Untersuchungen des Kommunikationslabors der Abteilung Sozialpsychologie und Forschungsmethoden der Freien Universität Berlin: Verteilen und Austauschen. Primärdaten.

Sozialpsychologie

Autor*innen / Ersteller*innen

Feger, Hubert
Lorenz, Doreen
Czienskowski, Uwe

Abstract

Ausgangspunkt der vorgelegten Untersuchungsreihe war die 1966 im Journal of Experimental Social Psychology veröffentlichte Studie von Flament und Apfelbaum. Sie untersuchten den Einfluss der Kommunikation neutraler und positiver sozioaffektiver Werte auf die Gruppenstruktur, wobei die positiven und neutralen sozioaffektiven Werte durch versendbare Karten mit "+" gekennzeichnet oder leer waren. Es wurden 20 Gruppen zu je vier männlichen Pbn untersucht, die eine unterschiedliche Anzahl positiver Karten (d.h. unterschiedliche Ressourcen) zur Verfügung hatten. Die Autoren fanden heraus, daß sich im Verlauf der Austauschprozesse feste Austauschbeziehungen entwickeln: Die Ressourcestarken favorisierten sich im Verlauf des Experiments; nachdem die Ressourceschwachen vergeblich versucht hatten, die Koalition der Ressourcestarken zu stören, bildeten auch sie am Ende des Versuchs eine Koalition. Dieses Experiment wurde Ansatzpunkt weiterer Untersuchungen. So konnten Feger und von Hecker (1998) die Befunde nur teilweise replizieren. Biele (1998) schließlich untersuchte die kontinuierliche Verteilung von unterschiedlichen Punkteressourcen.
Auf diesen Untersuchungen aufbauend wird in der dokumentierten Studie das interne Austauschverhalten innerhalb von Gruppen untersucht. In einem computergestützten Experiment werden jeweils vier Probanden in einer Spielsituation zusammengefaßt. In jeder Spielrunde muß jeder Mitspieler einen vorgegebenen Teilbetrag des bei Spielbeginn zugewiesenen Startkapitals an einen Mitspieler weitergeben. Ziel des Spiels ist es, nach 200 Runden über einen möglichst hohen Geldbetrag zu verfügen.
Im experimentellen Design wird das bei Spielbeginn zugewiesene Startkapital variiert: In Studie 8 verfügen alle Spieler über das gleiche Startkapital (Bedingung "gleiche Ressourcenverteilung"), in Studie 9 wird den vier Spielern jeweils ein unterschiedliches Startkapital zugewiesen (Bedingung "unterschiedliche Ressourcenverteilung").
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind:

  1. Ressourcenstärkere werden von den Ressourcenschwächeren stärker bevorzugt. Versuchsteilnehmer, die mit mehr Ressourcen in das Spiel starteten, haben am Ende auch signifikant mehr an absoluten Geldbeträgen als die beiden Teilnehmer, die mit weniger Ressourcen in das Spiel starteten.
  2. Mehr Wahlerwiderung der Ressourceschwächeren gegenüber den Ressourcenstarken als zwischen den Ressourceschwachen.
  3. Zwischen den Ressourceschwachen bestand untereinander weniger Kontakt als zu den anderen Interaktionspartnern. Ressourceschwache orientieren sich lieber an den Ressourcestärkeren.

Persistent Identifier

https://doi.org/10.5160/psychdata.frht01ko26

Jahr der Publikation

2004

Förderung

Zitierung

Feger, H., Lorenz, D. & Czienskowski, U. (2004). Untersuchungen des Kommunikationslabors der Abteilung Sozialpsychologie und Forschungsmethoden der Freien Universität Berlin: Verteilen und Austauschen. Primärdaten. (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum am ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.frht01ko26

Studienbeschreibung

Forschungsfragen/Hypothesen:

  1. Bei Gruppen mit verschiedenen Ausgangsressourcen werden die Geldbeträge nicht gleich verteilt.
  2. Die Versuchspersonen wenden das Prinzip der Gegenseitigkeit und Wahlerwiderung an.
  3. Ressourcenstarke gehen mit mehr Geld aus der Untersuchung als Ressourcenschwache.

