Skalen zur Erfassung von Hoffnungslosigkeit. Primärdaten der Normierungsstichprobe.

Klinische Psychologie

Autor*innen / Ersteller*innen

Krampen, Günter

Abstract

Bei den Hoffnungslosigkeits-Skalen (H-Skalen) handelt es sich um die deutsche Weiterentwicklung eines von Beck, Weissman, Lester und Trexler (1974) entwickelten Instruments zur Erfassung von Optimismus versus Pessimismus bezüglich des eigenen Lebens und der eigenen Person. Der theoretische Hintergrund der H-Skalen liegt zum einen in der kognitiven Theorie zur Depression von Beck (1972), zum anderen in dem von Stotland (1969) vorgelegten instrumentalitätstheoretischen Ansatz zur Hoffnungslosigkeit. Ferner weist das Konzept Bezüge zur Theorie der Gelernten Hilflosigkeit und zur psychoanalytischen Theorienbildung auf (Krampen, 1979, 1982). Hoffnungslosigkeit kann als komplexes erwartungs-wert-theoretisches Konstrukt verstanden werden, das neben reduzierten Kompetenz- und Kontingenzerwartungen veränderte Bewertungen von Handlungs- und/oder Lebenszielen umfasst (Krampen, 1994, S. 5). In diesem Sinne ordnete Krampen (1987) das Konstrukt auf der Ebene relativ hoch generalisierter subjektiver Erwartungen und Valenzen in ein handlungstheoretisches Partialmodell der Persönlichkeit (HPP) ein. Neben dem Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK; Krampen, 1991; siehe die Beschreibung in PSYNDEX Tests Dok.-Nr. 2361) liegt damit ein weiteres handlungstheoretisches Persönlichkeitsdiagnostikum vor, mit dem Krampen (1994) versucht, die in der faktorenanalytischen Tradition stehende rein beschreibende Persönlichkeitspsychologie zugunsten einer eher theoriegeleiteten Psychodiagnostik abzulösen. Das Verfahren entstand ursprünglich im Forschungskontext der Untersuchung von Depressivität und Suizidalität, dem subjektiven Befinden von Gesunden sowie psychisch als auch physisch und psychosomatisch Kranken (Krampen, 1979). Die Items sprechen im besonderen die Qualität der Zukunftserwartung der Pbn im Sinne herabgesetzter Zielvorstellungen an. Sie betreffen negative Erwartungen über sich selbst, über die personspezifische Umwelt und ihr zukünftiges Leben. Das Verfahren liegt in jeweils zwei Parallelformen der ursprünglichen Standardversion sowie einer revidierten Version vor: (1) Standardversion H-S-Skala mit 20 alternativ zu beantwortenden Items (richtig/falsch), die in zwei parallelen Halbformen mit jeweils 10 Items vorliegt (H-SA-Skala, H-SB-Skala); (2) Revidierte Version H-R-Skala mit 20 auf sechs Stufen zu beantwortenden Items (sehr falsch bis sehr richtig), die ebenfalls in zwei Parallelformen mit jeweils 10 Items vorliegt (H-RA-Skala, H-RB-Skala). Der vorliegende Datensatz umfasst die Daten einer repräsentativen Stichprobe von deutschen Erwachsenen aus dem Jahre 1990 (N=2051), die zur Normierung der H-Skalen herangezogen wurden (Krampen, 1994). Neben den 20 Items des Verfahrens wurden eine Vielzahl sozio-ökonomischer Variablen erfasst.

Persistent Identifier

https://doi.org/10.5160/psychdata.kngr90sk04

Jahr der Publikation

2004

Förderung

Forschungsfonds des Landes Rheinland-Pfalz

Zitierung

Krampen, G. (2004). Skalen zur Erfassung von Hoffnungslosigkeit. Primärdaten der Normierungsstichprobe. (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum am ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.kngr90sk04

Studienbeschreibung

Forschungsfragen/Hypothesen:

Forschungsdesign:

Normiertes Testverfahren; einmalige Erhebung

Messinstrumente/Apparate:

