Daten zur Kölner Scheidungsstudie 1990-1996.

Entwicklungspsychologie

Autor*innen / Ersteller*innen

Schmidt-Denter, Ulrich
Beelmann, Wolfgang

Abstract

Die Veränderung der familiären Beziehungen nach einer ehelichen Trennung/Scheidung wird untersucht. Familie wird dabei als System verstanden, welches auch nach der Trennung/Scheidung nicht aufhört zu existieren, sondern sich umstrukturiert. Der Veränderungsprozess wird als phasentypisch gegliedert angenommen, wobei die Entwicklung in Richtung einer relativen Stabilisierung verläuft. Dieser Prozess wird von den Familienmitgliedern unterschiedlich erlebt, so dass die familiären Veränderungsprozesse nicht aus der Sicht einer einzelnen beteiligten Person angemessen rekonstruiert werden können. Schließlich ist eine differenzielle Betrachtungsweise bedeutsam, im Rahmen derer der Frage nachgegangen wird, unter welchen Bedingungen bestimmten Personengruppen eine Anpassung an die Nachscheidungssituation eher gelingt bzw. mißlingt.
Dem Drei-Phasen-Modell des Trennungs-/Scheidungsgeschehens entsprechend wurde eine Längsschnittuntersuchung mit drei Meßzeitpunkten durchgeführt (10, 25 und 40 Monate nach der Trennung), ergänzt um eine vierte Erhebungswelle nach 5,5 Jahren. Die Daten der 60 untersuchten Familien (erste Welle: jeweils ein Zielkind, Mutter und Vater) wurden mit Hilfe einer Vielzahl von Instrumenten erhoben. Eingesetzt wurden das Familiendiagnostische Testsystem (Schneewind, Beckmann & Hecht-Jackl, 1985), die Marburger Verhaltensliste (Ehlers, Ehlers & Makus, 1978), die deutsche Fassung des Family Relations Test (Flämig & Wörner, 1977), der selbstentwickelte Kölner Fragebogen für Scheidungsfamilien in den Versionen für Mütter und Väter, sowie systematische Interaktionsbeobachtungen per Videoanalyse von Mutter-Kind-Dyaden in standardierten Situationen.
Wichtige Ergebnisse betreffen die (Ex-)Ehepartnerbeziehung, das Familienklima, die Erziehungspraktiken aus Sicht der Eltern und der Kinder, wobei jeweils differenzierende Perspektiven zu beobachten sind. Ein Schwerpunkt des Projektes betraf das kindliche Erleben der Trennung sowie die Konsequenzen für die kindliche Entwicklung. Das Auftreten kindlicher Verhaltensauffälligkeiten ist alamierend, wenngleich sich positive Veränderungen im zeitlichen Verlauf aufzeigen lassen. Aus differenzieller Perspektive können drei Verlaufstypen unterschieden werden: die "Hochbelasteten", die "Belastungsbewältiger" und die "Geringbelasteten". Als wichtige Risiko- bzw. Schutzfaktoren, die den kindlichen Anpassungsprozeß moderieren, erweisen sich die Gestaltung der familiären Beziehungen sowie personale Kompetenzen. Aus den Befunden kann eine Stützung für Ansätze eines konsensorientierten Verfahrens zur Regelung der sorge- und umgangsrechtlichen Bestimmungen abgeleitet werden.
In umfangreichen Datensätzen werden zu den 60 Familien und vier Messzeitpunkten die Primärdaten der Studie bereitgestellt. Soweit etablierte Verfahren eingesetzt wurden, werden zumeist Skalenwerte mitgeteilt. Bei den Daten zur systematischen Interaktionsbeobachtung handelt es sich um über die Rater gemittelte Werte von selbstentwickelten Beobachtungsskalen.

Persistent Identifier

https://doi.org/10.5160/psychdata.stuh96ko20

Jahr der Publikation

2004

Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zitierung

Schmidt-Denter, U. & Beelmann, W. (2004). Daten zur Kölner Scheidungsstudie 1990-1996. (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum am ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.stuh96ko20

Studienbeschreibung

Forschungsfragen/Hypothesen:

Forschungsdesign:

Gemischtstandardisiertes Erhebungsinstrument (Kombination aus unterschiedlich standardisierten Teilen); mehrmalige Erhebung

Messinstrumente/Apparate:

Bei den vier Untersuchungswellen wurden mehrere Verfahren eingesetzt.