Forschungsdesign:

Experimentelles Design, Gemischtes Design, Laborexperiment; einmalige Erhebung

Messinstrumente/Apparate:

Die Versuchspersonen nahmen an einem computergestützten Spiel teil, in dem jeweils vier Personen zusammengefaßt werden. Jeder Spieler hat einen bestimmten Geldbetrag zur Verfügung, von dem er in jeder Runde einen Teilbetrag an einen der Mitspieler weitergeben muss. Die Versuchsteilnehmer werden instruiert, diesen Betrag so an einen Partner ihrer Wahl zu schicken, daß dieser dazu gebracht wird, ebenfalls Geld zu schicken. Der Kontakt zwischen den Spielern wird über ein Computernetz hergestellt. Da die Zuordnung zufällig ist, können die Versuchsteilnehmer aus der Anordnung der Computer nicht ermitteln, wer welcher der anderen Mitspieler ist.
Variiert wird die Versuchsbedingung:
Studie 8: Jeder Spieler erhält ein Startguthaben von DM 20,-. In jeder Runde werden genau 10 Pfennig an einen der Mitspieler weitergegeben (Aufteilung des Betrags nicht möglich). Untersucht wurden 10 Gruppen zu je 4 Spielern.
Studie 9: Die vier Spieler erhalten unterschiedliches Startguthaben von DM 30,- (Spieler M), DM 24,- (Spieler O), DM 16,- (Spieler L) und DM 10,- (Spieler N). In jeder Runde muß jeder Spieler den 200sten Teil seines Guthabens an einen Mitspieler weitergeben (Aufteilung des Betrags nicht möglich). Untersucht wurden 9 Gruppen zu je 4 Spielern.
In beiden Gruppen werden 200 Runden des Spiels gespielt. Das erspielte Geld wird den Versuchsteilnehmern nach dem Experiment ausgezahlt.
Die Zuweisung der Vpn zu den Gruppen, den Positionen innerhalb jeder Gruppe sowie der Versuchsbedingung "gleiche Ressourcenverteilung" vs. "ungleiche Ressourcenverteilung" erfolgte nach Zufall.

Datenerhebungsmethode:

Erhebung in Anwesenheit eines Versuchsleiters

  • Gruppenvorgabe
  • computergestützt

Population:

Erhebungszeitraum:

Studie 8: 28.11.2000 bis 12.12.2000
Studie 9: 06.02.2001 bis 28.02.2001

Stichprobe:

Anfallende Stichprobe

Geschlechtsverteilung:

Altersverteilung: 19-25 Jahre

Räumlicher Erfassungsbereich (Land/Region/Stadt): Deutschland

Probandenrekrutierung:

Zum Großteil Studierende des Diplomstudiengangs Psychologie (ca. 80%).
Die Studierenden erhielten nach Abschluß des Experiments das "erspielte" Geld ausgezahlt (ca. DM 20,-, abhängig vom Spielverlauf).

Stichprobengröße:

19 Gruppen (=76 Individuen)

Rücklauf/Ausfall:

frht01ko26_readme.txt
Text-Datei - 3 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Beschreibung der Dateien

frht01ko26_pd1.txt
Text-Datei - 84 KB
MD5: e8bbeb268d04f1bbe9b3543bf09d3a34
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdaten zur Studie 8

frht01ko26_pd2.txt
Text-Datei - 75 KB
MD5: d25b1cc516f878bc308c39b1e59a7480
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdaten zur Studie 9

frht01ko26_kb1.txt
Text-Datei - 1 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Primärdatensatz (Studie 8)

frht01ko26_kb2.txt
Text-Datei - 1 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Primärdatensatz (Studie 9)

frht01ko26_in1.txt
Text-Datei - 4 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Instruktion für Versuchsteilnehmer (Studie 8)

frht01ko26_in2.txt
Text-Datei - 4 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Instruktion für Versuchsteilnehmer (Studie 9)

Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1 GRUPPE Zugehörigkeit zur Versuchsgruppe 1-10 "ganze Zahlen" 99 "Fehlender Wert"
2 RUNDE Nummer des Durchgangs 1-200 "ganze Zahlen" 999 "Fehlender Wert"
3 O_ANN Geld von O an N 0 "Kein Geld" 0,10 "0,10 DM" 9 "Fehlender Wert"
4 O_ANM Geld von O an M 0 "Kein Geld" 0,10 "0,10 DM" 9 "Fehlender Wert"
5 O_ANL Geld von O an L 0 "Kein Geld" 0,10 "0,10 DM" 9 "Fehlender Wert"
6 N_ANO Geld von N an O 0 "Kein Geld" 0,10 "0,10 DM" 9 "Fehlender Wert"
7 N_ANM Geld von N an M 0 "Kein Geld" 0,10 "0,10 DM" 9 "Fehlender Wert"
8 N_ANL Geld von N an L 0 "Kein Geld" 0,10 "0,10 DM" 9 "Fehlender Wert"
9 M_ANO Geld von M an O 0 "Kein Geld" 0,10 "0,10 DM" 9 "Fehlender Wert"
10 M_ANN Geld von M an N 0 "Kein Geld" 0,10 "0,10 DM" 9 "Fehlender Wert"
11 M_ANL Geld von M an L 0 "Kein Geld" 0,10 "0,10 DM" 9 "Fehlender Wert"
12 L_ANO Geld von L an O 0 "Kein Geld" 0,10 "0,10 DM" 9 "Fehlender Wert"
13 L_ANN Geld von L an N 0 "Kein Geld" 0,10 "0,10 DM" 9 "Fehlender Wert"
14 L_ANM Geld von L an M 0 "Kein Geld" 0,10 "0,10 DM" 9 "Fehlender Wert"
Seite 1 von 2
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1 GRUPPE Zugehörigkeit zur Versuchsgruppe 1-9 "ganze Zahlen" 99 "Fehlender Wert"
2 RUNDE Nummer des Durchgangs 1-200 "ganze Zahlen" 999 "Fehlender Wert"
3 O_ANN Geld von O an N 0 "Kein Geld" 0,12 "0,12 DM" 9 "Fehlender Wert"
4 O_ANM Geld von O an M 0 "Kein Geld" 0,12 "0,12 DM" 9 "Fehlender Wert"
5 O_ANL Geld von O an L 0 "Kein Geld" 0,12 "0,12 DM" 9 "Fehlender Wert"
6 N_ANO Geld von N an O 0 "Kein Geld" 0,05 "0,05 DM" 9 "Fehlender Wert"
7 N_ANM Geld von N an M 0 "Kein Geld" 0,05 "0,05 DM" 9 "Fehlender Wert"
8 N_ANL Geld von N an L 0 "Kein Geld" 0,05 "0,05 DM" 9 "Fehlender Wert"
9 M_ANO Geld von M an O 0 "Kein Geld" 0,15 "0,15 DM" 9 "Fehlender Wert"
10 M_ANN Geld von M an N 0 "Kein Geld" 0,15 "0,15 DM" 9 "Fehlender Wert"
11 M_ANL Geld von M an L 0 "Kein Geld" 0,15 "0,15 DM" 9 "Fehlender Wert"
12 L_ANO Geld von L an O 0 "Kein Geld" 0,08 "0,08 DM" 9 "Fehlender Wert"
13 L_ANN Geld von L an N 0 "Kein Geld" 0,08 "0,08 DM" 9 "Fehlender Wert"
14 L_ANM Geld von L an M 0 "Kein Geld" 0,08 "0,08 DM" 9 "Fehlender Wert"
Seite 1 von 2
Elemente pro Seite: 10 25 50
Weiterführende Literatur
Adams, J. S. (1965). Inequity in social exchange. In: Berkowitz, L. (ed.): Advances in Experimental Social Psychology, Vol. 2. New York: Academic Press.
Bakeman, R. and Quera, V. (1995). Analyzing Interaction: Sequential Analysis with SDIS & GSEQ. Cambridge: Cambridge Univ. Press.
Bavelas, A. (1950). Communication patterns in task-oriented groups. Journal of the Acoustical Society of America 22, 725-730.
Biele, G. (1998). Verteilung kontinuierlicher Ressourcen. Diplomarbeit. Psychologie. FU Berlin.