Die Konstruktion des Verfahrens orientiert sich an Konzepten der klassischen Testtheorie. Ausgangspunkt der Konstruktion war die englische Originalversion der H-Skala, die zunächst ins Deutsche übersetzt wurde. Nach Prüfung der Itemverständlichkeit und Itemsinnhaftigkeit wurden die Daten einer ersten Stichprobe Itemanalysen unterzogen. Über die Itemkennwerte der ursprünglichen (Standard)Version in einer Stichprobe von n = 134 Krankenhauspatienten, 45 männlichen Strafgefangenen und 42 gesunden, nicht inhaftierten Personen wird bei Krampen (1979) berichtet (Aufgabenschwierigkeit: .15 < pi < .80; Trennschärfe: .27 < rit < .75). Die Weiterentwicklung (Krampen, 1994) fand in Verschränkung von theoretischen Überlegungen und empirischen Ergebnissen statt. Itemformulierungen und Antwortformat wurden revidiert, um der Schiefe der Skalenwerte in Richtung geringer Hoffnungslosigkeit zu begegnen. Letztendlich wurde jedoch nur der Wortlaut eines Items geändert. In Tabelle 1 findet sich eine Übersicht über die Itemkennwerte. Je nach Stichprobe korrelieren die Halbformen der Standardversion im Bereich .87 < = r < = .94, die der revidierten Form im Bereich .90 < = r < = .94 zueinander.

Tabelle 1. Itemkennwerte der verschiedenen Testversionen (Krampen, 1994, S. 30 ff.)
————————————————–
Testform——min.-pi-max.——–min.-rit-max.
————————————————–
H-S-Skala—–.16—–.82———.21—–.52
H-SA-Skala—-.16—–.82———.22—–.43
H-SB-Skala—-.19—–.82———.18—–.48
H-R-Skala—–.16—–.82———.26—–.65
H-RA-Skala—-.16—–.82———.27—–.59
H-RB-Skala—-.19—–.82———.22—–.61
————————————————–
Anmerkungen. N = 2051.

Datenerhebungsmethode:

Erhebung in Anwesenheit eines Versuchsleiters

  • Einzelvorgabe
  • Papier und Bleistift

Population:

Deutsche Erwachsene

Erhebungszeitraum:

1990-10-26 bis 1990-12-13

Stichprobe:

Repräsentative Stichprobe deutscher Erwachsener ab 18 Jahren (1990), kombiniertes ADM-Stichprobennetz mit 420 Sample-Points, geschichtetem Zufallsauswahlverfahren, Random-Route und Auswahl der Zielpersonen im Haushalt durch einen Zufallszahlen-Auswahlschlüssel; im Gewichtsverfahren wurde eine Angleichung an die amtliche Bevölkerungsstatistik (Stand: 31.12.1987) und eine iterative Gewichtung (nach Bundesländern, Gemeindegröße, Geschlecht und Alter) durchgeführt.

Geschlechtsverteilung:

46,1% weibliche Probanden (n=975)

53,9% männliche Probanden (n=1106)
 

Altersverteilung: 18-90 Jahre

Räumlicher Erfassungsbereich (Land/Region/Stadt): Deutschland

Probandenrekrutierung:

Die Daten stammen aus einer repräsentativen Umfrage, die im Herbst 1990 von der Gesellschaft für Marketing-, Kommunikations- und Sozialforschung mbH, Hamburg (GFM-GETAS) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen e.V., Mannheim (ZUMA) durchgeführt wurde. Die Datenerhebung erfolgte schriftlich im Rahmen mündlicher Interviews. Dem Hauptfeld war die Durchführung eines Vortests vorangestellt. Siehe auch Stichprobenziehung.

Stichprobengröße:

2051 Individuen

Rücklauf/Ausfall:

kngr90sk04_readme.txt
Text-Datei - 2 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Beschreibung der Dateien

kngr90sk04_pd.txt
Text-Datei - 327 KB
MD5: 310b963384626d65e57b5eafaac5d9a9
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdatensatz

kngr90sk04_kb.txt
Text-Datei - 27 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Kodebuch des Primärdatensatzes kngr90sk04_pd.txt

kngr90sk04_aa.txt
Text-Datei - 1 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Transformationsanweisungen für die abgeleiteten Variablen in kngr90sk04_pd.txt

Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1 V1 ID Identifikationsnummer der/s Befragten 1-2066 "ganze Zahlen" 9999 "fehlender Wert"
2 V363 F85.01.OPTIMISMUS (H-Skala) 1 "+++ (richtig)" 2 "++" 3 "+" 4 "-" 5 "--" 6 "--- (falsch)" 0 "fehlender Wert, H-Skalen komplett" 8 "fehlender Wert, Item"
3 V364 F85.02.HINSCHMEISSEN (H-Skala) 1 "+++ (richtig)" 2 "++" 3 "+" 4 "-" 5 "--" 6 "--- (falsch)" 0 "fehlender Wert, H-Skalen komplett" 8 "fehlender Wert, Item"
4 V365 F85.03.AUFWAERTSGEHEN (H-Skala) 1 "+++ (richtig)" 2 "++" 3 "+" 4 "-" 5 "--" 6 "--- (falsch)" 0 "fehlender Wert, H-Skalen komplett" 8 "fehlender Wert, Item"
5 V366 F85.04.LEBEN (H-Skala) 1 "+++ (richtig)" 2 "++" 3 "+" 4 "-" 5 "--" 6 "--- (falsch)" 0 "fehlender Wert, H-Skalen komplett" 8 "fehlender Wert, Item"
6 V367 F85.05.ZEIT (H-Skala) 1 "+++ (richtig)" 2 "++" 3 "+" 4 "-" 5 "--" 6 "--- (falsch)" 0 "fehlender Wert, H-Skalen komplett" 8 "fehlender Wert, Item"
7 V368 F85.06.NUTZEN (H-Skala) 1 "+++ (richtig)" 2 "++" 3 "+" 4 "-" 5 "--" 6 "--- (falsch)" 0 "fehlender Wert, H-Skalen komplett" 8 "fehlender Wert, Item"
8 V369 F85.07.ZUKUNFT (H-Skala) 1 "+++ (richtig)" 2 "++" 3 "+" 4 "-" 5 "--" 6 "--- (falsch)" 0 "fehlender Wert, H-Skalen komplett" 8 "fehlender Wert, Item"
9 V370 F85.08.SCHOENES (H-Skala) 1 "+++ (richtig)" 2 "++" 3 "+" 4 "-" 5 "--" 6 "--- (falsch)" 0 "fehlender Wert, H-Skalen komplett" 8 "fehlender Wert, Item"
10 V371 F85.09.CHANCEN (H-Skala) 1 "+++ (richtig)" 2 "++" 3 "+" 4 "-" 5 "--" 6 "--- (falsch)" 0 "fehlender Wert, H-Skalen komplett" 8 "fehlender Wert, Item"
11 V372 F85.10.ERFAHRUNGEN (H-Skala) 1 "+++ (richtig)" 2 "++" 3 "+" 4 "-" 5 "--" 6 "--- (falsch)" 0 "fehlender Wert, H-Skalen komplett" 8 "fehlender Wert, Item"
12 V373 F85.11.UNSCHOEN (H-Skala) 1 "+++ (richtig)" 2 "++" 3 "+" 4 "-" 5 "--" 6 "--- (falsch)" 0 "fehlender Wert, H-Skalen komplett" 8 "fehlender Wert, Item"
13 V374 F85.12.WUNSCH (H-Skala) 1 "+++ (richtig)" 2 "++" 3 "+" 4 "-" 5 "--" 6 "--- (falsch)" 0 "fehlender Wert, H-Skalen komplett" 8 "fehlender Wert, Item"
14 V375 F85.13.GLUECKLICHER (H-Skala) 1 "+++ (richtig)" 2 "++" 3 "+" 4 "-" 5 "--" 6 "--- (falsch)" 0 "fehlender Wert, H-Skalen komplett" 8 "fehlender Wert, Item"
15 V376 F85.14.DINGE (H-Skala) 1 "+++ (richtig)" 2 "++" 3 "+" 4 "-" 5 "--" 6 "--- (falsch)" 0 "fehlender Wert, H-Skalen komplett" 8 "fehlender Wert, Item"
16 V377 F85.15.HOFFNUNGEN (H-Skala) 1 "+++ (richtig)" 2 "++" 3 "+" 4 "-" 5 "--" 6 "--- (falsch)" 0 "fehlender Wert, H-Skalen komplett" 8 "fehlender Wert, Item"
17 V378 F85.16.UNSINN (H-Skala) 1 "+++ (richtig)" 2 "++" 3 "+" 4 "-" 5 "--" 6 "--- (falsch)" 0 "fehlender Wert, H-Skalen komplett" 8 "fehlender Wert, Item"
18 V379 F85.17.BEFRIEDIGUNG (H-Skala) 1 "+++ (richtig)" 2 "++" 3 "+" 4 "-" 5 "--" 6 "--- (falsch)" 0 "fehlender Wert, H-Skalen komplett" 8 "fehlender Wert, Item"
19 V380 F85.18.ZUKUNFT (H-Skala) 1 "+++ (richtig)" 2 "++" 3 "+" 4 "-" 5 "--" 6 "--- (falsch)" 0 "fehlender Wert, H-Skalen komplett" 8 "fehlender Wert, Item"
20 V381 F85.19.SCHOENE ZEITEN (H-Skala) 1 "+++ (richtig)" 2 "++" 3 "+" 4 "-" 5 "--" 6 "--- (falsch)" 0 "fehlender Wert, H-Skalen komplett" 8 "fehlender Wert, Item"
21 V382 F85.20.NICHT ERREICHEN (H-Skala) 1 "+++ (richtig)" 2 "++" 3 "+" 4 "-" 5 "--" 6 "--- (falsch)" 0 "fehlender Wert, H-Skalen komplett" 8 "fehlender Wert, Item"
22 V383 S1.GESCHLECHT BEFRAGTER 1 "einer Frau" 2 "einem Mann" 9 "fehlender Wert"
