Altern und Lebenserfahrung im Erwachsenenalter (ALLEE): Forschungsdaten

Entwicklungspsychologie

Autor*innen / Ersteller*innen

Baltes, Margret
Lang, Frieder

Abstract

In dem Forschungsprojekt wurde die empirische Brauchbarkeit des Metamodells der "Selektiven Optimierung mit Kompensation" (SOK, Baltes, 1998; Baltes & Carstensen, 1999) untersucht. Es wurde geprüft, inwieweit der Einsatz von Selektion, Optimierung und Kompensation mit einer verbesserten Anpassungsfähigkeit des Individuums einhergeht. Insgesamt nahmen 480 Erwachsene im Alter zwischen 20 und 90 Jahren (geschichtet nach Alter und Geschlecht) an der Untersuchung teil.
Im SOK-Modell wird postuliert, dass Individuen die Strategien der Selektion, Optimierung und Kompensation einsetzen, um sich an altersbezogene Veränderungen anzupassen. Das SOK-Modell besteht aus drei Komponenten (Baltes & Carstensen, 2003): Selektion beschreibt eine zielabhängige Einengung von Lebens- oder Funktionsbereichen. Zwei Formen der Selektion werden unterschieden (Freund & Baltes, 2000): Elektive Selektion bezieht sich auf eine willkürliche, selbstregulierte Auswahl von Zielen oder Funktionsbereichen, während verlustbasierte Selektion eine Auswahl von Zielen (Funktionsbereichen) als Reaktion auf innere oder äußere Umstände darstellt. Optimierung meint die Verfeinerung und Verbesserung von Ressourcen in ausgewählten Funktionsbereichen. Kompensation wird grundsätzlich als Reaktion auf tatsächliche oder antizipierte Verlustereignisse aufgefasst und bezieht sich auf den Einsatz neuer und alternativer Mittel zur Erreichung eines Zieles.

Im Rahmen des Forschungsprojektes kamen verschiedene Erhebungsverfahren zum Einsatz, unter anderem Verfahren zur Erfassung von psychischem Wohlbefinden, Einsamkeit, sozialen Motiven, Lebensinvestment, Affektivität, Gesundheitszustand, kognitiver Leistungsfähigkeit und sozialer Beziehungen. Zur Erfassung der Komponenten des SOK-Modells wurde ein eigens entwickelter Fragebogen verwendet und geprüft (Baltes et al., 1999). Es zeigte sich eine gute Reliabilität und Konstruktvalidität des Fragebogens, der sich damit zur Erfassung der psychischen Adaptivität über eine breite Altersspanne hinweg als geeignet erweist. Darüber hinaus zeigte sich, dass alte Erwachsene häufiger als junge und mittelalte Erwachsene elektive Selektion nutzten, aber seltener verlustbasierte Selektion, Optimierung und Kompensation. Diese Altersunterschiede standen in Zusammenhang mit der Verfügbarkeit von Ressourcen: So setzten gesunde, kognitiv funktionstüchtige, emotional stabile und sozial gut eingebundene Erwachsene, häufiger Strategien der verlustbasierten Selektion, Optimierung und Kompensation ein als Erwachsene, die nur über geringe Ressourcen verfügten.

Die Ergebnisse des Forschungsprojektes sind konsistent mit grundlegenden Annahmen des Modells der Selektiven Optimierung mit Kompensation für den Bereich des allgemeinen Lebensmanagements und der Regulation der sozialen Integration im Erwachsenenalter. Die Befunde zeigen, dass über Einflüsse biologischer, psychologischer und sozialer Ressourcen hinaus, Individuen entwicklungsbezogene Herausforderungen besser meistern können, wenn sie Komponenten des Metamodells der Selektiven Optimierung mit Kompensation einsetzen.

Persistent Identifier

https://doi.org/10.5160/psychdata.lgfr97al01

Jahr der Publikation

2012

Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Zitierung

Baltes, M. & Lang, F. (2012). Altern und Lebenserfahrung im Erwachsenenalter (ALLEE): Forschungsdaten (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum am ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.lgfr97al01

Studienbeschreibung

Forschungsfragen/Hypothesen:

Im Einzelnen lagen die folgenden Fragestellungen zugrunde:

  1. Welche Testeigenschaften hat der Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation in einer heterogenen Stichprobe von jungen, mittelalten und alten Erwachsenen?
  2. Zeigen sich Altersunterschiede im Einsatz der SOK-Komponenten? In welchem Zusammenhang stehen die SOK-Komponenten hierbei mit Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens?
  3. Inwieweit lassen sich die SOK-Komponenten im Rahmen der sozioemotionalen Selektivitätstheorie spezifizieren und empirisch belegen?

Forschungsdesign:

Gemischtstandardisiertes Erhebungsinstrument; einmalige Erhebung

 

Messinstrumente/Apparate:

In dem Projekt kamen zahlreiche Instrumente zum Einsatz, die z.T. bereits im Rahmen der Berliner Altersstudie weiterentwickelt und erprobt worden waren (vgl. Baltes & Lang, 1997). Neben dem Telefoninterview kamen bei der eigentlichen Erhebung 6 Fragebögen zum Einsatz. Die einzelnen Instrumente werden im folgenden in der Reihenfolge aufgelistet, wie sie den Teilnehmern vorgelegt wurden. Die jeweiligen Beschreibungen sind an entsprechender Stelle nachzulesen.

Angaben zur Person: Demographische Angaben, Gesundheitszustand, Lebenszufriedenheit, besonderes Lebensereignis (Lüdtke, Tomasik & Lang, 2003)

Fragebogen A (Selbstbeschreibungen): Deutsche Version der Philadelphia Geriatric Morale Skala (PGCMS; vgl. Lang & Heckhausen, 2001; Lawton, 1975; Smith & Baltes, 1996); Skala zur zeitlichen Zukunftsperspektive (Carstensen & Lang, 1996; Lang & Carstensen, 2002); Soziale Motive Fragebogen (unveröffentlichtes Dokument); Deutsche Version der 8-Item Short Form of the UCLA Loneliness Scale (Smith & Baltes, 1996; Russell et al., 1984); Deutsche Version der RYFF Scale of Psychological Well-Being (vgl. Ryff &Keyes, 1995); deutsche Version des "Personal Control Inventory" von Pulkkinen & Rönkä (1994; Lang, 2000); deutsche Version des "Big Five Inventory" (John, Donahue, & Kentle, 1991; Lang, Lüdtke & Asendorpf, 2001); Erfassung des Lebensinvestment (Staudinger et al., 1996; Staudinger & Fleeson, W., 1995); Positiver Affekt und Negativer Affekt Skala (PANAS; Watson, Clark & Tellegen, 1988; Smith & Baltes, 1996); Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation (Baltes et al, 1999)

Fragebogen B: Kognitive Leistungsfähigkeit wurde mit drei Skalen zu Wahrnehmungsgeschwindigkeit (Digit Symbol und Digit Letter), Wortflüssigkeit (Wörter mit dem Anfangsbuchstaben „S“ und „Wörter finden“) und dem allgemeinen Wissen erhoben (vgl. Lindenberger & Reischies, 1999).

Fragebogen C (Gesundheit): Deutsche Version des SF-36 Health Survey (Bullinger, Kirchberger, & Ware, 1995); deutsche Version der Symptom Checklist–90–R (SCL-90-R; Derogatis & Cleary, 1977); deutsche Version der Center for Epidemologic Studies–Depression Scale (CES-D; Radloff, 1977); Simple und Tandem Romberg Test (Steinhagen-Thiessen & Borchelt, 1996; vgl. auch Tinetti, 1986 ).

Fragebogen D (Soziale Beziehungen): Fragebogen zu Sozialen Beziehungen (Kahn & Antonucci, 1980, Wagner, Schütze & Lang, 1996).

Fragebogen E: Karten-Lege Technik zur Erfassung von sozialen Zielen und Partnerpräferenzen (Lang & Carstensen, 2002).

Fragebogen F: Yesterday Interview (Baltes et al., 1996)

Datenerhebungsmethode:

Erhebung in Anwesenheit eines Versuchsleiters

  • Einzelvorgabe
  • Papier und Bleistift

Population:

Berliner Bevölkerung von 20-90 Jahren

Erhebungszeitraum:

1996 bis 1999

Stichprobe:

Stratifizierte, systematische Stichprobe

Geschlechtsverteilung:

50% weibliche Probanden (n=240)
50% männliche Probanden (n=240)

Altersverteilung: 20-40 Jahre, 45-65 Jahre und 70-90 Jahre (60 Altersjahrgänge; je Altersjahrgang exakt 8 Teilnehmer: 4 Männer und 4 Frauen)

Räumlicher Erfassungsbereich (Land/Region/Stadt): Deutschland/-/Berlin

Probandenrekrutierung:

Die Adressen der Teilnehmer wurden zunächst über eine Wahrscheinlichkeitsauswahl aus dem Berliner Einwohnermelderegister gewonnen. Aus jedem Jahrgang der 1907 - 1926, 1932 - 1951 sowie 1957 - 1976 geborenen Männer und Frauen wurden jeweils 50 Adressen gezogen. Alle Adressen wurden in einer erneuten Zufallsprozedur in eine willkürliche Reihenfolge gebracht. Von 1531 aufgrund der Zufallsliste kontaktierten jungen, mittelalten und alten Erwachsenen nahmen 1022 Personen (66.8 %) an einem kurzen Telefoninterview teil. Von diesen wurden in jedem der 60 Geburtsjahrgänge jeweils 8 Männer und 8 Frauen für die Studienteilnahme gewonnen. Diese Strategie führte zu einem "Oversampling", so dass insgesamt 546 Personen an der Studie teilnahmen. Um schliesslich mögliche "Sampling- Effekte zu minimieren, wurden nur die vollständigen Daten der jeweils ersten acht Teilnehmer je Altersjahrgang und Geschlechtsgruppe einbezogen. Damit konnte ein vollständig nach Altersjahrgang und Geschlecht balanciertes Design mit N = 480 (31,4 %)Teilnehmern erreicht werden (jeweils 80 Männer und 80 Frauen im Alter von 20-40 Jahren, 45-65 Jahren, und 70-90 Jahren).

Waren Teilnehmer aus persönlichen Gründen (z. B. Kinderbetreuung, körperliche Behinderung) nicht mobil, wurden sie entweder von einem Interviewer zu Hause besucht (N = 70) oder mit einem Taxi-Dienst gebracht (N = 82). Alle Befragten erhielten DM 50,– für ihre Teilnahme.

Stichprobengröße:

480 Individuen

Rücklauf/Ausfall:

Die 480 Studienteilnehmer entsprechen 31,3% der insgesamt 1531 Personen, die vor Beginn der Studie kontaktiert worden waren. Von diesen 1531 Personen nahmen 1022 (66,8%) beim Erstkontakt an einem kurzen Telefoninterview teil. Selektivitätsanalysen zeigten geringe Effekte von Stichprobenselektivität (d< 0,25). Die Teilnehmer der Studie waren im Vergleich zu den Nicht-Teilnehmern gebildeter und zufriedener mit ihrer Gesundheit (Lüdtke, Tomasik & Lang, 2003).

lgfr97al01_readme_d.txt
Text-Datei - 3 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsche Beschreibung der Dateien

lgfr97al01_readme_e.txt
Text-Datei - 2 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Englische Beschreibung der Dateien

lgfr97al01_fd1.txt
Text-Datei - 421 KB
MD5: cf0de512f079647ec36ee59966c4a9e5
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz

lgfr97al01_fd2.txt
Text-Datei - 262 KB
MD5: 2b316e87d15be0057780a36023f4547f
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zum sozialen Netzwerk

lgfr97al01_kb1.txt
Text-Datei - 146 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz lgfr97al01_fd1.txt

lgfr97al01_kb2.txt
Text-Datei - 8 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Forschungsdatensatz lgfr97al01_fd2.txt

Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1 ID Studienteilnehmernummer 10708-27646 "ganze Zahlen" 99 "fehlender Wert"
2 TSTAT Teilnahmestatus 0 "Zelle voll" 1 "keine Reaktion" 2 "Verzogen oder Unbekannt" 3 "brieflich abgesagt" 4 "telefonisch abgesagt" 5 "abgesucht und Telefoninterview verweigert" 6 "abgesagt, Telefoninterview teilgenommen" 7 "hat Studie 1 abgebrochen" 8 "an Studie 1 vollständig teilgenommen" 9 "hat Studie 2 oder Studie 3 abgebrochen" 10 "hat an Studie 2 oder Studie 3 teilgenommen" 11 "Teilnehmer ist verstorben" 71 "nicht mehr für Zelle benötigt" 72 "verzogen, nicht mehr benötigt" 73 "brieflich abgesagt, nicht mehr benötigt" 74 "telefonisch abgesagt, nicht mehr benötigt" 75 "abgesucht und Telefoninterview verweigert, nicht mehr benötigt" 76 "abgesagt, Telefoninterview teilgenommen, nicht mehr benötigt" 78 "zur Teilnahme bereit, z.Z. nicht benötigt" 79 "unvollständige Rekrutierung, da Studie 1 beendet" 88 "aufgrund von LEA-Ang. nicht angeschrieben" 99 "fehlender Wert"
3 SEX Geschlecht 1 "Mann" 2 "Frau" 0 "Kein Telefoninterview durchgeführt" 9 "fehlender Wert"
4 AKSEX Telefoninterview: Geschlecht 1 "männlich" 2 "weiblich" 0 "Kein Telefoninterview durchgeführt" 9 "fehlender Wert"
5 AKDTIDD Telefoninterview: Datum Interviewtag 1-31 "Interviewtag" 0 "Kein Telefoninterview durchgeführt" 99 "fehlender Wert"
6 AKDTIMM Telefoninterview: Datum Interviewmonat 1 "Januar" 2 "Februar" 3 "März" 4 "April" 5 "Mai" 6 "Juni" 7 "Juli" 8 "August" 9 "September" 10 "Oktober" 11 "November" 12 "Dezember" 0 "Kein Telefoninterview durchgeführt" 99 "fehlender Wert"
7 AKDTIYY Datum Interviewjahr 1997-1998 "Interviewjahr" 0 "Kein Telefoninterview durchgeführt" 9999 "fehlender Wert"
8 AKTEILN Telefoninterview: Studienteilnahme 1 "Teilnahme" 2 "Nichtteilnahme" 0 "Kein Telefoninterview durchgeführt" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
9 AKT Telefoninterview: Telefoninterview vollständig 1 "vollständig durchgeführt" 2 "nicht vollständig durchgeführt" 0 "Kein Telefoninterview durchgeführt" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
10 AKBERLIN Telefoninterview: geboren in Berlin 1 "ja" 2 "nein" 0 "Kein Telefoninterview durchgeführt" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
11 AKGEBDD2 Telefoninterview: Geburtstag (Kategorisierte Variable) 1 "Geburtststag liegt zwischen 1.-10." 2 "Geburtstag liegt zwischen 11.-20." 3 "Geburtstag liegt zwischen 21.-31." 0 "Kein Telefoninterview durchgeführt" 99 "fehlender Wert"
12 AKGEBMM2 Telefoninterview: Geburtsmonat (Kategorisierte Variable) 1 "Geburtstsmoant liegt im 1. Quartal (Januar, Februar, März)" 2 "Geburtsmonat liegt im 2. Quartal (April, Mai, Juni)" 3 "Geburtsmoant liegt im 3. Quartal (Juli, August, September)" 4 "Geburtsmonat liegt im 4. Quartal (Oktober, November, Dezember)" 0 "Kein Telefoninterview durchgeführt" 99 "fehlender Wert"
13 AKGEBYY Telefoninterview: Geburtsjahr 1907-1976 "ganze Zahlen" 0 "Kein Telefoninterview durchgeführt" 9999 "fehlender Wert"
14 AKSCHUL Telefoninterview: Schulabschluss 1 "Volksschule, Gemeindeschule" 2 "Mittlere Reife (Realschule, Einjähriges)" 3 "Abitur (Hochschulreife)" 7 "Sonstiges (nicht zuordbarer Abschluss)" 0 "Kein Telefoninterview durchgeführt" 97 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 98 "fehlender Wert: Weiß nicht" 99 "fehlender Wert"
15 AKBERUF Telefoninterview: Berufsabschluss 4 "abgeschlossene Ausbildung" 5 "abgeschlossenes Hochschulstudium" 6 "abgeschlossenes Fachhochschulstudium" 7 "Sonstiges (nicht zuordbarer Abschluss)" 0 "Kein Telefoninterview durchgeführt" 97 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 98 "fehlender Wert: Weiß nicht" 99 "fehlender Wert"
16 AKTAET Telefoninterview: Tätigkeit 1 "ist berufstätig" 2 "Rentner" 3 "Hausfrau/-mann" 4 "arbeitslos" 5 "Student" 6 "Sonstiges" 0 "Kein Telefoninterview durchgeführt" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
17 AKHEIR Telefoninterview: Verheiratet(Filterfrage) 1 "ja" 2 "nein" 0 "Kein Telefoninterview durchgeführt" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
18 AKLG Telefoninterview: Lebengefährte (nur zu beantworten, wenn AKHEIR= 2) 1 "ja" 2 "nein" 0 "Kein Telefoninterview durchgeführt" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
19 AKGESCH Telefoninterview: Verwitwet, geschieden 1 "verwitwet" 2 "geschieden" 3 "getrennt" 4 "Sonstiges" 0 "Kein Telefoninterview durchgeführt" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
20 AKGESUND Telefoninterview: Zufriedenheit Gesundheit 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "befriedigend" 4 "ausreichend" 5 "mangelhaft" 0 "Kein Telefoninterview durchgeführt" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
21 AKZUFR Telefoninterview: Zufriedenheit Leben allgemein 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "befriedigend" 4 "ausreichend" 5 "mangelhaft" 0 "Kein Telefoninterview durchgeführt" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
22 AKEVENT Telefoninterview: Event letzte 12 Monate (Filterfrage) 1 "ja" 2 "nein" 0 "Kein Telefoninterview durchgeführt" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
23 AKPN Telefoninterview: Event Positiv negativ (nur zu beantworten, wenn AKEVENT= 1) 1 "positiv" 2 "negativ" 0 "Kein Telefoninterview durchgeführt" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
24 AA3FMST Familienstand 1 "verheiratet" 2 "verwitwet" 3 "geschieden" 4 "ledig" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
25 AA5KIND Kinder 1 "ja" 2 "nein" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
26 AA5ZKIN Anzahl Kinder 1-10 "ganze Zahlen" 97 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 98 "fehlender Wert: Weiß nicht" 99 "fehlender Wert"
27 AA6LONE Leben allein 1 "allein lebend" 2 "nicht allein lebend" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
28 AA7LG Leben mit Partner 1 "ja" 2 "nein" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
29 AA7ELT Leben mit Eltern 1 "ja" 2 "nein" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
30 AA7KID Leben mit Kindern 1 "ja" 2 "nein" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
31 AA7GESC Leben mit Geschwistern 1 "ja" 2 "nein" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
32 AA7SFAM Leben mit sonstigem Familienmitglied 1 "ja" 2 "nein" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
33 AA7FREU Leben mit Freund/Freundin 1 "ja" 2 "nein" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
34 AA7SONS Leben mit sonstigen Personen 1 "ja" 2 "nein" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
35 AA8HH Anzahl Personen im Haushalt 1-7 "ganze Zahlen" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
36 AA12TAT derzeit erwerbstätig (Filterfrage) 1 "ja" 2 "nein" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
37 AA12VOLL Voll erwerbstätig (nur zu beantworten, wenn AA12TAT= 1) 1 "Vollzeit" 2 "Teilzeit" 3 "Ausbildung, Umschulung" 4 "geringfügig beschäftigt" 5 "Wehr-/Zivildienst" 6 "nicht berufstätig" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
38 AA12WSTD wöchentliche Arbeitsstunden (nur zu beantworten, wenn AA12TAT= 1) 3-70 "ganze Zahlen" 97 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 98 "fehlender Wert: Weiß nicht" 99 "fehlender Wert"
39 AA14STS Berufsstatus (nur zu beantworten, wenn AA12TAT= 1) 1 "Arbeiter/in" 2 "Angestellte/r" 3 "Selbständige/r" 4 "Beamte/in" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
40 AA18STSF Berufsstatus früher 1 "Arbeiter/in" 2 "Angestellte/r" 3 "Selbständige/r" 4 "Beamte/in" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
41 AA19 Gründe Beendigung letzte Stelle 1 "Heirat" 2 "Kinderbetreuung" 3 "Betreuung pflegebedürftiger Personen" 4 "Berufsunfähigkeit" 5 "Erwerbsunfähigkeit" 6 "Sonstige gesundheitliche Gründe" 7 "Erreichen der Altersgrenze" 8 "Einberufung zum Wehr-/Zivildienst" 9 "Ärger/Streit mit Vorgesetzten" 10 "Umzug" 11 "Arbeitsmangel/Rationalisierung/Zeitvertrag" 12 "Wollte mich beruflich verändern" 13 "Hatte bessere Stelle gefunden/in Aussicht" 14 "Aufnahme Fortbildung/Umschulung/Ausbildung" 15 "Brauchte aus finanziellen Gründen nicht mehr arbeiten" 16 "Sonstige Gründe" 97 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 98 "fehlender Wert: Weiß nicht" 99 "fehlender Wert"
42 AA21PTAT Partner berufstätig (nur zu beantworten, wenn (Ehe-) Partner vorhanden) 1 "Sie/er ist berufstätig." 2 "zur Zeit nicht berufstätig" 3 "nie berufstätig gewesen" 4 "im Ruhestand/Vorruhestand" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
43 AA23PST Berufsstatus Partner 1 "Arbeiter/in" 2 "Angestellte/r" 3 "Selbständige/r" 4 "Beamte/in" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
44 AAPMS1 Philadelphia Geriatric Morale Skala: Aufregen über Kleinigkeiten 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
45 AAPMS2 Philadelphia Geriatric Morale Skala: Vor Sorgen nicht einschlafen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
46 AAPMS3 Philadelphia Geriatric Morale Skala: Vor vielen Dingen Angst 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
47 AAPMS4 Philadelphia Geriatric Morale Skala: Häufiger wütend als früher 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
48 AAPMS5 Philadelphia Geriatric Morale Skala: Die Dinge schwer nehmen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
49 AAPMS6 Philadelphia Geriatric Morale Skala: Leicht aufregen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
50 AAPMS7 Philadelphia Geriatric Morale Skala: Je älter, desto schlimmer wird alles 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
51 AAPMS8 Philadelphia Geriatric Morale Skala: Genauso viel Schwung wie letztes Jahr 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
52 AAPMS9 Philadelphia Geriatric Morale Skala: Je älter, desto weniger nützlich 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
53 AAPMS10 Philadelphia Geriatric Morale Skala: Im Alter besser als erwartet 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
54 AAPMS11 Philadelphia Geriatric Morale Skala: Genauso glücklich wie früher 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
55 AAPMS12 Philadelphia Geriatric Morale Skala: Leben manchmal nicht lebenswert 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
56 AAPMS13 Philadelphia Geriatric Morale Skala: Leben meistens hart 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
57 AAPMS14 Philadelphia Geriatric Morale Skala: Zur Zeit zufrieden 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
58 AAPMS15 Philadelphia Geriatric Morale Skala: Über vieles traurig 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
59 AAZOS1 Skala zur zeitlichen Zukunftsperspektive: Viele Möglichkeiten warten in der Zukunft 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
60 AAZOS2 Skala zur zeitlichen Zukunftsperspektive: Viele neue Ziele in der Zukunft 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
61 AAZOS3 Skala zur zeitlichen Zukunftsperspektive: Zukunft voller Möglichkeiten 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
62 AAZOS4 Skala zur zeitlichen Zukunftsperspektive: Größte Teil des Lebens liegt vor mir 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
63 AAZOS5 Skala zur zeitlichen Zukunftsperspektive: Zukunft erscheint unerträglich 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
64 AAZOS6 Skala zur zeitlichen Zukunftsperspektive: Kann noch alles tun 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
65 AAZOS7 Skala zur zeitlichen Zukunftsperspektive: Viel Zeit für neue Pläne 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
66 AAZOS8 Skala zur zeitlichen Zukunftsperspektive: Gefühl, dass Zeit abläuft 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
67 AAZOS9 Skala zur zeitlichen Zukunftsperspektive: Möglichkeiten in Zukunft begrenzt 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
68 AAZOS10 Skala zur zeitlichen Zukunftsperspektive: Mit zunehmendem Alter Zeit begrenzt 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
69 AASMF1 Mit Menschen, die sich auskennen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
70 AASMF2 Mit Menschen, die mich akzeptieren 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
71 AASMF3 Gefühle ausdrücken ohne zu verletzen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
72 AASMF4 Kluge und gebildete Menschen kennen lernen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
73 AASMF5 Meiste Zeit mit eng verbundenen Menschen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
