Zufallserfahrungen und Studienfachwahl. Primärdaten.

Entwicklungspsychologie

Autor*innen / Ersteller*innen

Bäumer, Thomas
Scheller, Reinhold

Abstract

Vor dem Hintergrund der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne, der sozialen Lerntheorie sowie der Entscheidungstheorie wird das Phänomen "Zufall" auf die Studienfachwahl bezogen und als bedeutsamer Aspekt der beruflichen Entwicklung angesehen. In einer Fragebogenerhebung werden die auf die Studienfachwahl Einfluss nehmenden Zufallserfahrungen sowie die Kontrollüberzeugungen von 220 Studienanfängern eruiert. Die Ergebnisse zeigen, dass zwei Drittel der Studienanfänger Zufallseinflüsse erinnern und diese in der Regel auch als wichtig für die Wahl ihres Studienfaches einschätzen. Insbesondere erhöhen Zufallserfahrungen die Anzahl an Studienalternativen. Solche Erfahrungen basieren vor allem auf Informationen, die über Medien vermittelt werden. Zwischen internal und external orientierten Personen bestehen keine Unterschiede hinsichtlich der Anzahl erinnerter Zufallserfahrungen sowie der Einschätzung ihrer Wichtigkeit. Die Befunde legen nahe, dem Konzept Zufall in der psychologischen Theorienbildung gebührend Rechnung zu tragen. Der Primärdatensatz der Erhebung sowie einige abgeleitete Variablen werden bereitgestellt.

Persistent Identifier

https://doi.org/10.5160/psychdata.brts92zu11

Jahr der Publikation

2004

Förderung

Zitierung

Bäumer, T. & Scheller, R. (2004). Zufallserfahrungen und Studienfachwahl. Primärdaten. (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum am ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.brts92zu11

Studienbeschreibung

Forschungsfragen/Hypothesen:

Forschungsdesign:

Vollstandardisiertes Erhebungsinstrument (Frageformulierung und Antwortalternativen vorgegeben); einmalige Erhebung

Messinstrumente/Apparate:

Das Erhebungsinstrument wurde für die zugrundeliegende Studie eigens entwickelt bzw. zusammengestellt. Es umfasst folgende Teile:

  1. Demographische und allgemeine Angaben: Erfaßt wurden Alter, Geschlecht, Abiturjahrgang, Studienfach, Angaben über den bisherigen Bildungsweg, Sicherheit der Entscheidung.
  2. Zufallsinventar: Erfragt wird das Erleben von neun verschiedenen Zufallserfahrungen, die aus einem zugrundeliegenden theoretischen Schema abgeleitet wurden. Das Schema besteht aus einem Raster, das die beiden Dimensionen Quelle (Information, Person, Ereignis) und Ziel (Alternative, Wissen, Emotion) umfasst. Aus den neun Zufallserfahrungen werden vom Probanden zunächst jene aussortiert, die nicht selbst erlebt wurden (durch Vergabe der Wertes 0). Die verbleibenden Items sind in eine Rangreihe ihrer Wichtigkeit zu ordnen (durch Vergabe der Werte 1 bis maximal 9). Das subjektiv wichtigste Item ist sodann auf einer sechsstufigen Likert-Skala auf seine allgemeine Wichtigkeit einzustufen.
  3. Inventar der Wahlaspekte: Aus einer Literaturübersicht wurden 28 Items zusammengestellt, die die Studienfachwahl beeinflussen können. Die Items sind auf einer sechsstufigen Likert-Skala jeweils hinsichtlich ihrer subjektiven Wichtigkeit einzustufen.
  4. Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) von Krampen (1991): Der Fragebogen erfasst mit jeweils acht Items: Selbstkonzept eigener Fähigkeiten, Internalität, Soziale Externalität, Fatalistische Externalität. Auch hier kommt eine sechsstufige Likert-Skalierung zum Einsatz.

