Affektive Kongruenzeffekte in der Stroop-Aufgabe: Primärdaten und Steuerprogramme.

Kognitive Psychologie

Autor*innen / Ersteller*innen


Abstract

In zwei Experimenten wurden assoziative und affektive Primingeffekte mit einer modifizierten Stroop-Aufgabe untersucht.
(Im ersten Experiment wurden explorativ auch Kategorie-Exemplar-Primingeffekte analysiert, die eine Zwischenstellung zwischen stimulusspezifischen Assoziationen und Kategorierelationen einnehmen).
Die Analyse affektiver Primingeffekte mit der Farbbenennaufgabe ist besonders geeignet, die Hypothese einer automatischen Aktivationsausbreitung zu valenzkongruenten Inhalten zu überprüfen, da sie (a) Alternativerklärungen in termini von Reaktionsbahnung oder -interferenz ausschließt und (b) sowohl für spezifische (erhöhte Zugänglichkeit bestimmter Reize) als auch unspezifische (Interferenz durch globale emotionale Verhaltenstendenzen) affektive Aktivierungseffekte sensibel ist.
Im ersten Experiment (SOA=300ms) wurden die Primes ohne weitere Verarbeitungsinstruktion dargeboten. Im zweiten Experiment (SOA=500ms) mußten die Primes jeweils im Anschluß an die Farbbenennung reproduziert werden.
In beiden Experimenten konnten signifikante Primingeffekte für das assoziative Material nachgewiesen werden. Die Sensitivität der benutzten Prozedur für den Nachweis von Primingeffekten ist somit gewährleistet. Für das valente Material zeigten sich in beiden Experimenten keine affektiven Kongruenzeffekte. Die Hypothese einer automatischen affektiven Aktivationsausbreitung, wie sie im Anschluß an den Nachweis affektiver Kongruenzeffekte in früheren Untersuchungen, die andere Aufgabentypen benutzten, aufgestellt wurde, muß auf der Basis der vorliegenden Ergebnisse in Frage gestellt werden.
Der vorliegende Datensatz umfasst neben den Primärdaten zu beiden Experimenten über Versuchspersonen und über Items aggregrierte Daten sowie Experimentalsteuerprogramme und Auswertungsprogramme.

Persistent Identifier

https://doi.org/10.5160/psychdata.rdks97af99

Jahr der Publikation

Förderung

Zitierung

Rothermund, K. & Wentura, D. (2004). Affektive Kongruenzeffekte in der Stroop-Aufgabe: Primärdaten und Steuerprogramme. (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum am ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.rdks97af99

Studienbeschreibung

Forschungsfragen/Hypothesen:

Nullhypothesen:
1. Für affektive Kongruenz und Assoziationen finden sich gleich starke Primingeffekte in der Stroopaufgabe (keine IA Priming x Materialtyp).
2. Assoziierte Primes erhöhen die Farbbenenzeit in der Stroopaufgabe nicht (kein EHE Priming innerhalb des nicht-valenten Materials).
3. Affektiv kongruente Primes erhöhen die Farbbenennzeit in der Stroopaufgabe nicht (kein EHE Priming innerhalb des valenten Materials).

Alternativhypothesen:
1. Nach assoziierten Primes finden sich stärkere Primingeffekte in der Stroopaufgabe als nach nicht assoziierten aber affektiv kongruenten Primes (IA Priming x Materialtyp).
2. Assoziierte Primes erhöhen die Farbbenenzeit in der Stroopaufgabe (EHE Priming innerhalb des nicht-valenten Materials).
3. Affektiv kongruente Primes erhöhen die Farbbenennzeit in der Stroopaufgabe (EHE Priming innerhalb des valenten Materials).

Forschungsdesign:

Experimentelles Design, Gemischtes Design, Laborexperiment; einmalige Erhebung

Messinstrumente/Apparate:

Experiment 1: Variiert wurde neben dem Faktor Materialtypus (assoziiert, valent) der Faktor Priming (assoziiert/kongruent, nicht-assoziiert/inkongruent, neutral) und der Faktor Block (erster vs. zweiter Block). Die Faktoren Priming und Block waren messwiederholt, die sechs Bedingungen dieser beiden Faktoren wurden - innerhalb jeder Bedingung des Faktors Materialtypus - mit sechs Materialsets und sechs Stichproben zu einem balancierten Design verknüpft. Die Präsentationsfarbe der Stimuli in der Stroop-Aufgabe wurde durch einen weiteren Kontrollfaktor über die Stichprobe hinweg ausbalanciert. Die Untersuchung wurde in Einzelsitzungen durchgeführt.
Zu Beginn wurden 20 Beispieldurchgänge mit der Stroop-Aufgabe bearbeitet, weitere acht Durchgänge mit Priming. Danach wurden insgesamt 96 Experimentaldurchgänge dargeboten. Die Bearbeitung wurde in zwei Blöcken vorgenommen, die von einer Pause unterbrochen wurden, deren Länge die Vp selbst bestimmen konnte. Der erste Block wurde durch zwölf, der zweite Block durch ein Füllerdurchgang eingeleitet. Das Primewort wurde in jedem Durchgang in weißer Farbe vor schwarzem Hintergrund auf einem Computer-Monitor für 200 msec dargeboten. Nach folgenden 100 msec wurde das Target präsentiert (SOA= 300 msec). Das Target in den Farben rot, grün, gelb oder blau blieb bis zur Benennreaktion auf dem Blickschirm, höchstens jedoch 5000 msec. Die Erfassung der Benennreaktion erfolgte über ein Mikrophon. 3000 msec nach der Registrierung der Benennreaktion erschein der nächste Prime. Das gesamte Experiment dauerte etwa zehn Minuten.