23 V384 S2A.GEBURTSMONAT BEFRAGTER 1-12 "Monatsdatum" 99 "fehlender Wert"
24 V385 S2B.GEBURTSJAHR BEFRAGTER 0-72 "Jahresdatum" 99 "fehlender Wert"
25 V386 S3.HOECHSTER SCHULABSCHLUSS (Filterfrage) 1 "bin z.Zt. Schüler, besuche eine allgemeinbildende Vollzeitschule" 2 "bin z.Zt. Schüler,besuche eine berufsorientierte Aufbau-,Fachsch. o.ä" 3 "von der Schule abgegangen ohne Abschluß, vor Erreichen einer 9., 10. oder 11. Klasse" 4 "Volks-, Hauptschulabschluß" 5 "Mittlere Reife, Realschulabschluß, Fachschulreife" 6 "Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Abschluß einer Fachoberschule" 7 "Abitur, allgemeine Hochschulreife" 8 "anderer Schulabschluß, und zwar:" 9 "fehlender Wert"
26 V387 S4.ERREICHTER SCHULABSCHLUSS (nur zu beantworten wenn V386=2) 3 "von der Schule abgegangen ohne Abschluß, vor Erreichen einer 9., 10. oder 11. Klasse" 4 "Volks-, Hauptschulabschluß" 5 "Mittlere Reife, Realschulabschluß, Fachschulreife" 6 "Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Abschluß einer Fachoberschule" 7 "Abitur, allgemeine Hochschulreife" 8 "anderer Schulabschluß, und zwar:" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V386 nicht beantwortet werden"
27 V388 S5.ANGESTREBTER SCHULABSCHLUSS (nur zu beantworten wenn V386=1 o. V386=2, danach weiter mit V397) 4 "Volks-, Hauptschulabschluß" 5 "Mittlere Reife, Realschulabschluß, Fachschulreife" 6 "Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Abschluß einer Fachoberschule" 7 "Abitur, allgemeine Hochschulreife" 8 "anderer Schulabschluß, und zwar:" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V386 nicht beantwortet werden" 99 "fehlender Wert"
28 V389 S6.ALTER SCHULABGANG (nur zu beantworten wenn V386=3 bis 8) 10-35 "Jahre" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V386 nicht beantwortet werden" 99 "fehlender Wert"
29 V390 S7A.IN AUSBILDUNG - berufliche Ausbildung 0 "trifft nicht zu" 1 "trifft zu" 9 "fehlender Wert"
30 V391 S7B.BETRIEBLICHE AUSBILDUNG - berufliche Ausbildung 0 "trifft nicht zu" 1 "trifft zu" 9 "fehlender Wert"
31 V392 S7C.BERUFSSCHULE - berufliche Ausbildung 0 "trifft nicht zu" 1 "trifft zu" 9 "fehlender Wert"
32 V393 S7D.FACHSCHULE - berufliche Ausbildung 0 "trifft nicht zu" 1 "trifft zu" 9 "fehlender Wert"
33 V394 S7E.FACHHOCHSCHULE - berufliche Ausbildung 0 "trifft nicht zu" 1 "trifft zu" 9 "fehlender Wert"
34 V395 S7F.HOCHSCHULABSCHLUSS - berufliche Ausbildung 0 "trifft nicht zu" 1 "trifft zu" 9 "Fehlender Wert"
35 V396 S7G.ANDERER ABSCHLUSS - berufliche Ausbildung 0 "trifft nicht zu" 1 "trifft zu" 9 "Fehlender Wert"
36 V397 S8.ERWERBSTAETIGKEIT (Filterfrage) 1 "ich bin vollzeit-erwerbstätig mit einer Arbeitszeit von 35 Stunden und mehr je Woche insgesamt" 2 "ich bin teilzeit-erwerbstätig mit einer Arbeitszeit von 19 bis 34 Stunden je Woche insgesamt" 3 "ich bin teilzeit- oder stundenweise-erwerbstätig mit einer Arbeitszeit von weniger als 19 Stunden je Woche insgesamt" 4 "ich bin Auszubildender/Lehrling" 5 "ich bin gegenwärtig nicht erwerbstätig" 9 "Fehlender Wert"
37 V398 S9.TEIL-ERWERBSTAETIG (nur zu beantworten, von V397=3 o. V397=5, Filterfrage) 1 "ich bin Schüler" 2 "ich bin Student" 3 "ich bin Renter/Pensionär" 4 "ich bin z.Zt. arbeitslos" 5 "ich bin Hausfrau/Hausmann" 6 "ich bin Wehr-/Zivildienstleistender" 7 "ich bin aus anderen Gründen nicht erwerbstätig" 8 "nichts trifft zu" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V397 nicht beantwortet werden" 99 "fehlender Wert"