Blau, P. M. (1964). Exchange and Power in Social Life. New York: Wiley.
Bohnet, A. (1999). Finanzwissenschaft. Grundlagen staatlicher Verteilungspolitik. München: Oldenbourg, 2. Aufl.
Brams, S. J. and Taylor, A. (1996). Fair Division: From cake-cutting to dispute resolution. Cambridge: Cambridge Univ. Press.
Coleman, J. (1990). Foundations of Social Theory. Cambridge, MA.: Harvard Univ. Press.
Cox, D. R. and Lewis, P. A. W. (1966/1978). The Statistical Analysis of Series of Events. London: Chapman and Hall.
Deutsch, M. 1985. Distributive Justice. New Haven: Yale University Press.
Dorsch, F. (1982). Psychologisches Wörterbuch. Bern: Huber. PSYNDEX
Eid, M. (1995). Modelle der Messung von Personen in Situationen. Weinheim: Beltz. PSYNDEX
Elaydi, S. N. (1996). An Introduction to Difference Equations. New York: Springer.
Feger, H. (1987). Netzwerkanalyse in Kleingruppen: Datenarten, Strukturregeln und Strukturmodelle. In F.U. Pappi (Hrsg.): Techniken der empirischen Sozialforschung. Bd. 1: Methoden der Netzwerkanalyse. München: OIdenbourg. PSYNDEX
Feger, H. (1997). Social distribution principles: A formal analysis of short- and long-term effects. Methods of Psychological Research, http://www.hsp.de/mpr; ebenfalls in Rost, J. (ed.) 1998. MPR - online; vol. l and II (Vol. II, No. 2, pp. 69-93). PSYNDEX
Feger, H. und von Hecker, U. (1998). Reciprocity as an interaction principle. In C. E. Dowling, F.S. Robert, and P. Theuns (eds.): Recent Progress in Mathematical Psychology. Mahwah, N. J.: Erlbaum, chapter 15, pp. 285-309. PSYNDEX
Feger, H. und von Hecker, U. (1999). Einübung in Sozialpsychologie. Band I: Die intraindividuelle Perspektive. Lengerich: Pabst Science Publishers. PSYNDEX
Flament, C. and Apfelbaum, E. (1966). Elementary processes of communication and structuration in a small group. Journal of Experimental Social Psychology 2, 376-386.
Foa, E. B. and Foa, U. G. (1976). Resource theory of social exchange. In J. W. Thibaut, J. T. Spence, R. C. and Carson (eds.): Contemporary Topics in Social Psychology. Morristown, N. J.: General Learning Press, 99-131.
Foa, U. G., Converse, J. Jr., Törnblom, K. Y. and Foa, E. B. (eds.) (1993). Resource Theory. Explorations and Applications. San Diego: Academic Press.
Fowler, H. W. and Fowler, F. G. (eds.) (1959/1983). The Concise Oxford Dictionary. Oxford: Clarendon Press.
Gentle, J. E. (1985). Monte Carlo methods. In S. Kotz, and N. Johnson (eds.): Encyclopedia of Statistical Sciences. Vol. 5. New York: Wiley, pp. 612-617.
Gold, M. (1958). Power in the classroom. Sociometry 21, 50-60.
Gottman, J. M. (ed.) (1995). The Analysis of Change. Mahwah, N. J.: Lawrence Erlbaum Ass.
Greenberg, J. and Cohen, R. L. (eds.) (1982). Equity and Justice in Social behavior. New York: Academic Press.