Experiment 2: Das Design enthielt die meßwiederholten Faktoren Materialtypus, Priming und Block. Die Reihenfolge, mit der die beiden Materialtypen bearbeitet wurden, wurde über die Stichprobe hinweg ausbalanciert (Faktor Reihenfolge). Die zwölf Bedingungskombinationen wurden jeweils mit zwei männlichen und zwei weiblichen Vpn besetzt. Die Untersuchung wurde in Einzelsitzungen durchgeführt. Nach Beispieldurchgängen wurden die beiden Materialmengen in zwei durch eine Pause getrennten Blöcken dargeboten. Das entspricht insgesamt 192 Durchgängen. Es wurde eine SOA von 500 msec realisiert. 500 msec nach Benennung der Farbe des Targetstimulus erschien auf dem Bildschirm die Aufforderung "Benenne jetzt das erste Wort..." in weißer Schrift. 1000 msec nach der Registrierung dieses Wortes erschien der nächste Prime. Das gesamte Experiment dauerte etwa 15 Minuten.

Folgende Experimentalkontrollen wurden durchgeführt:

Randomisierung: randomisierte Zuordnung von Versuchspersonen zu den Stufen des between-subjects Faktors Materialtyp (Exp. 1) bzw. Reihenfolge (Exp. 2).

Balancierung: Zuordnung der Experimentalstimuli zu den verschiedenen Bedingungen des Primingfaktors wurde über ein lateinisches Quadrat ausbalanciert. Die Präsentationsfarbe der Stimuli in der Stroop-Aufgabe wurde durch einen weiteren Kontrollfaktor über die Stichprobe hinweg ausbalanciert. Im zweiten Experiment wurden Reihenfolgeeffekte bei der Bearbeitung der beiden Aufgabenteile für assoziatives und valentes Material durch einen weiteren Kontrollfaktor ausbalanciert. Mögliche Geschlechtseffekte wurden durch ausgewogene Besetzung aller Stufen der between-subjects Faktoren mit Frauen und Männern kontrolliert (Parallelisierung).

Ausführliche Angaben zum Experimentalaufbau finden sich bei Rothermund & Wentura (1998).

Datenerhebungsmethode:

Erhebung in Anwesenheit eines Versuchsleiters

  • Einzelvorgabe
  • computergestützt
  • spezielle Apparaturen oder Messinstrumente, und zwar:
    Registrierung der Benennreaktion durch ein, mit einer Soundblaster-kompatiblen Soundkarte des Versuchsrechners verbundenes, Mikrophon

Population:

Erhebungszeitraum:

Experiment 1: Dezember 1996- Juni1997
Experiment 2: Januar 1997

Stichprobe:

Anfallende Stichprobe

Geschlechtsverteilung:

52,9% weibliche Probanden (n=54)
47,1% männliche Probanden (n=48)


Altersverteilung: 19-44 Jahre

Räumlicher Erfassungsbereich (Land/Region/Stadt): Deutschland/Theinland-Pfalz/Trier

Probandenrekrutierung:

Teilnehmer der Untersuchung waren Studierende der Universität Trier, vorwiegend der Fachrichtung Psychologie.

Stichprobengröße:

102 Individuen (Exp. 1: 54, Exp. 2: 48)

Rücklauf/Ausfall:

rdks97af99_readme.txt
Text-Datei - 4 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Beschreibung der Dateien

rdks97af99_pd1.txt
Text-Datei - 351 KB
MD5: 11a79bd7faa6f97af22eaf67089e13e1
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdaten des Experiments 1

rdks97af99_ad1.txt
Text-Datei - 4 KB
MD5: ba7f99a34b573ff3ca0d9731709d7040
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Person-related aggregate data set for experiment 1

rdks97af99_ad2.txt
Text-Datei - 14 KB
MD5: 898655c0e4520ae8bfd2ae078ba3e5cc
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Itembezogene Aggregatdatendatei zu Experiment 1

rdks97af99_pd2.txt
Text-Datei - 720 KB
MD5: 17f2bef1fc61363e4ef6e0ae636861f1
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdaten des Experiments 2

rdks97af99_ad3.txt
Text-Datei - 6 KB
MD5: fb4a313a85927747f59b093d3e2cac83
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Personenbezogener Aggregatdatensatz zu Experiment 2

