Normierungsdaten einer Repräsentativerhebung von 1994 zum Gießen-Test, Gießener Beschwerdebogen (Kurzform) sowie zu Fragebögen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten, zur Lebenszufriedenheit und zur Erfassung der Belastungsverarbeitung.

Klinische Psychologie

Autor*innen / Ersteller*innen

Brähler, Elmar

Abstract

In der vorliegenden Untersuchung wurde eine repräsentative Erhebung in der gesamten Bundesrepublik durchgeführt, deren Datenbasis zur Standardisierung

  • des Gießen-Tests (GT; Beckmann, Brähler & Richter, 1991)
  • der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens (GBB-24; Brähler, Schumacher, Brähler, 2000)
  • des Fragebogens zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten (FEE; Schumacher, Eisemann & Brähler, 1999) und
  • des Fragebogens zur Lebenszufriedenheit (FLZ; Fahrenberg, Myrtek, Wilk & Kreutel, 1986; Schumacher, Laubach & Brähler, 1995) verwendet wurden.

Als weitere Testverfahren kamen der Fragebogen zur Erfassung der Belastungsverarbeitung (modifizierte Form des Angstbewältigungsinventars/ ABI; Krohne, Schumacher & Egloff, 1992) sowie die Skalen des Inventars zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP; Horowitz, Strauß & Kordy, 1994) zum Einsatz.

Insgesamt wurden 3047 Personen zwischen 14 und 92 Jahren befragt, davon 2025 Bewohner der alten und 1022 der neuen Bundesländer. Zusammenhänge zwischen den Skalen der verschiedenen Testverfahren wurden ebenso analysiert wie Einflüsse von soziodemographischen Merkmalen oder Einstellungen zu Gesundheit und Politik.

Neben der Standardisierung der genannten Verfahren dienten die Forschungsdaten auch als Grundlage verschiedener weiterer Untersuchungen, beispielsweise zur Alters- und Geschlechtsabhängigkeit von körperlichen Befindlichkeiten, von Ost-West-Unterschieden oder zu Analysen von Subgruppen (Altersgruppe 60-92-Jährige, Arbeitslose, u.a.)(siehe „Unmittelbar auf den Datensatz bezogene Veröffentlichungen“).

Zum Giessen-Test und zum GBB-24 liegen inzwischen Neunormierungen vor (Spangenberg, L. & Brähler, E., 2011; Brähler, E., Hinz, A. & Scheer, J.W., 2008).
Bereitgestellt werden die Forschungsdaten der Repräsentativerhebung ohne die Vari

Persistent Identifier

https://doi.org/10.5160/psychdata.brer94re08

Jahr der Publikation

2014

Förderung

Zitiervorschlag

Brähler, E. (2014). Normierungsdaten einer Repräsentativerhebung von 1994 zum Gießen-Test, Gießener Beschwerdebogen (Kurzform) sowie zu Fragebögen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten, zur Lebenszufriedenheit und zur Erfassung der Belastungsverarbeitung. (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum am ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.brer94re08

Studienbeschreibung

Forschungsfragen/Hypothesen:

Forschungsdesign:

Normiertes Testverfahren; einmalige Erhebung

Messinstrumente/Apparate:

Kurzbeschreibung der eingesetzten Testverfahren:

