft" 9 "Probleme im Zusammenhang mir der konkreten Abwicklung der juristischen Scheidung" 10 "keine Probleme" | 0 "fehlender Wert" |
573 | MPROBL31 | Erlebte Probleme und Schwierigkeiten der Mutter nach der Trennung - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "psychische/physische Probleme" 2 "Probleme bei den praktischen Aufgaben des Alltags" 3 "Probleme in der Beziehung zu den Kindern" 4 "finanzielle Probleme" 5 "Probleme mit dem früheren Ehepartner" 6 "Probleme in anderen sozialen Beziehungen" 7 "eigene Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt, erschwert" 8 "Probleme in neuer Partnerschaft" 9 "Probleme im Zusammenhang mir der konkreten Abwicklung der juristischen Scheidung" 10 "keine Probleme" | 0 "fehlender Wert" |
574 | MPROBL41 | Erlebte Probleme und Schwierigkeiten der Mutter nach der Trennung - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "psychische/physische Probleme" 2 "Probleme bei den praktischen Aufgaben des Alltags" 3 "Probleme in der Beziehung zu den Kindern" 4 "finanzielle Probleme" 5 "Probleme mit dem früheren Ehepartner" 6 "Probleme in anderen sozialen Beziehungen" 7 "eigene Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt, erschwert" 8 "Probleme in neuer Partnerschaft" 9 "Probleme im Zusammenhang mir der konkreten Abwicklung der juristischen Scheidung" 10 "keine Probleme" | 0 "fehlender Wert" |
575 | MPROBL51 | Erlebte Probleme und Schwierigkeiten der Mutter nach der Trennung - 5. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "psychische/physische Probleme" 2 "Probleme bei den praktischen Aufgaben des Alltags" 3 "Probleme in der Beziehung zu den Kindern" 4 "finanzielle Probleme" 5 "Probleme mit dem früheren Ehepartner" 6 "Probleme in anderen sozialen Beziehungen" 7 "eigene Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt, erschwert" 8 "Probleme in neuer Partnerschaft" 9 "Probleme im Zusammenhang mir der konkreten Abwicklung der juristischen Scheidung" 10 "keine Probleme" | 0 "fehlender Wert" |
576 | MPROBL61 | Erlebte Probleme und Schwierigkeiten der Mutter nach der Trennung - 6. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "psychische/physische Probleme" 2 "Probleme bei den praktischen Aufgaben des Alltags" 3 "Probleme in der Beziehung zu den Kindern" 4 "finanzielle Probleme" 5 "Probleme mit dem früheren Ehepartner" 6 "Probleme in anderen sozialen Beziehungen" 7 "eigene Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt, erschwert" 8 "Probleme in neuer Partnerschaft" 9 "Probleme im Zusammenhang mir der konkreten Abwicklung der juristischen Scheidung" 10 "keine Probleme" | 0 "fehlender Wert" |
577 | MPROBL12 | Erlebte Probleme und Schwierigkeiten der Mutter nach der Trennung - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "psychische/physische Probleme" 2 "Probleme bei den praktischen Aufgaben des Alltags" 3 "Probleme in der Beziehung zu den Kindern" 4 "finanzielle Probleme" 5 "Probleme mit dem früheren Ehepartner" 6 "Probleme in anderen sozialen Beziehungen" 7 "eigene Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt, erschwert" 8 "Probleme in neuer Partnerschaft" 9 "Probleme im Zusammenhang mir der konkreten Abwicklung der juristischen Scheidung" 10 "keine Probleme" | 0 "fehlender Wert" |
578 | MPROBL22 | Erlebte Probleme und Schwierigkeiten der Mutter nach der Trennung - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "psychische/physische Probleme" 2 "Probleme bei den praktischen Aufgaben des Alltags" 3 "Probleme in der Beziehung zu den Kindern" 4 "finanzielle Probleme" 5 "Probleme mit dem früheren Ehepartner" 6 "Probleme in anderen sozialen Beziehungen" 7 "eigene Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt, erschwert" 8 "Probleme in neuer Partnerschaft" 9 "Probleme im Zusammenhang mir der konkreten Abwicklung der juristischen Scheidung" 10 "keine Probleme" | 0 "fehlender Wert" |
579 | MPROBL32 | Erlebte Probleme und Schwierigkeiten der Mutter nach der Trennung - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "psychische/physische Probleme" 2 "Probleme bei den praktischen Aufgaben des Alltags" 3 "Probleme in der Beziehung zu den Kindern" 4 "finanzielle Probleme" 5 "Probleme mit dem früheren Ehepartner" 6 "Probleme in anderen sozialen Beziehungen" 7 "eigene Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt, erschwert" 8 "Probleme in neuer Partnerschaft" 9 "Probleme im Zusammenhang mir der konkreten Abwicklung der juristischen Scheidung" 10 "keine Probleme" | 0 "fehlender Wert" |
580 | MPROBL42 | Erlebte Probleme und Schwierigkeiten der Mutter nach der Trennung - 4. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "psychische/physische Probleme" 2 "Probleme bei den praktischen Aufgaben des Alltags" 3 "Probleme in der Beziehung zu den Kindern" 4 "finanzielle Probleme" 5 "Probleme mit dem früheren Ehepartner" 6 "Probleme in anderen sozialen Beziehungen" 7 "eigene Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt, erschwert" 8 "Probleme in neuer Partnerschaft" 9 "Probleme im Zusammenhang mir der konkreten Abwicklung der juristischen Scheidung" 10 "keine Probleme" | 0 "fehlender Wert" |
581 | MPROBL52 | Erlebte Probleme und Schwierigkeiten der Mutter nach der Trennung - 5. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "psychische/physische Probleme" 2 "Probleme bei den praktischen Aufgaben des Alltags" 3 "Probleme in der Beziehung zu den Kindern" 4 "finanzielle Probleme" 5 "Probleme mit dem früheren Ehepartner" 6 "Probleme in anderen sozialen Beziehungen" 7 "eigene Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt, erschwert" 8 "Probleme in neuer Partnerschaft" 9 "Probleme im Zusammenhang mir der konkreten Abwicklung der juristischen Scheidung" 10 "keine Probleme" | 0 "fehlender Wert" |
582 | MPROBL13 | Erlebte Probleme und Schwierigkeiten der Mutter nach der Trennung - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "psychische/physische Probleme" 2 "Probleme bei den praktischen Aufgaben des Alltags" 3 "Probleme in der Beziehung zu den Kindern" 4 "finanzielle Probleme" 5 "Probleme mit dem früheren Ehepartner" 6 "Probleme in anderen sozialen Beziehungen" 7 "eigene Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt, erschwert" 8 "Probleme in neuer Partnerschaft" 9 "Probleme im Zusammenhang mir der konkreten Abwicklung der juristischen Scheidung" 10 "keine Probleme" | 0 "fehlender Wert" |
583 | MPROBL23 | Erlebte Probleme und Schwierigkeiten der Mutter nach der Trennung - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "psychische/physische Probleme" 2 "Probleme bei den praktischen Aufgaben des Alltags" 3 "Probleme in der Beziehung zu den Kindern" 4 "finanzielle Probleme" 5 "Probleme mit dem früheren Ehepartner" 6 "Probleme in anderen sozialen Beziehungen" 7 "eigene Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt, erschwert" 8 "Probleme in neuer Partnerschaft" 9 "Probleme im Zusammenhang mir der konkreten Abwicklung der juristischen Scheidung" 10 "keine Probleme" | 0 "fehlender Wert" |
584 | MPROBL33 | Erlebte Probleme und Schwierigkeiten der Mutter nach der Trennung - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "psychische/physische Probleme" 2 "Probleme bei den praktischen Aufgaben des Alltags" 3 "Probleme in der Beziehung zu den Kindern" 4 "finanzielle Probleme" 5 "Probleme mit dem früheren Ehepartner" 6 "Probleme in anderen sozialen Beziehungen" 7 "eigene Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt, erschwert" 8 "Probleme in neuer Partnerschaft" 9 "Probleme im Zusammenhang mir der konkreten Abwicklung der juristischen Scheidung" 10 "keine Probleme" | 0 "fehlender Wert" |
585 | MPROBL43 | Erlebte Probleme und Schwierigkeiten der Mutter nach der Trennung - 4. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "psychische/physische Probleme" 2 "Probleme bei den praktischen Aufgaben des Alltags" 3 "Probleme in der Beziehung zu den Kindern" 4 "finanzielle Probleme" 5 "Probleme mit dem früheren Ehepartner" 6 "Probleme in anderen sozialen Beziehungen" 7 "eigene Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt, erschwert" 8 "Probleme in neuer Partnerschaft" 9 "Probleme im Zusammenhang mir der konkreten Abwicklung der juristischen Scheidung" 10 "keine Probleme" | 0 "fehlender Wert" |
586 | MPROBL53 | Erlebte Probleme und Schwierigkeiten der Mutter nach der Trennung - 5. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "psychische/physische Probleme" 2 "Probleme bei den praktischen Aufgaben des Alltags" 3 "Probleme in der Beziehung zu den Kindern" 4 "finanzielle Probleme" 5 "Probleme mit dem früheren Ehepartner" 6 "Probleme in anderen sozialen Beziehungen" 7 "eigene Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt, erschwert" 8 "Probleme in neuer Partnerschaft" 9 "Probleme im Zusammenhang mir der konkreten Abwicklung der juristischen Scheidung" 10 "keine Probleme" | 0 "fehlender Wert" |
587 | MTHERAP2 | Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe durch die Mutter nach der Trennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
588 | MTHERAP3 | Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe durch die Mutter nach der Trennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
589 | MTHESTU2 | Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe durch die Mutter nach der Trennung: Anzahl der Stunden (2. Messzeitpunkt) | 1 "1-10" 2 "11-20" 3 "21-30" 4 "31-40" 5 "41-50" 6 "51-60" 7 "61-70" 8 "71-80" 9 "81-90" | 0 "fehlender Wert" |
590 | MTHESTU3 | Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe durch die Mutter nach der Trennung: Anzahl der Stunden (3. Messzeitpunkt) | 1 "1-10" 2 "11-20" 3 "21-30" 4 "31-40" 5 "41-50" 6 "51-60" 7 "61-70" 8 "71-80" 9 "81-90" | 0 "fehlender Wert" |
591 | MMAKONT1 | Kontakte der Mutter zum ehemaligen Ehepartner (1. Messzeitpunkt) | 1 "Kein Kontakt mehr" 2 "Selten Kontakt, kaum Telefongespräche" 3 "Hin und wieder Kontakt, auch schon mal Telefongespräche" 4 "Ja, regelmäßig Kontakt" 5 "Kontakt besteht ausschließlich über die Kinder" | 0 "fehlender Wert" |
592 | MMAKONT2 | Kontakte der Mutter zum ehemaligen Ehepartner (2. Messzeitpunkt) | 1 "Kein Kontakt mehr" 2 "Selten Kontakt, kaum Telefongespräche" 3 "Hin und wieder Kontakt, auch schon mal Telefongespräche" 4 "Ja, regelmäßig Kontakt" 5 "Kontakt besteht ausschließlich über die Kinder" | 0 "fehlender Wert" |
593 | MMAKONT3 | Kontakte der Mutter zum ehemaligen Ehepartner (3. Messzeitpunkt) | 1 "Kein Kontakt mehr" 2 "Selten Kontakt, kaum Telefongespräche" 3 "Hin und wieder Kontakt, auch schon mal Telefongespräche" 4 "Ja, regelmäßig Kontakt" 5 "Kontakt besteht ausschließlich über die Kinder" | 0 "fehlender Wert" |
594 | MMAGESP1 | Gespräche der Mutter mit dem ehemaligen Ehepartner (1. Messzeitpunkt) | 1 "Gar nichts" 2 "Nur Dinge, die das Kind betreffen" 3 "Wichtige persönliche Dinge" 4 "So ziemlich alles" | 0 "fehlender Wert" |
595 | MMAGESP2 | Gespräche der Mutter mit dem ehemaligen Ehepartner (2. Messzeitpunkt) | 1 "Gar nichts" 2 "Nur Dinge, die das Kind betreffen" 3 "Wichtige persönliche Dinge" 4 "So ziemlich alles" | 0 "fehlender Wert" |
596 | MMAGESP3 | Gespräche der Mutter mit dem ehemaligen Ehepartner (3. Messzeitpunkt) | 1 "Gar nichts" 2 "Nur Dinge, die das Kind betreffen" 3 "Wichtige persönliche Dinge" 4 "So ziemlich alles" | 0 "fehlender Wert" |
597 | MMASEX1 | Sexuelle Beziehung der Mutter zum ehemaligen Ehepartner (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein, nie" 2 "Ja, aber nur selten" 3 "Ja, öfters" 4 "Nicht mehr" | 0 "fehlender Wert" |
598 | MMASEX2 | Sexuelle Beziehung der Mutter zum ehemaligen Ehepartner (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein, nie" 2 "Ja, aber nur selten" 3 "Ja, öfters" 4 "Nicht mehr" | 0 "fehlender Wert" |
599 | MMASEX3 | Sexuelle Beziehung der Mutter zum ehemaligen Ehepartner (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein, nie" 2 "Ja, aber nur selten" 3 "Ja, öfters" 4 "Nicht mehr" | 0 "fehlender Wert" |
600 | MSORGZU1 | Zufriedenheit der Mutter mit dem Sorgerecht (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" | 0 "fehlender Wert" |
601 | MSORGZU2 | Zufriedenheit der Mutter mit dem Sorgerecht (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" | 0 "fehlender Wert" |
602 | MSORGZU3 | Zufriedenheit der Mutter mit dem Sorgerecht (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" | 0 "fehlender Wert" |
603 | MZUFRI11 | Zufriedenheit der Mutter mit dem Sorgerecht: Gründe für Unzufriedenheit - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Vater-Kind-Kontakt nicht ausreichend" 2 "Unzuverlässigkeit des Vaters bezüglich Einhaltung abgesprochener Termine, Vater bestimmt allein über Besuche" 3 "zu wenig Mitverantwortung des Vaters bezüglich des Kindes" 4 "noch keine festen Regelungen getroffen" 5 "zu viel Unruhe für das Kind" 6 "Vater stellt sich unzureichend auf die Bedürfnisse des Kindes ein" 7 "Kontakt zum Vater schadet dem Kind" 8 "Vater-Kind-Kontakt belastet die Mutter" 9 "Erziehungsverhalten des Vaters dem eigenen entgegengesetzt" 10 "Mutter hätte gern mehr Zeit für sich" 11 "Familienleben / Mutter-Kind-Beziehung wird gestört" 12 "Regelung sollte flexibler sein im Interesse des Kindes" 13 "Vater lehnt Kontakt ab, derzeit kein Kontakt" | 0 "fehlender Wert" |
604 | MZUFRI21 | Zufriedenheit der Mutter mit dem Sorgerecht: Gründe für Unzufriedenheit - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Vater-Kind-Kontakt nicht ausreichend" 2 "Unzuverlässigkeit des Vaters bezüglich Einhaltung abgesprochener Termine, Vater bestimmt allein über Besuche" 3 "zu wenig Mitverantwortung des Vaters bezüglich des Kindes" 4 "noch keine festen Regelungen getroffen" 5 "zu viel Unruhe für das Kind" 6 "Vater stellt sich unzureichend auf die Bedürfnisse des Kindes ein" 7 "Kontakt zum Vater schadet dem Kind" 8 "Vater-Kind-Kontakt belastet die Mutter" 9 "Erziehungsverhalten des Vaters dem eigenen entgegengesetzt" 10 "Mutter hätte gern mehr Zeit für sich" 11 "Familienleben / Mutter-Kind-Beziehung wird gestört" 12 "Regelung sollte flexibler sein im Interesse des Kindes" 13 "Vater lehnt Kontakt ab, derzeit kein Kontakt" | 0 "fehlender Wert" |
605 | MZUFRI12 | Zufriedenheit der Mutter mit dem Sorgerecht: Gründe für Unzufriedenheit - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Vater-Kind-Kontakt nicht ausreichend" 2 "Unzuverlässigkeit des Vaters bezüglich Einhaltung abgesprochener Termine, Vater bestimmt allein über Besuche" 3 "zu wenig Mitverantwortung des Vaters bezüglich des Kindes" 4 "noch keine festen Regelungen getroffen" 5 "zu viel Unruhe für das Kind" 6 "Vater stellt sich unzureichend auf die Bedürfnisse des Kindes ein" 7 "Kontakt zum Vater schadet dem Kind" 8 "Vater-Kind-Kontakt belastet die Mutter" 9 "Erziehungsverhalten des Vaters dem eigenen entgegengesetzt" 10 "Mutter hätte gern mehr Zeit für sich" 11 "Familienleben / Mutter-Kind-Beziehung wird gestört" 12 "Regelung sollte flexibler sein im Interesse des Kindes" 13 "Vater lehnt Kontakt ab, derzeit kein Kontakt" | 0 "fehlender Wert" |
606 | MZUFRI22 | Zufriedenheit der Mutter mit dem Sorgerecht: Gründe für Unzufriedenheit - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Vater-Kind-Kontakt nicht ausreichend" 2 "Unzuverlässigkeit des Vaters bezüglich Einhaltung abgesprochener Termine, Vater bestimmt allein über Besuche" 3 "zu wenig Mitverantwortung des Vaters bezüglich des Kindes" 4 "noch keine festen Regelungen getroffen" 5 "zu viel Unruhe für das Kind" 6 "Vater stellt sich unzureichend auf die Bedürfnisse des Kindes ein" 7 "Kontakt zum Vater schadet dem Kind" 8 "Vater-Kind-Kontakt belastet die Mutter" 9 "Erziehungsverhalten des Vaters dem eigenen entgegengesetzt" 10 "Mutter hätte gern mehr Zeit für sich" 11 "Familienleben / Mutter-Kind-Beziehung wird gestört" 12 "Regelung sollte flexibler sein im Interesse des Kindes" 13 "Vater lehnt Kontakt ab, derzeit kein Kontakt" | 0 "fehlender Wert" |
607 | MZUFRI13 | Zufriedenheit der Mutter mit dem Sorgerecht: Gründe für Unzufriedenheit - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Vater-Kind-Kontakt nicht ausreichend" 2 "Unzuverlässigkeit des Vaters bezüglich Einhaltung abgesprochener Termine, Vater bestimmt allein über Besuche" 3 "zu wenig Mitverantwortung des Vaters bezüglich des Kindes" 4 "noch keine festen Regelungen getroffen" 5 "zu viel Unruhe für das Kind" 6 "Vater stellt sich unzureichend auf die Bedürfnisse des Kindes ein" 7 "Kontakt zum Vater schadet dem Kind" 8 "Vater-Kind-Kontakt belastet die Mutter" 9 "Erziehungsverhalten des Vaters dem eigenen entgegengesetzt" 10 "Mutter hätte gern mehr Zeit für sich" 11 "Familienleben / Mutter-Kind-Beziehung wird gestört" 12 "Regelung sollte flexibler sein im Interesse des Kindes" 13 "Vater lehnt Kontakt ab, derzeit kein Kontakt" | 0 "fehlender Wert" |
608 | MZUFRI23 | Zufriedenheit der Mutter mit dem Sorgerecht: Gründe für Unzufriedenheit - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Vater-Kind-Kontakt nicht ausreichend" 2 "Unzuverlässigkeit des Vaters bezüglich Einhaltung abgesprochener Termine, Vater bestimmt allein über Besuche" 3 "zu wenig Mitverantwortung des Vaters bezüglich des Kindes" 4 "noch keine festen Regelungen getroffen" 5 "zu viel Unruhe für das Kind" 6 "Vater stellt sich unzureichend auf die Bedürfnisse des Kindes ein" 7 "Kontakt zum Vater schadet dem Kind" 8 "Vater-Kind-Kontakt belastet die Mutter" 9 "Erziehungsverhalten des Vaters dem eigenen entgegengesetzt" 10 "Mutter hätte gern mehr Zeit für sich" 11 "Familienleben / Mutter-Kind-Beziehung wird gestört" 12 "Regelung sollte flexibler sein im Interesse des Kindes" 13 "Vater lehnt Kontakt ab, derzeit kein Kontakt" | 0 "fehlender Wert" |
609 | MVAKONT1 | Einstellung der Mutter zum Vaterkontakt des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ich bin froh, daß es Kontakt zum Vater hat" 2 "Es ist mir eigentlich egal, ob es sich mit seinem Vater trifft oder nicht" 3 "Mir wäre es lieber, es würde nicht hingehen" 4 "Ambivalent" | 0 "fehlender Wert" |
610 | MVAKONT2 | Einstellung der Mutter zum Vaterkontakt des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1 "Ich bin froh, daß es Kontakt zum Vater hat" 2 "Es ist mir eigentlich egal, ob es sich mit seinem Vater trifft oder nicht" 3 "Mir wäre es lieber, es würde nicht hingehen" 4 "Ambivalent" | 0 "fehlender Wert" |
611 | MVAKONT3 | Einstellung der Mutter zum Vaterkontakt des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1 "Ich bin froh, daß es Kontakt zum Vater hat" 2 "Es ist mir eigentlich egal, ob es sich mit seinem Vater trifft oder nicht" 3 "Mir wäre es lieber, es würde nicht hingehen" 4 "Ambivalent" | 0 "fehlender Wert" |
612 | MJURBEL3 | Belastungen der Mutter durch die juristische Scheidung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
613 | MJURBE13 | Belastungen der Mutter durch die juristische Scheidung: Inhalte -1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Endgültigkeit der Trennung bzw. das Scheitern der Ehe" 2 "Verhalten des Mannes (schuldbewußt, ängstlich, macht Schwierigkeiten" 3 "Rechtlich-finanzielle Scheidungsabwicklung (Unterhaltsfragen etc.)" 4 "Rechtlich-soziale Scheidungsabwicklung (Sorge-/Besuchsrecht, Trennungsfrist usw.)" | 0 "fehlender Wert" |
614 | MJURBE23 | Belastungen der Mutter durch die juristische Scheidung: Inhalte -2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Endgültigkeit der Trennung bzw. das Scheitern der Ehe" 2 "Verhalten des Mannes (schuldbewußt, ängstlich, macht Schwierigkeiten" 3 "Rechtlich-finanzielle Scheidungsabwicklung (Unterhaltsfragen etc.)" 4 "Rechtlich-soziale Scheidungsabwicklung (Sorge-/Besuchsrecht, Trennungsfrist usw.)" | 0 "fehlender Wert" |
615 | MEHEWG11 | Wohnumgebung während der Ehe - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Großstadt (mehr als 100.000 Einwohner)" 2 "Kleinstadt (weniger als 100.000 Einwohner)" 3 "Dörfliche Gegend (weniger als 5.000 Einwohner)" 4 "Alles trifft zu (häufiger Umzug" | 0 "fehlender Wert" |
616 | MEHEWG21 | Wohnumgebung während der Ehe - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Großstadt (mehr als 100.000 Einwohner)" 2 "Kleinstadt (weniger als 100.000 Einwohner)" 3 "Dörfliche Gegend (weniger als 5.000 Einwohner)" 4 "Alles trifft zu (häufiger Umzug" | 0 "fehlender Wert" |
617 | MBERUF11 | Berufstätigkeit und Schichtzugehörigkeit der Mutter während der Ehe - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Untere Unterschicht" 2 "Obere Unterschicht" 3 "Untere Mittelschicht" 4 "Mittlere Mittelschicht" 5 "Obere Mittelschicht" 6 "Hausfrau" 7 "Wegen der Kinder beurlaubt" 8 "In einer Berufsausbildung oder Umschulung" 9 "Arbeitslos" | 0 "fehlender Wert" |
618 | MBERUF21 | Berufstätigkeit und Schichtzugehörigkeit der Mutter während der Ehe - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Untere Unterschicht" 2 "Obere Unterschicht" 3 "Untere Mittelschicht" 4 "Mittlere Mittelschicht" 5 "Obere Mittelschicht" 6 "Hausfrau" 7 "Wegen der Kinder beurlaubt" 8 "In einer Berufsausbildung oder Umschulung" 9 "Arbeitslos" | 0 "fehlender Wert" |
619 | MBERUF31 | Berufstätigkeit und Schichtzugehörigkeit der Mutter während der Ehe - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Untere Unterschicht" 2 "Obere Unterschicht" 3 "Untere Mittelschicht" 4 "Mittlere Mittelschicht" 5 "Obere Mittelschicht" 6 "Hausfrau" 7 "Wegen der Kinder beurlaubt" 8 "In einer Berufsausbildung oder Umschulung" 9 "Arbeitslos" | 0 "fehlender Wert" |
620 | MBERUF41 | Berufstätigkeit und Schichtzugehörigkeit der Mutter während der Ehe - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Untere Unterschicht" 2 "Obere Unterschicht" 3 "Untere Mittelschicht" 4 "Mittlere Mittelschicht" 5 "Obere Mittelschicht" 6 "Hausfrau" 7 "Wegen der Kinder beurlaubt" 8 "In einer Berufsausbildung oder Umschulung" 9 "Arbeitslos" | 0 "fehlender Wert" |
621 | MERLBER1 | Berufstätigkeit der Mutter im erlernten Beruf (1. Messzeitpunkt) | 1 "Erlernter Beruf" 2 "Anderer Beruf" 3 "Erlernter und anderer Beruf" | 0 "fehlender Wert" |
622 | MFINANZ1 | Finanzielle Verhältnisse vor der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "unter 1000,- DM" 2 "1000,- bis 1999,- DM" 3 "2000,- bis 2999,- DM" 4 "3000,- bis 3999,- DM" 5 "4000,- bis 4999,- DM" 6 "5000,- DM und mehr" | 0 "fehlender Wert" |
623 | MINTKO11 | Verwandtschaftskontakte des Zielkindes vor der Trennung - 1. Nennung(1. Messzeitpunkt) | 1 "Zu keinen" 2 "Großeltern mütterlicherseits" 3 "Sonstige Verwandte der Mutter" 4 "Großeltern väterlicherseits" 5 "Sonstige Verwandte des Vaters" | 0 "fehlender Wert" |
624 | MINTKO21 | Verwandtschaftskontakte des Zielkindes vor der Trennung - 2. Nennung(1. Messzeitpunkt) | 1 "Zu keinen" 2 "Großeltern mütterlicherseits" 3 "Sonstige Verwandte der Mutter" 4 "Großeltern väterlicherseits" 5 "Sonstige Verwandte des Vaters" | 0 "fehlender Wert" |
625 | MINTKO31 | Verwandtschaftskontakte des Zielkindes vor der Trennung - 3. Nennung(1. Messzeitpunkt) | 1 "Zu keinen" 2 "Großeltern mütterlicherseits" 3 "Sonstige Verwandte der Mutter" 4 "Großeltern väterlicherseits" 5 "Sonstige Verwandte des Vaters" | 0 "fehlender Wert" |
626 | MINTKO41 | Verwandtschaftskontakte des Zielkindes vor der Trennung - 4. Nennung(1. Messzeitpunkt) | 1 "Zu keinen" 2 "Großeltern mütterlicherseits" 3 "Sonstige Verwandte der Mutter" 4 "Großeltern väterlicherseits" 5 "Sonstige Verwandte des Vaters" | 0 "fehlender Wert" |
627 | MGLEIBE1 | Betreuung des Zielkindes vor und nach der Trennung: Gleiche (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
628 | MWANNBE1 | Betreuung des Zielkindes vor und nach der Trennung: Dauer (1. Messzeitpunkt) | 1 "bis zu 1 Jahr" 2 "über 2 bis 3 Jahren" 3 "über 3 bis zu 4 Jahren" 4 "über 4 bis zu 5 Jahren" 5 "über 5 bis zu 6 Jahren" 6 "über 6 bis zu 7 Jahren" 7 "über 7 bis zu 8 Jahren" 8 "über 9 bis zu 10 Jahren" | 0 "fehlender Wert" |
629 | MANDBE11 | Betreuung des Kindes vor und nach der Trennung: Andere - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Betreuungsinstitution" 3 "Außerfamiliäre Betreuungsperson" 4 "Großeltern mütterlicherseits" 5 "Großeltern väterlicherseits" 6 "andere Verwandte väterlicherseits" 7 "andere Verwandte mütterlicherseits" | 0 "fehlender Wert" |
630 | MANDBE21 | Betreuung des Kindes vor und nach der Trennung: Andere - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Betreuungsinstitution" 3 "Außerfamiliäre Betreuungsperson" 4 "Großeltern mütterlicherseits" 5 "Großeltern väterlicherseits" 6 "andere Verwandte väterlicherseits" 7 "andere Verwandte mütterlicherseits" | 0 "fehlender Wert" |
631 | MGEBEZ1 | Geschwisterbeziehung vor der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Mal liebevoll, mal feindselig" 2 "Eng, liebevoll" 3 "Kameradschaftlich" 4 "Feindselig" | 0 "fehlender Wert" |
632 | MKIBEZ1 | Mutter-Kind-Beziehung vor der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Gut" 2 "Weder besonders gut, noch besonders schlecht" 3 "Nicht gut" 4 "Mutter und Kind 'waren sich fremd'" | 0 "fehlender Wert" |
633 | MEHEGE1 | Gespräche der Mutter mit dem Zielkind über Eheprobleme vor der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
634 | MFREIZE1 | Häufigkeit der Freizeitaktivitäten der Mutter ohne Familie vor der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Mehrmals pro Woche" 2 "Einmal pro Woche" 3 "Ein- bis zweimal im Monat" 4 "Seltener als ein- bis zweimal im Monat" 5 "Nie" | 0 "fehlender Wert" |
635 | MVERWA11 | Verwandtschaftskontakte der Mutter vor der Trennung - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Zu keinen Verwandten" 2 "Eigene Eltern" 3 "Eigene Geschwister" 4 "Sonstige eigene Verwandte" 5 "Gesamte eigene Verwandtschaft" 6 "Schwiegereltern" 7 "Schwager, Schwägerinnen" 8 "Sonstige Verwandte des (ehemaligen) Mannes" 9 "Gesamte gemeinsame Verwandtschaft" | 0 "fehlender Wert" |
636 | MVERWA21 | Verwandtschaftskontakte der Mutter vor der Trennung - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Zu keinen Verwandten" 2 "Eigene Eltern" 3 "Eigene Geschwister" 4 "Sonstige eigene Verwandte" 5 "Gesamte eigene Verwandtschaft" 6 "Schwiegereltern" 7 "Schwager, Schwägerinnen" 8 "Sonstige Verwandte des (ehemaligen) Mannes" 9 "Gesamte gemeinsame Verwandtschaft" | 0 "fehlender Wert" |
637 | MVERWA31 | Verwandtschaftskontakte der Mutter vor der Trennung - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Zu keinen Verwandten" 2 "Eigene Eltern" 3 "Eigene Geschwister" 4 "Sonstige eigene Verwandte" 5 "Gesamte eigene Verwandtschaft" 6 "Schwiegereltern" 7 "Schwager, Schwägerinnen" 8 "Sonstige Verwandte des (ehemaligen) Mannes" 9 "Gesamte gemeinsame Verwandtschaft" | 0 "fehlender Wert" |
638 | MVERWA41 | Verwandtschaftskontakte der Mutter vor der Trennung - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Zu keinen Verwandten" 2 "Eigene Eltern" 3 "Eigene Geschwister" 4 "Sonstige eigene Verwandte" 5 "Gesamte eigene Verwandtschaft" 6 "Schwiegereltern" 7 "Schwager, Schwägerinnen" 8 "Sonstige Verwandte des (ehemaligen) Mannes" 9 "Gesamte gemeinsame Verwandtschaft" | 0 "fehlender Wert" |
639 | MVERVA11 | Mütterliche Beurteilung des väterlichen Verhaltens gegenüber dem Zielkind vor der Trennung: 1. Item: warm/herzlich (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
640 | MVERVA21 | Mütterliche Beurteilung des väterlichen Verhaltens gegenüber dem Zielkind vor der Trennung: 2. Item: distanziert/ablehnend (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
641 | MVERVA31 | Mütterliche Beurteilung des väterlichen Verhaltens gegenüber dem Zielkind vor der Trennung: 3. Item: anklammernd (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
642 | MVERVA41 | Mütterliche Beurteilung des väterlichen Verhaltens gegenüber dem Zielkind vor der Trennung: 4. Item: autoritär/fordernd (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
643 | MVERVA51 | Mütterliche Beurteilung des väterlichen Verhaltens gegenüber dem Zielkind vor der Trennung: 5. Item: deprimiert/leidend (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
644 | MVERKI11 | Mütterliche Beurteilung des kindlichen Verhaltens gegenüber demVater vor der Trennung: 1. Item: warm/herzlich (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
645 | MVERKI21 | Mütterliche Beurteilung des kindlichen Verhaltens gegenüber dem Vater vor der Trennung: 2. Item: distanziert/ablehnend (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
646 | MVERKI31 | Mütterliche Beurteilung des kindlichen Verhaltens gegenüber dem Vater vor der Trennung: 3. Item: anklammernd (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
647 | MVERKI41 | Mütterliche Beurteilung des kindlichen Verhaltens gegenüber dem Vater vor der Trennung: 4. Item: aggressiv/fordernd (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
648 | MVERKI51 | Mütterliche Beurteilung des kindlichen Verhaltens gegenüber dem Vater vor der Trennung: 5. Item: still/leidend (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
649 | MERWAR11 | Enttäuschte Erwartungen der Mutter an die Ehe - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Partnerschaftliches Miteinander und Aufgabenteilung in der Familie" 2 "Offener, verständnisvoller Umgang miteinander" 3 "Gegenseitiges Respektieren, Verständnis füreinander" 4 "Treue, Vertrauen" 5 "Ein Vater, der an den Kindern interessiert ist und sich um sie kümmert, sich für sie verantwortlich fühlt und die Mutter bei Erziehungsproblemen unterstützt" 6 "Sicherheit, Verläßlichkeit" 7 "Gegenseitig Freiheit und Entwicklungsraum lassen, Akzeptanz verschiedener Lebensauffassungen, finanzielle Selbständigkeit" 8 "Austausch, Kommunikation, aufeinander eingehen" 9 "Geborgenheit, Harmonie ('glückliche Familie')" 10 "Nähe, Zärtlichkeit, Liebe ('Romantik'), befriedigende Sexualität" 11 "Zeit füreinander, füreinander da sein" | 0 "fehlender Wert" |
650 | MERWAR21 | Enttäuschte Erwartungen der Mutter an die Ehe - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Partnerschaftliches Miteinander und Aufgabenteilung in der Familie" 2 "Offener, verständnisvoller Umgang miteinander" 3 "Gegenseitiges Respektieren, Verständnis füreinander" 4 "Treue, Vertrauen" 5 "Ein Vater, der an den Kindern interessiert ist und sich um sie kümmert, sich für sie verantwortlich fühlt und die Mutter bei Erziehungsproblemen unterstützt" 6 "Sicherheit, Verläßlichkeit" 7 "Gegenseitig Freiheit und Entwicklungsraum lassen, Akzeptanz verschiedener Lebensauffassungen, finanzielle Selbständigkeit" 8 "Austausch, Kommunikation, aufeinander eingehen" 9 "Geborgenheit, Harmonie ('glückliche Familie')" 10 "Nähe, Zärtlichkeit, Liebe ('Romantik'), befriedigende Sexualität" 11 "Zeit füreinander, füreinander da sein" | 0 "fehlender Wert" |
651 | MERWAR31 | Enttäuschte Erwartungen der Mutter an die Ehe - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Partnerschaftliches Miteinander und Aufgabenteilung in der Familie" 2 "Offener, verständnisvoller Umgang miteinander" 3 "Gegenseitiges Respektieren, Verständnis füreinander" 4 "Treue, Vertrauen" 5 "Ein Vater, der an den Kindern interessiert ist und sich um sie kümmert, sich für sie verantwortlich fühlt und die Mutter bei Erziehungsproblemen unterstützt" 6 "Sicherheit, Verläßlichkeit" 7 "Gegenseitig Freiheit und Entwicklungsraum lassen, Akzeptanz verschiedener Lebensauffassungen, finanzielle Selbständigkeit" 8 "Austausch, Kommunikation, aufeinander eingehen" 9 "Geborgenheit, Harmonie ('glückliche Familie')" 10 "Nähe, Zärtlichkeit, Liebe ('Romantik'), befriedigende Sexualität" 11 "Zeit füreinander, füreinander da sein" | 0 "fehlender Wert" |
652 | MERWAR41 | Enttäuschte Erwartungen der Mutter an die Ehe - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Partnerschaftliches Miteinander und Aufgabenteilung in der Familie" 2 "Offener, verständnisvoller Umgang miteinander" 3 "Gegenseitiges Respektieren, Verständnis füreinander" 4 "Treue, Vertrauen" 5 "Ein Vater, der an den Kindern interessiert ist und sich um sie kümmert, sich für sie verantwortlich fühlt und die Mutter bei Erziehungsproblemen unterstützt" 6 "Sicherheit, Verläßlichkeit" 7 "Gegenseitig Freiheit und Entwicklungsraum lassen, Akzeptanz verschiedener Lebensauffassungen, finanzielle Selbständigkeit" 8 "Austausch, Kommunikation, aufeinander eingehen" 9 "Geborgenheit, Harmonie ('glückliche Familie')" 10 "Nähe, Zärtlichkeit, Liebe ('Romantik'), befriedigende Sexualität" 11 "Zeit füreinander, füreinander da sein" | 0 "fehlender Wert" |
653 | MERWAR51 | Enttäuschte Erwartungen der Mutter an die Ehe - 5. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Partnerschaftliches Miteinander und Aufgabenteilung in der Familie" 2 "Offener, verständnisvoller Umgang miteinander" 3 "Gegenseitiges Respektieren, Verständnis füreinander" 4 "Treue, Vertrauen" 5 "Ein Vater, der an den Kindern interessiert ist und sich um sie kümmert, sich für sie verantwortlich fühlt und die Mutter bei Erziehungsproblemen unterstützt" 6 "Sicherheit, Verläßlichkeit" 7 "Gegenseitig Freiheit und Entwicklungsraum lassen, Akzeptanz verschiedener Lebensauffassungen, finanzielle Selbständigkeit" 8 "Austausch, Kommunikation, aufeinander eingehen" 9 "Geborgenheit, Harmonie ('glückliche Familie')" 10 "Nähe, Zärtlichkeit, Liebe ('Romantik'), befriedigende Sexualität" 11 "Zeit füreinander, füreinander da sein" | 0 "fehlender Wert" |
654 | MTRENU11 | Trennungsursachen aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 0 "weiß nicht" 1 "fehlende Gemeinsamkeit" 2 "fehlende Kommunikation" 3 "fehlende Liebe, Auseinanderleben" 5 "sexuelle Probleme" 6 "ständiger Streit, Kampf" 7 "fehlendes Vertrauen, Untreue" 8 "Mann läßt keine Gleichberechtigung zu" 9 "Probleme des Mannes" 10 "Überfordertsein des Mannes" 12 "Mangelnde Akzeptanz durch den Mann" 13 "Gleichgültigkeit seitens des Mannes" 16 "Unehrlichkeit des Mannes" 17 "Fehlende Verantwortungsbereitschaft" 19 "Neue Partnerin des Mannes" 20 "Eifersucht, Enttäuschung der Frau" 22 "Entfremdung, fehlende Liebe der Frau" 23 "Mann hat sich von Frau wegentwickelt" 25 "Neuer Partner der Frau" 26 "Überforderung durch Alltagsprobleme" 27 "Überforderung durch Kinder" 28 "Sonstiges" 29 "Gegenseitige Einengung" 32 "Unzufriedenheit des Mannes mit der Ehe" 33 "zu jung/früh geheiratet" | 99 "fehlender Wert" |
655 | MTRENU21 | Trennungsursachen aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 0 "weiß nicht" 1 "fehlende Gemeinsamkeit" 2 "fehlende Kommunikation" 3 "fehlende Liebe, Auseinanderleben" 5 "sexuelle Probleme" 6 "ständiger Streit, Kampf" 7 "fehlendes Vertrauen, Untreue" 8 "Mann läßt keine Gleichberechtigung zu" 9 "Probleme des Mannes" 10 "Überfordertsein des Mannes" 12 "Mangelnde Akzeptanz durch den Mann" 13 "Gleichgültigkeit seitens des Mannes" 16 "Unehrlichkeit des Mannes" 17 "Fehlende Verantwortungsbereitschaft" 19 "Neue Partnerin des Mannes" 20 "Eifersucht, Enttäuschung der Frau" 22 "Entfremdung, fehlende Liebe der Frau" 23 "Mann hat sich von Frau wegentwickelt" 25 "Neuer Partner der Frau" 26 "Überforderung durch Alltagsprobleme" 27 "Überforderung durch Kinder" 28 "Sonstiges" 29 "Gegenseitige Einengung" 32 "Unzufriedenheit des Mannes mit der Ehe" 33 "zu jung/früh geheiratet" | 99 "fehlender Wert" |
656 | MTRENU31 | Trennungsursachen aus Sicht der Mutter - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 0 "weiß nicht" 1 "fehlende Gemeinsamkeit" 2 "fehlende Kommunikation" 3 "fehlende Liebe, Auseinanderleben" 5 "sexuelle Probleme" 6 "ständiger Streit, Kampf" 7 "fehlendes Vertrauen, Untreue" 8 "Mann läßt keine Gleichberechtigung zu" 9 "Probleme des Mannes" 10 "Überfordertsein des Mannes" 12 "Mangelnde Akzeptanz durch den Mann" 13 "Gleichgültigkeit seitens des Mannes" 16 "Unehrlichkeit des Mannes" 17 "Fehlende Verantwortungsbereitschaft" 19 "Neue Partnerin des Mannes" 20 "Eifersucht, Enttäuschung der Frau" 22 "Entfremdung, fehlende Liebe der Frau" 23 "Mann hat sich von Frau wegentwickelt" 25 "Neuer Partner der Frau" 26 "Überforderung durch Alltagsprobleme" 27 "Überforderung durch Kinder" 28 "Sonstiges" 29 "Gegenseitige Einengung" 32 "Unzufriedenheit des Mannes mit der Ehe" 33 "zu jung/früh geheiratet" | 99 "fehlender Wert" |
657 | MTRENU41 | Trennungsursachen aus Sicht der Mutter - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 0 "weiß nicht" 1 "fehlende Gemeinsamkeit" 2 "fehlende Kommunikation" 3 "fehlende Liebe, Auseinanderleben" 5 "sexuelle Probleme" 6 "ständiger Streit, Kampf" 7 "fehlendes Vertrauen, Untreue" 8 "Mann läßt keine Gleichberechtigung zu" 9 "Probleme des Mannes" 10 "Überfordertsein des Mannes" 12 "Mangelnde Akzeptanz durch den Mann" 13 "Gleichgültigkeit seitens des Mannes" 16 "Unehrlichkeit des Mannes" 17 "Fehlende Verantwortungsbereitschaft" 19 "Neue Partnerin des Mannes" 20 "Eifersucht, Enttäuschung der Frau" 22 "Entfremdung, fehlende Liebe der Frau" 23 "Mann hat sich von Frau wegentwickelt" 25 "Neuer Partner der Frau" 26 "Überforderung durch Alltagsprobleme" 27 "Überforderung durch Kinder" 28 "Sonstiges" 29 "Gegenseitige Einengung" 32 "Unzufriedenheit des Mannes mit der Ehe" 33 "zu jung/früh geheiratet" | 99 "fehlender Wert" |
658 | MGEFZU11 | Gefühlszustand der Mutter nach der Trennung - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ziemlich verzweifelt, weil ich viele Probleme auf mich zukommen sah" 2 "Frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg vor mir sah" 3 "Ziemlich wütend und aggressiv" 4 "Sehr erleichtert, weil alles vorüber war" 5 "Depressiv und ängstlich" 6 "Sehr hilflos, weil alle Verantwortung auf mir lastete" | 0 "fehlender Wert" |
659 | MGEFZU21 | Gefühlszustand der Mutter nach der Trennung - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ziemlich verzweifelt, weil ich viele Probleme auf mich zukommen sah" 2 "Frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg vor mir sah" 3 "Ziemlich wütend und aggressiv" 4 "Sehr erleichtert, weil alles vorüber war" 5 "Depressiv und ängstlich" 6 "Sehr hilflos, weil alle Verantwortung auf mir lastete" | 0 "fehlender Wert" |
660 | MGEFZU31 | Gefühlszustand der Mutter nach der Trennung - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ziemlich verzweifelt, weil ich viele Probleme auf mich zukommen sah" 2 "Frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg vor mir sah" 3 "Ziemlich wütend und aggressiv" 4 "Sehr erleichtert, weil alles vorüber war" 5 "Depressiv und ängstlich" 6 "Sehr hilflos, weil alle Verantwortung auf mir lastete" | 0 "fehlender Wert" |
661 | MGEFZU41 | Gefühlszustand der Mutter nach der Trennung - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ziemlich verzweifelt, weil ich viele Probleme auf mich zukommen sah" 2 "Frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg vor mir sah" 3 "Ziemlich wütend und aggressiv" 4 "Sehr erleichtert, weil alles vorüber war" 5 "Depressiv und ängstlich" 6 "Sehr hilflos, weil alle Verantwortung auf mir lastete" | 0 "fehlender Wert" |
662 | MGEWALT1 | Gewalttätigkeiten zwischen den Ehepartnern in der Trennungsphase (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
663 | MKIREAK1 | Unterschiede in den Reaktionen der Kinder auf die Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Gleich" 2 "Unterschiedlich" | 0 "fehlender Wert" |
664 | MUNTRE11 | Unterschiede in Reaktionen des Zielkindes zu den Geschwisterkindern - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "verletzt, traurig vs. Trennung nicht bewußt mitbekommen (zu jung)" 2 "gelassen, erleichtert vs. traurig, geschockt, verletzt" 3 "aggressiv vs. keine Auffälligkeit" 4 "verletzt, traurig vs. gefaßt, gleichgültig" 5 "aggressiv, will beschützen vs. depressiv, nach innen gekehrt, Rückzug, Regression" 6 "traurig, aggressiv vs. emotional labil, nach dem Vater fragend, Fragen stellend" 7 "innere Abwehr vs. keine Auffälligkeit" 8 "leidend, Abfall der Schulleistungen vs. keine Auffälligkeit" 9 "Wunsch nach heiler Familie vs. resigniert" 10 "zurückhaltend vs. aggressiv gegenüber Mutter" 11 "Angstzustände vs. Trennung nicht bewußt mitbekommen (zu jung)" 12 "wütend vs. traurig" 13 "zeigt wenig Gefühle vs. zeigt mehr Gefühle" 14 "schwer zu beurteilen vs. rational, Körpersymptome" 15 "ißt viel vs. um Vater trauern, aggressiv gegenüber Mutter" 16 "oft eifersüchtig auf Bruder und neuen Partner vs. introvertiert, Daumen lutschend" 17 "verdrängt vs. fragt, ist sauer" | 0 "fehlender Wert" |
665 | MUNTRE21 | Unterschiede in Reaktionen des Zielkindes zu den Geschwisterkindern - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "verletzt, traurig vs. Trennung nicht bewußt mitbekommen (zu jung)" 2 "gelassen, erleichtert vs. traurig, geschockt, verletzt" 3 "aggressiv vs. keine Auffälligkeit" 4 "verletzt, traurig vs. gefaßt, gleichgültig" 5 "aggressiv, will beschützen vs. depressiv, nach innen gekehrt, Rückzug, Regression" 6 "traurig, aggressiv vs. emotional labil, nach dem Vater fragend, Fragen stellend" 7 "innere Abwehr vs. keine Auffälligkeit" 8 "leidend, Abfall der Schulleistungen vs. keine Auffälligkeit" 9 "Wunsch nach heiler Familie vs. resigniert" 10 "zurückhaltend vs. aggressiv gegenüber Mutter" 11 "Angstzustände vs. Trennung nicht bewußt mitbekommen (zu jung)" 12 "wütend vs. traurig" 13 "zeigt wenig Gefühle vs. zeigt mehr Gefühle" 14 "schwer zu beurteilen vs. rational, Körpersymptome" 15 "ißt viel vs. um Vater trauern, aggressiv gegenüber Mutter" 16 "oft eifersüchtig auf Bruder und neuen Partner vs. introvertiert, Daumen lutschend" 17 "verdrängt vs. fragt, ist sauer" | 0 "fehlender Wert" |
666 | MUNTRE31 | Unterschiede in Reaktionen des Zielkindes zu den Geschwisterkindern - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "verletzt, traurig vs. Trennung nicht bewußt mitbekommen (zu jung)" 2 "gelassen, erleichtert vs. traurig, geschockt, verletzt" 3 "aggressiv vs. keine Auffälligkeit" 4 "verletzt, traurig vs. gefaßt, gleichgültig" 5 "aggressiv, will beschützen vs. depressiv, nach innen gekehrt, Rückzug, Regression" 6 "traurig, aggressiv vs. emotional labil, nach dem Vater fragend, Fragen stellend" 7 "innere Abwehr vs. keine Auffälligkeit" 8 "leidend, Abfall der Schulleistungen vs. keine Auffälligkeit" 9 "Wunsch nach heiler Familie vs. resigniert" 10 "zurückhaltend vs. aggressiv gegenüber Mutter" 11 "Angstzustände vs. Trennung nicht bewußt mitbekommen (zu jung)" 12 "wütend vs. traurig" 13 "zeigt wenig Gefühle vs. zeigt mehr Gefühle" 14 "schwer zu beurteilen vs. rational, Körpersymptome" 15 "ißt viel vs. um Vater trauern, aggressiv gegenüber Mutter" 16 "oft eifersüchtig auf Bruder und neuen Partner vs. introvertiert, Daumen lutschend" 17 "verdrängt vs. fragt, ist sauer" | 0 "fehlender Wert" |
667 | MUNTVAT1 | Unterstützung des Zielkindes durch den Vater (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, er sprach mit ihm und konnte helfen" 2 "Nein, er konnte trotz Bemühens nicht helfen" 3 "Nein, er bemühte sich nicht" 4 "Nein, Kind hat sich verschlossen" 5 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
668 | MKIVALE1 | Bevorzugung des Vaters durch das Zielkind (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Meinem Kind war es egal" 4 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
671 | MFREUND1 | Verlust von Freunden des Zielkindes (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
672 | MVERLU11 | Verlust von Freunden des Zielkindes: Gründe - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Wir sind umgezogen" 2 "Kind hat sich zurückgezogen" 3 "Freunde haben sich zurückgezogen" | 0 "fehlender Wert" |
673 | MVERLU21 | Verlust von Freunden des Zielkindes: Gründe - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Wir sind umgezogen" 2 "Kind hat sich zurückgezogen" 3 "Freunde haben sich zurückgezogen" | 0 "fehlender Wert" |
674 | MFRENEU1 | Neue Freundschaften des Zielkindes nach der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
675 | MFREUN11 | Neue Freundschaften des Zielkindes nach der Trennung: Gründe - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Durch den Umzug" 2 "Kennenlernen neuer Freunde in der Schule, Betreuungsinstitutionen" 3 "Durch die neue Situation hat es auch andere Kinder von getrennt lebenden Eltern kennengelernt" 4 "Durch neue Hobbys" 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
676 | MFREUN21 | Neue Freundschaften des Zielkindes nach der Trennung: Gründe - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Durch den Umzug" 2 "Kennenlernen neuer Freunde in der Schule, Betreuungsinstitutionen" 3 "Durch die neue Situation hat es auch andere Kinder von getrennt lebenden Eltern kennengelernt" 4 "Durch neue Hobbys" 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
677 | MFREUN31 | Neue Freundschaften des Zielkindes nach der Trennung: Gründe - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Durch den Umzug" 2 "Kennenlernen neuer Freunde in der Schule, Betreuungsinstitutionen" 3 "Durch die neue Situation hat es auch andere Kinder von getrennt lebenden Eltern kennengelernt" 4 "Durch neue Hobbys" 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
678 | MKONGES1 | Intensive Freundeskontaktsuche des Zielkindes nach der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
679 | MWECHSE1 | Schwierigkeiten des Zielkindes beim Wechseln der Betreuungsinstitution (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
680 | MSCHWI11 | Schwierigkeiten des Zielkindes beim Wechseln der Betreuungsinstitution: Inhalt - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Unkonzentriert" 2 "Orientierungslos" 3 "Unruhig, hyperaktiv" 4 "Kind mußte sich in relativ feste Gruppenstruktur eingliedern" 5 "Geringes Sozialprestige" 6 "Aggressiv" 7 "Trotzig" | 0 "fehlender Wert" |
681 | MSCHWI21 | Schwierigkeiten des Zielkindes beim Wechseln der Betreuungsinstitution: Inhalt - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Unkonzentriert" 2 "Orientierungslos" 3 "Unruhig, hyperaktiv" 4 "Kind mußte sich in relativ feste Gruppenstruktur eingliedern" 5 "Geringes Sozialprestige" 6 "Aggressiv" 7 "Trotzig" | 0 "fehlender Wert" |
682 | MSCHWI31 | Schwierigkeiten des Zielkindes beim Wechseln der Betreuungsinstitution: Inhalt - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Unkonzentriert" 2 "Orientierungslos" 3 "Unruhig, hyperaktiv" 4 "Kind mußte sich in relativ feste Gruppenstruktur eingliedern" 5 "Geringes Sozialprestige" 6 "Aggressiv" 7 "Trotzig" | 0 "fehlender Wert" |
683 | MAUFGEB1 | Aufgabe von Freundschaften der Mutter aufgrund der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
684 | MGRUND11 | Aufgabe von Freundschaften der Mutter aufgrund der Trennung: Gründe - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Die Mutter hat sich zurückgezogen" 2 "Freunde wollen aufgrund der Trennung die Freundschaft beenden" 3 "Kontakt zu Freunden des Mannes schwierig, erschwert" 4 "Umzug" 5 "Mann hat Beziehung zu einer guten Freundin der Mutter" 6 "Allgemeine Sprachlosigkeit" | 0 "fehlender Wert" |
685 | MGRUND21 | Aufgabe von Freundschaften der Mutter aufgrund der Trennung: Gründe - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Die Mutter hat sich zurückgezogen" 2 "Freunde wollen aufgrund der Trennung die Freundschaft beenden" 3 "Kontakt zu Freunden des Mannes schwierig, erschwert" 4 "Umzug" 5 "Mann hat Beziehung zu einer guten Freundin der Mutter" 6 "Allgemeine Sprachlosigkeit" | 0 "fehlender Wert" |
686 | MVERÄND1 | Veränderungen von Freundschaftsbeziehungen der Mutter aufgrund der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
687 | MVERÄN11 | Veränderungen von Freundschaftsbeziehungen der Mutter aufgrund der Trennung: Weise - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Intensivierung der Freundschaften" 2 "Freundschaften wurden oberflächlicher und distanzierter" 3 "Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung des Kontaktes zu ehemals gemeinsamen Freunden" 4 "Verstärkt Unternehmungen mit / Kontakt zu anderen Alleinerziehenden" 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
688 | MVERÄN21 | Veränderungen von Freundschaftsbeziehungen der Mutter aufgrund der Trennung: Weise - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Intensivierung der Freundschaften" 2 "Freundschaften wurden oberflächlicher und distanzierter" 3 "Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung des Kontaktes zu ehemals gemeinsamen Freunden" 4 "Verstärkt Unternehmungen mit / Kontakt zu anderen Alleinerziehenden" 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
689 | MKONTSU1 | Aufnahme sozialer Beziehungen der Mutter nach der Trennung: Kontaktsuche (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
690 | MNEUFRE1 | Aufnahme sozialer Beziehungen der Mutter nach der Trennung: Neue Freundschaften (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
691 | MFREUW11 | Aufnahme sozialer Beziehungen der Mutter nach der Trennung: Neue Freundschaften: Gründe - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Durch die neue Situation hat die Mutter auch andere getrenntlebende Eltern kennengelernt" 2 "Durch neue Hobbies" 3 "Größere Offenheit, Aufgeschlossenheit für andere" 4 "Durch den Umzug" 5 "Arbeitsstelle, Weiterbildung" 6 "Kindergarten, Schule" 7 "Über andere Freunde" 8 "Besuch von Selbsthilfe, -erfahrungsgruppen" 9 "Durch den neuen Partner" | 0 "fehlender Wert" |
692 | MFREUW21 | Aufnahme sozialer Beziehungen der Mutter nach der Trennung: Neue Freundschaften: Gründe - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Durch die neue Situation hat die Mutter auch andere getrenntlebende Eltern kennengelernt" 2 "Durch neue Hobbies" 3 "Größere Offenheit, Aufgeschlossenheit für andere" 4 "Durch den Umzug" 5 "Arbeitsstelle, Weiterbildung" 6 "Kindergarten, Schule" 7 "Über andere Freunde" 8 "Besuch von Selbsthilfe, -erfahrungsgruppen" 9 "Durch den neuen Partner" | 0 "fehlender Wert" |
693 | MFREUW31 | Aufnahme sozialer Beziehungen der Mutter nach der Trennung: Neue Freundschaften: Gründe - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Durch die neue Situation hat die Mutter auch andere getrenntlebende Eltern kennengelernt" 2 "Durch neue Hobbies" 3 "Größere Offenheit, Aufgeschlossenheit für andere" 4 "Durch den Umzug" 5 "Arbeitsstelle, Weiterbildung" 6 "Kindergarten, Schule" 7 "Über andere Freunde" 8 "Besuch von Selbsthilfe, -erfahrungsgruppen" 9 "Durch den neuen Partner" | 0 "fehlender Wert" |
694 | MFREUW41 | Aufnahme sozialer Beziehungen der Mutter nach der Trennung: Neue Freundschaften: Gründe - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Durch die neue Situation hat die Mutter auch andere getrenntlebende Eltern kennengelernt" 2 "Durch neue Hobbies" 3 "Größere Offenheit, Aufgeschlossenheit für andere" 4 "Durch den Umzug" 5 "Arbeitsstelle, Weiterbildung" 6 "Kindergarten, Schule" 7 "Über andere Freunde" 8 "Besuch von Selbsthilfe, -erfahrungsgruppen" 9 "Durch den neuen Partner" | 0 "fehlender Wert" |
695 | MSTELWE1 | Stellenwechsel der Mutter aufgrund der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
696 | MSTEGRU1 | Stellenwechsel der Mutter aufgrund der Trennung: Grund (1. Messzeitpunkt) | 1 "Arbeitsstelle war mit (Ex-)Partner verknüpft" 2 "Studienabbruch wegen finanzieller Schwierigkeiten" 3 "Wegen des nach der Trennung fehlenden PKW" | 0 "fehlender Wert" |
697 | MMEINUN1 | Meinungsverschiedenheiten zwischen Mutter und (Ex-)Partner wegen sorgerechtlicher Regelungen (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "fehlender Wert" |
698 | MKIVERB1 | Einfluß des Zielkindes auf Verbleibentscheidung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Sein Wunsch hatte keinen Einfluß" 2 "Es konnte mitreden, jedoch waren letztlich andere Gründe entscheidend" 3 "Sein Wunsch war ausschlaggebend" 4 "Es konnte mitreden und hat die Entscheidung beeinflußt" 5 "Es war noch zu klein, um seinen Wunsch zu äußern" 6 "Es hat keinen Wunsch geäußert" | 0 "fehlender Wert" |
699 | MJURSCH2 | Dauer seit dem Termin der juristischen Scheidung in Monaten (2. Messzeitpunkt) | 0-25 "Monate" | 99 "Fehlender Wert: Nein, juristische Scheidung ist noch nicht erfolgt" 999 "fehlender Wert" |
700 | MJURSCH3 | Dauer seit dem Termin der juristischen Scheidung in Monaten (3. Messzeitpunkt) | 1-37 "Monate" | 99 "Fehlender Wert: Nein, juristische Scheidung ist noch nicht erfolgt" 999 "fehlender Wert" |
701 | MSORGER2 | Sorgerechtsregelung nach der juristischen Scheidung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Mutter" 2 "Gemeinsames Sorgerecht" | 0 "fehlender Wert" |
702 | MSORGER3 | Sorgerechtsregelung nach der juristischen Scheidung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Mutter" 2 "Gemeinsames Sorgerecht" | 0 "fehlender Wert" |
703 | MEHEDAU1 | Dauer der Ehe in Monaten (1. Messzeitpunkt) | 12-259 "Monate" | 9 "Fehlender Wert" |
704 | MEHDAUG1 | Dauer der Ehe gruppiert (1. Messzeitpunkt) | 1 "1 - 5, 11 Jahre" 2 "6 - 10, 11 Jahre" 3 "11 - 15, 11 Jahre" 4 "16 - 20, 11 Jahre" 5 "21 Jahre und mehr" | 9 "Fehlender Wert" |
705 | MZIELWO1 | Wohnort des Zielkindes (erster Messzeitpunkt) | 1 "bei der Mutter" | 9 "Fehlender Wert" |
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1 | FALLID | Fallidentifikationsnummer | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
2 | EXKV1 | Fallidentifikationsnummer, Teilnahme am Kölner Fragebogen für Scheidungsfamilien (1. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahl" | 0 "fehlender Wert" |
3 | EXKV2 | Fallidentifikationsnummer, Teilnahme am Kölner Fragebogen für Scheidungsfamilien (2. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahl" | 0 "fehlender Wert" |
4 | EXKV3 | Fallidentifikationsnummer, Teilnahme am Kölner Fragebogen für Scheidungsfamilien (3. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahl" | 0 "fehlender Wert" |
5 | VWHNORT1 | Wohnort des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "dörfliche Umgebung" 2 "Kleinstadt" 3. "Großstadt" | 0 "fehlender Wert" |
6 | VWHNORT2 | Wohnort des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "dörfliche Umgebung" 2 "Kleinstadt" 3. "Großstadt" | 0 "fehlender Wert" |
7 | VWHNORT3 | Wohnort des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "dörfliche Umgebung" 2 "Kleinstadt" 3. "Großstadt" | 0 "fehlender Wert" |
8 | VWHNGRG1 | Wohnungsgröße der väterlichen Wohnung (1. Messzeitpunkt) | 1 "1-20 qm" 2 "21-40 qm" 3 "41-60 qm" 4 "61-80 qm" 5 "81-100 qm" 6 "101-120 qm" 7 "121-150 qm" 8 "151-200 qm" 9 "201 qm und mehr" | 0 "fehlender Wert" |
9 | VWHNGRG2 | Wohnungsgröße der väterlichen Wohnung (2. Messzeitpunkt) | 1 "1-20 qm" 2 "21-40 qm" 3 "41-60 qm" 4 "61-80 qm" 5 "81-100 qm" 6 "101-120 qm" 7 "121-150 qm" 8 "151-200 qm" 9 "201 qm und mehr" | 0 "fehlender Wert" |
10 | VWHNGRG3 | Wohnungsgröße der väterlichen Wohnung (3. Messzeitpunkt) | 1 "1-20 qm" 2 "21-40 qm" 3 "41-60 qm" 4 "61-80 qm" 5 "81-100 qm" 6 "101-120 qm" 7 "121-150 qm" 8 "151-200 qm" 9 "201 qm und mehr" | 0 "fehlender Wert" |
11 | VUMZUG1 | Umzug des Vaters in letzter Zeit (1. Messzeitpunkt) | 0 "nein" 1 "ja" | 9 "fehlender Wert" |
12 | VUMZUG2 | Umzug des Vaters in letzter Zeit (2. Messzeitpunkt) | 0 "nein" 1 "ja" | 9 "fehlender Wert" |
13 | VUMZUG3 | Umzug des Vaters in letzter Zeit (3. Messzeitpunkt) | 0 "nein" 1 "ja" | 9 "fehlender Wert" |
14 | VSCHULA1 | Schulabschluss des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "kein Abschluss" 2 "Haupt-/Volksschule" 3 "Real-/Mittel-/Fach-/Handelsschule" 4 "Abitur/Fachabitur" 5 "abgeschlossenes Studium" | 0 "fehlender Wert" |
15 | VSCHULA2 | Schulabschluss des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "kein Abschluss" 2 "Haupt-/Volksschule" 3 "Real-/Mittel-/Fach-/Handelsschule" 4 "Abitur/Fachabitur" 5 "abgeschlossenes Studium" | 0 "fehlender Wert" |
16 | VSCHULA3 | Schulabschluss des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "kein Abschluss" 2 "Haupt-/Volksschule" 3 "Real-/Mittel-/Fach-/Handelsschule" 4 "Abitur/Fachabitur" 5 "abgeschlossenes Studium" | 0 "fehlender Wert" |
17 | VBERUFS1 | Berufsposition des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "untere Unterschicht" 2 "obere Unterschicht" 3 "untere Mittelschicht" 4 "mittlere Mittelschicht" 5 "obere Mittelschicht" 6 "Oberschicht" 7 "Berufsausbildung/Umschulung" | 0 "fehlender Wert" |
18 | VBERUFS2 | Berufsposition des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "untere Unterschicht" 2 "obere Unterschicht" 3 "untere Mittelschicht" 4 "mittlere Mittelschicht" 5 "obere Mittelschicht" 6 "Oberschicht" 7 "Berufsausbildung/Umschulung" | 0 "fehlender Wert" |
19 | VBERUFS3 | Berufsposition des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "untere Unterschicht" 2 "obere Unterschicht" 3 "untere Mittelschicht" 4 "mittlere Mittelschicht" 5 "obere Mittelschicht" 6 "Oberschicht" 7 "Berufsausbildung/Umschulung" | 0 "fehlender Wert" |
20 | VERLBER1 | Berufstätigkeit des Vaters im erlernten Beruf (1. Messzeitpunkt) | 1 "untere Unterschicht" 2 "obere Unterschicht" 3 "untere Mittelschicht" 4 "mittlere Mittelschicht" 5 "obere Mittelschicht" | 0 "fehlender Wert" |
21 | VERLBER2 | Berufstätigkeit des Vaters im erlernten Beruf (2. Messzeitpunkt) | 1 "untere Unterschicht" 2 "obere Unterschicht" 3 "untere Mittelschicht" 4 "mittlere Mittelschicht" 5 "obere Mittelschicht" | 0 "fehlender Wert" |
22 | VERLBER3 | Berufstätigkeit des Vaters im erlernten Beruf (3. Messzeitpunkt) | 1 "untere Unterschicht" 2 "obere Unterschicht" 3 "untere Mittelschicht" 4 "mittlere Mittelschicht" 5 "obere Mittelschicht" | 0 "fehlender Wert" |
23 | VNICHER1 | Berufstätigkeit des Vaters nicht im erlernten Beruf (1. Messzeitpunkt) | 1 "untere Unterschicht" 2 "obere Unterschicht" 3 "untere Mittelschicht" 4 "mittlere Mittelschicht" 5 "obere Mittelschicht" | 0 "fehlender Wert" |
24 | VNICHER2 | Berufstätigkeit des Vaters nicht im erlernten Beruf (2. Messzeitpunkt) | 1 "untere Unterschicht" 2 "obere Unterschicht" 3 "untere Mittelschicht" 4 "mittlere Mittelschicht" 5 "obere Mittelschicht" | 0 "fehlender Wert" |
25 | VNICHER3 | Berufstätigkeit des Vaters nicht im erlernten Beruf (3. Messzeitpunkt) | 1 "untere Unterschicht" 2 "obere Unterschicht" 3 "untere Mittelschicht" 4 "mittlere Mittelschicht" 5 "obere Mittelschicht" | 0 "fehlender Wert" |
26 | VSONST11 | Sonstiger Berufsstatus des Vaters - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "arbeitslos" 2 "Berufsausbildung/Umschulung" 3 "Student" 4 "Hausmann" 5 "Selbständig" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
27 | VSONST21 | Sonstiger Berufsstatus des Vaters - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "arbeitslos" 2 "Berufsausbildung/Umschulung" 3 "Student" 4 "Hausmann" 5 "Selbständig" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
28 | VSONST12 | Sonstiger Berufsstatus des Vaters - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "arbeitslos" 2 "Berufsausbildung/Umschulung" 3 "Student" 4 "Hausmann" 5 "Selbständig" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
29 | VSONST22 | Sonstiger Berufsstatus des Vaters - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "arbeitslos" 2 "Berufsausbildung/Umschulung" 3 "Student" 4 "Hausmann" 5 "Selbständig" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
30 | VSONST13 | Sonstiger Berufsstatus des Vaters - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "arbeitslos" 2 "Berufsausbildung/Umschulung" 3 "Student" 4 "Hausmann" 5 "Selbständig" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
31 | VSONST23 | Sonstiger Berufsstatus des Vaters - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "arbeitslos" 2 "Berufsausbildung/Umschulung" 3 "Student" 4 "Hausmann" 5 "Selbständig" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
32 | VNETTOE1 | Monatliches Nettoeinkommen des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "unter 1000 DM" 2 "1000-1999 DM" 3 "2000-2999 DM" 4 "3000-3999 DM" 5 "4000-4999 DM" 6 "5000 DM und mehr" | 0 "fehlender Wert" |
33 | VNETTOE2 | Monatliches Nettoeinkommen des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "unter 1000 DM" 2 "1000-1999 DM" 3 "2000-2999 DM" 4 "3000-3999 DM" 5 "4000-4999 DM" 6 "5000 DM und mehr" | 0 "fehlender Wert" |
34 | VNETTOE3 | Monatliches Nettoeinkommen des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "unter 1000 DM" 2 "1000-1999 DM" 3 "2000-2999 DM" 4 "3000-3999 DM" 5 "4000-4999 DM" 6 "5000 DM und mehr" | 0 "fehlender Wert" |
35 | VFINANZ1 | Unterhaltszahlung des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "kein Unterhalt" 2 "1 - 500 DM" 3 "501 - 1000 DM" 4 "1001 - 1500 DM" 5 "1501 - 2000 DM" 6 "2001 - 2500 DM" 7 "2501 - 3000 DM" 8 "3001 - 4000 DM" 9 "über 4000 DM" | 0 "fehlender Wert" |
36 | VFINANZ2 | Unterhaltszahlung des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "kein Unterhalt" 2 "1 - 500 DM" 3 "501 - 1000 DM" 4 "1001 - 1500 DM" 5 "1501 - 2000 DM" 6 "2001 - 2500 DM" 7 "2501 - 3000 DM" 8 "3001 - 4000 DM" 9 "über 4000 DM" | 0 "fehlender Wert" |
37 | VFINANZ3 | Unterhaltszahlung des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "kein Unterhalt" 2 "1 - 500 DM" 3 "501 - 1000 DM" 4 "1001 - 1500 DM" 5 "1501 - 2000 DM" 6 "2001 - 2500 DM" 7 "2501 - 3000 DM" 8 "3001 - 4000 DM" 9 "über 4000 DM" | 0 "fehlender Wert" |
38 | VTRENEN1 | Träger des endgültigen Trennungsentschlusses aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "von dem Mann" 2 "von der Frau" 3 "von beiden zusammen" | 0 "Fehlender Wert" |
39 | VLEBINF1 | Informiertheit des Vaters über das Leben des Zielkindes (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" 3 "teils, teils" | 0 "fehlender Wert" |
40 | VLEBINF2 | Informiertheit des Vaters über das Leben des Zielkindes (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" 3 "teils, teils" | 0 "fehlender Wert" |
41 | VLEBINF3 | Informiertheit des Vaters über das Leben des Zielkindes (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" 3 "teils, teils" | 0 "fehlender Wert" |
42 | VKIFREU1 | Informiertheit des Vaters über das Leben des Zielkindes: Beste/r Freund/in (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
43 | VKIFREU2 | Informiertheit des Vaters über das Leben des Zielkindes: Beste/r Freund/in (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
44 | VKIFREU3 | Informiertheit des Vaters über das Leben des Zielkindes: Beste/r Freund/in (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
45 | VKISPRI1 | Informiertheit des Vaters über das Leben des Zielkindes: Gespräche über Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
46 | VKISPRI2 | Informiertheit des Vaters über das Leben des Zielkindes: Gespräche über Trennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
47 | VKISPRI3 | Informiertheit des Vaters über das Leben des Zielkindes: Gespräche über Trennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
48 | VVERW11 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Großeltern (Mutter)" 2 "sonstige erwachsene Verwandte (Mutter)" 3 "sonstige Verwandte - Kinder/Jugendliche (Mutter)" 4 "Großeltern (Vater)" 5 "sonstige erwachsene Verwandte (Vater)" 6 "sonstige Verwandte - Kinder/Jugendliche (Vater)" 7 "zu allen Verwandten (Mutter)" 8 "zu keinen Verwandten" | 0 "fehlender Wert" |
49 | VVERW21 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Großeltern (Mutter)" 2 "sonstige erwachsene Verwandte (Mutter)" 3 "sonstige Verwandte - Kinder/Jugendliche (Mutter)" 4 "Großeltern (Vater)" 5 "sonstige erwachsene Verwandte (Vater)" 6 "sonstige Verwandte - Kinder/Jugendliche (Vater)" 7 "zu allen Verwandten (Mutter)" 8 "zu keinen Verwandten" | 0 "fehlender Wert" |
50 | VVERW31 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Großeltern (Mutter)" 2 "sonstige erwachsene Verwandte (Mutter)" 3 "sonstige Verwandte - Kinder/Jugendliche (Mutter)" 4 "Großeltern (Vater)" 5 "sonstige erwachsene Verwandte (Vater)" 6 "sonstige Verwandte - Kinder/Jugendliche (Vater)" 7 "zu allen Verwandten (Mutter)" 8 "zu keinen Verwandten" | 0 "fehlender Wert" |
51 | VVERW12 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Großeltern (Mutter)" 2 "sonstige erwachsene Verwandte (Mutter)" 3 "sonstige Verwandte - Kinder/Jugendliche (Mutter)" 4 "Großeltern (Vater)" 5 "sonstige erwachsene Verwandte (Vater)" 6 "sonstige Verwandte - Kinder/Jugendliche (Vater)" 7 "zu allen Verwandten (Mutter)" 8 "zu keinen Verwandten" | 0 "fehlender Wert" |
52 | VVERW22 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Großeltern (Mutter)" 2 "sonstige erwachsene Verwandte (Mutter)" 3 "sonstige Verwandte - Kinder/Jugendliche (Mutter)" 4 "Großeltern (Vater)" 5 "sonstige erwachsene Verwandte (Vater)" 6 "sonstige Verwandte - Kinder/Jugendliche (Vater)" 7 "zu allen Verwandten (Mutter)" 8 "zu keinen Verwandten" | 0 "fehlender Wert" |
53 | VVERW32 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Großeltern (Mutter)" 2 "sonstige erwachsene Verwandte (Mutter)" 3 "sonstige Verwandte - Kinder/Jugendliche (Mutter)" 4 "Großeltern (Vater)" 5 "sonstige erwachsene Verwandte (Vater)" 6 "sonstige Verwandte - Kinder/Jugendliche (Vater)" 7 "zu allen Verwandten (Mutter)" 8 "zu keinen Verwandten" | 0 "fehlender Wert" |
54 | VVERW13 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Großeltern (Mutter)" 2 "sonstige erwachsene Verwandte (Mutter)" 3 "sonstige Verwandte - Kinder/Jugendliche (Mutter)" 4 "Großeltern (Vater)" 5 "sonstige erwachsene Verwandte (Vater)" 6 "sonstige Verwandte - Kinder/Jugendliche (Vater)" 7 "zu allen Verwandten (Mutter)" 8 "zu keinen Verwandten" | 0 "fehlender Wert" |
55 | VVERW23 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Großeltern (Mutter)" 2 "sonstige erwachsene Verwandte (Mutter)" 3 "sonstige Verwandte - Kinder/Jugendliche (Mutter)" 4 "Großeltern (Vater)" 5 "sonstige erwachsene Verwandte (Vater)" 6 "sonstige Verwandte - Kinder/Jugendliche (Vater)" 7 "zu allen Verwandten (Mutter)" 8 "zu keinen Verwandten" | 0 "fehlender Wert" |
56 | VVERW33 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Großeltern (Mutter)" 2 "sonstige erwachsene Verwandte (Mutter)" 3 "sonstige Verwandte - Kinder/Jugendliche (Mutter)" 4 "Großeltern (Vater)" 5 "sonstige erwachsene Verwandte (Vater)" 6 "sonstige Verwandte - Kinder/Jugendliche (Vater)" 7 "zu allen Verwandten (Mutter)" 8 "zu keinen Verwandten" | 0 "fehlender Wert" |
57 | VGESCHW1 | Qualität der Geschwisterbeziehung aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "eher gut" 2 "eher schlecht" | 0 "fehlender Wert" |
58 | VGESCHW2 | Qualität der Geschwisterbeziehung aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "eher gut" 2 "eher schlecht" | 0 "fehlender Wert" |
59 | VGESCHW3 | Qualität der Geschwisterbeziehung aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "eher gut" 2 "eher schlecht" | 0 "fehlender Wert" |
60 | VRIVAL1 | Einschätzung der Geschwisterrivalität um den Vater (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
61 | VRIVAL2 | Einschätzung der Geschwisterrivalität um den Vater (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
62 | VRIVAL3 | Einschätzung der Geschwisterrivalität um den Vater (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
63 | VRIVAL11 | Einschätzung der Geschwisterrivalität um den Vater: Äußerungsformen - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "offener Kampf der Kinder untereinander" 2 "Zielkind versucht, im Mittelpunkt zu stehen" 3 "Zielkind wertet Beziehung zwischen Vater und Geschwistern ab" 4 "Zielkind zeigt Aggression gegenüber dem Vater" 5 "Zielkind stört Interaktion zwischen Vater und Geschwistern" 6 "Zielkind achtet auf absolute Gleichbehandlung" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
64 | VRIVAL21 | Einschätzung der Geschwisterrivalität um den Vater: Äußerungsformen - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "offener Kampf der Kinder untereinander" 2 "Zielkind versucht, im Mittelpunkt zu stehen" 3 "Zielkind wertet Beziehung zwischen Vater und Geschwistern ab" 4 "Zielkind zeigt Aggression gegenüber dem Vater" 5 "Zielkind stört Interaktion zwischen Vater und Geschwistern" 6 "Zielkind achtet auf absolute Gleichbehandlung" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
65 | VRIVAL12 | Einschätzung der Geschwisterrivalität um den Vater: Äußerungsformen - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "offener Kampf der Kinder untereinander" 2 "Zielkind versucht, im Mittelpunkt zu stehen" 3 "Zielkind wertet Beziehung zwischen Vater und Geschwistern ab" 4 "Zielkind zeigt Aggression gegenüber dem Vater" 5 "Zielkind stört Interaktion zwischen Vater und Geschwistern" 6 "Zielkind achtet auf absolute Gleichbehandlung" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
66 | VRIVAL22 | Einschätzung der Geschwisterrivalität um den Vater: Äußerungsformen - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "offener Kampf der Kinder untereinander" 2 "Zielkind versucht, im Mittelpunkt zu stehen" 3 "Zielkind wertet Beziehung zwischen Vater und Geschwistern ab" 4 "Zielkind zeigt Aggression gegenüber dem Vater" 5 "Zielkind stört Interaktion zwischen Vater und Geschwistern" 6 "Zielkind achtet auf absolute Gleichbehandlung" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