38 V399 S10.FRUEHER ERWERBSTAETIG (nur zu beantworten, wenn V398=3 bis 8, Filterfrage) 1 "ja" 2 "nein" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V398 nicht beantwortet werden" 9 "fehlender Wert"
39 V400 S11.FRUEHERE BERUFLICHE STELLUNG 1 (nur zu beantworten, wenn V399=1, Filterfrage) 1 "Selbständiger Landwirt -A-" 2 "Akademischer freier Beruf -B-" 3 "Selbständiger in Handel, Gewerbe, Industrie, Dienstleistung u.a. -C-" 4 "Beamter/Richter/Berufssoldat -D-" 5 "Angestellter -E-" 6 "Arbeiter -F-" 7 "In Ausbildung -G-" 8 "Mithelfender Familienangehöriger" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V399 nicht beantwortet werden" 99 "fehlender Wert"
40 V401 S12.FRUEHERE BERUFLICHE STELLUNG 2 (nur zu beantworten wenn V400=1 bis 7, danach weiter mit V405) 10 "A - bis unter 10 ha" 11 "A - 10 ha bis unter 20 ha" 12 "A - 20 ha bis unter 50 ha" 13 "A - 50 ha und mehr" 15 "B - 1 Mitarbeiter oder allein" 16 "B - 2 bis 9 Mitarbeiter" 17 "B - 10 Mitarbeiter und mehr" 21 "C - 1 Mitarbeiter oder allein" 22 "C - 2 bis 9 Mitarbeiter" 23 "C - 10 bis 49 Mitarbeiter" 24 "C - 50 Mitarbeiter und mehr" 40 "D - Beamte im einfachen Dienst (bis einschließlich Oberamtsmeister)" 41 "D - Beamte im mittleren Dienst (vom Assistenten bis einschließlich Hauptsekretät/Amtsinspektor)" 42 "D - Beamte im gehobenen Dienst (vom Inspektor bis einschließlich Oberamtmann/Oberamtsrat)" 43 "D - Beamte im höheren Dienst, Richter (vom Regierungsrat aufwärts)" 50 "E - Industrie- und Werkmeister im Angestelltenverhältnis" 51 "E - Angestellte mit einfacher Tätigkeit (z.B. Verkäufer, Kontorist, Stenotypistin)" 52 "E - Angestellte, die schwierige Aufgaben nach allgemeiner Anweisung selbständig erledigen (z.B. Sachbearbeiter, Buchhalter, technischer Zeichner)" 53 "E - Angestellte, die selbständige Leistungen in verantwortungsvoller Tätigkeit erbringen oder begrenzte Verantwortung für die Tätigkeit anderer übernehmen (z.B. wissenschaftlicher Mitarbeiter, Prokurist, Abteilungsleiter, Lehrer im Angestelltenverhältnis)" 54 "E - Angestellte mit umfassenden Führungsaufgaben und Entscheidungsbefugnissen (z.B. Direktor, Geschäftsführer, Vorstand größerer Betriebe und Verbände)" 60 "F - ungelernter Arbeiter" 61 "F - angelernter Arbeiter" 62 "F - gelernte und Facharbeiter" 63 "F - Vorarbeiter und Kolonnenführer" 64 "F - Meister / Poliere" 70 "G - kaufmännische/Verwaltungs-Lehrlinge" 71 "G - gewerbliche Lehrlinge" 72 "G - haus-/landwirtschaftliche Lehrlinge" 73 "G - Ausbildung im sozialen Bereich, Bereich Gesundheitswesen" 74 "G - Beamtenanwärter/Beamte im Vorbereitungsdienst" 75 "G - Praktikanten/Volontäre" 76 "G - Sonstige berufliche Ausbildung" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V400 nicht beantwortet werden" 99 "fehlender Wert"
41 V402 S13.STUDENT/RENTNER (nur zu beantworten wenn V397=2, Filterfrage) 2 "ich bin Student" 3 "ich bin Renter/Pensionär" 5 "ich bin Hausfrau/Hausmann" 8 "nichts trifft zu" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V397 nicht beantwortet werden" 99 "fehlender Wert"
42 V403 S14.BERUFLICHE STELLUNG BEFRAGTER 1 (nur zu beantworten wenn V397=1 o. V397=4 o. V402=3 o. V402=5 o. 1 "Selbständiger Landwirt -A-" 2 "Akademischer freier Beruf -B-" 3 "Selbständiger in Handel, Gewerbe, Industrie, Dienstleistung u.a. -C-" 4 "Beamter/Richter/Berufssoldat -D-" 5 "Angestellter -E-" 6 "Arbeiter -F-" 7 "In Ausbildung -G-" 8 "Mithelfender Familienangehöriger" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V397 bzw. V402 nicht beantwortet werden" 99 "fehlender Wert"