  • Giessen-Test (GT) (Brähler, Schumacher & Brähler, 1999):
    Insgesamt 40 Fragebogenitems, von denen 36 zu den folgenden sechs Skalen zusammengefasst wurden: (1) Soziale Resonanz (negativ sozial resonant versus positiv sozial resonant); (2) Dominanz (dominant versus gefügig); (3) Kontrolle (unterkontrolliert versus zwanghaft); (4) Grundstimmung (hypomanisch versus depressiv); (5) Durchlässigkeit (durchlässig versus retentiv); (6) Soziale Potenz (sozial potent versus sozial impotent). Zwei weitere Kontrollskalen erfassen die Mittelankreuzungen (Ziffer 0) bzw. Extremankreuzungen (Ziffer 3). Die Items sind auf siebenstufigen bipolaren Likert-Skalen (3 2 1 0 1 2 3) zu beantworten, die bei der Auswertung transformiert werden (1 2 3 4 5 6 7).
  • Gießener Beschwerdebogen (GBB-24) (Brähler & Scheer 1995):
    Eingesetzt wurde eine Kurzform mit 24 Items. Auf einer fünfstufigen Skala soll bewertet werden, wie sehr man sich durch 24 verschiedene Beschwerden belästigt fühlt. Die Ausprägungen können Werte von null bis vier annehmen, wodurch sich ein maximal möglicher Gesamtscore von 96 Punkten ergibt, der die Maßzahl für den Beschwerdedruck insgesamt darstellt. Jeweils sechs der Items bilden eine der vier Subskalen: (1) Erschöpfungsneigung, (2) Magenbeschwerden, (3) Gliederschmerzen und (4) Herzbeschwerden.
  • Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten (FEE)
    (Schumacher, Eisemann & Brähler, 1999, 2000):
    Ausgehend von dem in Schweden entwickelten EMBU-Fragebogen (Perris, Jacobsson, Lindström, von Knorring, Perris, 1980; EMBU = Egna Minnen Beträffande Uppfostran - „Meine Erinnerungen an die Erziehung“) wurden 30 Items zum elterlichen Erziehungsverhalten erhoben, die jeweils für Mutter und Vater getrennt zu beantworten sind. Auf einer vierstufigen Skala soll die wahrgenommene Häufigkeit des beschriebenen Erziehungsverhaltens angegeben werden. Jeweils 8 Items werden zu folgenden Skalen zusammengefasst: (1) Ablehnung und Strafe; (2) Emotionale Wärme; (3) Kontrolle und Überbehütung.
  • Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ) (Fahrenberg et al. 1986, modifizierte Form von Schumacher, Laubach & Brähler, 1995):
    Mit 70 Items wird die Zufriedenheit in 10 (Lebens-)Bereichen abgefragt. Jedem Bereich sind 7 Items zugeordnet, die auf einer siebenstufigen Rating-Skala („sehr zufrieden“ bis „sehr unzufrieden“) beantwortet werden. Die allgemeine Lebenszufriedenheit ergibt sich als Summenwert über alle Bereiche.
  • Fragebogen zur Erfassung der Belastungsverarbeitung (modifizierte Form des Angstbewältigungsinventars ABI, Krohne, Schumacher & Egloff, 1992):
    Zu 18 Aussagen bzgl. des Umgangs mit Belastungen wird jeweils das Zutreffen/Nicht Zutreffen für die eigene Person abgefragt (bipolare Skala).

Datenerhebungsmethode:

Erhebung in Anwesenheit eines Versuchsleiters

  • Einzelvorgabe

Population:

Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland (alte und neue Bundesländer) im Alter von 14 bis 92 Jahren

Erhebungszeitraum:

1994-11-00 bis 1994-11-00

Stichprobe:

Die Zufallsauswahl der Haushalte erfolgte nach dem Random-Route-Verfahren, wobei die im Haushalt zu befragende Zielperson ebenfalls nach dem Zufallsprinzip ermittelt wurde. Die Repräsentativität der Stichprobe wurde durch die Ziehung von ADM-Stichproben und durch Vergleiche mit den Angaben des Statistischen Bundesamtes gesichert (nach Alter, Geschlecht und Bildungsgrad).

Geschlechtsverteilung:

55,8% weibliche Probanden (n=1700)

44,2% männliche Probanden (n=1347)

Altersverteilung: 14-92 Jahre

Räumlicher Erfassungsbereich (Land/Region/Stadt): Deutschland

Probandenrekrutierung:

Die Zufallsauswahl der Haushalte erfolgte nach dem Random-Route-Verfahren, wobei die im Haushalt zu befragende Zielperson ebenfalls nach dem Zufallsprinzip ermittelt wurde. Die Repräsentativität der Stichprobe wurde durch die Ziehung von ADM-Stichproben und durch Vergleiche mit den Angaben des Statistischen Bundesamtes gesichert (nach Alter, Geschlecht und Bildungsgrad).