74 AASMF6 Weniges interessanter als neue Begegnungen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
75 AASMF7 Brauche Menschen, die Leben Sinn geben 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
76 AASMF8 Menschen die anregen neu nachzudenken 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
77 AASMF9 Akzeptieren, auch wenn sie verärgern 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
78 AASMF10 Kontakte nur für bestimmte Informationen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
79 AASMF11 Menschen die mich zum Lächeln bringen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
80 AASMF12 Menschen die mir ähnlich sind 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
81 AASMF13 Menschen die intellektuell anregen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
82 AASMF14 Menschen die ihre Meinung offen sagen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
83 AASMF15 Sich seiner selbst zu vergewissern 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
84 AASMF16 Guter Kontakt zu Verwandten wichtig 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
85 AASMF17 Es stört nicht kritisiert zu werden 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
86 AASMF18 Gefühl gegenseitigen Verstehens 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
87 AAUCLA1 UCLA Loneliness Scale: allein 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
88 AAUCLA2 UCLA Loneliness Scale: Wenig Gesellschaft 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
89 AAUCLA3 UCLA Loneliness Scale: Menschen die nahe stehen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
90 AAUCLA4 UCLA Loneliness Scale: isoliert 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
91 AAUCLA5 UCLA Loneliness Scale: An Personen vertrauensvoll wenden 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
92 AAUCLA6 UCLA Loneliness Scale: Einem Bekanntenkreis zugehörig 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
93 AAUCLA7 UCLA Loneliness Scale: ausgeschlossen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
94 AAUCLA8 UCLA Loneliness Scale: Mit Menschen offen sprechen können 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
95 AARYF1 RYFF Scale of Psychological Well-Being: Leicht beeinflussen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
96 AARYF2 RYFF Scale of Psychological Well-Being: Alltägliche Aufgaben gut erledigen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
97 AARYF3 RYFF Scale of Psychological Well-Being: Wichtig neue Erfahrungen zu machen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
98 AARYF4 RYFF Scale of Psychological Well-Being: Von meiner Meinung überzeugt 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
99 AARYF5 RYFF Scale of Psychological Well-Being: Lange aufgegeben Leben zu verbessern 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
100 AARYF6 RYFF Scale of Psychological Well-Being: Schwierig enge Beziehungen aufrechtzuerhalten 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
101 AARYF7 RYFF Scale of Psychological Well-Being: Nicht plan- und ziellos durchs Leben 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
102 AARYF8 RYFF Scale of Psychological Well-Being: Nicht der Wertmaßstab anderer zählt 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
103 AARYF9 RYFF Scale of Psychological Well-Being: Leben ist ständiger Lernprozess 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
104 AARYF10 RYFF Scale of Psychological Well-Being: Mensch der sich Zeit für andere nimmt 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
105 AARYF11 RYFF Scale of Psychological Well-Being: Irgendwie nicht zufrieden mit Erreichtem 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
106 AARYF12 RYFF Scale of Psychological Well-Being: Mag mich so wie ich bin 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
107 AARYF13 RYFF Scale of Psychological Well-Being: Eigentlich ganz zufrieden 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
108 AARYF14 RYFF Scale of Psychological Well-Being: Wenige enge Beziehungen erlebt 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
109 AARYF15 RYFF Scale of Psychological Well-Being: Alles getan was es zu tun gibt 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
110 AARYF16 RYFF Scale of Psychological Well-Being: Alltag erdrückt 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
111 AARYF17 RYFF Scale of Psychological Well-Being: Über Zukunft keine Gedanken machen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
112 AARYF18 RYFF Scale of Psychological Well-Being: Leben gut im Griff 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
113 AAPCI1 Personal Control Inventory: Zufrieden, suche keine Veränderung 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
114 AAPCI2 Personal Control Inventory: Hilfe hat zum Erfolg beigetragen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
115 AAPCI3 Personal Control Inventory: Empfinde Verzweiflung 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
116 AAPCI4 Personal Control Inventory: Stolz auf das Erreichte 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
117 AAPCI5 Personal Control Inventory: Einfluss auf eigene Entscheidung 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
118 AAPCI6 Personal Control Inventory: Habe einen starken Willen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
119 AAPCI7 Personal Control Inventory: Andere haben es mir schwer gemacht 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
120 AAPCI8 Personal Control Inventory: Wütend auf andere 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
121 AAPCI9 Personal Control Inventory: Schäme mich meiner Inkompetenz 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
122 AAPCI10 Personal Control Inventory: Kann wahr machen was ich mir vornehme 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
123 AAPCI11 Personal Control Inventory: Erleichtert, konnte Ziele erreichen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
124 AAPCI12 Personal Control Inventory: Alles wird gut 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
125 AAPCI13 Personal Control Inventory: Anderen für Hilfe dankbar 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
126 AAPCI14 Personal Control Inventory: Fähigkeiten tragen zum Erfolg bei 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
127 AAPCI15 Personal Control Inventory: Gründe des Scheiterns bei mir selbst 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
128 AAPCI16 Personal Control Inventory: Habe Menschen die helfen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
129 AAPCI17 Personal Control Inventory: Empfinde Enttäuschung 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
130 AAPCI18 Personal Control Inventory: Vorgenommene Lebensziele erreicht 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
131 AABZU Zufriedenheit mit beruflicher Situation 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
132 AABFI1 Big Five Inventory: Gesprächig 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
133 AABFI2 Big Five Inventory: Andere kritisieren 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
134 AABFI3 Big Five Inventory: Aufgaben gründlich erledigen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
135 AABFI4 Big Five Inventory: Vielseitig interessiert 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
136 AABFI5 Big Five Inventory: Deprimiert 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
137 AABFI6 Big Five Inventory: Originell 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
138 AABFI7 Big Five Inventory: Eher zurückhaltend 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
139 AABFI8 Big Five Inventory: Hilfsbereit 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
140 AABFI9 Big Five Inventory: Das Traditionelle bevorzugt 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
141 AABFI10 Big Five Inventory: Etwas achtlos 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
142 AABFI11 Big Five Inventory: Entspannt 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
143 AABFI12 Big Five Inventory: Häufig in Streitereien verwickelt 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
144 AABFI13 Big Five Inventory: Zuverlässig arbeitet 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
145 AABFI14 Big Five Inventory: Leicht angespannt reagiert 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
146 AABFI15 Big Five Inventory: Eher still und wortkarg 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
147 AABFI16 Big Five Inventory: Künstlerische Eindrücke schätzen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
148 AABFI17 Big Five Inventory: Unordentlich 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
149 AABFI18 Big Five Inventory: Ausgeglichen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
150 AABFI19 Big Five Inventory: Lebhafte Vorstellungskraft 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
151 AABFI20 Big Five Inventory: Nicht aufgibt 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
152 AABFI21 Big Five Inventory: Schroff und abweisend 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
153 AABFI22 Big Five Inventory: Erfinderisch 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
154 AABFI23 Big Five Inventory: Voller Energie 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
155 AABFI24 Big Five Inventory: Einfache Aufgaben bevorzugt 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
156 AABFI25 Big Five Inventory: Sich viele Sorgen macht 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
157 AABFI26 Big Five Inventory: Manchmal schüchtern 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
158 AABFI27 Big Five Inventory: Nicht nachtragend 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
159 AABFI28 Big Five Inventory: Tüchtig 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
160 AABFI29 Big Five Inventory: Launisch 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
161 AABFI30 Big Five Inventory: Tiefsinnig 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
162 AABFI31 Big Five Inventory: Begeisterungsfähig 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
163 AABFI32 Big Five Inventory: Kalt und distanziert 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
164 AABFI33 Big Five Inventory: Pläne macht und durchführt 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
165 AABFI34 Big Five Inventory: Ruhig in angespannten Situationen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
166 AABFI35 Big Five Inventory: Anderen Vertrauen schenkt 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
167 AABFI36 Big Five Inventory: Zur Faulheit neigt 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
168 AABFI37 Big Five Inventory: Gern Überlegungen anstellt 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
169 AABFI38 Big Five Inventory: Rücksichtsvoll und einfühlsam 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
170 AABFI39 Big Five Inventory: Leicht nervös 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
171 AABFI40 Big Five Inventory: Sich gut in Musik Kunst Literatur auskennt 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
172 AABFI41 Big Five Inventory: Durchsetzungsfähig 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
173 AABFI42 Big Five Inventory: Kooperativ 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
174 AABFI43 Big Five Inventory: Leicht ablenkbar 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
175 AABFI44 Big Five Inventory: Gesellig 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
176 AABFI45 Big Five Inventory: Wenig künstlerische Interessen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
177 AAGI1 Skala zur Erfassung des Lebensinvestment: Gesundheit 1 "sehr viel" 2 "viel" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
178 AAGI2 Skala zur Erfassung des Lebensinvestment: Leistungsfähigkeit 1 "sehr viel" 2 "viel" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
179 AAGI3 Skala zur Erfassung des Lebensinvestment: Interessen 1 "sehr viel" 2 "viel" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
180 AAGI4 Skala zur Erfassung des Lebensinvestment: Freunde 1 "sehr viel" 2 "viel" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
181 AAGI5 Skala zur Erfassung des Lebensinvestment: Sexualität 1 "sehr viel" 2 "viel" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