(1) Eine erste Gruppe umfasst publizierte Testverfahren, welche hier nur kurz beschrieben werden; auf die Originalliteratur sei verwiesen. Bei diesen Verfahren liegen jeweils Normwerte für "normale" Familien vor; die Scheidungsfamilien lassen sich durch die Abweichungen von diesen Normwerten charakterisieren.
Marburger Verhaltensliste (MVL): Mit Hilfe von 80 Items beschreiben die Eltern kindliche Verhaltensprobleme, die in den vorausgegangenen 14 Tagen aufgetreten sind. Fünf Subskalen werden erfasst: Emotionale Labilität (EL), Kontaktangst (KA), Unrealistisches Selbstkonzept (SK), Unangepaßtes Sozialverhalten (US) und Instabiles Leistungsverhalten (IL).
Family Relations Test (FRT): Die "subjektive Realität" der gefühlsmäßig erfassten Familienstruktur aus Sicht des Kindes wird abgebildet. Das Kind wählt zunächst aus Pappfiguren verschiedener Altersgruppen und verschiedenen Geschlechts Repräsentanten für alle Familienmitglieder einschließlich sich selbst aus. Es werden nacheinander 86 Kärtchen (in der Vorschulversion 40 Kärtchen) vorgelegt, die jeweils eine Aussage enthalten, welche ein positives oder negatives Gefühl zum Ausdruck bringt. Das Kind soll das Kärtchen demjenigen Familienmitglied zuordnen, zu dem es am besten passt. Für nicht passende Kärtchen steht noch die Figur des "Herrn Niemand" bereit. Bei der Testauswertung werden die Items für die einzelnen Familienmitglieder nach positiven/negativen vom Kind ausgehenden/empfangenen Gefühlen kategorisiert.
Familiendiagnostisches Testsystem (FDTS): Aus dem modular aufgebauten Testsystem wurden folgende Teile ausgewählt: Ehepartnerbeziehung (für Mutter und Vater), Familienklima (für Mutter, Vater und Kind), Erziehungspraktiken (für Mutter, Vater und Kind). Die Testinstruktion und einzelne Items wurden an die Situation des Getrenntlebens angepasst.

  • Teil Ehepartnerbeziehung: Es existieren zwei Unterformen; für die Mutter (M) und für den Vater (V). Vier Skalen werden erfasst: Zärtlichkeit (M: 16 Items, V: 27 Items), Konflikt (V: 11 Items, M: 8 Items), Resignative Unzufriedenheit (M: 10 Items, V: 7 Items) und Unterdrückung (M: 6 Items, V: 6 Items). Die Antworten werden auf einer fünfstufigen Ratingskala von "immer" bis "nie" gegeben. Die Ehepartnerbeziehung wurde in der vierten Welle nicht mehr erfragt.
  • Teil Familienklima: Das Familienklima wird in den Version für die Mutter (99 Items), für den Vater (89 Items) und für das Kind (99 Items) erfasst. Die Antwortalternativen lauten "stimmt" bzw. "stimmt nicht". Erhoben werden die Skalen Zusammenhalt, Offenheit, Konfliktneigung, Selbständigkeit, Leistungsorientierung, kulturelle Orientierung, Aktive Freizeitgestaltung, Religiöse Orientierung, Organisation und Kontrolle.
  • Teil Erziehungspraktiken: Erfasst werden die Erziehungspraktiken der Mutter gegenüber der Tochter aus Sicht der Mutter (53 Items), die Erziehungspraktiken des Vaters gegenüber der Tochter aus Sicht des Vaters (53 Items), die Erziehungspraktiken der Mutter gegenüber dem Sohn aus Sicht der Mutter (53 Items), die Erziehungspraktiken des Vaters gegenüber dem Sohn aus Sicht des Vaters (53 Items), die Erziehungspraktiken der Mutter aus Sicht des Kindes (44 Items) und die Erziehungspraktiken des Vaters aus Sicht des Kindes (46 Items). Unterskalen sind Belohnung durch liebevolle Zuwendung, Materielle Belohnung, Eingeschränktes Lob, Liebesentzug, Entzug materieller Verstärker, Ärger und Geringschätzung und Körperliche Bestrafung. Die Antworten werden auf einer fünfstufigen Ratingskala gegeben mit den verbalen Ankern "immer", "oft", "manchmal", "selten" oder "nie".