67 | VRIVAL13 | Einschätzung der Geschwisterrivalität um den Vater: Äußerungsformen - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "offener Kampf der Kinder untereinander" 2 "Zielkind versucht, im Mittelpunkt zu stehen" 3 "Zielkind wertet Beziehung zwischen Vater und Geschwistern ab" 4 "Zielkind zeigt Aggression gegenüber dem Vater" 5 "Zielkind stört Interaktion zwischen Vater und Geschwistern" 6 "Zielkind achtet auf absolute Gleichbehandlung" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
68 | VRIVAL23 | Einschätzung der Geschwisterrivalität um den Vater: Äußerungsformen - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "offener Kampf der Kinder untereinander" 2 "Zielkind versucht, im Mittelpunkt zu stehen" 3 "Zielkind wertet Beziehung zwischen Vater und Geschwistern ab" 4 "Zielkind zeigt Aggression gegenüber dem Vater" 5 "Zielkind stört Interaktion zwischen Vater und Geschwistern" 6 "Zielkind achtet auf absolute Gleichbehandlung" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
69 | VBETKI1 | Äußerungen des Zielkindes über Betreuungspersonen (1. Messzeitpunkt) | 1 "positiv" 2 "neutral" 3 "mal so, mal so" 4 "negativ" 5 "gar nicht" 6 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
70 | VBETKI2 | Äußerungen des Zielkindes über Betreuungspersonen (2. Messzeitpunkt) | 1 "positiv" 2 "neutral" 3 "mal so, mal so" 4 "negativ" 5 "gar nicht" 6 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
71 | VBETKI3 | Äußerungen des Zielkindes über Betreuungspersonen (3. Messzeitpunkt) | 1 "positiv" 2 "neutral" 3 "mal so, mal so" 4 "negativ" 5 "gar nicht" 6 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
72 | VINSTIT1 | Institutionelle Betreuung des Zielkindes aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "nur Schule" 2 "Kindergarten" 3 "Hort und Schule" 4 "Hort" | 0 "fehlender Wert" |
73 | VINSTIT2 | Institutionelle Betreuung des Zielkindes aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "nur Schule" 2 "Kindergarten" 3 "Hort und Schule" 4 "Hort" | 0 "fehlender Wert" |
74 | VINSTIT3 | Institutionelle Betreuung des Zielkindes aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "nur Schule" 2 "Kindergarten" 3 "Hort und Schule" 4 "Hort" | 0 "fehlender Wert" |
75 | VKIGEF1 | Bewertung der institutionellen Betreuung durch das Zielkind aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "gut" 2 "weniger gut" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
76 | VKIGEF2 | Bewertung der institutionellen Betreuung durch das Zielkind aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "gut" 2 "weniger gut" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
77 | VKIGEF3 | Bewertung der institutionellen Betreuung durch das Zielkind aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "gut" 2 "weniger gut" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
78 | VVERHA1 | Verhaltensänderungen des Zielkindes in der Betreuungsinstitution aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "weiß nicht" 3 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
79 | VVERHA2 | Verhaltensänderungen des Zielkindes in der Betreuungsinstitution aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "weiß nicht" 3 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
80 | VVERHA3 | Verhaltensänderungen des Zielkindes in der Betreuungsinstitution aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "weiß nicht" 3 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
81 | VVERWIE1 | Verhaltensänderungen des Zielkindes in der Betreuungsinstitution aus Sicht des Vaters: Weise (1. Messzeitpunkt) | 1 "verschlechtert" 2 "verbessert" 3 "erst verschlechtert, dann stabilisiert" 4 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
82 | VVERWIE2 | Verhaltensänderungen des Zielkindes in der Betreuungsinstitution aus Sicht des Vaters: Weise (2. Messzeitpunkt) | 1 "verschlechtert" 2 "verbessert" 3 "erst verschlechtert, dann stabilisiert" 4 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
83 | VVERWIE3 | Verhaltensänderungen des Zielkindes in der Betreuungsinstitution aus Sicht des Vaters: Weise (3. Messzeitpunkt) | 1 "verschlechtert" 2 "verbessert" 3 "erst verschlechtert, dann stabilisiert" 4 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
84 | VVERWO1 | Verhaltensänderungen des Zielkindes in der Betreuungsinstitution aus Sicht des Vaters: Informationsquelle (1. Messzeitpunkt) | 1 "vom Kind" 2 "von der Mutter" 3 "vom Betreuer" 4 "von Freunden/Bekannten" 5 "selbst beobachtet" 6 "vom Betreuer und von der Mutter" 7 "vom Kind und von der Mutter" 8 "vom Kind und vom Betreuer" | 0 "fehlender Wert" |
85 | VVERWO2 | Verhaltensänderungen des Zielkindes in der Betreuungsinstitution aus Sicht des Vaters: Informationsquelle (2. Messzeitpunkt) | 1 "vom Kind" 2 "von der Mutter" 3 "vom Betreuer" 4 "von Freunden/Bekannten" 5 "selbst beobachtet" 6 "vom Betreuer und von der Mutter" 7 "vom Kind und von der Mutter" 8 "vom Kind und vom Betreuer" | 0 "fehlender Wert" |
86 | VVERWO3 | Verhaltensänderungen des Zielkindes in der Betreuungsinstitution aus Sicht des Vaters: Informationsquelle (3. Messzeitpunkt) | 1 "vom Kind" 2 "von der Mutter" 3 "vom Betreuer" 4 "von Freunden/Bekannten" 5 "selbst beobachtet" 6 "vom Betreuer und von der Mutter" 7 "vom Kind und von der Mutter" 8 "vom Kind und vom Betreuer" | 0 "fehlender Wert" |
87 | VLEISTU1 | Schulleistungsänderungen des Zielkindes aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein, sie sind unverändert" 2 "weiß nicht" 3 "sie sind besser geworden" 4 "sie haben sich verschlechtert" | 0 "fehlender Wert" |
88 | VLEISTU2 | Schulleistungsänderungen des Zielkindes aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein, sie sind unverändert" 2 "weiß nicht" 3 "sie sind besser geworden" 4 "sie haben sich verschlechtert" | 0 "fehlender Wert" |
89 | VLEISTU3 | Schulleistungsänderungen des Zielkindes aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein, sie sind unverändert" 2 "weiß nicht" 3 "sie sind besser geworden" 4 "sie haben sich verschlechtert" | 0 "fehlender Wert" |
90 | VURSA1 | Schulleistungsänderungen des Zielkindes aus Sicht des Vaters: Ursachen (1. Messzeitpunkt) | 1 "Verbesserung wegen stabilisierter häuslicher Situation" 2 "Verschlechterung wegen Belastung durch Trennungssituation" 3 "Verschlechterung wegen hoher schulischer Anforderungen" 4 "Verbesserung wegen Gewöhnung an Schule etc." 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
91 | VURSA2 | Schulleistungsänderungen des Zielkindes aus Sicht des Vaters: Ursachen (2. Messzeitpunkt) | 1 "Verbesserung wegen stabilisierter häuslicher Situation" 2 "Verschlechterung wegen Belastung durch Trennungssituation" 3 "Verschlechterung wegen hoher schulischer Anforderungen" 4 "Verbesserung wegen Gewöhnung an Schule etc." 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
92 | VURSA3 | Schulleistungsänderungen des Zielkindes aus Sicht des Vaters: Ursachen (3. Messzeitpunkt) | 1 "Verbesserung wegen stabilisierter häuslicher Situation" 2 "Verschlechterung wegen Belastung durch Trennungssituation" 3 "Verschlechterung wegen hoher schulischer Anforderungen" 4 "Verbesserung wegen Gewöhnung an Schule etc." 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
93 | VVERAR1 | Verarbeitung eines schulischen Übergangs des Zielkindes aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "gut, ohne Schwierigkeiten" 2 "hatte Schwierigkeiten, diese aber überwunden" 3 "hat noch immer Schwierigkeiten" | 0 "fehlender Wert" |
94 | VVERAR2 | Verarbeitung eines schulischen Übergangs des Zielkindes aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "gut, ohne Schwierigkeiten" 2 "hatte Schwierigkeiten, diese aber überwunden" 3 "hat noch immer Schwierigkeiten" | 0 "fehlender Wert" |
95 | VVERAR3 | Verarbeitung eines schulischen Übergangs des Zielkindes aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "gut, ohne Schwierigkeiten" 2 "hatte Schwierigkeiten, diese aber überwunden" 3 "hat noch immer Schwierigkeiten" | 0 "fehlender Wert" |
96 | VGRUND1 | Beurteilung des Vaters der kognitiven Auseinandersetzung des Zielkindes mit der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "... als gegeben hinnimmt, aber innerlich ablehnt" 2 "... toleriert und als gegeben hinnimmt" 3 "... nicht versteht und ablehnt" 4 "... verstehen und nachvollziehen kann" 5 "... weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
97 | VGRUND2 | Beurteilung des Vaters der kognitiven Auseinandersetzung des Zielkindes mit der Trennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "... als gegeben hinnimmt, aber innerlich ablehnt" 2 "... toleriert und als gegeben hinnimmt" 3 "... nicht versteht und ablehnt" 4 "... verstehen und nachvollziehen kann" 5 "... weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
98 | VGRUND3 | Beurteilung des Vaters der kognitiven Auseinandersetzung des Zielkindes mit der Trennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "... als gegeben hinnimmt, aber innerlich ablehnt" 2 "... toleriert und als gegeben hinnimmt" 3 "... nicht versteht und ablehnt" 4 "... verstehen und nachvollziehen kann" 5 "... weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
99 | VKIURS11 | Väterliche Wahrnehmung der kindlichen Ursachenzuschreibung bezüglich der Trennung - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Streit der Eltern" 2 "gegenseitige Entfremdung" 3 "neue Partnerin des Vaters" 4 "Vater lehnt Ehefrau/Familie ab" 5 "Vater war oft von zu Hause abwesend" 6 "Fehlverhalten des Vaters (Alkohol, Spielsucht)" 7 "Unzufriedenheit der Mutter mit häuslicher Situation/ Mutter lehnt Vater ab" 8 "neuer Partner der Mutter" 9 "Kind gibt sich die Schuld" 10 "dritte Personen haben Schuld" 11 "Kind ist zu jung" 12 "häufige Abwesenheit der Mutter" 14 "weiß nicht/Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
100 | VKIURS21 | Väterliche Wahrnehmung der kindlichen Ursachenzuschreibung bezüglich der Trennung - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Streit der Eltern" 2 "gegenseitige Entfremdung" 3 "neue Partnerin des Vaters" 4 "Vater lehnt Ehefrau/Familie ab" 5 "Vater war oft von zu Hause abwesend" 6 "Fehlverhalten des Vaters (Alkohol, Spielsucht)" 7 "Unzufriedenheit der Mutter mit häuslicher Situation/ Mutter lehnt Vater ab" 8 "neuer Partner der Mutter" 9 "Kind gibt sich die Schuld" 10 "dritte Personen haben Schuld" 11 "Kind ist zu jung" 12 "häufige Abwesenheit der Mutter" 14 "weiß nicht/Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
101 | VKIURS12 | Väterliche Wahrnehmung der kindlichen Ursachenzuschreibung bezüglich der Trennung - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Streit der Eltern" 2 "gegenseitige Entfremdung" 3 "neue Partnerin des Vaters" 4 "Vater lehnt Ehefrau/Familie ab" 5 "Vater war oft von zu Hause abwesend" 6 "Fehlverhalten des Vaters (Alkohol, Spielsucht)" 7 "Unzufriedenheit der Mutter mit häuslicher Situation/ Mutter lehnt Vater ab" 8 "neuer Partner der Mutter" 9 "Kind gibt sich die Schuld" 10 "dritte Personen haben Schuld" 11 "Kind ist zu jung" 12 "häufige Abwesenheit der Mutter" 14 "weiß nicht/Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
102 | VKIURS22 | Väterliche Wahrnehmung der kindlichen Ursachenzuschreibung bezüglich der Trennung - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Streit der Eltern" 2 "gegenseitige Entfremdung" 3 "neue Partnerin des Vaters" 4 "Vater lehnt Ehefrau/Familie ab" 5 "Vater war oft von zu Hause abwesend" 6 "Fehlverhalten des Vaters (Alkohol, Spielsucht)" 7 "Unzufriedenheit der Mutter mit häuslicher Situation/ Mutter lehnt Vater ab" 8 "neuer Partner der Mutter" 9 "Kind gibt sich die Schuld" 10 "dritte Personen haben Schuld" 11 "Kind ist zu jung" 12 "häufige Abwesenheit der Mutter" 14 "weiß nicht/Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
103 | VKIURS13 | Väterliche Wahrnehmung der kindlichen Ursachenzuschreibung bezüglich der Trennung - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Streit der Eltern" 2 "gegenseitige Entfremdung" 3 "neue Partnerin des Vaters" 4 "Vater lehnt Ehefrau/Familie ab" 5 "Vater war oft von zu Hause abwesend" 6 "Fehlverhalten des Vaters (Alkohol, Spielsucht)" 7 "Unzufriedenheit der Mutter mit häuslicher Situation/ Mutter lehnt Vater ab" 8 "neuer Partner der Mutter" 9 "Kind gibt sich die Schuld" 10 "dritte Personen haben Schuld" 11 "Kind ist zu jung" 12 "häufige Abwesenheit der Mutter" 14 "weiß nicht/Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
104 | VKIURS23 | Väterliche Wahrnehmung der kindlichen Ursachenzuschreibung bezüglich der Trennung - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Streit der Eltern" 2 "gegenseitige Entfremdung" 3 "neue Partnerin des Vaters" 4 "Vater lehnt Ehefrau/Familie ab" 5 "Vater war oft von zu Hause abwesend" 6 "Fehlverhalten des Vaters (Alkohol, Spielsucht)" 7 "Unzufriedenheit der Mutter mit häuslicher Situation/ Mutter lehnt Vater ab" 8 "neuer Partner der Mutter" 9 "Kind gibt sich die Schuld" 10 "dritte Personen haben Schuld" 11 "Kind ist zu jung" 12 "häufige Abwesenheit der Mutter" 14 "weiß nicht/Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
105 | VBELAST1 | Emotionale Belastung des Vaters bei Fragen des Kindes zur Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "kann Fragen meist gut beantworten" 2 "manchmal gut, manchmal fällt es schwer" 3 "es fällt derzeit meistens schwer" 4 "Kind fragt nicht" 5 "Kind weiß noch nichts von Trennung" 6 "kann Fragen gut beantworten, Kind fragt selten" | 0 "fehlender Wert" |
106 | VBELAST2 | Emotionale Belastung des Vaters bei Fragen des Kindes zur Trennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "kann Fragen meist gut beantworten" 2 "manchmal gut, manchmal fällt es schwer" 3 "es fällt derzeit meistens schwer" 4 "Kind fragt nicht" 5 "Kind weiß noch nichts von Trennung" 6 "kann Fragen gut beantworten, Kind fragt selten" | 0 "fehlender Wert" |
107 | VBELAST3 | Emotionale Belastung des Vaters bei Fragen des Kindes zur Trennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "kann Fragen meist gut beantworten" 2 "manchmal gut, manchmal fällt es schwer" 3 "es fällt derzeit meistens schwer" 4 "Kind fragt nicht" 5 "Kind weiß noch nichts von Trennung" 6 "kann Fragen gut beantworten, Kind fragt selten" | 0 "fehlender Wert" |
108 | VLEIDEN1 | Väterliche Beurteilung des emotionalen Leidens des Zielkindes unter der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja, aber es wird ganz gut damit fertig" 2 "ja es leidet sehr" 3 "nein, Trennung bereitet ihm keine Probleme" 4 "Kind leidet manchmal, manchmal nicht" 5 "Kind weiß nicht von der Trennung" | 0 "fehlender Wert" |
109 | VLEIDEN2 | Väterliche Beurteilung des emotionalen Leidens des Zielkindes unter der Trennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja, aber es wird ganz gut damit fertig" 2 "ja es leidet sehr" 3 "nein, Trennung bereitet ihm keine Probleme" 4 "Kind leidet manchmal, manchmal nicht" 5 "Kind weiß nicht von der Trennung" | 0 "fehlender Wert" |
110 | VLEIDEN3 | Väterliche Beurteilung des emotionalen Leidens des Zielkindes unter der Trennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja, aber es wird ganz gut damit fertig" 2 "ja es leidet sehr" 3 "nein, Trennung bereitet ihm keine Probleme" 4 "Kind leidet manchmal, manchmal nicht" 5 "Kind weiß nicht von der Trennung" | 0 "fehlender Wert" |
111 | VABLEHN1 | Äußerungen des Kindes zu Ehe und Familie aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
112 | VABLEHN2 | Äußerungen des Kindes zu Ehe und Familie aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
113 | VABLEHN3 | Äußerungen des Kindes zu Ehe und Familie aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
114 | VHILFE1 | Hilfe des Vaters bei Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes (1. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "im allgemeinen" 5 "fast immer" | 0 "fehlender Wert" |
115 | VHILFE2 | Hilfe des Vaters bei Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes (2. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "im allgemeinen" 5 "fast immer" | 0 "fehlender Wert" |
116 | VHILFE3 | Hilfe des Vaters bei Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes (3. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "im allgemeinen" 5 "fast immer" | 0 "fehlender Wert" |
117 | VARTHI11 | Hilfe des Vaters bei Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes: Weise - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "verbal: Gespräche, Erklärungen etc." 2 "gefühlsbetonte Hilfe, Körperkontakt" 3 "verstärktes Verständnis für Situation und Gefühle, verstärkte Zuwendung" 4 "Ablenkung" 5 "Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten" 6 "neue Möglichkeiten für Vaterkontakte zeigen" 7 "kein Trennungsschmerz des Kindes" 8 "Kind weiß nicht von Trennung" 9 "Vater weiß nichts von Trennungsschmerz" 10 "Vater kann nicht helfen" | 0 "fehlender Wert" |
118 | VARTHI21 | Hilfe des Vaters bei Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes: Weise - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "verbal: Gespräche, Erklärungen etc." 2 "gefühlsbetonte Hilfe, Körperkontakt" 3 "verstärktes Verständnis für Situation und Gefühle, verstärkte Zuwendung" 4 "Ablenkung" 5 "Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten" 6 "neue Möglichkeiten für Vaterkontakte zeigen" 7 "kein Trennungsschmerz des Kindes" 8 "Kind weiß nicht von Trennung" 9 "Vater weiß nichts von Trennungsschmerz" 10 "Vater kann nicht helfen" | 0 "fehlender Wert" |
119 | VARTHI31 | Hilfe des Vaters bei Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes: Weise - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "verbal: Gespräche, Erklärungen etc." 2 "gefühlsbetonte Hilfe, Körperkontakt" 3 "verstärktes Verständnis für Situation und Gefühle, verstärkte Zuwendung" 4 "Ablenkung" 5 "Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten" 6 "neue Möglichkeiten für Vaterkontakte zeigen" 7 "kein Trennungsschmerz des Kindes" 8 "Kind weiß nicht von Trennung" 9 "Vater weiß nichts von Trennungsschmerz" 10 "Vater kann nicht helfen" | 0 "fehlender Wert" |
120 | VARTHI12 | Hilfe des Vaters bei Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes: Weise - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "verbal: Gespräche, Erklärungen etc." 2 "gefühlsbetonte Hilfe, Körperkontakt" 3 "verstärktes Verständnis für Situation und Gefühle, verstärkte Zuwendung" 4 "Ablenkung" 5 "Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten" 6 "neue Möglichkeiten für Vaterkontakte zeigen" 7 "kein Trennungsschmerz des Kindes" 8 "Kind weiß nicht von Trennung" 9 "Vater weiß nichts von Trennungsschmerz" 10 "Vater kann nicht helfen" | 0 "fehlender Wert" |
121 | VARTHI22 | Hilfe des Vaters bei Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes: Weise - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "verbal: Gespräche, Erklärungen etc." 2 "gefühlsbetonte Hilfe, Körperkontakt" 3 "verstärktes Verständnis für Situation und Gefühle, verstärkte Zuwendung" 4 "Ablenkung" 5 "Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten" 6 "neue Möglichkeiten für Vaterkontakte zeigen" 7 "kein Trennungsschmerz des Kindes" 8 "Kind weiß nicht von Trennung" 9 "Vater weiß nichts von Trennungsschmerz" 10 "Vater kann nicht helfen" | 0 "fehlender Wert" |
122 | VARTHI32 | Hilfe des Vaters bei Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes: Weise - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "verbal: Gespräche, Erklärungen etc." 2 "gefühlsbetonte Hilfe, Körperkontakt" 3 "verstärktes Verständnis für Situation und Gefühle, verstärkte Zuwendung" 4 "Ablenkung" 5 "Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten" 6 "neue Möglichkeiten für Vaterkontakte zeigen" 7 "kein Trennungsschmerz des Kindes" 8 "Kind weiß nicht von Trennung" 9 "Vater weiß nichts von Trennungsschmerz" 10 "Vater kann nicht helfen" | 0 "fehlender Wert" |
123 | VARTHI13 | Hilfe des Vaters bei Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes: Weise - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "verbal: Gespräche, Erklärungen etc." 2 "gefühlsbetonte Hilfe, Körperkontakt" 3 "verstärktes Verständnis für Situation und Gefühle, verstärkte Zuwendung" 4 "Ablenkung" 5 "Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten" 6 "neue Möglichkeiten für Vaterkontakte zeigen" 7 "kein Trennungsschmerz des Kindes" 8 "Kind weiß nicht von Trennung" 9 "Vater weiß nichts von Trennungsschmerz" 10 "Vater kann nicht helfen" | 0 "fehlender Wert" |
124 | VARTHI23 | Hilfe des Vaters bei Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes: Weise - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "verbal: Gespräche, Erklärungen etc." 2 "gefühlsbetonte Hilfe, Körperkontakt" 3 "verstärktes Verständnis für Situation und Gefühle, verstärkte Zuwendung" 4 "Ablenkung" 5 "Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten" 6 "neue Möglichkeiten für Vaterkontakte zeigen" 7 "kein Trennungsschmerz des Kindes" 8 "Kind weiß nicht von Trennung" 9 "Vater weiß nichts von Trennungsschmerz" 10 "Vater kann nicht helfen" | 0 "fehlender Wert" |
125 | VARTHI33 | Hilfe des Vaters bei Bewältigung von Trennungsschmerzen des Zielkindes: Weise - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "verbal: Gespräche, Erklärungen etc." 2 "gefühlsbetonte Hilfe, Körperkontakt" 3 "verstärktes Verständnis für Situation und Gefühle, verstärkte Zuwendung" 4 "Ablenkung" 5 "Zuverlässigkeit und Sicherheit bieten" 6 "neue Möglichkeiten für Vaterkontakte zeigen" 7 "kein Trennungsschmerz des Kindes" 8 "Kind weiß nicht von Trennung" 9 "Vater weiß nichts von Trennungsschmerz" 10 "Vater kann nicht helfen" | 0 "fehlender Wert" |
126 | VKIMU11 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 1. Item: warm/herzlich (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
127 | VKIMU21 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 2. Item: anklammernd (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
128 | VKIMU31 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 3. Item: distanziert/ablehnend (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
129 | VKIMU41 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 4. Item: aggressiv/fordernd (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
130 | VKIMU51 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 5. Item: still/leidend (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
131 | VKIMU12 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 1. Item: warm/herzlich (2. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
132 | VKIMU22 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 2. Item: anklammernd (2. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
133 | VKIMU32 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 3. Item: distanziert/ablehnend (2. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
134 | VKIMU42 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 4. Item: aggressiv/fordernd (2. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
135 | VKIMU52 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 5. Item: still/leidend (2. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
136 | VKIMU13 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 1. Item: warm/herzlich (3. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
137 | VKIMU23 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 2. Item: anklammernd (3. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
138 | VKIMU33 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 3. Item: distanziert/ablehnend (3. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
139 | VKIMU43 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 4. Item: aggressiv/fordernd (3. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
140 | VKIMU53 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 5. Item: still/leidend (3. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
141 | VMUKI11 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 1. Item: warm/herzlich (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
142 | VMUKI21 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 2. Item: anklammernd (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
143 | VMUKI31 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 3. Item: distanziert/ablehnend (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
144 | VMUKI41 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 4. Item: autoritär/fordernd (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
145 | VMUKI51 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 5. Item: deprimiert/leidend (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
146 | VMUKI12 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 1. Item: warm/herzlich (2. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
147 | VMUKI22 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 2. Item: anklammernd (2. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
148 | VMUKI32 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 3. Item: distanziert/ablehnend (2. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
149 | VMUKI42 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 4. Item: autoritär/fordernd (2. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
150 | VMUKI52 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 5. Item: deprimiert/leidend (2. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
151 | VMUKI13 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 1. Item: warm/herzlich (3. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
152 | VMUKI23 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 2. Item: anklammernd (3. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
153 | VMUKI33 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 3. Item: distanziert/ablehnend (3. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
154 | VMUKI43 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 4. Item: autoritär/fordernd (3. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
155 | VMUKI53 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 5. Item: deprimiert/leidend (3. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
156 | VMUGEF1 | Emotionale Unterstützung des Zielkindes durch die Mutter aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "im allgemeinen" 5 "fast immer" | 0 "fehlender Wert" |
157 | VMUGEF2 | Emotionale Unterstützung des Zielkindes durch die Mutter aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "im allgemeinen" 5 "fast immer" | 0 "fehlender Wert" |
158 | VMUGEF3 | Emotionale Unterstützung des Zielkindes durch die Mutter aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "im allgemeinen" 5 "fast immer" | 0 "fehlender Wert" |
159 | VANGSTU1 | Befürchtungen des Vaters hinsichtlich der emotionalen Unterstützung des Zielkindes durch die Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "oft" 5 "regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
160 | VANGSTU2 | Befürchtungen des Vaters hinsichtlich der emotionalen Unterstützung des Zielkindes durch die Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "oft" 5 "regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
161 | VANGSTU3 | Befürchtungen des Vaters hinsichtlich der emotionalen Unterstützung des Zielkindes durch die Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "oft" 5 "regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
162 | VMUHILF1 | Mütterliche Hilfestellung für das Zielkind bei der Trennungsbewältigung aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, sie spricht mit dem Kind und kann ihm so auch helfen" 2 "Nein, sie kann ihm trotz Bemühens nicht helfen" 3 "Nein, sie bemüht sich nicht darum" 4 "Nein, das Kind verschließt sich" 5 "Weiß nicht" 6 "Das Kind weiß nichts von der Trennung" | 0 "fehlender Wert" |
163 | VMUHILF2 | Mütterliche Hilfestellung für das Zielkind bei der Trennungsbewältigung aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, sie spricht mit dem Kind und kann ihm so auch helfen" 2 "Nein, sie kann ihm trotz Bemühens nicht helfen" 3 "Nein, sie bemüht sich nicht darum" 4 "Nein, das Kind verschließt sich" 5 "Weiß nicht" 6 "Das Kind weiß nichts von der Trennung" | 0 "fehlender Wert" |
164 | VMUHILF3 | Mütterliche Hilfestellung für das Zielkind bei der Trennungsbewältigung aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, sie spricht mit dem Kind und kann ihm so auch helfen" 2 "Nein, sie kann ihm trotz Bemühens nicht helfen" 3 "Nein, sie bemüht sich nicht darum" 4 "Nein, das Kind verschließt sich" 5 "Weiß nicht" 6 "Das Kind weiß nichts von der Trennung" | 0 "fehlender Wert" |
165 | VMUPART1 | Neue Partnerschaft der Mutter aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
166 | VMUPART2 | Neue Partnerschaft der Mutter aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
167 | VMUPART3 | Neue Partnerschaft der Mutter aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
168 | VPAGLEI2 | Dauerhaftigkeit der neuen Partnerschaft der Mutter aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
169 | VPAGLEI3 | Dauerhaftigkeit der neuen Partnerschaft der Mutter aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
170 | VPAREIN1 | Einstellung des Vaters zur Beziehung zwischen dem neuen Partner der Mutter und dem Zielkind (1. Messzeitpunkt) | 1 "positiv, aufgeschlossen" 2 "negativ ablehnend" 3 "neutral" 4 "weiß zu wenig darüber" 5 "keine Äußerung seitens des Vaters" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
171 | VPAREIN2 | Einstellung des Vaters zur Beziehung zwischen dem neuen Partner der Mutter und dem Zielkind (2. Messzeitpunkt) | 1 "positiv, aufgeschlossen" 2 "negativ ablehnend" 3 "neutral" 4 "weiß zu wenig darüber" 5 "keine Äußerung seitens des Vaters" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
172 | VPAREIN3 | Einstellung des Vaters zur Beziehung zwischen dem neuen Partner der Mutter und dem Zielkind (3. Messzeitpunkt) | 1 "positiv, aufgeschlossen" 2 "negativ ablehnend" 3 "neutral" 4 "weiß zu wenig darüber" 5 "keine Äußerung seitens des Vaters" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
173 | VKIPAR1 | Äußerungen des Zielkindes über den neuen Partner der Mutter aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "negativ" 2 "positiv" 3 "neutral" 4 "keine/kaum Äußerungen" 5 "mal positiv, mal negativ" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
174 | VKIPAR2 | Äußerungen des Zielkindes über den neuen Partner der Mutter aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "negativ" 2 "positiv" 3 "neutral" 4 "keine/kaum Äußerungen" 5 "mal positiv, mal negativ" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
175 | VKIPAR3 | Äußerungen des Zielkindes über den neuen Partner der Mutter aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "negativ" 2 "positiv" 3 "neutral" 4 "keine/kaum Äußerungen" 5 "mal positiv, mal negativ" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
176 | VNEIDPA1 | Beeinflussung der Vater-Kind-Beziehung durch den neuen Partner der Mutter aus Sicht des Vaters: Neid (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
177 | VNEIDPA2 | Beeinflussung der Vater-Kind-Beziehung durch den neuen Partner der Mutter aus Sicht des Vaters: Neid (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
178 | VNEIDPA3 | Beeinflussung der Vater-Kind-Beziehung durch den neuen Partner der Mutter aus Sicht des Vaters: Neid (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
179 | VBEEINF1 | Beeinflussung der Vater-Kind-Beziehung durch den neuen Partner der Mutter aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
180 | VBEEINF2 | Beeinflussung der Vater-Kind-Beziehung durch den neuen Partner der Mutter aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
181 | VBEEINF3 | Beeinflussung der Vater-Kind-Beziehung durch den neuen Partner der Mutter aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
182 | VWIEBEE1 | Beeinflussung der Vater-Kind-Beziehung durch den neuen Partner der Mutter aus Sicht des Vaters: Art der Beeinflussung (1. Messzeitpunkt) | 1 "durch viel Kontakt zwischen Partner und Kind; Bedrohung" 4 "positive Beeinflussung der Vater-Kind-Beziehung" 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
183 | VWIEBEE2 | Beeinflussung der Vater-Kind-Beziehung durch den neuen Partner der Mutter aus Sicht des Vaters: Art der Beeinflussung (2. Messzeitpunkt) | 1 "durch viel Kontakt zwischen Partner und Kind; Bedrohung" 4 "positive Beeinflussung der Vater-Kind-Beziehung" 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
184 | VWIEBEE3 | Beeinflussung der Vater-Kind-Beziehung durch den neuen Partner der Mutter aus Sicht des Vaters: Art der Beeinflussung (3. Messzeitpunkt) | 1 "durch viel Kontakt zwischen Partner und Kind; Bedrohung" 4 "positive Beeinflussung der Vater-Kind-Beziehung" 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
185 | VERSATZ1 | Beeinflussung der Vater-Kind-Beziehung durch den neuen Partner der Mutter aus Sicht des Vaters: Angst (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
186 | VERSATZ2 | Beeinflussung der Vater-Kind-Beziehung durch den neuen Partner der Mutter aus Sicht des Vaters: Angst (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
187 | VERSATZ3 | Beeinflussung der Vater-Kind-Beziehung durch den neuen Partner der Mutter aus Sicht des Vaters: Angst (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
188 | VREKONT1 | Rechtlich festgelegte Kontakthäufigkeit zwischen Vater und Zielkind (1. Messzeitpunkt) | 1 "rechtlich nichts festgelegt" 2 "1 x/Woche" 3 "14-tägig" 4 "1 x/Monat" 5 "Sonstiges" 6 "14-tägig und Treffen nach Wunsch möglich" | 0 "fehlender Wert" |
189 | VREKONT2 | Rechtlich festgelegte Kontakthäufigkeit zwischen Vater und Zielkind (2. Messzeitpunkt) | 1 "rechtlich nichts festgelegt" 2 "1 x/Woche" 3 "14-tägig" 4 "1 x/Monat" 5 "Sonstiges" 6 "14-tägig und Treffen nach Wunsch möglich" | 0 "fehlender Wert" |
190 | VREKONT3 | Rechtlich festgelegte Kontakthäufigkeit zwischen Vater und Zielkind (3. Messzeitpunkt) | 1 "rechtlich nichts festgelegt" 2 "1 x/Woche" 3 "14-tägig" 4 "1 x/Monat" 5 "Sonstiges" 6 "14-tägig und Treffen nach Wunsch möglich" | 0 "fehlender Wert" |
191 | VTAKONT1 | Tatsächliche Kontakthäufigkeit zwischen Vater und Zielkind (1. Messzeitpunkt) | 1 "1 x/Woche" 2 "14-tägig" 3 "1 x/Monat" 4 "wie sehen uns gar nicht" 5 "abhängig von der Willkür der Frau" 6 "seltener als 1 x/Monat" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
192 | VTAKONT2 | Tatsächliche Kontakthäufigkeit zwischen Vater und Zielkind (2. Messzeitpunkt) | 1 "1 x/Woche" 2 "14-tägig" 3 "1 x/Monat" 4 "wie sehen uns gar nicht" 5 "abhängig von der Willkür der Frau" 6 "seltener als 1 x/Monat" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
193 | VTAKONT3 | Tatsächliche Kontakthäufigkeit zwischen Vater und Zielkind (3. Messzeitpunkt) | 1 "1 x/Woche" 2 "14-tägig" 3 "1 x/Monat" 4 "wie sehen uns gar nicht" 5 "abhängig von der Willkür der Frau" 6 "seltener als 1 x/Monat" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
194 | VZUSORG1 | Zufriedenheit des Vaters mit den besuchsrechtlichen Regelungen (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" 3 "ja + nein" | 0 "fehlender Wert" |
195 | VZUSORG2 | Zufriedenheit des Vaters mit den besuchsrechtlichen Regelungen (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" 3 "ja + nein" | 0 "fehlender Wert" |
196 | VZUSORG3 | Zufriedenheit des Vaters mit den besuchsrechtlichen Regelungen (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" 3 "ja + nein" | 0 "fehlender Wert" |
197 | VUNZUF11 | Zufriedenheit des Vaters mit den besuchsrechtlichen Regelungen: Gründe für Unzufriedenheit - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "zu starre Regelung" 2 "keine Einflußmöglichkeit auf Regelung" 3 "Mutter verweigert, reduziert Kontakte" 4 "Vater will gemeinsames Sorgerecht, Mutter nicht" 5 "Wunsch des Vaters nach erweitertem Kontakt" 6 "keinerlei Regelung getroffen" 7 "Mutter erwartet mehr Kontakte" 8 "Regelung zu willkürlich" 9 "zu starker Einfluß der Mutter schadet" 10 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
198 | VUNZUF21 | Zufriedenheit des Vaters mit den besuchsrechtlichen Regelungen: Gründe für Unzufriedenheit - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "zu starre Regelung" 2 "keine Einflußmöglichkeit auf Regelung" 3 "Mutter verweigert, reduziert Kontakte" 4 "Vater will gemeinsames Sorgerecht, Mutter nicht" 5 "Wunsch des Vaters nach erweitertem Kontakt" 6 "keinerlei Regelung getroffen" 7 "Mutter erwartet mehr Kontakte" 8 "Regelung zu willkürlich" 9 "zu starker Einfluß der Mutter schadet" 10 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
199 | VUNZUF12 | Zufriedenheit des Vaters mit den besuchsrechtlichen Regelungen: Gründe für Unzufriedenheit - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "zu starre Regelung" 2 "keine Einflußmöglichkeit auf Regelung" 3 "Mutter verweigert, reduziert Kontakte" 4 "Vater will gemeinsames Sorgerecht, Mutter nicht" 5 "Wunsch des Vaters nach erweitertem Kontakt" 6 "keinerlei Regelung getroffen" 7 "Mutter erwartet mehr Kontakte" 8 "Regelung zu willkürlich" 9 "zu starker Einfluß der Mutter schadet" 10 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
200 | VUNZUF22 | Zufriedenheit des Vaters mit den besuchsrechtlichen Regelungen: Gründe für Unzufriedenheit - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "zu starre Regelung" 2 "keine Einflußmöglichkeit auf Regelung" 3 "Mutter verweigert, reduziert Kontakte" 4 "Vater will gemeinsames Sorgerecht, Mutter nicht" 5 "Wunsch des Vaters nach erweitertem Kontakt" 6 "keinerlei Regelung getroffen" 7 "Mutter erwartet mehr Kontakte" 8 "Regelung zu willkürlich" 9 "zu starker Einfluß der Mutter schadet" 10 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
201 | VUNZUF13 | Zufriedenheit des Vaters mit den besuchsrechtlichen Regelungen: Gründe für Unzufriedenheit - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "zu starre Regelung" 2 "keine Einflußmöglichkeit auf Regelung" 3 "Mutter verweigert, reduziert Kontakte" 4 "Vater will gemeinsames Sorgerecht, Mutter nicht" 5 "Wunsch des Vaters nach erweitertem Kontakt" 6 "keinerlei Regelung getroffen" 7 "Mutter erwartet mehr Kontakte" 8 "Regelung zu willkürlich" 9 "zu starker Einfluß der Mutter schadet" 10 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
202 | VMUEIN11 | Beeinflussung der Vater-Kind-Kontakte durch die Mutter - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "einvernehmliche Besuchsregelung" 2 "entgegenkommend" 3 "störend, verhindernd" 4 "zurückhaltend, aber negativ eingestellt" 5 "gleichgültig" 6 "mißbilligt Kontakt zwischen Kind und neuer Partnerin" 7 "gegenseitige konstruktive Kritik" 8 "erlaubt keine Besuche" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
203 | VMUEIN21 | Beeinflussung der Vater-Kind-Kontakte durch die Mutter - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "einvernehmliche Besuchsregelung" 2 "entgegenkommend" 3 "störend, verhindernd" 4 "zurückhaltend, aber negativ eingestellt" 5 "gleichgültig" 6 "mißbilligt Kontakt zwischen Kind und neuer Partnerin" 7 "gegenseitige konstruktive Kritik" 8 "erlaubt keine Besuche" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
204 | VMUEIN12 | Beeinflussung der Vater-Kind-Kontakte durch die Mutter - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "einvernehmliche Besuchsregelung" 2 "entgegenkommend" 3 "störend, verhindernd" 4 "zurückhaltend, aber negativ eingestellt" 5 "gleichgültig" 6 "mißbilligt Kontakt zwischen Kind und neuer Partnerin" 7 "gegenseitige konstruktive Kritik" 8 "erlaubt keine Besuche" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
205 | VMUEIN22 | Beeinflussung der Vater-Kind-Kontakte durch die Mutter - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "einvernehmliche Besuchsregelung" 2 "entgegenkommend" 3 "störend, verhindernd" 4 "zurückhaltend, aber negativ eingestellt" 5 "gleichgültig" 6 "mißbilligt Kontakt zwischen Kind und neuer Partnerin" 7 "gegenseitige konstruktive Kritik" 8 "erlaubt keine Besuche" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
206 | VMUEIN13 | Beeinflussung der Vater-Kind-Kontakte durch die Mutter - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "einvernehmliche Besuchsregelung" 2 "entgegenkommend" 3 "störend, verhindernd" 4 "zurückhaltend, aber negativ eingestellt" 5 "gleichgültig" 6 "mißbilligt Kontakt zwischen Kind und neuer Partnerin" 7 "gegenseitige konstruktive Kritik" 8 "erlaubt keine Besuche" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
207 | VMUEIN23 | Beeinflussung der Vater-Kind-Kontakte durch die Mutter - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "einvernehmliche Besuchsregelung" 2 "entgegenkommend" 3 "störend, verhindernd" 4 "zurückhaltend, aber negativ eingestellt" 5 "gleichgültig" 6 "mißbilligt Kontakt zwischen Kind und neuer Partnerin" 7 "gegenseitige konstruktive Kritik" 8 "erlaubt keine Besuche" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
208 | VANGVER1 | Angst des Vaters, wegen Verhalten der Mutter Kontakt zum Kind zu verlieren (1. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "oft" 5 "ständig" | 0 "fehlender Wert" |
209 | VANGVER2 | Angst des Vaters, wegen Verhalten der Mutter Kontakt zum Kind zu verlieren (2. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "oft" 5 "ständig" | 0 "fehlender Wert" |
210 | VANGVER3 | Angst des Vaters, wegen Verhalten der Mutter Kontakt zum Kind zu verlieren (3. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "oft" 5 "ständig" | 0 "fehlender Wert" |
211 | VANGKON1 | Angst des Vaters, Kontakt zum Zielkind zu verlieren (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein, nie" 2 "ja, manchmal" | 0 "fehlender Wert" |
212 | VANGKON2 | Angst des Vaters, Kontakt zum Zielkind zu verlieren (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein, nie" 2 "ja, manchmal" | 0 "fehlender Wert" |
213 | VANGKON3 | Angst des Vaters, Kontakt zum Zielkind zu verlieren (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein, nie" 2 "ja, manchmal" | 0 "fehlender Wert" |
214 | VANGRU11 | Angst des Vaters, Kontakt zum Zielkind zu verlieren: Gründe - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "zeitliche und räumliche Situation bewirkt Entfremdung" 2 "Einfluß der Mutter ist stärker" 3 "Kind verschließt sich zunehmend" 4 "Kind lehnt Kontakte zu Vater ab" 5 "Kind lehnt Kontakte ab, da Vater neue Partnerin hat" 6 "andere Personen gewinnen an Einfluß" 7 "Sonstiges" 8 "neuer Partner der Mutter gewinnt an Einfluß" 9 "Streit der Eltern bezüglich Sorgerecht" | 0 "fehlender Wert" |
215 | VANGRU12 | Angst des Vaters, Kontakt zum Zielkind zu verlieren: Gründe - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "zeitliche und räumliche Situation bewirkt Entfremdung" 2 "Einfluß der Mutter ist stärker" 3 "Kind verschließt sich zunehmend" 4 "Kind lehnt Kontakte zu Vater ab" 5 "Kind lehnt Kontakte ab, da Vater neue Partnerin hat" 6 "andere Personen gewinnen an Einfluß" 7 "Sonstiges" 8 "neuer Partner der Mutter gewinnt an Einfluß" 9 "Streit der Eltern bezüglich Sorgerecht" | 0 "fehlender Wert" |
216 | VANGRU22 | Angst des Vaters, Kontakt zum Zielkind zu verlieren: Gründe - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "zeitliche und räumliche Situation bewirkt Entfremdung" 2 "Einfluß der Mutter ist stärker" 3 "Kind verschließt sich zunehmend" 4 "Kind lehnt Kontakte zu Vater ab" 5 "Kind lehnt Kontakte ab, da Vater neue Partnerin hat" 6 "andere Personen gewinnen an Einfluß" 7 "Sonstiges" 8 "neuer Partner der Mutter gewinnt an Einfluß" 9 "Streit der Eltern bezüglich Sorgerecht" | 0 "fehlender Wert" |
217 | VANGRU13 | Angst des Vaters, Kontakt zum Zielkind zu verlieren: Gründe - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "zeitliche und räumliche Situation bewirkt Entfremdung" 2 "Einfluß der Mutter ist stärker" 3 "Kind verschließt sich zunehmend" 4 "Kind lehnt Kontakte zu Vater ab" 5 "Kind lehnt Kontakte ab, da Vater neue Partnerin hat" 6 "andere Personen gewinnen an Einfluß" 7 "Sonstiges" 8 "neuer Partner der Mutter gewinnt an Einfluß" 9 "Streit der Eltern bezüglich Sorgerecht" | 0 "fehlender Wert" |
218 | VANGRU23 | Angst des Vaters, Kontakt zum Zielkind zu verlieren: Gründe - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "zeitliche und räumliche Situation bewirkt Entfremdung" 2 "Einfluß der Mutter ist stärker" 3 "Kind verschließt sich zunehmend" 4 "Kind lehnt Kontakte zu Vater ab" 5 "Kind lehnt Kontakte ab, da Vater neue Partnerin hat" 6 "andere Personen gewinnen an Einfluß" 7 "Sonstiges" 8 "neuer Partner der Mutter gewinnt an Einfluß" 9 "Streit der Eltern bezüglich Sorgerecht" | 0 "fehlender Wert" |
219 | VAFEHLT1 | Bedeutung der Abwesenheit des Vaters für das Zielkind aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja, sehr" 3 "ja, in einigen Lebensbereichen" | 0 "fehlender Wert" |
220 | VAFEHLT2 | Bedeutung der Abwesenheit des Vaters für das Zielkind aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja, sehr" 3 "ja, in einigen Lebensbereichen" | 0 "fehlender Wert" |
221 | VAFEHLT3 | Bedeutung der Abwesenheit des Vaters für das Zielkind aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja, sehr" 3 "ja, in einigen Lebensbereichen" | 0 "fehlender Wert" |
222 | VLEBEN11 | Bedeutung der Abwesenheit des Vaters für das Zielkind aus Sicht des Vaters: Lebensbereiche - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Freizeitaktivitäten (Sport, Spiel)" 2 "schulische Angelegenheiten" 3 "männliches Rollenverhalten" 4 "Gespräche, kognitive Auseinandersetzungen" 5 "Anwesenheit, Unterstützung" 6 "väterliche Zuneigung/Wärme" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
223 | VLEBEN21 | Bedeutung der Abwesenheit des Vaters für das Zielkind aus Sicht des Vaters: Lebensbereiche - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Freizeitaktivitäten (Sport, Spiel)" 2 "schulische Angelegenheiten" 3 "männliches Rollenverhalten" 4 "Gespräche, kognitive Auseinandersetzungen" 5 "Anwesenheit, Unterstützung" 6 "väterliche Zuneigung/Wärme" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
224 | VLEBEN12 | Bedeutung der Abwesenheit des Vaters für das Zielkind aus Sicht des Vaters: Lebensbereiche - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Freizeitaktivitäten (Sport, Spiel)" 2 "schulische Angelegenheiten" 3 "männliches Rollenverhalten" 4 "Gespräche, kognitive Auseinandersetzungen" 5 "Anwesenheit, Unterstützung" 6 "väterliche Zuneigung/Wärme" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
225 | VLEBEN22 | Bedeutung der Abwesenheit des Vaters für das Zielkind aus Sicht des Vaters: Lebensbereiche - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Freizeitaktivitäten (Sport, Spiel)" 2 "schulische Angelegenheiten" 3 "männliches Rollenverhalten" 4 "Gespräche, kognitive Auseinandersetzungen" 5 "Anwesenheit, Unterstützung" 6 "väterliche Zuneigung/Wärme" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
226 | VLEBEN13 | Bedeutung der Abwesenheit des Vaters für das Zielkind aus Sicht des Vaters: Lebensbereiche - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Freizeitaktivitäten (Sport, Spiel)" 2 "schulische Angelegenheiten" 3 "männliches Rollenverhalten" 4 "Gespräche, kognitive Auseinandersetzungen" 5 "Anwesenheit, Unterstützung" 6 "väterliche Zuneigung/Wärme" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
227 | VLEBEN23 | Bedeutung der Abwesenheit des Vaters für das Zielkind aus Sicht des Vaters: Lebensbereiche - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Freizeitaktivitäten (Sport, Spiel)" 2 "schulische Angelegenheiten" 3 "männliches Rollenverhalten" 4 "Gespräche, kognitive Auseinandersetzungen" 5 "Anwesenheit, Unterstützung" 6 "väterliche Zuneigung/Wärme" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
228 | VSPEZIF1 | Spezifische Vater-Kind-Themen und -Aktivitäten aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
229 | VSPEZIF2 | Spezifische Vater-Kind-Themen und -Aktivitäten aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
230 | VSPEZIF3 | Spezifische Vater-Kind-Themen und -Aktivitäten aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
231 | VWASPE11 | Spezifische Vater-Kind-Themen und -Aktivitäten aus Sicht des Vaters: Inhalt - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "bestimmte Freizeitaktivitäten" 2 "Gespräche, kognitive Auseinandersetzungen" 3 "'"Männersachen', 'sexuelle Aufklärung' etc." 4 "Geheimnisse zwischen Vater und Kind" 5 "über die Mutter reden" 6 "Themen, über die das Kind mit Mutter aus Angst oder Ärger nicht sprechen kann" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
232 | VWASPE21 | Spezifische Vater-Kind-Themen und -Aktivitäten aus Sicht des Vaters: Inhalt - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "bestimmte Freizeitaktivitäten" 2 "Gespräche, kognitive Auseinandersetzungen" 3 "'"Männersachen', 'sexuelle Aufklärung' etc." 4 "Geheimnisse zwischen Vater und Kind" 5 "über die Mutter reden" 6 "Themen, über die das Kind mit Mutter aus Angst oder Ärger nicht sprechen kann" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
233 | VWASPE31 | Spezifische Vater-Kind-Themen und -Aktivitäten aus Sicht des Vaters: Inhalt - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "bestimmte Freizeitaktivitäten" 2 "Gespräche, kognitive Auseinandersetzungen" 3 "'"Männersachen', 'sexuelle Aufklärung' etc." 4 "Geheimnisse zwischen Vater und Kind" 5 "über die Mutter reden" 6 "Themen, über die das Kind mit Mutter aus Angst oder Ärger nicht sprechen kann" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
234 | VWASPE41 | Spezifische Vater-Kind-Themen und -Aktivitäten aus Sicht des Vaters: Inhalt - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "bestimmte Freizeitaktivitäten" 2 "Gespräche, kognitive Auseinandersetzungen" 3 "'"Männersachen', 'sexuelle Aufklärung' etc." 4 "Geheimnisse zwischen Vater und Kind" 5 "über die Mutter reden" 6 "Themen, über die das Kind mit Mutter aus Angst oder Ärger nicht sprechen kann" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
235 | VWASPE12 | Spezifische Vater-Kind-Themen und -Aktivitäten aus Sicht des Vaters: Inhalt - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "bestimmte Freizeitaktivitäten" 2 "Gespräche, kognitive Auseinandersetzungen" 3 "'"Männersachen', 'sexuelle Aufklärung' etc." 4 "Geheimnisse zwischen Vater und Kind" 5 "über die Mutter reden" 6 "Themen, über die das Kind mit Mutter aus Angst oder Ärger nicht sprechen kann" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
236 | VWASPE22 | Spezifische Vater-Kind-Themen und -Aktivitäten aus Sicht des Vaters: Inhalt - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "bestimmte Freizeitaktivitäten" 2 "Gespräche, kognitive Auseinandersetzungen" 3 "'"Männersachen', 'sexuelle Aufklärung' etc." 4 "Geheimnisse zwischen Vater und Kind" 5 "über die Mutter reden" 6 "Themen, über die das Kind mit Mutter aus Angst oder Ärger nicht sprechen kann" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
237 | VWASPE32 | Spezifische Vater-Kind-Themen und -Aktivitäten aus Sicht des Vaters: Inhalt - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "bestimmte Freizeitaktivitäten" 2 "Gespräche, kognitive Auseinandersetzungen" 3 "'"Männersachen', 'sexuelle Aufklärung' etc." 4 "Geheimnisse zwischen Vater und Kind" 5 "über die Mutter reden" 6 "Themen, über die das Kind mit Mutter aus Angst oder Ärger nicht sprechen kann" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
238 | VWASPE42 | Spezifische Vater-Kind-Themen und -Aktivitäten aus Sicht des Vaters: Inhalt - 4. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "bestimmte Freizeitaktivitäten" 2 "Gespräche, kognitive Auseinandersetzungen" 3 "'"Männersachen', 'sexuelle Aufklärung' etc." 4 "Geheimnisse zwischen Vater und Kind" 5 "über die Mutter reden" 6 "Themen, über die das Kind mit Mutter aus Angst oder Ärger nicht sprechen kann" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
239 | VWASPE13 | Spezifische Vater-Kind-Themen und -Aktivitäten aus Sicht des Vaters: Inhalt - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "bestimmte Freizeitaktivitäten" 2 "Gespräche, kognitive Auseinandersetzungen" 3 "'"Männersachen', 'sexuelle Aufklärung' etc." 4 "Geheimnisse zwischen Vater und Kind" 5 "über die Mutter reden" 6 "Themen, über die das Kind mit Mutter aus Angst oder Ärger nicht sprechen kann" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
240 | VWASPE23 | Spezifische Vater-Kind-Themen und -Aktivitäten aus Sicht des Vaters: Inhalt - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "bestimmte Freizeitaktivitäten" 2 "Gespräche, kognitive Auseinandersetzungen" 3 "'"Männersachen', 'sexuelle Aufklärung' etc." 4 "Geheimnisse zwischen Vater und Kind" 5 "über die Mutter reden" 6 "Themen, über die das Kind mit Mutter aus Angst oder Ärger nicht sprechen kann" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
241 | VWASPE33 | Spezifische Vater-Kind-Themen und -Aktivitäten aus Sicht des Vaters: Inhalt - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "bestimmte Freizeitaktivitäten" 2 "Gespräche, kognitive Auseinandersetzungen" 3 "'"Männersachen', 'sexuelle Aufklärung' etc." 4 "Geheimnisse zwischen Vater und Kind" 5 "über die Mutter reden" 6 "Themen, über die das Kind mit Mutter aus Angst oder Ärger nicht sprechen kann" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
242 | VWASPE43 | Spezifische Vater-Kind-Themen und -Aktivitäten aus Sicht des Vaters: Inhalt - 4. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "bestimmte Freizeitaktivitäten" 2 "Gespräche, kognitive Auseinandersetzungen" 3 "'"Männersachen', 'sexuelle Aufklärung' etc." 4 "Geheimnisse zwischen Vater und Kind" 5 "über die Mutter reden" 6 "Themen, über die das Kind mit Mutter aus Angst oder Ärger nicht sprechen kann" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
243 | VAKIBE11 | Vater-Kind- Beziehung aus Sicht des Vaters - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "gefühlsbetont, zärtlich" 2 "stabil, harmonisch" 3 "normal, gut" 4 "verständnisvoll, partnerschaftlich, respektierend" 5 "traurig, verzweifelt" 6 "konflikthaft, anstrengend" 7 "distanziert, kühl" 8 "sonstiges" 9 "instabil, unsicher" 10 "ambivalent" 11 "besser als vor der Trennung" 12 "abtastend, kritisch beobachtend" 13 "Vater verhält sich erzieherisch, Grenzen setzend, vorbildhaft" 14 "zeitlich eingeschränkter Kontakt führt zu Enttäuschung und Gefährdung der Beziehung" | 0 "fehlender Wert" |
244 | VAKIBE21 | Vater-Kind- Beziehung aus Sicht des Vaters - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "gefühlsbetont, zärtlich" 2 "stabil, harmonisch" 3 "normal, gut" 4 "verständnisvoll, partnerschaftlich, respektierend" 5 "traurig, verzweifelt" 6 "konflikthaft, anstrengend" 7 "distanziert, kühl" 8 "sonstiges" 9 "instabil, unsicher" 10 "ambivalent" 11 "besser als vor der Trennung" 12 "abtastend, kritisch beobachtend" 13 "Vater verhält sich erzieherisch, Grenzen setzend, vorbildhaft" 14 "zeitlich eingeschränkter Kontakt führt zu Enttäuschung und Gefährdung der Beziehung" | 0 "fehlender Wert" |
245 | VAKIBE31 | Vater-Kind- Beziehung aus Sicht des Vaters - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "gefühlsbetont, zärtlich" 2 "stabil, harmonisch" 3 "normal, gut" 4 "verständnisvoll, partnerschaftlich, respektierend" 5 "traurig, verzweifelt" 6 "konflikthaft, anstrengend" 7 "distanziert, kühl" 8 "sonstiges" 9 "instabil, unsicher" 10 "ambivalent" 11 "besser als vor der Trennung" 12 "abtastend, kritisch beobachtend" 13 "Vater verhält sich erzieherisch, Grenzen setzend, vorbildhaft" 14 "zeitlich eingeschränkter Kontakt führt zu Enttäuschung und Gefährdung der Beziehung" | 0 "fehlender Wert" |
246 | VAKIBE41 | Vater-Kind- Beziehung aus Sicht des Vaters - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "gefühlsbetont, zärtlich" 2 "stabil, harmonisch" 3 "normal, gut" 4 "verständnisvoll, partnerschaftlich, respektierend" 5 "traurig, verzweifelt" 6 "konflikthaft, anstrengend" 7 "distanziert, kühl" 8 "sonstiges" 9 "instabil, unsicher" 10 "ambivalent" 11 "besser als vor der Trennung" 12 "abtastend, kritisch beobachtend" 13 "Vater verhält sich erzieherisch, Grenzen setzend, vorbildhaft" 14 "zeitlich eingeschränkter Kontakt führt zu Enttäuschung und Gefährdung der Beziehung" | 0 "fehlender Wert" |
247 | VAKIBE51 | Vater-Kind- Beziehung aus Sicht des Vaters - 5. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "gefühlsbetont, zärtlich" 2 "stabil, harmonisch" 3 "normal, gut" 4 "verständnisvoll, partnerschaftlich, respektierend" 5 "traurig, verzweifelt" 6 "konflikthaft, anstrengend" 7 "distanziert, kühl" 8 "sonstiges" 9 "instabil, unsicher" 10 "ambivalent" 11 "besser als vor der Trennung" 12 "abtastend, kritisch beobachtend" 13 "Vater verhält sich erzieherisch, Grenzen setzend, vorbildhaft" 14 "zeitlich eingeschränkter Kontakt führt zu Enttäuschung und Gefährdung der Beziehung" | 0 "fehlender Wert" |
248 | VAKIBE12 | Vater-Kind- Beziehung aus Sicht des Vaters - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "gefühlsbetont, zärtlich" 2 "stabil, harmonisch" 3 "normal, gut" 4 "verständnisvoll, partnerschaftlich, respektierend" 5 "traurig, verzweifelt" 6 "konflikthaft, anstrengend" 7 "distanziert, kühl" 8 "sonstiges" 9 "instabil, unsicher" 10 "ambivalent" 11 "besser als vor der Trennung" 12 "abtastend, kritisch beobachtend" 13 "Vater verhält sich erzieherisch, Grenzen setzend, vorbildhaft" 14 "zeitlich eingeschränkter Kontakt führt zu Enttäuschung und Gefährdung der Beziehung" | 0 "fehlender Wert" |
249 | VAKIBE22 | Vater-Kind- Beziehung aus Sicht des Vaters - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "gefühlsbetont, zärtlich" 2 "stabil, harmonisch" 3 "normal, gut" 4 "verständnisvoll, partnerschaftlich, respektierend" 5 "traurig, verzweifelt" 6 "konflikthaft, anstrengend" 7 "distanziert, kühl" 8 "sonstiges" 9 "instabil, unsicher" 10 "ambivalent" 11 "besser als vor der Trennung" 12 "abtastend, kritisch beobachtend" 13 "Vater verhält sich erzieherisch, Grenzen setzend, vorbildhaft" 14 "zeitlich eingeschränkter Kontakt führt zu Enttäuschung und Gefährdung der Beziehung" | 0 "fehlender Wert" |
250 | VAKIBE32 | Vater-Kind- Beziehung aus Sicht des Vaters - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "gefühlsbetont, zärtlich" 2 "stabil, harmonisch" 3 "normal, gut" 4 "verständnisvoll, partnerschaftlich, respektierend" 5 "traurig, verzweifelt" 6 "konflikthaft, anstrengend" 7 "distanziert, kühl" 8 "sonstiges" 9 "instabil, unsicher" 10 "ambivalent" 11 "besser als vor der Trennung" 12 "abtastend, kritisch beobachtend" 13 "Vater verhält sich erzieherisch, Grenzen setzend, vorbildhaft" 14 "zeitlich eingeschränkter Kontakt führt zu Enttäuschung und Gefährdung der Beziehung" | 0 "fehlender Wert" |
251 | VAKIBE42 | Vater-Kind- Beziehung aus Sicht des Vaters - 4. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "gefühlsbetont, zärtlich" 2 "stabil, harmonisch" 3 "normal, gut" 4 "verständnisvoll, partnerschaftlich, respektierend" 5 "traurig, verzweifelt" 6 "konflikthaft, anstrengend" 7 "distanziert, kühl" 8 "sonstiges" 9 "instabil, unsicher" 10 "ambivalent" 11 "besser als vor der Trennung" 12 "abtastend, kritisch beobachtend" 13 "Vater verhält sich erzieherisch, Grenzen setzend, vorbildhaft" 14 "zeitlich eingeschränkter Kontakt führt zu Enttäuschung und Gefährdung der Beziehung" | 0 "fehlender Wert" |
252 | VAKIBE52 | Vater-Kind- Beziehung aus Sicht des Vaters - 5. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "gefühlsbetont, zärtlich" 2 "stabil, harmonisch" 3 "normal, gut" 4 "verständnisvoll, partnerschaftlich, respektierend" 5 "traurig, verzweifelt" 6 "konflikthaft, anstrengend" 7 "distanziert, kühl" 8 "sonstiges" 9 "instabil, unsicher" 10 "ambivalent" 11 "besser als vor der Trennung" 12 "abtastend, kritisch beobachtend" 13 "Vater verhält sich erzieherisch, Grenzen setzend, vorbildhaft" 14 "zeitlich eingeschränkter Kontakt führt zu Enttäuschung und Gefährdung der Beziehung" | 0 "fehlender Wert" |
253 | VAKIBE13 | Vater-Kind- Beziehung aus Sicht des Vaters - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "gefühlsbetont, zärtlich" 2 "stabil, harmonisch" 3 "normal, gut" 4 "verständnisvoll, partnerschaftlich, respektierend" 5 "traurig, verzweifelt" 6 "konflikthaft, anstrengend" 7 "distanziert, kühl" 8 "sonstiges" 9 "instabil, unsicher" 10 "ambivalent" 11 "besser als vor der Trennung" 12 "abtastend, kritisch beobachtend" 13 "Vater verhält sich erzieherisch, Grenzen setzend, vorbildhaft" 14 "zeitlich eingeschränkter Kontakt führt zu Enttäuschung und Gefährdung der Beziehung" | 0 "fehlender Wert" |
254 | VAKIBE23 | Vater-Kind- Beziehung aus Sicht des Vaters - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "gefühlsbetont, zärtlich" 2 "stabil, harmonisch" 3 "normal, gut" 4 "verständnisvoll, partnerschaftlich, respektierend" 5 "traurig, verzweifelt" 6 "konflikthaft, anstrengend" 7 "distanziert, kühl" 8 "sonstiges" 9 "instabil, unsicher" 10 "ambivalent" 11 "besser als vor der Trennung" 12 "abtastend, kritisch beobachtend" 13 "Vater verhält sich erzieherisch, Grenzen setzend, vorbildhaft" 14 "zeitlich eingeschränkter Kontakt führt zu Enttäuschung und Gefährdung der Beziehung" | 0 "fehlender Wert" |
255 | VAKIBE33 | Vater-Kind- Beziehung aus Sicht des Vaters - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "gefühlsbetont, zärtlich" 2 "stabil, harmonisch" 3 "normal, gut" 4 "verständnisvoll, partnerschaftlich, respektierend" 5 "traurig, verzweifelt" 6 "konflikthaft, anstrengend" 7 "distanziert, kühl" 8 "sonstiges" 9 "instabil, unsicher" 10 "ambivalent" 11 "besser als vor der Trennung" 12 "abtastend, kritisch beobachtend" 13 "Vater verhält sich erzieherisch, Grenzen setzend, vorbildhaft" 14 "zeitlich eingeschränkter Kontakt führt zu Enttäuschung und Gefährdung der Beziehung" | 0 "fehlender Wert" |
256 | VAKIBE43 | Vater-Kind- Beziehung aus Sicht des Vaters - 4. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "gefühlsbetont, zärtlich" 2 "stabil, harmonisch" 3 "normal, gut" 4 "verständnisvoll, partnerschaftlich, respektierend" 5 "traurig, verzweifelt" 6 "konflikthaft, anstrengend" 7 "distanziert, kühl" 8 "sonstiges" 9 "instabil, unsicher" 10 "ambivalent" 11 "besser als vor der Trennung" 12 "abtastend, kritisch beobachtend" 13 "Vater verhält sich erzieherisch, Grenzen setzend, vorbildhaft" 14 "zeitlich eingeschränkter Kontakt führt zu Enttäuschung und Gefährdung der Beziehung" | 0 "fehlender Wert" |
257 | VAKIBE53 | Vater-Kind- Beziehung aus Sicht des Vaters - 5. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "gefühlsbetont, zärtlich" 2 "stabil, harmonisch" 3 "normal, gut" 4 "verständnisvoll, partnerschaftlich, respektierend" 5 "traurig, verzweifelt" 6 "konflikthaft, anstrengend" 7 "distanziert, kühl" 8 "sonstiges" 9 "instabil, unsicher" 10 "ambivalent" 11 "besser als vor der Trennung" 12 "abtastend, kritisch beobachtend" 13 "Vater verhält sich erzieherisch, Grenzen setzend, vorbildhaft" 14 "zeitlich eingeschränkter Kontakt führt zu Enttäuschung und Gefährdung der Beziehung" | 0 "fehlender Wert" |
258 | VGEMUNT1 | Gemeinsame Unternehmungen der Trennungsfamilie aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
259 | VGEMUNT2 | Gemeinsame Unternehmungen der Trennungsfamilie aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
260 | VGEMUNT3 | Gemeinsame Unternehmungen der Trennungsfamilie aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
261 | VUNTOFT1 | Häufigkeit gemeinsamer Unternehmungen der Trennungsfamilie aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "1x / Woche" 2 "14-tägig" 3 "1x / Monat" 4 "8-11x / Jahr" 5 "4-7x / Jahr" 6 "1-3x / Jahr" | 0 "fehlender Wert" |
262 | VUNTOFT2 | Häufigkeit gemeinsamer Unternehmungen der Trennungsfamilie aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "1x / Woche" 2 "14-tägig" 3 "1x / Monat" 4 "8-11x / Jahr" 5 "4-7x / Jahr" 6 "1-3x / Jahr" | 0 "fehlender Wert" |
263 | VUNTOFT3 | Häufigkeit gemeinsamer Unternehmungen der Trennungsfamilie aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "1x / Woche" 2 "14-tägig" 3 "1x / Monat" 4 "8-11x / Jahr" 5 "4-7x / Jahr" 6 "1-3x / Jahr" | 0 "fehlender Wert" |
264 | VBESWOH1 | Besuche des Vaters in der Wohnung der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" | 0 "fehlender Wert" |
265 | VBESWOH2 | Besuche des Vaters in der Wohnung der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" | 0 "fehlender Wert" |
266 | VBESWOH3 | Besuche des Vaters in der Wohnung der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" | 0 "fehlender Wert" |
267 | VWIEOFT1 | Häufigkeit von Besuchen des Vaters in der Wohnung der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "1x / Woche" 2 "14-tägig" 3 "1x / Monat" 4 "beim Abholen und Bringen" 5 "bei Krankheit des Kindes" 6 "Sonstiges" 7 "1-7x / Jahr" | 0 "fehlender Wert" |
268 | VWIEOFT2 | Häufigkeit von Besuchen des Vaters in der Wohnung der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "1x / Woche" 2 "14-tägig" 3 "1x / Monat" 4 "beim Abholen und Bringen" 5 "bei Krankheit des Kindes" 6 "Sonstiges" 7 "1-7x / Jahr" | 0 "fehlender Wert" |
269 | VWIEOFT3 | Häufigkeit von Besuchen des Vaters in der Wohnung der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "1x / Woche" 2 "14-tägig" 3 "1x / Monat" 4 "beim Abholen und Bringen" 5 "bei Krankheit des Kindes" 6 "Sonstiges" 7 "1-7x / Jahr" | 0 "fehlender Wert" |
270 | VANWESE1 | Anwesenheit der Mutter bei Besuchen des Vaters in der Wohnung der Mutter (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja, öfter" 2 "ja, selten" 3 "nein, nie" | 0 "fehlender Wert" |
271 | VANWESE2 | Anwesenheit der Mutter bei Besuchen des Vaters in der Wohnung der Mutter (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja, öfter" 2 "ja, selten" 3 "nein, nie" | 0 "fehlender Wert" |
272 | VANWESE3 | Anwesenheit der Mutter bei Besuchen des Vaters in der Wohnung der Mutter (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja, öfter" 2 "ja, selten" 3 "nein, nie" | 0 "fehlender Wert" |
273 | VABHOKI1 | Abholen des Zielkindes von zu Hause durch den Vater (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein, (ehemalige) Frau bringt es" 3 "Mutter erlaubt keine Besuche" 4 "Abholen von verabredeter Stelle" 5 "wohnen noch zusammen" 6 "Situation kam nie vor" 7 "Eltern wechseln sich ab" 8 "mal holt Vater Kind ab, mal kommt es allein" 9 "Kind kommt allein" 10 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
274 | VABHOKI2 | Abholen des Zielkindes von zu Hause durch den Vater (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein, (ehemalige) Frau bringt es" 3 "Mutter erlaubt keine Besuche" 4 "Abholen von verabredeter Stelle" 5 "wohnen noch zusammen" 6 "Situation kam nie vor" 7 "Eltern wechseln sich ab" 8 "mal holt Vater Kind ab, mal kommt es allein" 9 "Kind kommt allein" 10 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
275 | VABHOKI3 | Abholen des Zielkindes von zu Hause durch den Vater (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein, (ehemalige) Frau bringt es" 3 "Mutter erlaubt keine Besuche" 4 "Abholen von verabredeter Stelle" 5 "wohnen noch zusammen" 6 "Situation kam nie vor" 7 "Eltern wechseln sich ab" 8 "mal holt Vater Kind ab, mal kommt es allein" 9 "Kind kommt allein" 10 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
276 | VÜBERNA1 | Übernachtungen des Zielkindes beim Vater (1. Messzeitpunkt) | 1 "immer zu verabredeten Besuchszeiten" 2 "nach Wünschen des Kindes: 1x / Woche" 3 " nach Wünschen des Kindes: 14-tägig" 4 " nach Wünschen des Kindes: 1x / Monat" 5 "nach Wunsch des Kindes (ohne Zeitangabe)" 6 "nach Wunsch des Kindes (ca. 1x / Monat) und als Notlösung" 7 "als Notlösung, wenn (ehemalige) Frau keine Zeit hat" 8 "immer zu verabredeten Besuchszeiten und als Notlösung" 9 "nie" 10 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
277 | VÜBERNA2 | Übernachtungen des Zielkindes beim Vater (2. Messzeitpunkt) | 1 "immer zu verabredeten Besuchszeiten" 2 "nach Wünschen des Kindes: 1x / Woche" 3 " nach Wünschen des Kindes: 14-tägig" 4 " nach Wünschen des Kindes: 1x / Monat" 5 "nach Wunsch des Kindes (ohne Zeitangabe)" 6 "nach Wunsch des Kindes (ca. 1x / Monat) und als Notlösung" 7 "als Notlösung, wenn (ehemalige) Frau keine Zeit hat" 8 "immer zu verabredeten Besuchszeiten und als Notlösung" 9 "nie" 10 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
278 | VÜBERNA3 | Übernachtungen des Zielkindes beim Vater (3. Messzeitpunkt) | 1 "immer zu verabredeten Besuchszeiten" 2 "nach Wünschen des Kindes: 1x / Woche" 3 " nach Wünschen des Kindes: 14-tägig" 4 " nach Wünschen des Kindes: 1x / Monat" 5 "nach Wunsch des Kindes (ohne Zeitangabe)" 6 "nach Wunsch des Kindes (ca. 1x / Monat) und als Notlösung" 7 "als Notlösung, wenn (ehemalige) Frau keine Zeit hat" 8 "immer zu verabredeten Besuchszeiten und als Notlösung" 9 "nie" 10 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