182 AAGI6 Skala zur Erfassung des Lebensinvestment: Angehörige 1 "sehr viel" 2 "viel" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
183 AAGI7 Skala zur Erfassung des Lebensinvestment: Tätigkeit 1 "sehr viel" 2 "viel" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
184 AAGI8 Skala zur Erfassung des Lebensinvestment: Unabhängigkeit 1 "sehr viel" 2 "viel" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
185 AAGI9 Skala zur Erfassung des Lebensinvestment: Leben 1 "sehr viel" 2 "viel" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
186 AAGI10 Skala zur Erfassung des Lebensinvestment: Tod 1 "sehr viel" 2 "viel" 3 "teils/teils" 4 "wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
187 AAPA1 Positiver Affekt und Negativer Affekt Skala: Begeistert 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
188 AANA1 Positiver Affekt und Negativer Affekt Skala: Bedrückt 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
189 AAPA2 Positiver Affekt und Negativer Affekt Skala: Erwartungsvoll 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
190 AANA2 Positiver Affekt und Negativer Affekt Skala: Verärgert 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
191 AAPA3 Positiver Affekt und Negativer Affekt Skala: Stark 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
192 AANA3 Positiver Affekt und Negativer Affekt Skala: Schuldig 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
193 AANA4 Positiver Affekt und Negativer Affekt Skala: Verängstigt 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
194 AANA5 Positiver Affekt und Negativer Affekt Skala: Feindselig 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
195 AAPA4 Positiver Affekt und Negativer Affekt Skala: Interessiert 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
196 AAPA5 Positiver Affekt und Negativer Affekt Skala: Stolz 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
197 AANA6 Positiver Affekt und Negativer Affekt Skala: Reizbar 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
198 AAPA6 Positiver Affekt und Negativer Affekt Skala: Hellwach 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
199 AANA7 Positiver Affekt und Negativer Affekt Skala: Beschämt 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
200 AAPA7 Positiver Affekt und Negativer Affekt Skala: Angeregt 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
201 AANA8 Positiver Affekt und Negativer Affekt Skala: Nervös 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
202 AAPA8 Positiver Affekt und Negativer Affekt Skala: Entschlossen 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
203 AAPA9 Positiver Affekt und Negativer Affekt Skala: Aufmerksam 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
204 AANA9 Positiver Affekt und Negativer Affekt Skala: Unruhig 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
205 AAPA10 Positiver Affekt und Negativer Affekt Skala: Aktiv 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
206 AANA10 Positiver Affekt und Negativer Affekt Skala: Ängstlich 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
207 AAELS01 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc1/A200 ELS=A 0 "Person B: Ich verteile meine Energie auf viele Dinge" 1 "Person A: Ich konzentriere meine ganze Energie auf wenige Dinge" 9 "fehlender Wert"
208 AAOPT01 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc2/A201 OPT=B 0 "Person A: Wenn mir nicht gleich gelingt, was ich mir vorstelle, probiere ich nicht mehr lange andere Möglichkeiten durch." 1 "Person B: Ich probiere so lange, bis mir gelingt, was ich mir vorstelle." 9 "fehlender Wert"
209 AACOM01 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc3/A202 COM=B 0 "Person A: Wenn die Dinge nicht mehr so gut laufen wie bisher, gebe ich mich auch damit zufrieden." 1 "Person B: Wenn die Dinge nicht mehr so gut laufen wie bisher, suche ich nach anderen Wegen, um zum Ziel zu kommen." 9 "fehlender Wert"
210 AAELS02 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc4/A203 ELS=B 0 "Person A: Ich verfolge immer viele Pläne auf einmal." 1 "Person B: Ich verfolge immer nur einen Plan nach dem anderen." 9 "fehlender Wert"
211 AALBS02 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc5/A204 LBS=B 0 "Person A: Wenn ich etwas Wichtiges nicht mehr so tun kann wie bisher, verteile ich meine Zeit und Energie auf viele andere Dinge." 1 "Person B: Wenn ich etwas Wichtiges nicht mehr so tun kann wie bisher, suche ich nach einem neuen Ziel." 9 "fehlender Wert"
212 AAOPT02 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc6/A205 OPT=A 0 "Person B: Ich warte lieber ab, ob sich meine Pläne nicht vielleicht von selbst verwirklichen." 1 "Person A: Ich setze alles daran, meine Pläne zu verwirklichen." 9 "fehlender Wert"
213 AACOM02 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc7/A206 COM=A 0 "Person B: Wenn etwas nicht mehr so gut klappt wie bisher, verzichte ich lieber darauf, als andere um Rat oder Hilfe zu bitten." 1 "Person A: Wenn etwas nicht mehr so gut klappt wie bisher, bitte ich andere um Rat oder Hilfe." 9 "fehlender Wert"
214 AAELS03 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc8/A207 ELS=B 0 "Person A: Auch wenn ich mir überlege, was ich eigentlich will, lege ich mich nicht endgültig fest." 1 "Person B: Wenn ich mir überlege, was ich will, lege ich mich auf ein oder zwei wichtige Ziele fest." 9 "fehlender Wert"
215 AALBS01 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc9/A208 LBS=A 0 "Person B: Wenn die Dinge nicht mehr so gut laufen wie bisher, versuche ich trotzdem all meine Ziele beizubehalten." 1 "Person A: Wenn die Dinge nicht mehr so gut laufen wie bisher, lege ich mich auf ein oder zwei wichtige Ziele fest." 9 "fehlender Wert"
216 AAOPT03 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc10/A209 OPT=A 0 "Person B: Auch wenn mir an etwas sehr gelegen ist, lasse ich mich dennoch nicht voll und ganz darauf ein." 1 "Person A: Wenn mir an etwas sehr gelegen ist, setze ich mich voll und ganz dafür ein." 9 "fehlender Wert"
217 AACOM03 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc11/A210 COM=B 0 "Person A: Wenn mich etwas daran hindert, weiterzumachen, wie bisher, verzichte ich lieber darauf." 1 "Person B: Wenn mich etwas daran hindert, weiterzumachen, wie bisher, dann gebe ich mir erst recht Mühe." 9 "fehlender Wert"
218 AAELS04 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc12/A211 ELS=A 0 "Person B: Nur um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, bin ich nicht bereit, auf andere zu verzichten." 1 "Person A: Um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, bin ich bereit, auf andere zu verzichten." 9 "fehlender Wert"
219 AALBS04 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc13/A212 LBS=B 0 "Person A: Selbst wenn mir etwas nicht mehr so gelingt wie bisher, verfolge ich all meine Ziele." 1 "Person B: Wenn mir etwas nicht mehr so gelingt wie bisher, konzentriere ich mich ausschließlich auf das Wesentliche." 9 "fehlender Wert"
220 AAOPT04 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc14/A213 OPT=A 0 "Person B: Ich probiere nicht so lange herum, wenn mir nicht gleich gelingt, was ich mir vorstelle." 1 "Person A: Ich probiere so lange, bis mir gelingt, was ich mir vorstelle." 9 "fehlender Wert"
221 AACOM04 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc15/A214 COM=A 0 "Person B: Selbst wenn mir Dinge wichtig sind, kann es mir passieren, dass ich nicht die nötige Zeit oder Anstrengung aufwende." 1 "Person A: Bei wichtigen Dingen achte ich darauf, ob ich nicht mehr Zeit oder Anstrengung aufwenden sollte. " 9 "fehlender Wert"
222 AALBS03 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc16/A215 LBS=A 0 "Person B: Wenn mir etwas nicht mehr so gelingt wie früher, lasse ich die Dinge erst einmal auf mich zukommen." 1 "Person A: Wenn mir etwas nicht mehr so gelingt wie früher, überlege ich ganz genau, was mir wichtig ist." 9 "fehlender Wert"
223 AAELS05 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc17/A216 ELS=B 0 "Person A: Ich verfolge immer viele Ziele auf einmal, so dass ich mich leicht verzettle." 1 "Person B: Ich verfolge immer nur ein Ziel nach dem anderen." 9 "fehlender Wert"
224 AAOPT05 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc18/A217 OPT=B 0 "Person A: Ich warte erst einmal in Ruhe ab, ob sich meine Pläne von selbst verwirklichen." 1 "Person B: Ich setze alles daran, meine Pläne zu verwirklichen." 9 "fehlender Wert"
225 AACOM05 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc19/A218 COM=B 0 "Person A: Sogar mit besonders schwierigen Lebensumständen versuche ich selbst zurechtzukommen." 1 "Person B: Unter besonders schwierigen Lebensumständen suche ich Hilfe bei Ärzten, Beratern oder anderen Experten." 9 "fehlender Wert"
226 AALBS06 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc20/A219 LBS=B 0 "Person A: Wenn mir etwas zunehmend schwer fällt, finde ich mich damit ab." 1 "Person B: Wenn mir etwas zunehmend schwer fällt, überlege ich, welche Ziele ich unter diesen Umständen erreichen oder beibehalten kann." 9 "fehlender Wert"
227 AAELS06 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc21/A220 ELS=A 0 "Person B: Was ich möchte, ergibt sich für mich oft erst aus der Situation." 1 "Person A: Ich weiß genau, was ich möchte und was ich nicht möchte." 9 "fehlender Wert"
228 AALBS05 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc22/A221 LBS=A 0 "Person B: Wenn ich nicht mehr wie gewohnt weiterkomme, ändert das für mich nichts daran, dass ich meine Aufmerksamkeit nach wie vor auf all meine Ziele richte." 1 "Person A: Wenn ich nicht mehr wie gewohnt weiterkomme, richte ich meine ganze Aufmerksamkeit auf mein wichtigstes Ziel." 9 "fehlender Wert"
229 AAOPT06 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc23/A222 OPT=A 0 "Person B: Meistens wähle ich das Ziel aus, das ich mit geringem Aufwand erreichen kann." 1 "Person A: Wenn ich ein Ziel auswähle, bin ich bereit, viel dafür zu tun." 9 "fehlender Wert"
230 AACOM06 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc24/A223 COM=A 0 "Person B: Selbst in schwierigen Situationen belaste ich andere nicht damit." 1 "Person A: Wen es nicht mehr so gut geht, lasse ich mir auch von anderen helfen." 9 "fehlender Wert"
231 AAELS07 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc25/A224 ELS=B 0 "Person A: Ich kann ein Ziel jederzeit auch wieder ändern." 1 "Person B: Wenn ich mich für ein Ziel entschieden habe, dann bleibe ich auch dabei." 9 "fehlender Wert"
232 AALBS07 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc26/A225 LBS=A 0 "Person B: Wenn die Dinge nicht mehr so gut gelingen, lasse ich es dabei bewenden." 1 "Person A: Wenn die Dinge nicht mehr so gut gelingen wie bisher, verfolge ich zunächst nur mein wichtigstes Ziel." 9 "fehlender Wert"
233 AAOPT07 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc27/A226 OPT=A 0 "Person B: Wenn ich etwas erreichen möchte, ergreife ich die erstbeste Gelegenheit." 1 "Person A: Wenn ich etwas erreichen möchte, kann ich den richtigen Zeitpunkt dafür abwarten." 9 "fehlender Wert"
234 AACOM07 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc28/A227 COM=B 0 "Person A: Wenn mir etwas auf gewohnte Weise nicht mehr gelingt, begnüge ich mich mit den Dingen, wie sie sind." 1 "Person B: Wenn mir etwas auf gewohnte Weise nicht mehr gelingt, suche ich nach anderen Wegen." 9 "fehlender Wert"
235 AAELS08 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc29/A228 ELS=A 0 "Person B: Ich gehe immer sehr viele Ziele gleichzeitig an." 1 "Person A: Ich richte meine Aufmerksamkeit immer auf mein wichtigstes Ziel." 9 "fehlender Wert"
236 AAOPT08 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc30/A229 OPT=A 0 "Person B: Wenn ich etwas begonnen habe, das mir wichtig ist, das aber wenig Aussicht auf Erfolg hat, dann lasse ich es meist sein." 1 "Person A: Wenn ich etwas begonnen habe, das mir wichtig ist, das aber wenig Aussicht auf Erfolg hat, dann setze ich mich besonders dafür ein." 9 "fehlender Wert"
237 AALBS08 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc31/A230 LBS=B 0 "Person A: Wenn mir etwas immer mehr Kopfzerbrechen bereitet, zerbreche ich mir nicht den Kopf darüber." 1 "Person B: Wenn mir etwas immer mehr Mühe bereitet, überlege ich genau, was ich eigentlich will." 9 "fehlender Wert"
238 AACOM08 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc32/A231 COM=A 0 "Person B: Wenn mir etwas nicht mehr so gut gelingt wie bisher nehme ich es hin." 1 "Person A: Wenn mir etwas nicht mehr so gut gelingt wie bisher, informiere ich mich über andere Mittel und Wege, es zu erreichen. " 9 "fehlender Wert"