Nur in der vierten Welle wurden eingesetzt:

  • Hamburger Verhaltensbeurteilungsliste (HAVEL): Das Verfahren dient der Beschreibung des momentanen kindlichen Zustandbildes durch die Mutter. Je 10 Items bilden eine der vier Subskalen Dominanz, vegetative Labilität, Gewissenhaftigkeit und Arbeitshaltung. Die Antworten zu den Items werden über fünfstufige Ratingssaklen (immer oder fast immer - häufig - gelegentlich - selten - nie oder fast nie) gegeben.
  • Subjektives Familienbild (SFB): Es werden die Familienbeziehungen aus der individuellen Sicht der einzelnen Mitglieder erhoben. Kind, Mutter und Vater schätzen jeweils die Beziehungen zum jeweils anderen im Selbst- und angenommenen Fremdurteil anhand der Potenzdimension (Ausmaß individueller Autonomie) und der Valenzdimension (Ausmaß emotionaler Verbundenheit) mit Hilfe eines semantischen Differentials ein.


(2) Kölner Fragebogen für Scheidungsfamilien (KFS)
Bei dem KFS handelt es sich um ein eigens für die vorliegende Studie entwickeltes Instrument, welches trennungsspezifische Problematiken und Inhalte aus Sicht der Mutter und aus Sicht des Vaters getrennt abbildet. In Voruntersuchungen wurde ein Fragebogen entwickelt und erprobt, der von den Probanden selbständig ausgefüllt werden kann. Der in der ersten Welle eingesetzte, 119 Items umfassende Fragebogen für die Mutter beinhaltet die Bereiche Fragen zum Kind, Fragen zur Mutter, Personale und soziographische Angaben, Angaben zur Ehe, Fragen zur Trennung und Fragen zur Zeit unmittelbar nach der Trennung. Für die folgenden Wellen wurden die Fragen über die Zeit der Ehe und die Trennungszeit nicht noch einmal vorgelegt. Hinzu kamen Angaben über neue Partnerschaften, die Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe und Fragen zur juristischen Scheidung und zum Sorge-/Umgangsrecht. Die Antworten wurden teils mit geschlossenen, teils mit offenen Formaten erfasst. Für die Vater-Version wurden die meisten Fragen weitestgehend übernommen. Einige Bereiche mussten aufgrund der sich von Mutter und Kind deutlich unterscheidenden Lebenssituation des Vaters geändert, hinzugefügt oder weggelassen werden.


(3) Systematische Interaktionsbeobachtung der Mutter-Kind-Dyade
Hierzu wurden videotechnische Beobachtungen von Müttern und Kindern im häuslichen Umfeld durchgeführt. Drei standardisierte Spielsituationen wurden jeweils über den Zeitraum vom zehn Minuten aufgezeichnet: Stapelmännchenspiel, Bau eines Legohauses, Malen einer Trauminsel. Es wurden siebenstufige Ratingskalen unter Bezugnahme auf die Bindungsforschung, die Erziehungsstilforschung und die Scheidungsforschung entwickelt. Die Skalen bilden drei Gruppen: Verhalten der Mutter (7 Skalen), Verhalten des Kindes (8 Skalen), Dyadische Interaktion (10 Skalen). Ein Rater-Trainingsprogramm wurde entwickelt und durchgeführt. In Welle 4 wurde keine systematische Interaktionsbeobachtung durchgeführt.
Weiterführende Angaben zu den Erhebungsinstrumenten und der Erhebungsdurchführung finden sich bei Schmidt-Denter & Beelmann (1995).

Datenerhebungsmethode:

Erhebung in Anwesenheit eines Versuchsleiters

  • Einzelvorgabe
  • Papier und Bleistift
  • Foto-, Video- oder Audioaufzeichnungen

Erhebung in Abwesenheit eines Versuchsleiters

  • Postalische Erhebung

Population:

Trennungsfamilien mit einem Zielkind im Alter von vier bis zehn Jahren

Erhebungszeitraum:

Stichprobe:

Einfache Zufallsstichprobe

Geschlechtsverteilung:

43,3% weibliche Zielkinder (n=26, zum ersten Erhebungszeitpunkt)

56,7% männliche Zielkinder (n=34, zum ersten Erhebungszeitpunkt)

Altersverteilung: 4 bis 10 Jahre (Zielkinder zum ersten Erhebungszeitpunkt)

Räumlicher Erfassungsbereich (Land/Region/Stadt): Deutschland/Nordrhein-Westfalen

Probandenrekrutierung:

Zur Information und Teilnehmer-Rekrutierung wurde ein Anschreiben und ein spezielles Faltblatt entworfen. Die Familien erhielten als Gegenleistung für ihre Mitarbeit eine Informationsmappe mit Adressen lokaler Beratungseinrichtungen, eine finanzielle Anerkennung in Höhe von 75.- DM (25.- DM pro Person) und ein Angebot für ein psychologisches Beratungsgespräch mit den Projektmitarbeitern. Die Rekrutierung erfolgte über Artikel und Anzeigen in verschiedenen Tageszeitungen, über Beratungsstellen, über die Kontaktvermittlung durch teilnehmende Familien, sowie über private Kontakte von Projektmitarbeitern und Diplomanden.