Hecker, U. v. (1999). Interaktion in Kleingruppen: Soziale Ressourcen als Grundlage interpersonaler Macht. Habilitationsschrift. Freie Univ. Berlin.
Hecker, v. U. und Feger, H. (2001). Einübung in Sozialpsychologie. Band II: Die interindividuelle Perspektive. Lengerich: Pabst Science Publishers. PSYNDEX
Homans, G. C. (1961). Social Behavior. Its elementary forms. London: Routledge & Kegan Paul.
Irle, M. (1975). Lehrbuch der Sozialpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Kelley, H. H. and Thibaut, J. W. (1978). Interpersonal Relations: A Theory of Interdependence. New York: Wiley.
Krahé, B. (1992). Personality and Social Psychology. Towards a synthesis. London: Sage. PSYNDEX
Kulkarni, V. G. (1995). Modeling and Analysis of Stochastic Systems. London: Chapman & Hall.
Lerner, M. J. and Lerner, S. C. (eds.) (1981). The Justice motive in Social Behavior. New York: Plenum Press.
Linschoten, J. (1953). Nawoord. In: Van den Berg et al. (eds.): Persoon en Wereld. Utrecht: Erven J. Bijleveld.
Morrison, F. (1991). The Art of Modeling Dynamic Systems. Forecasting for chaos, Randomness, and Determinism. N.Y.: Wiley.
Möbus, C. und Schneider, W. (Hrsg.) (1986). Strukturmodelle für Längsschnittdaten und Zeitreihen. Bern: Huber. PSYNDEX
Pappi, F. U. (Hrsg.) (1987). Methoden der Netzwerkanalyse. Band 1 der Techniken der empirischen Sozialforschung, hrsg. von J. van Koolwijk und M. Wieben-Mayer. München: Oldenbourg Verlag. PSYNDEX
Platon (1991). Nomoi (Die Gesetze) Herausgeber: Karlheinz Hülser. Sämtliche Werke IX. Frankfurt a.M./Leipzig: Insel Verlag.
Robertson, J. and Webb, W. (1998). Cake-Cutting Algorithms. Be Fair If You Can. Natick, MA.: A. K. Peters.
Ross, S. M. (1990). A Course in Simulation. New York: Macmillan Pub. Comp.
Siebke, J. (1995). H. Verteilung, In: D. Bender et al. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 1, München: Verlag Franz Vahlen, 6. Aufl. S. 389-419.
Silberer, G. (1987). Anwendungsorientierte Sozialpsychologie des Marktverhaltens. In J. Schultz-Gambard (Hrsg.): Angewandte Sozialpsychologie. München: Psychologie Verlags Union. PSYNDEX
Thatcher, V. S. (ed.) (1980). The New Webster Encyclopedic Dictionary of The English Language. Chicago: Consolidated Book Publishers.
Thibaut, J. W. and Kelley, H. H. (1959). The Social Psychology of Groups. New York: Wiley.
Walster, E., Walster, G. W. and Berscheid, E. (1978). Equity: Theory and Research. Boston: Allyn and Bacon.
Wasserman, S. and Faust, K. (1994). Social Network Analysis: Methods and Applications. Cambridge: Cambridge Univ. Press.
Wenzel, M. (1997). Soziale Kategorisierungen im Bereich distributiver Gerechtigkeit. Münster: Waxmann. PSYNDEX
Seite 1 von 5
Elemente pro Seite: 10 25 50