43 V404 S15.BERUFLICHE STELLUNG BEFRAGTER 2 (nur zu beantworten wenn V403=1 bis 7) 10 "A - bis unter 10 ha" 11 "A - 10 ha bis unter 20 ha" 12 "A - 20 ha bis unter 50 ha" 13 "A - 50 ha und mehr" 15 "B - 1 Mitarbeiter oder allein" 16 "B - 2 bis 9 Mitarbeiter" 17 "B - 10 Mitarbeiter und mehr" 21 "C - 1 Mitarbeiter oder allein" 22 "C - 2 bis 9 Mitarbeiter" 23 "C - 10 bis 49 Mitarbeiter" 24 "C - 50 Mitarbeiter und mehr" 40 "D - Beamte im einfachen Dienst (bis einschließlich Oberamtsmeister)" 41 "D - Beamte im mittleren Dienst (vom Assistenten bis einschließlich Hauptsekretät/Amtsinspektor)" 42 "D - Beamte im gehobenen Dienst (vom Inspektor bis einschließlich Oberamtmann/Oberamtsrat)" 43 "D - Beamte im höheren Dienst, Richter (vom Regierungsrat aufwärts)" 50 "E - Industrie- und Werkmeister im Angestelltenverhältnis" 51 "E - Angestellte mit einfacher Tätigkeit (z.B. Verkäufer, Kontorist, Stenotypistin)" 52 "E - Angestellte, die schwierige Aufgaben nach allgemeiner Anweisung selbständig erledigen (z.B. Sachbearbeiter, Buchhalter, technischer Zeichner)" 53 "E - Angestellte, die selbständige Leistungen in verantwortungsvoller Tätigkeit erbringen oder begrenzte Verantwortung für die Tätigkeit anderer übernehmen (z.B. wissenschaftlicher Mitarbeiter, Prokurist, Abteilungsleiter, Lehrer im Angestelltenverhältnis)" 54 "E - Angestellte mit umfassenden Führungsaufgaben und Entscheidungsbefugnissen (z.B. Direktor, Geschäftsführer, Vorstand größerer Betriebe und Verbände)" 60 "F - ungelernter Arbeiter" 61 "F - angelernter Arbeiter" 62 "F - gelernte und Facharbeiter" 63 "F - Vorarbeiter und Kolonnenführer" 64 "F - Meister / Poliere" 70 "G - kaufmännische/Verwaltungs-Lehrlinge" 71 "G - gewerbliche Lehrlinge" 72 "G - haus-/landwirtschaftliche Lehrlinge" 73 "G - Ausbildung im sozialen Bereich, Bereich Gesundheitswesen" 74 "G - Beamtenanwärter/Beamte im Vorbereitungsdienst" 75 "G - Praktikanten/Volontäre" 76 "G - Sonstige berufliche Ausbildung" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V403 nicht beantwortet werden" 99 "fehlender Wert"
44 V405 S16.FAMILIENSTAND (Filterfrage) 1 "verheiratet und leben mit Ihrem Ehepartner zusammen" 2 "verheiratet und leben getrennt" 3 "verwitwet" 4 "geschieden" 5 "ledig" 9 "fehlender Wert"
45 V406 S17.LEBE MIT PARTNER (nur zu beantworten wenn V405=2 bis 5) 1 "ja" 2 "nein" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V405 nicht beantwortet werden" 9 "fehlender Wert"
46 V407 S18.SCHICHTEINSTUFUNG 1 "der Unterschicht" 2 "der unteren Mittelschicht" 3 "der mittleren Mittelschicht" 4 "der oberen Mittelschicht" 5 "der Oberschicht" 6 "keiner dieser Schichten" 97 "Einstufen abgelehnt" 98 "weiß nicht" 99 "fehlender Wert"
47 V408 S19.KONFESSION (Filterfrage) 1 "der evangelischen Kirche" 2 "einer evangelischen Freikirche" 3 "der römisch-katholischen Kirche" 4 "einer anderen christlichen Religionsgemeinschaft" 5 "einer anderen, nicht-christlichen Religionsgemeinschaft" 6 "keiner Religionsgemeinschaft" 9 "fehlender Wert"
48 V409 S20.VERBUNDENHEIT KIRCHE (nur zu beantworten wenn V408=1 bis 4) 1 "sehr stark" 2 "stark" 3 "weniger stark" 4 "gar nicht" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V408 nicht beantwortet werden" 9 "fehlender Wert"