Stichprobengröße:

60 Familien (=180 Individuen)

Rücklauf/Ausfall:

Zum Zeitpunkt der zweiten Welle nahmen noch 50 Trennungsfamilien vollständig und in jeweils 3 Fällen nur Mutter und Kind bzw. nur der Vater an der Erhebung teil. An der dritten Welle nahmen 43 Trennungsfamilien vollständig, in sieben Fällen Mutter und Kind und in einem Fall nur der Vater teil. Für die vierte Welle liegen Daten von 46 Müttern und Kindern vor, sowie von 37 Vätern.

stuh96ko20_pd1.txt
Text-Datei - 118 KB
MD5: f9ef1dcbbe413122a19f1a3f6c5c7f00
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdaten zur Studie (MVL, FRT und FDTS, 1.-4. Erhebungswelle)

stuh96ko20_pd2.txt
Text-Datei - 92 KB
MD5: c7ff62f75b9a22cf930cc2edaf4fc2f1
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdaten zur Studie (KFSM, 1.-3. Erhebungswelle)

stuh96ko20_pd3.txt
Text-Datei - 97 KB
MD5: 56569c8ac9e8a3bb5754b61b7e149fcf
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdaten zur Studie (KFSV, 1.-3. Erhebungswelle)

stuh96ko20_pd4.txt
Text-Datei - 30 KB
MD5: 608ba6fd69b6d89288b482a0e59bd1c0
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdaten zur Studie (KFSM, 4. Erhebungswelle)

stuh96ko20_pd5.txt
Text-Datei - 31 KB
MD5: 1db02c79bb72c1a00e1468656ee0dbdc
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdaten zur Studie (KFSV, 4. Erhebungswelle)

stuh96ko20_pd6.txt
Text-Datei - 61 KB
MD5: db48798de1be329bb10198ebad1dc321
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdaten zur Studie (Systematische Verhaltensbeobachtung, 1.-3. Erhebungswelle)

stuh96ko20_pd7.txt
Text-Datei - 6 KB
MD5: 4b2befb837a9f032f8d194fdf4ab7424
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdaten zur Studie (HAVEL, SFB, 4. Erhebungswelle)

stuh96ko20_readme.txt
Text-Datei - 4 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Beschreibung der Dateien

stuh96ko20_kb1.txt
Text-Datei - 163 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Primärdatenfile stuh96ko20_pd1.txt

stuh96ko20_kb2.txt
Text-Datei - 300 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Primärdatenfile stuh96ko20_pd2.txt

stuh96ko20_kb3.txt
Text-Datei - 312 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Primärdatenfile stuh96ko20_pd3.txt

stuh96ko20_kb4.txt
Text-Datei - 103 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Primärdatenfile stuh96ko20_pd4.txt

stuh96ko20_kb5.txt
Text-Datei - 123 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Primärdatenfile stuh96ko20_pd5.txt

stuh96ko20_kb6.txt
Text-Datei - 21 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Primärdatenfile stuh96ko20_pd6.txt

stuh96ko20_kb7.txt
Text-Datei - 8 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Primärdatenfile stuh96ko20_pd7.txt

Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
FALLID
Fallidentifikationsnummer
1-82 "ganze Zahl"
99 "Fehlender Wert"
2
EXMVL1
Fallidentifikationsnummer, Teilnahme an Marburger Verhaltensliste (1. Messzeitpunkt)
1-82 "ganze Zahl"
0 "fehlender Wert"
3
EXMVL2
Fallidentifikationsnummer, Teilnahme an Marburger Verhaltensliste (2. Messzeitpunkt)
1-82 "ganze Zahl"
0 "fehlender Wert"
4
EXMVL3
Fallidentifikationsnummer, Teilnahme an Marburger Verhaltensliste (3. Messzeitpunkt)
1-82 "ganze Zahl"
0 "fehlender Wert"
5
EXMVL4
Fallidentifikationsnummer, Teilnahme an Marburger Verhaltensliste (4. Messzeitpunkt)
1-82 "ganze Zahl"
0 "fehlender Wert"
6
EL1
Subskala Emotionale Labilität der Marburger Verhaltensliste (1. Messzeitpunkt)
9-99 "Prozentrang"
0 "fehlender Wert"
7
KA1
Subskala Kontaktangst der Marburger Verhaltensliste (1. Messzeitpunkt)
13-99 "Prozentrang"
0 "fehlender Wert"
8
SK1
Subskala Unrealistisches Selbstkonzept der Marburger Verhaltensliste (1. Messzeitpunkt)
11-99 "Prozentrang"
0 "fehlender Wert"
9
US1
Subskala Unangepasstes Sozialverhalten der Marburger Verhaltensliste (1. Messzeitpunkt)
13-99 "Prozentrang"
0 "fehlender Wert"
10
IL1
Subskala Instabiles Leistungsverhalten der Marburger Verhaltensliste (1. Messzeitpunkt)
10-99 "Prozentrang"
0 "fehlender Wert"
Seite 1 von 85
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
FALLID
Fallidentifikationsnummer
1-82 "ganze Zahlen"
0 "fehlender Wert"
2
EXKM1
Fallidentifikationsnummer, Teilnahme am Kölner Fragebogen für Scheidungsfamilien (1. Messzeitpunkt)
1-82 "ganze Zahl"
0 "fehlender Wert"
3
EXKM2
Fallidentifikationsnummer, Teilnahme am Kölner Fragebogen für Scheidungsfamilien (2. Messzeitpunkt)
1-82 "ganze Zahl"
0 "fehlender Wert"
4
EXKM3
Fallidentifikationsnummer, Teilnahme am Kölner Fragebogen für Scheidungsfamilien (3. Messzeitpunkt)
1-82 "ganze Zahl"
0 "fehlender Wert"
5
MKIALTJ1
Alter des Zielkindes (1. Messzeitpunkt)
4-10 "Jahre"
99 "fehlender Wert"
6
MKIALTF1
Alter des Zielkindes (2. Messzeitpunkt)
5-12 "Jahre"
99 "fehlender Wert"
7
MKIALTJ3
Alter des Zielkindes (3. Messzeitpunkt)
6-13 "Jahre"
99 "fehlender Wert"
8
MKISEX1
Geschlecht des Zielkindes (1. Messzeitpunkt)
3 "Mädchen" 4 "Junge"
0 "fehlender Wert"
9
MANZKIN1
Kinderzahl in der Trennungsfamilie (1. Messzeitpunkt)
1-5 "Kinder"
0 "fehlender Wert"
10
MANZKIN2
Kinderzahl in der Trennungsfamilie (2. Messzeitpunkt)
1-5 "Kinder"
0 "fehlender Wert"
Seite 1 von 71
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
FALLID
Fallidentifikationsnummer
1-82 "ganze Zahlen"
0 "fehlender Wert"
2
EXKV1
Fallidentifikationsnummer, Teilnahme am Kölner Fragebogen für Scheidungsfamilien (1. Messzeitpunkt)
1-82 "ganze Zahl"
0 "fehlender Wert"
3
EXKV2
Fallidentifikationsnummer, Teilnahme am Kölner Fragebogen für Scheidungsfamilien (2. Messzeitpunkt)
1-82 "ganze Zahl"
0 "fehlender Wert"
4
EXKV3
Fallidentifikationsnummer, Teilnahme am Kölner Fragebogen für Scheidungsfamilien (3. Messzeitpunkt)
1-82 "ganze Zahl"
0 "fehlender Wert"
5
VWHNORT1
Wohnort des Vaters (1. Messzeitpunkt)
1 "dörfliche Umgebung" 2 "Kleinstadt" 3. "Großstadt"
0 "fehlender Wert"
6
VWHNORT2
Wohnort des Vaters (2. Messzeitpunkt)
1 "dörfliche Umgebung" 2 "Kleinstadt" 3. "Großstadt"
0 "fehlender Wert"
7
VWHNORT3
Wohnort des Vaters (3. Messzeitpunkt)
1 "dörfliche Umgebung" 2 "Kleinstadt" 3. "Großstadt"
0 "fehlender Wert"
8
VWHNGRG1
Wohnungsgröße der väterlichen Wohnung (1. Messzeitpunkt)
1 "1-20 qm" 2 "21-40 qm" 3 "41-60 qm" 4 "61-80 qm" 5 "81-100 qm" 6 "101-120 qm" 7 "121-150 qm" 8 "151-200 qm" 9 "201 qm und mehr"
0 "fehlender Wert"
9
VWHNGRG2