239 AAELS09 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc33/A232 ELS=B 0 "Person A: Ich lege mich nicht gerne auf bestimmte Dinge im Leben fest." 1 "Person B: Ich treffe wichtige Lebensentscheidungen." 9 "fehlender Wert"
240 AALBS10 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc34/A233 LBS=B 0 "Person A: Wenn ich etwas nicht mehr erreichen kann, vertraue ich darauf, dass sich die Situation von selbst wieder ändert." 1 "Person B: Wenn ich etwas nicht mehr erreichen kann, bemühe ich mich um das, was gut geht." 9 "fehlender Wert"
241 AAOPT09 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc35/A234 OPT=A 0 "Person B: Wenn ich weiterkommen möchte, weiß ich nur selbst am besten, was ich dafür tun kann." 1 "Person A: Wenn ich weiterkommen möchte, nehme ich mir erfolgreiche Menschen zum Vorbild." 9 "fehlender Wert"
242 AACOM09 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc36/A235 COM=B 0 "Person A: Wenn mir etwas nicht mehr so gut gelingt wie früher, nehme ich Verluste in Kauf." 1 "Person B: Wenn mir etwas nicht mehr so gut gelingt wie früher, kann ich andere bitten, es für mich zu erledigen." 9 "fehlender Wert"
243 AAELS10 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc37/A236 ELS=A 0 "Person B: Ich lasse die Dinge erst einmal auf mich zukommen und sehe dann weiter." 1 "Person A: Ich überlege mir ganz genau, was für mich wichtig ist." 9 "fehlender Wert"
244 AALBS09 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc38/A237 LBS=A 0 "Person B: Wenn etwas nicht mehr so gut läuft wie bisher, warte ich auf bessere Zeiten." 1 "Person A: Wenn etwas nicht mehr so gut läuft wie bisher, nehme ich von einigen Zielen Abstand, um wichtigere verfolgen zu können." 9 "fehlender Wert"
245 AAOPT10 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc39/A238 OPT=B 0 "Person A: Ich denke nicht erst lange darüber nach, wie ich meine Vorstellungen umsetzen kann, sondern probiere es einfach." 1 "Person B: Ich überlege mir genau, wie ich meine Vorstellungen am besten umsetzen kann." 9 "fehlender Wert"
246 AACOM10 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc40/A239 COM=A 0 "Person B: Nur um Erreichtes nicht zu verlieren, bin ich nicht bereit, viel mehr Zeit dafür aufzuwenden." 1 "Person A: Wenn ich befürchte, etwas zu verlieren, was ich schon erreicht habe, dann wende ich mehr Zeit dafür auf. " 9 "fehlender Wert"
247 AAELS11 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc41/A240 ELS=B 0 "Person A: Ich habe viele Ziele im Leben, die mir alle gleich wichtig sind." 1 "Person B: Ich habe nicht viele Ziele im Leben, die mir alle gleich wichtig sind." 9 "fehlender Wert"
248 AALBS12 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc42/A241 LBS=B 0 "Person A: Wenn etwas zusehends schwieriger für mich wird, versuche ich, mich abzulenken." 1 "Person B: Wenn etwas zusehends schwieriger für mich wird, stecke ich meine Ziele genauer ab." 9 "fehlender Wert"
249 AAOPT11 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc43/A242 OPT=A 0 "Person B: Rückschläge zeigen mir, dass ich mich anderem zuwenden sollte." 1 "Person A: Wenn mir etwas wichtig ist, lasse ich mich auch von Rückschlägen nicht entmutigen." 9 "fehlender Wert"
250 AACOM11 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc44/243 COM=B 0 "Person A: Wenn etwas nicht mehr so gut klappt wie gewohnt, mache ich mir nicht viele Gedanken darüber." 1 "Person B: Wenn etwas nicht mehr so gut klappt wie gewohnt, schaue ich, wie andere es machen." 9 "fehlender Wert"
251 AAELS12 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc45/A244 ELS=A 0 "Person B: Ich passe meine Ziele oft auch kleinen Veränderungen an." 1 "Person A: Ich habe meine Ziele genau abgesteckt und halte mich daran." 9 "fehlender Wert"
252 AALBS11 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc46/A245 LBS=A 0 "Person B: Wenn die Dinge nicht mehr so gut laufen wie bisher, ist das nicht zu ändern." 1 "Person A: Wenn die Dinge nicht mehr so gut laufen wie bisher, überlege ich genau, was mir wirklich wichtig ist." 9 "fehlender Wert"
253 AAOPT12 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc47/A246 OPT=B 0 "Person A: Wenn es um die Verwirklichung meiner Pläne geht, lege ich gleich los." 1 "Person B: Ich überlege mir, wann genau ich meine Pläne am besten verwirklichen kann." 9 "fehlender Wert"
254 AACOM12 Fragebogen zu Selektiver Optimierung mit Kompensation: ItemSoc48/A247 COM=A 0 "Person B: Wenn etwas nicht mehr so gut läuft wie bisher, weiß vor allem ich selbst, was für mich am besten ist." 1 "Person A: Wenn etwas nicht mehr so gut läuft wie bisher, nutze ich auch Ratgebersendungen oder Bücher." 9 "fehlender Wert"
255 AB1A Wortschatz und Aufmerksamkeit Test: Tiere Nennen true score 1-90 "ganze Zahlen" 97 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 98 "nicht durchführbar" 99 "fehlender Wert"
256 AB1AC Wortschatz und Aufmerksamkeit Test: Tiere Nennen korrekt 1-90 "ganze Zahlen" 97 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 98 "nicht durchführbar" 99 "fehlender Wert"
257 AB28SM Wortschatz und Aufmerksamkeit Test: Digit Letter true scores 1-200 "ganze Zahlen" 999 "fehlender Wert"
258 AB28SMC Wortschatz und Aufmerksamkeit Test: Digit Letter korrekt 1-200 "ganze Zahlen" 999 "fehlender Wert"
259 AB3A Wortschatz und Aufmerksamkeit Test: SpotAWord(SPAW) true scores 1-35 "ganze Zahlen" 97 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 98 "nicht durchführbar" 99 "fehlender Wert"
260 AB3AC Wortschatz und Aufmerksamkeit Test: SpotAWord(SPAW) korrekt 1-35 "ganze Zahlen" 97 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 98 "nicht durchführbar" 99 "fehlender Wert"
261 AB4A Wortschatz und Aufmerksamkeit Test: Digit Symbol true scores 1-93 "ganze Zahlen" 97 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 98 "nicht durchführbar" 99 "fehlender Wert"
262 AB4AC Wortschatz und Aufmerksamkeit Test: Digit Symbol korrekt 1-93 "ganze Zahlen" 97 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 98 "nicht durchführbar" 99 "fehlender Wert"
263 AB5A Wortschatz und Aufmerksamkeit Test: Wörter mit S true scores 1-90 "ganze Zahlen" 97 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 98 "nicht durchführbar" 99 "fehlender Wert"
264 AB5AC Wortschatz und Aufmerksamkeit Test: Wörter mit S korrekt 1-90 "ganze Zahlen" 97 "fehlender Wert: Angabe verweigert" 98 "nicht durchführbar" 99 "fehlender Wert"
265 ACSF1 Short Form Health Survey SF36: Gesundheitszustand 1 "Ausgezeichnet" 2 "Sehr gut" 3 "Gut" 4 "Weniger gut" 5 "Schlecht" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
266 ACSF2 Short Form Health Survey SF36: Gesundheit jetzt-vor einem Jahr 1 "Derzeit viel besser als vor einem Jahr" 2 "Derzeit etwas besser als vor einem Jahr" 3 "Etwa so wie vor einem Jahr" 4 "Derzeit etwas schlechter als vor einem Jahr" 5 "Derzeit viel schlechter als vor einem Jahr" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
267 ACSF3 Short Form Health Survey SF36: Einschränkung anstrengende Tätigkeit 1 "Ja, stark eingeschränkt" 2 "Ja, etwas eingeschränkt" 3 "Nein, überhaupt nicht eingeschränkt" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
268 ACSF4 Short Form Health Survey SF36: Einschränkung mittelschwere Tätigkeit 1 "Ja, stark eingeschränkt" 2 "Ja, etwas eingeschränkt" 3 "Nein, überhaupt nicht eingeschränkt" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
269 ACSF5 Short Form Health Survey SF36: Einschränkung Einkaufstaschen 1 "Ja, stark eingeschränkt" 2 "Ja, etwas eingeschränkt" 3 "Nein, überhaupt nicht eingeschränkt" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
270 ACSF6 Short Form Health Survey SF36: Einschränkung > 1 Treppenabsatz 1 "Ja, stark eingeschränkt" 2 "Ja, etwas eingeschränkt" 3 "Nein, überhaupt nicht eingeschränkt" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
271 ACSF7 Short Form Health Survey SF36: Einschränkung 1 Treppenabsatz 1 "Ja, stark eingeschränkt" 2 "Ja, etwas eingeschränkt" 3 "Nein, überhaupt nicht eingeschränkt" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
272 ACSF8 Short Form Health Survey SF36: Einschränkung beugen, knien, bücken 1 "Ja, stark eingeschränkt" 2 "Ja, etwas eingeschränkt" 3 "Nein, überhaupt nicht eingeschränkt" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
273 ACSF9 Short Form Health Survey SF36: Einschränkung > 1km zu Fuß 1 "Ja, stark eingeschränkt" 2 "Ja, etwas eingeschränkt" 3 "Nein, überhaupt nicht eingeschränkt" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
274 ACSF10 Short Form Health Survey SF36: Einschränkung > 1 Straßenkreuzung zu Fuß 1 "Ja, stark eingeschränkt" 2 "Ja, etwas eingeschränkt" 3 "Nein, überhaupt nicht eingeschränkt" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
275 ACSF11 Short Form Health Survey SF36: Einschränkung 1 Straßenkreuzung zu Fuß 1 "Ja, stark eingeschränkt" 2 "Ja, etwas eingeschränkt" 3 "Nein, überhaupt nicht eingeschränkt" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
276 ACSF12 Short Form Health Survey SF36: Einschränkung baden, anziehen 1 "Ja, stark eingeschränkt" 2 "Ja, etwas eingeschränkt" 3 "Nein, überhaupt nicht eingeschränkt" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
277 ACSF13 Short Form Health Survey SF36: wegen Gesundheit kürzer tätig 1 "Ja" 2 "Nein" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
278 ACSF14 Short Form Health Survey SF36: wegen Gesundheit weniger geschafft 1 "Ja" 2 "Nein" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
279 ACSF15 Short Form Health Survey SF36: wegen Gesundheit nur bestimmte Dinge 1 "Ja" 2 "Nein" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
280 ACSF16 Short Form Health Survey SF36: wegen Gesundheit besonders anstrengend 1 "Ja" 2 "Nein" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
281 ACSF17 Short Form Health Survey SF36: wegen Problemen kürzer tätig 1 "Ja" 2 "Nein" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
282 ACSF18 Short Form Health Survey SF36: wegen Problemen weniger geschafft 1 "Ja" 2 "Nein" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
283 ACSF19 Short Form Health Survey SF36: wegen Problemen nicht so sorgfältig 1 "Ja" 2 "Nein" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
284 ACSF20 Short Form Health Survey SF36: Schmerz vergangene 4 Wochen 1 "Ich hatte keine Schmerzen" 2 "sehr leicht" 3 "leicht" 4 "mäßig" 5 "stark" 6 "sehr stark" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
285 ACSF21 Short Form Health Survey SF36: Behinderung wegen Schmerzen vergangene 4 Wochen 1 "überhaupt nicht" 2 "ein bisschen" 3 "mäßig" 4 "ziemlich" 5 "sehr" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
286 ACSF22 Short Form Health Survey SF36: vergangene 4 Wochen voller Schwung 1 "immer" 2 "meistens" 3 "ziemlich oft" 4 "manchmal" 5 "selten" 6 "nie" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
287 ACSF23 Short Form Health Survey SF36: vergangenen 4 Wochen nervös 1 "immer" 2 "meistens" 3 "ziemlich oft" 4 "manchmal" 5 "selten" 6 "nie" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
288 ACSF24 Short Form Health Survey SF36: vergangene 4 Wochen niedergeschlagen 1 "immer" 2 "meistens" 3 "ziemlich oft" 4 "manchmal" 5 "selten" 6 "nie" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
289 ACSF25 Short Form Health Survey SF36: vergangene 4 Wochen ruhig 1 "immer" 2 "meistens" 3 "ziemlich oft" 4 "manchmal" 5 "selten" 6 "nie" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
290 ACSF26 Short Form Health Survey SF36: vergangene 4 Wochen voll Energie 1 "immer" 2 "meistens" 3 "ziemlich oft" 4 "manchmal" 5 "selten" 6 "nie" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
291 ACSF27 Short Form Health Survey SF36: vergangene 4 Wochen entmutigt 1 "immer" 2 "meistens" 3 "ziemlich oft" 4 "manchmal" 5 "selten" 6 "nie" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
292 ACSF28 Short Form Health Survey SF36: vergangene 4 Wochen erschöpft 1 "immer" 2 "meistens" 3 "ziemlich oft" 4 "manchmal" 5 "selten" 6 "nie" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
293 ACSF29 Short Form Health Survey SF36: vergangene 4 Wochen glücklich 1 "immer" 2 "meistens" 3 "ziemlich oft" 4 "manchmal" 5 "selten" 6 "nie" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
294 ACSF30 Short Form Health Survey SF36: vergangene 4 Wochen müde 1 "immer" 2 "meistens" 3 "ziemlich oft" 4 "manchmal" 5 "selten" 6 "nie" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