49 V410 S21.HAEUFIGKEIT KIRCHGANG 1 "mehr als 1mal in der Woche" 2 "1mal in der Woche" 3 "1- bis 3mal im Monat" 4 "mehrmals im Jahr" 5 "seltener" 6 "nie" 9 "fehlender Wert"
50 V411 S22.WAHLBERECHTIGT BTW87 (Filterfrage) 1 "ja" 2 "nein" 9 "fehlender Wert"
51 V412 S23.WAHLTEILNAHME BTW87 (nur zu beantworten wenn V411=1, Filterfrage) 1 "ja" 2 "nein" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V411 nicht beantwortet werden" 9 "fehlender Wert"
52 V413 S24.ZWEITSTIMME BTW87 (nur zu beantworten, wenn V412=1) 1 "CDU bzw. CSU" 2 "SPD" 3 "F.D.P." 4 "DIE GRÜNEN" 5 "NPD" 6 "DKP" 7 "andere Partei" 96 "keine Zweitstimme abgegeben" 97 "Angabe verweigert" 98 "weiß nicht mehr" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V412 nicht beantwortet werden" 99 "fehlender Wert"
53 V414 S25.WAHLBERECHTIGT BERLIN (Filterfrage) 1 "ja" 2 "nein" 9 "fehlender Wert"
54 V415 S26.WAHLTEILNAHME BERLIN (nur zu beantworten wenn V414=1, Filterfrage) 1 "ja" 2 "nein" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V414 nicht beantwortet werden" 9 "fehlender Wert"
55 V416 S27.ZWEITSTIMME BERLIN (nur zu beantworten, wenn V415=1)) 1 "CDU bzw. CSU" 2 "SPD" 3 "F.D.P." 4 "Alternative Liste" 5 "Republikaner" 6 "SEW" 7 "andere Partei" 96 "keine Zweitstimme abgegeben" 97 "Angabe verweigert" 98 "weiß nicht mehr" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V415 nicht beantwortet werden" 99 "fehlender Wert"
56 V417 S28.NETTOEINKOMMEN BEFRAGTER 100-21000 "Deutsche Mark" 0 "fehlender Wert: kein eigenes Einkommen" 99997 "fehlender Wert, Anwort verweigert"
57 V419 S29.ANZAHL PERSONEN HAUSHALT (Filterfrage) 1 "lebe allein" 2 "zwei Personen" 3 "drei Personen" 4 "vier Personen" 5 "fünf Personen" 6 "sechs Personen" 7 "sieben Personen" 8 "acht Personen" 9 "neun Personen" 99 "fehlender Wert"
58 V420 S30.JAHR KINDER 1 (nur zu beantworten wenn V419>1) 72-90 "Jahresdatum" 96 "fehlender Wert: nein, keine Kinder unter 18 Jahren" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V419 nicht beantwortet werden"
59 V421 S30.JAHR KINDER 2 (nur zu beantworten wenn V419>1) 74-90 "Jahresdatum" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V419 nicht beantwortet werden"
60 V422 S30.JAHR KINDER 3 (nur zu beantworten wenn V419>1) 76-90 "Jahresdatum" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V419 nicht beantwortet werden"
61 V423 S30.JAHR KINDER 4 (nur zu beantworten wenn V419>1) 78-90 "Jahresdatum" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V419 nicht beantwortet werden"
62 V424 S30.JAHR KINDER 5 (nur zu beantworten wenn V419>1) 78-83 "Jahresdatum" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V419 nicht beantwortet werden"
63 V425 S30.JAHR KINDER 6 (nur zu beantworten wenn V419>1) 85 "Jahresdatum" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V419 nicht beantwortet werden"
64 V426 S31.ANZAHL DEUTSCHE HAUSHALT (nur zu beantworten wenn V419>1) 1-6 "Personen" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V419 nicht beantwortet werden"
65 V427 S32.ANZAHL PERSONEN MIT EINKOMMEN HAUSHALT (nur zu beantworten wenn V419>1) 1-5 "Personen" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V419 nicht beantwortet werden" 99 "fehlender Wert"
66 V428 S33.NETTOEINKOMMEN HH (nur zu beantworten wenn V419>1) 320-15000 "Größenangabe in DM" 0 "fehlender Wert, Frage musste nach Filterfrage V419 nicht beantwortet werden" 99997 "fehlender Wert, Antwort verweigert"