279 | VGEMEI11 | Gemeinsame Gestaltung der Besuchssituation von Zielkind und Vater - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Spiele, Sport" 2 "Verwandte/Freunde besuchen" 3 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Ausflüge, Spazierengehen" 5 "gemeinsam kochen/essen" 6 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Vaters" 7 "Gespräche über die Mutter" 8 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
280 | VGEMEI21 | Gemeinsame Gestaltung der Besuchssituation von Zielkind und Vater - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Spiele, Sport" 2 "Verwandte/Freunde besuchen" 3 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Ausflüge, Spazierengehen" 5 "gemeinsam kochen/essen" 6 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Vaters" 7 "Gespräche über die Mutter" 8 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
281 | VGEMEI31 | Gemeinsame Gestaltung der Besuchssituation von Zielkind und Vater - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Spiele, Sport" 2 "Verwandte/Freunde besuchen" 3 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Ausflüge, Spazierengehen" 5 "gemeinsam kochen/essen" 6 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Vaters" 7 "Gespräche über die Mutter" 8 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
282 | VGEMEI41 | Gemeinsame Gestaltung der Besuchssituation von Zielkind und Vater - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Spiele, Sport" 2 "Verwandte/Freunde besuchen" 3 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Ausflüge, Spazierengehen" 5 "gemeinsam kochen/essen" 6 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Vaters" 7 "Gespräche über die Mutter" 8 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
283 | VGEMEI51 | Gemeinsame Gestaltung der Besuchssituation von Zielkind und Vater - 5. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Spiele, Sport" 2 "Verwandte/Freunde besuchen" 3 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Ausflüge, Spazierengehen" 5 "gemeinsam kochen/essen" 6 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Vaters" 7 "Gespräche über die Mutter" 8 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
284 | VGEMEI61 | Gemeinsame Gestaltung der Besuchssituation von Zielkind und Vater - 6. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Spiele, Sport" 2 "Verwandte/Freunde besuchen" 3 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Ausflüge, Spazierengehen" 5 "gemeinsam kochen/essen" 6 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Vaters" 7 "Gespräche über die Mutter" 8 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
285 | VGEMEI71 | Gemeinsame Gestaltung der Besuchssituation von Zielkind und Vater - 7. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Spiele, Sport" 2 "Verwandte/Freunde besuchen" 3 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Ausflüge, Spazierengehen" 5 "gemeinsam kochen/essen" 6 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Vaters" 7 "Gespräche über die Mutter" 8 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
286 | VGEMEI12 | Gemeinsame Gestaltung der Besuchssituation von Zielkind und Vater - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Spiele, Sport" 2 "Verwandte/Freunde besuchen" 3 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Ausflüge, Spazierengehen" 5 "gemeinsam kochen/essen" 6 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Vaters" 7 "Gespräche über die Mutter" 8 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
287 | VGEMEI22 | Gemeinsame Gestaltung der Besuchssituation von Zielkind und Vater - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Spiele, Sport" 2 "Verwandte/Freunde besuchen" 3 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Ausflüge, Spazierengehen" 5 "gemeinsam kochen/essen" 6 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Vaters" 7 "Gespräche über die Mutter" 8 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
288 | VGEMEI32 | Gemeinsame Gestaltung der Besuchssituation von Zielkind und Vater - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Spiele, Sport" 2 "Verwandte/Freunde besuchen" 3 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Ausflüge, Spazierengehen" 5 "gemeinsam kochen/essen" 6 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Vaters" 7 "Gespräche über die Mutter" 8 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
289 | VGEMEI42 | Gemeinsame Gestaltung der Besuchssituation von Zielkind und Vater - 4. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Spiele, Sport" 2 "Verwandte/Freunde besuchen" 3 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Ausflüge, Spazierengehen" 5 "gemeinsam kochen/essen" 6 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Vaters" 7 "Gespräche über die Mutter" 8 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
290 | VGEMEI52 | Gemeinsame Gestaltung der Besuchssituation von Zielkind und Vater - 5. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Spiele, Sport" 2 "Verwandte/Freunde besuchen" 3 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Ausflüge, Spazierengehen" 5 "gemeinsam kochen/essen" 6 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Vaters" 7 "Gespräche über die Mutter" 8 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
291 | VGEMEI62 | Gemeinsame Gestaltung der Besuchssituation von Zielkind und Vater - 6. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Spiele, Sport" 2 "Verwandte/Freunde besuchen" 3 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Ausflüge, Spazierengehen" 5 "gemeinsam kochen/essen" 6 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Vaters" 7 "Gespräche über die Mutter" 8 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
292 | VGEMEI72 | Gemeinsame Gestaltung der Besuchssituation von Zielkind und Vater - 7. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Spiele, Sport" 2 "Verwandte/Freunde besuchen" 3 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Ausflüge, Spazierengehen" 5 "gemeinsam kochen/essen" 6 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Vaters" 7 "Gespräche über die Mutter" 8 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
293 | VGEMEI13 | Gemeinsame Gestaltung der Besuchssituation von Zielkind und Vater - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Spiele, Sport" 2 "Verwandte/Freunde besuchen" 3 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Ausflüge, Spazierengehen" 5 "gemeinsam kochen/essen" 6 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Vaters" 7 "Gespräche über die Mutter" 8 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
294 | VGEMEI23 | Gemeinsame Gestaltung der Besuchssituation von Zielkind und Vater - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Spiele, Sport" 2 "Verwandte/Freunde besuchen" 3 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Ausflüge, Spazierengehen" 5 "gemeinsam kochen/essen" 6 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Vaters" 7 "Gespräche über die Mutter" 8 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
295 | VGEMEI33 | Gemeinsame Gestaltung der Besuchssituation von Zielkind und Vater - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Spiele, Sport" 2 "Verwandte/Freunde besuchen" 3 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Ausflüge, Spazierengehen" 5 "gemeinsam kochen/essen" 6 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Vaters" 7 "Gespräche über die Mutter" 8 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
296 | VGEMEI43 | Gemeinsame Gestaltung der Besuchssituation von Zielkind und Vater - 4. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Spiele, Sport" 2 "Verwandte/Freunde besuchen" 3 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Ausflüge, Spazierengehen" 5 "gemeinsam kochen/essen" 6 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Vaters" 7 "Gespräche über die Mutter" 8 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
297 | VGEMEI53 | Gemeinsame Gestaltung der Besuchssituation von Zielkind und Vater - 5. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Spiele, Sport" 2 "Verwandte/Freunde besuchen" 3 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Ausflüge, Spazierengehen" 5 "gemeinsam kochen/essen" 6 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Vaters" 7 "Gespräche über die Mutter" 8 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
298 | VGEMEI63 | Gemeinsame Gestaltung der Besuchssituation von Zielkind und Vater - 6. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Spiele, Sport" 2 "Verwandte/Freunde besuchen" 3 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Ausflüge, Spazierengehen" 5 "gemeinsam kochen/essen" 6 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Vaters" 7 "Gespräche über die Mutter" 8 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
299 | VGEMEI73 | Gemeinsame Gestaltung der Besuchssituation von Zielkind und Vater - 7. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Spiele, Sport" 2 "Verwandte/Freunde besuchen" 3 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Ausflüge, Spazierengehen" 5 "gemeinsam kochen/essen" 6 "Gespräche über Sorgen und Erlebnisse des Vaters" 7 "Gespräche über die Mutter" 8 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
300 | VHOBBY11 | Gemeinsame Hobbys und Unternehmungen von Vater und Zielkind - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Zoobesuche, Freizeitparks" 2 "Radfahren, u. ä. sportliche Aktivitäten" 3 "bauen, basteln, malen, werken" 4 "Theater, Kino" 5 "Computer, Eisenbahn, Modellbau" 6 "Fernsehen, Musik hören" 7 "Sonstiges" 8 "Angeln, Jagd" 9 "Kind kommt mit zur Arbeit" 10 "Besuch von Museen, Ausstellungen" 11 "Urlaub, Camping" 12 "Alltag leben" 13 "Kind spielt mit Nachbarkindern/Freunden" | 0 "fehlender Wert" |
301 | VHOBBY21 | Gemeinsame Hobbys und Unternehmungen von Vater und Zielkind - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Zoobesuche, Freizeitparks" 2 "Radfahren, u. ä. sportliche Aktivitäten" 3 "bauen, basteln, malen, werken" 4 "Theater, Kino" 5 "Computer, Eisenbahn, Modellbau" 6 "Fernsehen, Musik hören" 7 "Sonstiges" 8 "Angeln, Jagd" 9 "Kind kommt mit zur Arbeit" 10 "Besuch von Museen, Ausstellungen" 11 "Urlaub, Camping" 12 "Alltag leben" 13 "Kind spielt mit Nachbarkindern/Freunden" | 0 "fehlender Wert" |
302 | VHOBBY31 | Gemeinsame Hobbys und Unternehmungen von Vater und Zielkind - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Zoobesuche, Freizeitparks" 2 "Radfahren, u. ä. sportliche Aktivitäten" 3 "bauen, basteln, malen, werken" 4 "Theater, Kino" 5 "Computer, Eisenbahn, Modellbau" 6 "Fernsehen, Musik hören" 7 "Sonstiges" 8 "Angeln, Jagd" 9 "Kind kommt mit zur Arbeit" 10 "Besuch von Museen, Ausstellungen" 11 "Urlaub, Camping" 12 "Alltag leben" 13 "Kind spielt mit Nachbarkindern/Freunden" | 0 "fehlender Wert" |
303 | VHOBBY41 | Gemeinsame Hobbys und Unternehmungen von Vater und Zielkind - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Zoobesuche, Freizeitparks" 2 "Radfahren, u. ä. sportliche Aktivitäten" 3 "bauen, basteln, malen, werken" 4 "Theater, Kino" 5 "Computer, Eisenbahn, Modellbau" 6 "Fernsehen, Musik hören" 7 "Sonstiges" 8 "Angeln, Jagd" 9 "Kind kommt mit zur Arbeit" 10 "Besuch von Museen, Ausstellungen" 11 "Urlaub, Camping" 12 "Alltag leben" 13 "Kind spielt mit Nachbarkindern/Freunden" | 0 "fehlender Wert" |
304 | VHOBBY12 | Gemeinsame Hobbys und Unternehmungen von Vater und Zielkind - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Zoobesuche, Freizeitparks" 2 "Radfahren, u. ä. sportliche Aktivitäten" 3 "bauen, basteln, malen, werken" 4 "Theater, Kino" 5 "Computer, Eisenbahn, Modellbau" 6 "Fernsehen, Musik hören" 7 "Sonstiges" 8 "Angeln, Jagd" 9 "Kind kommt mit zur Arbeit" 10 "Besuch von Museen, Ausstellungen" 11 "Urlaub, Camping" 12 "Alltag leben" 13 "Kind spielt mit Nachbarkindern/Freunden" | 0 "fehlender Wert" |
305 | VHOBBY22 | Gemeinsame Hobbys und Unternehmungen von Vater und Zielkind - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Zoobesuche, Freizeitparks" 2 "Radfahren, u. ä. sportliche Aktivitäten" 3 "bauen, basteln, malen, werken" 4 "Theater, Kino" 5 "Computer, Eisenbahn, Modellbau" 6 "Fernsehen, Musik hören" 7 "Sonstiges" 8 "Angeln, Jagd" 9 "Kind kommt mit zur Arbeit" 10 "Besuch von Museen, Ausstellungen" 11 "Urlaub, Camping" 12 "Alltag leben" 13 "Kind spielt mit Nachbarkindern/Freunden" | 0 "fehlender Wert" |
306 | VHOBBY32 | Gemeinsame Hobbys und Unternehmungen von Vater und Zielkind - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Zoobesuche, Freizeitparks" 2 "Radfahren, u. ä. sportliche Aktivitäten" 3 "bauen, basteln, malen, werken" 4 "Theater, Kino" 5 "Computer, Eisenbahn, Modellbau" 6 "Fernsehen, Musik hören" 7 "Sonstiges" 8 "Angeln, Jagd" 9 "Kind kommt mit zur Arbeit" 10 "Besuch von Museen, Ausstellungen" 11 "Urlaub, Camping" 12 "Alltag leben" 13 "Kind spielt mit Nachbarkindern/Freunden" | 0 "fehlender Wert" |
307 | VHOBBY42 | Gemeinsame Hobbys und Unternehmungen von Vater und Zielkind - 4. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Zoobesuche, Freizeitparks" 2 "Radfahren, u. ä. sportliche Aktivitäten" 3 "bauen, basteln, malen, werken" 4 "Theater, Kino" 5 "Computer, Eisenbahn, Modellbau" 6 "Fernsehen, Musik hören" 7 "Sonstiges" 8 "Angeln, Jagd" 9 "Kind kommt mit zur Arbeit" 10 "Besuch von Museen, Ausstellungen" 11 "Urlaub, Camping" 12 "Alltag leben" 13 "Kind spielt mit Nachbarkindern/Freunden" | 0 "fehlender Wert" |
308 | VHOBBY13 | Gemeinsame Hobbys und Unternehmungen von Vater und Zielkind - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Zoobesuche, Freizeitparks" 2 "Radfahren, u. ä. sportliche Aktivitäten" 3 "bauen, basteln, malen, werken" 4 "Theater, Kino" 5 "Computer, Eisenbahn, Modellbau" 6 "Fernsehen, Musik hören" 7 "Sonstiges" 8 "Angeln, Jagd" 9 "Kind kommt mit zur Arbeit" 10 "Besuch von Museen, Ausstellungen" 11 "Urlaub, Camping" 12 "Alltag leben" 13 "Kind spielt mit Nachbarkindern/Freunden" | 0 "fehlender Wert" |
309 | VHOBBY23 | Gemeinsame Hobbys und Unternehmungen von Vater und Zielkind - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Zoobesuche, Freizeitparks" 2 "Radfahren, u. ä. sportliche Aktivitäten" 3 "bauen, basteln, malen, werken" 4 "Theater, Kino" 5 "Computer, Eisenbahn, Modellbau" 6 "Fernsehen, Musik hören" 7 "Sonstiges" 8 "Angeln, Jagd" 9 "Kind kommt mit zur Arbeit" 10 "Besuch von Museen, Ausstellungen" 11 "Urlaub, Camping" 12 "Alltag leben" 13 "Kind spielt mit Nachbarkindern/Freunden" | 0 "fehlender Wert" |
310 | VHOBBY33 | Gemeinsame Hobbys und Unternehmungen von Vater und Zielkind - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Zoobesuche, Freizeitparks" 2 "Radfahren, u. ä. sportliche Aktivitäten" 3 "bauen, basteln, malen, werken" 4 "Theater, Kino" 5 "Computer, Eisenbahn, Modellbau" 6 "Fernsehen, Musik hören" 7 "Sonstiges" 8 "Angeln, Jagd" 9 "Kind kommt mit zur Arbeit" 10 "Besuch von Museen, Ausstellungen" 11 "Urlaub, Camping" 12 "Alltag leben" 13 "Kind spielt mit Nachbarkindern/Freunden" | 0 "fehlender Wert" |
311 | VHOBBY43 | Gemeinsame Hobbys und Unternehmungen von Vater und Zielkind - 4. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Zoobesuche, Freizeitparks" 2 "Radfahren, u. ä. sportliche Aktivitäten" 3 "bauen, basteln, malen, werken" 4 "Theater, Kino" 5 "Computer, Eisenbahn, Modellbau" 6 "Fernsehen, Musik hören" 7 "Sonstiges" 8 "Angeln, Jagd" 9 "Kind kommt mit zur Arbeit" 10 "Besuch von Museen, Ausstellungen" 11 "Urlaub, Camping" 12 "Alltag leben" 13 "Kind spielt mit Nachbarkindern/Freunden" | 0 "fehlender Wert" |
312 | VREICHT1 | Beurteilung der Besuchszeit durch den Vater: Dauer (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein, Vater möchte mehr Zeit" 3 "nein, Kind möchte mehr Zeit" 4 "nein, Vater und Kind möchten mehr Zeit" | 0 "fehlender Wert" |
313 | VREICHT2 | Beurteilung der Besuchszeit durch den Vater: Dauer (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein, Vater möchte mehr Zeit" 3 "nein, Kind möchte mehr Zeit" 4 "nein, Vater und Kind möchten mehr Zeit" | 0 "fehlender Wert" |
314 | VREICHT3 | Beurteilung der Besuchszeit durch den Vater: Dauer (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein, Vater möchte mehr Zeit" 3 "nein, Kind möchte mehr Zeit" 4 "nein, Vater und Kind möchten mehr Zeit" | 0 "fehlender Wert" |
315 | VFREUKI1 | Beurteilung der Besuchszeit durch den Vater: Freude des Zielkindes (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "mal ja, mal nein" 3 "nein" 4 "weiß nicht" 5 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
316 | VFREUKI2 | Beurteilung der Besuchszeit durch den Vater: Freude des Zielkindes (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "mal ja, mal nein" 3 "nein" 4 "weiß nicht" 5 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
317 | VFREUKI3 | Beurteilung der Besuchszeit durch den Vater: Freude des Zielkindes (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "mal ja, mal nein" 3 "nein" 4 "weiß nicht" 5 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
318 | VBENORM1 | Vertrautheit der Besuchssituation für den Vater (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "teils, teils" 3 "Vater empfindet Besuche als ungewöhnlich" 4 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
319 | VBENORM2 | Vertrautheit der Besuchssituation für den Vater (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "teils, teils" 3 "Vater empfindet Besuche als ungewöhnlich" 4 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
320 | VBENORM3 | Vertrautheit der Besuchssituation für den Vater (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "teils, teils" 3 "Vater empfindet Besuche als ungewöhnlich" 4 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
321 | VEMPFI11 | Emotionale Bedeutung der Besuchssituation für den Vater - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "freue mich, bin glücklich" 2 "fühle mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 3 "habe Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 5 "fühle mich als Vater einflußlos" 6 "bin traurig" 7 "tröstet mich über Trennung hinweg" 8 "denke an Abschied-nehmen-Müssen" 9 "bin enttäuscht, gekränkt" 10 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
322 | VEMPFI21 | Emotionale Bedeutung der Besuchssituation für den Vater - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "freue mich, bin glücklich" 2 "fühle mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 3 "habe Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 5 "fühle mich als Vater einflußlos" 6 "bin traurig" 7 "tröstet mich über Trennung hinweg" 8 "denke an Abschied-nehmen-Müssen" 9 "bin enttäuscht, gekränkt" 10 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
323 | VEMPFI31 | Emotionale Bedeutung der Besuchssituation für den Vater - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "freue mich, bin glücklich" 2 "fühle mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 3 "habe Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 5 "fühle mich als Vater einflußlos" 6 "bin traurig" 7 "tröstet mich über Trennung hinweg" 8 "denke an Abschied-nehmen-Müssen" 9 "bin enttäuscht, gekränkt" 10 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
324 | VEMPFI41 | Emotionale Bedeutung der Besuchssituation für den Vater - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "freue mich, bin glücklich" 2 "fühle mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 3 "habe Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 5 "fühle mich als Vater einflußlos" 6 "bin traurig" 7 "tröstet mich über Trennung hinweg" 8 "denke an Abschied-nehmen-Müssen" 9 "bin enttäuscht, gekränkt" 10 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
325 | VEMPFI51 | Emotionale Bedeutung der Besuchssituation für den Vater - 5. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "freue mich, bin glücklich" 2 "fühle mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 3 "habe Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 5 "fühle mich als Vater einflußlos" 6 "bin traurig" 7 "tröstet mich über Trennung hinweg" 8 "denke an Abschied-nehmen-Müssen" 9 "bin enttäuscht, gekränkt" 10 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
326 | VEMPFI61 | Emotionale Bedeutung der Besuchssituation für den Vater - 6. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "freue mich, bin glücklich" 2 "fühle mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 3 "habe Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 5 "fühle mich als Vater einflußlos" 6 "bin traurig" 7 "tröstet mich über Trennung hinweg" 8 "denke an Abschied-nehmen-Müssen" 9 "bin enttäuscht, gekränkt" 10 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
327 | VEMPFI12 | Emotionale Bedeutung der Besuchssituation für den Vater - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "freue mich, bin glücklich" 2 "fühle mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 3 "habe Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 5 "fühle mich als Vater einflußlos" 6 "bin traurig" 7 "tröstet mich über Trennung hinweg" 8 "denke an Abschied-nehmen-Müssen" 9 "bin enttäuscht, gekränkt" 10 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
328 | VEMPFI22 | Emotionale Bedeutung der Besuchssituation für den Vater - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "freue mich, bin glücklich" 2 "fühle mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 3 "habe Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 5 "fühle mich als Vater einflußlos" 6 "bin traurig" 7 "tröstet mich über Trennung hinweg" 8 "denke an Abschied-nehmen-Müssen" 9 "bin enttäuscht, gekränkt" 10 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
329 | VEMPFI32 | Emotionale Bedeutung der Besuchssituation für den Vater - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "freue mich, bin glücklich" 2 "fühle mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 3 "habe Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 5 "fühle mich als Vater einflußlos" 6 "bin traurig" 7 "tröstet mich über Trennung hinweg" 8 "denke an Abschied-nehmen-Müssen" 9 "bin enttäuscht, gekränkt" 10 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
330 | VEMPFI42 | Emotionale Bedeutung der Besuchssituation für den Vater - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "freue mich, bin glücklich" 2 "fühle mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 3 "habe Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 5 "fühle mich als Vater einflußlos" 6 "bin traurig" 7 "tröstet mich über Trennung hinweg" 8 "denke an Abschied-nehmen-Müssen" 9 "bin enttäuscht, gekränkt" 10 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
331 | VEMPFI52 | Emotionale Bedeutung der Besuchssituation für den Vater - 5. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "freue mich, bin glücklich" 2 "fühle mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 3 "habe Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 5 "fühle mich als Vater einflußlos" 6 "bin traurig" 7 "tröstet mich über Trennung hinweg" 8 "denke an Abschied-nehmen-Müssen" 9 "bin enttäuscht, gekränkt" 10 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
332 | VEMPFI62 | Emotionale Bedeutung der Besuchssituation für den Vater - 6. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "freue mich, bin glücklich" 2 "fühle mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 3 "habe Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 5 "fühle mich als Vater einflußlos" 6 "bin traurig" 7 "tröstet mich über Trennung hinweg" 8 "denke an Abschied-nehmen-Müssen" 9 "bin enttäuscht, gekränkt" 10 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
333 | VEMPFI13 | Emotionale Bedeutung der Besuchssituation für den Vater - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "freue mich, bin glücklich" 2 "fühle mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 3 "habe Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 5 "fühle mich als Vater einflußlos" 6 "bin traurig" 7 "tröstet mich über Trennung hinweg" 8 "denke an Abschied-nehmen-Müssen" 9 "bin enttäuscht, gekränkt" 10 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
334 | VEMPFI23 | Emotionale Bedeutung der Besuchssituation für den Vater - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "freue mich, bin glücklich" 2 "fühle mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 3 "habe Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 5 "fühle mich als Vater einflußlos" 6 "bin traurig" 7 "tröstet mich über Trennung hinweg" 8 "denke an Abschied-nehmen-Müssen" 9 "bin enttäuscht, gekränkt" 10 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
335 | VEMPFI33 | Emotionale Bedeutung der Besuchssituation für den Vater - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "freue mich, bin glücklich" 2 "fühle mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 3 "habe Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 5 "fühle mich als Vater einflußlos" 6 "bin traurig" 7 "tröstet mich über Trennung hinweg" 8 "denke an Abschied-nehmen-Müssen" 9 "bin enttäuscht, gekränkt" 10 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
336 | VEMPFI43 | Emotionale Bedeutung der Besuchssituation für den Vater - 4. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "freue mich, bin glücklich" 2 "fühle mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 3 "habe Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 5 "fühle mich als Vater einflußlos" 6 "bin traurig" 7 "tröstet mich über Trennung hinweg" 8 "denke an Abschied-nehmen-Müssen" 9 "bin enttäuscht, gekränkt" 10 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
337 | VEMPFI53 | Emotionale Bedeutung der Besuchssituation für den Vater - 5. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "freue mich, bin glücklich" 2 "fühle mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 3 "habe Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 5 "fühle mich als Vater einflußlos" 6 "bin traurig" 7 "tröstet mich über Trennung hinweg" 8 "denke an Abschied-nehmen-Müssen" 9 "bin enttäuscht, gekränkt" 10 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
338 | VEMPFI63 | Emotionale Bedeutung der Besuchssituation für den Vater - 6. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "freue mich, bin glücklich" 2 "fühle mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 3 "habe Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 5 "fühle mich als Vater einflußlos" 6 "bin traurig" 7 "tröstet mich über Trennung hinweg" 8 "denke an Abschied-nehmen-Müssen" 9 "bin enttäuscht, gekränkt" 10 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
339 | VKIKONT1 | Kontakte des Kindes zu anderen Kindern während der Besuche beim Vater (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "Kind darf Vater nicht besuchen" 4 "Kind will Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
340 | VKIKONT2 | Kontakte des Kindes zu anderen Kindern während der Besuche beim Vater (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "Kind darf Vater nicht besuchen" 4 "Kind will Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
341 | VKIKONT3 | Kontakte des Kindes zu anderen Kindern während der Besuche beim Vater (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "Kind darf Vater nicht besuchen" 4 "Kind will Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
342 | VZUWEM11 | Kontakte des Kindes zu anderen Kindern während der Besuche beim Vater: Personen - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Geschwister" 2 "Freunde" 3 "Schulkameraden/Nachbarskinder" 4 "Kind/er der neuen Partnerin" 5 "Kind/er aus dem Freundeskreis des Vaters" 6 "Kind/er aus der Verwandtschaft" 7 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
343 | VZUWEM21 | Kontakte des Kindes zu anderen Kindern während der Besuche beim Vater: Personen - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Geschwister" 2 "Freunde" 3 "Schulkameraden/Nachbarskinder" 4 "Kind/er der neuen Partnerin" 5 "Kind/er aus dem Freundeskreis des Vaters" 6 "Kind/er aus der Verwandtschaft" 7 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
344 | VZUWEM12 | Kontakte des Kindes zu anderen Kindern während der Besuche beim Vater: Personen - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Geschwister" 2 "Freunde" 3 "Schulkameraden/Nachbarskinder" 4 "Kind/er der neuen Partnerin" 5 "Kind/er aus dem Freundeskreis des Vaters" 6 "Kind/er aus der Verwandtschaft" 7 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
345 | VZUWEM22 | Kontakte des Kindes zu anderen Kindern während der Besuche beim Vater: Personen - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Geschwister" 2 "Freunde" 3 "Schulkameraden/Nachbarskinder" 4 "Kind/er der neuen Partnerin" 5 "Kind/er aus dem Freundeskreis des Vaters" 6 "Kind/er aus der Verwandtschaft" 7 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
346 | VZUWEM13 | Kontakte des Kindes zu anderen Kindern während der Besuche beim Vater: Personen - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Geschwister" 2 "Freunde" 3 "Schulkameraden/Nachbarskinder" 4 "Kind/er der neuen Partnerin" 5 "Kind/er aus dem Freundeskreis des Vaters" 6 "Kind/er aus der Verwandtschaft" 7 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
347 | VZUWEM23 | Kontakte des Kindes zu anderen Kindern während der Besuche beim Vater: Personen - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Geschwister" 2 "Freunde" 3 "Schulkameraden/Nachbarskinder" 4 "Kind/er der neuen Partnerin" 5 "Kind/er aus dem Freundeskreis des Vaters" 6 "Kind/er aus der Verwandtschaft" 7 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
348 | VANZKON1 | Kontakte des Kindes zu anderen Kindern während der Besuche beim Vater: Häufigkeit (1. Messzeitpunkt) | 1 "immer oder täglich" 2 "mindestens einmal pro Woche" 3 "alle 14 Tage" 4 "einmal pro Monat oder seltener" | 0 "fehlender Wert" |
349 | VANZKON2 | Kontakte des Kindes zu anderen Kindern während der Besuche beim Vater: Häufigkeit (2. Messzeitpunkt) | 1 "immer oder täglich" 2 "mindestens einmal pro Woche" 3 "alle 14 Tage" 4 "einmal pro Monat oder seltener" | 0 "fehlender Wert" |
350 | VANZKON3 | Kontakte des Kindes zu anderen Kindern während der Besuche beim Vater: Häufigkeit (3. Messzeitpunkt) | 1 "immer oder täglich" 2 "mindestens einmal pro Woche" 3 "alle 14 Tage" 4 "einmal pro Monat oder seltener" | 0 "fehlender Wert" |
351 | VDAUKON1 | Kontakte des Kindes zu anderen Kindern während der Besuche beim Vater: Dauer (1. Messzeitpunkt) | 1 "stundenweise" 2 "den ganzen Tag, oft Übernachtung" | 0 "fehlender Wert" |
352 | VDAUKON2 | Kontakte des Kindes zu anderen Kindern während der Besuche beim Vater: Dauer (2. Messzeitpunkt) | 1 "stundenweise" 2 "den ganzen Tag, oft Übernachtung" | 0 "fehlender Wert" |
353 | VDAUKON3 | Kontakte des Kindes zu anderen Kindern während der Besuche beim Vater: Dauer (3. Messzeitpunkt) | 1 "stundenweise" 2 "den ganzen Tag, oft Übernachtung" | 0 "fehlender Wert" |
354 | VPROBL11 | Probleme des Vaters mit der Besuchssituation - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "keine Probleme" 2 "bemerke Unsicherheit des Kindes mir gegenüber" 3 "Probleme mit dem Haushalt (z.B. Essen)" 4 "finde so schnell keinen Zugang zum Kind" 5 "Wohnung ist nicht kindgerecht" 6 "spüre meine Unerfahrenheit mit Kindern" 7 "nicht genügend Zeit" 8 "organisatorische Probleme" 9 "Problem, als Freizeit-Super-Vater angesehen zu werden" 10 "Problem beim Abschied-Nehmen" 11 "gewohnter Tagesablauf gerät durcheinander" 12 "Umgang mit Kind und Partnerin und deren Kind/ern" 13 "Umgang mit Kind (aggressiv, anklammernd)" 14 "Problem, daß es eine Besuchssituation ist" 15 "eingeengt sein, überfordert durch Vaterrolle" 16 "Schwierigkeiten aufgrund anderen Erziehungsverhaltens der Mutter" 17 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
355 | VPROBL21 | Probleme des Vaters mit der Besuchssituation - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "keine Probleme" 2 "bemerke Unsicherheit des Kindes mir gegenüber" 3 "Probleme mit dem Haushalt (z.B. Essen)" 4 "finde so schnell keinen Zugang zum Kind" 5 "Wohnung ist nicht kindgerecht" 6 "spüre meine Unerfahrenheit mit Kindern" 7 "nicht genügend Zeit" 8 "organisatorische Probleme" 9 "Problem, als Freizeit-Super-Vater angesehen zu werden" 10 "Problem beim Abschied-Nehmen" 11 "gewohnter Tagesablauf gerät durcheinander" 12 "Umgang mit Kind und Partnerin und deren Kind/ern" 13 "Umgang mit Kind (aggressiv, anklammernd)" 14 "Problem, daß es eine Besuchssituation ist" 15 "eingeengt sein, überfordert durch Vaterrolle" 16 "Schwierigkeiten aufgrund anderen Erziehungsverhaltens der Mutter" 17 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
356 | VPROBL31 | Probleme des Vaters mit der Besuchssituation - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "keine Probleme" 2 "bemerke Unsicherheit des Kindes mir gegenüber" 3 "Probleme mit dem Haushalt (z.B. Essen)" 4 "finde so schnell keinen Zugang zum Kind" 5 "Wohnung ist nicht kindgerecht" 6 "spüre meine Unerfahrenheit mit Kindern" 7 "nicht genügend Zeit" 8 "organisatorische Probleme" 9 "Problem, als Freizeit-Super-Vater angesehen zu werden" 10 "Problem beim Abschied-Nehmen" 11 "gewohnter Tagesablauf gerät durcheinander" 12 "Umgang mit Kind und Partnerin und deren Kind/ern" 13 "Umgang mit Kind (aggressiv, anklammernd)" 14 "Problem, daß es eine Besuchssituation ist" 15 "eingeengt sein, überfordert durch Vaterrolle" 16 "Schwierigkeiten aufgrund anderen Erziehungsverhaltens der Mutter" 17 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
357 | VPROBL12 | Probleme des Vaters mit der Besuchssituation - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "keine Probleme" 2 "bemerke Unsicherheit des Kindes mir gegenüber" 3 "Probleme mit dem Haushalt (z.B. Essen)" 4 "finde so schnell keinen Zugang zum Kind" 5 "Wohnung ist nicht kindgerecht" 6 "spüre meine Unerfahrenheit mit Kindern" 7 "nicht genügend Zeit" 8 "organisatorische Probleme" 9 "Problem, als Freizeit-Super-Vater angesehen zu werden" 10 "Problem beim Abschied-Nehmen" 11 "gewohnter Tagesablauf gerät durcheinander" 12 "Umgang mit Kind und Partnerin und deren Kind/ern" 13 "Umgang mit Kind (aggressiv, anklammernd)" 14 "Problem, daß es eine Besuchssituation ist" 15 "eingeengt sein, überfordert durch Vaterrolle" 16 "Schwierigkeiten aufgrund anderen Erziehungsverhaltens der Mutter" 17 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
358 | VPROBL22 | Probleme des Vaters mit der Besuchssituation - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "keine Probleme" 2 "bemerke Unsicherheit des Kindes mir gegenüber" 3 "Probleme mit dem Haushalt (z.B. Essen)" 4 "finde so schnell keinen Zugang zum Kind" 5 "Wohnung ist nicht kindgerecht" 6 "spüre meine Unerfahrenheit mit Kindern" 7 "nicht genügend Zeit" 8 "organisatorische Probleme" 9 "Problem, als Freizeit-Super-Vater angesehen zu werden" 10 "Problem beim Abschied-Nehmen" 11 "gewohnter Tagesablauf gerät durcheinander" 12 "Umgang mit Kind und Partnerin und deren Kind/ern" 13 "Umgang mit Kind (aggressiv, anklammernd)" 14 "Problem, daß es eine Besuchssituation ist" 15 "eingeengt sein, überfordert durch Vaterrolle" 16 "Schwierigkeiten aufgrund anderen Erziehungsverhaltens der Mutter" 17 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
359 | VPROBL32 | Probleme des Vaters mit der Besuchssituation - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "keine Probleme" 2 "bemerke Unsicherheit des Kindes mir gegenüber" 3 "Probleme mit dem Haushalt (z.B. Essen)" 4 "finde so schnell keinen Zugang zum Kind" 5 "Wohnung ist nicht kindgerecht" 6 "spüre meine Unerfahrenheit mit Kindern" 7 "nicht genügend Zeit" 8 "organisatorische Probleme" 9 "Problem, als Freizeit-Super-Vater angesehen zu werden" 10 "Problem beim Abschied-Nehmen" 11 "gewohnter Tagesablauf gerät durcheinander" 12 "Umgang mit Kind und Partnerin und deren Kind/ern" 13 "Umgang mit Kind (aggressiv, anklammernd)" 14 "Problem, daß es eine Besuchssituation ist" 15 "eingeengt sein, überfordert durch Vaterrolle" 16 "Schwierigkeiten aufgrund anderen Erziehungsverhaltens der Mutter" 17 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
360 | VPROBL13 | Probleme des Vaters mit der Besuchssituation - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "keine Probleme" 2 "bemerke Unsicherheit des Kindes mir gegenüber" 3 "Probleme mit dem Haushalt (z.B. Essen)" 4 "finde so schnell keinen Zugang zum Kind" 5 "Wohnung ist nicht kindgerecht" 6 "spüre meine Unerfahrenheit mit Kindern" 7 "nicht genügend Zeit" 8 "organisatorische Probleme" 9 "Problem, als Freizeit-Super-Vater angesehen zu werden" 10 "Problem beim Abschied-Nehmen" 11 "gewohnter Tagesablauf gerät durcheinander" 12 "Umgang mit Kind und Partnerin und deren Kind/ern" 13 "Umgang mit Kind (aggressiv, anklammernd)" 14 "Problem, daß es eine Besuchssituation ist" 15 "eingeengt sein, überfordert durch Vaterrolle" 16 "Schwierigkeiten aufgrund anderen Erziehungsverhaltens der Mutter" 17 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
361 | VPROBL23 | Probleme des Vaters mit der Besuchssituation - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "keine Probleme" 2 "bemerke Unsicherheit des Kindes mir gegenüber" 3 "Probleme mit dem Haushalt (z.B. Essen)" 4 "finde so schnell keinen Zugang zum Kind" 5 "Wohnung ist nicht kindgerecht" 6 "spüre meine Unerfahrenheit mit Kindern" 7 "nicht genügend Zeit" 8 "organisatorische Probleme" 9 "Problem, als Freizeit-Super-Vater angesehen zu werden" 10 "Problem beim Abschied-Nehmen" 11 "gewohnter Tagesablauf gerät durcheinander" 12 "Umgang mit Kind und Partnerin und deren Kind/ern" 13 "Umgang mit Kind (aggressiv, anklammernd)" 14 "Problem, daß es eine Besuchssituation ist" 15 "eingeengt sein, überfordert durch Vaterrolle" 16 "Schwierigkeiten aufgrund anderen Erziehungsverhaltens der Mutter" 17 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
362 | VPROBL33 | Probleme des Vaters mit der Besuchssituation - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "keine Probleme" 2 "bemerke Unsicherheit des Kindes mir gegenüber" 3 "Probleme mit dem Haushalt (z.B. Essen)" 4 "finde so schnell keinen Zugang zum Kind" 5 "Wohnung ist nicht kindgerecht" 6 "spüre meine Unerfahrenheit mit Kindern" 7 "nicht genügend Zeit" 8 "organisatorische Probleme" 9 "Problem, als Freizeit-Super-Vater angesehen zu werden" 10 "Problem beim Abschied-Nehmen" 11 "gewohnter Tagesablauf gerät durcheinander" 12 "Umgang mit Kind und Partnerin und deren Kind/ern" 13 "Umgang mit Kind (aggressiv, anklammernd)" 14 "Problem, daß es eine Besuchssituation ist" 15 "eingeengt sein, überfordert durch Vaterrolle" 16 "Schwierigkeiten aufgrund anderen Erziehungsverhaltens der Mutter" 17 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
363 | VBETREU1 | Weitere Betreuungspersonen während der Besuche des Kindes beim Vater (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" 3 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
364 | VBETREU2 | Weitere Betreuungspersonen während der Besuche des Kindes beim Vater (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" 3 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
365 | VBETREU3 | Weitere Betreuungspersonen während der Besuche des Kindes beim Vater (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" 3 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
366 | VWERBE11 | Weitere Betreuungspersonen während der Besuche des Kindes beim Vater: Person - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Lebensgefährtin" 2 "Ehefrau" 3 "Oma/Opa" 4 "Kindermädchen, Haushälterin" 5 "Freunde" 6 "andere Kinder" 7 "Nachbarn" 8 "Sonstige Verwandte des Vaters" 9 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
367 | VWERBE21 | Weitere Betreuungspersonen während der Besuche des Kindes beim Vater: Person - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Lebensgefährtin" 2 "Ehefrau" 3 "Oma/Opa" 4 "Kindermädchen, Haushälterin" 5 "Freunde" 6 "andere Kinder" 7 "Nachbarn" 8 "Sonstige Verwandte des Vaters" 9 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
368 | VWERBE12 | Weitere Betreuungspersonen während der Besuche des Kindes beim Vater: Person - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Lebensgefährtin" 2 "Ehefrau" 3 "Oma/Opa" 4 "Kindermädchen, Haushälterin" 5 "Freunde" 6 "andere Kinder" 7 "Nachbarn" 8 "Sonstige Verwandte des Vaters" 9 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
369 | VWERBE22 | Weitere Betreuungspersonen während der Besuche des Kindes beim Vater: Person - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Lebensgefährtin" 2 "Ehefrau" 3 "Oma/Opa" 4 "Kindermädchen, Haushälterin" 5 "Freunde" 6 "andere Kinder" 7 "Nachbarn" 8 "Sonstige Verwandte des Vaters" 9 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
370 | VWERBE13 | Weitere Betreuungspersonen während der Besuche des Kindes beim Vater: Person - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Lebensgefährtin" 2 "Ehefrau" 3 "Oma/Opa" 4 "Kindermädchen, Haushälterin" 5 "Freunde" 6 "andere Kinder" 7 "Nachbarn" 8 "Sonstige Verwandte des Vaters" 9 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
371 | VWERBE23 | Weitere Betreuungspersonen während der Besuche des Kindes beim Vater: Person - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Lebensgefährtin" 2 "Ehefrau" 3 "Oma/Opa" 4 "Kindermädchen, Haushälterin" 5 "Freunde" 6 "andere Kinder" 7 "Nachbarn" 8 "Sonstige Verwandte des Vaters" 9 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
372 | VHÄUFIG1 | Weitere Betreuungspersonen während der Besuche des Kindes beim Vater: Häufigkeit (1. Messzeitpunkt) | 1 "1x/Woche" 2 "14-tägig" 3 "1x/Monat oder seltener" 4 "unterschiedlich, nach Bedarf" | 0 "fehlender Wert" |
373 | VHÄUFIG2 | Weitere Betreuungspersonen während der Besuche des Kindes beim Vater: Häufigkeit (2. Messzeitpunkt) | 1 "1x/Woche" 2 "14-tägig" 3 "1x/Monat oder seltener" 4 "unterschiedlich, nach Bedarf" | 0 "fehlender Wert" |
374 | VHÄUFIG3 | Weitere Betreuungspersonen während der Besuche des Kindes beim Vater: Häufigkeit (3. Messzeitpunkt) | 1 "1x/Woche" 2 "14-tägig" 3 "1x/Monat oder seltener" 4 "unterschiedlich, nach Bedarf" | 0 "fehlender Wert" |
375 | VWIELAN1 | Weitere Betreuungspersonen während der Besuche des Kindes beim Vater: Dauer (1. Messzeitpunkt) | 1 "stundenweise, ohne Übernachtung" 2 "stundenweise, manchmal mit Übernachtung" 3 "verschieden, nach Bedarf" 4 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
376 | VWIELAN2 | Weitere Betreuungspersonen während der Besuche des Kindes beim Vater: Dauer (2. Messzeitpunkt) | 1 "stundenweise, ohne Übernachtung" 2 "stundenweise, manchmal mit Übernachtung" 3 "verschieden, nach Bedarf" 4 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
377 | VWIELAN3 | Weitere Betreuungspersonen während der Besuche des Kindes beim Vater: Dauer (3. Messzeitpunkt) | 1 "stundenweise, ohne Übernachtung" 2 "stundenweise, manchmal mit Übernachtung" 3 "verschieden, nach Bedarf" 4 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
378 | VERKONT1 | Kontakte des Kindes zu anderen Erwachsenen während der Besuche beim Vater (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein, weil Kind auf Distanz geht" 2 "nein, weil keine Erwachsenen vorhanden" 3 "nein, weil Kind Vater nicht besuchen darf" 4 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
379 | VERKONT2 | Kontakte des Kindes zu anderen Erwachsenen während der Besuche beim Vater (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein, weil Kind auf Distanz geht" 2 "nein, weil keine Erwachsenen vorhanden" 3 "nein, weil Kind Vater nicht besuchen darf" 4 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
380 | VERKONT3 | Kontakte des Kindes zu anderen Erwachsenen während der Besuche beim Vater (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein, weil Kind auf Distanz geht" 2 "nein, weil keine Erwachsenen vorhanden" 3 "nein, weil Kind Vater nicht besuchen darf" 4 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
381 | VKONTA11 | Kontakte des Kindes zu anderen Erwachsenen während der Besuche beim Vater: Person - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Partnerin" 2 "Großeltern väterlicherseits" 3 "Großeltern mütterlicherseits" 4 "Freunde/Bekannte des Vaters" 5 "Eltern anderer Kinder/Nachbarn" 6 "Arbeitskollegen des Vaters" 7 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
382 | VKONTA21 | Kontakte des Kindes zu anderen Erwachsenen während der Besuche beim Vater: Person - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Partnerin" 2 "Großeltern väterlicherseits" 3 "Großeltern mütterlicherseits" 4 "Freunde/Bekannte des Vaters" 5 "Eltern anderer Kinder/Nachbarn" 6 "Arbeitskollegen des Vaters" 7 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
383 | VKONTA12 | Kontakte des Kindes zu anderen Erwachsenen während der Besuche beim Vater: Person - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Partnerin" 2 "Großeltern väterlicherseits" 3 "Großeltern mütterlicherseits" 4 "Freunde/Bekannte des Vaters" 5 "Eltern anderer Kinder/Nachbarn" 6 "Arbeitskollegen des Vaters" 7 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
384 | VKONTA22 | Kontakte des Kindes zu anderen Erwachsenen während der Besuche beim Vater: Person - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Partnerin" 2 "Großeltern väterlicherseits" 3 "Großeltern mütterlicherseits" 4 "Freunde/Bekannte des Vaters" 5 "Eltern anderer Kinder/Nachbarn" 6 "Arbeitskollegen des Vaters" 7 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
385 | VKONTA13 | Kontakte des Kindes zu anderen Erwachsenen während der Besuche beim Vater: Person - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Partnerin" 2 "Großeltern väterlicherseits" 3 "Großeltern mütterlicherseits" 4 "Freunde/Bekannte des Vaters" 5 "Eltern anderer Kinder/Nachbarn" 6 "Arbeitskollegen des Vaters" 7 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
386 | VKONTA23 | Kontakte des Kindes zu anderen Erwachsenen während der Besuche beim Vater: Person - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Partnerin" 2 "Großeltern väterlicherseits" 3 "Großeltern mütterlicherseits" 4 "Freunde/Bekannte des Vaters" 5 "Eltern anderer Kinder/Nachbarn" 6 "Arbeitskollegen des Vaters" 7 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
387 | VBELAS11 | Gefühlsmäßige Belastung des Vaters durch die Kindesbesuche - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Keine Probleme" 2 "Abschied fällt immer sehr schwer" 3 "Schuldgefühle des Vaters" 4 "Kind leidet unter der Trennung und stellt unangenehme Fragen" 5 "Probleme im Umgang mit dem Verhalten des Kindes" 6 "Räumliche/organisatorische Probleme" 7 "Kind darf Vater nicht besuchen" 8 "Kind will manchmal zurück zur Mutter" 9 "Partnerin und Vater streiten wegen Kind" 10 "Kind lehnt Partnerin ab" 11 "Kind will manchmal beim Vater bleiben" 12 "Kinder streiten miteinander" 13 "Kind bringt Alltag des Vaters durcheinander" 14 "Kind lehnt Besuche beim Vater ab" 15 "Schwierigkeiten zwischen Partnerin und Kind" 16 "Schwierigkeiten zwischen Eltern wegen Besuchssituation" 17 "Bezug zum Kind infolge der Trennung verloren" 18 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
388 | VBELAS12 | Gefühlsmäßige Belastung des Vaters durch die Kindesbesuche - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Keine Probleme" 2 "Abschied fällt immer sehr schwer" 3 "Schuldgefühle des Vaters" 4 "Kind leidet unter der Trennung und stellt unangenehme Fragen" 5 "Probleme im Umgang mit dem Verhalten des Kindes" 6 "Räumliche/organisatorische Probleme" 7 "Kind darf Vater nicht besuchen" 8 "Kind will manchmal zurück zur Mutter" 9 "Partnerin und Vater streiten wegen Kind" 10 "Kind lehnt Partnerin ab" 11 "Kind will manchmal beim Vater bleiben" 12 "Kinder streiten miteinander" 13 "Kind bringt Alltag des Vaters durcheinander" 14 "Kind lehnt Besuche beim Vater ab" 15 "Schwierigkeiten zwischen Partnerin und Kind" 16 "Schwierigkeiten zwischen Eltern wegen Besuchssituation" 17 "Bezug zum Kind infolge der Trennung verloren" 18 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
389 | VBELAS22 | Gefühlsmäßige Belastung des Vaters durch die Kindesbesuche - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Keine Probleme" 2 "Abschied fällt immer sehr schwer" 3 "Schuldgefühle des Vaters" 4 "Kind leidet unter der Trennung und stellt unangenehme Fragen" 5 "Probleme im Umgang mit dem Verhalten des Kindes" 6 "Räumliche/organisatorische Probleme" 7 "Kind darf Vater nicht besuchen" 8 "Kind will manchmal zurück zur Mutter" 9 "Partnerin und Vater streiten wegen Kind" 10 "Kind lehnt Partnerin ab" 11 "Kind will manchmal beim Vater bleiben" 12 "Kinder streiten miteinander" 13 "Kind bringt Alltag des Vaters durcheinander" 14 "Kind lehnt Besuche beim Vater ab" 15 "Schwierigkeiten zwischen Partnerin und Kind" 16 "Schwierigkeiten zwischen Eltern wegen Besuchssituation" 17 "Bezug zum Kind infolge der Trennung verloren" 18 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
390 | VBELAS32 | Gefühlsmäßige Belastung des Vaters durch die Kindesbesuche - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Keine Probleme" 2 "Abschied fällt immer sehr schwer" 3 "Schuldgefühle des Vaters" 4 "Kind leidet unter der Trennung und stellt unangenehme Fragen" 5 "Probleme im Umgang mit dem Verhalten des Kindes" 6 "Räumliche/organisatorische Probleme" 7 "Kind darf Vater nicht besuchen" 8 "Kind will manchmal zurück zur Mutter" 9 "Partnerin und Vater streiten wegen Kind" 10 "Kind lehnt Partnerin ab" 11 "Kind will manchmal beim Vater bleiben" 12 "Kinder streiten miteinander" 13 "Kind bringt Alltag des Vaters durcheinander" 14 "Kind lehnt Besuche beim Vater ab" 15 "Schwierigkeiten zwischen Partnerin und Kind" 16 "Schwierigkeiten zwischen Eltern wegen Besuchssituation" 17 "Bezug zum Kind infolge der Trennung verloren" 18 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
391 | VBELAS13 | Gefühlsmäßige Belastung des Vaters durch die Kindesbesuche - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Keine Probleme" 2 "Abschied fällt immer sehr schwer" 3 "Schuldgefühle des Vaters" 4 "Kind leidet unter der Trennung und stellt unangenehme Fragen" 5 "Probleme im Umgang mit dem Verhalten des Kindes" 6 "Räumliche/organisatorische Probleme" 7 "Kind darf Vater nicht besuchen" 8 "Kind will manchmal zurück zur Mutter" 9 "Partnerin und Vater streiten wegen Kind" 10 "Kind lehnt Partnerin ab" 11 "Kind will manchmal beim Vater bleiben" 12 "Kinder streiten miteinander" 13 "Kind bringt Alltag des Vaters durcheinander" 14 "Kind lehnt Besuche beim Vater ab" 15 "Schwierigkeiten zwischen Partnerin und Kind" 16 "Schwierigkeiten zwischen Eltern wegen Besuchssituation" 17 "Bezug zum Kind infolge der Trennung verloren" 18 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
392 | VBELAS23 | Gefühlsmäßige Belastung des Vaters durch die Kindesbesuche - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Keine Probleme" 2 "Abschied fällt immer sehr schwer" 3 "Schuldgefühle des Vaters" 4 "Kind leidet unter der Trennung und stellt unangenehme Fragen" 5 "Probleme im Umgang mit dem Verhalten des Kindes" 6 "Räumliche/organisatorische Probleme" 7 "Kind darf Vater nicht besuchen" 8 "Kind will manchmal zurück zur Mutter" 9 "Partnerin und Vater streiten wegen Kind" 10 "Kind lehnt Partnerin ab" 11 "Kind will manchmal beim Vater bleiben" 12 "Kinder streiten miteinander" 13 "Kind bringt Alltag des Vaters durcheinander" 14 "Kind lehnt Besuche beim Vater ab" 15 "Schwierigkeiten zwischen Partnerin und Kind" 16 "Schwierigkeiten zwischen Eltern wegen Besuchssituation" 17 "Bezug zum Kind infolge der Trennung verloren" 18 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
393 | VBELAS33 | Gefühlsmäßige Belastung des Vaters durch die Kindesbesuche - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Keine Probleme" 2 "Abschied fällt immer sehr schwer" 3 "Schuldgefühle des Vaters" 4 "Kind leidet unter der Trennung und stellt unangenehme Fragen" 5 "Probleme im Umgang mit dem Verhalten des Kindes" 6 "Räumliche/organisatorische Probleme" 7 "Kind darf Vater nicht besuchen" 8 "Kind will manchmal zurück zur Mutter" 9 "Partnerin und Vater streiten wegen Kind" 10 "Kind lehnt Partnerin ab" 11 "Kind will manchmal beim Vater bleiben" 12 "Kinder streiten miteinander" 13 "Kind bringt Alltag des Vaters durcheinander" 14 "Kind lehnt Besuche beim Vater ab" 15 "Schwierigkeiten zwischen Partnerin und Kind" 16 "Schwierigkeiten zwischen Eltern wegen Besuchssituation" 17 "Bezug zum Kind infolge der Trennung verloren" 18 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
394 | VGLEIPA2 | Beständigkeit der Partnerschaft des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
395 | VGLEIPA3 | Beständigkeit der Partnerschaft des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
396 | VKENNTP1 | Kontakt des Kindes zur neuen Partnerin des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
397 | VKENNTP2 | Kontakt des Kindes zur neuen Partnerin des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
398 | VKENNTP3 | Kontakt des Kindes zur neuen Partnerin des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
399 | VKIVER11 | Verhalten des Kindes zur Partnerin des Vaters - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "kameradschaftlich" 2 "warm und herzlich" 3 "unsicher" 4 "distanziert" 5 "abtastend" 6 "rivalisierend" 7 "aggressiv" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
400 | VKIVER21 | Verhalten des Kindes zur Partnerin des Vaters - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "kameradschaftlich" 2 "warm und herzlich" 3 "unsicher" 4 "distanziert" 5 "abtastend" 6 "rivalisierend" 7 "aggressiv" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
401 | VKIVER31 | Verhalten des Kindes zur Partnerin des Vaters - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "kameradschaftlich" 2 "warm und herzlich" 3 "unsicher" 4 "distanziert" 5 "abtastend" 6 "rivalisierend" 7 "aggressiv" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
402 | VKIVER12 | Verhalten des Kindes zur Partnerin des Vaters - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "kameradschaftlich" 2 "warm und herzlich" 3 "unsicher" 4 "distanziert" 5 "abtastend" 6 "rivalisierend" 7 "aggressiv" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
403 | VKIVER22 | Verhalten des Kindes zur Partnerin des Vaters - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "kameradschaftlich" 2 "warm und herzlich" 3 "unsicher" 4 "distanziert" 5 "abtastend" 6 "rivalisierend" 7 "aggressiv" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
404 | VKIVER32 | Verhalten des Kindes zur Partnerin des Vaters - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "kameradschaftlich" 2 "warm und herzlich" 3 "unsicher" 4 "distanziert" 5 "abtastend" 6 "rivalisierend" 7 "aggressiv" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
405 | VKIVER42 | Verhalten des Kindes zur Partnerin des Vaters - 4. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "kameradschaftlich" 2 "warm und herzlich" 3 "unsicher" 4 "distanziert" 5 "abtastend" 6 "rivalisierend" 7 "aggressiv" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
406 | VKIVER52 | Verhalten des Kindes zur Partnerin des Vaters - 5. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "kameradschaftlich" 2 "warm und herzlich" 3 "unsicher" 4 "distanziert" 5 "abtastend" 6 "rivalisierend" 7 "aggressiv" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
407 | VKIVER13 | Verhalten des Kindes zur Partnerin des Vaters - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "kameradschaftlich" 2 "warm und herzlich" 3 "unsicher" 4 "distanziert" 5 "abtastend" 6 "rivalisierend" 7 "aggressiv" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
408 | VKIVER23 | Verhalten des Kindes zur Partnerin des Vaters - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "kameradschaftlich" 2 "warm und herzlich" 3 "unsicher" 4 "distanziert" 5 "abtastend" 6 "rivalisierend" 7 "aggressiv" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
409 | VKIVER33 | Verhalten des Kindes zur Partnerin des Vaters - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "kameradschaftlich" 2 "warm und herzlich" 3 "unsicher" 4 "distanziert" 5 "abtastend" 6 "rivalisierend" 7 "aggressiv" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
410 | VKIVER43 | Verhalten des Kindes zur Partnerin des Vaters - 4. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "kameradschaftlich" 2 "warm und herzlich" 3 "unsicher" 4 "distanziert" 5 "abtastend" 6 "rivalisierend" 7 "aggressiv" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
411 | VKIVER53 | Verhalten des Kindes zur Partnerin des Vaters - 5. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "kameradschaftlich" 2 "warm und herzlich" 3 "unsicher" 4 "distanziert" 5 "abtastend" 6 "rivalisierend" 7 "aggressiv" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
412 | VPAVER11 | Verhalten der Partnerin des Vaters zum Kind - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "offen, kameradschaftlich" 2 "warm, herzlich" 3 "unsicher, abwartend" 4 "distanziert" 5 "autoritär" 6 "rivalisierend" 7 "das Kind respektierend, akzeptierend" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
413 | VPAVER21 | Verhalten der Partnerin des Vaters zum Kind - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "offen, kameradschaftlich" 2 "warm, herzlich" 3 "unsicher, abwartend" 4 "distanziert" 5 "autoritär" 6 "rivalisierend" 7 "das Kind respektierend, akzeptierend" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
414 | VPAVER31 | Verhalten der Partnerin des Vaters zum Kind - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "offen, kameradschaftlich" 2 "warm, herzlich" 3 "unsicher, abwartend" 4 "distanziert" 5 "autoritär" 6 "rivalisierend" 7 "das Kind respektierend, akzeptierend" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
415 | VPAVER12 | Verhalten der Partnerin des Vaters zum Kind - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "offen, kameradschaftlich" 2 "warm, herzlich" 3 "unsicher, abwartend" 4 "distanziert" 5 "autoritär" 6 "rivalisierend" 7 "das Kind respektierend, akzeptierend" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
416 | VPAVER22 | Verhalten der Partnerin des Vaters zum Kind - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "offen, kameradschaftlich" 2 "warm, herzlich" 3 "unsicher, abwartend" 4 "distanziert" 5 "autoritär" 6 "rivalisierend" 7 "das Kind respektierend, akzeptierend" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
417 | VPAVER32 | Verhalten der Partnerin des Vaters zum Kind - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "offen, kameradschaftlich" 2 "warm, herzlich" 3 "unsicher, abwartend" 4 "distanziert" 5 "autoritär" 6 "rivalisierend" 7 "das Kind respektierend, akzeptierend" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
418 | VPAVER13 | Verhalten der Partnerin des Vaters zum Kind - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "offen, kameradschaftlich" 2 "warm, herzlich" 3 "unsicher, abwartend" 4 "distanziert" 5 "autoritär" 6 "rivalisierend" 7 "das Kind respektierend, akzeptierend" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
419 | VPAVER23 | Verhalten der Partnerin des Vaters zum Kind - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "offen, kameradschaftlich" 2 "warm, herzlich" 3 "unsicher, abwartend" 4 "distanziert" 5 "autoritär" 6 "rivalisierend" 7 "das Kind respektierend, akzeptierend" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
420 | VPAVER33 | Verhalten der Partnerin des Vaters zum Kind - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "offen, kameradschaftlich" 2 "warm, herzlich" 3 "unsicher, abwartend" 4 "distanziert" 5 "autoritär" 6 "rivalisierend" 7 "das Kind respektierend, akzeptierend" 8 "kein Kontakt Partnerin-Kind" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
421 | VRIVALI1 | Rivalität zwischen Kind und Partnerin des Vaters aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "kein Kontakt" | 0 "fehlender Wert" |
422 | VRIVALI2 | Rivalität zwischen Kind und Partnerin des Vaters aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "kein Kontakt" | 0 "fehlender Wert" |
423 | VRIVALI3 | Rivalität zwischen Kind und Partnerin des Vaters aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "kein Kontakt" | 0 "fehlender Wert" |
424 | VRIVAWI1 | Rivalität zwischen Kind und Partnerin des Vaters aus Sicht des Vaters: Äußerungsform (1. Messzeitpunkt) | 1 "sucht Aufmerksamkeit des Vaters, stört Interaktionen zwischen Partnerin und Vater" 2 "Aggressivität, Verweigerung gegenüber Partnerin" 3 "lehnt Kontakt ab, möchte Vater alleine haben" 4 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
425 | VRIVAWI2 | Rivalität zwischen Kind und Partnerin des Vaters aus Sicht des Vaters: Äußerungsform (2. Messzeitpunkt) | 1 "sucht Aufmerksamkeit des Vaters, stört Interaktionen zwischen Partnerin und Vater" 2 "Aggressivität, Verweigerung gegenüber Partnerin" 3 "lehnt Kontakt ab, möchte Vater alleine haben" 4 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
426 | VRIVAWI3 | Rivalität zwischen Kind und Partnerin des Vaters aus Sicht des Vaters: Äußerungsform (3. Messzeitpunkt) | 1 "sucht Aufmerksamkeit des Vaters, stört Interaktionen zwischen Partnerin und Vater" 2 "Aggressivität, Verweigerung gegenüber Partnerin" 3 "lehnt Kontakt ab, möchte Vater alleine haben" 4 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
427 | VRIVUR11 | Rivalität zwischen Kind und Partnerin des Vaters aus Sicht des Vaters: Ursachen - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "will nur die Mutter akzeptieren" 2 "ist eifersüchtig" 3 "Mutter hat es beeinflußt" 4 "Partnerin verhält sich auch wie Rivalin" 5 "Kind ist verunsichert" | 0 "fehlender Wert" |
428 | VRIVUR21 | Rivalität zwischen Kind und Partnerin des Vaters aus Sicht des Vaters: Ursachen - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "will nur die Mutter akzeptieren" 2 "ist eifersüchtig" 3 "Mutter hat es beeinflußt" 4 "Partnerin verhält sich auch wie Rivalin" 5 "Kind ist verunsichert" | 0 "fehlender Wert" |
429 | VRIVUR12 | Rivalität zwischen Kind und Partnerin des Vaters aus Sicht des Vaters: Ursachen - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "will nur die Mutter akzeptieren" 2 "ist eifersüchtig" 3 "Mutter hat es beeinflußt" 4 "Partnerin verhält sich auch wie Rivalin" 5 "Kind ist verunsichert" | 0 "fehlender Wert" |
430 | VRIVUR22 | Rivalität zwischen Kind und Partnerin des Vaters aus Sicht des Vaters: Ursachen - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "will nur die Mutter akzeptieren" 2 "ist eifersüchtig" 3 "Mutter hat es beeinflußt" 4 "Partnerin verhält sich auch wie Rivalin" 5 "Kind ist verunsichert" | 0 "fehlender Wert" |
431 | VRIVUR32 | Rivalität zwischen Kind und Partnerin des Vaters aus Sicht des Vaters: Ursachen - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "will nur die Mutter akzeptieren" 2 "ist eifersüchtig" 3 "Mutter hat es beeinflußt" 4 "Partnerin verhält sich auch wie Rivalin" 5 "Kind ist verunsichert" | 0 "fehlender Wert" |
432 | VRIVUR13 | Rivalität zwischen Kind und Partnerin des Vaters aus Sicht des Vaters: Ursachen - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "will nur die Mutter akzeptieren" 2 "ist eifersüchtig" 3 "Mutter hat es beeinflußt" 4 "Partnerin verhält sich auch wie Rivalin" 5 "Kind ist verunsichert" | 0 "fehlender Wert" |
433 | VRIVUR23 | Rivalität zwischen Kind und Partnerin des Vaters aus Sicht des Vaters: Ursachen - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "will nur die Mutter akzeptieren" 2 "ist eifersüchtig" 3 "Mutter hat es beeinflußt" 4 "Partnerin verhält sich auch wie Rivalin" 5 "Kind ist verunsichert" | 0 "fehlender Wert" |
434 | VRIVUR33 | Rivalität zwischen Kind und Partnerin des Vaters aus Sicht des Vaters: Ursachen - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "will nur die Mutter akzeptieren" 2 "ist eifersüchtig" 3 "Mutter hat es beeinflußt" 4 "Partnerin verhält sich auch wie Rivalin" 5 "Kind ist verunsichert" | 0 "fehlender Wert" |
435 | VSPANNU1 | Spannungen zwischen Vater und seiner Partnerin in Gegenwart des Kindes (1. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "gelegentlich" 3 "meistens" | 0 "fehlender Wert" |
436 | VSPANNU2 | Spannungen zwischen Vater und seiner Partnerin in Gegenwart des Kindes (2. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "gelegentlich" 3 "meistens" | 0 "fehlender Wert" |
437 | VSPANNU3 | Spannungen zwischen Vater und seiner Partnerin in Gegenwart des Kindes (3. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "gelegentlich" 3 "meistens" | 0 "fehlender Wert" |
438 | VSPARE11 | Spannungen zwischen Vater und seiner Partnerin in Gegenwart des Kindes: Reaktionen des Kindes - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "verhält sich abwartend, beobachtend" 2 "entzieht sich, ist still, distanziert" 3 "reagiert ängstlich, unsicher, anklammernd" 4 "hält meistens zum Vater" 5 "äußert Meinung, versucht zu vermitteln" 6 "hält meistens zur Partnerin" | 0 "fehlender Wert" |
439 | VSPARE21 | Spannungen zwischen Vater und seiner Partnerin in Gegenwart des Kindes: Reaktionen des Kindes - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "verhält sich abwartend, beobachtend" 2 "entzieht sich, ist still, distanziert" 3 "reagiert ängstlich, unsicher, anklammernd" 4 "hält meistens zum Vater" 5 "äußert Meinung, versucht zu vermitteln" 6 "hält meistens zur Partnerin" | 0 "fehlender Wert" |
440 | VSPARE12 | Spannungen zwischen Vater und seiner Partnerin in Gegenwart des Kindes: Reaktionen des Kindes - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "verhält sich abwartend, beobachtend" 2 "entzieht sich, ist still, distanziert" 3 "reagiert ängstlich, unsicher, anklammernd" 4 "hält meistens zum Vater" 5 "äußert Meinung, versucht zu vermitteln" 6 "hält meistens zur Partnerin" | 0 "fehlender Wert" |
441 | VSPARE22 | Spannungen zwischen Vater und seiner Partnerin in Gegenwart des Kindes: Reaktionen des Kindes - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "verhält sich abwartend, beobachtend" 2 "entzieht sich, ist still, distanziert" 3 "reagiert ängstlich, unsicher, anklammernd" 4 "hält meistens zum Vater" 5 "äußert Meinung, versucht zu vermitteln" 6 "hält meistens zur Partnerin" | 0 "fehlender Wert" |
442 | VSPARE13 | Spannungen zwischen Vater und seiner Partnerin in Gegenwart des Kindes: Reaktionen des Kindes - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "verhält sich abwartend, beobachtend" 2 "entzieht sich, ist still, distanziert" 3 "reagiert ängstlich, unsicher, anklammernd" 4 "hält meistens zum Vater" 5 "äußert Meinung, versucht zu vermitteln" 6 "hält meistens zur Partnerin" | 0 "fehlender Wert" |
443 | VSPARE23 | Spannungen zwischen Vater und seiner Partnerin in Gegenwart des Kindes: Reaktionen des Kindes - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "verhält sich abwartend, beobachtend" 2 "entzieht sich, ist still, distanziert" 3 "reagiert ängstlich, unsicher, anklammernd" 4 "hält meistens zum Vater" 5 "äußert Meinung, versucht zu vermitteln" 6 "hält meistens zur Partnerin" | 0 "fehlender Wert" |
444 | VSTREIT1 | Streitigkeiten zwischen Partnerin des Vaters und Kind (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "kein Kontakt zwischen Partnerin und Kind" | 0 "fehlender Wert" |
445 | VSTREIT2 | Streitigkeiten zwischen Partnerin des Vaters und Kind (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "kein Kontakt zwischen Partnerin und Kind" | 0 "fehlender Wert" |
446 | VSTREIT3 | Streitigkeiten zwischen Partnerin des Vaters und Kind (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "kein Kontakt zwischen Partnerin und Kind" | 0 "fehlender Wert" |
447 | VERHALT1 | Streitigkeiten zwischen Partnerin des Vaters und Kind: Verhalten des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "kommt darauf an, wer Recht hat" 2 "halte mich raus" 3 "versuche zu vermitteln" 4 "versuche Ursache zu beseitigen ohne Parteinahme" 5 "komme Forderungen des Kindes nach und schwäche so den Konflikt ab" 6 "halte meistens zum Kind" 7 "halte meistens zur Partnerin" | 0 "fehlender Wert" |
448 | VERHALT2 | Streitigkeiten zwischen Partnerin des Vaters und Kind: Verhalten des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "kommt darauf an, wer Recht hat" 2 "halte mich raus" 3 "versuche zu vermitteln" 4 "versuche Ursache zu beseitigen ohne Parteinahme" 5 "komme Forderungen des Kindes nach und schwäche so den Konflikt ab" 6 "halte meistens zum Kind" 7 "halte meistens zur Partnerin" | 0 "fehlender Wert" |