Datenerhebungsmethode:

Erhebung in Anwesenheit eines Versuchsleiters

  • Gruppenvorgabe
  • Papier und Bleistift

Population:

Deutsche Studienanfänger

Erhebungszeitraum:

19./20. Oktober 1992

Stichprobe:

Anfallende Stichprobe

Geschlechtsverteilung:

60,0% weibliche Probanden (n=132)
40,0% männliche Probanden (n=88)

Altersverteilung: 18-28 Jahre

Räumlicher Erfassungsbereich (Land/Region/Stadt): Deutschland/Rheinland-Pfalz Trier/Trier

Probandenrekrutierung:

Die Fragebögen wurden in der Einführungsveranstaltung für Erstsemester der Zentralen Studienberatung der Universität Trier im Auditorium Maximum an die dort anwesenden Studierenden ausgeteilt und von diesen nach Abschluß der Veranstaltung bearbeitet. Ein Versuchsleiter stand für Nachfragen zur Verfügung und sammelte die ausgefüllten Fragebögen wieder ein. Die Veranstaltungsleiterin wies die anwesenden Studierenden auf die Erhebung hin und bat um Mitarbeit. Die Veranstaltung fand getrennt nach Fachbereichen an zwei Tagen statt.

Stichprobengröße:

220 Individuen

Rücklauf/Ausfall:

Insgesamt wurden 300 Fragebogen ausgegeben (200 am ersten, 100 am zweiten Tag). Von diesen wurden 256 (85.3%) wieder abgegeben. 36 Fragebogen mussten aufgrund fehlender oder fehlerhafter Angaben ausgeschlossen werden.

brts92zu11_readme.txt
Text-Datei - 3 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Beschreibung der Dateien

brts92zu11_pd.txt
Text-Datei - 35 KB
MD5: 848bde400f9fc22fa2fc3a3678ce9034
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdaten zur Studie

brts92zu11_kb.txt
Text-Datei - 21 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Primärdatensatz brts92zu11_pd.txt

brts92zu11_ad.txt
Text-Datei - 42 KB
MD5: da3f2079ec333d279653249b0e8f0588
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdaten und abgeleitete Variablen zur Studie

brts92zu11_aa.txt
Text-Datei - 2 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Transformationsanweisungen zum Datensatz brts92zu11_ad.txt

Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1 VPNR Versuchspersonenkennung 1-220 "ganze Zahlen" 999 "Fehlender Wert"
2 SEX Geschlecht 1 "männlich" 2 "weiblich" 9 "Fehlender Wert"
3 AGE Alter 18-28 "Jahre" 9 "Fehlender Wert"
4 FACH Studienfach, Hauptfach 1 "Rechtswissenschaft" 2 "Volkswirtschaftslehre" 3 "Betriebswirtschaftslehre" 4 "Wirtschaftsmathematik" 5 "Informatik" 6 "Soziologie" 7 "Germanistik" 8 "Geographie" 9 "Kunstgeschichte" 10 "Psychologie" 11 "Pädagogik" 12 "Französisch" 13 "Anglistik" 15 "Geschichte" 16 "Archäologie" 17 "Linguistische Datenverarbeitung" 18 "Politik" 21 "Spanisch" 22 "Theologie" 23 "Japanologie" 24 "Klassische Philologie" 99 "fehlender Wert"
5 STUD Vorhergehendes Studium 1 "nein" 2 "ja, mit Abschluß" 3 "ja, ohne Abschluß" 9 "Fehlender Wert"
6 BERUF Vorhergehende Berufsausbildung 1 "nein" 2 "ja, abgeschlossen" 3 "ja, abgebrochen" 9 "Fehlender Wert"
7 SICH Sicherheit der Studienfach-Wahl 1 "sehr unsicher" 3 "eher unsicher" 4 "eher sicher" 5 "sicher" 6 "sehr sicher" 9 "fehlender Wert"
8 ZU1 Zufallserfahrung 1: Information, Emotion 1 "Rangplatz 1, wichtigste Erfahrung" 2 "Rangplatz 2" 3 "Rangplatz 3" 4 "Rangplatz 4" 5 "Rangplatz 5" 6 "Rangplatz 6" 7 "Rangplatz 7" 8 "Rangplatz 8" 9 "Rangplatz 9, unwichtigste Erfahrung" 0 "nicht zutreffend, kein Rangplatz vergeben" 99 "Fehlender Wert"
9 ZU2 Zufallserfahrung 2: Person, Wissen 1 "Rangplatz 1, wichtigste Erfahrung" 2 "Rangplatz 2" 3 "Rangplatz 3" 4 "Rangplatz 4" 5 "Rangplatz 5" 6 "Rangplatz 6" 7 "Rangplatz 7" 8 "Rangplatz 8" 9 "Rangplatz 9, unwichtigste Erfahrung" 0 "nicht zutreffend, kein Rangplatz vergeben" 99 "Fehlender Wert"
10 ZU3 Zufallserfahrung 3: Ereignis, Emotion 1 "Rangplatz 1, wichtigste Erfahrung" 2 "Rangplatz 2" 3 "Rangplatz 3" 4 "Rangplatz 4" 5 "Rangplatz 5" 6 "Rangplatz 6" 7 "Rangplatz 7" 8 "Rangplatz 8" 9 "Rangplatz 9, unwichtigste Erfahrung" 0 "nicht zutreffend, kein Rangplatz vergeben" 99 "Fehlender Wert"
11 ZU4 Zufallserfahrung 4: Information, Alternative 1 "Rangplatz 1, wichtigste Erfahrung" 2 "Rangplatz 2" 3 "Rangplatz 3" 4 "Rangplatz 4" 5 "Rangplatz 5" 6 "Rangplatz 6" 7 "Rangplatz 7" 8 "Rangplatz 8" 9 "Rangplatz 9, unwichtigste Erfahrung" 0 "nicht zutreffend, kein Rangplatz vergeben" 99 "Fehlender Wert"
12 ZU5 Zufallserfahrung 5: Person, Emotion 1 "Rangplatz 1, wichtigste Erfahrung" 2 "Rangplatz 2" 3 "Rangplatz 3" 4 "Rangplatz 4" 5 "Rangplatz 5" 6 "Rangplatz 6" 7 "Rangplatz 7" 8 "Rangplatz 8" 9 "Rangplatz 9, unwichtigste Erfahrung" 0 "nicht zutreffend, kein Rangplatz vergeben" 99 "Fehlender Wert"
13 ZU6 Zufallserfahrung 6: Ereignis, Alternative 1 "Rangplatz 1, wichtigste Erfahrung" 2 "Rangplatz 2" 3 "Rangplatz 3" 4 "Rangplatz 4" 5 "Rangplatz 5" 6 "Rangplatz 6" 7 "Rangplatz 7" 8 "Rangplatz 8" 9 "Rangplatz 9, unwichtigste Erfahrung" 0 "nicht zutreffend, kein Rangplatz vergeben" 99 "Fehlender Wert"
14 ZU7 Zufallserfahrung 7: Information, Wissen 1 "Rangplatz 1, wichtigste Erfahrung" 2 "Rangplatz 2" 3 "Rangplatz 3" 4 "Rangplatz 4" 5 "Rangplatz 5" 6 "Rangplatz 6" 7 "Rangplatz 7" 8 "Rangplatz 8" 9 "Rangplatz 9, unwichtigste Erfahrung" 0 "nicht zutreffend, kein Rangplatz vergeben" 99 "Fehlender Wert"
15 ZU8 Zufallserfahrung 8: Person, Alternative 1 "Rangplatz 1, wichtigste Erfahrung" 2 "Rangplatz 2" 3 "Rangplatz 3" 4 "Rangplatz 4" 5 "Rangplatz 5" 6 "Rangplatz 6" 7 "Rangplatz 7" 8 "Rangplatz 8" 9 "Rangplatz 9, unwichtigste Erfahrung" 0 "nicht zutreffend, kein Rangplatz vergeben" 99 "Fehlender Wert"
16 ZU9 Zufallserfahrung 9: Ereignis, Wissen 1 "Rangplatz 1, wichtigste Erfahrung" 2 "Rangplatz 2" 3 "Rangplatz 3" 4 "Rangplatz 4" 5 "Rangplatz 5" 6 "Rangplatz 6" 7 "Rangplatz 7" 8 "Rangplatz 8" 9 "Rangplatz 9, unwichtigste Erfahrung" 0 "nicht zutreffend, kein Rangplatz vergeben" 99 "Fehlender Wert"
17 ZU_WICHT allgemeine Wichtigkeit des subjektiv relativ wichtigsten Items des Zufallsinventars 0 "Angabe nicht notwendig, keine Zufallserfahrung erlebt" 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
18 WA01 Item 1 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
19 WA02 Item 2 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
20 WA03 Item 3 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
21 WA04 Item 4 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
22 WA05 Item 5 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
23 WA06 Item 6 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
24 WA07 Item 7 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
25 WA08 Item 8 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
26 WA09 Item 9 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
27 WA10 Item 10 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
28 WA11 Item 11 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
29 WA12 Item 12 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
30 WA13 Item 13 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
31 WA14 Item 14 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
32 WA15 Item 15 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