295 ACSF31 Short Form Health Survey SF36: Einschränkung Kontakt - SF36 social functioning 1 "immer" 2 "meistens" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "nie" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
296 ACSF32 Short Form Health Survey SF36: leichter krank 1 "Trifft ganz zu." 2 "Trifft weitgehend zu." 3 "Weiß nicht." 4 "Trifft weitgehend nicht zu." 5 "Trifft überhaupt nicht zu." 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 9 "fehlender Wert"
297 ACSF33 Short Form Health Survey SF36: genauso gut 1 "Trifft ganz zu." 2 "Trifft weitgehend zu." 3 "Weiß nicht." 4 "Trifft weitgehend nicht zu." 5 "Trifft überhaupt nicht zu." 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 9 "fehlender Wert"
298 ACSF34 Short Form Health Survey SF36: Gesundheit lässt nach 1 "Trifft ganz zu." 2 "Trifft weitgehend zu." 3 "Weiß nicht." 4 "Trifft weitgehend nicht zu." 5 "Trifft überhaupt nicht zu." 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 9 "fehlender Wert"
299 ACSF35 Short Form Health Survey SF36: Gesundheit ausgezeichnet 1 "Trifft ganz zu." 2 "Trifft weitgehend zu." 3 "Weiß nicht." 4 "Trifft weitgehend nicht zu." 5 "Trifft überhaupt nicht zu." 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 9 "fehlender Wert"
300 ACSC1 Symptom Checklist-90-R: Kopfschmerzen 1 "sehr stark" 2 "stark" 3 "ziemlich" 4 "ein wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
301 ACSC2 Symptom Checklist-90-R: Ohnmachtsgefühle 1 "sehr stark" 2 "stark" 3 "ziemlich" 4 "ein wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
302 ACSC3 Symptom Checklist-90-R: Halsschmerz 1 "sehr stark" 2 "stark" 3 "ziemlich" 4 "ein wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
303 ACSC4 Symptom Checklist-90-R: Kreuzschmerz 1 "sehr stark" 2 "stark" 3 "ziemlich" 4 "ein wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
304 ACSC5 Symptom Checklist-90-R: Übelkeit 1 "sehr stark" 2 "stark" 3 "ziemlich" 4 "ein wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
305 ACSC6 Symptom Checklist-90-R: Muskelschmerz 1 "sehr stark" 2 "stark" 3 "ziemlich" 4 "ein wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
306 ACSC7 Symptom Checklist-90-R: Atemschwierigkeiten 1 "sehr stark" 2 "stark" 3 "ziemlich" 4 "ein wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
307 ACSC8 Symptom Checklist-90-R: Hitze/Kälte 1 "sehr stark" 2 "stark" 3 "ziemlich" 4 "ein wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
308 ACSC9 Symptom Checklist-90-R: Taubheit/Kribbeln 1 "sehr stark" 2 "stark" 3 "ziemlich" 4 "ein wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
309 ACSC10 Symptom Checklist-90-R: Kloß im Hals 1 "sehr stark" 2 "stark" 3 "ziemlich" 4 "ein wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
310 ACSC11 Symptom Checklist-90-R: Schwächegefühl 1 "sehr stark" 2 "stark" 3 "ziemlich" 4 "ein wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
311 ACSC12 Symptom Checklist-90-R: Schweregefühl 1 "sehr stark" 2 "stark" 3 "ziemlich" 4 "ein wenig" 5 "überhaupt nicht" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
312 ACCE1 Center for Epidemologic Studies-Depression Scale: beunruhigt 0 "Kaum/nicht (weniger als 1 Tag)" 1 "manchmal (1-2 Tage)" 2 "öfter (3-4 Tage)" 3 "meistens (5-7 Tage)" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
313 ACCE2 Center for Epidemologic Studies-Depression Scale: kaum Appetit 0 "Kaum/nicht (weniger als 1 Tag)" 1 "manchmal (1-2 Tage)" 2 "öfter (3-4 Tage)" 3 "meistens (5-7 Tage)" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
314 ACCE3 Center for Epidemologic Studies-Depression Scale: trübe Laune 0 "Kaum/nicht (weniger als 1 Tag)" 1 "manchmal (1-2 Tage)" 2 "öfter (3-4 Tage)" 3 "meistens (5-7 Tage)" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
315 ACCE4 Center for Epidemologic Studies-Depression Scale: so gut wie andere 0 "Kaum/nicht (weniger als 1 Tag)" 1 "manchmal (1-2 Tage)" 2 "öfter (3-4 Tage)" 3 "meistens (5-7 Tage)" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
316 ACCE5 Center for Epidemologic Studies-Depression Scale: Mühe bei Konzentration 0 "Kaum/nicht (weniger als 1 Tag)" 1 "manchmal (1-2 Tage)" 2 "öfter (3-4 Tage)" 3 "meistens (5-7 Tage)" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
317 ACCE6 Center for Epidemologic Studies-Depression Scale: deprimiert 0 "Kaum/nicht (weniger als 1 Tag)" 1 "manchmal (1-2 Tage)" 2 "öfter (3-4 Tage)" 3 "meistens (5-7 Tage)" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
318 ACCE7 Center for Epidemologic Studies-Depression Scale: anstrengend 0 "Kaum/nicht (weniger als 1 Tag)" 1 "manchmal (1-2 Tage)" 2 "öfter (3-4 Tage)" 3 "meistens (5-7 Tage)" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
319 ACCE8 Center for Epidemologic Studies-Depression Scale: voller Hoffnung 0 "Kaum/nicht (weniger als 1 Tag)" 1 "manchmal (1-2 Tage)" 2 "öfter (3-4 Tage)" 3 "meistens (5-7 Tage)" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
320 ACCE9 Center for Epidemologic Studies-Depression Scale: Leben ist Fehlschlag 0 "Kaum/nicht (weniger als 1 Tag)" 1 "manchmal (1-2 Tage)" 2 "öfter (3-4 Tage)" 3 "meistens (5-7 Tage)" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
321 ACCE10 Center for Epidemologic Studies-Depression Scale: oft Angst 0 "Kaum/nicht (weniger als 1 Tag)" 1 "manchmal (1-2 Tage)" 2 "öfter (3-4 Tage)" 3 "meistens (5-7 Tage)" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
322 ACCE11 Center for Epidemologic Studies-Depression Scale: schlecht geschlafen 0 "Kaum/nicht (weniger als 1 Tag)" 1 "manchmal (1-2 Tage)" 2 "öfter (3-4 Tage)" 3 "meistens (5-7 Tage)" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
323 ACCE12 Center for Epidemologic Studies-Depression Scale: fröhlich 0 "Kaum/nicht (weniger als 1 Tag)" 1 "manchmal (1-2 Tage)" 2 "öfter (3-4 Tage)" 3 "meistens (5-7 Tage)" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
324 ACCE13 Center for Epidemologic Studies-Depression Scale: weniger geredet 0 "Kaum/nicht (weniger als 1 Tag)" 1 "manchmal (1-2 Tage)" 2 "öfter (3-4 Tage)" 3 "meistens (5-7 Tage)" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
325 ACCE14 Center for Epidemologic Studies-Depression Scale: einsam 0 "Kaum/nicht (weniger als 1 Tag)" 1 "manchmal (1-2 Tage)" 2 "öfter (3-4 Tage)" 3 "meistens (5-7 Tage)" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
326 ACCE15 Center for Epidemologic Studies-Depression Scale: Leute unfreundlich 0 "Kaum/nicht (weniger als 1 Tag)" 1 "manchmal (1-2 Tage)" 2 "öfter (3-4 Tage)" 3 "meistens (5-7 Tage)" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
327 ACCE16 Center for Epidemologic Studies-Depression Scale: Leben genossen 0 "Kaum/nicht (weniger als 1 Tag)" 1 "manchmal (1-2 Tage)" 2 "öfter (3-4 Tage)" 3 "meistens (5-7 Tage)" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
328 ACCE17 Center for Epidemologic Studies-Depression Scale: weinen 0 "Kaum/nicht (weniger als 1 Tag)" 1 "manchmal (1-2 Tage)" 2 "öfter (3-4 Tage)" 3 "meistens (5-7 Tage)" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
329 ACCE18 Center for Epidemologic Studies-Depression Scale: traurig 0 "Kaum/nicht (weniger als 1 Tag)" 1 "manchmal (1-2 Tage)" 2 "öfter (3-4 Tage)" 3 "meistens (5-7 Tage)" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
330 ACCE19 Center for Epidemologic Studies-Depression Scale: unbeliebt 0 "Kaum/nicht (weniger als 1 Tag)" 1 "manchmal (1-2 Tage)" 2 "öfter (3-4 Tage)" 3 "meistens (5-7 Tage)" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
331 ACCE20 Center for Epidemologic Studies-Depression Scale: kein Schwung 0 "Kaum/nicht (weniger als 1 Tag)" 1 "manchmal (1-2 Tage)" 2 "öfter (3-4 Tage)" 3 "meistens (5-7 Tage)" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
332 ACSRAS Romberg Test: Simple Romberg A Sway (Observational Data) 0 "Nichts" 1 "Minimal (5°-10°, mehrfach)" 2 "Mittel (>10°, häufig)" 3 "Veränderung der Fußposition" 4 "Sturz/Bedarf an Unterstützung" 5 "Nicht durchführbar" 7 "fehlender Wert: Durchführung verweigert" 8 " fehlender Wert: Unvollständige Beobachtung" 9 "fehlender Wert"
333 ACSRAT Romberg Test: Simple Romberg A Abbruch nach Sekunden (Observational Data) 1-29 "sec." 30 "kein Abbruch" 97 " fehlender Wert: Durchführung verweigert" 98 " fehlender Wert: Unvollständige Beobachtung" 99 "fehlender Wert"
334 ACSRBS Romberg Test: Simple Romberg B SWAY (Observational Data) 0 "Nichts" 0,67 "Geschätzer Wert" 1 "Minimal (5°-10°, mehrfach)" 2 "Mittel (>10°, häufig)" 3 "Veränderung der Fußposition" 4 "Sturz/Bedarf an Unterstützung" 5 "Nicht durchführbar" 7 "fehlender Wert: Durchführung verweigert" 8 "fehlender Wert: Unvollständige Beobachtung" 9 "fehlender Wert"
335 ACSRBT Romberg Test: Simple Romberg B Abbruch nach Sekunden (Observational Data) 0-29 "sec." 30 "kein Abbruch" 97 "fehlender Wert: Durchführung verweigert" 98 "fehlender Wert: Unvollständige Beobachtung" 99 "fehlender Wert"
336 ACTAN Romberg Test: TURN-A Schritte (Observational Data) 1-29 "sec." 30 "kein Abbruch" 99 "fehlender Wert: Nicht durchführbar"
337 ACTBN Romberg Test: TURN-B Schritte (Observational Data) 1-29 "sec." 30 "kein Abbruch" 99 "fehlender Wert: Nicht durchführbar"
338 ACTRAS Romberg Test: Tandem Romberg SWAY with open eyes (Observational Data) 0 "Nichts" 1 "Minimal (5°-10°, mehrfach)" 2 "Mittel (>10°, häufig)" 2,31 "Geschätzer Wert" 3 "Veränderung der Fußposition" 4 "Sturz/Bedarf an Unterstützung" 5 "Nicht durchführbar" 7 "fehlender Wert: Durchführung verweigert" 8 "fehlender Wert: Unvollständige Beobachtung" 9 "fehlender Wert"
339 ACTRAT Romberg Test: Tandem Romberg A Abbruch nach Sekunden (Observational Data) 1-29 "sec." 30 "kein Abbruch" 97 " fehlender Wert: Durchführung verweigert" 98 " fehlender Wert: Unvollständige Beobachtung" 99 "fehlender Wert"
340 ACTRB1S Romberg Test: Tandem Romberg B1 schwanken (Observational Data) 0 "Nichts" 1 "Minimal (5°-10°, mehrfach)" 2 "Mittel (>10°, häufig)" 3 "Veränderung der Fußposition" 4 "Sturz/Bedarf an Unterstützung" 5 "Nicht durchführbar" 7 " fehlender Wert: Durchführung verweigert" 8 " fehlender Wert: Unvollständige Beobachtung" 9 "fehlender Wert"
341 ACTRB1T Romberg Test: Tandem Romberg B1 Abbruch nach Sekunden (Observational Data) 1-29 "sec." 30 "kein Abbruch" 97 " fehlender Wert: Durchführung verweigert" 98 " fehlender Wert: Unvollständige Beobachtung" 99 "fehlender Wert"
342 ACTRB2S Romberg Test: Tandem Romberg B2 schwanken (Observational Data) 0 "Nichts" 1 "Minimal (5°-10°, mehrfach)" 2 "Mittel (>10°, häufig)" 3 "Veränderung der Fußposition" 4 "Sturz/Bedarf an Unterstützung" 5 "Nicht durchführbar" 7 " fehlender Wert: Durchführung verweigert" 8 " fehlender Wert: Unvollständige Beobachtung" 9 "fehlender Wert"
343 ACTRB2T Romberg Test: Tandem Romberg B2 Abbruch nach Sekunden (Observational Data) 1-29 "sec." 30 "kein Abbruch" 97 " fehlender Wert: Durchführung verweigert" 98 " fehlender Wert: Unvollständige Beobachtung" 99 "fehlender Wert"
344 ACTRC1S Romberg Test: Tandem Romberg C1 schwanken (Observational Data) 0 "Nichts" 1 "Minimal (5°-10°, mehrfach)" 2 "Mittel (>10°, häufig)" 3 "Veränderung der Fußposition" 4 "Sturz/Bedarf an Unterstützung" 5 "Nicht durchführbar" 7 " fehlender Wert: Durchführung verweigert" 8 " fehlender Wert: Unvollständige Beobachtung" 9 "fehlender Wert"
345 ACTRC2S Romberg Test: Tandem Romberg C2 schwanken (Observational Data) 0 "Nichts" 1 "Minimal (5°-10°, mehrfach)" 2 "Mittel (>10°, häufig)" 3 "Veränderung der Fußposition" 4 "Sturz/Bedarf an Unterstützung" 5 "Nicht durchführbar" 7 " fehlender Wert: Durchführung verweigert" 8 " fehlender Wert: Unvollständige Beobachtung" 9 "fehlender Wert"
346 ACTRC1T Romberg Test: Tandem Romberg C1 Abbruch nach Sekunden (Observational Data) 1-29 "sec." 30 "kein Abbruch" 97 " fehlender Wert: Durchführung verweigert" 98 " fehlender Wert: Unvollständige Beobachtung" 99 "fehlender Wert"
347 ACTRC2T Romberg Test: Tandem Romberg C2 Abbruch nach Sekunden (Observational Data) 1-29 "sec." 30 "kein Abbruch" 97 " fehlender Wert: Durchführung verweigert" 98 " fehlender Wert: Unvollständige Beobachtung" 99 "fehlender Wert"
348 ADDAY Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Interviewtag 1-31 "Tag des Interviews" 99 "Fehlender Wert"
349 ADMONTH Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Interviewmonat 1 "Januar" 2 "Februar" 3 "März" 4 "April" 5 "Mai" 6 "Juni" 7 "Juli" 8 "August" 9 "September" 10 "Oktober" 11 "November" 12 "Dezember" 99 "Fehlender Wert"