449 | VERHALT3 | Streitigkeiten zwischen Partnerin des Vaters und Kind: Verhalten des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "kommt darauf an, wer Recht hat" 2 "halte mich raus" 3 "versuche zu vermitteln" 4 "versuche Ursache zu beseitigen ohne Parteinahme" 5 "komme Forderungen des Kindes nach und schwäche so den Konflikt ab" 6 "halte meistens zum Kind" 7 "halte meistens zur Partnerin" | 0 "fehlender Wert" |
450 | VPSYCH11 | Psycho-physische Verfassung des Vaters - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "bin oft müde und abgespannt" 2 "rauche täglich mehr als 10 Zigaretten" 3 "bin oft unruhig/nervös" 4 "trinke regelmäßig Alkohol" 5 "habe oft kleinere Infekte" 6 "habe oft allergische Reaktionen" 7 "chronische Krankheit hat sich verschlimmert" 8 "nehme regelmäßig Aufputschmittel" 9 "Entzündungen/Ausschläge haben sich verschlimmert" 10 "Verbesserung einer Krankheit, weniger Rauchen, weniger Alkohol" | 0 "fehlender Wert" |
451 | VPSYCH21 | Psycho-physische Verfassung des Vaters - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "bin oft müde und abgespannt" 2 "rauche täglich mehr als 10 Zigaretten" 3 "bin oft unruhig/nervös" 4 "trinke regelmäßig Alkohol" 5 "habe oft kleinere Infekte" 6 "habe oft allergische Reaktionen" 7 "chronische Krankheit hat sich verschlimmert" 8 "nehme regelmäßig Aufputschmittel" 9 "Entzündungen/Ausschläge haben sich verschlimmert" 10 "Verbesserung einer Krankheit, weniger Rauchen, weniger Alkohol" | 0 "fehlender Wert" |
452 | VPSYCH31 | Psycho-physische Verfassung des Vaters - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "bin oft müde und abgespannt" 2 "rauche täglich mehr als 10 Zigaretten" 3 "bin oft unruhig/nervös" 4 "trinke regelmäßig Alkohol" 5 "habe oft kleinere Infekte" 6 "habe oft allergische Reaktionen" 7 "chronische Krankheit hat sich verschlimmert" 8 "nehme regelmäßig Aufputschmittel" 9 "Entzündungen/Ausschläge haben sich verschlimmert" 10 "Verbesserung einer Krankheit, weniger Rauchen, weniger Alkohol" | 0 "fehlender Wert" |
453 | VPSYCH41 | Psycho-physische Verfassung des Vaters - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "bin oft müde und abgespannt" 2 "rauche täglich mehr als 10 Zigaretten" 3 "bin oft unruhig/nervös" 4 "trinke regelmäßig Alkohol" 5 "habe oft kleinere Infekte" 6 "habe oft allergische Reaktionen" 7 "chronische Krankheit hat sich verschlimmert" 8 "nehme regelmäßig Aufputschmittel" 9 "Entzündungen/Ausschläge haben sich verschlimmert" 10 "Verbesserung einer Krankheit, weniger Rauchen, weniger Alkohol" | 0 "fehlender Wert" |
454 | VPSYCH12 | Psycho-physische Verfassung des Vaters - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "bin oft müde und abgespannt" 2 "rauche täglich mehr als 10 Zigaretten" 3 "bin oft unruhig/nervös" 4 "trinke regelmäßig Alkohol" 5 "habe oft kleinere Infekte" 6 "habe oft allergische Reaktionen" 7 "chronische Krankheit hat sich verschlimmert" 8 "nehme regelmäßig Aufputschmittel" 9 "Entzündungen/Ausschläge haben sich verschlimmert" 10 "Verbesserung einer Krankheit, weniger Rauchen, weniger Alkohol" | 0 "fehlender Wert" |
455 | VPSYCH22 | Psycho-physische Verfassung des Vaters - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "bin oft müde und abgespannt" 2 "rauche täglich mehr als 10 Zigaretten" 3 "bin oft unruhig/nervös" 4 "trinke regelmäßig Alkohol" 5 "habe oft kleinere Infekte" 6 "habe oft allergische Reaktionen" 7 "chronische Krankheit hat sich verschlimmert" 8 "nehme regelmäßig Aufputschmittel" 9 "Entzündungen/Ausschläge haben sich verschlimmert" 10 "Verbesserung einer Krankheit, weniger Rauchen, weniger Alkohol" | 0 "fehlender Wert" |
456 | VPSYCH32 | Psycho-physische Verfassung des Vaters - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "bin oft müde und abgespannt" 2 "rauche täglich mehr als 10 Zigaretten" 3 "bin oft unruhig/nervös" 4 "trinke regelmäßig Alkohol" 5 "habe oft kleinere Infekte" 6 "habe oft allergische Reaktionen" 7 "chronische Krankheit hat sich verschlimmert" 8 "nehme regelmäßig Aufputschmittel" 9 "Entzündungen/Ausschläge haben sich verschlimmert" 10 "Verbesserung einer Krankheit, weniger Rauchen, weniger Alkohol" | 0 "fehlender Wert" |
457 | VPSYCH42 | Psycho-physische Verfassung des Vaters - 4. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "bin oft müde und abgespannt" 2 "rauche täglich mehr als 10 Zigaretten" 3 "bin oft unruhig/nervös" 4 "trinke regelmäßig Alkohol" 5 "habe oft kleinere Infekte" 6 "habe oft allergische Reaktionen" 7 "chronische Krankheit hat sich verschlimmert" 8 "nehme regelmäßig Aufputschmittel" 9 "Entzündungen/Ausschläge haben sich verschlimmert" 10 "Verbesserung einer Krankheit, weniger Rauchen, weniger Alkohol" | 0 "fehlender Wert" |
458 | VPSYCH13 | Psycho-physische Verfassung des Vaters - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "bin oft müde und abgespannt" 2 "rauche täglich mehr als 10 Zigaretten" 3 "bin oft unruhig/nervös" 4 "trinke regelmäßig Alkohol" 5 "habe oft kleinere Infekte" 6 "habe oft allergische Reaktionen" 7 "chronische Krankheit hat sich verschlimmert" 8 "nehme regelmäßig Aufputschmittel" 9 "Entzündungen/Ausschläge haben sich verschlimmert" 10 "Verbesserung einer Krankheit, weniger Rauchen, weniger Alkohol" | 0 "fehlender Wert" |
459 | VPSYCH23 | Psycho-physische Verfassung des Vaters - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "bin oft müde und abgespannt" 2 "rauche täglich mehr als 10 Zigaretten" 3 "bin oft unruhig/nervös" 4 "trinke regelmäßig Alkohol" 5 "habe oft kleinere Infekte" 6 "habe oft allergische Reaktionen" 7 "chronische Krankheit hat sich verschlimmert" 8 "nehme regelmäßig Aufputschmittel" 9 "Entzündungen/Ausschläge haben sich verschlimmert" 10 "Verbesserung einer Krankheit, weniger Rauchen, weniger Alkohol" | 0 "fehlender Wert" |
460 | VPSYCH33 | Psycho-physische Verfassung des Vaters - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "bin oft müde und abgespannt" 2 "rauche täglich mehr als 10 Zigaretten" 3 "bin oft unruhig/nervös" 4 "trinke regelmäßig Alkohol" 5 "habe oft kleinere Infekte" 6 "habe oft allergische Reaktionen" 7 "chronische Krankheit hat sich verschlimmert" 8 "nehme regelmäßig Aufputschmittel" 9 "Entzündungen/Ausschläge haben sich verschlimmert" 10 "Verbesserung einer Krankheit, weniger Rauchen, weniger Alkohol" | 0 "fehlender Wert" |
461 | VPSYCH43 | Psycho-physische Verfassung des Vaters - 4. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "bin oft müde und abgespannt" 2 "rauche täglich mehr als 10 Zigaretten" 3 "bin oft unruhig/nervös" 4 "trinke regelmäßig Alkohol" 5 "habe oft kleinere Infekte" 6 "habe oft allergische Reaktionen" 7 "chronische Krankheit hat sich verschlimmert" 8 "nehme regelmäßig Aufputschmittel" 9 "Entzündungen/Ausschläge haben sich verschlimmert" 10 "Verbesserung einer Krankheit, weniger Rauchen, weniger Alkohol" | 0 "fehlender Wert" |
462 | VARBEIT1 | Veränderungen der Arbeitsverhältnisse des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" | 0 "fehlender Wert" |
463 | VARBEIT2 | Veränderungen der Arbeitsverhältnisse des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" | 0 "fehlender Wert" |
464 | VARBEIT3 | Veränderungen der Arbeitsverhältnisse des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" | 0 "fehlender Wert" |
465 | VARBWAS1 | Veränderungen der Arbeitsverhältnisse des Vaters: Art (1. Messzeitpunkt) | 1 "Stellenwechsel allgemein" 2 "verschlechterte Arbeitsatmosphäre" 3 "Stellenwechsel - höhere Position" 4 "habe weniger gearbeitet" 5 "habe mehr gearbeitet" 6 "Umschulung, Weiterbildung begonnen" 7 "Arbeitsstelle verloren" 8 "Stellenwechsel - niedrigere Position" 9 "Arbeitsstelle gefunden" | 0 "fehlender Wert" |
466 | VARBWAS2 | Veränderungen der Arbeitsverhältnisse des Vaters: Art (2. Messzeitpunkt) | 1 "Stellenwechsel allgemein" 2 "verschlechterte Arbeitsatmosphäre" 3 "Stellenwechsel - höhere Position" 4 "habe weniger gearbeitet" 5 "habe mehr gearbeitet" 6 "Umschulung, Weiterbildung begonnen" 7 "Arbeitsstelle verloren" 8 "Stellenwechsel - niedrigere Position" 9 "Arbeitsstelle gefunden" | 0 "fehlender Wert" |
467 | VARBWAS3 | Veränderungen der Arbeitsverhältnisse des Vaters: Art (3. Messzeitpunkt) | 1 "Stellenwechsel allgemein" 2 "verschlechterte Arbeitsatmosphäre" 3 "Stellenwechsel - höhere Position" 4 "habe weniger gearbeitet" 5 "habe mehr gearbeitet" 6 "Umschulung, Weiterbildung begonnen" 7 "Arbeitsstelle verloren" 8 "Stellenwechsel - niedrigere Position" 9 "Arbeitsstelle gefunden" | 0 "fehlender Wert" |
468 | VARBGRU1 | Veränderungen der Arbeitsverhältnisse des Vaters: Gründe (1. Messzeitpunkt) | 1 "veränderte Einstellung zur Arbeit" 2 "andere Probleme aufgrund Trennung" 3 "finanzielle Probleme aufgrund Trennung" 4 "Wunsch nach Veränderung/Neuanfang" 5 "Beförderung, bessere Leistung" 6 "Wunsch nach Umschulung/Weiterbildung" 7 "Krankheit" 8 "firmeninterne Gründe" 9 "befristeter Arbeitsvertrag" 10 "höherer Verdienst" 11 "Umzug" 12 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
469 | VARBGRU2 | Veränderungen der Arbeitsverhältnisse des Vaters: Gründe (2. Messzeitpunkt) | 1 "veränderte Einstellung zur Arbeit" 2 "andere Probleme aufgrund Trennung" 3 "finanzielle Probleme aufgrund Trennung" 4 "Wunsch nach Veränderung/Neuanfang" 5 "Beförderung, bessere Leistung" 6 "Wunsch nach Umschulung/Weiterbildung" 7 "Krankheit" 8 "firmeninterne Gründe" 9 "befristeter Arbeitsvertrag" 10 "höherer Verdienst" 11 "Umzug" 12 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
470 | VARBGRU3 | Veränderungen der Arbeitsverhältnisse des Vaters: Gründe (3. Messzeitpunkt) | 1 "veränderte Einstellung zur Arbeit" 2 "andere Probleme aufgrund Trennung" 3 "finanzielle Probleme aufgrund Trennung" 4 "Wunsch nach Veränderung/Neuanfang" 5 "Beförderung, bessere Leistung" 6 "Wunsch nach Umschulung/Weiterbildung" 7 "Krankheit" 8 "firmeninterne Gründe" 9 "befristeter Arbeitsvertrag" 10 "höherer Verdienst" 11 "Umzug" 12 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
471 | VARBÄND1 | Wunsch des Vaters nach Änderung seiner Arbeitsverhältnisse (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
472 | VARBÄND2 | Wunsch des Vaters nach Änderung seiner Arbeitsverhältnisse (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
473 | VARBÄND3 | Wunsch des Vaters nach Änderung seiner Arbeitsverhältnisse (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
474 | VWASÄND1 | Wunsch des Vaters nach Änderung seiner Arbeitsverhältnisse: Art (1. Messzeitpunkt) | 1 "bessere, interessantere Stelle" 2 "mehr arbeiten, mehr Verantwortung haben" 3 "weniger arbeiten, mehr Freizeit" 4 "mehr Geld verdienen, Beförderung" 5 "an einem anderen Ort arbeiten" 6 "sich selbstständig machen" 7 "Umschulung" 8 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
475 | VWASÄND2 | Wunsch des Vaters nach Änderung seiner Arbeitsverhältnisse: Art (2. Messzeitpunkt) | 1 "bessere, interessantere Stelle" 2 "mehr arbeiten, mehr Verantwortung haben" 3 "weniger arbeiten, mehr Freizeit" 4 "mehr Geld verdienen, Beförderung" 5 "an einem anderen Ort arbeiten" 6 "sich selbstständig machen" 7 "Umschulung" 8 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
476 | VWASÄND3 | Wunsch des Vaters nach Änderung seiner Arbeitsverhältnisse: Art (3. Messzeitpunkt) | 1 "bessere, interessantere Stelle" 2 "mehr arbeiten, mehr Verantwortung haben" 3 "weniger arbeiten, mehr Freizeit" 4 "mehr Geld verdienen, Beförderung" 5 "an einem anderen Ort arbeiten" 6 "sich selbstständig machen" 7 "Umschulung" 8 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
477 | VNACHTE1 | Nachteile der Trennung auf Stellensuche des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
478 | VNACHTE2 | Nachteile der Trennung auf Stellensuche des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
479 | VNACHTE3 | Nachteile der Trennung auf Stellensuche des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
480 | VERFAHR1 | Nachteile der Trennung auf Stellensuche des Vaters: Erfahrungen (1. Messzeitpunkt) | 1 "vermutete/konkrete moralische Abwertung" 2 "ermutete/konkrete persönliche Abwertung (Versagen)" 3 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
481 | VERFAHR2 | Nachteile der Trennung auf Stellensuche des Vaters: Erfahrungen (2. Messzeitpunkt) | 1 "vermutete/konkrete moralische Abwertung" 2 "ermutete/konkrete persönliche Abwertung (Versagen)" 3 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
482 | VERFAHR3 | Nachteile der Trennung auf Stellensuche des Vaters: Erfahrungen (3. Messzeitpunkt) | 1 "vermutete/konkrete moralische Abwertung" 2 "ermutete/konkrete persönliche Abwertung (Versagen)" 3 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
483 | VTRENRI1 | Bewertung der Trennung durch den Vater (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja, auf jeden Fall" 2 "ja, im großen und ganzen" 3 "oft kommen mir Zweifel" 4 "nein, die Trennung war eine falsche Entscheidung" | 0 "fehlender Wert" |
484 | VTRENRI2 | Bewertung der Trennung durch den Vater (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja, auf jeden Fall" 2 "ja, im großen und ganzen" 3 "oft kommen mir Zweifel" 4 "nein, die Trennung war eine falsche Entscheidung" | 0 "fehlender Wert" |
485 | VTRENRI3 | Bewertung der Trennung durch den Vater (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja, auf jeden Fall" 2 "ja, im großen und ganzen" 3 "oft kommen mir Zweifel" 4 "nein, die Trennung war eine falsche Entscheidung" | 0 "fehlender Wert" |
486 | VTRENGE1 | Häufigkeit der Gespräche des Vaters über die Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja, sehr oft" 2 "ja, aber nur mit engen Freunden oder selbst Betroffenen" 3 "selten, da die Trennung kein Problem mehr für mich ist" 4 "nein" | 0 "fehlender Wert" |
487 | VTRENGE2 | Häufigkeit der Gespräche des Vaters über die Trennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja, sehr oft" 2 "ja, aber nur mit engen Freunden oder selbst Betroffenen" 3 "selten, da die Trennung kein Problem mehr für mich ist" 4 "nein" | 0 "fehlender Wert" |
488 | VTRENGE3 | Häufigkeit der Gespräche des Vaters über die Trennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja, sehr oft" 2 "ja, aber nur mit engen Freunden oder selbst Betroffenen" 3 "selten, da die Trennung kein Problem mehr für mich ist" 4 "nein" | 0 "fehlender Wert" |
489 | VEMOTI11 | Emotionale Verfassung des Vaters in Hinblick auf die Trennung - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, da neuer, besserer Weg" 2 "nicht mehr so schlimm, da Distanz nun größer" 3 "Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "hilflos, da kein Einfluß mehr auf das Kind" 5 "bedrückt und ängstlich" 6 "wütend und aggressiv" 7 "überfordert, weil alleine mit Problemen nicht fertig werdend" 8 "Schuldgefühle gegenüber ehemaliger Ehefrau" 9 "traurig" 10 "problematisch, da noch verbunden mit ehemaliger Ehefrau" 11 "Sonstiges" 12 "am liebsten nicht daran denken" 13 "belastet durch Einflußnahme der ehemaligen Ehefrau" 14 "optimistisch, da Beziehung zu ehemaliger Ehefrau besser" 15 "je nach Situation sehr verschieden" | 0 "fehlender Wert" |
490 | VEMOTI21 | Emotionale Verfassung des Vaters in Hinblick auf die Trennung - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, da neuer, besserer Weg" 2 "nicht mehr so schlimm, da Distanz nun größer" 3 "Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "hilflos, da kein Einfluß mehr auf das Kind" 5 "bedrückt und ängstlich" 6 "wütend und aggressiv" 7 "überfordert, weil alleine mit Problemen nicht fertig werdend" 8 "Schuldgefühle gegenüber ehemaliger Ehefrau" 9 "traurig" 10 "problematisch, da noch verbunden mit ehemaliger Ehefrau" 11 "Sonstiges" 12 "am liebsten nicht daran denken" 13 "belastet durch Einflußnahme der ehemaligen Ehefrau" 14 "optimistisch, da Beziehung zu ehemaliger Ehefrau besser" 15 "je nach Situation sehr verschieden" | 0 "fehlender Wert" |
491 | VEMOTI31 | Emotionale Verfassung des Vaters in Hinblick auf die Trennung - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, da neuer, besserer Weg" 2 "nicht mehr so schlimm, da Distanz nun größer" 3 "Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "hilflos, da kein Einfluß mehr auf das Kind" 5 "bedrückt und ängstlich" 6 "wütend und aggressiv" 7 "überfordert, weil alleine mit Problemen nicht fertig werdend" 8 "Schuldgefühle gegenüber ehemaliger Ehefrau" 9 "traurig" 10 "problematisch, da noch verbunden mit ehemaliger Ehefrau" 11 "Sonstiges" 12 "am liebsten nicht daran denken" 13 "belastet durch Einflußnahme der ehemaligen Ehefrau" 14 "optimistisch, da Beziehung zu ehemaliger Ehefrau besser" 15 "je nach Situation sehr verschieden" | 0 "fehlender Wert" |
492 | VEMOTI41 | Emotionale Verfassung des Vaters in Hinblick auf die Trennung - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, da neuer, besserer Weg" 2 "nicht mehr so schlimm, da Distanz nun größer" 3 "Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "hilflos, da kein Einfluß mehr auf das Kind" 5 "bedrückt und ängstlich" 6 "wütend und aggressiv" 7 "überfordert, weil alleine mit Problemen nicht fertig werdend" 8 "Schuldgefühle gegenüber ehemaliger Ehefrau" 9 "traurig" 10 "problematisch, da noch verbunden mit ehemaliger Ehefrau" 11 "Sonstiges" 12 "am liebsten nicht daran denken" 13 "belastet durch Einflußnahme der ehemaligen Ehefrau" 14 "optimistisch, da Beziehung zu ehemaliger Ehefrau besser" 15 "je nach Situation sehr verschieden" | 0 "fehlender Wert" |
493 | VEMOTI12 | Emotionale Verfassung des Vaters in Hinblick auf die Trennung - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, da neuer, besserer Weg" 2 "nicht mehr so schlimm, da Distanz nun größer" 3 "Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "hilflos, da kein Einfluß mehr auf das Kind" 5 "bedrückt und ängstlich" 6 "wütend und aggressiv" 7 "überfordert, weil alleine mit Problemen nicht fertig werdend" 8 "Schuldgefühle gegenüber ehemaliger Ehefrau" 9 "traurig" 10 "problematisch, da noch verbunden mit ehemaliger Ehefrau" 11 "Sonstiges" 12 "am liebsten nicht daran denken" 13 "belastet durch Einflußnahme der ehemaligen Ehefrau" 14 "optimistisch, da Beziehung zu ehemaliger Ehefrau besser" 15 "je nach Situation sehr verschieden" | 0 "fehlender Wert" |
494 | VEMOTI22 | Emotionale Verfassung des Vaters in Hinblick auf die Trennung - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, da neuer, besserer Weg" 2 "nicht mehr so schlimm, da Distanz nun größer" 3 "Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "hilflos, da kein Einfluß mehr auf das Kind" 5 "bedrückt und ängstlich" 6 "wütend und aggressiv" 7 "überfordert, weil alleine mit Problemen nicht fertig werdend" 8 "Schuldgefühle gegenüber ehemaliger Ehefrau" 9 "traurig" 10 "problematisch, da noch verbunden mit ehemaliger Ehefrau" 11 "Sonstiges" 12 "am liebsten nicht daran denken" 13 "belastet durch Einflußnahme der ehemaligen Ehefrau" 14 "optimistisch, da Beziehung zu ehemaliger Ehefrau besser" 15 "je nach Situation sehr verschieden" | 0 "fehlender Wert" |
495 | VEMOTI32 | Emotionale Verfassung des Vaters in Hinblick auf die Trennung - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, da neuer, besserer Weg" 2 "nicht mehr so schlimm, da Distanz nun größer" 3 "Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "hilflos, da kein Einfluß mehr auf das Kind" 5 "bedrückt und ängstlich" 6 "wütend und aggressiv" 7 "überfordert, weil alleine mit Problemen nicht fertig werdend" 8 "Schuldgefühle gegenüber ehemaliger Ehefrau" 9 "traurig" 10 "problematisch, da noch verbunden mit ehemaliger Ehefrau" 11 "Sonstiges" 12 "am liebsten nicht daran denken" 13 "belastet durch Einflußnahme der ehemaligen Ehefrau" 14 "optimistisch, da Beziehung zu ehemaliger Ehefrau besser" 15 "je nach Situation sehr verschieden" | 0 "fehlender Wert" |
496 | VEMOTI42 | Emotionale Verfassung des Vaters in Hinblick auf die Trennung - 4. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, da neuer, besserer Weg" 2 "nicht mehr so schlimm, da Distanz nun größer" 3 "Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "hilflos, da kein Einfluß mehr auf das Kind" 5 "bedrückt und ängstlich" 6 "wütend und aggressiv" 7 "überfordert, weil alleine mit Problemen nicht fertig werdend" 8 "Schuldgefühle gegenüber ehemaliger Ehefrau" 9 "traurig" 10 "problematisch, da noch verbunden mit ehemaliger Ehefrau" 11 "Sonstiges" 12 "am liebsten nicht daran denken" 13 "belastet durch Einflußnahme der ehemaligen Ehefrau" 14 "optimistisch, da Beziehung zu ehemaliger Ehefrau besser" 15 "je nach Situation sehr verschieden" | 0 "fehlender Wert" |
497 | VEMOTI52 | Emotionale Verfassung des Vaters in Hinblick auf die Trennung - 5. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, da neuer, besserer Weg" 2 "nicht mehr so schlimm, da Distanz nun größer" 3 "Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "hilflos, da kein Einfluß mehr auf das Kind" 5 "bedrückt und ängstlich" 6 "wütend und aggressiv" 7 "überfordert, weil alleine mit Problemen nicht fertig werdend" 8 "Schuldgefühle gegenüber ehemaliger Ehefrau" 9 "traurig" 10 "problematisch, da noch verbunden mit ehemaliger Ehefrau" 11 "Sonstiges" 12 "am liebsten nicht daran denken" 13 "belastet durch Einflußnahme der ehemaligen Ehefrau" 14 "optimistisch, da Beziehung zu ehemaliger Ehefrau besser" 15 "je nach Situation sehr verschieden" | 0 "fehlender Wert" |
498 | VEMOTI13 | Emotionale Verfassung des Vaters in Hinblick auf die Trennung - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, da neuer, besserer Weg" 2 "nicht mehr so schlimm, da Distanz nun größer" 3 "Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "hilflos, da kein Einfluß mehr auf das Kind" 5 "bedrückt und ängstlich" 6 "wütend und aggressiv" 7 "überfordert, weil alleine mit Problemen nicht fertig werdend" 8 "Schuldgefühle gegenüber ehemaliger Ehefrau" 9 "traurig" 10 "problematisch, da noch verbunden mit ehemaliger Ehefrau" 11 "Sonstiges" 12 "am liebsten nicht daran denken" 13 "belastet durch Einflußnahme der ehemaligen Ehefrau" 14 "optimistisch, da Beziehung zu ehemaliger Ehefrau besser" 15 "je nach Situation sehr verschieden" | 0 "fehlender Wert" |
499 | VEMOTI23 | Emotionale Verfassung des Vaters in Hinblick auf die Trennung - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, da neuer, besserer Weg" 2 "nicht mehr so schlimm, da Distanz nun größer" 3 "Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "hilflos, da kein Einfluß mehr auf das Kind" 5 "bedrückt und ängstlich" 6 "wütend und aggressiv" 7 "überfordert, weil alleine mit Problemen nicht fertig werdend" 8 "Schuldgefühle gegenüber ehemaliger Ehefrau" 9 "traurig" 10 "problematisch, da noch verbunden mit ehemaliger Ehefrau" 11 "Sonstiges" 12 "am liebsten nicht daran denken" 13 "belastet durch Einflußnahme der ehemaligen Ehefrau" 14 "optimistisch, da Beziehung zu ehemaliger Ehefrau besser" 15 "je nach Situation sehr verschieden" | 0 "fehlender Wert" |
500 | VEMOTI33 | Emotionale Verfassung des Vaters in Hinblick auf die Trennung - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, da neuer, besserer Weg" 2 "nicht mehr so schlimm, da Distanz nun größer" 3 "Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "hilflos, da kein Einfluß mehr auf das Kind" 5 "bedrückt und ängstlich" 6 "wütend und aggressiv" 7 "überfordert, weil alleine mit Problemen nicht fertig werdend" 8 "Schuldgefühle gegenüber ehemaliger Ehefrau" 9 "traurig" 10 "problematisch, da noch verbunden mit ehemaliger Ehefrau" 11 "Sonstiges" 12 "am liebsten nicht daran denken" 13 "belastet durch Einflußnahme der ehemaligen Ehefrau" 14 "optimistisch, da Beziehung zu ehemaliger Ehefrau besser" 15 "je nach Situation sehr verschieden" | 0 "fehlender Wert" |
501 | VEMOTI43 | Emotionale Verfassung des Vaters in Hinblick auf die Trennung - 4. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, da neuer, besserer Weg" 2 "nicht mehr so schlimm, da Distanz nun größer" 3 "Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "hilflos, da kein Einfluß mehr auf das Kind" 5 "bedrückt und ängstlich" 6 "wütend und aggressiv" 7 "überfordert, weil alleine mit Problemen nicht fertig werdend" 8 "Schuldgefühle gegenüber ehemaliger Ehefrau" 9 "traurig" 10 "problematisch, da noch verbunden mit ehemaliger Ehefrau" 11 "Sonstiges" 12 "am liebsten nicht daran denken" 13 "belastet durch Einflußnahme der ehemaligen Ehefrau" 14 "optimistisch, da Beziehung zu ehemaliger Ehefrau besser" 15 "je nach Situation sehr verschieden" | 0 "fehlender Wert" |
502 | VEMOTI53 | Emotionale Verfassung des Vaters in Hinblick auf die Trennung - 5. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "frei und kraftvoll, da neuer, besserer Weg" 2 "nicht mehr so schlimm, da Distanz nun größer" 3 "Schuldgefühle gegenüber dem Kind" 4 "hilflos, da kein Einfluß mehr auf das Kind" 5 "bedrückt und ängstlich" 6 "wütend und aggressiv" 7 "überfordert, weil alleine mit Problemen nicht fertig werdend" 8 "Schuldgefühle gegenüber ehemaliger Ehefrau" 9 "traurig" 10 "problematisch, da noch verbunden mit ehemaliger Ehefrau" 11 "Sonstiges" 12 "am liebsten nicht daran denken" 13 "belastet durch Einflußnahme der ehemaligen Ehefrau" 14 "optimistisch, da Beziehung zu ehemaliger Ehefrau besser" 15 "je nach Situation sehr verschieden" | 0 "fehlender Wert" |
503 | VMAKEL1 | Erfahrungen des Vaters beim Aufbau neuer Bekanntschaften: Trennung als Makel (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
504 | VMAKEL2 | Erfahrungen des Vaters beim Aufbau neuer Bekanntschaften: Trennung als Makel (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
505 | VMAKEL3 | Erfahrungen des Vaters beim Aufbau neuer Bekanntschaften: Trennung als Makel (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
506 | VERFMAK1 | Erfahrungen des Vaters beim Aufbau neuer Bekanntschaften: Trennung als Makel - Erfahrungen (1. Messzeitpunkt) | 1 "moralische, religiöse, allgemeine Ablehnung" 2 "eigene Gehemmtheit verhindert Bekanntschaften" 3 "wünsche keine neuen Bekanntschaften" 4 "Kontakt zur "Paar-Welt" ist schwierig" 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
507 | VERFMAK2 | Erfahrungen des Vaters beim Aufbau neuer Bekanntschaften: Trennung als Makel - Erfahrungen (2. Messzeitpunkt) | 1 "moralische, religiöse, allgemeine Ablehnung" 2 "eigene Gehemmtheit verhindert Bekanntschaften" 3 "wünsche keine neuen Bekanntschaften" 4 "Kontakt zur "Paar-Welt" ist schwierig" 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
508 | VERFMAK3 | Erfahrungen des Vaters beim Aufbau neuer Bekanntschaften: Trennung als Makel - Erfahrungen (3. Messzeitpunkt) | 1 "moralische, religiöse, allgemeine Ablehnung" 2 "eigene Gehemmtheit verhindert Bekanntschaften" 3 "wünsche keine neuen Bekanntschaften" 4 "Kontakt zur "Paar-Welt" ist schwierig" 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
509 | VAKONT11 | Erfahrungen des Vaters beim Aufbau neuer Bekanntschaften: Kontakt zu anderen Vätern - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja, ich bin in einer Selbsthilfegruppe" 2 "ja, ich habe privat solche Kontakte" 3 "nein, aber ich wünsche solche Kontakte" 4 "nein, kein Interesse" 5 "nein, ohne besonderen Grund" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
510 | VAKONT21 | Erfahrungen des Vaters beim Aufbau neuer Bekanntschaften: Kontakt zu anderen Vätern - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja, ich bin in einer Selbsthilfegruppe" 2 "ja, ich habe privat solche Kontakte" 3 "nein, aber ich wünsche solche Kontakte" 4 "nein, kein Interesse" 5 "nein, ohne besonderen Grund" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
511 | VAKONT12 | Erfahrungen des Vaters beim Aufbau neuer Bekanntschaften: Kontakt zu anderen Vätern - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja, ich bin in einer Selbsthilfegruppe" 2 "ja, ich habe privat solche Kontakte" 3 "nein, aber ich wünsche solche Kontakte" 4 "nein, kein Interesse" 5 "nein, ohne besonderen Grund" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
512 | VAKONT13 | Erfahrungen des Vaters beim Aufbau neuer Bekanntschaften: Kontakt zu anderen Vätern - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja, ich bin in einer Selbsthilfegruppe" 2 "ja, ich habe privat solche Kontakte" 3 "nein, aber ich wünsche solche Kontakte" 4 "nein, kein Interesse" 5 "nein, ohne besonderen Grund" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
513 | VAKONT23 | Erfahrungen des Vaters beim Aufbau neuer Bekanntschaften: Kontakt zu anderen Vätern - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja, ich bin in einer Selbsthilfegruppe" 2 "ja, ich habe privat solche Kontakte" 3 "nein, aber ich wünsche solche Kontakte" 4 "nein, kein Interesse" 5 "nein, ohne besonderen Grund" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
514 | VVERWA11 | Verwandtschaftskontakte des Vaters - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "zu keinem" 2 "eigene Eltern" 3 "Geschwister, bzw. deren Familien" 4 "sonstige eigene Verwandte" 5 "gesamte eigene Verwandtschaft" 6 "(ehem.) Schwiegereltern" 7 "Geschwister der (ehem.) Frau, bzw. deren Familien" 8 "sonstige Verwandte der (ehem.) Ehefrau" 9 "zu allen Verwandten beider Seiten" | 0 "fehlender Wert" |
515 | VVERWA21 | Verwandtschaftskontakte des Vaters - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "zu keinem" 2 "eigene Eltern" 3 "Geschwister, bzw. deren Familien" 4 "sonstige eigene Verwandte" 5 "gesamte eigene Verwandtschaft" 6 "(ehem.) Schwiegereltern" 7 "Geschwister der (ehem.) Frau, bzw. deren Familien" 8 "sonstige Verwandte der (ehem.) Ehefrau" 9 "zu allen Verwandten beider Seiten" | 0 "fehlender Wert" |
516 | VVERWA31 | Verwandtschaftskontakte des Vaters - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "zu keinem" 2 "eigene Eltern" 3 "Geschwister, bzw. deren Familien" 4 "sonstige eigene Verwandte" 5 "gesamte eigene Verwandtschaft" 6 "(ehem.) Schwiegereltern" 7 "Geschwister der (ehem.) Frau, bzw. deren Familien" 8 "sonstige Verwandte der (ehem.) Ehefrau" 9 "zu allen Verwandten beider Seiten" | 0 "fehlender Wert" |
517 | VVERWA41 | Verwandtschaftskontakte des Vaters - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "zu keinem" 2 "eigene Eltern" 3 "Geschwister, bzw. deren Familien" 4 "sonstige eigene Verwandte" 5 "gesamte eigene Verwandtschaft" 6 "(ehem.) Schwiegereltern" 7 "Geschwister der (ehem.) Frau, bzw. deren Familien" 8 "sonstige Verwandte der (ehem.) Ehefrau" 9 "zu allen Verwandten beider Seiten" | 0 "fehlender Wert" |
518 | VVERWA12 | Verwandtschaftskontakte des Vaters - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "zu keinem" 2 "eigene Eltern" 3 "Geschwister, bzw. deren Familien" 4 "sonstige eigene Verwandte" 5 "gesamte eigene Verwandtschaft" 6 "(ehem.) Schwiegereltern" 7 "Geschwister der (ehem.) Frau, bzw. deren Familien" 8 "sonstige Verwandte der (ehem.) Ehefrau" 9 "zu allen Verwandten beider Seiten" | 0 "fehlender Wert" |
519 | VVERWA22 | Verwandtschaftskontakte des Vaters - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "zu keinem" 2 "eigene Eltern" 3 "Geschwister, bzw. deren Familien" 4 "sonstige eigene Verwandte" 5 "gesamte eigene Verwandtschaft" 6 "(ehem.) Schwiegereltern" 7 "Geschwister der (ehem.) Frau, bzw. deren Familien" 8 "sonstige Verwandte der (ehem.) Ehefrau" 9 "zu allen Verwandten beider Seiten" | 0 "fehlender Wert" |
520 | VVERWA32 | Verwandtschaftskontakte des Vaters - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "zu keinem" 2 "eigene Eltern" 3 "Geschwister, bzw. deren Familien" 4 "sonstige eigene Verwandte" 5 "gesamte eigene Verwandtschaft" 6 "(ehem.) Schwiegereltern" 7 "Geschwister der (ehem.) Frau, bzw. deren Familien" 8 "sonstige Verwandte der (ehem.) Ehefrau" 9 "zu allen Verwandten beider Seiten" | 0 "fehlender Wert" |
521 | VVERWA42 | Verwandtschaftskontakte des Vaters - 4. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "zu keinem" 2 "eigene Eltern" 3 "Geschwister, bzw. deren Familien" 4 "sonstige eigene Verwandte" 5 "gesamte eigene Verwandtschaft" 6 "(ehem.) Schwiegereltern" 7 "Geschwister der (ehem.) Frau, bzw. deren Familien" 8 "sonstige Verwandte der (ehem.) Ehefrau" 9 "zu allen Verwandten beider Seiten" | 0 "fehlender Wert" |
522 | VVERWA13 | Verwandtschaftskontakte des Vaters - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "zu keinem" 2 "eigene Eltern" 3 "Geschwister, bzw. deren Familien" 4 "sonstige eigene Verwandte" 5 "gesamte eigene Verwandtschaft" 6 "(ehem.) Schwiegereltern" 7 "Geschwister der (ehem.) Frau, bzw. deren Familien" 8 "sonstige Verwandte der (ehem.) Ehefrau" 9 "zu allen Verwandten beider Seiten" | 0 "fehlender Wert" |
523 | VVERWA23 | Verwandtschaftskontakte des Vaters - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "zu keinem" 2 "eigene Eltern" 3 "Geschwister, bzw. deren Familien" 4 "sonstige eigene Verwandte" 5 "gesamte eigene Verwandtschaft" 6 "(ehem.) Schwiegereltern" 7 "Geschwister der (ehem.) Frau, bzw. deren Familien" 8 "sonstige Verwandte der (ehem.) Ehefrau" 9 "zu allen Verwandten beider Seiten" | 0 "fehlender Wert" |
524 | VVERWA33 | Verwandtschaftskontakte des Vaters - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "zu keinem" 2 "eigene Eltern" 3 "Geschwister, bzw. deren Familien" 4 "sonstige eigene Verwandte" 5 "gesamte eigene Verwandtschaft" 6 "(ehem.) Schwiegereltern" 7 "Geschwister der (ehem.) Frau, bzw. deren Familien" 8 "sonstige Verwandte der (ehem.) Ehefrau" 9 "zu allen Verwandten beider Seiten" | 0 "fehlender Wert" |
525 | VVERWA43 | Verwandtschaftskontakte des Vaters - 4. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "zu keinem" 2 "eigene Eltern" 3 "Geschwister, bzw. deren Familien" 4 "sonstige eigene Verwandte" 5 "gesamte eigene Verwandtschaft" 6 "(ehem.) Schwiegereltern" 7 "Geschwister der (ehem.) Frau, bzw. deren Familien" 8 "sonstige Verwandte der (ehem.) Ehefrau" 9 "zu allen Verwandten beider Seiten" | 0 "fehlender Wert" |
526 | VBEKANN1 | Verhaltensweisen von Bekannten des Vaters im Zusammenhang mit der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "unverändert" 2 "verständnisvoll" 3 "abweisend" 4 "teils, teils" | 0 "fehlender Wert" |
527 | VBEKANN2 | Verhaltensweisen von Bekannten des Vaters im Zusammenhang mit der Trennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "unverändert" 2 "verständnisvoll" 3 "abweisend" 4 "teils, teils" | 0 "fehlender Wert" |
528 | VBEKANN3 | Verhaltensweisen von Bekannten des Vaters im Zusammenhang mit der Trennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "unverändert" 2 "verständnisvoll" 3 "abweisend" 4 "teils, teils" | 0 "fehlender Wert" |
529 | VKONVER1 | Verhaltensweisen von Bekannten des Vaters im Zusammenhang mit der Trennung: Kontaktverlust zu Paaren (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 " teils, teils" | 0 "fehlender Wert" |
530 | VKONVER2 | Verhaltensweisen von Bekannten des Vaters im Zusammenhang mit der Trennung: Kontaktverlust zu Paaren (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 " teils, teils" | 0 "fehlender Wert" |
531 | VKONVER3 | Verhaltensweisen von Bekannten des Vaters im Zusammenhang mit der Trennung: Kontaktverlust zu Paaren (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 " teils, teils" | 0 "fehlender Wert" |
532 | VNEUPAR1 | Neue Partnerschaft des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" | 0 "fehlender Wert" |
533 | VNEUPAR2 | Neue Partnerschaft des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" | 0 "fehlender Wert" |
534 | VNEUPAR3 | Neue Partnerschaft des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" | 0 "fehlender Wert" |
535 | VPARTEX1 | Neue Partnerschaft des Vaters: Andauern (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" | 0 "fehlender Wert" |
536 | VPARTEX2 | Neue Partnerschaft des Vaters: Andauern (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" | 0 "fehlender Wert" |
537 | VPARTEX3 | Neue Partnerschaft des Vaters: Andauern (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein" | 0 "fehlender Wert" |
538 | VGRUPAR1 | Neue Partnerschaft des Vaters: Gründe für Beendigung (1. Messzeitpunkt) | 1 "zu große Gegensätze" 2 "Angst vor einer zu engen Beziehung" 3 "Zuneigung zur Ex-Ehefrau" 4 "Partnerschaft war nicht als langfristige geplant" 5 "eigene Kinder / Vorgeschichte belastet zu sehr" 6 "wieder die gleichen Beziehungsprobleme" | 0 "fehlender Wert" |
539 | VGRUPAR2 | Neue Partnerschaft des Vaters: Gründe für Beendigung (2. Messzeitpunkt) | 1 "zu große Gegensätze" 2 "Angst vor einer zu engen Beziehung" 3 "Zuneigung zur Ex-Ehefrau" 4 "Partnerschaft war nicht als langfristige geplant" 5 "eigene Kinder / Vorgeschichte belastet zu sehr" 6 "wieder die gleichen Beziehungsprobleme" | 0 "fehlender Wert" |
540 | VGRUPAR3 | Neue Partnerschaft des Vaters: Gründe für Beendigung (3. Messzeitpunkt) | 1 "zu große Gegensätze" 2 "Angst vor einer zu engen Beziehung" 3 "Zuneigung zur Ex-Ehefrau" 4 "Partnerschaft war nicht als langfristige geplant" 5 "eigene Kinder / Vorgeschichte belastet zu sehr" 6 "wieder die gleichen Beziehungsprobleme" | 0 "fehlender Wert" |
541 | VWUNSCH1 | Wunsch des Vaters nach neuer Partnerschaft (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "würde gerne mit einer Partnerin zusammenwohnen" 4 "ja, doch keine zu enge Bindung" 5 "ja, doch erst nach Bewältigung der alten partnerschaftlichen Verhaltensmuster" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
542 | VWUNSCH2 | Wunsch des Vaters nach neuer Partnerschaft (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "würde gerne mit einer Partnerin zusammenwohnen" 4 "ja, doch keine zu enge Bindung" 5 "ja, doch erst nach Bewältigung der alten partnerschaftlichen Verhaltensmuster" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
543 | VWUNSCH3 | Wunsch des Vaters nach neuer Partnerschaft (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "würde gerne mit einer Partnerin zusammenwohnen" 4 "ja, doch keine zu enge Bindung" 5 "ja, doch erst nach Bewältigung der alten partnerschaftlichen Verhaltensmuster" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
544 | VNACHPA1 | Nachteile der Trennung für die Partnersuche des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
545 | VNACHPA2 | Nachteile der Trennung für die Partnersuche des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
546 | VNACHPA3 | Nachteile der Trennung für die Partnersuche des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
547 | VGRUNNA1 | Nachteile der Trennung für die Partnersuche des Vaters: Gründe (1. Messzeitpunkt) | 1 "Kind verhindert Flexibilität und Unabhängigkeit" 2 "Vater muß sich noch mit der gescheiterten Ehe auseinandersetzen" 3 "andere sehen Trennung als Makel/Schuld" 4 "Frauen scheuen Mitverantwortung für die Kinder" 5 "finanzielle Situation schreckt ab" 6 "Sonstiges" 7 "Angst der Frauen vor Trennungsnachwirkungen (allg.)" | 0 "fehlender Wert" |
548 | VGRUNNA2 | Nachteile der Trennung für die Partnersuche des Vaters: Gründe (2. Messzeitpunkt) | 1 "Kind verhindert Flexibilität und Unabhängigkeit" 2 "Vater muß sich noch mit der gescheiterten Ehe auseinandersetzen" 3 "andere sehen Trennung als Makel/Schuld" 4 "Frauen scheuen Mitverantwortung für die Kinder" 5 "finanzielle Situation schreckt ab" 6 "Sonstiges" 7 "Angst der Frauen vor Trennungsnachwirkungen (allg.)" | 0 "fehlender Wert" |
549 | VGRUNNA3 | Nachteile der Trennung für die Partnersuche des Vaters: Gründe (3. Messzeitpunkt) | 1 "Kind verhindert Flexibilität und Unabhängigkeit" 2 "Vater muß sich noch mit der gescheiterten Ehe auseinandersetzen" 3 "andere sehen Trennung als Makel/Schuld" 4 "Frauen scheuen Mitverantwortung für die Kinder" 5 "finanzielle Situation schreckt ab" 6 "Sonstiges" 7 "Angst der Frauen vor Trennungsnachwirkungen (allg.)" | 0 "fehlender Wert" |
550 | VEHEGEP1 | Neue Eheschließung des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß noch nicht" 4 "bin wieder verheiratet" | 0 "fehlender Wert" |
551 | VEHEGEP2 | Neue Eheschließung des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß noch nicht" 4 "bin wieder verheiratet" | 0 "fehlender Wert" |
552 | VEHEGEP3 | Neue Eheschließung des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß noch nicht" 4 "bin wieder verheiratet" | 0 "fehlender Wert" |
553 | VPARKIN1 | Eigene Kinder der neuen Partnerin des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
554 | VPARKIN2 | Eigene Kinder der neuen Partnerin des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
555 | VPARKIN3 | Eigene Kinder der neuen Partnerin des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
556 | VANZKIN1 | Eigene Kinder der neuen Partnerin des Vaters: Anzahl (1. Messzeitpunkt) | 1 "1 Kind" 2 "2 Kinder" 3 "3 Kinder" | 0 "fehlender Wert" |
557 | VANZKIN2 | Eigene Kinder der neuen Partnerin des Vaters: Anzahl (2. Messzeitpunkt) | 1 "1 Kind" 2 "2 Kinder" 3 "3 Kinder" | 0 "fehlender Wert" |
558 | VANZKIN3 | Eigene Kinder der neuen Partnerin des Vaters: Anzahl (3. Messzeitpunkt) | 1 "1 Kind" 2 "2 Kinder" 3 "3 Kinder" | 0 "fehlender Wert" |
559 | VGEMKIN1 | Gemeinsame Kinder des Vaters mit der neuen Partnerin (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
560 | VGEMKIN2 | Gemeinsame Kinder des Vaters mit der neuen Partnerin (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
561 | VGEMKIN3 | Gemeinsame Kinder des Vaters mit der neuen Partnerin (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
562 | VANZGEM2 | Gemeinsame Kinder des Vaters mit der neuen Partnerin: Anzahl (2. Messzeitpunkt) | 1 "1 Kind" | 0 "fehlender Wert" |
563 | VANZGEM3 | Gemeinsame Kinder des Vaters mit der neuen Partnerin: Anzahl (3. Messzeitpunkt) | 1 "1 Kind" | 0 "fehlender Wert" |
564 | VERWPE11 | Haushausangehörige des Vaters: Erwachsene - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "neue Partnerin" 2 "Freund" 3 "Eltern der Partnerin" 4 "eigene Eltern" 5 "Geschwister" 6 "Untermieter" 7 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
565 | VERWPE12 | Haushausangehörige des Vaters: Erwachsene - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "neue Partnerin" 2 "Freund" 3 "Eltern der Partnerin" 4 "eigene Eltern" 5 "Geschwister" 6 "Untermieter" 7 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
566 | VERWPE22 | Haushausangehörige des Vaters: Erwachsene - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "neue Partnerin" 2 "Freund" 3 "Eltern der Partnerin" 4 "eigene Eltern" 5 "Geschwister" 6 "Untermieter" 7 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
567 | VERWPE13 | Haushausangehörige des Vaters: Erwachsene - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "neue Partnerin" 2 "Freund" 3 "Eltern der Partnerin" 4 "eigene Eltern" 5 "Geschwister" 6 "Untermieter" 7 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
568 | VERWPE23 | Haushausangehörige des Vaters: Erwachsene - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "neue Partnerin" 2 "Freund" 3 "Eltern der Partnerin" 4 "eigene Eltern" 5 "Geschwister" 6 "Untermieter" 7 "Sonstige" | 0 "fehlender Wert" |
569 | VALTER1 | Haushausangehörige des Vaters: Erwachsene, Alter - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "21 - 30 Jahre" 2 "31 - 40 Jahre" 3 "41 - 50 Jahre" 4 "51 - 60 Jahre" 5 "61 - 70 Jahre" 6 "71 - 80 Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
570 | VALTER12 | Haushausangehörige des Vaters: Erwachsene, Alter - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "21 - 30 Jahre" 2 "31 - 40 Jahre" 3 "41 - 50 Jahre" 4 "51 - 60 Jahre" 5 "61 - 70 Jahre" 6 "71 - 80 Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
571 | VALTER22 | Haushausangehörige des Vaters: Erwachsene, Alter - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "21 - 30 Jahre" 2 "31 - 40 Jahre" 3 "41 - 50 Jahre" 4 "51 - 60 Jahre" 5 "61 - 70 Jahre" 6 "71 - 80 Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
572 | VALTER13 | Haushausangehörige des Vaters: Erwachsene, Alter - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "21 - 30 Jahre" 2 "31 - 40 Jahre" 3 "41 - 50 Jahre" 4 "51 - 60 Jahre" 5 "61 - 70 Jahre" 6 "71 - 80 Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
573 | VALTER23 | Haushausangehörige des Vaters: Erwachsene, Alter - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "21 - 30 Jahre" 2 "31 - 40 Jahre" 3 "41 - 50 Jahre" 4 "51 - 60 Jahre" 5 "61 - 70 Jahre" 6 "71 - 80 Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
574 | VKIND11 | Haushausangehörige des Vaters: Kinder - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Tochter aus erster Ehe des Vaters" 2 "Sohn aus erster Ehe des Vaters" 3 "Tochter der neuen Partnerin" 4 "Sohn der neuen Partnerin" 5 "gemeinsame Tochter von Vater und neuer Partnerin" 6 "gemeinsamer Sohn von Vater und neuer Partnerin" | 0 "fehlender Wert" |
575 | VKIND21 | Haushausangehörige des Vaters: Kinder - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Tochter aus erster Ehe des Vaters" 2 "Sohn aus erster Ehe des Vaters" 3 "Tochter der neuen Partnerin" 4 "Sohn der neuen Partnerin" 5 "gemeinsame Tochter von Vater und neuer Partnerin" 6 "gemeinsamer Sohn von Vater und neuer Partnerin" | 0 "fehlender Wert" |
576 | VKIND31 | Haushausangehörige des Vaters: Kinder - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Tochter aus erster Ehe des Vaters" 2 "Sohn aus erster Ehe des Vaters" 3 "Tochter der neuen Partnerin" 4 "Sohn der neuen Partnerin" 5 "gemeinsame Tochter von Vater und neuer Partnerin" 6 "gemeinsamer Sohn von Vater und neuer Partnerin" | 0 "fehlender Wert" |
577 | VKIND12 | Haushausangehörige des Vaters: Kinder - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Tochter aus erster Ehe des Vaters" 2 "Sohn aus erster Ehe des Vaters" 3 "Tochter der neuen Partnerin" 4 "Sohn der neuen Partnerin" 5 "gemeinsame Tochter von Vater und neuer Partnerin" 6 "gemeinsamer Sohn von Vater und neuer Partnerin" | 0 "fehlender Wert" |
578 | VKIND22 | Haushausangehörige des Vaters: Kinder - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Tochter aus erster Ehe des Vaters" 2 "Sohn aus erster Ehe des Vaters" 3 "Tochter der neuen Partnerin" 4 "Sohn der neuen Partnerin" 5 "gemeinsame Tochter von Vater und neuer Partnerin" 6 "gemeinsamer Sohn von Vater und neuer Partnerin" | 0 "fehlender Wert" |
579 | VKIND32 | Haushausangehörige des Vaters: Kinder - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Tochter aus erster Ehe des Vaters" 2 "Sohn aus erster Ehe des Vaters" 3 "Tochter der neuen Partnerin" 4 "Sohn der neuen Partnerin" 5 "gemeinsame Tochter von Vater und neuer Partnerin" 6 "gemeinsamer Sohn von Vater und neuer Partnerin" | 0 "fehlender Wert" |
580 | VKIND13 | Haushausangehörige des Vaters: Kinder - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Tochter aus erster Ehe des Vaters" 2 "Sohn aus erster Ehe des Vaters" 3 "Tochter der neuen Partnerin" 4 "Sohn der neuen Partnerin" 5 "gemeinsame Tochter von Vater und neuer Partnerin" 6 "gemeinsamer Sohn von Vater und neuer Partnerin" | 0 "fehlender Wert" |
581 | VKIND23 | Haushausangehörige des Vaters: Kinder - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Tochter aus erster Ehe des Vaters" 2 "Sohn aus erster Ehe des Vaters" 3 "Tochter der neuen Partnerin" 4 "Sohn der neuen Partnerin" 5 "gemeinsame Tochter von Vater und neuer Partnerin" 6 "gemeinsamer Sohn von Vater und neuer Partnerin" | 0 "fehlender Wert" |
582 | VKIND33 | Haushausangehörige des Vaters: Kinder - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Tochter aus erster Ehe des Vaters" 2 "Sohn aus erster Ehe des Vaters" 3 "Tochter der neuen Partnerin" 4 "Sohn der neuen Partnerin" 5 "gemeinsame Tochter von Vater und neuer Partnerin" 6 "gemeinsamer Sohn von Vater und neuer Partnerin" | 0 "fehlender Wert" |
583 | VALTKI11 | Haushausangehörige des Vaters: Kinder, Alter - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "0 - 5 Jahre" 2 "6 - 10 Jahre" 3 "11 - 15 Jahre" 4 "16 - 20 Jahre" 5 "21 - 25 Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
584 | VALTKI21 | Haushausangehörige des Vaters: Kinder, Alter - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "0 - 5 Jahre" 2 "6 - 10 Jahre" 3 "11 - 15 Jahre" 4 "16 - 20 Jahre" 5 "21 - 25 Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
585 | VALTKI31 | Haushausangehörige des Vaters: Kinder, Alter - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "0 - 5 Jahre" 2 "6 - 10 Jahre" 3 "11 - 15 Jahre" 4 "16 - 20 Jahre" 5 "21 - 25 Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
586 | VALTKI12 | Haushausangehörige des Vaters: Kinder, Alter - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "0 - 5 Jahre" 2 "6 - 10 Jahre" 3 "11 - 15 Jahre" 4 "16 - 20 Jahre" 5 "21 - 25 Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
587 | VALTKI22 | Haushausangehörige des Vaters: Kinder, Alter - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "0 - 5 Jahre" 2 "6 - 10 Jahre" 3 "11 - 15 Jahre" 4 "16 - 20 Jahre" 5 "21 - 25 Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
588 | VALTKI32 | Haushausangehörige des Vaters: Kinder, Alter - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "0 - 5 Jahre" 2 "6 - 10 Jahre" 3 "11 - 15 Jahre" 4 "16 - 20 Jahre" 5 "21 - 25 Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
589 | VALTKI13 | Haushausangehörige des Vaters: Kinder, Alter - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "0 - 5 Jahre" 2 "6 - 10 Jahre" 3 "11 - 15 Jahre" 4 "16 - 20 Jahre" 5 "21 - 25 Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
590 | VALTKI23 | Haushausangehörige des Vaters: Kinder, Alter - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "0 - 5 Jahre" 2 "6 - 10 Jahre" 3 "11 - 15 Jahre" 4 "16 - 20 Jahre" 5 "21 - 25 Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
591 | VALTKI33 | Haushausangehörige des Vaters: Kinder, Alter - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "0 - 5 Jahre" 2 "6 - 10 Jahre" 3 "11 - 15 Jahre" 4 "16 - 20 Jahre" 5 "21 - 25 Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
592 | VGEMEIN1 | Gemeinsame Unternehmungen aller Haushaltsangehörigen des Vaters während der Kindesbesuche (1. Messzeitpunkt) | 1 "nein, nie" 2 "nur selten" 3 "ja, ab und zu" 4 "ja, sogar häufig" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
593 | VGEMEIN2 | Gemeinsame Unternehmungen aller Haushaltsangehörigen des Vaters während der Kindesbesuche (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein, nie" 2 "nur selten" 3 "ja, ab und zu" 4 "ja, sogar häufig" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
594 | VGEMEIN3 | Gemeinsame Unternehmungen aller Haushaltsangehörigen des Vaters während der Kindesbesuche (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein, nie" 2 "nur selten" 3 "ja, ab und zu" 4 "ja, sogar häufig" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
595 | VFRAUKO1 | Kontakte zur ehemaligen Ehefrau des Vaters: Häufigkeit (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja, regelmäßig" 2 "sehen uns hin und wieder, telefonieren mal" 3 "sehen uns nur selten, telefonieren kaum" 4 "kein Kontakt mehr" | 0 "fehlender Wert" |
596 | VFRAUKO2 | Kontakte zur ehemaligen Ehefrau des Vaters: Häufigkeit (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja, regelmäßig" 2 "sehen uns hin und wieder, telefonieren mal" 3 "sehen uns nur selten, telefonieren kaum" 4 "kein Kontakt mehr" | 0 "fehlender Wert" |
597 | VFRAUKO3 | Kontakte zur ehemaligen Ehefrau des Vaters: Häufigkeit (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja, regelmäßig" 2 "sehen uns hin und wieder, telefonieren mal" 3 "sehen uns nur selten, telefonieren kaum" 4 "kein Kontakt mehr" | 0 "fehlender Wert" |
598 | VGESPRÄ1 | Kontakte zur ehemaligen Ehefrau des Vaters: Gesprächsthemen (1. Messzeitpunkt) | 1 "so ziemlich alles" 2 "wichtige persönliche Dinge" 3 "nur Dinge, die unser Kind betreffen" 4 "gar nichts" | 0 "fehlender Wert" |
599 | VGESPRÄ2 | Kontakte zur ehemaligen Ehefrau des Vaters: Gesprächsthemen (2. Messzeitpunkt) | 1 "so ziemlich alles" 2 "wichtige persönliche Dinge" 3 "nur Dinge, die unser Kind betreffen" 4 "gar nichts" | 0 "fehlender Wert" |
600 | VGESPRÄ3 | Kontakte zur ehemaligen Ehefrau des Vaters: Gesprächsthemen (3. Messzeitpunkt) | 1 "so ziemlich alles" 2 "wichtige persönliche Dinge" 3 "nur Dinge, die unser Kind betreffen" 4 "gar nichts" | 0 "fehlender Wert" |
601 | VSEXBEZ1 | Kontakte zur ehemaligen Ehefrau des Vaters: Sexuelle Kontakte (1. Messzeitpunkt) | 1 "ja, öfter" 2 "ja, selten" 3 "nein, nie" | 0 "fehlender Wert" |
602 | VSEXBEZ2 | Kontakte zur ehemaligen Ehefrau des Vaters: Sexuelle Kontakte (2. Messzeitpunkt) | 1 "ja, öfter" 2 "ja, selten" 3 "nein, nie" | 0 "fehlender Wert" |
603 | VSEXBEZ3 | Kontakte zur ehemaligen Ehefrau des Vaters: Sexuelle Kontakte (3. Messzeitpunkt) | 1 "ja, öfter" 2 "ja, selten" 3 "nein, nie" | 0 "fehlender Wert" |
604 | VINFOVE1 | Zuverlässigkeit der Information durch die Mutter aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "immer" 2 "im allgemeinen" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "nie" | 0 "fehlender Wert" |
605 | VINFOVE2 | Zuverlässigkeit der Information durch die Mutter aus Sicht des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1 "immer" 2 "im allgemeinen" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "nie" | 0 "fehlender Wert" |
606 | VINFOVE3 | Zuverlässigkeit der Information durch die Mutter aus Sicht des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "immer" 2 "im allgemeinen" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "nie" | 0 "fehlender Wert" |
607 | VTHEMA11 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
608 | VTHEMA21 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
609 | VTHEMA31 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
610 | VTHEMA41 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
611 | VTHEMA51 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 5. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
612 | VTHEMA61 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 6. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
613 | VTHEMA71 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 7. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
614 | VTHEMA81 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 8. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
615 | VTHEMA12 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
616 | VTHEMA22 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
617 | VTHEMA32 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
618 | VTHEMA42 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 4. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
619 | VTHEMA52 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 5. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
620 | VTHEMA62 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 6. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
621 | VTHEMA72 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 7. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
622 | VTHEMA82 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 8. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
623 | VTHEMA13 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
624 | VTHEMA23 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
625 | VTHEMA33 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
626 | VTHEMA43 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 4. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
627 | VTHEMA53 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 5. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
628 | VTHEMA63 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 6. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
629 | VTHEMA73 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 7. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
630 | VTHEMA83 | Themen der Gespräche über das Kind von Mutter und Vater - 8. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Schule, Hort, Kindergarten" 2 "Entscheidungen, die fürs Kind anstehen" 3 "Erziehungsprobleme" 4 "seine Interessen, Hobbies" 5 "seine Trennungsprobleme" 6 "Probleme in seiner Entwicklung, sein Heranwachsen" 7 "seine Freunde, Bekannten und Verwandten" 8 "praktische organisatorische Dinge" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
631 | VSCHWI11 | Erlebte emotionale Belastungen und Schwierigkeiten des Vaters nach der Trennung - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Alleinsein, Fehlen des Familienleben/ der Kinder" 2 "finanzielle Probleme" 3 "organisatorische Probleme. z.B. Haushaltsführung, Wohnungssuche" 4 "plötzliche Eigenverantwortung, Selbstfindung, Neuorientierung, Identitätskrise" 5 "Trennungsschmerz" 6 "Schuldgefühle, Zweifel an Richtigkeit der Entscheidung" 7 "Verhalten der Ehefrau, Auseinandersetzungen mit ihr" 8 "Finden von Regelungen bezüglich des Kindes" 9 "Ablehnung der Trennung durch nahe Verwandte" 10 "Vorbereitung der Kinder auf Trennung" 11 "Fehlen der körperlichen Zuwendung der (Ex-)Ehefrau" 12 "keine Probleme" 13 "Aufbau einer neuen Beziehung zum Kind" 14 "Scheidungsabwicklung, Unzufriedenheit mit Rechtsprechung" 15 "neue Lebensführung (Beruf/ Kind/ neue Partnerin)" 16 "Zukunftsprobleme bezüglich Partnerschaften/ sozialer Beziehungen" | 0 "fehlender Wert" |
632 | VSCHWI21 | Erlebte emotionale Belastungen und Schwierigkeiten des Vaters nach der Trennung - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Alleinsein, Fehlen des Familienleben/ der Kinder" 2 "finanzielle Probleme" 3 "organisatorische Probleme. z.B. Haushaltsführung, Wohnungssuche" 4 "plötzliche Eigenverantwortung, Selbstfindung, Neuorientierung, Identitätskrise" 5 "Trennungsschmerz" 6 "Schuldgefühle, Zweifel an Richtigkeit der Entscheidung" 7 "Verhalten der Ehefrau, Auseinandersetzungen mit ihr" 8 "Finden von Regelungen bezüglich des Kindes" 9 "Ablehnung der Trennung durch nahe Verwandte" 10 "Vorbereitung der Kinder auf Trennung" 11 "Fehlen der körperlichen Zuwendung der (Ex-)Ehefrau" 12 "keine Probleme" 13 "Aufbau einer neuen Beziehung zum Kind" 14 "Scheidungsabwicklung, Unzufriedenheit mit Rechtsprechung" 15 "neue Lebensführung (Beruf/ Kind/ neue Partnerin)" 16 "Zukunftsprobleme bezüglich Partnerschaften/ sozialer Beziehungen" | 0 "fehlender Wert" |
633 | VSCHWI31 | Erlebte emotionale Belastungen und Schwierigkeiten des Vaters nach der Trennung - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Alleinsein, Fehlen des Familienleben/ der Kinder" 2 "finanzielle Probleme" 3 "organisatorische Probleme. z.B. Haushaltsführung, Wohnungssuche" 4 "plötzliche Eigenverantwortung, Selbstfindung, Neuorientierung, Identitätskrise" 5 "Trennungsschmerz" 6 "Schuldgefühle, Zweifel an Richtigkeit der Entscheidung" 7 "Verhalten der Ehefrau, Auseinandersetzungen mit ihr" 8 "Finden von Regelungen bezüglich des Kindes" 9 "Ablehnung der Trennung durch nahe Verwandte" 10 "Vorbereitung der Kinder auf Trennung" 11 "Fehlen der körperlichen Zuwendung der (Ex-)Ehefrau" 12 "keine Probleme" 13 "Aufbau einer neuen Beziehung zum Kind" 14 "Scheidungsabwicklung, Unzufriedenheit mit Rechtsprechung" 15 "neue Lebensführung (Beruf/ Kind/ neue Partnerin)" 16 "Zukunftsprobleme bezüglich Partnerschaften/ sozialer Beziehungen" | 0 "fehlender Wert" |
634 | VSCHWI12 | Erlebte emotionale Belastungen und Schwierigkeiten des Vaters nach der Trennung - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Alleinsein, Fehlen des Familienleben/ der Kinder" 2 "finanzielle Probleme" 3 "organisatorische Probleme. z.B. Haushaltsführung, Wohnungssuche" 4 "plötzliche Eigenverantwortung, Selbstfindung, Neuorientierung, Identitätskrise" 5 "Trennungsschmerz" 6 "Schuldgefühle, Zweifel an Richtigkeit der Entscheidung" 7 "Verhalten der Ehefrau, Auseinandersetzungen mit ihr" 8 "Finden von Regelungen bezüglich des Kindes" 9 "Ablehnung der Trennung durch nahe Verwandte" 10 "Vorbereitung der Kinder auf Trennung" 11 "Fehlen der körperlichen Zuwendung der (Ex-)Ehefrau" 12 "keine Probleme" 13 "Aufbau einer neuen Beziehung zum Kind" 14 "Scheidungsabwicklung, Unzufriedenheit mit Rechtsprechung" 15 "neue Lebensführung (Beruf/ Kind/ neue Partnerin)" 16 "Zukunftsprobleme bezüglich Partnerschaften/ sozialer Beziehungen" | 0 "fehlender Wert" |
635 | VSCHWI22 | Erlebte emotionale Belastungen und Schwierigkeiten des Vaters nach der Trennung - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Alleinsein, Fehlen des Familienleben/ der Kinder" 2 "finanzielle Probleme" 3 "organisatorische Probleme. z.B. Haushaltsführung, Wohnungssuche" 4 "plötzliche Eigenverantwortung, Selbstfindung, Neuorientierung, Identitätskrise" 5 "Trennungsschmerz" 6 "Schuldgefühle, Zweifel an Richtigkeit der Entscheidung" 7 "Verhalten der Ehefrau, Auseinandersetzungen mit ihr" 8 "Finden von Regelungen bezüglich des Kindes" 9 "Ablehnung der Trennung durch nahe Verwandte" 10 "Vorbereitung der Kinder auf Trennung" 11 "Fehlen der körperlichen Zuwendung der (Ex-)Ehefrau" 12 "keine Probleme" 13 "Aufbau einer neuen Beziehung zum Kind" 14 "Scheidungsabwicklung, Unzufriedenheit mit Rechtsprechung" 15 "neue Lebensführung (Beruf/ Kind/ neue Partnerin)" 16 "Zukunftsprobleme bezüglich Partnerschaften/ sozialer Beziehungen" | 0 "fehlender Wert" |
636 | VSCHWI32 | Erlebte emotionale Belastungen und Schwierigkeiten des Vaters nach der Trennung - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "Alleinsein, Fehlen des Familienleben/ der Kinder" 2 "finanzielle Probleme" 3 "organisatorische Probleme. z.B. Haushaltsführung, Wohnungssuche" 4 "plötzliche Eigenverantwortung, Selbstfindung, Neuorientierung, Identitätskrise" 5 "Trennungsschmerz" 6 "Schuldgefühle, Zweifel an Richtigkeit der Entscheidung" 7 "Verhalten der Ehefrau, Auseinandersetzungen mit ihr" 8 "Finden von Regelungen bezüglich des Kindes" 9 "Ablehnung der Trennung durch nahe Verwandte" 10 "Vorbereitung der Kinder auf Trennung" 11 "Fehlen der körperlichen Zuwendung der (Ex-)Ehefrau" 12 "keine Probleme" 13 "Aufbau einer neuen Beziehung zum Kind" 14 "Scheidungsabwicklung, Unzufriedenheit mit Rechtsprechung" 15 "neue Lebensführung (Beruf/ Kind/ neue Partnerin)" 16 "Zukunftsprobleme bezüglich Partnerschaften/ sozialer Beziehungen" | 0 "fehlender Wert" |
637 | VSCHWI13 | Erlebte emotionale Belastungen und Schwierigkeiten des Vaters nach der Trennung - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Alleinsein, Fehlen des Familienleben/ der Kinder" 2 "finanzielle Probleme" 3 "organisatorische Probleme. z.B. Haushaltsführung, Wohnungssuche" 4 "plötzliche Eigenverantwortung, Selbstfindung, Neuorientierung, Identitätskrise" 5 "Trennungsschmerz" 6 "Schuldgefühle, Zweifel an Richtigkeit der Entscheidung" 7 "Verhalten der Ehefrau, Auseinandersetzungen mit ihr" 8 "Finden von Regelungen bezüglich des Kindes" 9 "Ablehnung der Trennung durch nahe Verwandte" 10 "Vorbereitung der Kinder auf Trennung" 11 "Fehlen der körperlichen Zuwendung der (Ex-)Ehefrau" 12 "keine Probleme" 13 "Aufbau einer neuen Beziehung zum Kind" 14 "Scheidungsabwicklung, Unzufriedenheit mit Rechtsprechung" 15 "neue Lebensführung (Beruf/ Kind/ neue Partnerin)" 16 "Zukunftsprobleme bezüglich Partnerschaften/ sozialer Beziehungen" | 0 "fehlender Wert" |
638 | VSCHWI23 | Erlebte emotionale Belastungen und Schwierigkeiten des Vaters nach der Trennung - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Alleinsein, Fehlen des Familienleben/ der Kinder" 2 "finanzielle Probleme" 3 "organisatorische Probleme. z.B. Haushaltsführung, Wohnungssuche" 4 "plötzliche Eigenverantwortung, Selbstfindung, Neuorientierung, Identitätskrise" 5 "Trennungsschmerz" 6 "Schuldgefühle, Zweifel an Richtigkeit der Entscheidung" 7 "Verhalten der Ehefrau, Auseinandersetzungen mit ihr" 8 "Finden von Regelungen bezüglich des Kindes" 9 "Ablehnung der Trennung durch nahe Verwandte" 10 "Vorbereitung der Kinder auf Trennung" 11 "Fehlen der körperlichen Zuwendung der (Ex-)Ehefrau" 12 "keine Probleme" 13 "Aufbau einer neuen Beziehung zum Kind" 14 "Scheidungsabwicklung, Unzufriedenheit mit Rechtsprechung" 15 "neue Lebensführung (Beruf/ Kind/ neue Partnerin)" 16 "Zukunftsprobleme bezüglich Partnerschaften/ sozialer Beziehungen" | 0 "fehlender Wert" |
639 | VSCHWI33 | Erlebte emotionale Belastungen und Schwierigkeiten des Vaters nach der Trennung - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "Alleinsein, Fehlen des Familienleben/ der Kinder" 2 "finanzielle Probleme" 3 "organisatorische Probleme. z.B. Haushaltsführung, Wohnungssuche" 4 "plötzliche Eigenverantwortung, Selbstfindung, Neuorientierung, Identitätskrise" 5 "Trennungsschmerz" 6 "Schuldgefühle, Zweifel an Richtigkeit der Entscheidung" 7 "Verhalten der Ehefrau, Auseinandersetzungen mit ihr" 8 "Finden von Regelungen bezüglich des Kindes" 9 "Ablehnung der Trennung durch nahe Verwandte" 10 "Vorbereitung der Kinder auf Trennung" 11 "Fehlen der körperlichen Zuwendung der (Ex-)Ehefrau" 12 "keine Probleme" 13 "Aufbau einer neuen Beziehung zum Kind" 14 "Scheidungsabwicklung, Unzufriedenheit mit Rechtsprechung" 15 "neue Lebensführung (Beruf/ Kind/ neue Partnerin)" 16 "Zukunftsprobleme bezüglich Partnerschaften/ sozialer Beziehungen" | 0 "fehlender Wert" |
640 | VTHERAP1 | Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe durch den Vater (2. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
641 | VTHERAP2 | Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe durch den Vater (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
642 | VTHEDAU1 | Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe durch den Vater: Dauer (2. Messzeitpunkt) | 3-80 "Stunden" | 0 "fehlender Wert" |
643 | VTHEDAU2 | Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe durch den Vater: Dauer (2. Messzeitpunkt) | 3-105 "Stunden" | 0 "fehlender Wert" |
644 | VELTERN3 | Ehescheidung der Eltern des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 1 "Ja" 2 "Nein" | 0 "fehlender Wert" |
645 | VJURBEL3 | Belastung des Vaters durch die juristische Scheidung (3. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
646 | VJURWAS3 | Belastung des Vaters durch die juristische Scheidung: Inhalt (3. Messzeitpunkt) | 1 "psychische Belastung (z.B. Vertrauensmißbrauch, Endgültigkeit der Trennung)" 2 "Scheidungsabwicklung (z.B. Behördengänge)" 3 "finanzielle Belastung" 4 "Scheidungsabwicklung und finanzielle Belastung" 5 "psychische und finanzielle Belastung" | 0 "fehlender Wert" |
647 | VERLERN1 | Berufstätigkeit des Vaters im erlernten Beruf vor der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 2 "Obere Unterschicht" 3 "Untere Mittelschicht" 4 "Mittlere Mittelschicht" 5 "Obere Mittelschicht" 8 "Obere Mittelschicht" | 0 "fehlender Wert" |
648 | VANDBER1 | Berufstätigkeit des Vaters in einem anderen als dem erlernten Beruf vor der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 2 "Obere Unterschicht" 3 "Untere Mittelschicht" 4 "Mittlere Mittelschicht" 5 "Obere Mittelschicht" | 0 "fehlender Wert" |
649 | VSOBER11 | Sonstiges zur Berufstätigkeit des Vaters vor der Trennung - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Arbeitslos" 2 "Student" 3 "Hausmann" 4 "Selbständig tätig" 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
650 | VSOBER21 | Sonstiges zur Berufstätigkeit des Vaters vor der Trennung - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Arbeitslos" 2 "Student" 3 "Hausmann" 4 "Selbständig tätig" 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
651 | VFINTRE1 | Finanzielle Verhältnisse vor der Trennung aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "unter 1000,- DM" 2 "1000,- bis 1999,- DM" 3 "2000,- bis 2999,- DM" 4 "3000,- bis 3999,- DM" 5 "4000,- bis 4999,- DM" 6 "5000,- DM und mehr" | 0 "fehlender Wert" |
652 | VVERKO11 | Verwandtenkontakte de Kindes vor der Trennung aus Sicht des Vaters - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Zu keinen" 2 "Großeltern mütterlicherseits" 3 "Sonstige erwachsene Verwandte der Mutter" 4 "Sonstige Verwandte (Kinder, Jugendl.) der Mutter" 5 "Großeltern väterlicherseits" 6 "Sonstige erwachsene Verwandte des Vaters" 7 "zu allen Verwandten mütterlicher- u. väterlicherseits" | 0 "fehlender Wert" |
653 | VVERKO21 | Verwandtenkontakte de Kindes vor der Trennung aus Sicht des Vaters - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Zu keinen" 2 "Großeltern mütterlicherseits" 3 "Sonstige erwachsene Verwandte der Mutter" 4 "Sonstige Verwandte (Kinder, Jugendl.) der Mutter" 5 "Großeltern väterlicherseits" 6 "Sonstige erwachsene Verwandte des Vaters" 7 "zu allen Verwandten mütterlicher- u. väterlicherseits" | 0 "fehlender Wert" |
654 | VVERKO31 | Verwandtenkontakte de Kindes vor der Trennung aus Sicht des Vaters - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Zu keinen" 2 "Großeltern mütterlicherseits" 3 "Sonstige erwachsene Verwandte der Mutter" 4 "Sonstige Verwandte (Kinder, Jugendl.) der Mutter" 5 "Großeltern väterlicherseits" 6 "Sonstige erwachsene Verwandte des Vaters" 7 "zu allen Verwandten mütterlicher- u. väterlicherseits" | 0 "fehlender Wert" |