Wohnungsgröße der väterlichen Wohnung (2. Messzeitpunkt)
1 "1-20 qm" 2 "21-40 qm" 3 "41-60 qm" 4 "61-80 qm" 5 "81-100 qm" 6 "101-120 qm" 7 "121-150 qm" 8 "151-200 qm" 9 "201 qm und mehr"
0 "fehlender Wert"
10
VWHNGRG3
Wohnungsgröße der väterlichen Wohnung (3. Messzeitpunkt)
1 "1-20 qm" 2 "21-40 qm" 3 "41-60 qm" 4 "61-80 qm" 5 "81-100 qm" 6 "101-120 qm" 7 "121-150 qm" 8 "151-200 qm" 9 "201 qm und mehr"
0 "fehlender Wert"
Seite 1 von 75
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
FALLID
Fallidentifikationsnummer
1-82 "ganze Zahlen"
0 "fehlender Wert"
2
TEILNEHM
Teilnehmer (4. Messzeitpunkt)
1 "Mutter, Kind und Vater" 2 "Mutter und Kind" 3 "Vater"
0 "fehlender Wert"
3
KIGESCH
Geschlecht des Zielkindes (4. Messzeitpunkt)
1 "Junge" 2 "Mädchen"
0 "fehlender Wert"
4
KIALTJ4
Alter des Zielkindes in Jahren (4. Messzeitpunkt)
8-15 "Jahre"
0 "fehlender Wert"
5
KIALMON4
Alter des Zielkindes in Monaten (4. Messzeitpunkt)
99-189 "Monate"
0 "fehlender Wert"
6
ANZKIND
Anzahl der Kinder in Scheidungsfamilie (4. Messzeitpunkt)
1-5 "Kinder"
0 "fehlender Wert"
7
VERHGLEI
Verhältnis des Zielkindes zu Gleichaltrigen (4. Messzeitpunkt)
1 "Es trifft sich oft außerhalb von Hort/Kindergarten/Schule mit anderen Kindern" 2 "Es trifft sich selten außerhalb von Hort/Kindergarten/Schule mit anderen Kindern" 3 "Es sieht Gleichaltrige nur in Hort/Kindergarten/Schule"
0 "fehlender Wert"
8
MKIFREUN
Freundschaftsbeziehungen des Zielkindes (4. Messzeitpunkt)
1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht"
0 "fehlender Wert"
9
RUECKSI
Behandlung des Zielkindes durch Informierte (4. Messzeitpunkt)
1 "rücksichtsvoller" 2 "abweisend" 3 "unverändert" 4 "teils rücksichtsvoller, teils abweisend" 5 "teils abweisend, teils unverändert"
0 "fehlender Wert"
10
RUECKBS0
Behandlung des Zielkindes durch Informierte – Beispiel (4. Messzeitpunkt)
1 "Sorge" 2 "Gespräche mit Kind" 9 "Mitleid der Großeltern mit dem Kind"
0 "fehlender Wert"
Seite 1 von 28
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
FALLID
Fallidentifikationsnummer
1-82 "ganze Zahlen"
0 "fehlender Wert"
2
TEILNEHM
Teilnehmer (4. Messzeitpunkt)
1 "Mutter, Kind und Vater" 2 "Mutter und Kind" 3 "Vater"
0 "fehlender Wert"
3
KIGESCH
Geschlecht des Zielkindes (4. Messzeitpunkt)
1 "Junge" 2 "Mädchen"
0 "fehlender Wert"
4
KIALTJ4
Alter des Zielkindes in Jahren (4. Messzeitpunkt)
8-15 "Jahre"
0 "fehlender Wert"
5
KIALMON4
Alter des Zielkindes in Monaten (4. Messzeitpunkt)
99-189 "Monate"
0 "fehlender Wert"
6
ANZKIND
Anzahl der Kinder in Scheidungsfamilie (4. Messzeitpunkt)
1-5 "Kinder"
0 "fehlender Wert"
7
VINFOKI4
Informationen des Vaters über das Leben des Kindes (4. Messzeitpunkt)
1 "Nein, ich bin über alles gut informiert" 2 "Ja, ich weiß leider kaum etwas" 3 "teils, teils" 98 "Kind lebt beim Vater"
0 "fehlender Wert"
8
KIFREUND
Freundschaftsbeziehungen des Zielkindes (4. Messzeitpunkt)
1 "nein" 2 "ja" 3 "weiß nicht"
0 "fehlender Wert"
9
VERWKON1
Kontakte des Zielkindes zu Verwandten - 1. Nennung (4. Messzeitpunkt)
0 "kein Verwandtenkontakt" 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige erwachsene Verwandte mütterlicherseits" 3 "sonstige kindliche Verwandte mütterlicherseits" 4 "Großeltern väterlicherseits" 5 "sonstige erwachsene Verwandte väterlicherseits" 6 "sonstige kindliche Verwandte väterlicherseits" 7 "alle Verwandten mütterlicherseits" 8 "alle Verwandte väterlicherseits" 9 "alle Verwandte (väter- und mütterlicherseits)" 10 "Eltern der neuen Partnerin des Vaters" 11 "sonstige erwachsene Verwandte der neuen Partnerin" 12 "kindliche Verwandte der neuen Partnerin" 13 "alle Verwandten der neuen Partnerin" 14 "alle Verwandten mütterlicherseits und der neuen Partnerin" 15 "alle Verwandten väterlicherseits und der neuen Partnerin" 16 "alle Verwandten väterlicher- mütterlicher- und partnerseits" 18 "Vater weiß es nicht"