67 V430 S35.TELEFON JA/NEIN 1 "ja" 2 "nein" 9 "fehlender Wert:unbekannter Kode"
68 V431 S34A.GEWERKSCHAFT - Mitgliedschaft 0 "unmarkiert" 1 "markiert" 9 "fehlender Wert:unbekannter Kode"
69 V432 S34B.PARTEI - Mitgliedschaft 0 "unmarkiert" 1 "markiert" 9 "fehlender Wert:unbekannter Kode"
70 V433 S34C.BUERGERINITIATIVE - Mitgliedschaft 0 "unmarkiert" 1 "markiert" 9 "fehlender Wert:unbekannter Kode"
71 V434 S34D.KIRCH.VEREIN - Mitgliedschaft 0 "unmarkiert" 1 "markiert" 9 "fehlender Wert:unbekannter Kode"
72 V435 S34E.MUSIKVEREIN - Mitgliedschaft 0 "unmarkiert" 1 "markiert" 9 "fehlender Wert:unbekannter Kode"
73 V436 S34F.SPORTVEREIN - Mitgliedschaft 0 "unmarkiert" 1 "markiert" 9 "fehlender Wert:unbekannter Kode"
74 V437 S34G.BERUFSVERBAND - Mitgliedschaft 0 "unmarkiert" 1 "markiert" 9 "fehlender Wert:unbekannter Kode"
75 V438 S34H.ANDERER VEREIN - Mitgliedschaft 0 "unmarkiert" 1 "markiert" 9 "fehlender Wert:unbekannter Kode"
Seite 1 von 8
Elemente pro Seite: 10 25 50
Eingesetzte Testverfahren
Krampen, G. (1994). Skalen zur Erfassung von Hoffnungslosigkeit (H-Skalen). Deutsche Bearbeitung und Weiterentwicklung der H-Skala von Aaron T. Beck. Göttingen: Hogrefe. PSYNDEX
Weiterführende Literatur
Beck, A. T. (1972). The core-problem in depression. In J. H. Masserman (Ed.), Depression (pp. 47-55). New York, NY: Grune & Stratton.
Beck, A. T., Weissman, A., Lester, D. & Trexler, L. (1974). The measurement of pessimism: The Hopelessness Scale. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 42, 861-865.
Braun, O. L. (2000). Ein Modell aktiver Anpassung: Berufliche Zielklarheit, Organisationsorientierung, Mittelklarheit und Vorsatzbildung/Planung als vorauslaufende Bedingungen von Arbeitszufriedenheit, Wechseltendenz und Leistung. Landau: Verlag Empirische Paedagogik. PSYNDEX
Klauer, T. & Filipp, S.-H. (1997). Life-change perceptions in cognitive adaptation to life-threatening illness. Revue Europeenne de Psychologie Appliquee, 47, 181-187. PSYNDEX
Krampen, G. (1979). Hoffnungslosigkeit bei stationären Patienten. Medizinische Psychologie, 5, 39-49. PSYNDEX
Krampen, G. (1982). Differentialpsychologie der Kontrollüberzeugungen. Göttingen: Hogrefe. PSYNDEX
Krampen, G. (1991). Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK). Göttingen: Hogrefe. PSYNDEX
Krampen, G. (1997a). Autogenes Training bei depressiven Störungsbildern: Kontraindiziert oder als Vor- und Begleitbehandlung indiziert? Autogenes Training & Progressive Relaxation, 14, 6-10. PSYNDEX
Krampen, G. (1997b). Autogenes Training vor und begleitend zur methodenuebergreifenden Einzelpsychotherapie bei depressiven Störungen. Zeitschrift fuer Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 45, 214-232. PSYNDEX
Krampen, G. (2000). Handlungstheoretische Persönlichkeitspsychologie. Konzeptuelle und empirische Beiträge zur Konstrukterhellung (2., ergänzte Aufl.). Göttingen: Hogrefe. PSYNDEX
Petry, J. & Jahrreiss, R. (1999). Stationäre medizinische Rehabilitation von "Pathologischen Glücksspielern": Differentialdiagnostik und Behandlungsindikation. Kurzfassung des abschliessenden Forschungsberichtes an den Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. Deutsche Rentenversicherung, 196-218. PSYNDEX
Stotland, E. (1969). The psychology of hope. San Francisco, CA: Jossey-Bass.
Seite 1 von 2
Elemente pro Seite: 10 25 50