655 | VGESCHB1 | Geschwisterbeziehung vor der Trennung aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "Eng, liebevoll" 2 "Mal liebevoll, mal feindselig" 3 "Kameradschaftlich" | 0 "fehlender Wert" |
656 | VVATKIN1 | Vater-Kind-Beziehung vor der Trennung aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "Wir sind gut miteinander ausgekommen" 2 "Weder besonders gut, noch besonders schlecht" 4 "Mal besser, mal schlechter (situationsabhängig)" | 0 "fehlender Wert" |
657 | VEHEGES1 | Gespräche des Vaters mit dem Kind über Eheprobleme vor der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 4 "Sonstiges" 5 "Nur, wenn die Situation es erzwang" | 0 "Fehlender Wert" |
658 | VFREIZE1 | Freizeitaktivitäten des Vaters ohne Familie vor der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "mehrmals pro Woche" 2 "einmal pro Woche" 3 "ein- bis zweimal im Monat" 4 "seltener als ein- bis zweimal im Monat" 5 "nie" | 0 "Fehlender Wert" |
659 | VAVERW11 | Verwandtenkontakte des Vaters vor der Trennung - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Zu keinen Verwandten" 2 "Eigene Eltern" 3 "Eigene Geschwister" 4 "Sonstige eigene Verwandte" 5 "Gesamte eigene Verwandtschaft" 6 "Schwiegereltern" 7 "Schwager, Schwägerinnen" 8 "Sonstige Verwandte der (ehemaligen) Frau" 9 "Gesamte gemeinsame Verwandtschaft" | 0 "fehlender Wert" |
660 | VAVERW21 | Verwandtenkontakte des Vaters vor der Trennung - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Zu keinen Verwandten" 2 "Eigene Eltern" 3 "Eigene Geschwister" 4 "Sonstige eigene Verwandte" 5 "Gesamte eigene Verwandtschaft" 6 "Schwiegereltern" 7 "Schwager, Schwägerinnen" 8 "Sonstige Verwandte der (ehemaligen) Frau" 9 "Gesamte gemeinsame Verwandtschaft" | 0 "fehlender Wert" |
661 | VAVERW31 | Verwandtenkontakte des Vaters vor der Trennung - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Zu keinen Verwandten" 2 "Eigene Eltern" 3 "Eigene Geschwister" 4 "Sonstige eigene Verwandte" 5 "Gesamte eigene Verwandtschaft" 6 "Schwiegereltern" 7 "Schwager, Schwägerinnen" 8 "Sonstige Verwandte der (ehemaligen) Frau" 9 "Gesamte gemeinsame Verwandtschaft" | 0 "fehlender Wert" |
662 | VAVERW41 | Verwandtenkontakte des Vaters vor der Trennung - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Zu keinen Verwandten" 2 "Eigene Eltern" 3 "Eigene Geschwister" 4 "Sonstige eigene Verwandte" 5 "Gesamte eigene Verwandtschaft" 6 "Schwiegereltern" 7 "Schwager, Schwägerinnen" 8 "Sonstige Verwandte der (ehemaligen) Frau" 9 "Gesamte gemeinsame Verwandtschaft" | 0 "fehlender Wert" |
663 | VAKIMU11 | Retrospektive väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 1. Item: warm/herzlich (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
664 | VAKIMU21 | Retrospektive väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 2. Item: anklammernd (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
665 | VAKIMU31 | Retrospektive väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 3. Item: distanziert/ablehnend (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
666 | VAKIMU41 | Retrospektive väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 4. Item: aggressiv/fordernd (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
667 | VAKIMU51 | Retrospektive väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 5. Item: still/leidend (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
668 | VAMUKI11 | Retrospektive väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 1. Item: warm/herzlich (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
669 | VAMUKI21 | Retrospektive väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 2. Item: anklammernd (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
670 | VAMUKI31 | Retrospektive väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 3. Item: distanziert/ablehnend (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
671 | VAMUKI41 | Retrospektive väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 4. Item: autoritär/fordernd (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
672 | VAMUKI51 | Retrospektive väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 5. Item: deprimiert/leidend (1. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
673 | VERWAR11 | Enttäuschte Erwartungen des Vaters an die Ehe - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Gemeinsamkeit, Harmonie, gutes Verstehen" 2 "Offene, ehrliche Auseinandersetzung (Konfliktbereitschaft, Konfliktbewältigung durch Gespräche, Fairness)" 3 "Treue, Vertrauen" 4 "Solidarität seitens des Partners, Unterstützung, Verantwortungsgefühl füreinander" 5 "Selbstverwirklichung, Platz für eigene Interessen, Freiräume" 6 "Sexuelle Erwartungen" 7 "Respekt, Rücksichtnahme, Achtung, Akzeptanz" 8 "Zeit füreinander, Sich-Einlassen auf den anderen" 9 "Wunsch nach weiterer gemeinsamer Entwicklung, Fortführung der Ehe, Wunsch nach weiteren Kindern" 10 "Es wurden keine Erwartungen enttäuscht" 11 "Geborgenheit, Sicherheit, Zuverlässigkeit" 12 "Liebe, Zärtlichkeit, Zuneigung" 13 "Es wurden alle Erwartungen enttäuscht" | 0 "fehlender Wert" |
674 | VERWAR21 | Enttäuschte Erwartungen des Vaters an die Ehe - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Gemeinsamkeit, Harmonie, gutes Verstehen" 2 "Offene, ehrliche Auseinandersetzung (Konfliktbereitschaft, Konfliktbewältigung durch Gespräche, Fairness)" 3 "Treue, Vertrauen" 4 "Solidarität seitens des Partners, Unterstützung, Verantwortungsgefühl füreinander" 5 "Selbstverwirklichung, Platz für eigene Interessen, Freiräume" 6 "Sexuelle Erwartungen" 7 "Respekt, Rücksichtnahme, Achtung, Akzeptanz" 8 "Zeit füreinander, Sich-Einlassen auf den anderen" 9 "Wunsch nach weiterer gemeinsamer Entwicklung, Fortführung der Ehe, Wunsch nach weiteren Kindern" 10 "Es wurden keine Erwartungen enttäuscht" 11 "Geborgenheit, Sicherheit, Zuverlässigkeit" 12 "Liebe, Zärtlichkeit, Zuneigung" 13 "Es wurden alle Erwartungen enttäuscht" | 0 "fehlender Wert" |
675 | VERWAR31 | Enttäuschte Erwartungen des Vaters an die Ehe - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Gemeinsamkeit, Harmonie, gutes Verstehen" 2 "Offene, ehrliche Auseinandersetzung (Konfliktbereitschaft, Konfliktbewältigung durch Gespräche, Fairness)" 3 "Treue, Vertrauen" 4 "Solidarität seitens des Partners, Unterstützung, Verantwortungsgefühl füreinander" 5 "Selbstverwirklichung, Platz für eigene Interessen, Freiräume" 6 "Sexuelle Erwartungen" 7 "Respekt, Rücksichtnahme, Achtung, Akzeptanz" 8 "Zeit füreinander, Sich-Einlassen auf den anderen" 9 "Wunsch nach weiterer gemeinsamer Entwicklung, Fortführung der Ehe, Wunsch nach weiteren Kindern" 10 "Es wurden keine Erwartungen enttäuscht" 11 "Geborgenheit, Sicherheit, Zuverlässigkeit" 12 "Liebe, Zärtlichkeit, Zuneigung" 13 "Es wurden alle Erwartungen enttäuscht" | 0 "fehlender Wert" |
676 | VERWAR41 | Enttäuschte Erwartungen des Vaters an die Ehe - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Gemeinsamkeit, Harmonie, gutes Verstehen" 2 "Offene, ehrliche Auseinandersetzung (Konfliktbereitschaft, Konfliktbewältigung durch Gespräche, Fairness)" 3 "Treue, Vertrauen" 4 "Solidarität seitens des Partners, Unterstützung, Verantwortungsgefühl füreinander" 5 "Selbstverwirklichung, Platz für eigene Interessen, Freiräume" 6 "Sexuelle Erwartungen" 7 "Respekt, Rücksichtnahme, Achtung, Akzeptanz" 8 "Zeit füreinander, Sich-Einlassen auf den anderen" 9 "Wunsch nach weiterer gemeinsamer Entwicklung, Fortführung der Ehe, Wunsch nach weiteren Kindern" 10 "Es wurden keine Erwartungen enttäuscht" 11 "Geborgenheit, Sicherheit, Zuverlässigkeit" 12 "Liebe, Zärtlichkeit, Zuneigung" 13 "Es wurden alle Erwartungen enttäuscht" | 0 "fehlender Wert" |
677 | VTRENN11 | Trennungsursachen aus Sicht des Vaters - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Auseinanderleben, fehlende gemeinsame Basis/Interessen, zu große Verschiedenheit" 2 "Mangelnde Offenheit, Vertrauen, Auseinandersetzungsbereitschaft" 3 "Neue Partnerin des Vaters" 4 "Sexuelle Probleme" 5 "Fehlende/zu geringe Liebe/Zuneigung/Wärme etc." 6 "Zu starke emanzipatorische Bestrebungen/Selbstverwirklichungstendenzen eines der Ehepartner" 7 "Unbewältigte Probleme eines der beiden Ehepartner, z.B. in der Kindheitsgeschichte" 8 "Streit, Konflikte, Nicht-Verstehen" 9 "Unterschiedliche Vorstellungen über die Fortführung der Ehe und/oder über das Zusammenleben" 10 "Verhalten des Vaters gegenüber der Familie, z.B. Vernachlässigung der Familie (Beruf), Fehlverhalten (Gewalt)" 11 "Verhalten der Mutter gegenüber dem Vater und/oder der Familie, z.B. Dominanz, Vertrauensbruch" 12 "Neuer Partner der Mutter" 13 "Finanzielle Probleme" 14 "Sonstiges" 15 "Einfluß Dritter (z.B. Schwiegermutter, "Frauencliquen" etc.)" 16 "Unterschiede in der Kindererziehung führten zu Problemen oder Spannungen" | 0 "fehlender Wert" |
678 | VTRENN21 | Trennungsursachen aus Sicht des Vaters - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Auseinanderleben, fehlende gemeinsame Basis/Interessen, zu große Verschiedenheit" 2 "Mangelnde Offenheit, Vertrauen, Auseinandersetzungsbereitschaft" 3 "Neue Partnerin des Vaters" 4 "Sexuelle Probleme" 5 "Fehlende/zu geringe Liebe/Zuneigung/Wärme etc." 6 "Zu starke emanzipatorische Bestrebungen/Selbstverwirklichungstendenzen eines der Ehepartner" 7 "Unbewältigte Probleme eines der beiden Ehepartner, z.B. in der Kindheitsgeschichte" 8 "Streit, Konflikte, Nicht-Verstehen" 9 "Unterschiedliche Vorstellungen über die Fortführung der Ehe und/oder über das Zusammenleben" 10 "Verhalten des Vaters gegenüber der Familie, z.B. Vernachlässigung der Familie (Beruf), Fehlverhalten (Gewalt)" 11 "Verhalten der Mutter gegenüber dem Vater und/oder der Familie, z.B. Dominanz, Vertrauensbruch" 12 "Neuer Partner der Mutter" 13 "Finanzielle Probleme" 14 "Sonstiges" 15 "Einfluß Dritter (z.B. Schwiegermutter, "Frauencliquen" etc.)" 16 "Unterschiede in der Kindererziehung führten zu Problemen oder Spannungen" | 0 "fehlender Wert" |
679 | VTRENN31 | Trennungsursachen aus Sicht des Vaters - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Auseinanderleben, fehlende gemeinsame Basis/Interessen, zu große Verschiedenheit" 2 "Mangelnde Offenheit, Vertrauen, Auseinandersetzungsbereitschaft" 3 "Neue Partnerin des Vaters" 4 "Sexuelle Probleme" 5 "Fehlende/zu geringe Liebe/Zuneigung/Wärme etc." 6 "Zu starke emanzipatorische Bestrebungen/Selbstverwirklichungstendenzen eines der Ehepartner" 7 "Unbewältigte Probleme eines der beiden Ehepartner, z.B. in der Kindheitsgeschichte" 8 "Streit, Konflikte, Nicht-Verstehen" 9 "Unterschiedliche Vorstellungen über die Fortführung der Ehe und/oder über das Zusammenleben" 10 "Verhalten des Vaters gegenüber der Familie, z.B. Vernachlässigung der Familie (Beruf), Fehlverhalten (Gewalt)" 11 "Verhalten der Mutter gegenüber dem Vater und/oder der Familie, z.B. Dominanz, Vertrauensbruch" 12 "Neuer Partner der Mutter" 13 "Finanzielle Probleme" 14 "Sonstiges" 15 "Einfluß Dritter (z.B. Schwiegermutter, "Frauencliquen" etc.)" 16 "Unterschiede in der Kindererziehung führten zu Problemen oder Spannungen" | 0 "fehlender Wert" |
680 | VTRENN41 | Trennungsursachen aus Sicht des Vaters - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Auseinanderleben, fehlende gemeinsame Basis/Interessen, zu große Verschiedenheit" 2 "Mangelnde Offenheit, Vertrauen, Auseinandersetzungsbereitschaft" 3 "Neue Partnerin des Vaters" 4 "Sexuelle Probleme" 5 "Fehlende/zu geringe Liebe/Zuneigung/Wärme etc." 6 "Zu starke emanzipatorische Bestrebungen/Selbstverwirklichungstendenzen eines der Ehepartner" 7 "Unbewältigte Probleme eines der beiden Ehepartner, z.B. in der Kindheitsgeschichte" 8 "Streit, Konflikte, Nicht-Verstehen" 9 "Unterschiedliche Vorstellungen über die Fortführung der Ehe und/oder über das Zusammenleben" 10 "Verhalten des Vaters gegenüber der Familie, z.B. Vernachlässigung der Familie (Beruf), Fehlverhalten (Gewalt)" 11 "Verhalten der Mutter gegenüber dem Vater und/oder der Familie, z.B. Dominanz, Vertrauensbruch" 12 "Neuer Partner der Mutter" 13 "Finanzielle Probleme" 14 "Sonstiges" 15 "Einfluß Dritter (z.B. Schwiegermutter, "Frauencliquen" etc.)" 16 "Unterschiede in der Kindererziehung führten zu Problemen oder Spannungen" | 0 "fehlender Wert" |
681 | VTRENN51 | Trennungsursachen aus Sicht des Vaters - 5. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Auseinanderleben, fehlende gemeinsame Basis/Interessen, zu große Verschiedenheit" 2 "Mangelnde Offenheit, Vertrauen, Auseinandersetzungsbereitschaft" 3 "Neue Partnerin des Vaters" 4 "Sexuelle Probleme" 5 "Fehlende/zu geringe Liebe/Zuneigung/Wärme etc." 6 "Zu starke emanzipatorische Bestrebungen/Selbstverwirklichungstendenzen eines der Ehepartner" 7 "Unbewältigte Probleme eines der beiden Ehepartner, z.B. in der Kindheitsgeschichte" 8 "Streit, Konflikte, Nicht-Verstehen" 9 "Unterschiedliche Vorstellungen über die Fortführung der Ehe und/oder über das Zusammenleben" 10 "Verhalten des Vaters gegenüber der Familie, z.B. Vernachlässigung der Familie (Beruf), Fehlverhalten (Gewalt)" 11 "Verhalten der Mutter gegenüber dem Vater und/oder der Familie, z.B. Dominanz, Vertrauensbruch" 12 "Neuer Partner der Mutter" 13 "Finanzielle Probleme" 14 "Sonstiges" 15 "Einfluß Dritter (z.B. Schwiegermutter, "Frauencliquen" etc.)" 16 "Unterschiede in der Kindererziehung führten zu Problemen oder Spannungen" | 0 "fehlender Wert" |
682 | VGEFÜH11 | Gefühlszustand des Vaters unmittelbar nach der Trennung - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ziemlich verzweifelt, weil ich viele Probleme auf mich zukommen sah" 2 "Ich hatte starke Schuldgefühle, vor allem gegenüber dem Kind" 3 "Sehr hilflos, da ich plötzlich ohne meine Familie ganz alleine dastand" 4 "Sehr erleichtert, weil alles vorbei war" 5 "Bedrückt und ängstlich (und/oder depressiv)" 6 "Frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg vor mir sah" 7 "Ziemlich wütend und aggressiv" 8 "Ich hatte starke Schuldgefühle, vor allem gegenüber meiner Frau" 9 "Ich war (sehr) traurig" 10 "Sonstiges" 11 "Ich war zuversichtlich, weil die Trennung zu einer freundschaftlicheren/positiveren Beziehung zu meiner Frau führte" 12 "Meine Gefühle waren sehr zwiespältig" | 0 "fehlender Wert" |
683 | VGEFÜH21 | Gefühlszustand des Vaters unmittelbar nach der Trennung - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ziemlich verzweifelt, weil ich viele Probleme auf mich zukommen sah" 2 "Ich hatte starke Schuldgefühle, vor allem gegenüber dem Kind" 3 "Sehr hilflos, da ich plötzlich ohne meine Familie ganz alleine dastand" 4 "Sehr erleichtert, weil alles vorbei war" 5 "Bedrückt und ängstlich (und/oder depressiv)" 6 "Frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg vor mir sah" 7 "Ziemlich wütend und aggressiv" 8 "Ich hatte starke Schuldgefühle, vor allem gegenüber meiner Frau" 9 "Ich war (sehr) traurig" 10 "Sonstiges" 11 "Ich war zuversichtlich, weil die Trennung zu einer freundschaftlicheren/positiveren Beziehung zu meiner Frau führte" 12 "Meine Gefühle waren sehr zwiespältig" | 0 "fehlender Wert" |
684 | VGEFÜH31 | Gefühlszustand des Vaters unmittelbar nach der Trennung - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ziemlich verzweifelt, weil ich viele Probleme auf mich zukommen sah" 2 "Ich hatte starke Schuldgefühle, vor allem gegenüber dem Kind" 3 "Sehr hilflos, da ich plötzlich ohne meine Familie ganz alleine dastand" 4 "Sehr erleichtert, weil alles vorbei war" 5 "Bedrückt und ängstlich (und/oder depressiv)" 6 "Frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg vor mir sah" 7 "Ziemlich wütend und aggressiv" 8 "Ich hatte starke Schuldgefühle, vor allem gegenüber meiner Frau" 9 "Ich war (sehr) traurig" 10 "Sonstiges" 11 "Ich war zuversichtlich, weil die Trennung zu einer freundschaftlicheren/positiveren Beziehung zu meiner Frau führte" 12 "Meine Gefühle waren sehr zwiespältig" | 0 "fehlender Wert" |
685 | VGEFÜH41 | Gefühlszustand des Vaters unmittelbar nach der Trennung - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ziemlich verzweifelt, weil ich viele Probleme auf mich zukommen sah" 2 "Ich hatte starke Schuldgefühle, vor allem gegenüber dem Kind" 3 "Sehr hilflos, da ich plötzlich ohne meine Familie ganz alleine dastand" 4 "Sehr erleichtert, weil alles vorbei war" 5 "Bedrückt und ängstlich (und/oder depressiv)" 6 "Frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg vor mir sah" 7 "Ziemlich wütend und aggressiv" 8 "Ich hatte starke Schuldgefühle, vor allem gegenüber meiner Frau" 9 "Ich war (sehr) traurig" 10 "Sonstiges" 11 "Ich war zuversichtlich, weil die Trennung zu einer freundschaftlicheren/positiveren Beziehung zu meiner Frau führte" 12 "Meine Gefühle waren sehr zwiespältig" | 0 "fehlender Wert" |
686 | VGEFÜH51 | Gefühlszustand des Vaters unmittelbar nach der Trennung - 5. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ziemlich verzweifelt, weil ich viele Probleme auf mich zukommen sah" 2 "Ich hatte starke Schuldgefühle, vor allem gegenüber dem Kind" 3 "Sehr hilflos, da ich plötzlich ohne meine Familie ganz alleine dastand" 4 "Sehr erleichtert, weil alles vorbei war" 5 "Bedrückt und ängstlich (und/oder depressiv)" 6 "Frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg vor mir sah" 7 "Ziemlich wütend und aggressiv" 8 "Ich hatte starke Schuldgefühle, vor allem gegenüber meiner Frau" 9 "Ich war (sehr) traurig" 10 "Sonstiges" 11 "Ich war zuversichtlich, weil die Trennung zu einer freundschaftlicheren/positiveren Beziehung zu meiner Frau führte" 12 "Meine Gefühle waren sehr zwiespältig" | 0 "fehlender Wert" |
687 | VGEFÜH61 | Gefühlszustand des Vaters unmittelbar nach der Trennung - 6. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ziemlich verzweifelt, weil ich viele Probleme auf mich zukommen sah" 2 "Ich hatte starke Schuldgefühle, vor allem gegenüber dem Kind" 3 "Sehr hilflos, da ich plötzlich ohne meine Familie ganz alleine dastand" 4 "Sehr erleichtert, weil alles vorbei war" 5 "Bedrückt und ängstlich (und/oder depressiv)" 6 "Frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg vor mir sah" 7 "Ziemlich wütend und aggressiv" 8 "Ich hatte starke Schuldgefühle, vor allem gegenüber meiner Frau" 9 "Ich war (sehr) traurig" 10 "Sonstiges" 11 "Ich war zuversichtlich, weil die Trennung zu einer freundschaftlicheren/positiveren Beziehung zu meiner Frau führte" 12 "Meine Gefühle waren sehr zwiespältig" | 0 "fehlender Wert" |
688 | VGEWALT1 | Gewalttätigkeiten zwischen den Ehepartnern während der Trennungsphase aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" | 0 "Fehlender Wert" |
689 | VKI1REA1 | Reaktionen des Zielkindes auf die Trennung aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "es gibt keine erkennbaren Unterschiede" 2 "Kind zeigt keine erkennbare Reaktion auf die Trennung" 3 "Vater weiß nichts darüber oder kann sich nicht erinnern" 4 "Kind äußert - verbal oder physisch - Traurigkeit" 5 "Kind zeigt stark depressives oder zurückgezogenes Verhalten" 6 "Kind verhält sich distanziert, zieht sich vom Vater zurück, verschließt sich" 7 "Kind zeigt Aggressionen und Wut" 8 "Kind ergreift Position der Mutter" 9 "Kind ist bemüht, die Familiensituation wiederherzustellen" 10 "Sonstiges" 11 "Kind hat intensive Beziehung zum Vater" 12 "Kind äußert verbal, die Entscheidung der Eltern zu akzeptieren, ist verständnisvoll" | 0 "fehlender Wert" |
690 | VKI2REA1 | Reaktionen des zweiten Geschwisterkindes auf die Trennung aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "es gibt keine erkennbaren Unterschiede" 2 "Kind zeigt keine erkennbare Reaktion auf die Trennung" 3 "Vater weiß nichts darüber oder kann sich nicht erinnern" 4 "Kind äußert - verbal oder physisch - Traurigkeit" 5 "Kind zeigt stark depressives oder zurückgezogenes Verhalten" 6 "Kind verhält sich distanziert, zieht sich vom Vater zurück, verschließt sich" 7 "Kind zeigt Aggressionen und Wut" 8 "Kind ergreift Position der Mutter" 9 "Kind ist bemüht, die Familiensituation wiederherzustellen" 10 "Sonstiges" 11 "Kind hat intensive Beziehung zum Vater" 12 "Kind äußert verbal, die Entscheidung der Eltern zu akzeptieren, ist verständnisvoll" | 0 "fehlender Wert" |
691 | VKI3REA1 | Reaktionen des dritten Geschwisterkindes auf die Trennung aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "es gibt keine erkennbaren Unterschiede" 2 "Kind zeigt keine erkennbare Reaktion auf die Trennung" 3 "Vater weiß nichts darüber oder kann sich nicht erinnern" 4 "Kind äußert - verbal oder physisch - Traurigkeit" 5 "Kind zeigt stark depressives oder zurückgezogenes Verhalten" 6 "Kind verhält sich distanziert, zieht sich vom Vater zurück, verschließt sich" 7 "Kind zeigt Aggressionen und Wut" 8 "Kind ergreift Position der Mutter" 9 "Kind ist bemüht, die Familiensituation wiederherzustellen" 10 "Sonstiges" 11 "Kind hat intensive Beziehung zum Vater" 12 "Kind äußert verbal, die Entscheidung der Eltern zu akzeptieren, ist verständnisvoll" | 0 "fehlender Wert" |
692 | VUNTERS1 | Unterstützung des Zielkindes durch die Mutter aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, sie hat mit dem Kind gesprochen und konnte ihm so auch helfen" 2 "Nein, sie konnte Kind trotz Bemühens nicht helfen" 3 "Nein, sie bemühte sich nicht darum" 4 "Das Kind hat sich verschlossen" 5 "Weiß nicht" 6 "Das Kind weiß nichts von der endgültigen Trennung" | 0 "fehlender Wert" |
693 | VKILIMU1 | Bevorzugung der Mutter durch das Kind aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ja" 2 "Nein" 3 "Meinem Kind war es egal" 4 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
694 | VGRÜND11 | Bevorzugung der Mutter durch das Kind aus Sicht des Vaters: Gründe - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Zur Mutter besteht eine engere Beziehung" 2 "Die Mutter blieb in vertrauter Umgebung" 3 "Das Kind hängt an beiden Elternteilen gleichermaßen" 4 "Die Mutter ist weniger streng" 5 "Das Kind hat dem Vater sein Weggehen verübelt" 6 "Zum Vater besteht eine engere Beziehung" 7 "Die Mutter bindet das Kind eng an sich" 8 "Die Mutter ist verfügbarer" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
695 | VGRÜND21 | Bevorzugung der Mutter durch das Kind aus Sicht des Vaters: Gründe - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Zur Mutter besteht eine engere Beziehung" 2 "Die Mutter blieb in vertrauter Umgebung" 3 "Das Kind hängt an beiden Elternteilen gleichermaßen" 4 "Die Mutter ist weniger streng" 5 "Das Kind hat dem Vater sein Weggehen verübelt" 6 "Zum Vater besteht eine engere Beziehung" 7 "Die Mutter bindet das Kind eng an sich" 8 "Die Mutter ist verfügbarer" 9 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
696 | VFREUAU1 | Beendigung von Freundschaften des Zielkindes aufgrund der Trennung aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Ja" 3 "Weiß nicht" | 0 "Fehlender Wert" |
697 | VVERLUS1 | Beendigung von Freundschaften des Zielkindes aufgrund der Trennung aus Sicht des Vaters: Gründe (1. Messzeitpunkt) | 1 "Durch den Umzug" 2 "Durch die Trennung wurde der Bekanntenkreis kleiner" 3 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
698 | VNEUFRE1 | Neue Freundschaften des Zielkindes durch die Trennung aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ja" 2 "Nein" 3 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
699 | VANLASS1 | Neue Freundschaften des Zielkindes durch die Trennung aus Sicht des Vaters: Anlässe (1. Messzeitpunkt) | 1 "Durch den Umzug" 2 "Durch den Schul- oder Kindergartenwechsel" 3 "Der Bekanntenkreis hat sich verändert" 4 "Es gab keine besonderen Anlässe / Gründe" 5 "Das Kind ist aufgeschlossener, hat neue Interessen" | 0 "fehlender Wert" |
700 | VINTKON1 | Kontaktsuche des Zielkindes nach der Trennung aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ja" 2 "Nein" 3 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
701 | VSCHWIE1 | Schwierigkeiten des Zielkindes bei Wechsel der Betreuungsinstitution nach der Trennung aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ja" 2 "Nein" 3 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
702 | VWELCHE1 | Schwierigkeiten des Zielkindes bei Wechsel der Betreuungsinstitution nach der Trennung aus Sicht des Vaters: Art (1. Messzeitpunkt) | 1 "Das Eingewöhnen in die neue Gruppe fiel schwer" 2 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
703 | VAUFGEB1 | Aufgabe von Freundschaften des Vaters aufgrund der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ja" 2 "Nein" | 0 "Fehlender Wert" |
706 | VGRUND31 | Aufgabe von Freundschaften des Vaters aufgrund der Trennung: Gründe - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Der Vater ist umgezogen" 2 "Freunde wollten aufgrund der Trennung die Freundschaft beenden" 3 "Vater hat sich zurückgezogen, weil: … es gemeinsame Freunde waren, die sich für die Ehefrau entschieden" 4 "Vater hat sich zurückgezogen, weil: … es alles Freunde der Ehefrau waren" 5 "Vater hat sich zurückgezogen, weil: … sich das Leben und auch der Freundeskreis verändert haben" 6 "Vater hat sich zurückgezogen, weil: …der Vater sich mehr um seine Familie kümmern will" 7 "Vater hat sich zurückgezogen, weil: … das Verhalten der Freunde enttäuschend war" 8 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
707 | VVERÄND1 | Veränderungen von Freundschaften des Vaters aufgrund der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ja" 2 "Nein" | 0 "fehlender Wert" |
708 | VVERWI11 | Veränderungen von Freundschaften des Vaters aufgrund der Trennung: Art - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Freundschaften sind distanzierter/reservierter geworden" 2 "Freundschaften sind intensiver geworden" 3 "teils intensiver, teils distanzierter/reservierter" 4 "Freundschaften zu Pärchen sind weniger intensiv geworden" 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
709 | VVERWI21 | Veränderungen von Freundschaften des Vaters aufgrund der Trennung: Art - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Freundschaften sind distanzierter/reservierter geworden" 2 "Freundschaften sind intensiver geworden" 3 "teils intensiver, teils distanzierter/reservierter" 4 "Freundschaften zu Pärchen sind weniger intensiv geworden" 5 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
710 | VKONTAK1 | Kontaktsuche des Vaters nach der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ja" 2 "Nein" | 0 "fehlender Wert" |
711 | VNEUEFR1 | Neue Freundschaften des Vaters nach der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ja" 2 "Nein" | 0 "Fehlender Wert" |
712 | VNEUWO11 | Neue Freundschaften des Vaters nach der Trennung: Ursachen - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ich habe mich stärker anderen Menschen zugewandt" 2 "Durch den Umzug" 3 "Durch die neue Situation habe ich auch andere getrennte lebende Eltern kennengelernt" 4 "Durch den Lebensbereich/Freundeskreis der neuen Partnerin" 5 "Sonstiges" 6 "Durch neue Hobbies" 7 "Durch den Umzug und durch neue Hobbies (Antwort 2+6)" 8 "Habe mich stärker anderen Menschen zugewandt und andere getrennt lebende Eltern kennengelernt (Antwort 2+3)" 9 "Durch Veränderung am/des Arbeitsplatz/es" | 0 "fehlender Wert" |
713 | VNEUWO21 | Neue Freundschaften des Vaters nach der Trennung: Ursachen - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ich habe mich stärker anderen Menschen zugewandt" 2 "Durch den Umzug" 3 "Durch die neue Situation habe ich auch andere getrennte lebende Eltern kennengelernt" 4 "Durch den Lebensbereich/Freundeskreis der neuen Partnerin" 5 "Sonstiges" 6 "Durch neue Hobbies" 7 "Durch den Umzug und durch neue Hobbies (Antwort 2+6)" 8 "Habe mich stärker anderen Menschen zugewandt und andere getrennt lebende Eltern kennengelernt (Antwort 2+3)" 9 "Durch Veränderung am/des Arbeitsplatz/es" | 0 "fehlender Wert" |
714 | VSTELLE1 | Arbeitsstellenwechsel des Vaters aufgrund der Trennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ja" 2 "Nein" | 0 "Fehlender Wert" |
715 | VSTELWE1 | Arbeitsstellenwechsel des Vaters aufgrund der Trennung: Gründe (1. Messzeitpunkt) | 1 "Physische und/oder psychische Gründe zwangen mich dazu" 2 "Ich wechselte die Stelle aus anderen persönlichen Gründen" | 0 "fehlender Wert" |
716 | VSORGER1 | Meinungsverschiedenheiten der Ehepartner in bezug auf Sorgerecht aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "Ja" 2 "Nein" | 0 "Fehlender Wert" |
717 | VSTAND11 | Meinungsverschiedenheiten der Ehepartner in bezug auf Sorgerecht aus Sicht des Vaters: Standpunkte - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Vater wollte häufigere/längere/flexiblere Kontakte zu seinem Kind" 2 "Vater wollte gemeinsames, Mutter alleiniges Sorgerecht" 3 "Besuchs- und/oder Umgangsfragen führten zu Meinungsverschiedenheiten (undifferenziert)" 4 "Mutter erwartete mehr/längere Vater-Kind-Kontakte, Vater lehnte dies ab" 5 "Mutter lehnte Kontakte zwischen Kind und neuer Partnerin des Vaters ab" 6 "Mutter erwartete höhere Unterhaltsleistungen vom Vater" 7 "Unterschiedliche Vorstellungen über die inhaltliche Gestaltung der Besuche" 8 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
718 | VSTAND21 | Meinungsverschiedenheiten der Ehepartner in bezug auf Sorgerecht aus Sicht des Vaters: Standpunkte - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Vater wollte häufigere/längere/flexiblere Kontakte zu seinem Kind" 2 "Vater wollte gemeinsames, Mutter alleiniges Sorgerecht" 3 "Besuchs- und/oder Umgangsfragen führten zu Meinungsverschiedenheiten (undifferenziert)" 4 "Mutter erwartete mehr/längere Vater-Kind-Kontakte, Vater lehnte dies ab" 5 "Mutter lehnte Kontakte zwischen Kind und neuer Partnerin des Vaters ab" 6 "Mutter erwartete höhere Unterhaltsleistungen vom Vater" 7 "Unterschiedliche Vorstellungen über die inhaltliche Gestaltung der Besuche" 8 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
719 | VSTAND31 | Meinungsverschiedenheiten der Ehepartner in bezug auf Sorgerecht aus Sicht des Vaters: Standpunkte - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Vater wollte häufigere/längere/flexiblere Kontakte zu seinem Kind" 2 "Vater wollte gemeinsames, Mutter alleiniges Sorgerecht" 3 "Besuchs- und/oder Umgangsfragen führten zu Meinungsverschiedenheiten (undifferenziert)" 4 "Mutter erwartete mehr/längere Vater-Kind-Kontakte, Vater lehnte dies ab" 5 "Mutter lehnte Kontakte zwischen Kind und neuer Partnerin des Vaters ab" 6 "Mutter erwartete höhere Unterhaltsleistungen vom Vater" 7 "Unterschiedliche Vorstellungen über die inhaltliche Gestaltung der Besuche" 8 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
720 | VEINFLU1 | Einfluss des Zielkindes auf die Sorgerechtentscheidung aus Sicht des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 1 "Sein Wunsch hatte keinen Einfluß auf die Entscheidung" 2 "Es konnte mitreden, letztlich waren jedoch andere Gründe entscheidend" 3 "Sein Wunsch gab den Ausschlag für die Entscheidung" 4 "Es konnte mitreden und hat die Entscheidung beeinflußt" | 0 "fehlender Wert" |
721 | VLEIDE11 | Leiden des Vaters unter der Trennung - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Trennung von den Kindern und daraus erwachsende Konsequenzen" 2 "Einsamkeit, ungewohntes Alleinsein" 3 "Verlust der gewohnten Umgebung, Verlust des Familienlebens" 4 "Emotionale Probleme (nicht mehr geliebt werden, Trennungsschmerz, Trennungsproblematik" 5 "Schuldgefühle wegen der Trennung gegenüber (ehemaliger) Frau und/oder Kindern" 6 "Verhalten der (ehem.) Frau und/oder Auseinandersetzungen mit ihr" 7 "Finanzielle Probleme" 8 "Sonstiges" 9 "Problem, sein Leben neu aufbauen zu müssen" | 0 "fehlender Wert" |
722 | VLEIDE21 | Leiden des Vaters unter der Trennung - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Trennung von den Kindern und daraus erwachsende Konsequenzen" 2 "Einsamkeit, ungewohntes Alleinsein" 3 "Verlust der gewohnten Umgebung, Verlust des Familienlebens" 4 "Emotionale Probleme (nicht mehr geliebt werden, Trennungsschmerz, Trennungsproblematik" 5 "Schuldgefühle wegen der Trennung gegenüber (ehemaliger) Frau und/oder Kindern" 6 "Verhalten der (ehem.) Frau und/oder Auseinandersetzungen mit ihr" 7 "Finanzielle Probleme" 8 "Sonstiges" 9 "Problem, sein Leben neu aufbauen zu müssen" | 0 "fehlender Wert" |
723 | VLEIDE31 | Leiden des Vaters unter der Trennung - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Trennung von den Kindern und daraus erwachsende Konsequenzen" 2 "Einsamkeit, ungewohntes Alleinsein" 3 "Verlust der gewohnten Umgebung, Verlust des Familienlebens" 4 "Emotionale Probleme (nicht mehr geliebt werden, Trennungsschmerz, Trennungsproblematik" 5 "Schuldgefühle wegen der Trennung gegenüber (ehemaliger) Frau und/oder Kindern" 6 "Verhalten der (ehem.) Frau und/oder Auseinandersetzungen mit ihr" 7 "Finanzielle Probleme" 8 "Sonstiges" 9 "Problem, sein Leben neu aufbauen zu müssen" | 0 "fehlender Wert" |
724 | VBEREU11 | Retrospektive Änderungen des Verhaltens des Vaters bei der Trennung - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Vater würde heute versuchen, in der Ehe offener zu seiner Frau zu sein, mehr über Probleme zu reden, ehrlicher zu sein etc." 2 "Es sollte mehr Zeit füreinander da sein, Vater würde heute mehr auf seine Frau eingehen" 3 "Vater würde die Trennung konsequenter betreiben, würde mit dem Entschluß zur Trennung nicht mehr so lange zögern" 4 "Vater würde sich heute nicht mehr so beeinflussen lassen, sondern sich besser durchsetzen" 5 "Es gibt nichts, was der Vater anders machen würde" 6 "Vater würde sich mehr um die Familie kümmern und weniger im Beruf engagieren" 7 "Vater würde nicht mehr so früh heiraten, bewußter in eine Ehe gehen" 8 "Vater würde mehr auf die Möglichkeit der Selbstverwirklichung der Ehepartner achten, mehr seinen Bedürfnissen nachgehen etc." 9 "Vater würde heute Hilfsangebote wahrnehmen. z.B. eine Eheberatung" 10 "Vater würde heute in einer Krisensituation keine weiteren Kinder mehr wollen" 11 "Vater würde sehr viel ändern, was die Ehe betrifft (undifferenziert)" 12 "Vater würde nicht mehr fremdgehen" 13 "Sonstiges (Einzelantworten)" | 0 "fehlender Wert" |
725 | VBEREU21 | Retrospektive Änderungen des Verhaltens des Vaters bei der Trennung - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Vater würde heute versuchen, in der Ehe offener zu seiner Frau zu sein, mehr über Probleme zu reden, ehrlicher zu sein etc." 2 "Es sollte mehr Zeit füreinander da sein, Vater würde heute mehr auf seine Frau eingehen" 3 "Vater würde die Trennung konsequenter betreiben, würde mit dem Entschluß zur Trennung nicht mehr so lange zögern" 4 "Vater würde sich heute nicht mehr so beeinflussen lassen, sondern sich besser durchsetzen" 5 "Es gibt nichts, was der Vater anders machen würde" 6 "Vater würde sich mehr um die Familie kümmern und weniger im Beruf engagieren" 7 "Vater würde nicht mehr so früh heiraten, bewußter in eine Ehe gehen" 8 "Vater würde mehr auf die Möglichkeit der Selbstverwirklichung der Ehepartner achten, mehr seinen Bedürfnissen nachgehen etc." 9 "Vater würde heute Hilfsangebote wahrnehmen. z.B. eine Eheberatung" 10 "Vater würde heute in einer Krisensituation keine weiteren Kinder mehr wollen" 11 "Vater würde sehr viel ändern, was die Ehe betrifft (undifferenziert)" 12 "Vater würde nicht mehr fremdgehen" 13 "Sonstiges (Einzelantworten)" | 0 "fehlender Wert" |
726 | VBEREU31 | Retrospektive Änderungen des Verhaltens des Vaters bei der Trennung -3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "Vater würde heute versuchen, in der Ehe offener zu seiner Frau zu sein, mehr über Probleme zu reden, ehrlicher zu sein etc." 2 "Es sollte mehr Zeit füreinander da sein, Vater würde heute mehr auf seine Frau eingehen" 3 "Vater würde die Trennung konsequenter betreiben, würde mit dem Entschluß zur Trennung nicht mehr so lange zögern" 4 "Vater würde sich heute nicht mehr so beeinflussen lassen, sondern sich besser durchsetzen" 5 "Es gibt nichts, was der Vater anders machen würde" 6 "Vater würde sich mehr um die Familie kümmern und weniger im Beruf engagieren" 7 "Vater würde nicht mehr so früh heiraten, bewußter in eine Ehe gehen" 8 "Vater würde mehr auf die Möglichkeit der Selbstverwirklichung der Ehepartner achten, mehr seinen Bedürfnissen nachgehen etc." 9 "Vater würde heute Hilfsangebote wahrnehmen. z.B. eine Eheberatung" 10 "Vater würde heute in einer Krisensituation keine weiteren Kinder mehr wollen" 11 "Vater würde sehr viel ändern, was die Ehe betrifft (undifferenziert)" 12 "Vater würde nicht mehr fremdgehen" 13 "Sonstiges (Einzelantworten)" | 0 "fehlender Wert" |
727 | VPER1H1 | Personen im Haushalt des Vaters - 1. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "(Ehemalige) Ehefrau" 11 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 25 "Tochter der Partnerin" 26 "Sohn der Partnerin" 28 "gemeinsame Tochter mit der Partnerin" 29 "gemeinsamer Sohn mit der Partnerin" 43 "eigene Mutter" 47 "Mutter der Partnerin" 48 "Vater der Partnerin" 53 "Eigene Schwester" 54 "Eigener Bruder" 63 "Eigene Freundin" 64 "Eigener Freund" 73 "WG-Mitbewohnerin" 75 "Ehefrau des Bruders" 83 "Nichte/Neffe" | 0 "fehlender Wert" |
728 | VPER2H1 | Personen im Haushalt des Vaters - 2. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "(Ehemalige) Ehefrau" 11 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 25 "Tochter der Partnerin" 26 "Sohn der Partnerin" 28 "gemeinsame Tochter mit der Partnerin" 29 "gemeinsamer Sohn mit der Partnerin" 43 "eigene Mutter" 47 "Mutter der Partnerin" 48 "Vater der Partnerin" 53 "Eigene Schwester" 54 "Eigener Bruder" 63 "Eigene Freundin" 64 "Eigener Freund" 73 "WG-Mitbewohnerin" 75 "Ehefrau des Bruders" 83 "Nichte/Neffe" | 0 "fehlender Wert" |
729 | VPER3H1 | Personen im Haushalt des Vaters - 3. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "(Ehemalige) Ehefrau" 11 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 25 "Tochter der Partnerin" 26 "Sohn der Partnerin" 28 "gemeinsame Tochter mit der Partnerin" 29 "gemeinsamer Sohn mit der Partnerin" 43 "eigene Mutter" 47 "Mutter der Partnerin" 48 "Vater der Partnerin" 53 "Eigene Schwester" 54 "Eigener Bruder" 63 "Eigene Freundin" 64 "Eigener Freund" 73 "WG-Mitbewohnerin" 75 "Ehefrau des Bruders" 83 "Nichte/Neffe" | 0 "fehlender Wert" |
730 | VPER4H1 | Personen im Haushalt des Vaters - 4. Nennung (1. Messzeitpunkt) | 1 "(Ehemalige) Ehefrau" 11 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 25 "Tochter der Partnerin" 26 "Sohn der Partnerin" 28 "gemeinsame Tochter mit der Partnerin" 29 "gemeinsamer Sohn mit der Partnerin" 43 "eigene Mutter" 47 "Mutter der Partnerin" 48 "Vater der Partnerin" 53 "Eigene Schwester" 54 "Eigener Bruder" 63 "Eigene Freundin" 64 "Eigener Freund" 73 "WG-Mitbewohnerin" 75 "Ehefrau des Bruders" 83 "Nichte/Neffe" | 0 "fehlender Wert" |
731 | VPER1A1 | Alter der erstgenannten Person im Haushalt des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 5-70 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
732 | VPER2A1 | Alter der zweitgenannten Person im Haushalt des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 6-32 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
733 | VPER3A1 | Alter der drittgenannten Person im Haushalt des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 9-47 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
734 | VPER4A1 | Alter der viertgenannten Person im Haushalt des Vaters (1. Messzeitpunkt) | 0 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
735 | VPER1H2 | Personen im Haushalt des Vaters - 1. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "(Ehemalige) Ehefrau" 11 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 25 "Tochter der Partnerin" 26 "Sohn der Partnerin" 28 "gemeinsame Tochter mit der Partnerin" 29 "gemeinsamer Sohn mit der Partnerin" 43 "eigene Mutter" 47 "Mutter der Partnerin" 48 "Vater der Partnerin" 53 "Eigene Schwester" 54 "Eigener Bruder" 63 "Eigene Freundin" 64 "Eigener Freund" 73 "WG-Mitbewohnerin" 75 "Ehefrau des Bruders" 83 "Nichte/Neffe" | 0 "fehlender Wert" |
736 | VPER2H2 | Personen im Haushalt des Vaters - 2. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "(Ehemalige) Ehefrau" 11 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 25 "Tochter der Partnerin" 26 "Sohn der Partnerin" 28 "gemeinsame Tochter mit der Partnerin" 29 "gemeinsamer Sohn mit der Partnerin" 43 "eigene Mutter" 47 "Mutter der Partnerin" 48 "Vater der Partnerin" 53 "Eigene Schwester" 54 "Eigener Bruder" 63 "Eigene Freundin" 64 "Eigener Freund" 73 "WG-Mitbewohnerin" 75 "Ehefrau des Bruders" 83 "Nichte/Neffe" | 0 "fehlender Wert" |
737 | VPER3H2 | Personen im Haushalt des Vaters - 3. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "(Ehemalige) Ehefrau" 11 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 25 "Tochter der Partnerin" 26 "Sohn der Partnerin" 28 "gemeinsame Tochter mit der Partnerin" 29 "gemeinsamer Sohn mit der Partnerin" 43 "eigene Mutter" 47 "Mutter der Partnerin" 48 "Vater der Partnerin" 53 "Eigene Schwester" 54 "Eigener Bruder" 63 "Eigene Freundin" 64 "Eigener Freund" 73 "WG-Mitbewohnerin" 75 "Ehefrau des Bruders" 83 "Nichte/Neffe" | 0 "fehlender Wert" |
738 | VPER4H2 | Personen im Haushalt des Vaters - 4. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "(Ehemalige) Ehefrau" 11 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 25 "Tochter der Partnerin" 26 "Sohn der Partnerin" 28 "gemeinsame Tochter mit der Partnerin" 29 "gemeinsamer Sohn mit der Partnerin" 43 "eigene Mutter" 47 "Mutter der Partnerin" 48 "Vater der Partnerin" 53 "Eigene Schwester" 54 "Eigener Bruder" 63 "Eigene Freundin" 64 "Eigener Freund" 73 "WG-Mitbewohnerin" 75 "Ehefrau des Bruders" 83 "Nichte/Neffe" | 0 "fehlender Wert" |
739 | VPER5H2 | Personen im Haushalt des Vaters - 5. Nennung (2. Messzeitpunkt) | 1 "(Ehemalige) Ehefrau" 11 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 25 "Tochter der Partnerin" 26 "Sohn der Partnerin" 28 "gemeinsame Tochter mit der Partnerin" 29 "gemeinsamer Sohn mit der Partnerin" 43 "eigene Mutter" 47 "Mutter der Partnerin" 48 "Vater der Partnerin" 53 "Eigene Schwester" 54 "Eigener Bruder" 63 "Eigene Freundin" 64 "Eigener Freund" 73 "WG-Mitbewohnerin" 75 "Ehefrau des Bruders" 83 "Nichte/Neffe" | 0 "fehlender Wert" |
740 | VPER1A2 | Alter der erstgenannten Person im Haushalt des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 5-71 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
741 | VPER2A2 | Alter der zweitgenannten Person im Haushalt des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 1-49 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
742 | VPER3A2 | Alter der drittgenannten Person im Haushalt des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 34 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
743 | VPER4A2 | Alter der viertgenannten Person im Haushalt des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 78 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
744 | VPER5A2 | Alter der fünftgenannten Person im Haushalt des Vaters (2. Messzeitpunkt) | 83 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
745 | VPER1H3 | Personen im Haushalt des Vaters - 1. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "(Ehemalige) Ehefrau" 11 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 25 "Tochter der Partnerin" 26 "Sohn der Partnerin" 28 "gemeinsame Tochter mit der Partnerin" 29 "gemeinsamer Sohn mit der Partnerin" 43 "eigene Mutter" 47 "Mutter der Partnerin" 48 "Vater der Partnerin" 53 "Eigene Schwester" 54 "Eigener Bruder" 63 "Eigene Freundin" 64 "Eigener Freund" 73 "WG-Mitbewohnerin" 74 "WG-Mitbewohner" 75 "Ehefrau des Bruders" 83 "Nichte/Neffe" | 0 "fehlender Wert" |
746 | VPER2H3 | Personen im Haushalt des Vaters - 2. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "(Ehemalige) Ehefrau" 11 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 25 "Tochter der Partnerin" 26 "Sohn der Partnerin" 28 "gemeinsame Tochter mit der Partnerin" 29 "gemeinsamer Sohn mit der Partnerin" 43 "eigene Mutter" 47 "Mutter der Partnerin" 48 "Vater der Partnerin" 53 "Eigene Schwester" 54 "Eigener Bruder" 63 "Eigene Freundin" 64 "Eigener Freund" 73 "WG-Mitbewohnerin" 74 "WG-Mitbewohner" 75 "Ehefrau des Bruders" 83 "Nichte/Neffe" | 0 "fehlender Wert" |
747 | VPER3H3 | Personen im Haushalt des Vaters - 3. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "(Ehemalige) Ehefrau" 11 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 25 "Tochter der Partnerin" 26 "Sohn der Partnerin" 28 "gemeinsame Tochter mit der Partnerin" 29 "gemeinsamer Sohn mit der Partnerin" 43 "eigene Mutter" 47 "Mutter der Partnerin" 48 "Vater der Partnerin" 53 "Eigene Schwester" 54 "Eigener Bruder" 63 "Eigene Freundin" 64 "Eigener Freund" 73 "WG-Mitbewohnerin" 74 "WG-Mitbewohner" 75 "Ehefrau des Bruders" 83 "Nichte/Neffe" | 0 "fehlender Wert" |
748 | VPER4H3 | Personen im Haushalt des Vaters - 4. Nennung (3. Messzeitpunkt) | 1 "(Ehemalige) Ehefrau" 11 "Neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 25 "Tochter der Partnerin" 26 "Sohn der Partnerin" 28 "gemeinsame Tochter mit der Partnerin" 29 "gemeinsamer Sohn mit der Partnerin" 43 "eigene Mutter" 47 "Mutter der Partnerin" 48 "Vater der Partnerin" 53 "Eigene Schwester" 54 "Eigener Bruder" 63 "Eigene Freundin" 64 "Eigener Freund" 73 "WG-Mitbewohnerin" 74 "WG-Mitbewohner" 75 "Ehefrau des Bruders" 83 "Nichte/Neffe" | 0 "fehlender Wert" |
749 | VPER1A3 | Alter der erstgenannten Person im Haushalt des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 0-65 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
750 | VPER2A3 | Alter der zweitgenannten Person im Haushalt des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 8-35 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
751 | VPER3A3 | Alter der drittgenannten Person im Haushalt des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 12-36 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
752 | VPER4A3 | Alter der viertgenannten Person im Haushalt des Vaters (3. Messzeitpunkt) | 39 "Jahre" | 99 "fehlender Wert" |
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1 | FALLID | Fallidentifikationsnummer | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
2 | TEILNEHM | Teilnehmer (4. Messzeitpunkt) | 1 "Mutter, Kind und Vater" 2 "Mutter und Kind" 3 "Vater" | 0 "fehlender Wert" |
3 | KIGESCH | Geschlecht des Zielkindes (4. Messzeitpunkt) | 1 "Junge" 2 "Mädchen" | 0 "fehlender Wert" |
4 | KIALTJ4 | Alter des Zielkindes in Jahren (4. Messzeitpunkt) | 8-15 "Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
5 | KIALMON4 | Alter des Zielkindes in Monaten (4. Messzeitpunkt) | 99-189 "Monate" | 0 "fehlender Wert" |
6 | ANZKIND | Anzahl der Kinder in Scheidungsfamilie (4. Messzeitpunkt) | 1-5 "Kinder" | 0 "fehlender Wert" |
7 | VERHGLEI | Verhältnis des Zielkindes zu Gleichaltrigen (4. Messzeitpunkt) | 1 "Es trifft sich oft außerhalb von Hort/Kindergarten/Schule mit anderen Kindern" 2 "Es trifft sich selten außerhalb von Hort/Kindergarten/Schule mit anderen Kindern" 3 "Es sieht Gleichaltrige nur in Hort/Kindergarten/Schule" | 0 "fehlender Wert" |
8 | MKIFREUN | Freundschaftsbeziehungen des Zielkindes (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
9 | RUECKSI | Behandlung des Zielkindes durch Informierte (4. Messzeitpunkt) | 1 "rücksichtsvoller" 2 "abweisend" 3 "unverändert" 4 "teils rücksichtsvoller, teils abweisend" 5 "teils abweisend, teils unverändert" | 0 "fehlender Wert" |
10 | RUECKBS0 | Behandlung des Zielkindes durch Informierte – Beispiel (4. Messzeitpunkt) | 1 "Sorge" 2 "Gespräche mit Kind" 9 "Mitleid der Großeltern mit dem Kind" | 0 "fehlender Wert" |
11 | MGESWBZ | Beziehung des Zielkindes zu Geschwisterkindern (4. Messzeitpunkt) | 1 "eher gut" 2 "eher schlecht" | 0 "fehlender Wert" |
12 | MGESWRIV | Rivalität um mütterliche Liebe zwischen den Geschwistern (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
13 | MRIVAL1 | Äußerungsformen geschwisterlicher Rivalität – 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "undokumentierter Kode" 2 "undokumentierter Kode" 3 "undokumentierter Kode" 4 "undokumentierter Kode" 9 "undokumentierter Kode" 11 "undokumentierter Kode" 15 "undokumentierter Kode" | 0 "fehlender Wert" |
14 | MRIVAL2 | Äußerungsformen geschwisterlicher Rivalität – 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 12 "undokumentierter Kode" 13 "undokumentierter Kode" 15 "undokumentierter Kode" | 0 "fehlender Wert" |
15 | MRIVAL3 | Äußerungsformen geschwisterlicher Rivalität – 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 14 "undokumentierter Kode" | 0 "fehlender Wert" |
16 | MVERWKO1 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "kein Verwandtenkontakt" 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige erwachsene Verwandte mütterlicherseits" 3 "sonstige kindliche Verwandte mütterlicherseits" 4 "Großeltern väterlicherseits" 5 "sonstige erwachsene Verwandte väterlicherseits" 6 "sonstige kindliche Verwandte väterlicherseits" 8 "alle Verwandten väterlicherseits" 10 "Eltern des neuen Partners" 12 "Kinder des neuen Partners" 13 "alle Verwandten des neuen Partners" 17 "Eltern der neuen Partnerin des Vaters" | 99 "fehlender Wert" |
17 | MVERWKO2 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "kein Verwandtenkontakt" 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige erwachsene Verwandte mütterlicherseits" 3 "sonstige kindliche Verwandte mütterlicherseits" 4 "Großeltern väterlicherseits" 5 "sonstige erwachsene Verwandte väterlicherseits" 6 "sonstige kindliche Verwandte väterlicherseits" 8 "alle Verwandten väterlicherseits" 10 "Eltern des neuen Partners" 12 "Kinder des neuen Partners" 13 "alle Verwandten des neuen Partners" 17 "Eltern der neuen Partnerin des Vaters" | 99 "fehlender Wert" |
18 | MVERWKO3 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "kein Verwandtenkontakt" 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige erwachsene Verwandte mütterlicherseits" 3 "sonstige kindliche Verwandte mütterlicherseits" 4 "Großeltern väterlicherseits" 5 "sonstige erwachsene Verwandte väterlicherseits" 6 "sonstige kindliche Verwandte väterlicherseits" 8 "alle Verwandten väterlicherseits" 10 "Eltern des neuen Partners" 12 "Kinder des neuen Partners" 13 "alle Verwandten des neuen Partners" 17 "Eltern der neuen Partnerin des Vaters" | 99 "fehlender Wert" |
19 | MVERWKO4 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "kein Verwandtenkontakt" 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige erwachsene Verwandte mütterlicherseits" 3 "sonstige kindliche Verwandte mütterlicherseits" 4 "Großeltern väterlicherseits" 5 "sonstige erwachsene Verwandte väterlicherseits" 6 "sonstige kindliche Verwandte väterlicherseits" 8 "alle Verwandten väterlicherseits" 10 "Eltern des neuen Partners" 12 "Kinder des neuen Partners" 13 "alle Verwandten des neuen Partners" 17 "Eltern der neuen Partnerin des Vaters" | 99 "fehlender Wert" |
20 | MVERWKO5 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten – 5. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "kein Verwandtenkontakt" 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige erwachsene Verwandte mütterlicherseits" 3 "sonstige kindliche Verwandte mütterlicherseits" 4 "Großeltern väterlicherseits" 5 "sonstige erwachsene Verwandte väterlicherseits" 6 "sonstige kindliche Verwandte väterlicherseits" 8 "alle Verwandten väterlicherseits" 10 "Eltern des neuen Partners" 12 "Kinder des neuen Partners" 13 "alle Verwandten des neuen Partners" 17 "Eltern der neuen Partnerin des Vaters" | 99 "fehlender Wert" |
21 | BETREUP1 | Betreuungspersonen des Zielkindes bei Abwesenheit der Mutter – 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "ältere Geschwister" 2 "ein/e gute/r Freund/in" 3 "eine Tagesmutter" 4 "Großeltern (meine Eltern)" 5 "ein Babysitter" 6 "mein jetziger Partner" 7 "mein ehemaliger Mann" 8 "mein Kind bleibt schon alleine" | 0 "fehlender Wert" |
22 | BETREUP2 | Betreuungspersonen des Zielkindes bei Abwesenheit der Mutter – 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "ältere Geschwister" 2 "ein/e gute/r Freund/in" 3 "eine Tagesmutter" 4 "Großeltern (meine Eltern)" 5 "ein Babysitter" 6 "mein jetziger Partner" 7 "mein ehemaliger Mann" 8 "mein Kind bleibt schon alleine" 9 "sonstiges, undokumentierter Kode" 10 "sonstiges, undokumentierter Kode" | 0 "fehlender Wert" |
23 | BETREUP3 | Betreuungspersonen des Zielkindes bei Abwesenheit der Mutter – 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "ältere Geschwister" 2 "ein/e gute/r Freund/in" 3 "eine Tagesmutter" 4 "Großeltern (meine Eltern)" 5 "ein Babysitter" 6 "mein jetziger Partner" 7 "mein ehemaliger Mann" 8 "mein Kind bleibt schon alleine" | 0 "fehlender Wert" |
24 | BETREUP4 | Betreuungspersonen des Zielkindes bei Abwesenheit der Mutter – 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "ältere Geschwister" 2 "ein/e gute/r Freund/in" 3 "eine Tagesmutter" 4 "Großeltern (meine Eltern)" 5 "ein Babysitter" 6 "mein jetziger Partner" 7 "mein ehemaliger Mann" 8 "mein Kind bleibt schon alleine" 9 "sonstiges, undokumentierter Kode" 14 "sonstiges, undokumentierter Kode" | 0 "fehlender Wert" |
25 | BETREUP5 | Betreuungspersonen des Zielkindes bei Abwesenheit der Mutter – 5. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "ältere Geschwister" 2 "ein/e gute/r Freund/in" 3 "eine Tagesmutter" 4 "Großeltern (meine Eltern)" 5 "ein Babysitter" 6 "mein jetziger Partner" 7 "mein ehemaliger Mann" 8 "mein Kind bleibt schon alleine" | 0 "fehlender Wert" |
26 | BETREUH | Häufigkeit (pro Jahr) der nicht-mütterlichen Betreuung des Zielkindes (4. Messzeitpunkt) | 1-250 "nicht-mütterliche Betreuungen" | 0 "fehlender Wert" |
27 | BETREUZ1 | Dauer der nicht-mütterlichen Betreuung des Zielkindes – 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "für ein paar Stunden (tagsüber oder nachts)" 2 "den ganzen Tag" 3 "mehrere Tage und Nächte hintereinander" 4 "Sonstige Regelung: Besuchswochenende beim Vater" | 0 "fehlender Wert" |
28 | BETREUZ2 | Dauer der nicht-mütterlichen Betreuung des Zielkindes – 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "für ein paar Stunden (tagsüber oder nachts)" 2 "den ganzen Tag" 3 "mehrere Tage und Nächte hintereinander" 4 "Sonstige Regelung: Besuchswochenende beim Vater" | 0 "fehlender Wert" |
29 | MBETRURT | Äußerungen des Zielkindes über Betreuungspersonen (4. Messzeitpunkt) | 1 "positiv" 2 "neutral" 3 "negativ" 4 "gar nicht" 5 "positiv/negativ" 7 "negativ/neutral" | 0 "fehlender Wert" |
30 | MOEBTREU | Institutionelle Betreuung des Zielkindes (4. Messzeitpunkt) | 1 "…wird in einem Hort betreut." 2 "… geht in den Kindergarten." 3 "… geht zur Schule." 4 "Schule und Hort" | 0 "fehlender Wert" |
31 | MBTRGEF | Bewertung der institutionellen Betreuung durch das Zielkind (4. Messzeitpunkt) | 1 "überhaupt nicht" 2 "weniger gut" 3 "gut/weniger gut" 4 "gut" | 0 "fehlender Wert" |
32 | VERHAEN1 | Personen, die Verhaltensänderungen des Zielkindes bemerkten – 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "Freunde" 3 "Lehrer" 5 "Verwandte" | 0 "fehlender Wert" |
33 | VERHAEN2 | Personen, die Verhaltensänderungen des Zielkindes bemerkten – 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "Freunde" 3 "Lehrer" 5 "Verwandte" | 0 "fehlender Wert" |
34 | SCHULTYP | Schultyp des Zielkindes (4. Messzeitpunkt) | 1 "Schulkindergarten" 2 "Grundschule" 3 "Sonderschule" 4 "Hauptschule" 5 "Realschule" 6 "Gymnasium" 7 "Gesamtschule" | 0 "fehlender Wert" |
35 | MSCHULEI | Veränderungen der Schulleistungen des Zielkindes (4. Messzeitpunkt) | 1 "Nein, sie haben sich nicht verändert" 2 "Ja, sie haben sich verbessert" 3 "Ja, sie haben sich verschlechtert" | 0 "fehlender Wert" |
36 | SCHULUR1 | Ursachen für Veränderungen der Schulleistungen des Zielkindes - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "undokumentierter Kode" 3 "undokumentierter Kode" 4 "undokumentierter Kode" 5 "undokumentierter Kode" 6 "undokumentierter Kode" 8 "undokumentierter Kode" 9 "undokumentierter Kode" 10 "undokumentierter Kode" 13 "undokumentierter Kode" 15 "undokumentierter Kode" 17 "undokumentierter Kode" 18 "undokumentierter Kode" | 0 "fehlender Wert" |
37 | SCHULUR2 | Ursachen für Veränderungen der Schulleistungen des Zielkindes - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "undokumentierter Kode" 3 "undokumentierter Kode" 4 "undokumentierter Kode" 5 "undokumentierter Kode" 6 "undokumentierter Kode" 8 "undokumentierter Kode" 9 "undokumentierter Kode" 10 "undokumentierter Kode" 13 "undokumentierter Kode" 15 "undokumentierter Kode" 17 "undokumentierter Kode" 18 "undokumentierter Kode" | 0 "fehlender Wert" |
38 | MUEBERGA | Schulwechsel des Zielkindes (4. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "Es hatte keine Schwierigkeiten" 3 "Es hatte Schwierigkeiten, hat diese aber nach einiger Zeit überwunden" 4 "Es hat die Schwierigkeiten noch nicht überwunden" | 0 "fehlender Wert" |
39 | MKTREGRU | Beurteilung der kognitiven Auseinandersetzung des Zielkindes mit der Trennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "verstehen und nachvollziehen kann?" 2 "toleriert und als gegeben hinnimmt?" 3 " als gegeben hinnimmt aber innerlich ablehnt?" 4 "nicht versteht und ablehnt?" 5 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
40 | MHEUTE | Kommunikation des Zielkindes über die Trennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "häufig" | 0 "fehlender Wert" |
41 | MHAEUFIG | Kommunikation des Zielkindes über die Trennung im Vergleich zu vorherigen Zeiträumen (4. Messzeitpunkt) | 1 "seltener" 2 "häufiger" 3 "gleich" | 0 "fehlender Wert" |
42 | MKTREUR1 | Mütterliche Wahrnehmung der kindlichen Ursachenzuschreibungen bezüglich der elterlichen Trennung/Scheidung - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Streit der Eltern" 2 "gegenseitige Entfremdung der Eltern" 3 "neue Partnerin des Vaters" 4 "Unzufriedenheit des Vaters mit der Familie" 6 "Fehlverhalten des Vaters" 7 "Unzufriedenheit der Mutter mit Vater" 8 "neuer Partner der Mutter" 9 "Kind gibt sich Schuld" 10 "Mutter weiß nicht" 11 "unterschiedliche Charaktere der Eltern" | 0 "fehlender Wert" |
43 | MKTREUR2 | Mütterliche Wahrnehmung der kindlichen Ursachenzuschreibungen bezüglich der elterlichen Trennung/Scheidung - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Streit der Eltern" 2 "gegenseitige Entfremdung der Eltern" 3 "neue Partnerin des Vaters" 4 "Unzufriedenheit des Vaters mit der Familie" 6 "Fehlverhalten des Vaters" 7 "Unzufriedenheit der Mutter mit Vater" 8 "neuer Partner der Mutter" 9 "Kind gibt sich Schuld" 10 "Mutter weiß nicht" 11 "unterschiedliche Charaktere der Eltern" | 0 "fehlender Wert" |
44 | MTRNANT4 | Emotionale Belastung der Mutter bei der Beantwortung der Fragen des Kindes zur Trennung/Scheidung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Es fällt mir derzeit meistens schwer, därüber zu sprechen" 2 "Manchmal kann ich die Fragen gut beantworten, manchmal fällt es mir schwer, darüber zu sprechen" 3 "Ich kann die Fragen meines Kindes meistens gut beantworten" 80 "Sonstiges: Kind fragt nicht" | 0 "fehlender Wert" |
45 | MTRLEID4 | Beurteilung des emotionalen Leidens des Zielkindes an der Trennung/Scheidung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, es leidet sehr" 2 "Ja, aber es wird ganz gut damit fertig" 3 "Nein, die veränderte Familiensituation bereitet ihm keine Probleme" 4 "Das Kind leidet in manchen Situationen, in manchen nicht" | 0 "fehlender Wert" |
46 | MSCHWIE1 | Schwierigkeiten des Zielkindes durch die Trennung aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Kontakt zum Vater" 2 "Kontakt zur Mutter" 3 "Wunsch nach richtigem Familienleben" 4 "Unvereinbarkeit der Eltern" 5 "Streit der Eltern" 6 "neuer Partner der Mutter" 7 "materielle Einschränkung" 8 "Vater, Großeltern beeinflussen das Kind gegen die Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
47 | MSCHWIE2 | Schwierigkeiten des Zielkindes durch die Trennung aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Kontakt zum Vater" 2 "Kontakt zur Mutter" 3 "Wunsch nach richtigem Familienleben" 4 "Unvereinbarkeit der Eltern" 5 "Streit der Eltern" 6 "neuer Partner der Mutter" 7 "materielle Einschränkung" 8 "Vater, Großeltern beeinflussen das Kind gegen die Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
48 | MSCHWIE3 | Schwierigkeiten des Zielkindes durch die Trennung aus Sicht der Mutter - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Kontakt zum Vater" 2 "Kontakt zur Mutter" 3 "Wunsch nach richtigem Familienleben" 4 "Unvereinbarkeit der Eltern" 5 "Streit der Eltern" 6 "neuer Partner der Mutter" 7 "materielle Einschränkung" 8 "Vater, Großeltern beeinflussen das Kind gegen die Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
49 | MTRENHI4 | Hilfe der Mutter bei Schwierigkeiten des Zielkindes (4. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "im allgemeinen" 5 "fast immer" | 0 "fehlender Wert" |
50 | MHILFWI1 | Hilfe der Mutter bei Schwierigkeiten des Zielkindes: Art - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 2 "trösten" 3 "Gespräche" 5 "körperliche Nähe" 8 "Gefühle des Kindes zulassen" 13 "praktische Unterstützung" 14 "Nachsicht" 15 "Kinderpsychologe" 16 "Kind in Offenheit stärken" | 0 "fehlender Wert" |
51 | MHILFWI2 | Hilfe der Mutter bei Schwierigkeiten des Zielkindes: Art - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 2 "trösten" 3 "Gespräche" 5 "körperliche Nähe" 8 "Gefühle des Kindes zulassen" 13 "praktische Unterstützung" 14 "Nachsicht" 15 "Kinderpsychologe" 16 "Kind in Offenheit stärken" | 0 "fehlender Wert" |
52 | MHILFWI3 | Hilfe der Mutter bei Schwierigkeiten des Zielkindes: Art - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 2 "trösten" 3 "Gespräche" 5 "körperliche Nähe" 8 "Gefühle des Kindes zulassen" 13 "praktische Unterstützung" 14 "Nachsicht" 15 "Kinderpsychologe" 16 "Kind in Offenheit stärken" | 0 "fehlender Wert" |
53 | MHEIRANI | Äußerungen des Zielkindes über eine eigene Heirat (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
54 | KTERAPIE | Psychotherapeutische Hilfe für das Zielkind (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
55 | KTERADAU | Umfang der psychotherapeutischen Hilfe für das Zielkind (4. Messzeitpunkt) | 6-75 "Stunden" | 0 "fehlender Wert" |
56 | MVHKDEZ1 | Derzeitiges Verhalten des Zielkindes aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Suche nach Gründen der Trennung" 2 "Suche nach Infos zu Scheidung" 3 "Äußerung von Gefühlen gegenüber der Mutter" 4 "Gespräche mit anderen" 5 "Partei für Mutter" 6 "Partei für Vater" 7 "Vermittlung zwischen den Eltern" 8 "Schuldgefühle wegen Trennung" 9 "Wunsch, Trennung rückgängig zu machen" 10 "Angst vor Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen Partnerschaft der Mutter" 12 "besonders selbständiges Verhalten" 13 "angenehme Familienatmosphäre"." 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "wechselnde Parteinahme" | 0 "fehlender Wert" |
57 | MVHKDEZ2 | Derzeitiges Verhalten des Zielkindes aus Sicht der Mutter - 2. Nennung | 1 "Suche nach Gründen der Trennung" 2 "Suche nach Infos zu Scheidung" 3 "Äußerung von Gefühlen gegenüber der Mutter" 4 "Gespräche mit anderen" 5 "Partei für Mutter" 6 "Partei für Vater" 7 "Vermittlung zwischen den Eltern" 8 "Schuldgefühle wegen Trennung" 9 "Wunsch, Trennung rückgängig zu machen" 10 "Angst vor Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen Partnerschaft der Mutter" 12 "besonders selbständiges Verhalten" 13 "angenehme Familienatmosphäre"." 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "wechselnde Parteinahme" | 0 "fehlender Wert" |
58 | MVHKDEZ3 | Derzeitiges Verhalten des Zielkindes aus Sicht der Mutter - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Suche nach Gründen der Trennung" 2 "Suche nach Infos zu Scheidung" 3 "Äußerung von Gefühlen gegenüber der Mutter" 4 "Gespräche mit anderen" 5 "Partei für Mutter" 6 "Partei für Vater" 7 "Vermittlung zwischen den Eltern" 8 "Schuldgefühle wegen Trennung" 9 "Wunsch, Trennung rückgängig zu machen" 10 "Angst vor Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen Partnerschaft der Mutter" 12 "besonders selbständiges Verhalten" 13 "angenehme Familienatmosphäre"." 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "wechselnde Parteinahme" | 0 "fehlender Wert" |
59 | MVHKDEZ4 | Derzeitiges Verhalten des Zielkindes aus Sicht der Mutter - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Suche nach Gründen der Trennung" 2 "Suche nach Infos zu Scheidung" 3 "Äußerung von Gefühlen gegenüber der Mutter" 4 "Gespräche mit anderen" 5 "Partei für Mutter" 6 "Partei für Vater" 7 "Vermittlung zwischen den Eltern" 8 "Schuldgefühle wegen Trennung" 9 "Wunsch, Trennung rückgängig zu machen" 10 "Angst vor Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen Partnerschaft der Mutter" 12 "besonders selbständiges Verhalten" 13 "angenehme Familienatmosphäre"." 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "wechselnde Parteinahme" | 0 "fehlender Wert" |
60 | MVHKDEZ5 | Derzeitiges Verhalten des Zielkindes aus Sicht der Mutter - 5. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Suche nach Gründen der Trennung" 2 "Suche nach Infos zu Scheidung" 3 "Äußerung von Gefühlen gegenüber der Mutter" 4 "Gespräche mit anderen" 5 "Partei für Mutter" 6 "Partei für Vater" 7 "Vermittlung zwischen den Eltern" 8 "Schuldgefühle wegen Trennung" 9 "Wunsch, Trennung rückgängig zu machen" 10 "Angst vor Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen Partnerschaft der Mutter" 12 "besonders selbständiges Verhalten" 13 "angenehme Familienatmosphäre"." 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "wechselnde Parteinahme" | 0 "fehlender Wert" |
61 | MVHKDEZ6 | Derzeitiges Verhalten des Zielkindes aus Sicht der Mutter - 6. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Suche nach Gründen der Trennung" 2 "Suche nach Infos zu Scheidung" 3 "Äußerung von Gefühlen gegenüber der Mutter" 4 "Gespräche mit anderen" 5 "Partei für Mutter" 6 "Partei für Vater" 7 "Vermittlung zwischen den Eltern" 8 "Schuldgefühle wegen Trennung" 9 "Wunsch, Trennung rückgängig zu machen" 10 "Angst vor Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen Partnerschaft der Mutter" 12 "besonders selbständiges Verhalten" 13 "angenehme Familienatmosphäre"." 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "wechselnde Parteinahme" | 0 "fehlender Wert" |
62 | MDEZGED1 | Derzeitige Gedanken des Zielkindes aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "undokumentierter Kode" 2 "undokumentierter Kode" 3 "undokumentierter Kode" 4 "undokumentierter Kode" 5 "undokumentierter Kode" 6 "undokumentierter Kode" 7 "undokumentierter Kode" 8 "undokumentierter Kode" 9 "undokumentierter Kode" 11 "undokumentierter Kode" 14 "undokumentierter Kode" | 0 "fehlender Wert" |
63 | MDEZGED2 | Derzeitige Gedanken des Zielkindes aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "undokumentierter Kode" 2 "undokumentierter Kode" 3 "undokumentierter Kode" 4 "undokumentierter Kode" 5 "undokumentierter Kode" 6 "undokumentierter Kode" 7 "undokumentierter Kode" 8 "undokumentierter Kode" 9 "undokumentierter Kode" 11 "undokumentierter Kode" 14 "undokumentierter Kode" | 0 "fehlender Wert" |
64 | MDEZGSP1 | Derzeitige Gesprächspartner des Zielkindes aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Vater" 2 "Geschwister" 3 "Verwandte" 4 "Lehrer" 5 "Freunde" 6 "neuer Partner der Mutter" 7 "Freunde der Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
65 | MDEZGSP2 | Derzeitige Gesprächspartner des Zielkindes aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Vater" 2 "Geschwister" 3 "Verwandte" 4 "Lehrer" 5 "Freunde" 6 "neuer Partner der Mutter" 7 "Freunde der Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
66 | MDEZGSP3 | Derzeitige Gesprächspartner des Zielkindes aus Sicht der Mutter - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Vater" 2 "Geschwister" 3 "Verwandte" 4 "Lehrer" 5 "Freunde" 6 "neuer Partner der Mutter" 7 "Freunde der Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
67 | MDEZGSP4 | Derzeitige Gesprächspartner des Zielkindes aus Sicht der Mutter - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Vater" 2 "Geschwister" 3 "Verwandte" 4 "Lehrer" 5 "Freunde" 6 "neuer Partner der Mutter" 7 "Freunde der Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
68 | MDEZATM1 | Beitrag des Zielkindes zu einer angenehmen Familienatmosphäre aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "hilfsbereit im Haushalt" 2 "Gemütlichkeit" 3 "emotionale Unterstützung der Mutter" 4 "Kind ist brav" 5 "Streit schlichten" | 0 "fehlender Wert" |