350 ADYEAR Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Interviewjahr 1997-1998 "Jahr des Interviews" 9999 "Fehlender Wert"
351 AD1RAT Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Hat Rat erhalten (Filterfrage) 0 "Nein" 1 "Ja" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
352 AD1RATXX Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Nicht erhaltenen Rat gewünscht (nur zu beantworten, wenn AD1RAT=0) 0 "Nein" 1 "Ja" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "Fehlender Wert: Nicht gefragt"
353 AD1RATUF Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Mehr Rat gewünscht (nur zu beantworten, wenn AD1RAT=1) 0 "Nein" 1 "Ja" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "Fehlender Wert: Nicht gefragt"
354 AD2ANK Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Hat Anerkennung/Wertschätzung erfahren (Filterfrage) 0 "Nein" 1 "Ja" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
355 AD2ANKXX Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Nicht erhaltene Anerkennung gewünscht (nur zu beantworten, wenn AD2ANK=0) 0 "Nein" 1 "Ja" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "Fehlender Wert: Nicht gefragt"
356 AD2ANKUF Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Mehr Anerkennung gewünscht (nur zu beantworten, wenn AD2ANK=1) 0 "Nein" 1 "Ja" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "Fehlender Wert: Nicht gefragt"
357 AD3KUS Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Hat Zärtlichkeit erhalten (Filterfrage) 0 "Nein" 1 "Ja" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
358 AD3KUSXX Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Nicht erhaltene Zärtlichkeit gewünscht (nur zu beantworten, wenn AD3KUS=0) 0 "Nein" 1 "Ja" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "Fehlender Wert: Nicht gefragt"
359 AD3KUSUF Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Mehr Zärtlichkeit gewünscht (nur zu beantworten, wenn AD3KUS=1) 0 "Nein" 1 "Ja" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "Fehlender Wert: Nicht gefragt"
360 AD4KUS Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Studienteilnehmer hat Zärtlichkeit geleistet 0 "Nein" 1 "Ja" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
361 AD5AERG Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Über andere geärgert 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
362 AD6ANSP Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: In Anspruch genommen 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
363 AD7ZEIT Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Andere hatten keine Zeit 1 "sehr oft" 2 "oft" 3 "manchmal" 4 "selten" 5 "überhaupt nicht" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
364 ADFRSOZ Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Zufrieden mit Freundschaften 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "mittel" 4 "schlecht" 5 "sehr schlecht" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
365 ADFASOZ Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Zufrieden mit Familie 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "mittel" 4 "schlecht" 5 "sehr schlecht" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
366 ADSBSOZ Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Zufrieden mit allen Beziehungen 1 "sehr gut" 2 "gut" 3 "mittel" 4 "schlecht" 5 "sehr schlecht" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "fehlender Wert"
367 ADRAT Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Advice received (Aggregatvariable) 0-11 "Anzahl Personen, von denen Studienteilnehmer Rat erhalten hat." 99 "Fehlender Wert"
368 ADANK Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Appraisal received (Aggregatvariable) 0-20 "Anzahl Personen, von denen Studienteilnehmer Anerkennung bekommen hat." 99 "Fehlender Wert"
369 ADKUSR Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Received Tenderness (Aggregatvariable) 0-20 "Anzahl Personen, von denen Studienteilnehmer Zärtlichkeit erhalten hat." 99 "Fehlender Wert"
370 ADKUSG Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Given Tenderness (Aggregatvariable) 0-20 "Anzahl Personen, denen der Studienteilnehmer Zärtlichkeit geleistet hat." 99 "Fehlender Wert"
371 ADCSUM Fragebogen zu sozialen Beziehungen: Total Network Size (Aggregatvariable) 1-58 "Anzahl aller Netzwerkpartner" 99 "Fehlender Wert"
372 ADC1 Fragebogen zu sozialen Beziehungen: Very close Network Partners (Aggregatvariable) 0-30 "Anzahl der Personen im ersten Kreis" 99 "Fehlender Wert"
373 ADC2 Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Close Network Partners (Aggregatvariable) 0-19 "Anzahl der Personen im zweiten Kreis" 99 "Fehlender Wert"
374 ADC3 Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Less Close Network Partners (Aggregatvariable) 0-23 "Anzahl der Personen im dritten Kreis" 99 "Fehlender Wert"
375 ADC123 Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Netzwerkstruktur – Network Partners in Circles (Aggregatvariable) 0-57 "Anzahl der Personen in allen drei Kreisen" 99 "Fehlender Wert"
376 ADC9 Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Netzwerkstruktur - Not close Network Partners/not in circle (Aggregatvariable) 0-9 "Anzahl der Personen außerhalb der Kreise" 99 "Fehlender Wert"
377 ADCPLUS Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Netzwerkstruktur – Network Partners named in circles later on (Aggregatvariable) 0-12 "Anzahl der zusätzlich genannten Personen" 99 "Fehlender Wert"
378 ADNPCF Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Netzwerkstruktur - Nuclear Family (Aggregatvariable der Nennungen: Ehepartner/Lebensgefährte; Tochter; Sohn; Mutter; Vater; Stief-, Pflege-, Adoptivmutter; Stief-, Pflege-, Adoptivvater; Stief-, Pflege-, Adoptivsohn; Stief-, Pflege-, Adoptivtochter) 0-9 "Anzahl Personen" 99 "Fehlender Wert"
379 ADNPEF Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Netzwerkstruktur - Other/Extended Family (Aggregatvariable der Nennungen: Enkelin; Enkel; Urenkel/Urenkelin; Schwiegertochter; Schwiegersohn; Schwester; Bruder; Schwiegermutter; Schwiegervater; Großmutter; Großvater; Urgroßmutter/Urgroßvater; Lebensgefährte der Mutter; Lebensgefährte des Vaters) 0-16 "Anzahl Personen" 99 "Fehlender Wert"
380 ADNPKIN Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Netzwerkstruktur - Relatives (not family) (Aggregatvariable der Nennungen: Tante; Onkel; Schwägerin; Schwager; Nichte; Neffe; Cousine/Base; Cousin/Vetter; Schwester des/der Opa/Oma; Patenkind; Patentante/-onkel; Vater/Mutter des Sohnes; Vater/Mutter der Tochter; Verwandte des Schwiegersohns; Verwandte der Schwiegertochter; Tochter/Sohn des/der Lebenspartners/in; Verwandte des/der Lebenspartners/in; Halbgeschwister; Stiefenkel; Großcousine; angeheiratete/r Nichte/Neffe; angeheiratete/r Cousin/e; Verwandte des/der Cousin/e; Verwandte des/der Neffen/Nichte; angeheiratete Verwandte der Enkel; Exschwiegereltern-, Exschwagerbeziehung; Beziehung der/des ExSchwiegereltern/Exschwagers; Verwandte des/der Schwagers/Schwägerin; sonstige Verwandte) 0-22 "Anzahl Personen" 99 "Fehlender Wert"
381 ADNPFRD Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Netzwerkstruktur -Just friends (Aggregatvariable der Nennungen: Freund/in; Familienfreund) 0-27 "Anzahl Personen" 99 "Fehlender Wert"
382 ADNPACQ Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Netzwerkstruktur - Acquaintances, Neighbors (Aggregatvariable der Nennungen: Bekannte/r; Vereinskamerad/in; fiktive Verwandte; Freund/in des/der Lebenspartners/in; Beziehung des/der Freund/in; Dienstleister und Freund; Nachbar und Freund; alle Beziehungen zu Kollegen/Freunden) 0-23 "Anzahl Personen" 99 "Fehlender Wert"
383 ADNPPRO Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Netzwerkstruktur - Professionals, Colleagues (Aggregatvariable der Nennungen: Arbeitskolleg/in; Arbeitskollege und Freund; Vorgesetze/r; Trainer/in/Lehrer/in; Kommilitone/in/Schulkamerad/in) 0-11 "Anzahl Personen" 99 "Fehlender Wert"
384 ADNPPS Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Netzwerkstruktur -Professional/Colleagues/Service (Aggregatvariable der Nennungen: Arbeitskolleg/in; Arbeitskollege und Freund; Vorgesetze/r; Trainer/in/Lehrer/in; Kommilitone/in/Schulkamerad/in; bezahlte Dienstleister; Ärztin/Arzt; Pfarrerin/Pfarrer; ehrenamtliche Hilfe; Klient/in/Patient/in/Gefangener/in/Betreuer/in; Dienstleister und Freund) 0-11 "Anzahl Personen" 99 "Fehlender Wert"
385 ADAGM Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Mean Age of Social Partners (Aggregatvariable des Alters der Netzwerkpartner) 17,00-78,00 "Jahre" 99 "Fehlender Wert"
386 ADDM Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Mean Duration of Relationships (Aggregatvariable der Beziehungsdauer zum Netzwerkpartner) 2,43-65,00 "Jahre" 99 "Fehlender Wert"
387 ADPINP Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Influential Network Partner (NP) (Aggregatvariable) 0-25 "Anzahl der Netzwerkpartner, die aktiven Einfluss auf den Studienteilnehmer haben" 99 "Fehlender Wert"
388 ADAINP Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Influence on NP (Aggregatvariable) 0-27 "Anzahl der Personen, auf die der Studienteilnehmer aktiven Einfluss hat" 99 "Fehlender Wert"
389 AGE Alter des Studienteilnehmers (Abgeleitete Variable) 20,00-91,00 "Jahre" 99 "Fehlender Wert"
390 AGEGR Altersgruppe (Abgeleitete Variable) 1 "jung" 2 "mittelalt" 3 "alt" 9 "Fehlender Wert"
391 DESIGN Geschlecht und Altersgruppe (Abgeleitete Variable) 1 "junge Männer" 2 "mittelalte Männer" 3 "alte Männer" 4 "junge Frauen" 5 "mittelalte Frauen" 6 "alte Frauen" 9 "Fehlender Wert"
392 VERH Familienstand: Verheiratet (Abgeleitete Variable) 0 "nicht verheiratet" 1 "verheiratet" 9 "Fehlender Wert"
393 VERW Familienstand: Verwitwet (Abgeleitete Variable) 0 "nicht verwitwet" 1 "verwitwet" 9 "Fehlender Wert"
394 GESCH Familienstand: Geschieden (Abgeleitete Variable) 0 "nicht geschieden" 1 "geschieden" 9 "Fehlender Wert"
395 LEDIG Familienstand: Ledig (Abgeleitete Variable) 0 "nicht ledig" 1 "ledig" 9 "Fehlender Wert"
396 BTAETIG Berufstätigkeit (Abgeleitete Variable) 0 "nicht berufstätig" 1 "berufstätig" 9 "Fehlender Wert"
397 ARBLOS Arbeitslosigkeit (Abgeleitete Vriable) -1 "Rentner/Hausfrau/Student/Sonstiges" 0 "Berufstätig" 1 "Arbeitslos" 9 "Fehlender Wert"
398 AKBILDG Telefoninterview: Ausbildungsjahre (Abgeleitete Variable) 8-21 "Ausbildungsjahre" 99 "Fehlender Wert"
399 K1ISCO Telefoninterview: ISCO-68 Berufscode (Abgeleitete Variable) 0-999 "ISCO-Kodierung" 9999 "Kein Telefoninterview durchgeführt"
400 AKMPSK1 Telefoninterview: Magnitude Prestige des Studienteilnehmers bei Erstkontakt (Abgeleitete Variable) 20,00-187,00 "Magnitude Prestige (höhere Zahlen bedeuten höheren sozialen Status)" 999 "Fehlender Wert"
401 AABILDG Demographische Angaben: Ausbildungsjahre (Abgeleitete Variable) 8-21 "Ausbildungsjahre" 99 "Fehlender Wert"
402 AAMPST Demographische Angaben: Magnitude Prestige Studienteilnehmer (Abgeleitete Variable) 20,00-187,00 "Magnitude Prestige (höhere Zahlen bedeuten höheren sozialen Status)" 999 "Fehlender Wert"
403 AAMPSH Demographische Angaben: Magnitude Prestige Haushalt (Abgeleitete Variable) 20,00-187,00 "Magnitude Prestige (höhere Zahlen bedeuten höheren sozialen Status)" 999 "Fehlender Wert"
Seite 1 von 41
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1 ID Studienteilnehmernummer 10708-27646 "Ganze Zahlen" 99 "Fehlender Wert"
2 AD1NPID Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Reihenfolge der Nennungen 0-58 "Angabe der Reihenfolge" 99 "Fehlender Wert"
3 AD1CIR Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Kreiszuordnung 1 "erster Kreis" 2 "zweiter Kreis" 3 "dritter Kreis" 7 "Fehlender Wert: Angabe verweigert" 8 "Fehlender Wert: Weiß nicht" 9 "Fehlender Wert: Ohne Kreis"
4 AD1AD Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Zusätzlich genannte Person 1 "ja, zusätzlich genannt" 2 "nein, nicht zusätzlich genannt" 7 "Fehlender Wert:Angabe verweigert" 8 "Fehlender Wert:Weiß nicht" 9 "Fehlender Wert"
5 AD1SEX Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Geschlecht der Netzwerkpartner 1 "männlich" 2 "weiblich" 7 "Fehlender Wert:Angabe verweigert" 8 "Fehlender Wert:Weiß nicht" 9 "Fehlender Wert"