Stichprobengröße:

3047 Individuen

Rücklauf/Ausfall:

Bei der Bruttostichprobe gab es ca. 3 % qualitätsneutrale Ausfälle (Wohnung unbewohnt, keine Person der Grundgesamtheit im Haushalt). Bei der bereinigten Stichprobe gab es 31.5 % systematische Ausfälle (Zielperson trotz dreimaligen Besuch nicht angetroffen 0.7 %, verreist 0.3 %, krank 0.4 %, verweigert Interview 9.2 %, Haushalt verweigert Auskunft 16.7 %, im Haushalt bei zweimaligen Besuch niemand angetroffen 4.2 %). Bei den 68.5 % durchgeführten Interviews waren 0.2 % nicht auswertbar, es verbleiben 68,3 % ausgewertete Interviews der bereinigten Stichprobe.

brer94re08_readme.txt
Text-Datei - 2 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Beschreibung der Dateien

brer94re08_fd.txt
Text-Datei - 1683 KB
MD5: 977087c27d35f0b5edc0d94e7eee8bd6
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatendatei

brer94re08_kb.txt
Text-Datei - 78 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Kodebuch zu der Forschungsdatendatei brer94re08_fd.txt

Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
ID
Versuchspersonennummer
7-7829 "Versuchspersonennummer"
-1 "Fehlender Wert"
2
GTS_01
Gießen-Test: Geduld
1 "Ich habe den Eindruck, ich bin eher ungeduldig." 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "" 7 "Ich habe den Eindruck, ich bin eher geduldig."
-1 "Fehlender Wert"
3
GTS_02
Gießen-Test:Geselligkeit
1 "Ich glaube, ich suche eher Geselligkeit." 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "" 7 "Ich glaube, ich meide eher Geselligkeit."
-1 "Fehlender Wert"
4
GTS_03
Gießen-Test: Andere lenken
1 "Ich schätze, ich lege es eher darauf an, andere zu lenken." 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "" 7 "Ich schätze, ich lege es eher darauf an, von anderen gelenkt zu werden."
-1 "Fehlender Wert"
5
GTS_04
Gießen-Test:Änderung äußerer Lebensbedingungen
1 "Ich glaube, eine Änderung meiner äußeren Lebensbedingungen würde meine seelische Verfassung sehr stark beeinflussen." 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "" 7 "Ich glaube, eine Änderung meiner äußeren Lebensbedingungen würde meine seelische Verfassung sehr wenig beeinflussen."
-1 "Fehlender Wert"
6
GTS_05
Gießen-Test:Gedanken machen über innere Probleme
1 "Ich habe den Eindruck, dass ich mir eher selten Gedanken über meine inneren Probleme mache." 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "" 7 "Ich habe den Eindruck, dass ich mir eher besonders häufig über meine inneren Probleme Gedanken mache."
-1 "Fehlender Wert"
7
GTS_06
Gießen-Test: Umgang mit Ärger
1 "Ich schätze, dass ich eher dazu neige, meinen Ärger in mich hineinzufressen." 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "" 7 "Ich schätze, dass ich eher dazu neige, meinen Ärger irgendwie abzureagieren."
-1 "Fehlender Wert"
8
GTS_07
Gießen-Test: Andere übertreffen
1 "Ich habe den Eindruck, ich bin sehr stark daran interessiert, andere zu übertreffen." 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "" 7 "Ich habe den Eindruck, ich bin kaum daran interessiert, andere zu übertreffen."
-1 "Fehlender Wert"
9
GTS_08
Gießen-Test: Ängstlichkeit
1 "Ich halte mich für sehr wenig ängstlich." 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "" 7 "Ich halte mich für besonders ängstlich."
-1 "Fehlender Wert"