69 | MDEZATM2 | Beitrag des Zielkindes zu einer angenehmen Familienatmosphäre aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "hilfsbereit im Haushalt" 2 "Gemütlichkeit" 3 "emotionale Unterstützung der Mutter" 4 "Kind ist brav" 5 "Streit schlichten" | 0 "fehlender Wert" |
70 | MVHKERS1 | Verhalten des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Suche nach Gründen der Trennung" 2 "Suche nach Infos zu Scheidung" 3 "Äußerung von Gedanken gegenüber der Mutter" 4 "Gespräche mit anderen" 5 "Partei für Mutter" 6 "Partei für Vater" 7 "Vermittlung zwischen den Eltern" 8 "Schuldgefühle wegen Trennung" 9 "Wunsch, Trennung rückgängig zu machen" 10 "Angst vor Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen Partnerschaft der Mutter" 12 "besonders selbständiges Verhalten" 13 "angenehme Familienatmosphäre" 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "wechselnde Parteinahme" 16 "häufigere Krankheiten" 17 "aggressives Verhalten" 18 "Gleichgültigkeit gegenüber dem Vater" 19 "ängstlich" | 0 "fehlender Wert" |
71 | MVHKERS2 | Verhalten des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Suche nach Gründen der Trennung" 2 "Suche nach Infos zu Scheidung" 3 "Äußerung von Gedanken gegenüber der Mutter" 4 "Gespräche mit anderen" 5 "Partei für Mutter" 6 "Partei für Vater" 7 "Vermittlung zwischen den Eltern" 8 "Schuldgefühle wegen Trennung" 9 "Wunsch, Trennung rückgängig zu machen" 10 "Angst vor Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen Partnerschaft der Mutter" 12 "besonders selbständiges Verhalten" 13 "angenehme Familienatmosphäre" 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "wechselnde Parteinahme" 16 "häufigere Krankheiten" 17 "aggressives Verhalten" 18 "Gleichgültigkeit gegenüber dem Vater" 19 "ängstlich" | 0 "fehlender Wert" |
72 | MVHKERS3 | Verhalten des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht der Mutter - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Suche nach Gründen der Trennung" 2 "Suche nach Infos zu Scheidung" 3 "Äußerung von Gedanken gegenüber der Mutter" 4 "Gespräche mit anderen" 5 "Partei für Mutter" 6 "Partei für Vater" 7 "Vermittlung zwischen den Eltern" 8 "Schuldgefühle wegen Trennung" 9 "Wunsch, Trennung rückgängig zu machen" 10 "Angst vor Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen Partnerschaft der Mutter" 12 "besonders selbständiges Verhalten" 13 "angenehme Familienatmosphäre" 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "wechselnde Parteinahme" 16 "häufigere Krankheiten" 17 "aggressives Verhalten" 18 "Gleichgültigkeit gegenüber dem Vater" 19 "ängstlich" | 0 "fehlender Wert" |
73 | MVHKERS4 | Verhalten des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht der Mutter - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Suche nach Gründen der Trennung" 2 "Suche nach Infos zu Scheidung" 3 "Äußerung von Gedanken gegenüber der Mutter" 4 "Gespräche mit anderen" 5 "Partei für Mutter" 6 "Partei für Vater" 7 "Vermittlung zwischen den Eltern" 8 "Schuldgefühle wegen Trennung" 9 "Wunsch, Trennung rückgängig zu machen" 10 "Angst vor Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen Partnerschaft der Mutter" 12 "besonders selbständiges Verhalten" 13 "angenehme Familienatmosphäre" 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "wechselnde Parteinahme" 16 "häufigere Krankheiten" 17 "aggressives Verhalten" 18 "Gleichgültigkeit gegenüber dem Vater" 19 "ängstlich" | 0 "fehlender Wert" |
74 | MVHKERS5 | Verhalten des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht der Mutter - 5. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Suche nach Gründen der Trennung" 2 "Suche nach Infos zu Scheidung" 3 "Äußerung von Gedanken gegenüber der Mutter" 4 "Gespräche mit anderen" 5 "Partei für Mutter" 6 "Partei für Vater" 7 "Vermittlung zwischen den Eltern" 8 "Schuldgefühle wegen Trennung" 9 "Wunsch, Trennung rückgängig zu machen" 10 "Angst vor Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen Partnerschaft der Mutter" 12 "besonders selbständiges Verhalten" 13 "angenehme Familienatmosphäre" 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "wechselnde Parteinahme" 16 "häufigere Krankheiten" 17 "aggressives Verhalten" 18 "Gleichgültigkeit gegenüber dem Vater" 19 "ängstlich" | 0 "fehlender Wert" |
75 | MVHKERS6 | Verhalten des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht der Mutter - 6. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Suche nach Gründen der Trennung" 2 "Suche nach Infos zu Scheidung" 3 "Äußerung von Gedanken gegenüber der Mutter" 4 "Gespräche mit anderen" 5 "Partei für Mutter" 6 "Partei für Vater" 7 "Vermittlung zwischen den Eltern" 8 "Schuldgefühle wegen Trennung" 9 "Wunsch, Trennung rückgängig zu machen" 10 "Angst vor Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen Partnerschaft der Mutter" 12 "besonders selbständiges Verhalten" 13 "angenehme Familienatmosphäre" 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "wechselnde Parteinahme" 16 "häufigere Krankheiten" 17 "aggressives Verhalten" 18 "Gleichgültigkeit gegenüber dem Vater" 19 "ängstlich" | 0 "fehlender Wert" |
76 | MVHKERS7 | Verhalten des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht der Mutter - 7. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Suche nach Gründen der Trennung" 2 "Suche nach Infos zu Scheidung" 3 "Äußerung von Gedanken gegenüber der Mutter" 4 "Gespräche mit anderen" 5 "Partei für Mutter" 6 "Partei für Vater" 7 "Vermittlung zwischen den Eltern" 8 "Schuldgefühle wegen Trennung" 9 "Wunsch, Trennung rückgängig zu machen" 10 "Angst vor Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen Partnerschaft der Mutter" 12 "besonders selbständiges Verhalten" 13 "angenehme Familienatmosphäre" 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "wechselnde Parteinahme" 16 "häufigere Krankheiten" 17 "aggressives Verhalten" 18 "Gleichgültigkeit gegenüber dem Vater" 19 "ängstlich" | 0 "fehlender Wert" |
77 | MVHKERS8 | Verhalten des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht der Mutter - 8. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Suche nach Gründen der Trennung" 2 "Suche nach Infos zu Scheidung" 3 "Äußerung von Gedanken gegenüber der Mutter" 4 "Gespräche mit anderen" 5 "Partei für Mutter" 6 "Partei für Vater" 7 "Vermittlung zwischen den Eltern" 8 "Schuldgefühle wegen Trennung" 9 "Wunsch, Trennung rückgängig zu machen" 10 "Angst vor Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen Partnerschaft der Mutter" 12 "besonders selbständiges Verhalten" 13 "angenehme Familienatmosphäre" 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "wechselnde Parteinahme" 16 "häufigere Krankheiten" 17 "aggressives Verhalten" 18 "Gleichgültigkeit gegenüber dem Vater" 19 "ängstlich" | 0 "fehlender Wert" |
78 | MVHKERS9 | Verhalten des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht der Mutter - 9. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Suche nach Gründen der Trennung" 2 "Suche nach Infos zu Scheidung" 3 "Äußerung von Gedanken gegenüber der Mutter" 4 "Gespräche mit anderen" 5 "Partei für Mutter" 6 "Partei für Vater" 7 "Vermittlung zwischen den Eltern" 8 "Schuldgefühle wegen Trennung" 9 "Wunsch, Trennung rückgängig zu machen" 10 "Angst vor Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen Partnerschaft der Mutter" 12 "besonders selbständiges Verhalten" 13 "angenehme Familienatmosphäre" 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "wechselnde Parteinahme" 16 "häufigere Krankheiten" 17 "aggressives Verhalten" 18 "Gleichgültigkeit gegenüber dem Vater" 19 "ängstlich" | 0 "fehlender Wert" |
79 | MVHKER10 | Verhalten des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht der Mutter - 10. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Suche nach Gründen der Trennung" 2 "Suche nach Infos zu Scheidung" 3 "Äußerung von Gedanken gegenüber der Mutter" 4 "Gespräche mit anderen" 5 "Partei für Mutter" 6 "Partei für Vater" 7 "Vermittlung zwischen den Eltern" 8 "Schuldgefühle wegen Trennung" 9 "Wunsch, Trennung rückgängig zu machen" 10 "Angst vor Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen Partnerschaft der Mutter" 12 "besonders selbständiges Verhalten" 13 "angenehme Familienatmosphäre" 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "wechselnde Parteinahme" 16 "häufigere Krankheiten" 17 "aggressives Verhalten" 18 "Gleichgültigkeit gegenüber dem Vater" 19 "ängstlich" | 0 "fehlender Wert" |
80 | MVHKER11 | Verhalten des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht der Mutter - 11. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Suche nach Gründen der Trennung" 2 "Suche nach Infos zu Scheidung" 3 "Äußerung von Gedanken gegenüber der Mutter" 4 "Gespräche mit anderen" 5 "Partei für Mutter" 6 "Partei für Vater" 7 "Vermittlung zwischen den Eltern" 8 "Schuldgefühle wegen Trennung" 9 "Wunsch, Trennung rückgängig zu machen" 10 "Angst vor Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen Partnerschaft der Mutter" 12 "besonders selbständiges Verhalten" 13 "angenehme Familienatmosphäre" 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "wechselnde Parteinahme" 16 "häufigere Krankheiten" 17 "aggressives Verhalten" 18 "Gleichgültigkeit gegenüber dem Vater" 19 "ängstlich" | 0 "fehlender Wert" |
81 | MVHKER12 | Verhalten des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht der Mutter - 12. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Suche nach Gründen der Trennung" 2 "Suche nach Infos zu Scheidung" 3 "Äußerung von Gedanken gegenüber der Mutter" 4 "Gespräche mit anderen" 5 "Partei für Mutter" 6 "Partei für Vater" 7 "Vermittlung zwischen den Eltern" 8 "Schuldgefühle wegen Trennung" 9 "Wunsch, Trennung rückgängig zu machen" 10 "Angst vor Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen Partnerschaft der Mutter" 12 "besonders selbständiges Verhalten" 13 "angenehme Familienatmosphäre" 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "wechselnde Parteinahme" 16 "häufigere Krankheiten" 17 "aggressives Verhalten" 18 "Gleichgültigkeit gegenüber dem Vater" 19 "ängstlich" | 0 "fehlender Wert" |
82 | MERSGED1 | Gedanken des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "undokumentierter Kode" 2 "Traurigkeit" 3 "undokumentierter Kode" 4 "Gefühl der Ablehnung durch den Vater" 8 "positive Äußerung zur Trennung" 12 "Verlustängste" 13 "Wut" | 0 "fehlender Wert" |
83 | MERSGED2 | Gedanken des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "undokumentierter Kode" 2 "Traurigkeit" 3 "undokumentierter Kode" 4 "Gefühl der Ablehnung durch den Vater" 8 "positive Äußerung zur Trennung" 12 "Verlustängste" 13 "Wut" | 0 "fehlender Wert" |
84 | MERSGED3 | Gedanken des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht der Mutter - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "undokumentierter Kode" 2 "Traurigkeit" 3 "undokumentierter Kode" 4 "Gefühl der Ablehnung durch den Vater" 8 "positive Äußerung zur Trennung" 12 "Verlustängste" 13 "Wut" | 0 "fehlender Wert" |
85 | MERSGSP1 | Gesprächspartner des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Vater" 2 "Geschwister" 3 "Verwandte" 4 "Lehrer" 5 "Freunde" 6 "neuer Partner der Mutter" 7 "Freunde der Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
86 | MERSGSP2 | Gesprächspartner des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Vater" 2 "Geschwister" 3 "Verwandte" 4 "Lehrer" 5 "Freunde" 6 "neuer Partner der Mutter" 7 "Freunde der Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
87 | MERSGSP3 | Gesprächspartner des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht der Mutter - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Vater" 2 "Geschwister" 3 "Verwandte" 4 "Lehrer" 5 "Freunde" 6 "neuer Partner der Mutter" 7 "Freunde der Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
88 | MERSGSP4 | Gesprächspartner des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht der Mutter - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Vater" 2 "Geschwister" 3 "Verwandte" 4 "Lehrer" 5 "Freunde" 6 "neuer Partner der Mutter" 7 "Freunde der Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
89 | MERSGSP5 | Gesprächspartner des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht der Mutter - 5. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Vater" 2 "Geschwister" 3 "Verwandte" 4 "Lehrer" 5 "Freunde" 6 "neuer Partner der Mutter" 7 "Freunde der Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
90 | MERSATM0 | Bereitschaft des Zielkindes zu einer angenehmen Familienatmosphäre in den vier Jahren nach der Trennung beizutragen aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 4 "undokumentierter Kode" 6 "undokumentierter Kode" | 0 "fehlender Wert" |
91 | BEZMUKI1 | Beziehung Mutter-Zielkind aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "emotional nah" 3 "gut" 5 "klare Grenzen" 9 "kameradschaftlich" 10 "konflikthaft" 14 "Schuldgefühl der Mutter" 16 "emotional distanziert" 21 "normal" 23 "zu eng" 24 "Kind zieht sich zurück" 25 "Kind beklagt Zeitmangel der Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
92 | BEZMUKI2 | Beziehung Mutter-Zielkind aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "emotional nah" 3 "gut" 5 "klare Grenzen" 9 "kameradschaftlich" 10 "konflikthaft" 14 "Schuldgefühl der Mutter" 16 "emotional distanziert" 21 "normal" 23 "zu eng" 24 "Kind zieht sich zurück" 25 "Kind beklagt Zeitmangel der Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
93 | BEZMUKI3 | Beziehung Mutter-Zielkind aus Sicht der Mutter - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "emotional nah" 3 "gut" 5 "klare Grenzen" 9 "kameradschaftlich" 10 "konflikthaft" 14 "Schuldgefühl der Mutter" 16 "emotional distanziert" 21 "normal" 23 "zu eng" 24 "Kind zieht sich zurück" 25 "Kind beklagt Zeitmangel der Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
94 | MERZSTI1 | Veränderter Erziehungsstil der Mutter: Art - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "mehr Nachsicht" 3 "klarere Grenzen" 7 "Kind kriegt mehr Selbständigkeit" 8 "mehr Zuwendung zum Kind" 9 "Mutter fordert mehr Selbständigkeit" 15 "fröhlicher" 16 "Mutter ist unsicher" | 0 "fehlender Wert" |
95 | MERZSTI2 | Veränderter Erziehungsstil der Mutter: Art - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "mehr Nachsicht" 3 "klarere Grenzen" 7 "Kind kriegt mehr Selbständigkeit" 8 "mehr Zuwendung zum Kind" 9 "Mutter fordert mehr Selbständigkeit" 15 "fröhlicher" 16 "Mutter ist unsicher" | 0 "fehlender Wert" |
96 | MERZSTI3 | Veränderter Erziehungsstil der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
97 | MKIVARO4 | Übernahme der Vaterrolle durch das Zielkind (4. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "oft" 5 "regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
98 | MMAHLZT4 | Gemeinsame Mahlzeiten von Mutter und Zielkind (4. Messzeitpunkt) | 1 "Frühstück" 2 "Mittagessen" 3 "Abendessen" 4 "alle Mahlzeiten" 5 "Frühstück und Abendessen" 6 "Frühstück und Mittagessen" 7 "Mittagessen und Abendessen" | 0 "fehlender Wert" |
99 | MMAHLAN4 | Anzahl gemeinsamer Mahlzeiten von Mutter und Zielkind (4. Messzeitpunkt) | 1 "eine Mahlzeit" 2 "zwei Mahlzeiten" 3 "drei Mahlzeiten" | 0 "fehlender Wert" |
100 | GEMUNT4 | Häufigkeit gemeinsamer Unternehmungen von Mutter und Zielkind (4. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "oft" 5 "regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
101 | ZTAUSR | Beurteilung der Kontakthäufigkeit zwischen Mutter und Zielkind (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, es ist ausreichend für uns beide" 2 "Nein, ich würde lieber mehr Zeit mit meinem Kind verbringen" 3 "Nein, mein Kind würde lieber mehr Zeit mit mir verbringen" 4 "Nein, wir würden beide lieber mehr Zeit miteinander verbringen" | 0 "fehlender Wert" |
102 | MFRZOKI4 | Freizeit der Mutter ohne ihre Kinder (4. Messzeitpunkt) | 1 "Nie" 2 "Seltener als ein- bis zweimal pro Monat" 3 "Ein- bis zweimal pro Monat" 4 "Einmal pro Woche" 5 "Mehrmals pro Woche" | 0 "fehlender Wert" |
103 | OKIAUSR | Beurteilung der Freizeit der Mutter ohne Kinder (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
104 | MVAKIKO4 | Tatsächliche Besuchshäufigkeit von Vater und Zielkind (4. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "weniger als 1 mal im Monat" 3 "1 mal im Monat" 4 "alle 3 Wochen" 5 "2 mal im Monat" 6 "1 mal pro Woche" | 0 "fehlender Wert" |
105 | SELTENER | Tatsächliche Besuchshäufigkeit von Vater und Zielkind bei seltenen Kontakten (4. Messzeitpunkt) | 1 "1-3 mal im Jahr" 2 "4-7 mal im Jahr" 3 "8-11 mal im Jahr" | 0 "fehlender Wert" |
106 | VAKIKONR | Rechtlich festgelegte Besuchshäufigkeit von Vater und Zielkind (4. Messzeitpunkt) | 1 "weniger als 1 mal im Monat" 2 "1 mal im Monat" 3 "2 mal im Monat" 4 "1 mal pro Woche" 5 "Eltern sind nicht geschieden" 6 "gemeinsames Sorgerecht" 7 "offener Umgang" | 0 "fehlender Wert" |
107 | MFERIEN | Ferienregelung der Vater-Kind-Kontakte (4. Messzeitpunkt) | 0 "undokumentierter Kode" 1 "undokumentierter Kode" 3 "undokumentierter Kode" 4 "undokumentierter Kode" 5 "undokumentierter Kode" 6 "undokumentierter Kode" | 9 "fehlender Wert" |
108 | MFESTTAG | Festtagsregelung der Vater-Kind-Kontakte (4. Messzeitpunkt) | 0 "undokumentierter Kode" 1 "undokumentierter Kode" 3 "undokumentierter Kode" 4 "undokumentierter Kode" 5 "undokumentierter Kode" 6 "undokumentierter Kode" | 9 "fehlender Wert" |
109 | UEBERNA1 | Übernachtungen des Zielkindes beim Vater - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Nie" 2 "Als Notlösung, wenn ich mal keine Zeit habe" 3 "Seltener als einmal pro Monat" 4 "Etwa einmal pro Monat" 5 "Alle vierzehn Tage" 6 "Einmal pro Woche oder häufiger" 9 "Bei jedem Besuchskontakt" | 0 "fehlender Wert" |
110 | UEBERNA2 | Übernachtungen des Zielkindes beim Vater - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Nie" 2 "Als Notlösung, wenn ich mal keine Zeit habe" 3 "Seltener als einmal pro Monat" 4 "Etwa einmal pro Monat" 5 "Alle vierzehn Tage" 6 "Einmal pro Woche oder häufiger" 9 "Bei jedem Besuchskontakt" | 0 "fehlender Wert" |
111 | KIVAWEG | Abholregeln für das Kind zwischen Mutter und Vater (4. Messzeitpunkt) | 1 "Mutter bringt Kind" 2 "Vater holt Kind" 3 "Jemand anderes holt/bringt Kind" 4 "Kind geht alleine" 6 "Vater kommt in Wohnung der Mutter" 8 "Vater holt Kind oder Kind geht allein" 9 "Mutter bringt Kind oder Vater holt Kind" 10 "Mutter bringt Kind, Vater holt Kind oder Kind geht allein" 11 "Vater holt Kind, jemand anderes holt/bringt Kind oder Kind geht allein" 12 "Mutter bringt Kind oder Kind geht allein" | 0 "fehlender Wert" |
112 | VAKIAUSR | Beurteilung der Besuchszeit des Vaters durch die Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, sie ist für beide ausreichend" 2 "Nein, beide würden lieber mehr Zeit miteinander verbringen" 3 "Nein, mein ehemaliger Mann würde lieber mehr Zeit mit unserem Kind verbringen" 4 "Nein, das Kind würde lieber mehr Zeit mit seinem Vater verbringen" | 0 "fehlender Wert" |
113 | MKIFREU4 | Beurteilung der Freude des Zielkindes auf Besuche des Vaters durch die Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "Manchmal ja, manchmal nein" 3 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
114 | MUGEDANK | Gedanken der Mutter zu Vater-Kind-Besuchen (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ich bin froh, das es Kontakt zum Vater hat" 2 "Es ist mir eigentlich egal, ob es sich mit seinem Vater trifft oder nicht" 3 "Mir wäre lieber, es würde nicht hingehen" 4 "ambivalent" | 0 "fehlender Wert" |
115 | MEKIGEF4 | Einschätzung der Mutter der emotionalen Unterstützung des Zielkindes durch den Vater (4. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "im allgemeinen" 5 "fast immer" | 0 "fehlender Wert" |
116 | MVKWARM4 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Vaters zum Kind - 1. Item: warm/herzlich (4. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
117 | MVKDIST4 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Vaters zum Kind - 2. Item: distanziert/ablehnend (4. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
118 | MVKANKL4 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Vaters zum Kind - 3. Item: anklammernd (4. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
119 | MVKFORD4 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Vaters zum Kind - 4. Item: autoritär/fordernd (4. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
120 | MVKLEID4 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Vaters zum Kind - 5. Item: deprimiert/leidend (4. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
121 | MKVWARM4 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zum Vater - 1. Item: warm/herzlich (4. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
122 | MKVDIST4 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zum Vater - 2. Item: distanziert/ablehnend (4. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
123 | MKVANKL4 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zum Vater - 3. Item: anklammernd (4. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
124 | MKVFORD4 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zum Vater - 4. Item: aggressiv/fordernd (4. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
125 | MKVLEID4 | Mütterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zum Vater - 5. Item: still/leidend (4. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
126 | MGSPKV4 | Häufigkeit von Kind-Mutter-Gesprächen über den Vater (4. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "oft" 5 "regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
127 | VAKIHILF | Hilfe des Vaters für das Zielkind bei der Trennungsbewältigung aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, er spricht mit dem Kind und kann ihm auch helfen" 2 "Nein, er kann trotz Bemühen dem Kind nicht helfen" 3 "Nein, er bemüht sich nicht darum" 4 "Nein, das Kind verschließt sich" 5 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
128 | EINDRKI1 | Mütterlicher Eindruck über die Verfassung des Zielkindes nach einem Zusammensein mit dem Vater - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "aufgeregt" 2 "ängstlich" 3 "entspannt" 4 "fröhlich" 5 "normal" 6 "aggressiv" 10 "verschlossen" 12 "deprimiert" 16 "froh zuhause zu sein" 19 "mal so, mal so" | 0 "fehlender Wert" |
129 | EINDRKI2 | Mütterlicher Eindruck über die Verfassung des Zielkindes nach einem Zusammensein mit dem Vater - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "aufgeregt" 2 "ängstlich" 3 "entspannt" 4 "fröhlich" 5 "normal" 6 "aggressiv" 10 "verschlossen" 12 "deprimiert" 16 "froh zuhause zu sein" 19 "mal so, mal so" | 0 "fehlender Wert" |
130 | EINDRKI3 | Mütterlicher Eindruck über die Verfassung des Zielkindes nach einem Zusammensein mit dem Vater - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "aufgeregt" 2 "ängstlich" 3 "entspannt" 4 "fröhlich" 5 "normal" 6 "aggressiv" 10 "verschlossen" 12 "deprimiert" 16 "froh zuhause zu sein" 19 "mal so, mal so" | 0 "fehlender Wert" |
131 | EINDRKI4 | Mütterlicher Eindruck über die Verfassung des Zielkindes nach einem Zusammensein mit dem Vater - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "aufgeregt" 2 "ängstlich" 3 "entspannt" 4 "fröhlich" 5 "normal" 6 "aggressiv" 10 "verschlossen" 12 "deprimiert" 16 "froh zuhause zu sein" 19 "mal so, mal so" | 0 "fehlender Wert" |
132 | EINDRZUS | Eindruck des Zielkindes nach Vater-Kontakt aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "positiv" 2 "negativ" 3 "ambivalent" 4 "normal" | 0 "fehlender Wert" |
133 | VATEINFL | Einfluss des Vaters auf das Zielkind? (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
134 | MANGSTU4 | Mütterliche Angst um das Zielkind bei Vater-Besuchen (4. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "oft" 5 "regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
135 | MZUFRBS4 | Zufriedenheit der Mutter mit den Besuchsregelungen (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 9 "ja/nein" | 0 "fehlender Wert" |
136 | NZUFR1 | Gründe für Unzufriedenheit der Mutter mit den Besuchsregelungen - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "noch keine festen Regeln getroffen" 2 "Vater-Kind-Kontakt nicht ausreichend" 3 "zuwenig Mitverantwortung des Vaters bezüglich des Kindes" 4 "Unzuverlässigkeit des Vaters bezüglich Termine" 6 "Kritik an Erziehungsverhaltens des Vaters" 12 "Vater stellt sich zuwenig auf Bedürfnisse des Kindes ein" 17 "Vater lehnt Kontakt ab" 18 "zuwenig Vater-Kind-Kontakt in Ferien, bei Festtagen" 19 "Wunsch nach verringertem Vater-Kind-Kontakt" 20 "Kind lebt bei Vater, Mutter wünscht mehr Kontakt" | 0 "fehlender Wert" |
137 | NZUFR2 | Gründe für Unzufriedenheit der Mutter mit den Besuchsregelungen - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "noch keine festen Regeln getroffen" 2 "Vater-Kind-Kontakt nicht ausreichend" 3 "zuwenig Mitverantwortung des Vaters bezüglich des Kindes" 4 "Unzuverlässigkeit des Vaters bezüglich Termine" 6 "Kritik an Erziehungsverhaltens des Vaters" 12 "Vater stellt sich zuwenig auf Bedürfnisse des Kindes ein" 17 "Vater lehnt Kontakt ab" 18 "zuwenig Vater-Kind-Kontakt in Ferien, bei Festtagen" 19 "Wunsch nach verringertem Vater-Kind-Kontakt" 20 "Kind lebt bei Vater, Mutter wünscht mehr Kontakt" | 0 "fehlender Wert" |
138 | VANEUPAR | Neue Partnerschaft des Vaters aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
139 | KIKONPAR | Kontakt des Zielkindes zur neuen Partnerin des Vaters aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" 4 "undokumentierter Kode" | 0 "fehlender Wert" |
140 | KIPAAEU0 | Äußerungen des Zielkindes über neue Beziehung des Vaters aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "undokumentierter Kode" 2 "undokumentierter Kode" 3 "undokumentierter Kode" 4 "undokumentierter Kode" 5 "undokumentierter Kode" 6 "undokumentierter Kode" 7 "undokumentierter Kode" 8 "undokumentierter Kode" | 0 "fehlender Wert" |
141 | MNEUPA | Neuer Partner der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 0 "nein" 1 "ja" | 9 "fehlender Wert" |
142 | MPAKIRO1 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Er spielt für mein Kind kaum eine Rolle (ist in erster Linie mein Freund)" 2 "ist Freund/Kamerad für mein Kind" 3 "hat die Rolle eines Vater" 4 "Sonstiges: Familienmitglied" 5 "Sonstiges: Kind lehnt neuen Partner der Mutter ab" | 0 "fehlender Wert" |
143 | MPAKIRO2 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Er spielt für mein Kind kaum eine Rolle (ist in erster Linie mein Freund)" 2 "ist Freund/Kamerad für mein Kind" 3 "hat die Rolle eines Vater" 4 "Sonstiges: Familienmitglied" 5 "Sonstiges: Kind lehnt neuen Partner der Mutter ab" | 0 "fehlender Wert" |
144 | MROPASE1 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus der angenommenen Sicht des Partners - 1. Nennung | 1 "In erster Linie als mein Freund" 2 "Freund/Kamerad für mein Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "weiß nicht" 5 "Sonstiges: Miterziehender" 6 " Sonstiges: fühlt sich vom Kind abgelehnt" 7 " Sonstiges: Konkurrent" | 0 "fehlender Wert" |
145 | MROPASE2 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus der angenommenen Sicht des Partners - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "In erster Linie als mein Freund" 2 "Freund/Kamerad für mein Kind" 3 "Rolle eines Vaters" 4 "weiß nicht" 5 "Sonstiges: Miterziehender" 6 " Sonstiges: fühlt sich vom Kind abgelehnt" 7 " Sonstiges: Konkurrent" | 0 "fehlender Wert" |
146 | MKIPARO1 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus der angenommenen Sicht des Zielkindes - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "In erster Linie mein Freund" 2 "Freund/Kamerad" 3 "Rolle eines Vater" 4 "Rivale/Eindringling" 5 "weiß nicht" 6 "Sonstiges: kein Kontakt" | 0 "fehlender Wert" |
147 | MKIPARO2 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus der angenommenen Sicht des Zielkindes - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "In erster Linie mein Freund" 2 "Freund/Kamerad" 3 "Rolle eines Vater" 4 "Rivale/Eindringling" 5 "weiß nicht" 6 "Sonstiges: kein Kontakt" | 0 "fehlender Wert" |
148 | MKIPARO3 | Rolle des neuen Partners der Mutter für das Kind aus der angenommenen Sicht des Zielkindes - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "In erster Linie mein Freund" 2 "Freund/Kamerad" 3 "Rolle eines Vater" 4 "Rivale/Eindringling" 5 "weiß nicht" 6 "Sonstiges: kein Kontakt" | 0 "fehlender Wert" |
149 | MKVERHP1 | Verhalten des Zielkindes zu neuem Partner aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "warm und herzlich" 2 "unsicher" 3 "distanziert, kühl" 4 "kameradschaftlich, freundschaftlich" 5 "rivalisierend" 6 "aggressiv" 7 "abtastend" 8 "Es besteht derzeit kein Kontakt zwischen Partner und Kind" | 0 "fehlender Wert" |
150 | MKVERHP2 | Verhalten des Zielkindes zu neuem Partner aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "warm und herzlich" 2 "unsicher" 3 "distanziert, kühl" 4 "kameradschaftlich, freundschaftlich" 5 "rivalisierend" 6 "aggressiv" 7 "abtastend" 8 "Es besteht derzeit kein Kontakt zwischen Partner und Kind" | 0 "fehlender Wert" |
151 | MKVERHP3 | Verhalten des Zielkindes zu neuem Partner aus Sicht der Mutter - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "warm und herzlich" 2 "unsicher" 3 "distanziert, kühl" 4 "kameradschaftlich, freundschaftlich" 5 "rivalisierend" 6 "aggressiv" 7 "abtastend" 8 "Es besteht derzeit kein Kontakt zwischen Partner und Kind" | 0 "fehlender Wert" |
152 | MKVERHP4 | Verhalten des Zielkindes zu neuem Partner aus Sicht der Mutter - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "warm und herzlich" 2 "unsicher" 3 "distanziert, kühl" 4 "kameradschaftlich, freundschaftlich" 5 "rivalisierend" 6 "aggressiv" 7 "abtastend" 8 "Es besteht derzeit kein Kontakt zwischen Partner und Kind" | 0 "fehlender Wert" |
153 | MPVERHK1 | Verhalten des neuen Partners zum Zielkind aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "warm und herzlich" 2 "kameradschaftlich, freundschaftlich" 3 "aggressiv" 4 "dominant" 5 "unsicher" 6 "distanziert, kühl" 7 "rivalisierend" 8 "akzeptierend" 9 "Es besteht derzeit kein Kontakt zwischen Partner und Kind" 11 "abtastend" | 0 "fehlender Wert" |
154 | MPVERHK2 | Verhalten des neuen Partners zum Zielkind aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "warm und herzlich" 2 "kameradschaftlich, freundschaftlich" 3 "aggressiv" 4 "dominant" 5 "unsicher" 6 "distanziert, kühl" 7 "rivalisierend" 8 "akzeptierend" 9 "Es besteht derzeit kein Kontakt zwischen Partner und Kind" 11 "abtastend" | 0 "fehlender Wert" |
155 | MPVERHK3 | Verhalten des neuen Partners zum Zielkind aus Sicht der Mutter - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "warm und herzlich" 2 "kameradschaftlich, freundschaftlich" 3 "aggressiv" 4 "dominant" 5 "unsicher" 6 "distanziert, kühl" 7 "rivalisierend" 8 "akzeptierend" 9 "Es besteht derzeit kein Kontakt zwischen Partner und Kind" 11 "abtastend" | 0 "fehlender Wert" |
156 | MPVERHK4 | Verhalten des neuen Partners zum Zielkind aus Sicht der Mutter - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "warm und herzlich" 2 "kameradschaftlich, freundschaftlich" 3 "aggressiv" 4 "dominant" 5 "unsicher" 6 "distanziert, kühl" 7 "rivalisierend" 8 "akzeptierend" 9 "Es besteht derzeit kein Kontakt zwischen Partner und Kind" 11 "abtastend" | 0 "fehlender Wert" |
157 | MPVERHK5 | Verhalten des neuen Partners zum Zielkind aus Sicht der Mutter - 5. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "warm und herzlich" 2 "kameradschaftlich, freundschaftlich" 3 "aggressiv" 4 "dominant" 5 "unsicher" 6 "distanziert, kühl" 7 "rivalisierend" 8 "akzeptierend" 9 "Es besteht derzeit kein Kontakt zwischen Partner und Kind" 11 "abtastend" | 0 "fehlender Wert" |
158 | KIPARIV1 | Formen der Rivalität zwischen Partner und Zielkind aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 2 "offen aggressiv" 3 "Kontakt Mutter-Partner stören" 4 "Kontaktvermeidung" 7 "exklusive Ansprüche an Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
159 | KIPARIV2 | Formen der Rivalität zwischen Partner und Zielkind aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 2 "offen aggressiv" 3 "Kontakt Mutter-Partner stören" 4 "Kontaktvermeidung" 7 "exklusive Ansprüche an Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
160 | KIHALUR1 | Ursachen der Rivalität zwischen Partner und Kind aus Sicht der Mutter - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Kind will keinen außer seinem Vater akzeptieren" 2 "Es ist eifersüchtig" 3 "Der Vater hat es beeinflußt" 6 "Sonstiges: berechtigte Kritik an neuem Partner der Mutter" 7 "Sonstiges: Verlustängste" | 0 "fehlender Wert" |
161 | KIHALUR2 | Ursachen der Rivalität zwischen Partner und Kind aus Sicht der Mutter - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Kind will keinen außer seinem Vater akzeptieren" 2 "Es ist eifersüchtig" 3 "Der Vater hat es beeinflußt" 6 "Sonstiges: berechtigte Kritik an neuem Partner der Mutter" 7 "Sonstiges: Verlustängste" | 0 "fehlender Wert" |
162 | KIHALUR3 | Ursachen der Rivalität zwischen Partner und Kind aus Sicht der Mutter - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Kind will keinen außer seinem Vater akzeptieren" 2 "Es ist eifersüchtig" 3 "Der Vater hat es beeinflußt" 6 "Sonstiges: berechtigte Kritik an neuem Partner der Mutter" 7 "Sonstiges: Verlustängste" | 0 "fehlender Wert" |
163 | KIPAMUT | Verhalten der Mutter bei Auseinandersetzungen zwischen neuem Partner und Kind (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ich halte meistens zu meinem Partner" 2 "Mutter hält zu Kind" 3 "Parteinahme für Recht" 4 "Mutter hält sich raus" 7 "nie Streit" | 0 "fehlender Wert: keine Angabe trotz neuem Partner" 9 "fehlender Wert" |
164 | GMUNTMPK | Häufigkeit gemeinsamer Unternehmungen von Mutter, Zielkind und neuem Partner" (4. Messzeitpunkt) | 1 "Nein, nie" 2 "Nur selten" 3 "Ja, ab und zu" 4 "Ja, sogar häufig" | 0 "fehlender Wert" |
165 | MUNTWER1 | Anwesenheit anderer Personen bei gemeinsamen Unternehmungen von Mutter, Zielkind und neuem Partner - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Geschwister des Kindes" 2 "Kinder des neuen Partners der Mutter" 3 "Freunde" 4 "Vater" 5 "andere Verwandte" | 0 "fehlender Wert" |
166 | MUNTWER2 | Anwesenheit anderer Personen bei gemeinsamen Unternehmungen von Mutter, Zielkind und neuem Partner - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Geschwister des Kindes" 2 "Kinder des neuen Partners der Mutter" 3 "Freunde" 4 "Vater" 5 "andere Verwandte" | 0 "fehlender Wert" |
167 | MARBZEI4 | Arbeitszeit der Mutter in Stunden (4. Messzeitpunkt) | 0-45 "Stunden" | 99 "fehlender Wert" |
168 | MARBEIT | Veränderungen bei der Arbeit der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
169 | MARBWIE1 | Veränderungen bei der Arbeit der Mutter: Art - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Stellenwechsel allgemein" 2 "Stellenwechsel nach oben" 4 "Mutter hat weniger gearbeitet" 5 "Mutter hat mehr gearbeitet" 6 "Umschulung" 7 "Arbeitsstelle verloren" 8 "Arbeitsstelle gefunden" 9 "Verschlechterung der Arbeitsatmosphäre" 10 "Umschulung abgeschlossen" | 0 "fehlender Wert" |
170 | MARBWIE2 | Veränderungen bei der Arbeit der Mutter: Art - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Stellenwechsel allgemein" 2 "Stellenwechsel nach oben" 4 "Mutter hat weniger gearbeitet" 5 "Mutter hat mehr gearbeitet" 6 "Umschulung" 7 "Arbeitsstelle verloren" 8 "Arbeitsstelle gefunden" 9 "Verschlechterung der Arbeitsatmosphäre" 10 "Umschulung abgeschlossen" | 0 "fehlender Wert" |
171 | MARBWAR1 | Veränderungen bei der Arbeit der Mutter: Gründe - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "undokumentierter Kode" 4 "undokumentierter Kode" 6 "undokumentierter Kode" 10 "undokumentierter Kode" 13 "undokumentierter Kode" 14 "undokumentierter Kode" 15 "undokumentierter Kode" | 0 "fehlender Wert" |
172 | MARBWAR2 | Veränderungen bei der Arbeit der Mutter: Gründe - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 10 "undokumentierter Kode" 16 "undokumentierter Kode" | 0 "fehlender Wert" |
173 | MAENDERN | Wunsch der Mutter nach Arbeitsveränderung (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
174 | MAENWAS1 | Wunsch der Mutter nach Arbeitsveränderung: Art - 1.Nennung (4. Messzeitpunkt) | 2 "undokumentierter Kode" 3 "undokumentierter Kode" 4 "undokumentierter Kode" 5 "undokumentierter Kode" 8 "undokumentierter Kode" 9 "undokumentierter Kode" 10 "undokumentierter Kode" | 0 "fehlender Wert" |
175 | MAENWAS2 | Wunsch der Mutter nach Arbeitsveränderung: Art - 2.Nennung (4. Messzeitpunkt) | 5 "undokumentierter Kode" 10 "undokumentierter Kode" | 0 "fehlender Wert" |
176 | MUARBSU | Stellensuche der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
177 | MUARBNA | Nachteile der Trennung/Scheidung auf die Stellensuche der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
178 | MUNABSP | Beispiele für Nachteile der Trennung/Scheidung auf die Stellensuche der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 6 "undokumentierter Kode" | 0 "fehlender Wert" |
179 | MUNEUBEK | Neue Bekanntschaften der Mutter: Trennung als Makel (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
180 | MUBEKERF | Neue Bekanntschaften der Mutter: Trennung als Makel - Beispiel (4. Messzeitpunkt) | 2 "undokumentierter Kode" 3 "undokumentierter Kode" 7 "undokumentierter Kode" 9 "undokumentierter Kode" | 0 "fehlender Wert" |
181 | MNEUPZZT | Neue Partnerschaft der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ja" 2 "Nein, ich bin noch keine Partnerschaft eingegangen, aber ich wünsche mir eine für die Zukunft" 3 "Nein, ich bin keine Partnerschaft eingegangen und wünsche mir auch vorerst keine" 6 "Sonstiges: Partnerschaft gerade beendet" 10 "Sonstiges: keine feste Beziehung" | 0 "fehlender Wert" |
182 | MNEUPEX | Verschiedene neue Partnerschaften der Mutter nach der Trennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
183 | MNEUPDAU | Dauer der derzeitigen Partnerschaft der Mutter in Monaten (4. Messzeitpunkt) | 3-82 "Monate" | 0 "fehlender Wert" |
184 | MUPAVERH | Ehe von Mutter und neuem Partner (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
185 | MUPAEHE | Eheplanung von Mutter und neuem Partner (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
186 | MUPAEIK | Kinder des neuen Partners der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 0 "nein" 1 "ja" | 9 "fehlender Wert" |
187 | MUPAEIKI | Wohnort der Kinder des neuen Partners der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 3 "bei ehemaliger Frau des Partners lebend" 4 "bei Partner und seiner Frau lebend" 6 "alleine lebend" 9 "aufgeteilt bei Mutter und ehemaliger Frau des Partners lebend" 10 "bei Mutter und leiblicher Mutter lebend" | 0 "fehlender Wert" |
188 | MUPAGMKI | Gemeinsame Kinder von Mutter und neuem Partner (4. Messzeitpunkt) | 0 "nein" | 9 "fehlender Wert" |
189 | MUPASPAN | Spannungen zwischen Mutter und neuem Partner in Gegenwart des Zielkindes (4. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "gelegentlich" 3 "meistens" | 0 "fehlender Wert" |
190 | REAKI1 | Reaktionen des Zielkindes auf Spannungen zwischen Mutter und neuem Partner - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "undokumentierter Kode" 2 "undokumentierter Kode" 4 "undokumentierter Kode" 7 "undokumentierter Kode" 8 "undokumentierter Kode" 9 "undokumentierter Kode" | 0 "fehlender Wert" |
191 | REAKI2 | Reaktionen des Zielkindes auf Spannungen zwischen Mutter und neuem Partner - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 7 "undokumentierter Kode" 8 "undokumentierter Kode" 9 "undokumentierter Kode" 10 "undokumentierter Kode" | 0 "fehlender Wert" |
192 | MUPARNA | Nachteile der Trennung bei der Partnersuche der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "nein, aber Mutter hat neuen Partner" 4 "ja, aber Mutter hat neuen Partner" | 0 "fehlender Wert" |
193 | MUPARNA0 | Nachteile der Trennung bei der Partnersuche der Mutter: Gründe (4. Messzeitpunkt) | 1 "undokumentierter Kode" 2 "undokumentierter Kode" | 0 "fehlender Wert" |
194 | MUVWKON1 | Verwandtenkontakte der Mutter - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Eltern" 2 "Geschwister" 3 "sonstige eigene Verwandte" 4 "gesamte eigene Verwandtschaft" 5 "Ex-Schwiegereltern" 6 "Ex-Schwager" 7 "sonstige Verwandte des Ex-Mannes" 10 "kein Verwandtenkontakt" 11 "Eltern des neuen Partners" 12 "Geschwister des neuen Partners" 13 "sonstige Verwandte des neuen Partners" 14 "gesamte Verwandtschaft des neuen Partners" 18 "Kind des neuen Partners" | 0 "fehlender Wert" |
195 | MUVWKON2 | Verwandtenkontakte der Mutter - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Eltern" 2 "Geschwister" 3 "sonstige eigene Verwandte" 4 "gesamte eigene Verwandtschaft" 5 "Ex-Schwiegereltern" 6 "Ex-Schwager" 7 "sonstige Verwandte des Ex-Mannes" 10 "kein Verwandtenkontakt" 11 "Eltern des neuen Partners" 12 "Geschwister des neuen Partners" 13 "sonstige Verwandte des neuen Partners" 14 "gesamte Verwandtschaft des neuen Partners" 18 "Kind des neuen Partners" | 0 "fehlender Wert" |
196 | MUVWKON3 | Verwandtenkontakte der Mutter - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Eltern" 2 "Geschwister" 3 "sonstige eigene Verwandte" 4 "gesamte eigene Verwandtschaft" 5 "Ex-Schwiegereltern" 6 "Ex-Schwager" 7 "sonstige Verwandte des Ex-Mannes" 10 "kein Verwandtenkontakt" 11 "Eltern des neuen Partners" 12 "Geschwister des neuen Partners" 13 "sonstige Verwandte des neuen Partners" 14 "gesamte Verwandtschaft des neuen Partners" 18 "Kind des neuen Partners" | 0 "fehlender Wert" |
197 | MUVWKON4 | Verwandtenkontakte der Mutter - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Eltern" 2 "Geschwister" 3 "sonstige eigene Verwandte" 4 "gesamte eigene Verwandtschaft" 5 "Ex-Schwiegereltern" 6 "Ex-Schwager" 7 "sonstige Verwandte des Ex-Mannes" 10 "kein Verwandtenkontakt" 11 "Eltern des neuen Partners" 12 "Geschwister des neuen Partners" 13 "sonstige Verwandte des neuen Partners" 14 "gesamte Verwandtschaft des neuen Partners" 18 "Kind des neuen Partners" | 0 "fehlender Wert" |
198 | MUVWKON5 | Verwandtenkontakte der Mutter - 5. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Eltern" 2 "Geschwister" 3 "sonstige eigene Verwandte" 4 "gesamte eigene Verwandtschaft" 5 "Ex-Schwiegereltern" 6 "Ex-Schwager" 7 "sonstige Verwandte des Ex-Mannes" 10 "kein Verwandtenkontakt" 11 "Eltern des neuen Partners" 12 "Geschwister des neuen Partners" 13 "sonstige Verwandte des neuen Partners" 14 "gesamte Verwandtschaft des neuen Partners" 18 "Kind des neuen Partners" | 0 "fehlender Wert" |
199 | MUVWKON6 | Verwandtenkontakte der Mutter - 6. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Eltern" 2 "Geschwister" 3 "sonstige eigene Verwandte" 4 "gesamte eigene Verwandtschaft" 5 "Ex-Schwiegereltern" 6 "Ex-Schwager" 7 "sonstige Verwandte des Ex-Mannes" 10 "kein Verwandtenkontakt" 11 "Eltern des neuen Partners" 12 "Geschwister des neuen Partners" 13 "sonstige Verwandte des neuen Partners" 14 "gesamte Verwandtschaft des neuen Partners" 18 "Kind des neuen Partners" | 0 "fehlender Wert" |
200 | MUVWKON7 | Verwandtenkontakte der Mutter - 7. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Eltern" 2 "Geschwister" 3 "sonstige eigene Verwandte" 4 "gesamte eigene Verwandtschaft" 5 "Ex-Schwiegereltern" 6 "Ex-Schwager" 7 "sonstige Verwandte des Ex-Mannes" 10 "kein Verwandtenkontakt" 11 "Eltern des neuen Partners" 12 "Geschwister des neuen Partners" 13 "sonstige Verwandte des neuen Partners" 14 "gesamte Verwandtschaft des neuen Partners" 18 "Kind des neuen Partners" | 0 "fehlender Wert" |
201 | MMVWKOM | Kontakte der Mutter zu Verwandten mütterlicherseits (4. Messzeitpunkt) | 0 "nein" 1 "ja" | 9 "fehlender Wert" |
202 | MMVWKOV | Kontakte der Mutter zu Verwandten väterlicherseits (4. Messzeitpunkt) | 0 "nein" 1 "ja" | 9 "fehlender Wert" |
203 | MMVWKOPM | Kontakte der Mutter zu Verwandten des Partners (4. Messzeitpunkt) | 0 "nein" 1 "ja" | 9 "fehlender Wert" |
204 | MUBEHAN | Verhalten von Bekannten der Mutter im Zusammenhang mit der Trennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "verständnisvoll" 2 "abweisend" 3 "unverändert" | 0 "fehlender Wert" |
205 | MBEKANEU | Verhalten von Bekannten der Mutter im Zusammenhang mit der neuen Partnerschaft | 1 "Ja, sie verhalten sich freundschaftlicher, offener" 2 "Ja, sie verhalten sich abweisender" 3 "Nein, sie verhalten sich unverändert" 4 "teils, teils" 5 "erst abweisender, dann offener" 6 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
206 | PAARVERL | Kontaktverluste zu Bekannten der Mutter im Zusammenhang mit der Trennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "teils, teils" | 0 "fehlender Wert" |
207 | TRENGEF1 | Emotionen der Mutter hinsichtlich der Trennung - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Sehr hilflos, da alle Verantwortung auf mir lastet" 2 "Frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg gehe" 3 "Ziemlich wütend und aggressiv" 4 "Depressiv und ängstlich" 5 "Ich betrachte die Trennung jetzt mit größerer Distanz, daher berührt mich der Gedanke nicht mehr so sehr." 8 "Sonstiges: überfordert" 12 " Sonstiges: Ärger wegen negativem Vater-Einfluß" 13 " Sonstiges: keine Akzeptanz der Trennung" | 0 "fehlender Wert" |
208 | TRENGEF2 | Emotionen der Mutter hinsichtlich der Trennung - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Sehr hilflos, da alle Verantwortung auf mir lastet" 2 "Frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg gehe" 3 "Ziemlich wütend und aggressiv" 4 "Depressiv und ängstlich" 5 "Ich betrachte die Trennung jetzt mit größerer Distanz, daher berührt mich der Gedanke nicht mehr so sehr." 8 "Sonstiges: überfordert" 12 " Sonstiges: Ärger wegen negativem Vater-Einfluß" 13 " Sonstiges: keine Akzeptanz der Trennung" | 0 "fehlender Wert" |
209 | TRENGEF3 | Emotionen der Mutter hinsichtlich der Trennung - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Sehr hilflos, da alle Verantwortung auf mir lastet" 2 "Frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg gehe" 3 "Ziemlich wütend und aggressiv" 4 "Depressiv und ängstlich" 5 "Ich betrachte die Trennung jetzt mit größerer Distanz, daher berührt mich der Gedanke nicht mehr so sehr." 8 "Sonstiges: überfordert" 12 " Sonstiges: Ärger wegen negativem Vater-Einfluß" 13 " Sonstiges: keine Akzeptanz der Trennung" | 0 "fehlender Wert" |
210 | MGEFQUAL | Qualität der Emotionen der Mutter hinsichtlich der Trennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "positiv, frei" 2 "negativ, schwierig" 3 "positiv und negativ" 4 "neutral" | 0 "fehlender Wert" |
211 | MRICHEN4 | Richtigkeit der Trennungsentscheidung aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "Nein, die Trennung war auf jeden Fall eine falsche Entscheidung" 2 "Oft kommen mir große Zweifel" 3 "Ja, im großen und ganzen" 4 "Ja, auf jeden Fall" | 0 "fehlender Wert" |
212 | MUTREGSP | Gespräche der Mutter mit anderen Personen über die Familie (4. Messzeitpunkt) | 1 "Nein, ich spreche mir niemanden darüber" 2 "Selten, da die Trennung/Scheidung für mich kein Problem mehr darstellt" 3 "Ja, aber nur mit sehr engen Freunden oder Selbstbetroffenen" 4 "Ja, sehr oft" | 0 "fehlender Wert" |
213 | ALERZGRU | Kontakt der Mutter mit Alleinerziehendengruppen (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, ich bin in einer Alleinerziehergruppe" 2 "Ja, ich habe gesucht, aber keine passende gefunden" 3 "Nein" 4 "nicht mehr" | 0 "fehlender Wert" |
214 | FPI1 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ich bin oft müde und abgespannt" 2 "Ich nehme regelmäßig Aufputschmittel" 3 "Ich bin häufig unruhig/nervös" 4 "Ich nehme regelmäßig Schlaftabletten" 5 "Ich habe häufig kleinere Infekte (wie Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches)" 6 "Bei mir zeigen sich häufig allergische Reaktionen (wie Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 7 "Eine bei mir bereits bestehende Krankheit hat sich verschlimmert" 8 "Ich trinke regelmäßig Alkohol" 9 "Ich rauche täglich mehr als zehn Zigaretten" | 0 "fehlender Wert" |
215 | FPI2 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ich bin oft müde und abgespannt" 2 "Ich nehme regelmäßig Aufputschmittel" 3 "Ich bin häufig unruhig/nervös" 4 "Ich nehme regelmäßig Schlaftabletten" 5 "Ich habe häufig kleinere Infekte (wie Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches)" 6 "Bei mir zeigen sich häufig allergische Reaktionen (wie Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 7 "Eine bei mir bereits bestehende Krankheit hat sich verschlimmert" 8 "Ich trinke regelmäßig Alkohol" 9 "Ich rauche täglich mehr als zehn Zigaretten" | 0 "fehlender Wert" |
216 | FPI3 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ich bin oft müde und abgespannt" 2 "Ich nehme regelmäßig Aufputschmittel" 3 "Ich bin häufig unruhig/nervös" 4 "Ich nehme regelmäßig Schlaftabletten" 5 "Ich habe häufig kleinere Infekte (wie Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches)" 6 "Bei mir zeigen sich häufig allergische Reaktionen (wie Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 7 "Eine bei mir bereits bestehende Krankheit hat sich verschlimmert" 8 "Ich trinke regelmäßig Alkohol" 9 "Ich rauche täglich mehr als zehn Zigaretten" | 0 "fehlender Wert" |
217 | FPI4 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ich bin oft müde und abgespannt" 2 "Ich nehme regelmäßig Aufputschmittel" 3 "Ich bin häufig unruhig/nervös" 4 "Ich nehme regelmäßig Schlaftabletten" 5 "Ich habe häufig kleinere Infekte (wie Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches)" 6 "Bei mir zeigen sich häufig allergische Reaktionen (wie Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 7 "Eine bei mir bereits bestehende Krankheit hat sich verschlimmert" 8 "Ich trinke regelmäßig Alkohol" 9 "Ich rauche täglich mehr als zehn Zigaretten" | 0 "fehlender Wert" |
218 | FPI5 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 5. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ich bin oft müde und abgespannt" 2 "Ich nehme regelmäßig Aufputschmittel" 3 "Ich bin häufig unruhig/nervös" 4 "Ich nehme regelmäßig Schlaftabletten" 5 "Ich habe häufig kleinere Infekte (wie Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches)" 6 "Bei mir zeigen sich häufig allergische Reaktionen (wie Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 7 "Eine bei mir bereits bestehende Krankheit hat sich verschlimmert" 8 "Ich trinke regelmäßig Alkohol" 9 "Ich rauche täglich mehr als zehn Zigaretten" | 0 "fehlender Wert" |
219 | FPI6 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 6. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ich bin oft müde und abgespannt" 2 "Ich nehme regelmäßig Aufputschmittel" 3 "Ich bin häufig unruhig/nervös" 4 "Ich nehme regelmäßig Schlaftabletten" 5 "Ich habe häufig kleinere Infekte (wie Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches)" 6 "Bei mir zeigen sich häufig allergische Reaktionen (wie Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 7 "Eine bei mir bereits bestehende Krankheit hat sich verschlimmert" 8 "Ich trinke regelmäßig Alkohol" 9 "Ich rauche täglich mehr als zehn Zigaretten" | 0 "fehlender Wert" |
220 | FPI7 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 7. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ich bin oft müde und abgespannt" 2 "Ich nehme regelmäßig Aufputschmittel" 3 "Ich bin häufig unruhig/nervös" 4 "Ich nehme regelmäßig Schlaftabletten" 5 "Ich habe häufig kleinere Infekte (wie Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches)" 6 "Bei mir zeigen sich häufig allergische Reaktionen (wie Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 7 "Eine bei mir bereits bestehende Krankheit hat sich verschlimmert" 8 "Ich trinke regelmäßig Alkohol" 9 "Ich rauche täglich mehr als zehn Zigaretten" | 0 "fehlender Wert" |
221 | FPI8 | Erlebte psycho-physische Belastungen der Mutter nach der Trennung - 8. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ich bin oft müde und abgespannt" 2 "Ich nehme regelmäßig Aufputschmittel" 3 "Ich bin häufig unruhig/nervös" 4 "Ich nehme regelmäßig Schlaftabletten" 5 "Ich habe häufig kleinere Infekte (wie Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches)" 6 "Bei mir zeigen sich häufig allergische Reaktionen (wie Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 7 "Eine bei mir bereits bestehende Krankheit hat sich verschlimmert" 8 "Ich trinke regelmäßig Alkohol" 9 "Ich rauche täglich mehr als zehn Zigaretten" | 0 "fehlender Wert" |
222 | MEXKO4OR | Kontakte der Mutter zum (ehemaligen) Ehemann (4. Messzeitpunkt) | 1 "Wir haben keinen Kontakt mehr" 2 "Wir sehen uns sehr selten und telefonieren auch kaum miteinander" 3 "Wir sehen uns nur kurz im Zusammenhang mit den Besuchskontakten des Kindes" 4 "Wir sehen uns hin und wieder und telefonieren auch schon mal miteinander" 5 "Ja, wir sehen uns regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
223 | MANNSPR1 | Gesprächsthemen der Mutter mit dem ehemaligen Ehepartner - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "über persönliche Angelegenheiten" 2 "über unser Kind" 3 "über die Scheidungsabwicklung" 4 "über besuchs-, umgangs-, oder sorgerechtliche Regelungen" 5 "über den Unterhalt" 6 "Wir sprechen nicht miteinander" | 0 "fehlender Wert" |
224 | MANNSPR2 | Gesprächsthemen der Mutter mit dem ehemaligen Ehepartner - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "über persönliche Angelegenheiten" 2 "über unser Kind" 3 "über die Scheidungsabwicklung" 4 "über besuchs-, umgangs-, oder sorgerechtliche Regelungen" 5 "über den Unterhalt" 6 "Wir sprechen nicht miteinander" | 0 "fehlender Wert" |
225 | MANNSPR3 | Gesprächsthemen der Mutter mit dem ehemaligen Ehepartner - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "über persönliche Angelegenheiten" 2 "über unser Kind" 3 "über die Scheidungsabwicklung" 4 "über besuchs-, umgangs-, oder sorgerechtliche Regelungen" 5 "über den Unterhalt" 6 "Wir sprechen nicht miteinander" | 0 "fehlender Wert" |
226 | MANNSPR4 | Gesprächsthemen der Mutter mit dem ehemaligen Ehepartner - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "über persönliche Angelegenheiten" 2 "über unser Kind" 3 "über die Scheidungsabwicklung" 4 "über besuchs-, umgangs-, oder sorgerechtliche Regelungen" 5 "über den Unterhalt" 6 "Wir sprechen nicht miteinander" | 0 "fehlender Wert" |
227 | MBEZEXP | Beziehung der Mutter zum (ehemaligen) Ehemann (4. Messzeitpunkt) | 1 "eher entspannt" 2 "eher angespannt" | 0 "fehlender Wert" |
228 | MBEZEXP1 | Beziehung der Mutter zum (ehemaligen) Ehemann. Art - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Wir lachen auch miteinander" 2 "freundschaftlich" 3 "liebevoll" 4 "Wir streiten uns öfter" 5 "gleichgültig" 6 "undefinierbar" | 0 "fehlender Wert" |
229 | MBEZEXP2 | Beziehung der Mutter zum (ehemaligen) Ehemann. Art - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Wir lachen auch miteinander" 2 "freundschaftlich" 3 "liebevoll" 4 "Wir streiten uns öfter" 5 "gleichgültig" 6 "undefinierbar" | 0 "fehlender Wert" |
230 | MBEZEXP3 | Beziehung der Mutter zum (ehemaligen) Ehemann. Art - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Wir lachen auch miteinander" 2 "freundschaftlich" 3 "liebevoll" 4 "Wir streiten uns öfter" 5 "gleichgültig" 6 "undefinierbar" | 0 "fehlender Wert" |
231 | MBEZEXQA | Qualität der Beziehung zwischen den (ehemaligen) Ehepartnern aus Sicht der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "positiv" 2 "negativ" 3 "ambivalent" 4 "gleichgültig" | 0 "fehlender Wert" |
232 | MBEZWIE | Vergleich der derzeitigen Mutter-Vater-Beziehung mit der zum Trennungszeitpunkt (4. Messzeitpunkt) | 1 "besser" 2 "schlechter" 3 "gleich" 4 "anders, keine Beziehung" | 0 "fehlender Wert" |
233 | PRBLZZT1 | Derzeitige Probleme der Mutter - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "keine Probleme" 1 "bezüglich Alltagsaufgaben" 2 "psychische/physische Probleme" 3 "Beziehung zu den Kindern" 4 "mit (ehemaligem) Ehepartner" 5 "finanzielle Probleme" 6 "in anderen sozialen Beziehungen" 7 "eigene Entwicklungsmöglichkeiten erschwert" 8 "juristische Scheidungsabwicklung" 9 "in neuer Partnerschaft" | 99 "fehlender Wert" |
234 | PRBLZZT2 | Derzeitige Probleme der Mutter - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "keine Probleme" 1 "bezüglich Alltagsaufgaben" 2 "psychische/physische Probleme" 3 "Beziehung zu den Kindern" 4 "mit (ehemaligem) Ehepartner" 5 "finanzielle Probleme" 6 "in anderen sozialen Beziehungen" 7 "eigene Entwicklungsmöglichkeiten erschwert" 8 "juristische Scheidungsabwicklung" 9 "in neuer Partnerschaft" | 99 "fehlender Wert" |
235 | PRBLZZT3 | Derzeitige Probleme der Mutter - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "keine Probleme" 1 "bezüglich Alltagsaufgaben" 2 "psychische/physische Probleme" 3 "Beziehung zu den Kindern" 4 "mit (ehemaligem) Ehepartner" 5 "finanzielle Probleme" 6 "in anderen sozialen Beziehungen" 7 "eigene Entwicklungsmöglichkeiten erschwert" 8 "juristische Scheidungsabwicklung" 9 "in neuer Partnerschaft" | 99 "fehlender Wert" |
236 | MBERATG | Inanspruchnahme von Beratung durch die Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
237 | MBERADAU | Inanspruchnahme von Beratung durch die Mutter: Dauer (4. Messzeitpunkt) | 2-360 "Stunden" | 0 "fehlender Wert" |
238 | MBERART1 | Inanspruchnahme von Beratung durch die Mutter: Art - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "psychologische Trennungs-/Scheidungsberatung" 2 "Psychotherapie" 3 "juristische Beratung" 4 "Mediation" 5 "Erziehungsberatung" | 0 "fehlender Wert" |
239 | MBERART2 | Inanspruchnahme von Beratung durch die Mutter: Art - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "psychologische Trennungs-/Scheidungsberatung" 2 "Psychotherapie" 3 "juristische Beratung" 4 "Mediation" 5 "Erziehungsberatung" | 0 "fehlender Wert" |
240 | MBERART3 | Inanspruchnahme von Beratung durch die Mutter: Art - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "psychologische Trennungs-/Scheidungsberatung" 2 "Psychotherapie" 3 "juristische Beratung" 4 "Mediation" 5 "Erziehungsberatung" | 0 "fehlender Wert" |
241 | MALTER4 | Alter der Mutter in Jahren (4. Messzeitpunkt) | 32-57 "Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
242 | MWHNORT4 | Wohnort der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "dörfliche Umgebung (weniger als 5000 Einwohner)" 2 "Kleinstadt (weniger als 100.000 Einwohner)" 3 "Großstadt )mehr als 100.000 Einwohner)" | 0 "fehlender Wert" |
243 | MUMZUG4 | Umzug der Mutter in letzter Zeit (4. Messzeitpunkt) | 0 "nein" 1 "ja" | 9 "fehlender Wert" |
244 | MENTFER4 | Entfernung der Wohnungen von Mutter und Vater (4. Messzeitpunkt) | 2 "gut zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar" 3 "eine höchstens 2-stündige Auto-, Bus-, Bahnfahrt" 4 "eine über 2-stündige Auto-, Bus-, Bahnfahrt erforderlich" | 0 "fehlender Wert" |
245 | MWHNGRO4 | Wohnungsgröße (qm) der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 45-200 "qm" | 0 "fehlender Wert" |
246 | MWHNGRG4 | Wohnungsgröße (gruppiert) der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "1-20qm" 2 "21-40qm" 3 "41-60qm" 4 "61-80qm" 5 "81-100qm" 6 "101-120qm" 7 "121-150qm" 8 "151-200qm" 9 "mehr als 200qm" | 0 "fehlender Wert" |
247 | MPER1H4 | Erste Person im Haushalt der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 2 "(ehemaliger) Ehemann" 12 "neuer Partner der Mutter" 13 "neue Partnerin der Mutter" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des neuen Partners der Mutter" 24 "Sohn des neuen Partners der Mutter" 43 "Mutter des (ehemaligen) Ehemannes" 51 "Schwester" 52 "Bruder" 61 "Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
248 | MPER2H4 | Zweite Person im Haushalt der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 2 "(ehemaliger) Ehemann" 12 "neuer Partner der Mutter" 13 "neue Partnerin der Mutter" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des neuen Partners der Mutter" 24 "Sohn des neuen Partners der Mutter" 43 "Mutter des (ehemaligen) Ehemannes" 51 "Schwester" 52 "Bruder" 61 "Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
249 | MPER3H4 | Dritte Person im Haushalt der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 2 "(ehemaliger) Ehemann" 12 "neuer Partner der Mutter" 13 "neue Partnerin der Mutter" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des neuen Partners der Mutter" 24 "Sohn des neuen Partners der Mutter" 43 "Mutter des (ehemaligen) Ehemannes" 51 "Schwester" 52 "Bruder" 61 "Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
250 | MPER4H4 | Vierte Person im Haushalt der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 2 "(ehemaliger) Ehemann" 12 "neuer Partner der Mutter" 13 "neue Partnerin der Mutter" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des neuen Partners der Mutter" 24 "Sohn des neuen Partners der Mutter" 43 "Mutter des (ehemaligen) Ehemannes" 51 "Schwester" 52 "Bruder" 61 "Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
251 | MPER5H4 | Fünfte Person im Haushalt der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 2 "(ehemaliger) Ehemann" 12 "neuer Partner der Mutter" 13 "neue Partnerin der Mutter" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des neuen Partners der Mutter" 24 "Sohn des neuen Partners der Mutter" 43 "Mutter des (ehemaligen) Ehemannes" 51 "Schwester" 52 "Bruder" 61 "Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
252 | MPER6H4 | Sechste Person im Haushalt der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 2 "(ehemaliger) Ehemann" 12 "neuer Partner der Mutter" 13 "neue Partnerin der Mutter" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 23 "Tochter des neuen Partners der Mutter" 24 "Sohn des neuen Partners der Mutter" 43 "Mutter des (ehemaligen) Ehemannes" 51 "Schwester" 52 "Bruder" 61 "Freundin" 71 "Untermieterin" 81 "Freund der Tochter" 82 "Sohn der Untermieterin" | 0 "fehlender Wert" |
253 | MPER1A4 | Alter der ersten Person im Haushalt der Mutter in Jahren (4. Messzeitpunkt) | 5-52 "Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
254 | MPER2A4 | Alter der zweiten Person im Haushalt der Mutter in Jahren (4. Messzeitpunkt) | 5-30 "Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
255 | MPER3A4 | Alter der dritten Person im Haushalt der Mutter in Jahren (4. Messzeitpunkt) | 6-24 "Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
256 | MPER4A4 | Alter der vierten Person im Haushalt der Mutter in Jahren (4. Messzeitpunkt) | 6-14 "Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
257 | MPER5A4 | Alter der fünften Person im Haushalt der Mutter in Jahren (4. Messzeitpunkt) | 6-11 "Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
258 | MPER6A4 | Alter der sechsten Person im Haushalt der Mutter in Jahren (4. Messzeitpunkt) | 14 "Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
259 | MPMZUSWO | Gemeinsame Wohnung von Mutter und neuem Partner (4. Messzeitpunkt) | 1 "Mutter hat keinen neuen Partner" 2 "Mutter und neuer Partner wohnen nicht zusammen" 3 "Mutter und neuer Partner wohnen zusammen" | 0 "fehlender Wert" |
260 | MKPMZUWO | Gemeinsame Wohnung von Mutter, neuem Partner u Zielkind (4. Messzeitpunkt) | 1 "Mutter hat keinen neuen Partner" 2 "Mutter und neuer Partner wohnen nicht zusammen" 3 "Mutter und neuer Partner wohnen zusammen" 4 "Mutter, neuer Partner und Kind des neuen Partners wohnen zusammen" | 0 "fehlender Wert" |
261 | MBERUF4 | Derzeitiger Beruf der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "sonstige" 2 "untere Unterschicht" 3 "obere Unterschicht" 4 "untere Mittelschicht" 5 "mittlere Mittelschicht" 6 "obere Mittelschicht" 7 "Oberschicht" 80 "Berufsausbildung" 81 "arbeitslos" 82 "Hausfrau" 83 "wegen Kind beurlaubt" | 0 "fehlender Wert" |
262 | MERLBER4 | Erlernter Beruf der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "erlernt" 2 "anderer" | 0 "fehlender Wert" |
263 | MSTATUS4 | Berufsstatus der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "sonstige" 2 "untere Unterschicht" 3 "obere Unterschicht" 4 "untere Mittelschicht" 5 "mittlere Mittelschicht" 6 "obere Mittelschicht" 7 "Oberschicht" 80 "Berufsausbildung" | 0 "fehlender Wert" |
264 | MNETTOE4 | Nettoeinkommen der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "unter 1000DM" 2 "1000-1999DM" 3 "2000-2999DM" 4 "3000-3999DM" 5 "4000-4999DM" 6 "5000 und mehr" | 0 "fehlender Wert" |
265 | PERSZAHL | Personenzahl im Haushalt der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 2-7 "Personen" | 0 "fehlender Wert" |
266 | MUNTHAL4 | Unterhaltszahlung des Vaters (DM) (4. Messzeitpunkt) | 0-3400 "DM" | 9999 "fehlender Wert" |
267 | MUNTHAG4 | Unterhaltszahlung des Vaters (gruppiert) (4. Messzeitpunkt) | 1 "kein Unterhalt" 2 "1-500 DM" 3 "501-1000 DM" 4 "1001-1500 DM" 5 "1501-2000 DM" 6 "2001-2500 DM" 7 "2501-3000DM" 8 "3001-4000 DM" 9 "über 4000 DM" | 0 "fehlender Wert" |
268 | JURSCHEI | Zeitraum seit Erfolgen der Juristischen Scheidung in Monaten (4. Messzeitpunkt) | 2-70 "Monate" | 99 "Fehlender Wert: Scheidung nicht erfolgt" 0 "fehlender Wert" |
269 | JUSCHEI | Erfolgen der Juristischen Scheidung (4. Messzeitpunkt) | 0 "nein" 1 "ja" 2 "waren nie verheiratet" | 9 "fehlender Wert" |
270 | SORGREG | Sorgerechtsregelung - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Sorgerecht bei der Mutter" 2 "Gemeinsames Sorgerecht" 3 "Sorgerecht beim Vater" 4 "Aufteilung der Kinder, Zielkind bei der Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
271 | SORGE2 | Sorgerechtsregelung - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Mutter" 2 "gemeinsames Sorgerecht" 3 "nicht geschieden/nie verheiratet" | 0 "fehlender Wert" |
272 | MSCHEIBE | Belastung der Mutter durch die Juristische Scheidung (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
273 | MSCHEIW1 | Belastung der Mutter durch die Juristische Scheidung: Art - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Endgültigkeit" 2 "Verhalten des (ehemaligen) Ehemannes" 3 "rechtlich-finanziell" 4 "rechtlich-sozial" 5 "allgemein" | 0 "fehlender Wert" |
274 | MSCHEIW2 | Belastung der Mutter durch die Juristische Scheidung: Art - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Endgültigkeit" 2 "Verhalten des (ehemaligen) Ehemannes" 3 "rechtlich-finanziell" 4 "rechtlich-sozial" 5 "allgemein" | 0 "fehlender Wert" |
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1 | FALLID | Fallidentifikationsnummer | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
2 | TEILNEHM | Teilnehmer (4. Messzeitpunkt) | 1 "Mutter, Kind und Vater" 2 "Mutter und Kind" 3 "Vater" | 0 "fehlender Wert" |
3 | KIGESCH | Geschlecht des Zielkindes (4. Messzeitpunkt) | 1 "Junge" 2 "Mädchen" | 0 "fehlender Wert" |
4 | KIALTJ4 | Alter des Zielkindes in Jahren (4. Messzeitpunkt) | 8-15 "Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
5 | KIALMON4 | Alter des Zielkindes in Monaten (4. Messzeitpunkt) | 99-189 "Monate" | 0 "fehlender Wert" |
6 | ANZKIND | Anzahl der Kinder in Scheidungsfamilie (4. Messzeitpunkt) | 1-5 "Kinder" | 0 "fehlender Wert" |
7 | VINFOKI4 | Informationen des Vaters über das Leben des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1 "Nein, ich bin über alles gut informiert" 2 "Ja, ich weiß leider kaum etwas" 3 "teils, teils" 98 "Kind lebt beim Vater" | 0 "fehlender Wert" |
8 | KIFREUND | Freundschaftsbeziehungen des Zielkindes (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
9 | VERWKON1 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "kein Verwandtenkontakt" 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige erwachsene Verwandte mütterlicherseits" 3 "sonstige kindliche Verwandte mütterlicherseits" 4 "Großeltern väterlicherseits" 5 "sonstige erwachsene Verwandte väterlicherseits" 6 "sonstige kindliche Verwandte väterlicherseits" 7 "alle Verwandten mütterlicherseits" 8 "alle Verwandte väterlicherseits" 9 "alle Verwandte (väter- und mütterlicherseits)" 10 "Eltern der neuen Partnerin des Vaters" 11 "sonstige erwachsene Verwandte der neuen Partnerin" 12 "kindliche Verwandte der neuen Partnerin" 13 "alle Verwandten der neuen Partnerin" 14 "alle Verwandten mütterlicherseits und der neuen Partnerin" 15 "alle Verwandten väterlicherseits und der neuen Partnerin" 16 "alle Verwandten väterlicher- mütterlicher- und partnerseits" 18 "Vater weiß es nicht" | 99 "fehlender Wert" |