99 "fehlender Wert"
10
VERWKON2
Kontakte des Zielkindes zu Verwandten - 2. Nennung (4. Messzeitpunkt)
0 "kein Verwandtenkontakt" 1 "Großeltern mütterlicherseits" 2 "sonstige erwachsene Verwandte mütterlicherseits" 3 "sonstige kindliche Verwandte mütterlicherseits" 4 "Großeltern väterlicherseits" 5 "sonstige erwachsene Verwandte väterlicherseits" 6 "sonstige kindliche Verwandte väterlicherseits" 7 "alle Verwandten mütterlicherseits" 8 "alle Verwandte väterlicherseits" 9 "alle Verwandte (väter- und mütterlicherseits)" 10 "Eltern der neuen Partnerin des Vaters" 11 "sonstige erwachsene Verwandte der neuen Partnerin" 12 "kindliche Verwandte der neuen Partnerin" 13 "alle Verwandten der neuen Partnerin" 14 "alle Verwandten mütterlicherseits und der neuen Partnerin" 15 "alle Verwandten väterlicherseits und der neuen Partnerin" 16 "alle Verwandten väterlicher- mütterlicher- und partnerseits" 18 "Vater weiß es nicht"
99 "fehlender Wert"
Seite 1 von 28
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
FALLID
Fallidentifikationsnummer
1-82 "ganze Zahlen"
0 "fehlender Wert"
2
EXRAT1
Fallidentifikationsnummer, Teilnahme an Interaktionsbeobachtung (1. Messzeitpunkt)
1-82 "ganze Zahlen"
0 "fehlender Wert, nicht teilgenommen"
3
EXRAT2
Fallidentifikationsnummer, Teilnahme an Interaktionsbeobachtung (2. Messzeitpunkt)
1-82 "ganze Zahlen"
0 "fehlender Wert, nicht teilgenommen"
4
EXRAT3
Fallidentifikationsnummer, Teilnahme an Interaktionsbeobachtung (3. Messzeitpunkt)
1-82 "ganze Zahlen"
0 "fehlender Wert, nicht teilgenommen"
5
R1M1
Rating: Emotionale Zuwendung der Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt)
2,17-6,67 "Wert des Ratings"
0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen"
6
R1M2
Rating: Einfühlungsvermögen der Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt)
1,17-6,33 "Wert des Ratings"
0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen"
7
R1M3
Rating: Responsivität der Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt)
1,67-6,33 "Wert des Ratings"
0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen"
8
R1M4
Rating: Anregung durch die Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt)
1,50-6,56 "Wert des Ratings"
0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen"
9
R1M5
Rating: Lenkung durch die Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt)
1,28-6,83 "Wert des Ratings"
0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen"
10
R1M6
Rating: Gelassenheit der Mutter (gemittelt über sechs Urteile dreier Rater, theoretischer Wertebereich: 1-gering bis 7-hoch) (1. Messzeitpunkt)
2,78-6,22 "Wert des Ratings"
0,00 "fehlender Wert, nicht teilgenommen"
Seite 1 von 8
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
FALLID
Fallidentifikationsnummer
1-82 "ganze Zahlen"
0 "fehlender Wert"
2
EXHAVEL
Fallidentifikationsnummer, Teilnahme an der Hamburger Verhaltensbeurteilungsliste (HAVEL)
1-82 "ganze Zahlen"
0 "fehlender Wert"
3
DO
Skala Dominanz der Hamburger Verhaltensbeurteilungsliste (Standardwerte, niedrige Werte bedeuten hohe Ausprägung) (4. Messzeitpunkt)
1-9 "Standardwerte"
0 "fehlender Wert"
4
VL
Skala Vegetative Labilität der Hamburger Verhaltensbeurteilungsliste (Standardwerte, niedrige Werte bedeuten hohe Ausprägung) (4. Messzeitpunkt)
1-9 "Standardwerte"
0 "fehlender Wert"
5
GH