33 WA16 Item 16 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
34 WA17 Item 17 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
35 WA18 Item 18 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
36 WA19 Item 19 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
37 WA20 Item 20 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
38 WA21 Item 21 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
39 WA22 Item 22 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
40 WA23 Item 23 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
41 WA24 Item 24 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
42 WA25 Item 25 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
43 WA26 Item 26 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
44 WA27 Item 27 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
45 WA28 Item 28 des Inventars der Wahlaspekte 1 "sehr unwichtig" 2 "unwichtig" 3 "eher unwichtig" 4 "eher wichtig" 5 "wichtig" 6 "sehr wichtig" 9 "Fehlender Wert"
46 FKK01 Item 1 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
47 FKK02 Item 2 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
48 FKK03 Item 3 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
49 FKK04 Item 4 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
50 FKK05 Item 5 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
51 FKK06 Item 6 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
52 FKK07 Item 7 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
53 FKK08 Item 8 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
54 FKK09 Item 9 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
55 FKK10 Item 10 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
56 FKK11 Item 11 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
57 FKK12 Item 12 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
58 FKK13 Item 13 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
59 FKK14 Item 14 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
60 FKK15 Item 15 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
61 FKK16 Item 16 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
62 FKK17 Item 17 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
63 FKK18 Item 18 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
64 FKK19 Item 19 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
65 FKK20 Item 20 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
66 FKK21 Item 21 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
67 FKK22 Item 22 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
68 FKK23 Item 23 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
69 FKK24 Item 24 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
70 FKK25 Item 25 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
71 FKK26 Item 26 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
72 FKK27 Item 27 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
73 FKK28 Item 28 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
74 FKK29 Item 29 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
75 FKK30 Item 30 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
76 FKK31 Item 31 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
77 FKK32 Item 32 des Fragebogens zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK) 1 "sehr falsch" 2 "falsch" 3 "eher falsch" 4 "eher richtig" 5 "richtig" 6 "sehr richtig" 9 "Fehlender Wert"
Seite 1 von 8
Elemente pro Seite: 10 25 50
Eingesetzte Testverfahren
Krampen, G. (1991). Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK). Göttingen: Hogrefe. PSYNDEX
Weiterführende Literatur
Bandura, A. (1982). The psychology of chance encounters and life paths. American Psychologist, 37, 747-755.
Cabral, A. C. & Salomone, P. R. (1990). Chance and careers: Normative versus contextual development. The Career Development Quarterly, 39, 5-17.
Krampen, G. (1987). Handlungstheoretische Persönlichkeitspsychologie. Konzeptuelle und empirische Beiträge zur Konstrukterhellung. Göttingen: Hogrefe.
Miller, M. J. (1983). The role of happenstance in career choice. Vocational Guidance Quarterly, 32, 16-20.
Salomone, P. R. & Slaney, R. B. (1981). The influence of chance and contingency factors on the vocational choice process of nonprofessional workers. Journal of Vocational Behavior, 19, 25-35.
Scheller, R. & Greve, W. (1999). Rationale Beratung: Sackgasse oder Perspektive? Integrative Therapie, 25, 64-89. PSYNDEX
Scheller, R. (1986). Die Bedeutung zufälliger Ereignisse für die Laufbahnentwicklung und Laufbahnberatung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 82, 291-298. PSYNDEX
Scott, J. & Hatalla, J. (1990). The influence of chance and contingency factors on career patterns of college-educated women. The Career Development Quarterly, 39, 18-30.
von Maurice, J., Scheller, R. & Bäumer, T. (1995). Zufallserfahrungen und Interessenstruktur: Eine Untersuchung zum Wahlverhalten von Studienanfängern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 9, 37-44. PSYNDEX