10
GTS_09
Gießen-Test: Zufriedenheit Anderer mit Arbeitsleistung
1 "Ich habe den Eindruck, dass andere mit meiner Arbeitsleistung im allgemeinen eher besonders zufrieden sind." 2 "" 3 "" 4 "" 5 "" 6 "" 7 "Ich habe den Eindruck, dass andere mit meiner Arbeitsleistung im allgemeinen eher unzufrieden sind."
-1 "Fehlender Wert"
Seite 1 von 28
Elemente pro Seite: 10 25 50
Eingesetzte Testverfahren
Beckmann, D., Brähler, E. & Richter, H.-E. (1991). Der Gießen-Test (GT). Ein Test für Individual- und Gruppendiagnostik. Handbuch (4., überarbeitete Auflage mit Neustandardisierung 1990). Bern: Huber.
PSYNDEX
Brähler, E. & Scheer, J. W. (1995). Der Gießener Beschwerdebogen (GBB) (2. Aufl.). Bern: Huber.
PSYNDEX
Fahrenberg, J., Myrtek, M., Schumacher, J., & Brähler, E. (2000). FLZ - Fragebogen zur Lebenszufriedenheit. Göttingen: Hogrefe.
PSYNDEX
Horowitz, L. M., Strauß, B. & Kordy, H. (1994). IIP-D Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme - Deutsche Version -. Weinheim: Beltz Test.
PSYNDEX
Krohne, H. W., Schumacher, A. & Egloff, B. (1992). Das Angstbewältigungs-Inventar (ABI). Mainzer Berichte zur Persönlichkeitsforschung, Nr. 41. Mainz: Universität.
PSYNDEX
Schumacher, J., Eisemann, M., & Brähler, E. (2000). FEE - Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten. Bern: Huber.
PSYNDEX
Weiterführende Literatur
Beckmann, D. & Richter, H.-E. (1972). Gießen-Test (GT). Bern: Huber.
Berth, H., Decker, O. & Brähler, E. (2001). Autoritäre Einstellungen in Ost- und Westdeutschland 1989-1999. In D. P. Akademie (Hrsg.), Psychologie am Puls der Zeit: Beiträge zum Psychologentag 2001 (S. 483-486). Bonn: Deutscher Psychologen-Verlag.
Berth, H., Wagner, W. & Brähler, E. (2000). Autoritarismus in Deutschland. Ergebnisse einer Repräsentativerhebung. Zeitschrift für Politische Psychologie, 8(1), 55-63.
PSYNDEX
Brähler, E. (2006). Bibliographie zum Giessener Beschwerdebogen (GBB). Online verfügbar unter http://medpsy.uniklinikum-leipzig.de/red_tools/dl_document.php?PHPSESSID=5cpr5vskvfgh0rjc9jq08if590&id=17 (Abgerufen am 05.02.2014)
Brähler, E. (2011). Bibliographie zum Gießen-Test, 1968-2011. Online verfügbar unter http://medpsy.uniklinikum-leipzig.de/red_tools/dl_document.php?PHPSESSID=h920gqpbfjkjr5igdnqtuffmr4&id=185 (Abgerufen am 07.06.2011)
Brähler, E. & Geyer, M. (1995). Bibliographie "Folgen der Wende und Ost-West-Vergleich im Bereich der psychosozialen Medizin". Psychosozial, 18(1), 71-76.
PSYNDEX
Brähler, E., Hinz, A., & Scheer, J.W. (2008). GBB-24 - Gießener Beschwerdebogen/Kurzform. Bern: Huber.
PSYNDEX
Brähler, E., Horowitz, L. M., Kordy, H., Schumacher, J. & Strauß, B. (1999). Zur Validierung des Inventars zur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP). Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Ost- und Westdeutschland. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 49(11), 422-431.
PSYNDEX
Brähler, E., & Richter, H.-E. (2000). Das psychologische Selbstbild der Deutschen im Gießen-Test zur Jahrhundertwende. Psychosozial, 23 (2), 47-51.
PSYNDEX
Perris, C., Jacobsson, L., Lindström, H., Knorring, L.v. & Perris, H. (1980). Development of a new inventory for assessing memories of parental rearing behaviour. Acta Psychiatrica Scandinavia, 61, 265-274.
Seite 1 von 2
Elemente pro Seite: 10 25 50