Skala Gewissenhaftigkeit der Hamburger Verhaltensbeurteilungsliste (Standardwerte, niedrige Werte bedeuten hohe Ausprägung) (4. Messzeitpunkt)
1-9 "Standardwerte"
0 "fehlender Wert"
6
AH
Skala Arbeitshaltung der Hamburger Verhaltensbeurteilungsliste (Standardwerte, niedrige Werte bedeuten hohe Ausprägung) (4. Messzeitpunkt)
1-9 "Standardwerte"
0 "fehlender Wert"
7
EXSFB
Fallidentifikationsnummer, Teilnahme am Subjektiven Familienbild (SFB)
1-82 "ganze Zahl"
0 "fehlender Wert"
8
KVAKV
Subskala Valenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Kind beurteilt Beziehung Kind zum Vater (4. Messzeitpunkt)
-9-9 "Summenrohwert"
99 "fehlender Wert"
9
KVAKM
Subskala Valenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Kind beurteilt Beziehung Kind zur Mutter (4. Messzeitpunkt)
-9-9 "Summenrohwert"
99 "fehlender Wert"
10
KVAVK
Subskala Valenz des Subjektiven Familienbildes (Summenrohwerte): Kind beurteilt Beziehung Vater zum Kind (4. Messzeitpunkt)
-9-9 "Summenrohwert"
99 "fehlender Wert"
Seite 1 von 5
Elemente pro Seite: 10 25 50
Eingesetzte Testverfahren
Ehlers, B., Ehlers, T. & Makus, H. (1978). Die Marburger Verhaltensliste (MVL). Ein Elternfragebogen zur Abklärung des Problemverhaltens und zur Kontrolle des Therapieverlaufs bei sechs- bis zwölfjährigen Kindern. Göttingen: Hogrefe.
PSYNDEX
Flämig, J. & Wörner, U. (1977). Standardisierung einer deutschen Fassung des Family Relations Tests (FRT) an Kindern von 6 bis 11 Jahren. Praxis der Kinderpsychologie und -psychiatrie, 26, 5-11 und 38-46.
PSYNDEX
Mattejat, F. & Scholz, M. (1994). Das subjektive Familienbild (SFB). Leipzig-Marburger Familientest. Testmappe. Goettingen: Hogrefe.
PSYNDEX
Schneewind, K.A., Beckmann, M. & Hecht-Jackl, A. (1985). Das Familiendiagnostische Testsystem (FDTS). Universität München, Institut für Psychologie.
PSYNDEX
Wagner, H. (1981). Hamburger Verhaltensbeurteilungsliste (HAVEL). Goettingen: Hogrefe.
PSYNDEX
Weiterführende Literatur
Allison, P.D. & Furstenberg, F.F. (1989). How marital dissolution affects children: Variations by age and sex. Developmental Psychology, 25, 540-549.
Copeland, A.P. (1986). An early look at divorce: Mother-child-interactions in the first post-separation year. Journal of Divorce, 8 (2), 17-30.
Fthenakis, W.E., Niesel, R. & Kunze, H.R. (1982). Ehescheidung. Konsequenzen für Eltern und Kinder. München: Urban & Schwarzenberg.
PSYNDEX
Hetherington, E.M. (1988). Parents, children, and siblings: Six years after divorce. In R.A. Hinde & J. Stevenson-Hinde (Eds.), Relationships within families. Mutual influences (pp. 311-331). Oxford: Clarendon Press.
Hetherington, E.M. (1989). Coping with family transitions: Winners, losers, and survivors. Child Development, 60, 1-14.
Hetherington, E.M., Cox, M. & Cox, R. (1982). Effects of divorce on parents and children. In M.E. Lamb (Ed.), Nontraditional families: Parenting and child development (pp. 233-288). New York: Erlbaum.
Johnston, J.R. & Campbell, L.E.G. (1988). Impasses of divorce: The dynamics and resolution of family conflict. New York: Free Press.
Longfellow, C. (1979). Divorce in context: Its impact on children. In G. Levinger & O.C. Moles (Eds.): Divorce and separation. Context, causes and consequences (pp. 286-306). New York: Basic Books.
Napp-Peters, A. (1985). Ein-Elternteil-Familien. Soziale Randgruppe oder neues familiales Selbstverständnis? Weinheim: Juventa.
PSYNDEX
Neubauer, E. (1988). Alleinerziehende Mütter und Väter. Eine Analyse der Gesamtsituation. Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Bd. 219. Stuttgart: Kohlhammer.
Seite 1 von 2
Elemente pro Seite: 10 25 50