6 AD1REL Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Beziehung zum Netzwerkpartner 2 "EhepartnerIn/Lebensgefährte/in" 3 "Tochter" 4 "Sohn" 5 "Enkelin" 6 "Enkel" 7 "Urenkel/Urenkelin" 8 "Schwiegertochter" 9 "Schwiegersohn" 10 "Stief-, Pflege-, Adopivtochter" 11 "Stief-, Pflege-, Adoptivsohn" 12 "Schwester" 13 "Bruder" 14 "Schwägerin" 15 "Schwager" 16 "Nichte" 17 "Neffe" 18 "Cousine/Base" 19 "Cousin/Vetter" 20 "Mutter" 21 "Vater" 22 "Tante" 23 "Onkel" 24 "Schwiegermutter" 25 "Schwiegervater" 26 "Stief-, Pflege-, Adoptivmutter" 27 "Stief-, Pflege-, Adoptivvater" 28 "Großmutter" 29 "Großvater" 30 "Schwester der/des Oma/Opa" 32 "Urgroßmutter/Urgroßvater" 33 "Geschiedene Ehepartnerin" 34 "Sonstige Verwandte" 35 "Freund/in" 36 "Nachbar/in" 37 "Bekannte/r" 38 "Arbeitskolleg/in" 39 "Vereinskamerad/in" 41 "Bezahlte Dienstleister" 42 "Ärztin/Arzt" 43 "Pfarrerin/Pfarrer" 44 "Ehrenamtliche Hilfe" 45 "Sonstige Personen" 46 "Lebensgefährte der Mutter" 47 "Lebensgefährtin des Vaters" 48 "Vater/Mutter des Sohnes" 49 "Vater/Mutter der Tochter" 50 "Verwandte des Schwiegersohns" 51 "Verwandte der Schwiegertochter" 52 "Tochter/Sohn des/der Lebenspartners/in" 53 "Verwandte des/der Lebenspartners/in" 54 "Halbgeschwister" 55 "Stiefenkel" 56 "Großcousine" 57 "angeheiratete/r Nichte/Neffe" 58 "angeheiratete/r Cousin/e" 59 "Verwandte des/der Cousin/e" 60 "Verwandte des/der Neffen/Nichte" 61 "angeheiratete Verwandte der Enkel" 62 "Exschwiegereltern-, Exschwagerbeziehung" 63 "Beziehung des/der ExSchwiegereltern/Exschwager" 64 "Verwandte des/der Schwagers/Schwägerin" 65 "Nichtverwandte/r Lebenspartner/in" 66 "Nichtverwandte/r Sohn/Tochter" 67 "Nichtverwandte/r Enkel/in" 68 "Nichtverwandte/r Vater/Mutter" 69 "Beziehung Schwiegervater, -mutter" 70 "fiktive Verwandte" 71 "Familienfreund" 72 "Freund/in des/der Lebenspartners/in" 73 "Beziehung des/der Freund/in" 74 "alle Beziehungen zu Arbeitskollegen" 75 "alle Beziehungen zu Nachbarn" 76 "alle Beziehungen zu Dienstleistern/Freunden" 77 "Patenkind" 78 "Beziehung des Patenkindes" 79 "Patentante/-onkel" 80 "Klient/in, Patient/in, Gefangener/in, Betreuer/in" 81 "Dienstleister und Freund" 82 "Nachbar und Freund" 83 "Arbeitskollege und Freund" 84 "Vorgesetzte/r" 85 "Trainer/in, Lehrer/in" 86 "Mitbewohner" 87 "Kommilitone/in, Schulkamerad/in" 88 "Nichtverwandter von Geschwistern" 89 "alle Beziehungen zu Kollegen/Freunden" 96 "Gruppen mehrerer Personen" 97 "Fehlender Wert:Angabe verweigert" 98 "Fehlender Wert" 99 "Fehlender Wert:Netzwerkpartner ohne Kreis"
7 AD1NPAG Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Alter des Netzwerkpartners 0-96 "Alter in Jahren" 97 "Fehlender Wert:Angabe verweigert" 98 "Fehlender Wert:Weiß nicht" 99 "Fehlender Wert"
8 AD1RELY Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Beziehung seit dem Jahr 19xx 1910-1998 "Jahresangabe" 9997 "Fehlender Wert:Angabe verweigert" 9998 "Fehlender Wert:Weiß nicht" 9999 "Fehlender Wert"
9 AD1EVAY Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Jahr der Erhebung 1997-1998 "Jahresangabe" 9999 "Fehlender Wert"
10 AD1NPAI Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Aktiver Einfluss des Netzwerkpartners 0 "Nein" 1 "Ja" 7 "Fehlender Wert:Angabe verweigert" 8 "Fehlender Wert:Weiß nicht" 9 "Fehlender Wert"
11 AD1NPPI Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Beeinflussung des Netzwerkpartner 0 "Nein" 1 "Ja" 7 "Fehlender Wert:Angabe verweigert" 8 "Fehlender Wert:Weiß nicht" 9 "Fehlender Wert"
12 ADVRAT Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Netzwerkpartner gibt Rat (nur zu beantworten, wenn AD1RAT=1 aus dem Datensatz lgfr97al05_fd1) 0 "Nein" 1 "Ja" 9 "Fehlender Wert"
13 ADVANK Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Netzwerkpartner zeigt Anerkennung (nur zu beantworten, wenn AD2ANK=1 aus dem Datensatz lgfr97al05_fd1 0 "Nein" 1 "Ja" 9 "Fehlender Wert"
14 ADVKUSE Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Netzwerkpartner leistet Zärtlichkeit (nur zu beantworten, wenn AD3KUS=1 aus dem Datensatz lgfr97al05_fd1) 0 "Nein" 1 "Ja" 9 "Fehlender Wert"
15 ADVKUSG Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Netzwerkpartner erhält Zärtlichkeiten (nur zu beantworten, wenn AD4KUS=1 aus dem Datensatz lgfr97al05_fd1) 0 "Nein" 1 "Ja" 9 "Fehlender Wert"
16 AD1RELD Fragebogen zu Sozialen Beziehungen: Beziehungsdauer (Abgeleitete Variable) 0-87 "Beziehungsdauer in Jahren" 97 "Fehlender Wert:Angabe verweigert" 98 "Fehlender Wert:Weiß nicht" 99 "Fehlender Wert"
Seite 1 von 2
Elemente pro Seite: 10 25 50
Eingesetzte Testverfahren
Baltes, M., Maas, I., Wilms, H.-U., & Borchelt, M. (1996). Alltagskompetenz im Alter: Theoretische Ueberlegungen und empirische Befunde. In K. U. Mayer & P. B. Baltes (Hrsg.), Die Berliner Altersstudie (S. 525-542). Berlin: Akademie Verlag. PSYNDEX
Baltes, P. B., Baltes, M. M., Freund, A. M., & Lang, F. (1999). The measurement of selection, optimization, and compensation (SOC) by self report: Technical report . Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin: Materialien aus der Bildungsforschung Nr. 66.
Bullinger, M., Kirchberger, I., & Ware, J. (1995). Der deutsche SF-36 Health Survey. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaft, 3, 21–36. PSYNDEX
Carstensen, L. L., & Lang, F. R. (1996). Future Orientation Scale. Unpublished manuscript, Stanford University.
Derogatis, L. R., & Cleary, P. A. (1977). Confirmation of the dimensional structure of the SCL-90: A study in construct validation. Journal of Clinical Psychology, 33, 981–989.
John, O. P., Donahue, E. M., & Kentle, R. L. (1991). The "Big Five" Inventory - Versions 4a and 54 . University of California, Berkeley: Institute for Personality and Social Research.
Kahn, R.L., & Antonucci, T.C. (1980). Convoys over the life course: Attachment, roles, and social support. In P.B. Baltes & O.G. Brim (Eds.), Life-span development and behavior (pp. 254-283). New York: Academic Press.
Lang, F. R., Lüdtke, O. & Asendorpf, J. B. (2001). Testgüte und psychometrische Äquivalenz der deutschen Version des Big Five Inventory (BFI) bei jungen, mittelalten und alten Erwachsenen. Diagnostica, 47, 111–121. PSYNDEX
Lawton, M.P. (1975). The Philadelphia Geriatric Center Morale Scale: A revision. Journal of Gerontology, 30, 85-89.
Lindenberger, U. & Reischies, F. (1999). Limits and potentials of intellectual functioning in old age. In P. B. Baltes & K.U. Mayer (Eds.), The Berlin Aging Study (pp. 329–359). Cambridge: Cambridge University Press. PSYNDEX
Moss, M. & Lawton, M.P. (1982). Time budgets of older people: A window on four lifestyles. Journal of Gerontology, 37, 576-582.
Pulkkinen, L. & Rönkä, A. (1994). Personal contol over development, identity formation, and future orientation as components of life orientation: A developmental approach. Developmental Psychology, 30 , 260-271.
Radloff, L. S. (1977). The CES-D Scale: A self-report depression scale for research in the general population. Applied Psychological Measurement,1, 385–401.
Russell, D., Cutrona, C.E., Rose, J., Yurko, K. (1984). Social and emotional loneliness: An examination of Weiss´typology of loneliness. Journal of Personality and Social Psychology, 46, 1313-1321.
Ryff, C.D. & Keyes, C.L.M. (1995). The structure of psychological well-being revisited. Journal of Personality and Social Psychology, 69, 719-727.
Smith, J., & Baltes, P. B. (1996). Altern aus psychologischer Perspektive: Trends und Profile im hohen Alter. In K. U. Mayer & P. B. Baltes (Hrsg.), Die Berliner Altersstudie (S. 221-250). Berlin: Akademie Verlag. PSYNDEX
Smith, J., Fleeson, W., Geiselmann, B., Settersten, R., & Kunzmann, U. (1996).Wohlbefinden im hohen Alter: Vorhersagen aufgrund objektiver Lebensbedingungen und subjektiver Bewertung. In K. U. Mayer & P. B. Baltes (Hrsg.), Die Berliner Altersstudie (S. 497-523). Berlin: Akademie Verlag. PSYNDEX
Staudinger, U.-M., Freund, A.-M., Linden, M., & Maas, I. (1996). Selbst, Persönlichkeit und Lebensgestaltung im Alter: Psychologische Widerstandsfähigkeit und Vulnerabilität. In K. U. Mayer & P. B. Baltes (Hrsg.), Die Berliner Altersstudie (S. 321-350). Berlin: Akademie Verlag. PSYNDEX
Staudinger, U.M., & Fleeson, W. (1995). Life investment in a sample of 20 to 105 year olds. Unveröffentlichtes Manuskript, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin.
Steinhagen-Thiessen, E., & Borchelt, M. (1996). Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In K. U. Mayer & P. B. Baltes (Hrsg.), Die Berliner Altersstudie (S. 151-183). Berlin: Akademie Verlag. PSYNDEX
Tinettti, M.E. (1986). A performance-oriented assessment of mobility problems in elderly patients. Journal of the American Geriatrics Society, 34, 119-126.
Wagner, M., Schütze, Y., & Lang, F.-R.(1996). Soziale Beziehungen alter Menschen. In K. U. Mayer & P. B. Baltes (Hrsg.), Die Berliner Altersstudie (S. 301-319). Berlin: Akademie Verlag. PSYNDEX
Watson, D., Clark, L.A., & Tellegen, A. (1988). Development and Validation of Brief Measures of Positive and Negative Affect: The PANAS Scales. Journal of Personality and Social Psychology, 54, 1063-1070.
Seite 1 von 3
Elemente pro Seite: 10 25 50
Weiterführende Literatur
Baltes, M. M. (1998). The psychology of the oldest-old: The fourth age. Current Opinion in Psychiatry, 11, 411-415. PSYNDEX
Baltes, M. M., & Carstensen, L. L. (1999). Social psychological theories and their application to aging: From individual to collective social psychology. In V. L. Bengtson & K. W. Schaie (Eds.), Handbook of theories of aging (pp. 209-226). New York: Springer.
Baltes, M. M., & Lang, F. R. (1997). Everday functioning and successful aging: The impact of resources. Psychology and Aging, 12 , 433-443.
Baltes, M.M., & Carstensen, L. L. (2003). The process of successful aging: Selection, optimization, and compensation. In U. M. Staudinger & U. Lindenberger (Eds.), Understanding human development:Dialogues with lifespan psychology (pp. 81-104). Boston: Kluwer Academic Publishers. PSYNDEX
Carstensen, L. L. (1993). Motivation for social contact across the life span. A theory of socioemotional selectivity. In J. Jacobs (Ed.), Nebraska symposium on motivation: Developmental perspectives on motivation (Vol. 40, pp. 209-254). Lincoln: University of Nebraska Press.
Carstensen, L. L., Isaacowitz, D. M., & Charles, S. T. (1999). Taking time seriously: A theory of socioemotional selectivity. American Psychologist, 54, 165-181.
Freund, A. M., & Baltes, P. B. (2002). Life-management strategies of selection, optimization, and compensation: Measurement by self-report and construct validity . Journal of Personality and Social Psychology, 82(4), 642-662. PSYNDEX
Heckhausen, J., & Schulz, R. (1995). A life span theory of control. Psychological Review, 102, 284-302. PSYNDEX
Lang, F. R. (2000). Endings and continuity of social relationships: Maximizing intrinsic benefits within personal networks when feeling near to death? Journal of Social and Personal Relationships, 17, 157-184. PSYNDEX
Lang, F. R., & Baltes, M. M. (1997-a). Being with people and being alone in late life: Costs and benefits for everyday functioning. International Journal of Behavioral Development, 21 , 729-746. PSYNDEX
Lang, F. R., & Baltes, M. M. (1997-b). Brauchen alte Menschen junge Menschen? Überlegungen zu den Entwicklungsaufgaben im hohen Lebensalter. In L. Krappmann & A. Lepenies (Hrsg.), Alt und Jung: Spannung und Solidarität zwischen den Generationen (S. 161-184). Frankfurt/M.: Campus. PSYNDEX
Lang, F. R., & Carstensen, L. L. (1998). Social relationships and adaptation in late life. In A. S. Bellack & M. Hersen (Eds.), Comprehensive Clinical Psycholog y (Vol. 7, pp. 55-72). Oxford: Pergamon.
Lang, F. R., Rieckmann, N., & Baltes, M. M. (2002). Adapting to aging losses: Do resources facilitate strategies of selection, compensation, and optimization in everyday functioning? Journals of Gerontology: Psychological Sciences and Social Sciences, 57B(6), 501-509. PSYNDEX
Lang, F. R., Staudinger, U. M., & Carstensen, L. L. (1998). Perspectives on socioemotional selectivity in late life: How personality and social context do (and do not) make a difference Journals of Gerontology: Psychological Sciences, 53B, P21-P30.
Lang, F. R., Staudinger, U. M., & Carstensen, L. L. (1998). Perspectives on socioemotional selectivity in late life: How personality and social context do (and do not) make a difference Journals of Gerontology: Psychological Sciences, 53B, P21-P30. PSYNDEX
Lindenberger, U., Gilberg, R., Pötter, U., Little, T., & Baltes, P. B. (1996). Stichprobenselektivität und Generalisierbarkeit der Ergebnisse der Berliner Altersstudie. In K. U. Mayer & P. B. Baltes (Hrsg.), Die Berliner Altersstudie (S. 85-108). Berlin: Akademie Verlag. PSYNDEX
Seite 1 von 2
Elemente pro Seite: 10 25 50