Prädiktive Effekte domänenspezifischer epistemologischer Überzeugungen angehender Lehrerinnen und Lehrer auf deren Bedeutsamkeitseinschätzung allgemeinen pädagogischen sowie fachdidaktischen Wissens. Forschungsdaten einer experimentellen Untersuchung.

Pädagogische Psychologie

Autor*innen / Ersteller*innen

Merk, Samuel
Bohl, Thorsten

Abstract

Die vorliegende Studie untersucht in einem within-person Design die Bedeutsamkeitseinschätzung vermittelten pädagogischen und fachdidaktischen Wissens für den Erwerb professioneller Kompetenz.
Dazu gaben N-Level-2 = 198 Referendarinnen und Referendare des gymnasialen Lehramtes in Baden-Württemberg N-Level-1 = 1584 Bedeutsamkeitseinschätzungen pädagogischen bzw. fachdidaktischen Wissens für den Erwerb der acht, von der Kultusministerkonferenz (KMK)(2004) formulierten Standards für die Lehrerbildung ab.
Die zentrale Hypothese der Untersuchung postuliert einen prädiktiven Effekt epistemologischer Überzeugungen auf den Mittelwert der Bedeutsamkeitszuschreibungen einer Person (Merk, Cramer & Bohl, 2016).

Persistent Identifier

https://doi.org/10.5160/psychdata.mksl12pr27

Jahr der Publikation

2016

Förderung

Zitiervorschlag

Merk, S. & Bohl, T. (2016). Prädiktive Effekte domänenspezifischer epistemologischer Überzeugungen angehender Lehrerinnen und Lehrer auf deren Bedeutsamkeitseinschätzung allgemeinen pädagogischen sowie fachdidaktischen Wissens. Forschungsdaten einer experimentellen Untersuchung. (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum am ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.mksl12pr27

Studienbeschreibung

Forschungsfragen/Hypothesen:

Forschungsdesign:

Experimentelles Design, Messwiederholungsdesign, Feldexperiment; einmalige Erhebung

Messinstrumente/Apparate:

In existerenden Kursen (Gruppengröße ca. 30) wurden die Referendarinnen und Referendare durch geschulte Testleiter ca. 7 min lang anhand eines Testleitungsmanuals in die Erhebung eingeführt. Es folgte die Bearbeitung des Testheftes, welches den Within-Person Faktor enthielt.
Zum Einsatz kamen ein Instrument zur Erfassung von "Connotative Aspects of Epistemological Beliefs" (CAEB; Stahl & Bromme, 2007) sowie der Fragebogen zur Erfassung des Entwicklungsniveaus epistemologischer Überzeugungen (FREE; Krettenauer, 2005). Anhand des CAEB wurde mit 17 Adjektivpaaren abgefragt, wie das in den Pädagogiksitzungen, bzw. im vorher abgefragten Lieblingsfach vermittelte Wissen eingeschätzt wird (jeweils 17 Items; Beispiel: stabil vs instabil; 7-stufige Skala). Anhand des FREE wurden zu 9 Streitfragen aus dem Bildungsbereich (Gliedrigkeit des Schulsystems, Abschaffung der Hauptschule, kooperatives Lernen, Ziffernnoten, Interessenentwicklung, sinkendes/steigendes Intelligenzniveau, Inklusion, Sitzenbleiben, offener Unterricht) jeweils 3 typische Meinungen präsentiert, zu denen die Probanden auf einer 6-stufigen Likert-Skala ihren Grad der Zustimmung angeben und auswählen konnten, welche am ehesten ihrer eigenen Meinung entspricht.
Abschließend wurden zu 8 der 11 Bildungsstandards der KMK Selbsteinschätzungen zur eigenen Kompetenz abgefragt und erhoben, inwieweit für deren Erwerb das in den Pädagogikfachsitzungen, bzw. Fachsitzungen erworbene Wissen bedeutsam ist (4-stufige Skala). Weitere Informationen zum methodischen Vorgehen finden sich in Merk, Cramer & Bohl (2016).