10 | VERWKON2 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "kein Verwandtenkontakt" 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige erwachsene Verwandte mütterlicherseits" 3 "sonstige kindliche Verwandte mütterlicherseits" 4 "Großeltern väterlicherseits" 5 "sonstige erwachsene Verwandte väterlicherseits" 6 "sonstige kindliche Verwandte väterlicherseits" 7 "alle Verwandten mütterlicherseits" 8 "alle Verwandte väterlicherseits" 9 "alle Verwandte (väter- und mütterlicherseits)" 10 "Eltern der neuen Partnerin des Vaters" 11 "sonstige erwachsene Verwandte der neuen Partnerin" 12 "kindliche Verwandte der neuen Partnerin" 13 "alle Verwandten der neuen Partnerin" 14 "alle Verwandten mütterlicherseits und der neuen Partnerin" 15 "alle Verwandten väterlicherseits und der neuen Partnerin" 16 "alle Verwandten väterlicher- mütterlicher- und partnerseits" 18 "Vater weiß es nicht" | 99 "fehlender Wert" |
11 | VERWKON3 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "kein Verwandtenkontakt" 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige erwachsene Verwandte mütterlicherseits" 3 "sonstige kindliche Verwandte mütterlicherseits" 4 "Großeltern väterlicherseits" 5 "sonstige erwachsene Verwandte väterlicherseits" 6 "sonstige kindliche Verwandte väterlicherseits" 7 "alle Verwandten mütterlicherseits" 8 "alle Verwandte väterlicherseits" 9 "alle Verwandte (väter- und mütterlicherseits)" 10 "Eltern der neuen Partnerin des Vaters" 11 "sonstige erwachsene Verwandte der neuen Partnerin" 12 "kindliche Verwandte der neuen Partnerin" 13 "alle Verwandten der neuen Partnerin" 14 "alle Verwandten mütterlicherseits und der neuen Partnerin" 15 "alle Verwandten väterlicherseits und der neuen Partnerin" 16 "alle Verwandten väterlicher- mütterlicher- und partnerseits" 18 "Vater weiß es nicht" | 99 "fehlender Wert" |
12 | VERWKON4 | Kontakte des Zielkindes zu Verwandten - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "kein Verwandtenkontakt" 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige erwachsene Verwandte mütterlicherseits" 3 "sonstige kindliche Verwandte mütterlicherseits" 4 "Großeltern väterlicherseits" 5 "sonstige erwachsene Verwandte väterlicherseits" 6 "sonstige kindliche Verwandte väterlicherseits" 7 "alle Verwandten mütterlicherseits" 8 "alle Verwandte väterlicherseits" 9 "alle Verwandte (väter- und mütterlicherseits)" 10 "Eltern der neuen Partnerin des Vaters" 11 "sonstige erwachsene Verwandte der neuen Partnerin" 12 "kindliche Verwandte der neuen Partnerin" 13 "alle Verwandten der neuen Partnerin" 14 "alle Verwandten mütterlicherseits und der neuen Partnerin" 15 "alle Verwandten väterlicherseits und der neuen Partnerin" 16 "alle Verwandten väterlicher- mütterlicher- und partnerseits" 18 "Vater weiß es nicht" | 99 "fehlender Wert" |
13 | GESCHWBZ | Beziehung des Zielkindes zu Geschwisterkindern (4. Messzeitpunkt) | 1 "eher gut" 2 "eher schlecht" | 0 "fehlender Wert" |
14 | GSCHWRIV | Rivalität um väterliche Liebe zwischen den Geschwistern (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
15 | RIVAL1 | Äußerungsformen geschwisterlicher Rivalität – 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "offener Kampf um väterliche Zuwendung" 2 "Versuch, im Mittelpunkt zu stehen" 3 "Abwertung der Beziehung zwischen Vater und anderem Geschwister" 4 "aggressiv-forderndes Verhalten gegenüber dem Vater" 5 "Stören der Vater-Geschwister-Dyade" 6 "Achten auf Gleichbehandlung" 9 "körperliche Symptome" 10 "Sonstiges" 12 "Konkurrenz: sich selbst besser darstellen als Geschwister" | 0 "fehlender Wert" |
16 | RIVAL2 | Äußerungsformen geschwisterlicher Rivalität – 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "offener Kampf um väterliche Zuwendung" 2 "Versuch, im Mittelpunkt zu stehen" 3 "Abwertung der Beziehung zwischen Vater und anderem Geschwister" 4 "aggressiv-forderndes Verhalten gegenüber dem Vater" 5 "Stören der Vater-Geschwister-Dyade" 6 "Achten auf Gleichbehandlung" 9 "körperliche Symptome" 10 "Sonstiges" 12 "Konkurrenz: sich selbst besser darstellen als Geschwister" | 0 "fehlender Wert" |
17 | BETRURT | Äußerungen des Zielkindes über Betreuungspersonen (4. Messzeitpunkt) | 1 "positiv" 2 "neutral" 3 "mal so, mal so" 4 "negativ" 5 "gar nicht" 6 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
18 | OEBTREU | Institutionelle Betreuung des Zielkindes (4. Messzeitpunkt) | 1 "wird in einem Hort betreut" 2 "geht in den Kindergarten" 3 "geht zur Schule" 4 "Hort u. Schule" | 0 "fehlender Wert" |
19 | OEBTRGEF | Bewertung der institutionellen Betreuung durch das Zielkind (4. Messzeitpunkt) | 1 "gut" 2 "weniger gut" 3 "überhaupt nicht" 4 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
20 | VERHALTN | Verhaltensänderungen des Zielkindes im letzten Jahr (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
21 | VERHWIE | Verhaltensänderungen des Zielkindes im letzten Jahr: Art (4. Messzeitpunkt) | 1 "negativ" 2 "positiv" 3 "erst negativ, dann stabilisiert" 4 "sonstiges" 5 "pubertäre Verhaltensänderungen" | 0 "fehlender Wert" |
22 | INFORMAT | Information des Vaters von Verhaltensänderungen des Zielkindes (4. Messzeitpunkt) | 1 "vom Kind selbst" 2 "von der Mutter" 3 "von Betreuern" 4 "von Freunden/Bekannten" 5 "von Verwandten" 6 "selbst erlebt" 7 "von Betreuer und Mutter" 8 "von Kind, Mutter und Betreuer" 9 "sonstiges" 10 "von Kind und Mutter" 11 "von Kind und Betreuer" 12 "von Vater und Kind" | 0 "fehlender Wert" |
23 | SCHULLEI | Veränderungen der Schulleistungen des Zielkindes (4. Messzeitpunkt) | 1 "Nein, sie sind unverändert" 2 "Weiß nicht" 3 "Sie sind besser geworden" 4 "Sie haben sich verschlechtert" | 0 "fehlender Wert" |
24 | SCHULURS | Ursachen für Veränderungen der Schulleistungen des Zielkindes (4. Messzeitpunkt) | 1 "Verbesserung wegen häuslicher Situation" 2 "Verschlechterung wegen Trennung" 3 "Verschlechterung wegen Anforderungen" 4 "sonstiges" 5 "Verbesserung wegen Gewöhnung" 6 "Vater weiß es nicht" 7 "Kind ist reifer, selbstbewußter geworden" 8 "pubertäre Verhaltensänderungen des Kindes" | 0 "fehlender Wert" |
25 | UEBERGAN | Schulwechsel des Zielkindes (4. Messzeitpunkt) | 1 "gGut, ohne Schwierigkeiten" 2 "Es hatte Schwierigkeiten, hat diese aber nach einiger Zeit überwunden" 3 "Es hat noch immer Schwierigkeiten" | 0 "fehlender Wert" |
26 | KITREGRU | Beurteilung der kognitiven Auseinandersetzung des Zielkindes mit der Trennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "…verstehen und nachvollziehen kann?" 2 "…toleriert und als gegeben hinnimmt?" 3 "…als gegeben hinnimmt, aber innerlich ablehnt?" 4 "…nicht versteht und ablehnt?" 5 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
27 | HEUTE | Kommunikation des Zielkindes über die Trennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "häufig" | 0 "fehlender Wert" |
28 | HAEUFIG | Kommunikation des Zielkindes über die Trennung im Vergleich zu vorherigen Zeiträumen (4. Messzeitpunkt) | 1 "seltener" 2 "häufiger" 3 "gleich" | 0 "fehlender Wert" |
29 | KITREUR1 | Väterliche Wahrnehmung der kindlichen Ursachenzuschreibungen bezüglich der elterlichen Trennung/Scheidung - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Streit der Eltern" 2 "gegenseitige Entfremdung der Eltern" 3 "neue Partnerin des Vaters" 4 "Unzufriedenheit des Vaters mit der Familie" 5 "Abwesenheit des Vaters" 6 "Fehlverhalten des Vaters" 7 "Unzufriedenheit der Mutter mit Vater" 8 "neuer Partner der Mutter" 9 "Kind gibt sich Schuld" 10 "Schuld Dritter" 11 "sonstiges" 12 "Vater weiß es nicht" 14 "Abwesenheit der Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
30 | KITREUR2 | Väterliche Wahrnehmung der kindlichen Ursachenzuschreibungen bezüglich der elterlichen Trennung/Scheidung - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Streit der Eltern" 2 "gegenseitige Entfremdung der Eltern" 3 "neue Partnerin des Vaters" 4 "Unzufriedenheit des Vaters mit der Familie" 5 "Abwesenheit des Vaters" 6 "Fehlverhalten des Vaters" 7 "Unzufriedenheit der Mutter mit Vater" 8 "neuer Partner der Mutter" 9 "Kind gibt sich Schuld" 10 "Schuld Dritter" 11 "sonstiges" 12 "Vater weiß es nicht" 14 "Abwesenheit der Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
31 | VTRNANT4 | Emotionale Belastung des Vaters bei der Beantwortung der Fragen des Kindes zur Trennung/Scheidung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Es fällt mir derzeit meistens schwer, darüber zu sprechen" 2 "Manchmal kann ich die Fragen gut beantworten, manchmal fällt es mir schwer, darüber zu sprechen" 3 "Ich kann die Fragen meines Kindes meistens gut beantworten" 80 "Sonstiges: Kind fragt nicht" 81 "Sonstiges: Vater vermeidet Gespräche darüber" 82 "Sonstiges: Kind weiß nichts von Trennung" 83 "Sonstiges: meist gut, Kind fragt nicht" | 0 "fehlender Wert" |
32 | VTRLEID4 | Beurteilung des emotionalen Leidens des Zielkindes an der Trennung/Scheidung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, es leidet sehr darunter" 2 "Ja, aber es wird ganz gut damit fertig" 3 "Nein, die veränderte Familiensituation bereitet ihm keine Probleme" 4 "Das Kind leidet in manchen Situationen, in manchen nicht" | 0 "fehlender Wert" |
33 | SCHWIER1 | Schwierigkeiten des Zielkindes durch die Trennung aus Sicht des Vaters - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Leiden unter Abwesenheit des Vaters" 2 "Leiden unter Abwesenheit der Mutter" 3 "Wunsch nach intakter Familie" 5 "Leiden bei Streit der Eltern" 8 "Loyalitätskonflikte gegenüber dem Vater" 9 "Schwierigkeiten, Trennung der Eltern zu akzeptieren" 10 "Identitätsfindung als Scheidungskind" | 0 "fehlender Wert" |
34 | SCHWIER2 | Schwierigkeiten des Zielkindes durch die Trennung aus Sicht des Vaters - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Leiden unter Abwesenheit des Vaters" 2 "Leiden unter Abwesenheit der Mutter" 3 "Wunsch nach intakter Familie" 5 "Leiden bei Streit der Eltern" 8 "Loyalitätskonflikte gegenüber dem Vater" 9 "Schwierigkeiten, Trennung der Eltern zu akzeptieren" 10 "Identitätsfindung als Scheidungskind" | 0 "fehlender Wert" |
35 | VTRENHI4 | Hilfe des Vaters bei Schwierigkeiten des Zielkindes (4. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "im allgemeinen" 5 "fast immer" | 0 "fehlender Wert" |
36 | HILFWIE1 | Hilfe des Vaters bei Schwierigkeiten des Zielkindes: Art - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "Vater kann nicht helfen" 1 "verbale Auseinandersetzung" 2 "Ablenkung" 3 "gefühlsbetonte Hilfe" 4 "verstärktes Eingehen" 5 "mehr Sicherheit bieten" 6 "neue Möglichkeiten zeigen" 7 "Kind leidet nicht" 8 "Kind weiß nicht von Trennung" 9 "Vater nicht betroffen" 14 "Kind nicht beeinflussen" 17 "Integration in neue Familie des Vaters" | 99 "fehlender Wert" |
37 | HILFWIE2 | Hilfe des Vaters bei Schwierigkeiten des Zielkindes: Art - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "Vater kann nicht helfen" 1 "verbale Auseinandersetzung" 2 "Ablenkung" 3 "gefühlsbetonte Hilfe" 4 "verstärktes Eingehen" 5 "mehr Sicherheit bieten" 6 "neue Möglichkeiten zeigen" 7 "Kind leidet nicht" 8 "Kind weiß nicht von Trennung" 9 "Vater nicht betroffen" 14 "Kind nicht beeinflussen" 17 "Integration in neue Familie des Vaters" | 99 "fehlender Wert" |
38 | HILFWIE3 | Hilfe des Vaters bei Schwierigkeiten des Zielkindes: Art - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "Vater kann nicht helfen" 1 "verbale Auseinandersetzung" 2 "Ablenkung" 3 "gefühlsbetonte Hilfe" 4 "verstärktes Eingehen" 5 "mehr Sicherheit bieten" 6 "neue Möglichkeiten zeigen" 7 "Kind leidet nicht" 8 "Kind weiß nicht von Trennung" 9 "Vater nicht betroffen" 14 "Kind nicht beeinflussen" 17 "Integration in neue Familie des Vaters" | 99 "fehlender Wert" |
39 | HEIRANIE | Äußerungen des Zielkindes über eine eigene Heirat (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
40 | VHKDERZ1 | Derzeitiges Verhalten des Zielkindes aus Sicht des Vaters - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "sucht nach Trennungsgründen" 2 "sucht Informationen" 3 "äußert Gefühle und Gedanken" 4 "spricht mit anderen" 5 "Parteinahme für Mutter" 6 "Parteinahme für Vater" 7 "Vermittlungsversuch" 8 "fühlt sich schuldig" 9 "wünscht Rückgängigmachung der Trennung" 10 "fürchtet Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen neuer Partnerin" 12 "selbständig im Familienalltag" 13 "hebt Familienatmosphäre" 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "Kind ergreift mal Partei für Mutter, mal für Vater" 16 "häufigere Krankheiten, Bettnässen, Alpträume" 17 "aggressives Verhalten (gegenüber Mutter oder Geschwister)" 18 "gleichgültige Haltung gegenüber Vater" 19 "Kind verhält sich ängstlich, orientierungslos" 20 "Kind lehnt Vater zunehmend ab" 21 "Trennung ist für Kind kein Thema mehr" 22 "Kind ist mit Familiensituation zufrieden" | 0 "fehlender Wert" |
41 | VHKDERZ2 | Derzeitiges Verhalten des Zielkindes aus Sicht des Vaters - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "sucht nach Trennungsgründen" 2 "sucht Informationen" 3 "äußert Gefühle und Gedanken" 4 "spricht mit anderen" 5 "Parteinahme für Mutter" 6 "Parteinahme für Vater" 7 "Vermittlungsversuch" 8 "fühlt sich schuldig" 9 "wünscht Rückgängigmachung der Trennung" 10 "fürchtet Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen neuer Partnerin" 12 "selbständig im Familienalltag" 13 "hebt Familienatmosphäre" 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "Kind ergreift mal Partei für Mutter, mal für Vater" 16 "häufigere Krankheiten, Bettnässen, Alpträume" 17 "aggressives Verhalten (gegenüber Mutter oder Geschwister)" 18 "gleichgültige Haltung gegenüber Vater" 19 "Kind verhält sich ängstlich, orientierungslos" 20 "Kind lehnt Vater zunehmend ab" 21 "Trennung ist für Kind kein Thema mehr" 22 "Kind ist mit Familiensituation zufrieden" | 0 "fehlender Wert" |
42 | VHKDERZ3 | Derzeitiges Verhalten des Zielkindes aus Sicht des Vaters - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "sucht nach Trennungsgründen" 2 "sucht Informationen" 3 "äußert Gefühle und Gedanken" 4 "spricht mit anderen" 5 "Parteinahme für Mutter" 6 "Parteinahme für Vater" 7 "Vermittlungsversuch" 8 "fühlt sich schuldig" 9 "wünscht Rückgängigmachung der Trennung" 10 "fürchtet Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen neuer Partnerin" 12 "selbständig im Familienalltag" 13 "hebt Familienatmosphäre" 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "Kind ergreift mal Partei für Mutter, mal für Vater" 16 "häufigere Krankheiten, Bettnässen, Alpträume" 17 "aggressives Verhalten (gegenüber Mutter oder Geschwister)" 18 "gleichgültige Haltung gegenüber Vater" 19 "Kind verhält sich ängstlich, orientierungslos" 20 "Kind lehnt Vater zunehmend ab" 21 "Trennung ist für Kind kein Thema mehr" 22 "Kind ist mit Familiensituation zufrieden" | 0 "fehlender Wert" |
43 | VHKDERZ4 | Derzeitiges Verhalten des Zielkindes aus Sicht des Vaters - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "sucht nach Trennungsgründen" 2 "sucht Informationen" 3 "äußert Gefühle und Gedanken" 4 "spricht mit anderen" 5 "Parteinahme für Mutter" 6 "Parteinahme für Vater" 7 "Vermittlungsversuch" 8 "fühlt sich schuldig" 9 "wünscht Rückgängigmachung der Trennung" 10 "fürchtet Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen neuer Partnerin" 12 "selbständig im Familienalltag" 13 "hebt Familienatmosphäre" 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "Kind ergreift mal Partei für Mutter, mal für Vater" 16 "häufigere Krankheiten, Bettnässen, Alpträume" 17 "aggressives Verhalten (gegenüber Mutter oder Geschwister)" 18 "gleichgültige Haltung gegenüber Vater" 19 "Kind verhält sich ängstlich, orientierungslos" 20 "Kind lehnt Vater zunehmend ab" 21 "Trennung ist für Kind kein Thema mehr" 22 "Kind ist mit Familiensituation zufrieden" | 0 "fehlender Wert" |
44 | VHKDERZ5 | Derzeitiges Verhalten des Zielkindes aus Sicht des Vaters - 5. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "sucht nach Trennungsgründen" 2 "sucht Informationen" 3 "äußert Gefühle und Gedanken" 4 "spricht mit anderen" 5 "Parteinahme für Mutter" 6 "Parteinahme für Vater" 7 "Vermittlungsversuch" 8 "fühlt sich schuldig" 9 "wünscht Rückgängigmachung der Trennung" 10 "fürchtet Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen neuer Partnerin" 12 "selbständig im Familienalltag" 13 "hebt Familienatmosphäre" 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "Kind ergreift mal Partei für Mutter, mal für Vater" 16 "häufigere Krankheiten, Bettnässen, Alpträume" 17 "aggressives Verhalten (gegenüber Mutter oder Geschwister)" 18 "gleichgültige Haltung gegenüber Vater" 19 "Kind verhält sich ängstlich, orientierungslos" 20 "Kind lehnt Vater zunehmend ab" 21 "Trennung ist für Kind kein Thema mehr" 22 "Kind ist mit Familiensituation zufrieden" | 0 "fehlender Wert" |
45 | VHKDERZ6 | Derzeitiges Verhalten des Zielkindes aus Sicht des Vaters - 6. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "sucht nach Trennungsgründen" 2 "sucht Informationen" 3 "äußert Gefühle und Gedanken" 4 "spricht mit anderen" 5 "Parteinahme für Mutter" 6 "Parteinahme für Vater" 7 "Vermittlungsversuch" 8 "fühlt sich schuldig" 9 "wünscht Rückgängigmachung der Trennung" 10 "fürchtet Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen neuer Partnerin" 12 "selbständig im Familienalltag" 13 "hebt Familienatmosphäre" 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "Kind ergreift mal Partei für Mutter, mal für Vater" 16 "häufigere Krankheiten, Bettnässen, Alpträume" 17 "aggressives Verhalten (gegenüber Mutter oder Geschwister)" 18 "gleichgültige Haltung gegenüber Vater" 19 "Kind verhält sich ängstlich, orientierungslos" 20 "Kind lehnt Vater zunehmend ab" 21 "Trennung ist für Kind kein Thema mehr" 22 "Kind ist mit Familiensituation zufrieden" | 0 "fehlender Wert" |
46 | VHKDERZ7 | Derzeitiges Verhalten des Zielkindes aus Sicht des Vaters - 7. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "sucht nach Trennungsgründen" 2 "sucht Informationen" 3 "äußert Gefühle und Gedanken" 4 "spricht mit anderen" 5 "Parteinahme für Mutter" 6 "Parteinahme für Vater" 7 "Vermittlungsversuch" 8 "fühlt sich schuldig" 9 "wünscht Rückgängigmachung der Trennung" 10 "fürchtet Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen neuer Partnerin" 12 "selbständig im Familienalltag" 13 "hebt Familienatmosphäre" 14 "Kind zieht sich zurück" 15 "Kind ergreift mal Partei für Mutter, mal für Vater" 16 "häufigere Krankheiten, Bettnässen, Alpträume" 17 "aggressives Verhalten (gegenüber Mutter oder Geschwister)" 18 "gleichgültige Haltung gegenüber Vater" 19 "Kind verhält sich ängstlich, orientierungslos" 20 "Kind lehnt Vater zunehmend ab" 21 "Trennung ist für Kind kein Thema mehr" 22 "Kind ist mit Familiensituation zufrieden" | 0 "fehlender Wert" |
47 | DERZGED0 | Derzeitige Gedanken des Zielkindes aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "allgemeine Auseinandersetzung mit Familiensituation" 2 "Traurigkeit" 3 "Wunsch nach, Sorgen um Vater" 4 "Gefühl der Ablehnung durch den Vater" 5 "Freude auf neues Halbgeschwisterkind beim Vater" 6 "negative Äußerung über neuen Partner der Mutter" 7 "positive Äußerung über neuen Partner der Mutter" 8 "positive Äußerung über die Trennung" 9 "Wunsch nach richtiger Familie" 10 "eigene Schuldgefühle" 11 "Betonung, daß leiblicher Vater immer noch Vater sei" 12 "Verlustängste" 13 "Wut" 14 "ablehnende Äußerung gegenüber der Mutter" 15 "positive Äußerung über neue Partnerin des Vaters" 16 "Kind will beim Vater wohnen" | 0 "fehlender Wert" |
48 | DERZGSP1 | Derzeitige Gesprächspartner des Zielkindes aus Sicht des Vaters - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Mutter" 2 "Geschwister" 3 "andere Verwandte" 4 "Lehrer und Betreuer" 5 "Freunde/Schulkameraden" 6 "neue Partnerin des Vaters" | 0 "fehlender Wert" |
49 | DERZGSP2 | Derzeitige Gesprächspartner des Zielkindes aus Sicht des Vaters - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Mutter" 2 "Geschwister" 3 "andere Verwandte" 4 "Lehrer und Betreuer" 5 "Freunde/Schulkameraden" 6 "neue Partnerin des Vaters" | 0 "fehlender Wert" |
50 | DERZGSP3 | Derzeitige Gesprächspartner des Zielkindes aus Sicht des Vaters - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Mutter" 2 "Geschwister" 3 "andere Verwandte" 4 "Lehrer und Betreuer" 5 "Freunde/Schulkameraden" 6 "neue Partnerin des Vaters" | 0 "fehlender Wert" |
51 | DERZGSP4 | Derzeitige Gesprächspartner des Zielkindes aus Sicht des Vaters - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Mutter" 2 "Geschwister" 3 "andere Verwandte" 4 "Lehrer und Betreuer" 5 "Freunde/Schulkameraden" 6 "neue Partnerin des Vaters" | 0 "fehlender Wert" |
52 | DERZATM1 | Beitrag des Zielkindes zu einer angenehmen Familienatmosphäre aus Sicht des Vaters - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Hilfsbereitschaft im Haushalt" 2 "Gemütlichkeit schaffend, bemutternd" 3 "besonders freundlich gegenüber Mutter" 4 "besonders brav und angepaßt" 5 "Schlichtungsversuche bei Streit" 6 "Verantwortungsübernahme für jüngere Geschwister" 7 "Kind macht kleine Geschenke" | 0 "fehlender Wert" |
53 | DERZATM2 | Beitrag des Zielkindes zu einer angenehmen Familienatmosphäre aus Sicht des Vaters - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Hilfsbereitschaft im Haushalt" 2 "Gemütlichkeit schaffend, bemutternd" 3 "besonders freundlich gegenüber Mutter" 4 "besonders brav und angepaßt" 5 "Schlichtungsversuche bei Streit" 6 "Verantwortungsübernahme für jüngere Geschwister" 7 "Kind macht kleine Geschenke" | 0 "fehlender Wert" |
54 | VHKERST1 | Verhalten des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht des Vaters - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "suchte nach Trennungsgründen" 2 "suchte Informationen" 3 "äußerte Gefühle und Gedanken" 4 "sprach mit anderen" 5 "Parteinahme für Mutter" 6 "Parteinahme für Vater" 7 "Vermittlungsversuch" 8 "fühlte sich schuldig" 9 "wünschte Rückgängigmachung der Trennung" 10 "fürchtete Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen neuer Partnerin" 12 "selbständig im Familienalltag" 13 "hob Familienatmosphäre" 14 "Sonstiges" 15 "Kind ergriff mal Partei für Mutter, mal für Vater" 16 "häufigere Krankheiten, Bettnässen, Alpträume" 17 "aggressives Verhalten (gegenüber Mutter oder Geschwister)" 18 "gleichgültige Haltung gegenüber Vater" 19 "Kind verhielt sich ängstlich, orientierungslos" 20 "Kind lehnte Vater zunehmend ab" 21 "Trennung war für Kind kein Thema mehr" 22 "Kind war mit Familiensituation zufrieden" | 0 "fehlender Wert" |
55 | VHKERST2 | Verhalten des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht des Vaters - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "suchte nach Trennungsgründen" 2 "suchte Informationen" 3 "äußerte Gefühle und Gedanken" 4 "sprach mit anderen" 5 "Parteinahme für Mutter" 6 "Parteinahme für Vater" 7 "Vermittlungsversuch" 8 "fühlte sich schuldig" 9 "wünschte Rückgängigmachung der Trennung" 10 "fürchtete Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen neuer Partnerin" 12 "selbständig im Familienalltag" 13 "hob Familienatmosphäre" 14 "Sonstiges" 15 "Kind ergriff mal Partei für Mutter, mal für Vater" 16 "häufigere Krankheiten, Bettnässen, Alpträume" 17 "aggressives Verhalten (gegenüber Mutter oder Geschwister)" 18 "gleichgültige Haltung gegenüber Vater" 19 "Kind verhielt sich ängstlich, orientierungslos" 20 "Kind lehnte Vater zunehmend ab" 21 "Trennung war für Kind kein Thema mehr" 22 "Kind war mit Familiensituation zufrieden" | 0 "fehlender Wert" |
56 | VHKERST3 | Verhalten des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht des Vaters - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "suchte nach Trennungsgründen" 2 "suchte Informationen" 3 "äußerte Gefühle und Gedanken" 4 "sprach mit anderen" 5 "Parteinahme für Mutter" 6 "Parteinahme für Vater" 7 "Vermittlungsversuch" 8 "fühlte sich schuldig" 9 "wünschte Rückgängigmachung der Trennung" 10 "fürchtete Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen neuer Partnerin" 12 "selbständig im Familienalltag" 13 "hob Familienatmosphäre" 14 "Sonstiges" 15 "Kind ergriff mal Partei für Mutter, mal für Vater" 16 "häufigere Krankheiten, Bettnässen, Alpträume" 17 "aggressives Verhalten (gegenüber Mutter oder Geschwister)" 18 "gleichgültige Haltung gegenüber Vater" 19 "Kind verhielt sich ängstlich, orientierungslos" 20 "Kind lehnte Vater zunehmend ab" 21 "Trennung war für Kind kein Thema mehr" 22 "Kind war mit Familiensituation zufrieden" | 0 "fehlender Wert" |
57 | VHKERST4 | Verhalten des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht des Vaters - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "suchte nach Trennungsgründen" 2 "suchte Informationen" 3 "äußerte Gefühle und Gedanken" 4 "sprach mit anderen" 5 "Parteinahme für Mutter" 6 "Parteinahme für Vater" 7 "Vermittlungsversuch" 8 "fühlte sich schuldig" 9 "wünschte Rückgängigmachung der Trennung" 10 "fürchtete Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen neuer Partnerin" 12 "selbständig im Familienalltag" 13 "hob Familienatmosphäre" 14 "Sonstiges" 15 "Kind ergriff mal Partei für Mutter, mal für Vater" 16 "häufigere Krankheiten, Bettnässen, Alpträume" 17 "aggressives Verhalten (gegenüber Mutter oder Geschwister)" 18 "gleichgültige Haltung gegenüber Vater" 19 "Kind verhielt sich ängstlich, orientierungslos" 20 "Kind lehnte Vater zunehmend ab" 21 "Trennung war für Kind kein Thema mehr" 22 "Kind war mit Familiensituation zufrieden" | 0 "fehlender Wert" |
58 | VHKERST5 | Verhalten des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht des Vaters - 5. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "suchte nach Trennungsgründen" 2 "suchte Informationen" 3 "äußerte Gefühle und Gedanken" 4 "sprach mit anderen" 5 "Parteinahme für Mutter" 6 "Parteinahme für Vater" 7 "Vermittlungsversuch" 8 "fühlte sich schuldig" 9 "wünschte Rückgängigmachung der Trennung" 10 "fürchtete Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen neuer Partnerin" 12 "selbständig im Familienalltag" 13 "hob Familienatmosphäre" 14 "Sonstiges" 15 "Kind ergriff mal Partei für Mutter, mal für Vater" 16 "häufigere Krankheiten, Bettnässen, Alpträume" 17 "aggressives Verhalten (gegenüber Mutter oder Geschwister)" 18 "gleichgültige Haltung gegenüber Vater" 19 "Kind verhielt sich ängstlich, orientierungslos" 20 "Kind lehnte Vater zunehmend ab" 21 "Trennung war für Kind kein Thema mehr" 22 "Kind war mit Familiensituation zufrieden" | 0 "fehlender Wert" |
59 | VHKERST6 | Verhalten des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht des Vaters - 6. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "suchte nach Trennungsgründen" 2 "suchte Informationen" 3 "äußerte Gefühle und Gedanken" 4 "sprach mit anderen" 5 "Parteinahme für Mutter" 6 "Parteinahme für Vater" 7 "Vermittlungsversuch" 8 "fühlte sich schuldig" 9 "wünschte Rückgängigmachung der Trennung" 10 "fürchtete Kontaktverlust zum Vater" 11 "Ängste wegen neuer Partnerin" 12 "selbständig im Familienalltag" 13 "hob Familienatmosphäre" 14 "Sonstiges" 15 "Kind ergriff mal Partei für Mutter, mal für Vater" 16 "häufigere Krankheiten, Bettnässen, Alpträume" 17 "aggressives Verhalten (gegenüber Mutter oder Geschwister)" 18 "gleichgültige Haltung gegenüber Vater" 19 "Kind verhielt sich ängstlich, orientierungslos" 20 "Kind lehnte Vater zunehmend ab" 21 "Trennung war für Kind kein Thema mehr" 22 "Kind war mit Familiensituation zufrieden" | 0 "fehlender Wert" |
60 | ERSTGED1 | Gedanken des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht des Vaters - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "allgemeine Auseinandersetzung mit Familiensituation" 2 "Traurigkeit" 3 "Wunsch nach, Sorgen um Vater" 4 "Gefühl der Ablehnung durch den Vater" 5 "Freude auf neues Halbgeschwisterkind beim Vater" 6 "negative Äußerung über neuen Partner der Mutter" 7 "positive Äußerung über neuen Partner der Mutter" 8 "positive Äußerung über die Trennung" 9 "Wunsch nach richtiger Familie" 10 "eigene Schuldgefühle" 11 "Betonung, daß leiblicher Vater immer noch Vater sei" 12 "Verlustängste" 13 "Wut" 14 "ablehnende Äußerung gegenüber der Mutter" 15 "positive Äußerung über neue Partnerin des Vaters" 16 "Kind will beim Vater wohnen" | 0 "fehlender Wert" |
61 | ERSTGED2 | Gedanken des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht des Vaters - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "allgemeine Auseinandersetzung mit Familiensituation" 2 "Traurigkeit" 3 "Wunsch nach, Sorgen um Vater" 4 "Gefühl der Ablehnung durch den Vater" 5 "Freude auf neues Halbgeschwisterkind beim Vater" 6 "negative Äußerung über neuen Partner der Mutter" 7 "positive Äußerung über neuen Partner der Mutter" 8 "positive Äußerung über die Trennung" 9 "Wunsch nach richtiger Familie" 10 "eigene Schuldgefühle" 11 "Betonung, daß leiblicher Vater immer noch Vater sei" 12 "Verlustängste" 13 "Wut" 14 "ablehnende Äußerung gegenüber der Mutter" 15 "positive Äußerung über neue Partnerin des Vaters" 16 "Kind will beim Vater wohnen" | 0 "fehlender Wert" |
62 | ERSTGSP1 | Gesprächspartner des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht des Vaters - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Mutter" 2 "Geschwister" 3 "andere Verwandte" 4 "Lehrer und Betreuer" 5 "Freunde/Schulkameraden" 6 "neue Partnerin des Vaters" | 0 "fehlender Wert" |
63 | ERSTGSP2 | Gesprächspartner des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht des Vaters - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Mutter" 2 "Geschwister" 3 "andere Verwandte" 4 "Lehrer und Betreuer" 5 "Freunde/Schulkameraden" 6 "neue Partnerin des Vaters" | 0 "fehlender Wert" |
64 | ERSTGSP3 | Gesprächspartner des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht des Vaters - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Mutter" 2 "Geschwister" 3 "andere Verwandte" 4 "Lehrer und Betreuer" 5 "Freunde/Schulkameraden" 6 "neue Partnerin des Vaters" | 0 "fehlender Wert" |
65 | ERSTGSP4 | Gesprächspartner des Zielkindes in den vier Jahren nach der Trennung aus Sicht des Vaters - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Mutter" 2 "Geschwister" 3 "andere Verwandte" 4 "Lehrer und Betreuer" 5 "Freunde/Schulkameraden" 6 "neue Partnerin des Vaters" | 0 "fehlender Wert" |
66 | ERSTATM1 | Bereitschaft des Zielkindes zu einer angenehmen Familienatmosphäre in den vier Jahren nach der Trennung beizutragen aus Sicht des Vaters - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Hilfsbereitschaft im Haushalt" 2 "Gemütlichkeit schaffend, bemutternd" 3 "besonders freundlich gegenüber Mutter" 4 "besonders brav und angepaßt" 5 "Schlichtungsversuche bei Streit" 6 "Verantwortungsübernahme für jüngere Geschwister" 7 "Kind machte kleine Geschenke" | 0 "fehlender Wert" |
67 | ERSTATM2 | Bereitschaft des Zielkindes zu einer angenehmen Familienatmosphäre in den vier Jahren nach der Trennung beizutragen aus Sicht des Vaters - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Hilfsbereitschaft im Haushalt" 2 "Gemütlichkeit schaffend, bemutternd" 3 "besonders freundlich gegenüber Mutter" 4 "besonders brav und angepaßt" 5 "Schlichtungsversuche bei Streit" 6 "Verantwortungsübernahme für jüngere Geschwister" 7 "Kind machte kleine Geschenke" | 0 "fehlender Wert" |
68 | VKMWARM4 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 1. Item: warm/herzlich (4. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
69 | VKMDIST4 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 2. Item: distanziert/ablehnend (4. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
70 | VKMANKL4 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 3. Item: anklammernd (4. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
71 | VKMFORD4 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 4. Item: aggressiv/fordernd (4. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
72 | VKMLEID4 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens des Kindes zur Mutter - 5. Item: still/leidend (4. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
73 | VMKWARM4 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 1. Item: warm/herzlich (4. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
74 | VMKANKL4 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 2. Item: anklammernd (4. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
75 | VMKDIST4 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 3. Item: distanziert/ablehnend (4. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
76 | VMKFORD4 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 4. Item: autoritär/fordernd (4. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
77 | VMKLEID4 | Väterliche Beurteilung des Verhaltens der Mutter zum Kind - 5. Item: deprimiert/leidend (4. Messzeitpunkt) | 1 "wenig" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr" | 0 "fehlender Wert" |
78 | VEKIGEF4 | Emotionale Unterstützung des Zielkindes durch die Mutter aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "im allgemeinen" 5 "fast immer" | 0 "fehlender Wert" |
79 | MUKIHILF | Hilfe der Mutter für das Zielkind bei der Gefühlsbewältigung aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, sie spricht mit dem Kind darüber und kann ihm so auch helfen" 2 "Nein, sie kann ihm trotz Bemühens nicht helfen" 3 "Nein, sie bemüht sich nicht darum" 4 "Das Kind verschließt sich" 5 "weiß nicht" 6 "Kind weiß nichts von Trennung" | 0 "fehlender Wert" |
80 | VANGSTU4 | Angst des Vaters ums das Zielkind wegen der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "oft" 5 "regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
81 | VKIVARO4 | Übernahme der Vaterrolle durch das Zielkind aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "oft" 5 "regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
82 | MPARTNER | Neue Partnerschaft der Mutter aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
83 | PARTMK | Äußerungen des Zielkindes über neue Beziehung der Mutter aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "negativ: Wut, Ärger, Ablehnung" 2 "positiv: warmes, inniges Verhältnis" 3 "neutrale Akzeptanz" 4 "keine Äußerung, Ignoranz" 5 "mal positiv, mal negativ" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
84 | PARTMV | Beziehung zwischen neuem Partner der Mutter und Zielkind aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "positiv, aufgeschlossen" 2 "negativ, ablehnend" 3 "neutral, abgefunden" 4 "Vater kann es nicht beurteilen" 5 "keine Äußerung, obwohl Mutter neuen Partner hat" 6 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
85 | NEIDV | Neid des Vaters auf neuen Partner der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
86 | EINFLUSS | Beeinflussung der Vater-Kind-Beziehung durch die Beziehung zwischen neuem Partner der Mutter und Zielkind (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "Vater weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
87 | EINFLWIE | Beeinflussung der Vater-Kind-Beziehung durch die Beziehung zwischen neuem Partner der Mutter und Zielkind: Art (4. Messzeitpunkt) | 1 "Einfluß des Vaters bedroht" 2 "keine Beeinträchtigung" 3 "positive Beeinflussung" 4 "untergeordnete, z.T. positiver Einfluß" 5 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
88 | ERSATZ | Angst des Vaters, neuer Partner der Mutter könnte ihn ersetzen (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
89 | VVAKIKO4 | Tatsächliche Besuchshäufigkeit von Vater und Zielkind (4. Messzeitpunkt) | 1 "Wir sehen uns derzeit gar nicht" 2 "seltener als einmal im Monat" 3 "einmal im Monat" 4 "alle 3 Wochen" 5 "alle 2 Wochen" 6 "einmal pro Woche oder häufiger" | 0 "fehlender Wert" |
90 | RECHTKON | Rechtlich festgelegte Besuchshäufigkeit von Vater und Zielkind (4. Messzeitpunkt) | 1 "einmal pro Woche oder häufiger" 2 "alle 14 Tage / jedes zweite Wochenende" 3 "einmal im Monat" 4 "8-11x/Jahr" 5 "4-7x/Jahr" 6 "1-3x/Jahr" 7 "kein Kontakt" 8 "gemeinsames Sorgerecht, Zeit halb/halb" 9 "rechtlich nichts festgelegt/freier Kontakt" 10 "sonstige Regelungen" 11 "14tägig und nach Wunsch" 12 "großzügig nach Absprache" | 0 "fehlender Wert" |
91 | FERIEN | Ferienregelung der Vater-Kind-Kontakte (4. Messzeitpunkt) | 0 "keine Regelung" 1 "nach individuellen Absprachen" 2 "Kind geht ganz zum Vater" 3 "halbe Zeit bei Vater, halbe Zeit bei Mutter" 4 "2-3 Wochen beim Vater" 5 "weniger als 2 Wochen beim Vater" 6 "Kind bleibt bei der Mutter" | 9 "fehlender Wert" |
92 | FESTTAGE | Festtagsregelung der Vater-Kind-Kontakte (4. Messzeitpunkt) | 0 "keine Regelung" 1 "nach individuellen Absprachen" 2 "Kind geht ganz zum Vater" 3 "halbe Zeit bei Vater, halbe Zeit bei Mutter" 4 "Weihnachten 1 Tag beim Vater" 5 "immer bzw. in der Regel bei der Mutter" 6 "teilweise mit beiden Eltern zusammen und nach Absprache" | 9 "fehlender Wert" |
93 | ABHOLEN | Abholregeln für das Kind zwischen Mutter und Vater (4. Messzeitpunkt) | 1 "Vater holt Kind" 2 "Kind wird von Mutter gebracht" 3 "Kind geht allein" 4 "Vater holt Kind von Treffpunkt" 5 "Vater und Mutter wohnen noch zusammen" 6 "Mutter erlaubt keine Besuche" 7 "Situation kam noch nicht vor" 8 "sonstiges" 9 "abwechselnd Vater holt/Mutter bringt Kind" 10 "Vater holt Kind oder Kind geht alleine" 11 "jemand anders bringt Kind" 12 "Vater holt oder jemand anderes bringt Kind" 13 "Kind geht allein oder Mutter und Vater holen/bringen es im Wechsel" 14 "Kind geht allein, Vater holt oder jemand anderes bringt Kind" | 0 "fehlender Wert" |
94 | VUEBERN4 | Übernachtungen des Zielkindes beim Vater (4. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "seltener als einmal pro Monat" 3 "etwa einmal pro Monat" 4 "alle 14 Tage" 5 "einmal pro Woche oder häufiger" 82 "bei jedem Besuchskontakt, vgl. Variable VVAKIKO4" | 0 "fehlender Wert" |
95 | NOTLOES | Übernachtung des Zielkindes beim Vater als Notlösung (4. Messzeitpunkt) | 1 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
96 | VZUFRBS4 | Zufriedenheit des Vaters mit dem Sorgerecht (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 9 "ja und nein" | 0 "fehlender Wert" |
97 | ABSPRG0 | Gründe für Unzufriedenheit des Vaters mit dem Sorgerecht (4. Messzeitpunkt) | 1 "Vater hatte keinen Einfluß" 2 "da Regelung noch aussteht" 3 "Regelung zu starr, kompliziert" 4 "Vater will mehr Kontakt und Verantwortung" 5 "Mutter erwartet mehr vom Vater" 7 "zu willkürlich/unzuverlässig" 8 "Mutter behindert/beschränkt Kontakte" 9 "Vater wünscht gemeinsames Sorgerecht" 10 "schlechter Einfluß der Mutter aufs Kind" 13 "sonstiges" 14 "Regelung in Ordnung, aber aufwendig" | 0 "fehlender Wert" |
98 | UMGANG1 | Beeinflussung der Vater-Kind-Kontakte durch die Mutter aus Sicht des Vaters - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "einvernehmliche Regelung der Kindbesuche" 2 "Mutter ist entgegenkommend" 3 "Mutter ist gleichgültig" 4 "Zurückhaltung, negative Einstellung" 5 "Mutter sabotiert Umgang" 6 "Mutter mißbilligt Kind-Partnerin-Kontakt" 7 "gegenseitige positive Beeinflussung" 8 "Mutter untersagt Kontakte" 9 "sonstiges" 10 "Mutter lehnt zusätzliche Vater-Kind-Telefonate ab" 11 "für Mutter sind eigene Kontaktwünsche zum Vater bestimmend" | 0 "fehlender Wert" |
99 | UMGANG2 | Beeinflussung der Vater-Kind-Kontakte durch die Mutter aus Sicht des Vaters - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "einvernehmliche Regelung der Kindbesuche" 2 "Mutter ist entgegenkommend" 3 "Mutter ist gleichgültig" 4 "Zurückhaltung, negative Einstellung" 5 "Mutter sabotiert Umgang" 6 "Mutter mißbilligt Kind-Partnerin-Kontakt" 7 "gegenseitige positive Beeinflussung" 8 "Mutter untersagt Kontakte" 9 "sonstiges" 10 "Mutter lehnt zusätzliche Vater-Kind-Telefonate ab" 11 "für Mutter sind eigene Kontaktwünsche zum Vater bestimmend" | 0 "fehlender Wert" |
100 | UMGANG3 | Beeinflussung der Vater-Kind-Kontakte durch die Mutter aus Sicht des Vaters - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "einvernehmliche Regelung der Kindbesuche" 2 "Mutter ist entgegenkommend" 3 "Mutter ist gleichgültig" 4 "Zurückhaltung, negative Einstellung" 5 "Mutter sabotiert Umgang" 6 "Mutter mißbilligt Kind-Partnerin-Kontakt" 7 "gegenseitige positive Beeinflussung" 8 "Mutter untersagt Kontakte" 9 "sonstiges" 10 "Mutter lehnt zusätzliche Vater-Kind-Telefonate ab" 11 "für Mutter sind eigene Kontaktwünsche zum Vater bestimmend" | 0 "fehlender Wert" |
101 | RACHE | Angst des Vaters vor Kontaktverlust zum Zielkind wegen der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "oft" 5 "ständig" | 0 "fehlender Wert" |
102 | KONTAKT | Angst des Vaters vor Kontaktverlust zum Zielkind aus anderen Gründen (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein, nie" 2 "ja, manchmal" | 0 "fehlender Wert" |
103 | KONGRUN1 | Angst des Vaters vor Kontaktverlust zum Zielkind aus anderen Gründen: Gründe - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Einfluß der Mutter stärker, unberechenbar" 2 "zunehmende Entfremdung" 3 "Kind verschließt sich zunehmend" 4 "Kind lehnt Kontakt ab" 5 "Kind lehnt neue Partnerin ab" 6 "Andere gewinnen Einfluß" 7 "sonstiges" 8 "Partner der Mutter gewinnt Einfluß" 9 "Streit der Eltern" | 0 "fehlender Wert" |
104 | KONGRUN2 | Angst des Vaters vor Kontaktverlust zum Zielkind aus anderen Gründen: Gründe - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Einfluß der Mutter stärker, unberechenbar" 2 "zunehmende Entfremdung" 3 "Kind verschließt sich zunehmend" 4 "Kind lehnt Kontakt ab" 5 "Kind lehnt neue Partnerin ab" 6 "Andere gewinnen Einfluß" 7 "sonstiges" 8 "Partner der Mutter gewinnt Einfluß" 9 "Streit der Eltern" | 0 "fehlender Wert" |
105 | FEHLEN | Fehlen des Vaters für das Zielkind aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "Nein, denn es findet auch ohne mich im Alltag genügend Halt und Anleitung" 2 "In einigen Lebensbereichen könnte mein Kind mich gut brauchen" 3 "Ja, mein Kind leidet sehr durch meine Abwesenheit" | 0 "fehlender Wert" |
106 | WOFEHL1 | Fehlen des Vaters für das Zielkind aus Sicht des Vaters: Lebensbereiche - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Sport, Spiel, Freizeit" 3 "Schule" 4 "Vaterliebe" 5 "Erlernen männlichen Geschlechtsrollenverhaltens" 6 "Gespräch, kognitive Auseinandersetzung" 7 "Unterstützung im Alltagsleben" 8 "sonstiges" 9 "bei Streitfällen mit der Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
107 | WOFEHL2 | Fehlen des Vaters für das Zielkind aus Sicht des Vaters: Lebensbereiche - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Sport, Spiel, Freizeit" 3 "Schule" 4 "Vaterliebe" 5 "Erlernen männlichen Geschlechtsrollenverhaltens" 6 "Gespräch, kognitive Auseinandersetzung" 7 "Unterstützung im Alltagsleben" 8 "sonstiges" 9 "bei Streitfällen mit der Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
108 | WOFEHL3 | Fehlen des Vaters für das Zielkind aus Sicht des Vaters: Lebensbereiche - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Sport, Spiel, Freizeit" 3 "Schule" 4 "Vaterliebe" 5 "Erlernen männlichen Geschlechtsrollenverhaltens" 6 "Gespräch, kognitive Auseinandersetzung" 7 "Unterstützung im Alltagsleben" 8 "sonstiges" 9 "bei Streitfällen mit der Mutter" | 0 "fehlender Wert" |
109 | NURMITVA | Dinge, die Zielkind nur mit Vater tun kann, aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
110 | NURWAS1 | Dinge, die Zielkind nur mit Vater tun kann, aus Sicht des Vaters: Art - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "bestimmte Freizeitaktivitäten etc." 2 "Gespräche, kognitive Auseinandersetzung" 3 "schulische Angelegenheiten" 4 "über Mutter sprechen" 5 "Männersachen" 6 "Geheimnisse von Vater und Kind" 7 "sonstiges" 8 "Dinge, wo Kind Angst vor Mutter hat" 9 "Kontakt zu Großeltern väterlicherseits" | 0 "fehlender Wert" |
111 | NURWAS2 | Dinge, die Zielkind nur mit Vater tun kann, aus Sicht des Vaters: Art - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "bestimmte Freizeitaktivitäten etc." 2 "Gespräche, kognitive Auseinandersetzung" 3 "schulische Angelegenheiten" 4 "über Mutter sprechen" 5 "Männersachen" 6 "Geheimnisse von Vater und Kind" 7 "sonstiges" 8 "Dinge, wo Kind Angst vor Mutter hat" 9 "Kontakt zu Großeltern väterlicherseits" | 0 "fehlender Wert" |
112 | BEZVAKI1 | Derzeitige Beziehung des Vaters zum Zielkind - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "gefühlsbetont, zärtlich" 2 "stabil und harmonisch" 4 "verständnisvoll, respektierend" 6 "konflikthaft, schwierig" 7 "distanziert, abkühlend" 8 "traurig, ratlos, ängstlich, Schuldgefühle" 9 "zwiespältig, gespannt, problematisch" 11 "Rollenumkehr, Übernahme der Partnerfunktion" 12 "bewußter, schöner als vor Trennung" 13 "ausgeglichen, normal bis sehr gut" 14 "sonstiges" 17 "instabil, unsicher" 19 "kritisch, abtastend, reibungsvoll" 20 "Vater erzieherisch, Grenzen setzend" 21 "zeitlich eingeschränkter Kontakt" 22 "Annäherung, Beziehung im Aufbau" | 0 "fehlender Wert" |
113 | BEZVAKI2 | Derzeitige Beziehung des Vaters zum Zielkind - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "gefühlsbetont, zärtlich" 2 "stabil und harmonisch" 4 "verständnisvoll, respektierend" 6 "konflikthaft, schwierig" 7 "distanziert, abkühlend" 8 "traurig, ratlos, ängstlich, Schuldgefühle" 9 "zwiespältig, gespannt, problematisch" 11 "Rollenumkehr, Übernahme der Partnerfunktion" 12 "bewußter, schöner als vor Trennung" 13 "ausgeglichen, normal bis sehr gut" 14 "sonstiges" 17 "instabil, unsicher" 19 "kritisch, abtastend, reibungsvoll" 20 "Vater erzieherisch, Grenzen setzend" 21 "zeitlich eingeschränkter Kontakt" 22 "Annäherung, Beziehung im Aufbau" | 0 "fehlender Wert" |
114 | VBEZQUAL | Qualität der Vater-Kind-Beziehung (4. Messzeitpunkt) | 1 "negativ" 2 "ambivalent" 3 "positiv" | 0 "fehlender Wert" |
115 | ERZSTIL1 | Änderung des Erziehungsstils des Vaters - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja, nachsichtiger, geduldiger, verständnisvoller" 3 "ja, konsequenter" 4 "ja, inkonsequenter, unsicherer" 5 "ja, Disziplinschwierigkeiten" 6 "ja, autoritärer, ungeduldiger" 7 "ja, zur Selbständigkeit erziehen" 8 "ja, mehr Zeit, stärkere Beschäftigung" 9 "ja, fordernder" 11 "ja, Autoritätsverlust" 12 "ja, Anpassung an Selbständigkeit des Kindes" 13 "ja, distanzierter" 14 "ja, weniger fürsorglich" 15 "ja, freier, lockerer" 16 "ja, Freundschaft statt Erzieherrolle" | 0 "fehlender Wert" |
116 | ERZSTIL2 | Änderung des Erziehungsstils des Vaters - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja, nachsichtiger, geduldiger, verständnisvoller" 3 "ja, konsequenter" 4 "ja, inkonsequenter, unsicherer" 5 "ja, Disziplinschwierigkeiten" 6 "ja, autoritärer, ungeduldiger" 7 "ja, zur Selbständigkeit erziehen" 8 "ja, mehr Zeit, stärkere Beschäftigung" 9 "ja, fordernder" 11 "ja, Autoritätsverlust" 12 "ja, Anpassung an Selbständigkeit des Kindes" 13 "ja, distanzierter" 14 "ja, weniger fürsorglich" 15 "ja, freier, lockerer" 16 "ja, Freundschaft statt Erzieherrolle" | 0 "fehlender Wert" |
117 | UNTVMK | Gemeinsame Unternehmungen des Vaters mit Zielkind und Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
118 | UNTWIOFT | Häufigkeit gemeinsamer Unternehmungen des Vaters mit Zielkind und Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "1-3mal im Jahr" 2 "4-7mal im Jahr" 3 "8-11mal im Jahr" 4 "1mal im Monat" 5 "2mal im Monat" 6 "4mal im Monat oder öfter" 80 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
119 | WOHNUNG | Besuche des Zielkindes durch den Vater in der Wohnung der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
120 | WOHWIOFT | Häufigkeit der Besuche des Zielkindes durch den Vater in der Wohnung der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "1-7mal im Jahr" 2 "8-12mal im Jahr" 3 "2mal im Monat" 4 "4mal im Monat oder öfter" 80 "beim Abholen und Bringen" 81 "bei Krankheit des Kindes" 82 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
121 | ANWESM | Anwesenheit der Mutter bei Besuchen des Zielkindes durch den Vater in der Wohnung der Mutter (4. Messzeitpunkt) | 1 "ja, öfters" 2 "ja, aber nur selten" 3 "nein, nie" | 0 "fehlender Wert" |
122 | FREIZE1 | Gemeinsame Tätigkeiten von Vater und Zielkind - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Spielen, Sporttreiben" 2 "gemeinsames Kochen und Essen" 3 "Sprechen über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Sprechen über Vaters Sorgen und Erlebnisse" 5 "Sprechen über die Mutter" 6 "Ausflüge, Picknick, Spaziergänge" 7 "Besuch bei Freunden/Verwandten" 8 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
123 | FREIZE2 | Gemeinsame Tätigkeiten von Vater und Zielkind - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Spielen, Sporttreiben" 2 "gemeinsames Kochen und Essen" 3 "Sprechen über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Sprechen über Vaters Sorgen und Erlebnisse" 5 "Sprechen über die Mutter" 6 "Ausflüge, Picknick, Spaziergänge" 7 "Besuch bei Freunden/Verwandten" 8 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
124 | FREIZE3 | Gemeinsame Tätigkeiten von Vater und Zielkind - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Spielen, Sporttreiben" 2 "gemeinsames Kochen und Essen" 3 "Sprechen über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Sprechen über Vaters Sorgen und Erlebnisse" 5 "Sprechen über die Mutter" 6 "Ausflüge, Picknick, Spaziergänge" 7 "Besuch bei Freunden/Verwandten" 8 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
125 | FREIZE4 | Gemeinsame Tätigkeiten von Vater und Zielkind - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Spielen, Sporttreiben" 2 "gemeinsames Kochen und Essen" 3 "Sprechen über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Sprechen über Vaters Sorgen und Erlebnisse" 5 "Sprechen über die Mutter" 6 "Ausflüge, Picknick, Spaziergänge" 7 "Besuch bei Freunden/Verwandten" 8 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
126 | FREIZE5 | Gemeinsame Tätigkeiten von Vater und Zielkind - 5. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Spielen, Sporttreiben" 2 "gemeinsames Kochen und Essen" 3 "Sprechen über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Sprechen über Vaters Sorgen und Erlebnisse" 5 "Sprechen über die Mutter" 6 "Ausflüge, Picknick, Spaziergänge" 7 "Besuch bei Freunden/Verwandten" 8 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
127 | FREIZE6 | Gemeinsame Tätigkeiten von Vater und Zielkind - 6. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Spielen, Sporttreiben" 2 "gemeinsames Kochen und Essen" 3 "Sprechen über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Sprechen über Vaters Sorgen und Erlebnisse" 5 "Sprechen über die Mutter" 6 "Ausflüge, Picknick, Spaziergänge" 7 "Besuch bei Freunden/Verwandten" 8 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
128 | FREIZE7 | Gemeinsame Tätigkeiten von Vater und Zielkind - 7. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Spielen, Sporttreiben" 2 "gemeinsames Kochen und Essen" 3 "Sprechen über Sorgen und Erlebnisse des Kindes" 4 "Sprechen über Vaters Sorgen und Erlebnisse" 5 "Sprechen über die Mutter" 6 "Ausflüge, Picknick, Spaziergänge" 7 "Besuch bei Freunden/Verwandten" 8 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
129 | HOBBY1 | Gemeinsame Hobbys von Vater und Zielkind - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ausstellungen, Museen, Sehenswürdigkeiten" 2 "Zoo, Spielplatz, Vergnügungspark, Märchenwald" 3 "Theater, Kino, Zirkus" 4 "Radfahren, Reiten, Segeln etc." 5 "Urlaub, Camping" 7 "Angeln, Jagd" 8 "Basteln, Werken, Musizieren, Malen" 9 "Musikhören, Fernsehen" 10 "Kind kommt mit zu Vaters Arbeitsplatz" 11 "sonstiges" 12 "Alltag leben" 13 "Kinder spielen mit Nachbarskindern, Freunden" 14 "Computer, Amateurfunk" 15 "Kind will nur selten was mit Vater und Mutter gemeinsam unternehmen" | 0 "fehlender Wert" |
130 | HOBBY2 | Gemeinsame Hobbys von Vater und Zielkind - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ausstellungen, Museen, Sehenswürdigkeiten" 2 "Zoo, Spielplatz, Vergnügungspark, Märchenwald" 3 "Theater, Kino, Zirkus" 4 "Radfahren, Reiten, Segeln etc." 5 "Urlaub, Camping" 7 "Angeln, Jagd" 8 "Basteln, Werken, Musizieren, Malen" 9 "Musikhören, Fernsehen" 10 "Kind kommt mit zu Vaters Arbeitsplatz" 11 "sonstiges" 12 "Alltag leben" 13 "Kinder spielen mit Nachbarskindern, Freunden" 14 "Computer, Amateurfunk" 15 "Kind will nur selten was mit Vater und Mutter gemeinsam unternehmen" | 0 "fehlender Wert" |
131 | HOBBY3 | Gemeinsame Hobbys von Vater und Zielkind - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ausstellungen, Museen, Sehenswürdigkeiten" 2 "Zoo, Spielplatz, Vergnügungspark, Märchenwald" 3 "Theater, Kino, Zirkus" 4 "Radfahren, Reiten, Segeln etc." 5 "Urlaub, Camping" 7 "Angeln, Jagd" 8 "Basteln, Werken, Musizieren, Malen" 9 "Musikhören, Fernsehen" 10 "Kind kommt mit zu Vaters Arbeitsplatz" 11 "sonstiges" 12 "Alltag leben" 13 "Kinder spielen mit Nachbarskindern, Freunden" 14 "Computer, Amateurfunk" 15 "Kind will nur selten was mit Vater und Mutter gemeinsam unternehmen" | 0 "fehlender Wert" |
132 | HOBBY4 | Gemeinsame Hobbys von Vater und Zielkind - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ausstellungen, Museen, Sehenswürdigkeiten" 2 "Zoo, Spielplatz, Vergnügungspark, Märchenwald" 3 "Theater, Kino, Zirkus" 4 "Radfahren, Reiten, Segeln etc." 5 "Urlaub, Camping" 7 "Angeln, Jagd" 8 "Basteln, Werken, Musizieren, Malen" 9 "Musikhören, Fernsehen" 10 "Kind kommt mit zu Vaters Arbeitsplatz" 11 "sonstiges" 12 "Alltag leben" 13 "Kinder spielen mit Nachbarskindern, Freunden" 14 "Computer, Amateurfunk" 15 "Kind will nur selten was mit Vater und Mutter gemeinsam unternehmen" | 0 "fehlender Wert" |
133 | ZEIT | Beurteilung der Besuchszeit durch den Vater (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, es ist ausreichend für uns beide" 2 "Nein,ich würde lieber mehr Zeit mit meinem Kind verbringen" 3 "Nein, mein Kind würde lieber mehr Zeit mit mir verbringen" 4 "Wir würden beide lieber mehr Zeit füreinander haben" | 0 "fehlender Wert" |
134 | VKIFREU4 | Beurteilung der Freude des Zielkindes auf Besuche des Vaters durch den Vater (4. Messzeitpunkt) | 1 "Nein" 2 "manchmal ja, manchmal nein" 3 "Ja" 80 "weiß nicht" 81 "es gibt keine Besuche" | 0 "fehlender Wert" |
135 | NORMALES | Beurteilung der Kindbesuche als normal durch den Vater (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, sie gehören zu meinem Alltag und bereiten mir insofern keine Schwierigkeiten" 2 "Teils, teils" 3 "Ich empfinde die Besuche leider als etwas Ungewöhnliches, was meinen Alltag häufig durcheinanderbringt" 4 "Kind darf Vater nicht besuchen" | 0 "fehlender Wert" |
136 | EMPF1 | Empfindungen des Vaters bei Kindbesuchen - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "… dann freune ich mich darauf, und ich bin sehr glücklich" 2 "… dann tröstet mich das über die Trennung hinweg" 3 "… dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 4 "… dann bin ich oft traurig oder niedergeschlagen" 5 "… dann bin ich manchmal enttäuscht und gekränkt" 6 "… dann fühle ich mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 7 "… dann denke ich ständig an das Abschied-Nehmen-Müssen" 8 "… dann habe ich ihm gegenüber Schuldgefühle" 9 "… dann fühle ich mich trotzdem als Vater einflußlos" 10 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
137 | EMPF2 | Empfindungen des Vaters bei Kindbesuchen - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "… dann freune ich mich darauf, und ich bin sehr glücklich" 2 "… dann tröstet mich das über die Trennung hinweg" 3 "… dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 4 "… dann bin ich oft traurig oder niedergeschlagen" 5 "… dann bin ich manchmal enttäuscht und gekränkt" 6 "… dann fühle ich mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 7 "… dann denke ich ständig an das Abschied-Nehmen-Müssen" 8 "… dann habe ich ihm gegenüber Schuldgefühle" 9 "… dann fühle ich mich trotzdem als Vater einflußlos" 10 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
138 | EMPF3 | Empfindungen des Vaters bei Kindbesuchen - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "… dann freune ich mich darauf, und ich bin sehr glücklich" 2 "… dann tröstet mich das über die Trennung hinweg" 3 "… dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 4 "… dann bin ich oft traurig oder niedergeschlagen" 5 "… dann bin ich manchmal enttäuscht und gekränkt" 6 "… dann fühle ich mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 7 "… dann denke ich ständig an das Abschied-Nehmen-Müssen" 8 "… dann habe ich ihm gegenüber Schuldgefühle" 9 "… dann fühle ich mich trotzdem als Vater einflußlos" 10 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
139 | EMPF4 | Empfindungen des Vaters bei Kindbesuchen - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "… dann freune ich mich darauf, und ich bin sehr glücklich" 2 "… dann tröstet mich das über die Trennung hinweg" 3 "… dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 4 "… dann bin ich oft traurig oder niedergeschlagen" 5 "… dann bin ich manchmal enttäuscht und gekränkt" 6 "… dann fühle ich mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 7 "… dann denke ich ständig an das Abschied-Nehmen-Müssen" 8 "… dann habe ich ihm gegenüber Schuldgefühle" 9 "… dann fühle ich mich trotzdem als Vater einflußlos" 10 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
140 | EMPF5 | Empfindungen des Vaters bei Kindbesuchen - 5. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "… dann freune ich mich darauf, und ich bin sehr glücklich" 2 "… dann tröstet mich das über die Trennung hinweg" 3 "… dann richtet sich mal alles nach dem Kind" 4 "… dann bin ich oft traurig oder niedergeschlagen" 5 "… dann bin ich manchmal enttäuscht und gekränkt" 6 "… dann fühle ich mich wie ein 'Freizeit-Vater'" 7 "… dann denke ich ständig an das Abschied-Nehmen-Müssen" 8 "… dann habe ich ihm gegenüber Schuldgefühle" 9 "… dann fühle ich mich trotzdem als Vater einflußlos" 10 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
141 | KINDERKO | Kontakte des Zielkindes zu Gleichaltrigen bei Besuchen beim Vater (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
142 | WELCHEK1 | Kontakte des Zielkindes zu Gleichaltrigen bei Besuchen beim Vater: Personen - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Geschwister" 2 "Freunde/innen" 3 "Mitschüler, Nachbarskinder" 4 "Kinder der neuen Partnerin" 5 "Kinder von Freunden des Vaters" 6 "Kinder aus Verwandtschaft" 7 "sonstiges" 8 "mit neuer Partnerin verwandte Kinder" | 0 "fehlender Wert" |
143 | WELCHEK2 | Kontakte des Zielkindes zu Gleichaltrigen bei Besuchen beim Vater: Personen - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Geschwister" 2 "Freunde/innen" 3 "Mitschüler, Nachbarskinder" 4 "Kinder der neuen Partnerin" 5 "Kinder von Freunden des Vaters" 6 "Kinder aus Verwandtschaft" 7 "sonstiges" 8 "mit neuer Partnerin verwandte Kinder" | 0 "fehlender Wert" |
144 | WELCHEK3 | Kontakte des Zielkindes zu Gleichaltrigen bei Besuchen beim Vater: Personen - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Geschwister" 2 "Freunde/innen" 3 "Mitschüler, Nachbarskinder" 4 "Kinder der neuen Partnerin" 5 "Kinder von Freunden des Vaters" 6 "Kinder aus Verwandtschaft" 7 "sonstiges" 8 "mit neuer Partnerin verwandte Kinder" | 0 "fehlender Wert" |
145 | WIEOFTKI | Kontakte des Zielkindes zu Gleichaltrigen bei Besuchen beim Vater: Häufigkeit (4. Messzeitpunkt) | 1 "immer oder täglich" 2 "1-3x/Woche" 3 "ca. alle 14 Tage" 4 "1x/Monat od. seltener" 5 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
146 | WIELANKI | Kontakte des Zielkindes zu Gleichaltrigen bei Besuchen beim Vater. Dauer (4. Messzeitpunkt) | 1 "ganzen Tag, oft mit Übernachtung" 2 "stundenweise" 3 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
147 | BESPRO1 | Probleme des Vaters mit der Besuchssituation - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "keine Probleme" 1 "kein Zugang zum Kind" 2 "Haushaltsprobleme" 3 "Unerfahrenheit mit Kind" 4 "Kind ist unsicher" 5 "organisatorische Probleme" 6 "Störung des Tagesrhythmus" 7 "Wohnung nicht kindgerecht" 8 "zu wenig Zeit zusammen" 9 "Freizeit-Vater" 10 "sonstiges" 11 "Abschiednehmen" 12 "Umgang mit Kind und Partnerin-Vater bzw. Partnerin-Vater-Kind" 13 "Umgang mit Kind" 14 "Besuchssituation als solche" 15 "Überforderung durch Vaterrolle" 16 "von Mutter abweichendes Erziehungsverhalten" | 99 "fehlender Wert" |
148 | BESPRO2 | Probleme des Vaters mit der Besuchssituation - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "keine Probleme" 1 "kein Zugang zum Kind" 2 "Haushaltsprobleme" 3 "Unerfahrenheit mit Kind" 4 "Kind ist unsicher" 5 "organisatorische Probleme" 6 "Störung des Tagesrhythmus" 7 "Wohnung nicht kindgerecht" 8 "zu wenig Zeit zusammen" 9 "Freizeit-Vater" 10 "sonstiges" 11 "Abschiednehmen" 12 "Umgang mit Kind und Partnerin-Vater bzw. Partnerin-Vater-Kind" 13 "Umgang mit Kind" 14 "Besuchssituation als solche" 15 "Überforderung durch Vaterrolle" 16 "von Mutter abweichendes Erziehungsverhalten" | 99 "fehlender Wert" |
149 | AUFSICHT | Andere Aufsichtspersonen in der Besuchssituation (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "Kind darf nicht zu Besuch" | 0 "fehlender Wert" |
150 | AUFSWER1 | Andere Aufsichtspersonen in der Besuchssituation: Person - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Neue Partnerin/Ehefrau" 2 "(ehemalige) Ehefrau" 3 "Großeltern" 4 "Kindermädchen, Haushälterin" 5 "Freunde" 6 "andere Kinder" 7 "Nachbarn" 8 "sonstige" 9 "sonstige Verwandte des Vaters" | 0 "fehlender Wert" |
151 | AUFSWER2 | Andere Aufsichtspersonen in der Besuchssituation: Person - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Neue Partnerin/Ehefrau" 2 "(ehemalige) Ehefrau" 3 "Großeltern" 4 "Kindermädchen, Haushälterin" 5 "Freunde" 6 "andere Kinder" 7 "Nachbarn" 8 "sonstige" 9 "sonstige Verwandte des Vaters" | 0 "fehlender Wert" |
152 | AUFSOFT | Andere Aufsichtspersonen in der Besuchssituation: Häufigkeit (4. Messzeitpunkt) | 1 "1x/Woche oder öfter" 2 "alle 14 Tage" 3 "1x/Monat od. seltener" 4 "unterschiedlich, nach Bedarf" | 0 "fehlender Wert" |
153 | AUFSLAN | Andere Aufsichtspersonen in der Besuchssituation: Dauer (4. Messzeitpunkt) | 1 "stundenweise, mal mit Übernachtung" 2 "stundenweise, ohne Übernachtung" 3 "unterschiedlich, nach Bedarf" 4 "betreffende Person ist immer da" 5 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
154 | ERWKONT | Erwachsenenkontakt des Zielkindes beim Vater (4. Messzeitpunkt) | 1 "Nein, denn mein Kind verhält sich sehr distanziert" 2 "Nein, weil es keine weiteren Bezugspersonen gibt" 3 "Kind darf nicht zu Besuch" 4 "Ja, mein Kind hat Kontakt zu:…" | 0 "fehlender Wert" |
155 | ERWKOW1 | Erwachsenenkontakt des Zielkindes beim Vater: Person - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "neue Partnerin des Vaters (siehe auch AUFSWER)" 2 "Großeltern väterlicherseits" 3 "Großeltern mütterlicherseits" 4 "Freunde und Bekannte" 5 "Eltern anderer Kinder/Nachbarn" 6 "Arbeitskollegen des Vaters" 7 "sonstige" 8 "sonst. Verwandte des Vaters" | 0 "fehlender Wert" |
156 | ERWKOW2 | Erwachsenenkontakt des Zielkindes beim Vater: Person - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "neue Partnerin des Vaters (siehe auch AUFSWER)" 2 "Großeltern väterlicherseits" 3 "Großeltern mütterlicherseits" 4 "Freunde und Bekannte" 5 "Eltern anderer Kinder/Nachbarn" 6 "Arbeitskollegen des Vaters" 7 "sonstige" 8 "sonst. Verwandte des Vaters" | 0 "fehlender Wert" |
157 | BELASTG1 | Belastungen der Besuchssituation aus Sicht des Vaters - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "keine Probleme" 1 "Kind darf nicht zu Besuch" 2 "Kind leidet sehr, unangenehme Fragen" 3 "Abschied fällt schwer" 4 "Kind lehnt neue Partnerin des Vaters ab" 5 "Kind will zur Mutter zurück" 6 "Kind will beim Vater bleiben" 7 "Kinder streiten viel miteinander" 8 "Kind bringt Vaters Lebensweise durcheinander" 9 "räumliche/organisatorische Probleme" 10 "Streit mit neuer Partnerin wegen des Kindes" 11 "Probleme zwischen Kind und neuer Partnerin und/oder Vater" 12 "Probleme zwischen Vater und Mutter" 13 "sonstiges" 14 "Probleme mit Verhalten des Kindes" 15 "Probleme mit Trennungssituation, Schuldgefühle des Vaters" 16 "Kind lehnt Besuch beim Vater ab" 17 "Verlust der Beziehung durch Trennung" | 99 "fehlender Wert" |
158 | BELASTG2 | Belastungen der Besuchssituation aus Sicht des Vaters - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "keine Probleme" 1 "Kind darf nicht zu Besuch" 2 "Kind leidet sehr, unangenehme Fragen" 3 "Abschied fällt schwer" 4 "Kind lehnt neue Partnerin des Vaters ab" 5 "Kind will zur Mutter zurück" 6 "Kind will beim Vater bleiben" 7 "Kinder streiten viel miteinander" 8 "Kind bringt Vaters Lebensweise durcheinander" 9 "räumliche/organisatorische Probleme" 10 "Streit mit neuer Partnerin wegen des Kindes" 11 "Probleme zwischen Kind und neuer Partnerin und/oder Vater" 12 "Probleme zwischen Vater und Mutter" 13 "sonstiges" 14 "Probleme mit Verhalten des Kindes" 15 "Probleme mit Trennungssituation, Schuldgefühle des Vaters" 16 "Kind lehnt Besuch beim Vater ab" 17 "Verlust der Beziehung durch Trennung" | 99 "fehlender Wert" |
159 | VPROBLVK | Probleme des Vaters mit dem Zielkind (4. Messzeitpunkt) | 0 "nein" 1 "ja" | 9 "fehlender Wert" |
160 | KKENNTP | Kontakt des Kindes zur neuen Partnerin des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
161 | PAKIROL1 | Rolle der Partnerin für das Zielkind aus Sicht des Vaters - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Sie spielt für mein Kind kaum eine Rolle" 2 "Sie ist Freundin/Kameradin für mein Kind" 3 "Sie hat die Rolle einer Mutter" 4 "Sonstiges: Rolle einer Miterziehenden" | 0 "fehlender Wert" |
162 | PAKIROL2 | Rolle der Partnerin für das Zielkind aus Sicht des Vaters - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Sie spielt für mein Kind kaum eine Rolle" 2 "Sie ist Freundin/Kameradin für mein Kind" 3 "Sie hat die Rolle einer Mutter" 4 "Sonstiges: Rolle einer Miterziehenden" | 0 "fehlender Wert" |
163 | ROPASEL1 | Rolle der Partnerin für das Zielkind aus Sicht der Partnerin - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "In erster Linie als meine Freundin" 2 "als Freundin/Kameradin für mein Kind" 3 "in der Rolle einer Mutter" 4 "Weiß nicht" 5 "Sonstiges: Rolle einer Miterziehenden" | 0 "fehlender Wert" |
164 | ROPASEL2 | Rolle der Partnerin für das Zielkind aus Sicht der Partnerin - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "In erster Linie als meine Freundin" 2 "als Freundin/Kameradin für mein Kind" 3 "in der Rolle einer Mutter" 4 "Weiß nicht" 5 "Sonstiges: Rolle einer Miterziehenden" | 0 "fehlender Wert" |
165 | KIPAROL1 | Rolle der Partnerin für das Zielkind aus Sicht des Zielkindes - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "In erster Linie meine Freundin" 2 "Freundin/Kameradin" 3 "Rolle einer Mutter" 4 "Rivalin/Eindringling" 5 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
166 | KIPAROL2 | Rolle der Partnerin für das Zielkind aus Sicht des Zielkindes - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "In erster Linie meine Freundin" 2 "Freundin/Kameradin" 3 "Rolle einer Mutter" 4 "Rivalin/Eindringling" 5 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
167 | KIPAROL3 | Rolle der Partnerin für das Zielkind aus Sicht des Zielkindes - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "In erster Linie meine Freundin" 2 "Freundin/Kameradin" 3 "Rolle einer Mutter" 4 "Rivalin/Eindringling" 5 "Weiß nicht" | 0 "fehlender Wert" |
168 | KVERHP1 | Verhalten des Zielkindes zur neuen Partnerin des Vaters - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "warm, herzlich" 2 "unsicher" 3 "distanziert, kühl" 4 "kameradschaftlich, freundschaftlich" 5 "rivalisierend" 6 "aggressiv" 7 "abtastend" 8 "Es besteht derzeit kein Kontakt zwischen Partnerin und Kind" 9 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
169 | KVERHP2 | Verhalten des Zielkindes zur neuen Partnerin des Vaters - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "warm, herzlich" 2 "unsicher" 3 "distanziert, kühl" 4 "kameradschaftlich, freundschaftlich" 5 "rivalisierend" 6 "aggressiv" 7 "abtastend" 8 "Es besteht derzeit kein Kontakt zwischen Partnerin und Kind" 9 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
170 | KVERHP3 | Verhalten des Zielkindes zur neuen Partnerin des Vaters - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "warm, herzlich" 2 "unsicher" 3 "distanziert, kühl" 4 "kameradschaftlich, freundschaftlich" 5 "rivalisierend" 6 "aggressiv" 7 "abtastend" 8 "Es besteht derzeit kein Kontakt zwischen Partnerin und Kind" 9 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
171 | KVERHP4 | Verhalten des Zielkindes zur neuen Partnerin des Vaters - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "warm, herzlich" 2 "unsicher" 3 "distanziert, kühl" 4 "kameradschaftlich, freundschaftlich" 5 "rivalisierend" 6 "aggressiv" 7 "abtastend" 8 "Es besteht derzeit kein Kontakt zwischen Partnerin und Kind" 9 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