Datenerhebungsmethode:

Erhebung in Anwesenheit eines Versuchsleiters

  • Gruppenvorgabe
  • Papier und Bleistift

Population:

Referendarinnen und Referendare des Lehramtes für Gymnasien

Erhebungszeitraum:

03.12.2012 14:00-15:00 (Gruppe 1)
03.12.2012 15:45-16:45 (Gruppe 2)
03.12.2012 14:00-15:00 (Gruppe 1)
03.12.2012 15:45-16:45 (Gruppe 2)
05.12.2012 08:00-09:00 (Gruppe 3, Gruppe 4)
05.12.2012 09:45-10:45 (Gruppe 5, Gruppe 6)
05.12.2012 09:45-10:45 (Gruppe 7, Gruppe 8)
05.12.2012 11:30-12:30 (Gruppe 9, Gruppe 10)
05.12.2012 14:00-15:00 (Gruppe 11, Gruppe 12)
05.12.2012 15:45-16:45 (Gruppe 13, Gruppe 14)

Stichprobe:

Anfallende Stichprobe

Geschlechtsverteilung:

Altersverteilung:

Räumlicher Erfassungsbereich (Land/Region/Stadt): Deutschland/Baden-Württemberg/Tübingen

Probandenrekrutierung:

Ankündigung durch DozentInnen

Stichprobengröße:

198 Individuen

Rücklauf/Ausfall:

Entspricht 94%iger Ausschöpfungsquote des Standortes

mksl12pr27_readme.txt
Text-Datei - 3 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Beschreibung der Dateien

mksl12pr27_fd.txt
Text-Datei - 46 KB
MD5: f8064147f325c711d79307a054f9c2a4
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Forschungsdatensatz zur Studie

mksl12pr27_kb.txt
Text-Datei - 32 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Kodebuch zum Forschungsdatensatz mksl12pr27_fd.txt

mksl12pr27_in.pdf
PDF-Datei - 674 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Fragebogen zur Studie

Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
ID
Pseudonyme ID
1,0-206,0 "Pseudonyme Versuchspersonenkennung"
999 "Fehlender Wert"
2
CLUS
Seminarkurs
Zeichenkette "Seminarkurs"
99 "Fehlender Wert"
3
LF
Lieblingsfach
Zeichenkette "Lieblingsfach"
99 "Fehlender Wert"
4
LFHART
Hartes (= Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Mathematik) Lieblingsfach
0 "nein" 1 "ja"
99 "Fehlender Wert"
5
C1
Connotative Aspects of Epistemological Beliefs (CAEB): Einschätzung der Natur des Wissens
1 "stabil" 2 "-" 3 "-" 4 "-" 5 "-" 6 "-" 7 "instabil"
99 "Fehlender Wert"
6
C2
CAEB: Einschätzung der Natur des Wissens
1 "objektiv" 2 "-" 3 "-" 4 "-" 5 "-" 6 "-" 7 "subjektiv"
99 "Fehlender Wert"
7
C3
CAEB: Einschätzung der Natur des Wissens
1 "beweisbar" 2 "-" 3 "-" 4 "-" 5 "-" 6 "-" 7 "unbeweisbar"
99 "Fehlender Wert"
8
C4
CAEB: Einschätzung der Natur des Wissens
1 "dynamisch" 2 "-" 3 "-" 4 "-" 5 "-" 6 "-" 7 "statisch"
99 "Fehlender Wert"
9
C5
CAEB: Einschätzung der Natur des Wissens
1 "oberflächlich" 2 "-" 3 "-" 4 "-" 5 "-" 6 "-" 7 "tief"
99 "Fehlender Wert"
10
C6
CAEB: Einschätzung der Natur des Wissens
1 "vergänglich" 2 "-" 3 "-" 4 "-" 5 "-" 6 "-" 7 "unvergänglich"
99 "Fehlender Wert"
Seite 1 von 11
Elemente pro Seite: 10 25 50
Eingesetzte Testverfahren
Stahl, E., & Bromme, R. (2007). The CAEB: An instrument for measuring connotative aspects of epistemological beliefs. Learning and Instruction, 17(6), 773-785.
PSYNDEX
Krettenauer, T. (2005). Die Erfassung des Entwicklungsniveaus epistemologischer Überzeugungen und das Problem der Übertragbarkeit von Interviewverfahren in standardisierte Fragebogenmethoden. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 37 (2), 69-79.
PSYNDEX
Weiterführende Literatur
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 16.12.2004. Bonn: Kultusministerkonferenz.
Brownlee, J., Schraw, G.J. & Berthelsen, D. (Hrsg.) (2011). Personal Epistemology and Teacher Education. New York: Routledge.