172 | KVERHP5 | Verhalten des Zielkindes zur neuen Partnerin des Vaters - 5. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "warm, herzlich" 2 "unsicher" 3 "distanziert, kühl" 4 "kameradschaftlich, freundschaftlich" 5 "rivalisierend" 6 "aggressiv" 7 "abtastend" 8 "Es besteht derzeit kein Kontakt zwischen Partnerin und Kind" 9 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
173 | VKPQUA | Qualität der Kind-Partnerin-Beziehung aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "positiv" 2 "negativ" 3 "ambivalent" | 0 "fehlender Wert" |
174 | PVERHK1 | Verhalten der neuen Partnerin zum Zielkind - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "warm, herzlich" 2 "unsicher" 3 "distanziert, kühl" 4 "kameradschaftlich, freundschaftlich" 5 "rivalisierend" 6 "aggressiv" 7 "abtastend" 8 "Es besteht derzeit kein Kontakt zwischen Partnerin und Kind" 9 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
175 | PVERHK2 | Verhalten der neuen Partnerin zum Zielkind - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "warm, herzlich" 2 "unsicher" 3 "distanziert, kühl" 4 "kameradschaftlich, freundschaftlich" 5 "rivalisierend" 6 "aggressiv" 7 "abtastend" 8 "Es besteht derzeit kein Kontakt zwischen Partnerin und Kind" 9 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
176 | PVERHK3 | Verhalten der neuen Partnerin zum Zielkind - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "warm, herzlich" 2 "unsicher" 3 "distanziert, kühl" 4 "kameradschaftlich, freundschaftlich" 5 "rivalisierend" 6 "aggressiv" 7 "abtastend" 8 "Es besteht derzeit kein Kontakt zwischen Partnerin und Kind" 9 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
177 | PVERHK4 | Verhalten der neuen Partnerin zum Zielkind - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "warm, herzlich" 2 "unsicher" 3 "distanziert, kühl" 4 "kameradschaftlich, freundschaftlich" 5 "rivalisierend" 6 "aggressiv" 7 "abtastend" 8 "Es besteht derzeit kein Kontakt zwischen Partnerin und Kind" 9 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
178 | VPKQUA | Qualität der Partner-Kind-Beziehung aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "positiv" 2 "negativ" 3 "ambivalent" | 0 "fehlender Wert" |
179 | RIVAWIE | Rivalität zwischen Kind und Partnerin des Vaters aus Sicht des Vaters: Äußerungsform (4. Messzeitpunkt) | 1 "Aufmerksamkeit beim Vaters erregen, Vater-Partnerin-Kontakt stören" 2 "Aggressivität, Ablehnung. der Partnerin" 5 "Ablehnen von Kontaktangeboten" 6 "Ausspielen der Partnerin beim Vater" 7 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
180 | RIVAURS1 | Rivalität zwischen Kind und Partnerin des Vaters aus Sicht des Vaters: Ursachen - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Es will ausschließlich seine Mutter akzeptieren" 2 "Es ist eifersüchtig" 3 "Die Mutter hat es beeinflußt" 4 "Meine Lebenspartnerin verhält sich leider tatsächlich wie eine Rivalin" 5 "Das Kind ist verunsichert" 6 "sonstiges" 7 "Suche nach Geborgenheit beim Vater" | 0 "fehlender Wert" |
181 | RIVAURS2 | Rivalität zwischen Kind und Partnerin des Vaters aus Sicht des Vaters: Ursachen - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Es will ausschließlich seine Mutter akzeptieren" 2 "Es ist eifersüchtig" 3 "Die Mutter hat es beeinflußt" 4 "Meine Lebenspartnerin verhält sich leider tatsächlich wie eine Rivalin" 5 "Das Kind ist verunsichert" 6 "sonstiges" 7 "Suche nach Geborgenheit beim Vater" | 0 "fehlender Wert" |
182 | RIVAURS3 | Rivalität zwischen Kind und Partnerin des Vaters aus Sicht des Vaters: Ursachen - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Es will ausschließlich seine Mutter akzeptieren" 2 "Es ist eifersüchtig" 3 "Die Mutter hat es beeinflußt" 4 "Meine Lebenspartnerin verhält sich leider tatsächlich wie eine Rivalin" 5 "Das Kind ist verunsichert" 6 "sonstiges" 7 "Suche nach Geborgenheit beim Vater" | 0 "fehlender Wert" |
183 | SPANNUNG | Spannungen zwischen Vater und seiner Partnerin in Gegenwart des Kindes (4. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "gelegentlich" 3 "meistens" | 0 "fehlender Wert" |
184 | SPAREA1 | Spannungen zwischen Vater und seiner Partnerin in Gegenwart des Kindes: Reaktionen des Kindes - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Vermittlung, eigene Meinung, Einmischung" 2 "Kind entzieht sich" 5 "abwartend, beobachtend" 6 "Kind hält meist zum Vater" 7 "Kind hält meist zur Partnerin" 8 "ängstlich, unsicher, betroffen" 9 "Kind fordert Beendigung des Streites" | 0 "fehlender Wert" |
185 | SPAREA2 | Spannungen zwischen Vater und seiner Partnerin in Gegenwart des Kindes: Reaktionen des Kindes - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Vermittlung, eigene Meinung, Einmischung" 2 "Kind entzieht sich" 5 "abwartend, beobachtend" 6 "Kind hält meist zum Vater" 7 "Kind hält meist zur Partnerin" 8 "ängstlich, unsicher, betroffen" 9 "Kind fordert Beendigung des Streites" | 0 "fehlender Wert" |
186 | STREIT | Streitigkeiten zwischen Partnerin des Vaters und Kind (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "Es besteht kein Kontakt zwischen Partnerin und Kind" | 0 "fehlender Wert" |
187 | VERHSTRV | Streitigkeiten zwischen Partnerin des Vaters und Kind: Verhalten des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "Vater hält meist zur Partnerin" 2 "Vater hält meist zum Kind" 3 "kommt darauf an, wer Recht hat" 4 "Vater hält sich raus" 5 "Meinungsäußerung ohne Parteinahme" 6 "Vermittlungsversuch" 8 "Beschwichtigung des Kindes" 9 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
188 | GMUNTVPK | Gemeinsame Unternehmungen von Vater, Partnerin und Kind (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein, nie" 2 "nur selten" 3 "ja, ab und zu" 4 "ja, sogar häufig" 5 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
189 | UNTWER1 | Gemeinsame Unternehmungen von Vater, Partnerin und Kind: weitere Teilnehmer - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "keine weiteren Personen" 1 "Halb-/Geschwister des Kindes" 2 "Kind/er der neuen Partnerin" 3 "Freunde" 4 "Großeltern väterlicherseits" 5 "Eltern der neuen Partnerin" | 9 "fehlender Wert" |
190 | UNTWER2 | Gemeinsame Unternehmungen von Vater, Partnerin und Kind: weitere Teilnehmer - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "keine weiteren Personen" 1 "Halb-/Geschwister des Kindes" 2 "Kind/er der neuen Partnerin" 3 "Freunde" 4 "Großeltern väterlicherseits" 5 "Eltern der neuen Partnerin" | 9 "fehlender Wert" |
191 | UNTWER3 | Gemeinsame Unternehmungen von Vater, Partnerin und Kind: weitere Teilnehmer - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "keine weiteren Personen" 1 "Halb-/Geschwister des Kindes" 2 "Kind/er der neuen Partnerin" 3 "Freunde" 4 "Großeltern väterlicherseits" 5 "Eltern der neuen Partnerin" | 9 "fehlender Wert" |
192 | KRANK1 | Psycho-physische Befindlichkeit des Vaters - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ich bin oft müde und abgespannt" 2 "Ich nehme regelmäßig Aufputschmittel" 3 "Ich bin häufig unruhig/nervös" 4 "Ich nehme regelmäßig Schlaftabletten" 5 "Ich habe häufig kleinere Infekte (wie Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches)" 6 "Bei mir zeigen sich häufig allergische Reaktionen (wie Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 7 "Ich trinke regelmäßig Alkohol" 8 "Ich rauche täglich mehr als zehn Zigaretten" 9 "Geschwüre, Tumore verschlimmert" 10 "Entzündungen, Ausschläge verschlimmert" 11 "akute Krankheit verschlimmert" 12 "chronische Krankheit verschlimmert" 13 "sonstiges" 14 "verbesserter Zustand" | 0 "fehlender Wert" |
193 | KRANK2 | Psycho-physische Befindlichkeit des Vaters - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ich bin oft müde und abgespannt" 2 "Ich nehme regelmäßig Aufputschmittel" 3 "Ich bin häufig unruhig/nervös" 4 "Ich nehme regelmäßig Schlaftabletten" 5 "Ich habe häufig kleinere Infekte (wie Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches)" 6 "Bei mir zeigen sich häufig allergische Reaktionen (wie Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 7 "Ich trinke regelmäßig Alkohol" 8 "Ich rauche täglich mehr als zehn Zigaretten" 9 "Geschwüre, Tumore verschlimmert" 10 "Entzündungen, Ausschläge verschlimmert" 11 "akute Krankheit verschlimmert" 12 "chronische Krankheit verschlimmert" 13 "sonstiges" 14 "verbesserter Zustand" | 0 "fehlender Wert" |
194 | KRANK3 | Psycho-physische Befindlichkeit des Vaters - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ich bin oft müde und abgespannt" 2 "Ich nehme regelmäßig Aufputschmittel" 3 "Ich bin häufig unruhig/nervös" 4 "Ich nehme regelmäßig Schlaftabletten" 5 "Ich habe häufig kleinere Infekte (wie Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches)" 6 "Bei mir zeigen sich häufig allergische Reaktionen (wie Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 7 "Ich trinke regelmäßig Alkohol" 8 "Ich rauche täglich mehr als zehn Zigaretten" 9 "Geschwüre, Tumore verschlimmert" 10 "Entzündungen, Ausschläge verschlimmert" 11 "akute Krankheit verschlimmert" 12 "chronische Krankheit verschlimmert" 13 "sonstiges" 14 "verbesserter Zustand" | 0 "fehlender Wert" |
195 | KRANK4 | Psycho-physische Befindlichkeit des Vaters - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ich bin oft müde und abgespannt" 2 "Ich nehme regelmäßig Aufputschmittel" 3 "Ich bin häufig unruhig/nervös" 4 "Ich nehme regelmäßig Schlaftabletten" 5 "Ich habe häufig kleinere Infekte (wie Erkältungen, Magen-Darm-Probleme oder ähnliches)" 6 "Bei mir zeigen sich häufig allergische Reaktionen (wie Hautausschläge, Heuschnupfen oder ähnliche Allergien)" 7 "Ich trinke regelmäßig Alkohol" 8 "Ich rauche täglich mehr als zehn Zigaretten" 9 "Geschwüre, Tumore verschlimmert" 10 "Entzündungen, Ausschläge verschlimmert" 11 "akute Krankheit verschlimmert" 12 "chronische Krankheit verschlimmert" 13 "sonstiges" 14 "verbesserter Zustand" | 0 "fehlender Wert" |
196 | ARBEIT | Veränderungen der Arbeitsverhältnisse des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
197 | ARBWIE1 | Veränderungen der Arbeitsverhältnisse des Vaters: Art - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Stellenwechsel allgemein" 2 "berufliche Verbesserung" 3 "berufliche Verschlechterung" 4 "weniger gearbeitet (Krankheit etc.)" 5 "mehr gearbeitet" 6 "Umschulung, Weiterbildung" 7 "Arbeitsplatzverlust" 8 "Stelle gefunden" 9 "verschlechterte Arbeitsatmosphäre" 10 "Umschulung, Weiterbildung etc. abgeschlossen" | 0 "fehlender Wert" |
198 | ARBWIE2 | Veränderungen der Arbeitsverhältnisse des Vaters: Art - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Stellenwechsel allgemein" 2 "berufliche Verbesserung" 3 "berufliche Verschlechterung" 4 "weniger gearbeitet (Krankheit etc.)" 5 "mehr gearbeitet" 6 "Umschulung, Weiterbildung" 7 "Arbeitsplatzverlust" 8 "Stelle gefunden" 9 "verschlechterte Arbeitsatmosphäre" 10 "Umschulung, Weiterbildung etc. abgeschlossen" | 0 "fehlender Wert" |
199 | ARBWARU1 | Veränderungen der Arbeitsverhältnisse des Vaters: Gründe- 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "finanzielle Probleme" 2 "sonstige Probleme nach der Trennung" 3 "Krankheit" 4 "Wunsch nach Veränderung" 5 "Wunsch nach Weiterbildung" 6 "firmeninterne Gründe" 7 "Umzug" 9 "sonstiges" 10 "höherer Verdienst" 11 "Beförderung, mehr geleistet" 12 "veränderte Einstellung zur Arbeit" 13 "Wunsch nach mehr Freizeit" 16 "Wunsch nach mehr Zeit fürs Kind" 17 "finanzielle Situation nach vollzogener Scheidung entspannt" | 0 "fehlender Wert" |
200 | ARBWARU2 | Veränderungen der Arbeitsverhältnisse des Vaters: Gründe- 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "finanzielle Probleme" 2 "sonstige Probleme nach der Trennung" 3 "Krankheit" 4 "Wunsch nach Veränderung" 5 "Wunsch nach Weiterbildung" 6 "firmeninterne Gründe" 7 "Umzug" 9 "sonstiges" 10 "höherer Verdienst" 11 "Beförderung, mehr geleistet" 12 "veränderte Einstellung zur Arbeit" 13 "Wunsch nach mehr Freizeit" 16 "Wunsch nach mehr Zeit fürs Kind" 17 "finanzielle Situation nach vollzogener Scheidung entspannt" | 0 "fehlender Wert" |
201 | AENDERN | Wunsch des Vaters nach Änderung seiner Arbeitsverhältnisse (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
202 | AENDWAS1 | Wunsch des Vaters nach Änderung seiner Arbeitsverhältnisse: Art - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "an anderem Ort arbeiten" 2 "sich selbständig machen" 3 "mehr/verantwortungsvoller arbeiten" 4 "weniger arbeiten, mehr Freizeit" 5 "bessere Stelle" 6 "Umschulung, Richtungswechsel" 7 "mehr Geld, Beförderung" 8 "sonstiges" 10 "eine Arbeitsstelle finden" | 0 "fehlender Wert" |
203 | AENDWAS2 | Wunsch des Vaters nach Änderung seiner Arbeitsverhältnisse: Art - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "an anderem Ort arbeiten" 2 "sich selbständig machen" 3 "mehr/verantwortungsvoller arbeiten" 4 "weniger arbeiten, mehr Freizeit" 5 "bessere Stelle" 6 "Umschulung, Richtungswechsel" 7 "mehr Geld, Beförderung" 8 "sonstiges" 10 "eine Arbeitsstelle finden" | 0 "fehlender Wert" |
204 | NACHSTE | Nachteile der Trennung auf Stellensuche des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
205 | NACHWAS | Nachteile der Trennung auf Stellensuche des Vaters: Erfahrungen (4. Messzeitpunkt) | 3 "moralische Abwertung" 4 "persönliche Abwertung" 5 "sonstiges" 6 "Probleme wegen Kindbetreuung" 7 "Unterhaltspflicht verhindert berufliche Veränderung" | 0 "fehlender Wert" |
206 | VRICHEN4 | Bewertung der Trennung durch den Vater (4. Messzeitpunkt) | 1 "Nein, die Trennung war auf jeden Fall eine falsche Entscheidung" 2 "Oft kommen mir große Zweifel" 3 "Ja, im großen und ganzen" 4 "Ja, auf jeden Fall" 80 "für Vater richtig, für Kind zweifelhaft" | 0 "fehlender Wert" |
207 | THEMATR | Häufigkeit der Gespräche des Vaters über die Trennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, sehr oft" 2 "Ja, aber nur mit sehr engen Freunden oder Selbstbetroffenen" 3 "Nein, ich spreche mir niemanden darüber" 4 "Selten, da die Trennung/Scheidung für mich kein Problem mehr darstellt" | 0 "fehlender Wert" |
208 | GEFUEHL1 | Emotionale Verfassung des Vaters in Hinblick auf die Trennung - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Sehr hilflos, weil ich auf mein Kind kaum Einfluß nehmen kann" 2 "Frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg gehe" 3 "Überfordert, weil ich mit all den Problemen alleine nicht fertig werde" 4 "Ziemlich wütend und aggressiv" 5 "Bedrückt und ängstlich" 6 "Die Trennung ist nicht mehr so schlimm, weil ich sie mit größerer Distanz betrachten kann" 7 "Ich möchte am liebsten gar nicht mehr an die Trennung denken" 8 "Ich habe starke Schuldgefühle gegenüber meinem/n Kind/ern" 9 "Ich habe starke Schuldgefühle gegenüber meiner ehemaligen Frau" 10 "Sonstiges: zuversichtlich, da bessere Beziehung zur Frau" 11 "Sonstiges: traurig" 12 "Sonstiges: je nach Situation unterschiedlich" 13 "sonstiges" 14 "Sonstiges: Aggression der Frau belastet, ärgert" 15 "Sonstiges: Verbundenheit mit Frau problematisch" 16 "Sonstiges: zufrieden, da entspanntes Verhältnis zur (ehemaligen) Ehefrau" 17 "Sonstiges: Auseinandersetzung mit Frau u.a. bzgl. Sorgerecht schwierig" 18 "Sonstiges: problematisch, dem Kind weiter ein guter Vater zu sein" | 0 "fehlender Wert" |
209 | GEFUEHL2 | Emotionale Verfassung des Vaters in Hinblick auf die Trennung - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Sehr hilflos, weil ich auf mein Kind kaum Einfluß nehmen kann" 2 "Frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg gehe" 3 "Überfordert, weil ich mit all den Problemen alleine nicht fertig werde" 4 "Ziemlich wütend und aggressiv" 5 "Bedrückt und ängstlich" 6 "Die Trennung ist nicht mehr so schlimm, weil ich sie mit größerer Distanz betrachten kann" 7 "Ich möchte am liebsten gar nicht mehr an die Trennung denken" 8 "Ich habe starke Schuldgefühle gegenüber meinem/n Kind/ern" 9 "Ich habe starke Schuldgefühle gegenüber meiner ehemaligen Frau" 10 "Sonstiges: zuversichtlich, da bessere Beziehung zur Frau" 11 "Sonstiges: traurig" 12 "Sonstiges: je nach Situation unterschiedlich" 13 "sonstiges" 14 "Sonstiges: Aggression der Frau belastet, ärgert" 15 "Sonstiges: Verbundenheit mit Frau problematisch" 16 "Sonstiges: zufrieden, da entspanntes Verhältnis zur (ehemaligen) Ehefrau" 17 "Sonstiges: Auseinandersetzung mit Frau u.a. bzgl. Sorgerecht schwierig" 18 "Sonstiges: problematisch, dem Kind weiter ein guter Vater zu sein" | 0 "fehlender Wert" |
210 | GEFUEHL3 | Emotionale Verfassung des Vaters in Hinblick auf die Trennung - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Sehr hilflos, weil ich auf mein Kind kaum Einfluß nehmen kann" 2 "Frei und kraftvoll, weil ich einen neuen, besseren Weg gehe" 3 "Überfordert, weil ich mit all den Problemen alleine nicht fertig werde" 4 "Ziemlich wütend und aggressiv" 5 "Bedrückt und ängstlich" 6 "Die Trennung ist nicht mehr so schlimm, weil ich sie mit größerer Distanz betrachten kann" 7 "Ich möchte am liebsten gar nicht mehr an die Trennung denken" 8 "Ich habe starke Schuldgefühle gegenüber meinem/n Kind/ern" 9 "Ich habe starke Schuldgefühle gegenüber meiner ehemaligen Frau" 10 "Sonstiges: zuversichtlich, da bessere Beziehung zur Frau" 11 "Sonstiges: traurig" 12 "Sonstiges: je nach Situation unterschiedlich" 13 "sonstiges" 14 "Sonstiges: Aggression der Frau belastet, ärgert" 15 "Sonstiges: Verbundenheit mit Frau problematisch" 16 "Sonstiges: zufrieden, da entspanntes Verhältnis zur (ehemaligen) Ehefrau" 17 "Sonstiges: Auseinandersetzung mit Frau u.a. bzgl. Sorgerecht schwierig" 18 "Sonstiges: problematisch, dem Kind weiter ein guter Vater zu sein" | 0 "fehlender Wert" |
211 | VGEFQUAL | Qualität der Gefühle des Vaters zur Trennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "positiv, frei" 2 "negativ, schwierig" 3 "positiv und negativ" 4 "neutral" | 0 "fehlender Wert" |
212 | MAKEL | Erfahrungen des Vaters beim Aufbau neuer Bekanntschaften: Trennung als Makel (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
213 | MAKELERF | Erfahrungen des Vaters beim Aufbau neuer Bekanntschaften: Trennung als Makel - Erfahrungen (4. Messzeitpunkt) | 1 "eigene Gehemmtheit hinderlich" 2 "Kontakte zu Paar-Welt schwierig" 3 "Gebundensein durch Kinder" 4 "Kritik, Ablehnung seitens Nachbarn, Bekannten" 6 "Vater wünscht keine Bekanntschaften" 7 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
214 | VERWKOV1 | Verwandtschaftskontakte des Vaters - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "keine" 1 "eigene Eltern" 2 "Geschwister bzw. deren Familien" 3 "sonstige eigene Verwandte" 4 "gesamte eigene Verwandtschaft" 5 "Ex-Schwiegereltern" 6 "Geschwister der Ex-Frau" 7 "sonstige Verwandte der Ex-Frau" 8 "gesamte Verwandtschaft der Ex-Frau" 9 "gesamte Verwandtschaft beider" 10 "zu keinem Verwandten" 11 "Eltern der neuen Partnerin" 12 "Geschwister der neuen Partnerin" 13 "sonstige Verwandte der neuen Partnerin" 14 "gesamte Verwandtschaft der neuen Partnerin" 15 "alle Verwandten von Ex-Frau und Partnerin" 16 "gesamte eigene Verwandtschaft und die der Partnerin" 17 "gesamte Verwandtschaft aller drei" 18 "Kinder der neuen Partnerin" | 99 "fehlender Wert" |
215 | VERWKOV2 | Verwandtschaftskontakte des Vaters - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "keine" 1 "eigene Eltern" 2 "Geschwister bzw. deren Familien" 3 "sonstige eigene Verwandte" 4 "gesamte eigene Verwandtschaft" 5 "Ex-Schwiegereltern" 6 "Geschwister der Ex-Frau" 7 "sonstige Verwandte der Ex-Frau" 8 "gesamte Verwandtschaft der Ex-Frau" 9 "gesamte Verwandtschaft beider" 10 "zu keinem Verwandten" 11 "Eltern der neuen Partnerin" 12 "Geschwister der neuen Partnerin" 13 "sonstige Verwandte der neuen Partnerin" 14 "gesamte Verwandtschaft der neuen Partnerin" 15 "alle Verwandten von Ex-Frau und Partnerin" 16 "gesamte eigene Verwandtschaft und die der Partnerin" 17 "gesamte Verwandtschaft aller drei" 18 "Kinder der neuen Partnerin" | 99 "fehlender Wert" |
216 | VERWKOV3 | Verwandtschaftskontakte des Vaters - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "keine" 1 "eigene Eltern" 2 "Geschwister bzw. deren Familien" 3 "sonstige eigene Verwandte" 4 "gesamte eigene Verwandtschaft" 5 "Ex-Schwiegereltern" 6 "Geschwister der Ex-Frau" 7 "sonstige Verwandte der Ex-Frau" 8 "gesamte Verwandtschaft der Ex-Frau" 9 "gesamte Verwandtschaft beider" 10 "zu keinem Verwandten" 11 "Eltern der neuen Partnerin" 12 "Geschwister der neuen Partnerin" 13 "sonstige Verwandte der neuen Partnerin" 14 "gesamte Verwandtschaft der neuen Partnerin" 15 "alle Verwandten von Ex-Frau und Partnerin" 16 "gesamte eigene Verwandtschaft und die der Partnerin" 17 "gesamte Verwandtschaft aller drei" 18 "Kinder der neuen Partnerin" | 99 "fehlender Wert" |
217 | VERWKOV4 | Verwandtschaftskontakte des Vaters - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "keine" 1 "eigene Eltern" 2 "Geschwister bzw. deren Familien" 3 "sonstige eigene Verwandte" 4 "gesamte eigene Verwandtschaft" 5 "Ex-Schwiegereltern" 6 "Geschwister der Ex-Frau" 7 "sonstige Verwandte der Ex-Frau" 8 "gesamte Verwandtschaft der Ex-Frau" 9 "gesamte Verwandtschaft beider" 10 "zu keinem Verwandten" 11 "Eltern der neuen Partnerin" 12 "Geschwister der neuen Partnerin" 13 "sonstige Verwandte der neuen Partnerin" 14 "gesamte Verwandtschaft der neuen Partnerin" 15 "alle Verwandten von Ex-Frau und Partnerin" 16 "gesamte eigene Verwandtschaft und die der Partnerin" 17 "gesamte Verwandtschaft aller drei" 18 "Kinder der neuen Partnerin" | 99 "fehlender Wert" |
218 | VERWKOV5 | Verwandtschaftskontakte des Vaters - 5. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "keine" 1 "eigene Eltern" 2 "Geschwister bzw. deren Familien" 3 "sonstige eigene Verwandte" 4 "gesamte eigene Verwandtschaft" 5 "Ex-Schwiegereltern" 6 "Geschwister der Ex-Frau" 7 "sonstige Verwandte der Ex-Frau" 8 "gesamte Verwandtschaft der Ex-Frau" 9 "gesamte Verwandtschaft beider" 10 "zu keinem Verwandten" 11 "Eltern der neuen Partnerin" 12 "Geschwister der neuen Partnerin" 13 "sonstige Verwandte der neuen Partnerin" 14 "gesamte Verwandtschaft der neuen Partnerin" 15 "alle Verwandten von Ex-Frau und Partnerin" 16 "gesamte eigene Verwandtschaft und die der Partnerin" 17 "gesamte Verwandtschaft aller drei" 18 "Kinder der neuen Partnerin" | 99 "fehlender Wert" |
219 | BEKANNTE | Verhaltensweisen von Bekannten des Vaters im Zusammenhang mit der Trennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "unverändert" 2 "verständnisvoll" 3 "abweisend" | 0 "fehlender Wert" |
220 | BEKANEUP | Verhaltensweisen von Bekannten des Vaters im Zusammenhang mit einer neuen Partnerschaft (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, sie verhalten sich freundschaftlicher, offener" 2 "Ja, sie verhalten sich abweisender" 3 "Nein, sie verhalten sich unverändert" 4 "Sonstiges: teils abweisender, teils unverändert" | 0 "fehlender Wert" |
221 | PAARE | Verhaltensweisen von Bekannten des Vaters im Zusammenhang mit der Trennung: Kontaktverlust zu Paaren (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "teils, teils" | 0 "fehlender Wert" |
222 | KONTVAE0 | Kontakte zu Vätern in ähnlicher Situation (4. Messzeitpunkt) | 1 "Ja, ich bin in einer Selbsthilfe-Gruppe" 2 "Ja, ich habe privat solche freundschaftlichen Kontakte" 3 "Nein, ich habe keine solchen Kontakte, wünsche sie aber" 4 "Nein, ich habe kein Interesse daran" 5 "Sonstiges: nein, ohne Grund" 6 "Sonstiges: ja, beruflich" 7 "Sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
223 | VNEUPZZT | Neue Partnerschaft des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "ja" 2 "nein, aber erwünscht" 3 "nein, vorerst kein Interesse" 4 "Beziehung außer Alltag" 5 "Vater will Partnerschaft demnächst beenden" 6 "neue Partnerschaft gerade beendet" 7 "nein, Vater überläßt es dem Zufall" 8 "sporadische Beziehung" 9 "nach kurzer Partnerschaft wünscht Vater erneut eine" | 0 "fehlender Wert" |
224 | VNEUPEX | Gescheiterte Beziehungen des Vaters seit der Trennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
225 | VNEUPDAU | Dauer der neuen Partnerschaft des Vaters in Monaten (4. Messzeitpunkt) | 3-93 "Monate" | 0 "fehlender Wert" |
226 | VERHEIRA | Neue Ehe des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
227 | NEUEEHE | Neue Eheplanung des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "Vater weiß noch nicht" | 0 "fehlender Wert" |
228 | PKINDER | Eigene Kinder der neuen Partnerin des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
229 | PKINDWO | Eigene Kinder der neuen Partnerin des Vaters: Aufenthalt (4. Messzeitpunkt) | 1 "bei ihrer Mutter (= neue Partnerin)" 2 "bei ihrem Vater" 3 "mit Vater und neuer Partnerin zusammen" 4 "Kinder sind selbständig" | 0 "fehlender Wert" |
230 | GEMKIND | Gemeinsame Kinder des Vaters mit der neuen Partnerin (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "derzeit Schwangerschaft" | 0 "fehlender Wert" |
231 | GKANZA | Gemeinsame Kinder des Vaters mit der neuen Partnerin: Anzahl (4. Messzeitpunkt) | 1 "1 Kind" | 0 "fehlender Wert" |
232 | NACHTEIL | Nachteile der Trennung für die Partnersuche des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" 3 "Vater sagt nein, obwohl längst neue Partnerschaft" | 0 "fehlender Wert" |
233 | NACHTGR | Nachteile der Trennung für die Partnersuche des Vaters: Gründe (4. Messzeitpunkt) | 1 "fehlende Unabhängigkeit wegen der Kinder" 2 "ständige Auseinandersetzung mit Trennung" 3 "Makel der Scheidung" 4 "Angst vor erneuter Enttäuschung" 5 "Frauen scheuen Verantwortung für Kinder" 6 "finanzielle Situation schreckt Frauen" 7 "religiöse Gründe anderer" 8 "sonstiges" 9 "noch bestehender Kontakt zur Ex-Frau stört andere Frauen" | 0 "fehlender Wert" |
234 | VEXKON4 | Kontakt des Vaters zur (ehemaligen) Ehefrau - 1. Skalierung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Wir haben keinen Kontakt mehr" 2 "Wir sehen uns sehr selten und telefonieren auch kaum miteinander" 3 "Wir sehen uns hin und wieder und telefonieren auch schon mal miteinander" 4 "Ja, wir sehen uns regelmäßig" 80 "Wir sehen uns nur kurz im Zusammenhang mit den Besuchskontakten des Kindes" | 0 "fehlender Wert" |
235 | VEXKO4OR | Kontakt des Vaters zur (ehemaligen) Ehefrau - 2. Skalierung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Wir haben keinen Kontakt mehr" 2 "Wir sehen uns sehr selten und telefonieren auch kaum miteinander" 3 "Wir sehen uns nur kurz im Zusammenhang mit den Besuchskontakten des Kindes" 4 "Wir sehen uns hin und wieder und telefonieren auch schon mal miteinander" 5 "Ja, wir sehen uns regelmäßig" | 0 "fehlender Wert" |
236 | FRAUSPR1 | Kontakt des Vaters zur (ehemaligen) Ehefrau: Gesprächsthemen - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 2 "über persönliche Angelegenheiten" 3 "über das Kind" 4 "Wir sprechen nicht miteinander" 6 "über die Scheidungsabwicklung" 7 "über besuchs-, umgangs- oder sorgerechtliche Regelungen" 8 "über den Unterhalt" | 0 "fehlender Wert" |
237 | FRAUSPR2 | Kontakt des Vaters zur (ehemaligen) Ehefrau: Gesprächsthemen - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 2 "über persönliche Angelegenheiten" 3 "über das Kind" 4 "Wir sprechen nicht miteinander" 6 "über die Scheidungsabwicklung" 7 "über besuchs-, umgangs- oder sorgerechtliche Regelungen" 8 "über den Unterhalt" | 0 "fehlender Wert" |
238 | FRAUSPR3 | Kontakt des Vaters zur (ehemaligen) Ehefrau: Gesprächsthemen - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 2 "über persönliche Angelegenheiten" 3 "über das Kind" 4 "Wir sprechen nicht miteinander" 6 "über die Scheidungsabwicklung" 7 "über besuchs-, umgangs- oder sorgerechtliche Regelungen" 8 "über den Unterhalt" | 0 "fehlender Wert" |
239 | FRAUSPR4 | Kontakt des Vaters zur (ehemaligen) Ehefrau: Gesprächsthemen - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 2 "über persönliche Angelegenheiten" 3 "über das Kind" 4 "Wir sprechen nicht miteinander" 6 "über die Scheidungsabwicklung" 7 "über besuchs-, umgangs- oder sorgerechtliche Regelungen" 8 "über den Unterhalt" | 0 "fehlender Wert" |
240 | BEZEXP | Beziehung des Vaters zur (ehemaligen) Ehefrau: Spannung (4. Messzeitpunkt) | 1 "eher entspannt" 2 "eher angespannt" | 0 "fehlender Wert" |
241 | BEZEXP1 | Beziehung des Vaters zur (ehemaligen) Ehefrau: Art - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Wir lachen auch miteinander" 2 "freundschaftlich" 3 "liebevoll" 4 "Wir streiten uns öfter" 5 "gleichgültig" 6 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
242 | BEZEXP2 | Beziehung des Vaters zur (ehemaligen) Ehefrau: Art - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Wir lachen auch miteinander" 2 "freundschaftlich" 3 "liebevoll" 4 "Wir streiten uns öfter" 5 "gleichgültig" 6 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
243 | BEZEXP3 | Beziehung des Vaters zur (ehemaligen) Ehefrau: Art - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "Wir lachen auch miteinander" 2 "freundschaftlich" 3 "liebevoll" 4 "Wir streiten uns öfter" 5 "gleichgültig" 6 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
244 | VBEZEXQA | Beziehung des Vaters zur (ehemaligen) Ehefrau: Qualität (4. Messzeitpunkt) | 1 "positiv" 2 "negativ" 3 "ambivalent" 4 "gleichgültig" | 0 "fehlender Wert" |
245 | VBEZWIE | Beziehung des Vaters zur (ehemaligen) Ehefrau: Vergleich zum Trennungszeitpunkt (4. Messzeitpunkt) | 1 "besser" 2 "schlechter" 3 "gleich" 4 "anders, keine Beziehung" | 0 "fehlender Wert" |
246 | VFRINFO4 | Zuverlässigkeit der Information durch die Mutter aus Sicht des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "nie" 2 "selten" 3 "manchmal" 4 "im allgemeinen" 5 "immer" | 0 "fehlender Wert" |
247 | PROBNOW1 | Erlebte Probleme des Vaters nach der Trennung - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "keine Probleme" 1 "Wohnungssuche, Haushaltsführung" 2 "finanzielle Probleme" 3 "Identitätskrise" 4 "Regelung für Kinder finden" 5 "Berufsaufgabe/Stellenwechsel wegen Trennung" 6 "Einsamkeit, Fehlen des Familienlebens" 7 "Schuldgefühle, Zweifel" 8 "Trennungsschmerz" 9 "Auseinandersetzung mit Ex-Frau" 10 "Vorbereitung der Kinder auf Trennung" 13 "fehlende körperliche Zuwendung der Frau" 17 "sonstiges" 18 "Aufbau neuer Beziehung zum Kind" 19 "Scheidungsabwicklung/-folgen" 20 "Lebensorganisation: Beruf/Kind/Partnerin" 21 "soziale Beziehungen" 22 "Beziehung Kind/neue Familie des Vaters" 23 "Probleme bei Partnersuche" | 99 "fehlender Wert" |
248 | PROBNOW2 | Erlebte Probleme des Vaters nach der Trennung - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 0 "keine Probleme" 1 "Wohnungssuche, Haushaltsführung" 2 "finanzielle Probleme" 3 "Identitätskrise" 4 "Regelung für Kinder finden" 5 "Berufsaufgabe/Stellenwechsel wegen Trennung" 6 "Einsamkeit, Fehlen des Familienlebens" 7 "Schuldgefühle, Zweifel" 8 "Trennungsschmerz" 9 "Auseinandersetzung mit Ex-Frau" 10 "Vorbereitung der Kinder auf Trennung" 13 "fehlende körperliche Zuwendung der Frau" 17 "sonstiges" 18 "Aufbau neuer Beziehung zum Kind" 19 "Scheidungsabwicklung/-folgen" 20 "Lebensorganisation: Beruf/Kind/Partnerin" 21 "soziale Beziehungen" 22 "Beziehung Kind/neue Familie des Vaters" 23 "Probleme bei Partnersuche" | 99 "fehlender Wert" |
249 | BERATUNG | Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe durch den Vater (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
250 | BERATDAU | Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe durch den Vater: Dauer (4. Messzeitpunkt) | 5-1000 "Stunden" | 0 "fehlender Wert" |
251 | BERAART1 | Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe durch den Vater: Art - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "psychologische Trennungs-/Scheidungsberatung" 2 "Psychotherapie" 3 "juristische Beratung" 4 "Mediation" 5 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
252 | BERAART2 | Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe durch den Vater: Art - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "psychologische Trennungs-/Scheidungsberatung" 2 "Psychotherapie" 3 "juristische Beratung" 4 "Mediation" 5 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
253 | BERAART3 | Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe durch den Vater: Art - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "psychologische Trennungs-/Scheidungsberatung" 2 "Psychotherapie" 3 "juristische Beratung" 4 "Mediation" 5 "sonstiges" | 0 "fehlender Wert" |
254 | VALTER4 | Alter des Vaters in Jahren (4. Messzeitpunkt) | 33-57 "Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
255 | VBERUF4 | Berufsposition des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "sonstige/sozial Verachtete" 2 "untere Unterschicht" 3 "obere Unterschicht" 4 "untere Mittelschicht" 5 "mittlere Mittelschicht" 6 "obere Mittelschicht" 7 "Oberschicht" 80 "Berufsausbildung/Studium/Umschulung" 81 "arbeitslos" 82 "(nur) Hausfrau/-mann" 83 "beurlaubt wegen der Kinder" 84 "Rentner/Ruhestand" 85 "längerfristig krankgeschrieben" | 0 "fehlender Wert" |
256 | VERLBER4 | Berufstätigkeit des Vaters im erlernten Beruf (4. Messzeitpunkt) | 1 "erlernter Beruf" 2 "anderer Beruf" | 0 "fehlender Wert" |
257 | VSTATUS4 | Sozialstatus des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "sonstige/sozial Verachtete" 2 "untere Unterschicht" 3 "obere Unterschicht" 4 "untere Mittelschicht" 5 "mittlere Mittelschicht" 6 "obere Mittelschicht" 7 "Oberschicht" 80 "Berufsausbildung/Umschulung/Studium" | 0 "fehlender Wert" |
258 | VWHNORT4 | Wohnort des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "dörfliche Umgebung (weniger als 5000 Einwohner" 2 "Kleinstadt (5000 bis 100.000 Einwohner)" 3 "Großstadt (mehr als 100.000 Einwohner)" | 0 "fehlender Wert" |
259 | VWHNGRO4 | Wohnungsgröße der väterlichen Wohnung (4. Messzeitpunkt) | 23-160 "qm" | 0 "fehlender Wert" |
260 | VWHNGRG4 | Wohnungsgröße der väterlichen Wohnung (gruppiert) (4. Messzeitpunkt) | 1 "1-20 qm" 2 "21-40 qm" 3 "41-60 qm" 4 "61-80 qm" 5 "81-100 qm" 6 "101-120 qm" 7 "121-150 qm" 8 "151-200 qm" 9 "201 und mehr qm" | 0 "fehlender Wert" |
261 | VUMZUG4 | Umzug des Vaters in letzter Zeit (4. Messzeitpunkt) | 0 "nein" 1 "ja" | 9 "fehlender Wert" |
262 | VPER1H4 | Personen im Haushalt des Vaters - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "(Ehemalige) Ehefrau" 11 "neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 25 "Tochter der Partnerin" 26 "Sohn der Partnerin" 28 "gemeinsame Tochter mit Partnerin" 29 "gemeinsamer Sohn mit Partnerin" 43 "eigene Mutter" 47 "Mutter der Partnerin" 48 "Vater der Partnerin" 53 "eigene Schwester" 54 "eigener Bruder" 63 "eigene Freundin" 64 "eigener Freund" 73 "WG-Mitbewohnerin" 74 "WG-Mitbewohner" 75 "Ehefrau des Bruders" 83 "Nichte/Neffe" | 0 "fehlender Wert" |
263 | VPER2H4 | Personen im Haushalt des Vaters - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "(Ehemalige) Ehefrau" 11 "neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 25 "Tochter der Partnerin" 26 "Sohn der Partnerin" 28 "gemeinsame Tochter mit Partnerin" 29 "gemeinsamer Sohn mit Partnerin" 43 "eigene Mutter" 47 "Mutter der Partnerin" 48 "Vater der Partnerin" 53 "eigene Schwester" 54 "eigener Bruder" 63 "eigene Freundin" 64 "eigener Freund" 73 "WG-Mitbewohnerin" 74 "WG-Mitbewohner" 75 "Ehefrau des Bruders" 83 "Nichte/Neffe" | 0 "fehlender Wert" |
264 | VPER3H4 | Personen im Haushalt des Vaters - 3. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "(Ehemalige) Ehefrau" 11 "neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 25 "Tochter der Partnerin" 26 "Sohn der Partnerin" 28 "gemeinsame Tochter mit Partnerin" 29 "gemeinsamer Sohn mit Partnerin" 43 "eigene Mutter" 47 "Mutter der Partnerin" 48 "Vater der Partnerin" 53 "eigene Schwester" 54 "eigener Bruder" 63 "eigene Freundin" 64 "eigener Freund" 73 "WG-Mitbewohnerin" 74 "WG-Mitbewohner" 75 "Ehefrau des Bruders" 83 "Nichte/Neffe" | 0 "fehlender Wert" |
265 | VPER4H4 | Personen im Haushalt des Vaters - 4. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "(Ehemalige) Ehefrau" 11 "neue Partnerin" 21 "Tochter" 22 "Sohn" 25 "Tochter der Partnerin" 26 "Sohn der Partnerin" 28 "gemeinsame Tochter mit Partnerin" 29 "gemeinsamer Sohn mit Partnerin" 43 "eigene Mutter" 47 "Mutter der Partnerin" 48 "Vater der Partnerin" 53 "eigene Schwester" 54 "eigener Bruder" 63 "eigene Freundin" 64 "eigener Freund" 73 "WG-Mitbewohnerin" 74 "WG-Mitbewohner" 75 "Ehefrau des Bruders" 83 "Nichte/Neffe" | 0 "fehlender Wert" |
266 | VPER1A4 | Alter der erstgenannten Person im Haushalt des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 8-68 "Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
267 | VPER2A4 | Alter der zweitgenannten Person im Haushalt des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-20 "Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
268 | VPER3A4 | Alter der drittgenannten Person im Haushalt des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-18 "Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
269 | VPER4A4 | Alter der viertgenannten Person im Haushalt des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 14-17 "Jahre" | 0 "fehlender Wert" |
270 | VKZUSWOH | Gemeinsame Wohnung von Vater und Zielkind (4. Messzeitpunkt) | 0 "nein" 1 "ja" | 9 "fehlender Wert" |
271 | VPVZUSWO | Gemeinsame Wohnung von Vater und neuer Partnerin (4. Messzeitpunkt) | 1 "Vater hat keine neue Partnerin" 2 "nicht zusammenwohnen" 3 "zusammenwohnen" | 0 "fehlender Wert" |
272 | VKPVZUWO | Gemeinsame Wohnung von Vater, Zielkind und neuer Partnerin (4. Messzeitpunkt) | 1 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
273 | VANZPHH4 | Anzahl der Personen im Haushalt des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1-5 "Personen" | 0 "fehlender Wert" |
274 | VNETTOE4 | Nettoeinkommen im Haushalt des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 1 "unter 1000 DM" 2 "1000-1999 DM" 3 "2000-2999 DM" 4 "3000-3999 DM" 5 "4000-4999 DM" 6 "5000 DM und mehr" | 0 "fehlender Wert" |
275 | VUNTHAL4 | Monatliche Unterhaltszahlungen des Vaters (4. Messzeitpunkt) | 0-8000 "DM" | 9999 "fehlender Wert" |
276 | VUNTHAG4 | Monatliche Unterhaltszahlungen des Vaters (gruppiert) (4. Messzeitpunkt) | 1 "kein Unterhalt" 2 "1-500 DM" 3 "501-1000 DM" 4 "1001-1500 DM" 5 "1501-2000 DM" 6 "2001-2500 DM" 7 "2501-3000 DM" 8 "3001-4000 DM" 9 "mehr als 4000 DM" | 0 "fehlender Wert" |
277 | VSCHEIBE | Belastung des Vaters durch die juristische Scheidung (4. Messzeitpunkt) | 1 "nein" 2 "ja" | 0 "fehlender Wert" |
278 | SCHEIWA1 | Scheidungsbelastungen des Vaters - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "psychische Belastung" 2 "allgemeine Scheidungsabwicklung" 3 "rechtlich-finanzielle Scheidungsabwicklung" 6 "rechtlich-soziale Scheidungsabwicklung" | 0 "fehlender Wert" |
279 | SCHEIWA2 | Scheidungsbelastungen des Vaters - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt) | 1 "psychische Belastung" 2 "allgemeine Scheidungsabwicklung" 3 "rechtlich-finanzielle Scheidungsabwicklung" 6 "rechtlich-soziale Scheidungsabwicklung" | 0 "fehlender Wert" |
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1 | FALLID | Fallidentifikationsnummer | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
2 | EXRAT1 | Fallidentifikationsnummer, Teilnahme an Interaktionsbeobachtung (1. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
3 | EXRAT2 | Fallidentifikationsnummer, Teilnahme an Interaktionsbeobachtung (2. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
4 | EXRAT3 | Fallidentifikationsnummer, Teilnahme an Interaktionsbeobachtung (3. Messzeitpunkt) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
5 | R1M1 | Rating: Emotionale Zuwendung der Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt) | 2,17-6,67 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
6 | R1M2 | Rating: Einfühlungsvermögen der Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt) | 1,17-6,33 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
7 | R1M3 | Rating: Responsivität der Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt) | 1,67-6,33 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
8 | R1M4 | Rating: Anregung durch die Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt) | 1,50-6,56 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
9 | R1M5 | Rating: Lenkung durch die Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt) | 1,28-6,83 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
10 | R1M6 | Rating: Gelassenheit der Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt) | 2,78-6,22 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
11 | R1M7 | Rating: Ermutigung durch die Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-bestätigend/ermutigend bis 7-kritisierend/entmutigend) (1. Messzeitpunkt) | 1,61-6,50 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
12 | R1M8 | Rating: Spontaneität des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-sehr spontan bis 7-sehr zurückhaltend) (1. Messzeitpunkt) | 2,17-5,33 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
13 | R1M9 | Rating: Ideenreichtum des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt) | 2,11-5,28 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
14 | R1M10 | Rating: Selbständigkeit des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt) | 2,22-6,33 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
15 | R1M11 | Rating: Responsivität des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt) | 2,83-6,22 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
16 | R1M12 | Rating: Anspannung des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-sehr gelöst bis 7-sehr angespannt) (1. Messzeitpunkt) | 2,33-5,56 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
17 | R1M13 | Rating: Blickkontakt des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt) | 2,33-5,67 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
18 | R1M14 | Rating: Konzentration des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt) | 3,44-6,67 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
19 | R1M15 | Rating: Kooperationsbereitschaft des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-sehr kooperierend bis 7-sehr rivalisierend) (1. Messzeitpunkt) | 1,33-5,83 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
20 | R1M16 | Rating: Affektaustausch in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-positiv bis 7-negativ) (1. Messzeitpunkt) | 1,72-5,50 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
21 | R1M17 | Rating: Anspannung in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-entspannt bis 7-angespannt) (1. Messzeitpunkt) | 1,72-5,72 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
22 | R1M18 | Rating: Nähe in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-Nähe bis 7-Distanz) (1. Messzeitpunkt) | 1,17-5,33 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
23 | R1M19 | Rating: Kommunikation in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-direkt bis 7-indirekt) (1. Messzeitpunkt) | 1,44-5,22 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
24 | R1M20 | Rating: Aufgabenflexibilität der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt) | 3,00-4,89 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
25 | R1M21 | Rating: Lebendigkeit der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt) | 2,72-4,78 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
26 | R1M22 | Rating: Rivalität in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt) | 1,00-6,44 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
27 | R1M23 | Rating: Aktivitätsverteilung in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-Mutter bis 7-Kind) (1. Messzeitpunkt) | 1,33-6,17 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
28 | R1M24 | Rating: Verständnis in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt) | 2,33-5,94 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
29 | R1M25 | Rating: Systematisches Vorgehen in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt) | 3,33-6,00 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
30 | R2M1 | Rating: Emotionale Zuwendung der Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (2. Messzeitpunkt) | 1,44-5,94 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
31 | R2M2 | Rating: Einfühlungsvermögen der Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (2. Messzeitpunkt) | 1,61-6,00 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
32 | R2M3 | Rating: Responsivität der Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (2. Messzeitpunkt) | 2,78-6,11 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
33 | R2M4 | Rating: Anregung durch die Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (2. Messzeitpunkt) | 1,22-5,28 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
34 | R2M5 | Rating: Lenkung durch die Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (2. Messzeitpunkt) | 1,00-5,89 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
35 | R2M6 | Rating: Gelassenheit der Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (2. Messzeitpunkt) | 2,94-6,56 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
36 | R2M7 | Rating: Ermutigung durch die Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-bestätigend/ermutigend bis 7-kritisierend/entmutigend) (2. Messzeitpunkt) | 2,50-5,89 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
37 | R2M8 | Rating: Spontaneität des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-sehr spontan bis 7-sehr zurückhaltend) (2. Messzeitpunkt) | 1,22-5,72 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
38 | R2M9 | Rating: Ideenreichtum des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (2. Messzeitpunkt) | 2,33-6,06 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
39 | R2M10 | Rating: Selbständigkeit des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (2. Messzeitpunkt) | 3,28-6,83 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
40 | R2M11 | Rating: Responsivität des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (2. Messzeitpunkt) | 2,06-5,83 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
41 | R2M12 | Rating: Anspannung des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-sehr gelöst bis 7-sehr angespannt) (2. Messzeitpunkt) | 1,67-5,89 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
42 | R2M13 | Rating: Blickkontakt des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (2. Messzeitpunkt) | 3,39-6,00 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
43 | R2M14 | Rating: Konzentration des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (2. Messzeitpunkt) | 3,44-7,00 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
44 | R2M15 | Rating: Kooperationsbereitschaft des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-sehr kooperierend bis 7-sehr rivalisierend) (2. Messzeitpunkt) | 2,39-5,56 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
45 | R2M16 | Rating: Affektaustausch in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-positiv bis 7-negativ) (2. Messzeitpunkt) | 1,72-5,67 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
46 | R2M17 | Rating: Anspannung in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-entspannt bis 7-angespannt) (2. Messzeitpunkt) | 1,56-6,11 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
47 | R2M18 | Rating: Nähe in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-Nähe bis 7-Distanz) (2. Messzeitpunkt) | 1,17-6,50 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
48 | R2M19 | Rating: Kommunikation in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-direkt bis 7-indirekt) (2. Messzeitpunkt) | 1,00-5,67 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
49 | R2M20 | Rating: Aufgabenflexibilität der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (2. Messzeitpunkt) | 2,78-5,61 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
50 | R2M21 | Rating: Lebendigkeit der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (2. Messzeitpunkt) | 1,28-5,67 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
51 | R2M22 | Rating: Rivalität in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (2. Messzeitpunkt) | 1,00-5,33 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
52 | R2M23 | Rating: Aktivitätsverteilung in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-Mutter bis 7-Kind) (2. Messzeitpunkt) | 2,83-5,44 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
53 | R2M24 | Rating: Verständnis in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (2. Messzeitpunkt) | 2,11-5,94 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
54 | R2M25 | Rating: Systematisches Vorgehen in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (2. Messzeitpunkt) | 1,50-6,00 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
55 | R3M1 | Rating: Emotionale Zuwendung der Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (3. Messzeitpunkt) | 3,22-6,00 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
56 | R3M2 | Rating: Einfühlungsvermögen der Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (3. Messzeitpunkt) | 3,06-6,00 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
57 | R3M3 | Rating: Responsivität der Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (3. Messzeitpunkt) | 3,39-5,94 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
58 | R3M4 | Rating: Anregung durch die Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (3. Messzeitpunkt) | 2,72-5,33 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
59 | R3M5 | Rating: Lenkung durch die Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (3. Messzeitpunkt) | 1,56-4,78 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
60 | R3M6 | Rating: Gelassenheit der Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (3. Messzeitpunkt) | 3,17-6,17 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
61 | R3M7 | Rating: Ermutigung durch die Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-bestätigend/ermutigend bis 7-kritisierend/entmutigend) (3. Messzeitpunkt) | 2,78-4,72 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
62 | R3M8 | Rating: Spontaneität des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-sehr spontan bis 7-sehr zurückhaltend) (3. Messzeitpunkt) | 2,00-3,78 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
63 | R3M9 | Rating: Ideenreichtum des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (3. Messzeitpunkt) | 3,56-5,78 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
64 | R3M10 | Rating: Selbständigkeit des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (3. Messzeitpunkt) | 4,00-6,33 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
65 | R3M11 | Rating: Responsivität des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (3. Messzeitpunkt) | 3,11-5,78 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
66 | R3M12 | Rating: Anspannung des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-sehr gelöst bis 7-sehr angespannt) (3. Messzeitpunkt) | 2,22-5,28 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
67 | R3M13 | Rating: Blickkontakt des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (3. Messzeitpunkt) | 3,22-5,39 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
68 | R3M14 | Rating: Konzentration des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (3. Messzeitpunkt) | 3,33-6,44 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
69 | R3M15 | Rating: Kooperationsbereitschaft des Kindes (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-sehr kooperierend bis 7-sehr rivalisierend) (3. Messzeitpunkt) | 2,17-4,94 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
70 | R3M16 | Rating: Affektaustausch in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-positiv bis 7-negativ) (3. Messzeitpunkt) | 2,22-4,94 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
71 | R3M17 | Rating: Anspannung in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-entspannt bis 7-angespannt) (3. Messzeitpunkt) | 2,06-4,78 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
72 | R3M18 | Rating: Nähe in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-Nähe bis 7-Distanz) (3. Messzeitpunkt) | 1,78-4,78 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
73 | R3M19 | Rating: Kommunikation in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-direkt bis 7-indirekt) (3. Messzeitpunkt) | 2,44-4,39 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
74 | R3M20 | Rating: Aufgabenflexibilität der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (3. Messzeitpunkt) | 3,72-5,61 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
75 | R3M21 | Rating: Lebendigkeit der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (3. Messzeitpunkt) | 3,89-5,44 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
76 | R3M22 | Rating: Rivalität in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (3. Messzeitpunkt) | 1,89-4,94 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
77 | R3M23 | Rating: Aktivitätsverteilung in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-Mutter bis 7-Kind) (3. Messzeitpunkt) | 3,28-6,06 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
78 | R3M24 | Rating: Verständnis in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (3. Messzeitpunkt) | 3,50-5,83 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
79 | R3M25 | Rating: Systematisches Vorgehen in der Mutter-Kind-Dyade (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (3. Messzeitpunkt) | 3,83-6,22 "Wert des Ratings" | 0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen" |
Position | Name | Label | Valid Values | Missing Values |
---|---|---|---|---|
1 | FALLID | Fallidentifikationsnummer | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
2 | EXHAVEL | Fallidentifikationsnummer, Teilnahme an der Hamburger Verhaltensbeurteilungsliste (HAVEL) | 1-82 "ganze Zahlen" | 0 "fehlender Wert" |
3 | DO | Skala Dominanz der Hamburger Verhaltensbeurteilungsliste (Standardwerte, niedrige Werte bedeuten hohe Ausprägung) (4. Messzeitpunkt) | 1-9 "Standardwerte" | 0 "fehlender Wert" |
4 | VL | Skala Vegetative Labilität der Hamburger Verhaltensbeurteilungsliste (Standardwerte, niedrige Werte bedeuten hohe Ausprägung) (4. Messzeitpunkt) | 1-9 "Standardwerte" | 0 "fehlender Wert" |
5 | GH | Skala Gewissenhaftigkeit der Hamburger Verhaltensbeurteilungsliste (Standardwerte, niedrige Werte bedeuten hohe Ausprägung) (4. Messzeitpunkt) | 1-9 "Standardwerte" | 0 "fehlender Wert" |
6 | AH | Skala Arbeitshaltung der Hamburger Verhaltensbeurteilungsliste (Standardwerte, niedrige Werte bedeuten hohe Ausprägung) (4. Messzeitpunkt) | 1-9 "Standardwerte" | 0 "fehlender Wert" |
7 | EXSFB | Fallidentifikationsnummer, Teilnahme am Subjektiven Familienbild (SFB) | 1-82 "ganze Zahl" | 0 "fehlender Wert" |
8 | KVAKV | Subskala Valenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Kind beurteilt Beziehung Kind zum Vater (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
9 | KVAKM | Subskala Valenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Kind beurteilt Beziehung Kind zur Mutter (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
10 | KVAVK | Subskala Valenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Kind beurteilt Beziehung Vater zum Kind (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
11 | KVAVM | Subskala Valenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Kind beurteilt Beziehung Vater zur Mutter (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
12 | KVAMK | Subskala Valenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Kind beurteilt Beziehung Mutter zum Kind (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
13 | KVAMV | Subskala Valenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Kind beurteilt Beziehung Mutter zum Vater (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
14 | KPOKV | Subskala Potenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Kind beurteilt Beziehung Kind zum Vater (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
15 | KPOKM | Subskala Potenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Kind beurteilt Beziehung Kind zur Mutter (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
16 | KPOVK | Subskala Potenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Kind beurteilt Beziehung Vater zum Kind (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
17 | KPOVM | Subskala Potenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Kind beurteilt Beziehung Vater zur Mutter (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
18 | KPOMK | Subskala Potenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Kind beurteilt Beziehung Mutter zum Kind (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
19 | KPOMV | Subskala Potenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Kind beurteilt Beziehung Mutter zum Vater (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
20 | MVAMK | Subskala Valenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Mutter beurteilt Beziehung Mutter zum Kind (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
21 | MVAMV | Subskala Valenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Mutter beurteilt Beziehung Mutter zum Vater (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
22 | MVAKM | Subskala Valenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Mutter beurteilt Beziehung Kind zur Mutter (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
23 | MVAKV | Subskala Valenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Mutter beurteilt Beziehung Kind zum Vater (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
24 | MVAVM | Subskala Valenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Mutter beurteilt Beziehung Vater zur Mutter (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
25 | MVAVK | Subskala Valenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Mutter beurteilt Beziehung Vater zum Kind (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
26 | MPOMK | Subskala Potenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Mutter beurteilt Beziehung Mutter zum Kind (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
27 | MPOMV | Subskala Potenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Mutter beurteilt Beziehung Mutter zum Vater (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
28 | MPOKM | Subskala Potenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Mutter beurteilt Beziehung Kind zur Mutter (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
29 | MPOKV | Subskala Potenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Mutter beurteilt Beziehung Kind zum Vater (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
30 | MPOVM | Subskala Potenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Mutter beurteilt Beziehung Vater zur Mutter (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
31 | MPOVK | Subskala Potenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Mutter beurteilt Beziehung Vater zum Kind (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
32 | VVAVK | Subskala Valenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Vater beurteilt Beziehung Vater zum Kind (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
33 | VVAVM | Subskala Valenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Vater beurteilt Beziehung Vater zur Mutter (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
34 | VVAKV | Subskala Valenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Vater beurteilt Beziehung Kind zum Vater (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
35 | VVAKM | Subskala Valenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Vater beurteilt Beziehung Kind zur Mutter (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
36 | VVAMV | Subskala Valenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Vater beurteilt Beziehung Mutter zum Vater (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
37 | VVAMK | Subskala Valenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Vater beurteilt Beziehung Mutter zum Kind (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
38 | VPOVK | Subskala Potenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Vater beurteilt Beziehung Vater zum Kind (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
39 | VPOVM | Subskala Potenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Vater beurteilt Beziehung Vater zur Mutter (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
40 | VPOKV | Subskala Potenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Vater beurteilt Beziehung Kind zum Vater (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
41 | VPOKM | Subskala Potenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Vater beurteilt Beziehung Kind zur Mutter (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
42 | VPOMV | Subskala Potenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Vater beurteilt Beziehung Mutter zum Vater (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
43 | VPOMK | Subskala Potenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Vater beurteilt Beziehung Mutter zum Kind (4. Messzeitpunkt) | -9-9 "Summenrohwert" | 99 "fehlender Wert" |
Publications Directly Related to the Dataset |
---|
Beelmann, W. & Schmidt-Denter, U. (1991). Kindliches Erleben sozial-emotionaler Beziehungen und Unterstützungssysteme in Ein-Elternteil-Familien. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 38, 180-189. PSYNDEX |
Beelmann, W. & Schmidt-Denter, U. (2001). Der Family-Relations-Test (FRT). In D. Sturzbecher (Hrsg.), Spielbasierte Befragungstechniken. Interaktionsdiagnostische Verfahren für Begutachtung, Beratung und Forschung (S. 64-73). Göttingen: Hogrefe. PSYNDEX |
Beelmann, W. & Schmidt-Denter, U. (2001). Neuere Forschungen mit dem Family-Relations-Test (FRT). In D. Sturzbecher (Hrsg.), Spielbasierte Befragungstechniken. Interaktionsdiagnostische Verfahren für Begutachtung, Beratung und Forschung (S.74-90). Göttingen: Hogrefe. PSYNDEX |
Beelmann, W. (1994). Stressbelastung und Bewältigungsreaktionen bei der Auseinandersetzung mit einer Trennung vom Ehepartner. Eine empirische Langzeitstudie. Regensburg: Roderer. PSYNDEX |
Schmidt-Denter, U. & Beelmann, W. (1995). Familiäre Beziehungen nach Trennung und Scheidung: Veränderungsprozesse bei Müttern, Vätern und Kindern (Forschungsbericht, 2 Bde.). Köln: Universität Köln, Psychologisches Institut. PSYNDEX |
Schmidt-Denter, U. & Beelmann, W. (1997). Kindliche Symptombelastung in der Zeit nach einer ehelichen Trennung - eine differentielle und längsschnittliche Betrachtung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 29, 26-42. PSYNDEX |
Schmidt-Denter, U. & Schmitz, H. (2002). Familiäre Beziehungen und Strukturen sechs Jahre nach der elterlichen Trennung. In S. Walper & B. Schwarz (Hrsg.). Was wird aus den Kindern? Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern aus Trennungs- und Stieffamilien (2. Aufl., S. 73-90). Weinheim: Juventa. PSYNDEX |
Schmidt-Denter, U. (1996). Trennung/Scheidung als belastende Lebenssituation für Kinder. In T. Horstmann & Ch. Leyendecker (Hrsg.), Frühförderung und Frühbehandlung. Wissenschaftliche Grundlagen, praxisorientierte Ansätze und Perspektiven interdisziplinärer Zusammenarbeit (S. 167-173). Heidelberg: Edition Schindele. PSYNDEX |
Schmidt-Denter, U. (1997). Kindliche Reaktionen auf Trennung und Scheidung. Befunde aus der Kölner Langzeitstudie. Familie, Partnerschaft, Recht, 3 (2), 57-59. |
Schmidt-Denter, U. (2000). Entwicklung von Trennungs- und Scheidungsfamilien: Die Kölner Längsschnittstudie. In K. A. Schneewind (Hrsg.), Familienpsychologie im Aufwind. Brückenschläge zwischen Forschung und Praxis (S. 203-221). Göttingen: Hogrefe. PSYNDEX |
Schmidt-Denter, U. (2001). Differentielle Entwicklungsverläufe von Scheidungskindern. In S. Walper & R. Pekrun (Hrsg.), Familie und Entwicklung. Aktuelle Perspektiven der Familienpsychologie (S. 292-313). Göttingen: Hogrefe. PSYNDEX |
Schmidt-Denter, U., Beelmann, W. & Hauschild, S. (1997). Formen der Ehepartnerbeziehung und familiäre Anpassungsleistungen nach der Trennung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, 289-306. PSYNDEX |
Schmidt-Denter, U., Beelmann, W. & Trappen, I. (1991). Empirische Forschungsergebnisse als Grundlage für die Beratung von Scheidungsfamilien: Das Kölner Längsschnittprojekt. Zeitschrift für Familienforschung, 3, 40-51. PSYNDEX |
Schmidt-Denter, U., Beelmann, W. & Trappen, I. (1995). Innerfamiliäre Entwicklungen nach Trennung und Scheidung: Ergebnisse der Kölner Längsschnittstudie. Report Psychologie, 20 (3), 20-27. PSYNDEX |
Schmidt-Denter, U., Schmitz, H. & Schulte, S. (1994). Unsere Eltern trennen sich. Evaluation einer Gruppenintervention für Kinder aus Trennungsfamilien. In H. Cremer, A. Hundsalz & K. Menne (Hrsg.), Jahrbuch für Erziehungsberatung (Bd. 1, S. 163-184). Weinheim: Juventa. PSYNDEX |
Schmitz, H. & Schmidt-Denter, U. (1997). Methodische Vorgehensweisen in Gruppeninterventionen für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien - ein Literaturüberblick. In G. Lehmkuhl & U. Lehmkuhl (Hrsg.), Scheidung - Trennung - Kindeswohl (S. 34-52). Weinheim: Deutscher Studien Verlag. PSYNDEX |
Schmitz, H. & Schmidt-Denter, U. (1999). Die Nachscheidungsfamilie sechs Jahre nach der elterlichen Trennung. Zeitschrift für Familienforschung, 11 (3), 28-55. PSYNDEX |
Utilized Test Methods |
---|
Ehlers, B., Ehlers, T. & Makus, H. (1978). Die Marburger Verhaltensliste (MVL). Ein Elternfragebogen zur Abklärung des Problemverhaltens und zur Kontrolle des Therapieverlaufs bei sechs- bis zwölfjährigen Kindern. Göttingen: Hogrefe. PSYNDEX |
Flämig, J. & Wörner, U. (1977). Standardisierung einer deutschen Fassung des Family Relations Tests (FRT) an Kindern von 6 bis 11 Jahren. Praxis der Kinderpsychologie und -psychiatrie, 26, 5-11 und 38-46. PSYNDEX |
Mattejat, F. & Scholz, M. (1994). Das subjektive Familienbild (SFB). Leipzig-Marburger Familientest. Testmappe. Goettingen: Hogrefe. PSYNDEX |
Schneewind, K.A., Beckmann, M. & Hecht-Jackl, A. (1985). Das Familiendiagnostische Testsystem (FDTS). Universität München, Institut für Psychologie. PSYNDEX |
Wagner, H. (1981). Hamburger Verhaltensbeurteilungsliste (HAVEL). Goettingen: Hogrefe. PSYNDEX |
Further Reading |
---|
Allison, P.D. & Furstenberg, F.F. (1989). How marital dissolution affects children: Variations by age and sex. Developmental Psychology, 25, 540-549. |
Copeland, A.P. (1986). An early look at divorce: Mother-child-interactions in the first post-separation year. Journal of Divorce, 8 (2), 17-30. |
Fthenakis, W.E., Niesel, R. & Kunze, H.R. (1982). Ehescheidung. Konsequenzen für Eltern und Kinder. München: Urban & Schwarzenberg. PSYNDEX |
Hetherington, E.M. (1988). Parents, children, and siblings: Six years after divorce. In R.A. Hinde & J. Stevenson-Hinde (Eds.), Relationships within families. Mutual influences (pp. 311-331). Oxford: Clarendon Press. |
Hetherington, E.M. (1989). Coping with family transitions: Winners, losers, and survivors. Child Development, 60, 1-14. |
Hetherington, E.M., Cox, M. & Cox, R. (1982). Effects of divorce on parents and children. In M.E. Lamb (Ed.), Nontraditional families: Parenting and child development (pp. 233-288). New York: Erlbaum. |
Johnston, J.R. & Campbell, L.E.G. (1988). Impasses of divorce: The dynamics and resolution of family conflict. New York: Free Press. |
Longfellow, C. (1979). Divorce in context: Its impact on children. In G. Levinger & O.C. Moles (Eds.): Divorce and separation. Context, causes and consequences (pp. 286-306). New York: Basic Books. |
Napp-Peters, A. (1985). Ein-Elternteil-Familien. Soziale Randgruppe oder neues familiales Selbstverständnis? Weinheim: Juventa. PSYNDEX |
Neubauer, E. (1988). Alleinerziehende Mütter und Väter. Eine Analyse der Gesamtsituation. Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Bd. 219. Stuttgart: Kohlhammer. |
Pett, M.G. & Vaughan-Cole, B. (1986). The impact of income issues and social status on post-divorce adjustment of custodial parents. Family Relations, 35, 103-111. |
Schleiffer, R. (1988). Elternverluste. Berlin: Springer. PSYNDEX |
Schmidt-Denter, U. (1984). Die soziale Umwelt des Kindes. Eine ökopsychologische Analyse. Berlin: Springer. PSYNDEX |
Schmidt-Denter, U. (1995). Soziale Entwicklung (3. Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union. |
Wallerstein, J.S. & Blakeslee, S. (1989). Gewinner und Verlierer. Frauen, Männer, Kinder nach der Scheidung. München: Droemer Knaur. PSYNDEX |
Wallerstein, J.S. & Kelly, J.B. (1980). Surviving the breakup. How children and parents cope with divorce. New York: Basic Books. |
Werner, E.E. (1985). Stress and protective factors in children`s lives. In A.R. Nicol (Ed.), Longitudinal studies in child psychology and psychiatry (pp. 335-355). New York: Wiley. |