rdks97af99_ad4.txt
Text-Datei - 18 KB
MD5: 3d73b6de8116cb0b76433c741c34b827
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Itembezogene Aggregatdatendatei zu Experiment 2

rdks97af99_kb1.txt
Text-Datei - 21 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Primärdatensatz rdks97af99_pd1.txt

rdks97af99_aa1.txt
Text-Datei - 4 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Anweisungen und Beschreibungen zu den Aggregatdatendateien rdks97af99_ad1 und rdks97af99_ad2

rdks97af99_sp1.txt
Text-Datei - 131 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Steuerprogramme zu Experiment 1

rdks97af99_vm.txt
Text-Datei - 19 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Versuchsmaterialien (Prime/Target-Listen)

rdks97af99_in1.txt
Text-Datei - 4 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Versuchspersonen-Instruktionen zu Experiment 1

rdks97af99_sy1.txt
Text-Datei - 2 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: SPSS-Syntaxanweisungen zur Auswertung der Aggregatdaten von Experiment 1

rdks97af99_kb2.txt
Text-Datei - 3 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Primärdatensatz rdks97af99_pd2.txt

rdks97af99_aa2.txt
Text-Datei - 8 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Anweisungen und Beschreibungen zu den Aggregatdatendateien rdks97af99_ad3 und rdks97af99_ad4

rdks97af99_sp2.txt
Text-Datei - 55 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Steuerprogramme zu Experiment 2

rdks97af99_in2.txt
Text-Datei - 4 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Versuchspersonen-Instruktionen zu Experiment 2

rdks97af99_sy2.txt
Text-Datei - 3 KB
Freigabestufe 1 (Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: SPSS-Syntaxanweisungen zur Auswertung der Aggregatdaten von Experiment 2

Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1 VPID Kennzeichnung der Versuchsperson Zeichenkette "nach dem Schema VP.01M" 9 "Fehlender Wert"
2 MAT_GR Materialgruppe A "valentes Material" E "Kategorie/Exemplar-Material" S "assoziiertes Material" 9 "Fehlender Wert"
3 LQ_GR Ansteuerung der Materiallisten, erste Stelle der Listennummierung 1-3 "ganze Zahl" 9 "Fehlender Wert"
4 B_GR Ansteuerung der Materiallisten, zweite Stelle der Listennummierung 1-2 "ganze Zahl" 9 "Fehlender Wert"
5 C_GR Ansteuerung der Materiallisten, dritte Stelle der Listennummierung 2-4 "ganze Zahl" 9 "Fehlender Wert"
6 M_W Geschlecht der Versuchsperson 1 "weiblich" 2 "männlich" 9 "Fehlender Wert"
7 ALTER Alter der Versuchsperson 19-31 "Jahre" 9 "Fehlender Wert"
8 HAND Händigkeit der Versuchsperson K "keine Dominanz" L "Linkshänder" R "Rechtshänder" 9 "Fehlender Wert"
9 HAND2 Schreibhand der Versuchsperson L "linke Hand" R "rechte Hand" 9 "Fehlender Wert"
10 SEMESTER Anzahl der Studiensemester der Versuchsperson 1-20 "Semester" 99 "Fehlender Wert"
11 FACH Studienfach der Versuchsperson A "anderes Fach" P "Psychologie" 9 "Fehlender Wert"
12 ACTVP1 Erste Stelle der Ziffer in der Versuchspersonenkennung 0-5 "ganze Zahl" 9 "Fehlender Wert"
13 ACTVP2 Zweite Stelle der Ziffer in der Versuchspersonenkennung 0-9 "ganze Zahl" 99 "Fehlender Wert"
14 TARG Target-Begriff Zeichenkette "Adjektive und Substantive für die verschiedenen Materialtypen" 9 "Fehlender Wert"
15 PRIM Priming-Begriff Zeichenkette "Substantive und Folgen gleicher Buchstaben" 9 "Fehlender Wert"
16 VBED Versuchsbedingungen (je nach Materialtyp bedeuten die Werte Unterschiedliches) 1111 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: kongruent bei valentem Materia, assoziiert bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: blau" 1112 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: kongruent bei valentem Materia, assoziiert bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: grün" 1113 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: kongruent bei valentem Materia, assoziiert bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: rot" 1114 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: kongruent bei valentem Materia, assoziiert bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: gelb" 1121 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: kongruent bei valentem Materia, assoziiert bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: blau" 1122 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: kongruent bei valentem Materia, assoziiert bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: grün" 1123 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: kongruent bei valentem Materia, assoziiert bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: rot" 1124 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: kongruent bei valentem Materia, assoziiert bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: gelb" 1211 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: inkongruent bei valentem Materia, nicht-assoziiert bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: blau" 1212 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: inkongruent bei valentem Materia, nicht-assoziiert bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: grün" 1213 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: inkongruent bei valentem Materia, nicht-assoziiert bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: rot" 1214 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: inkongruent bei valentem Materia, nicht-assoziiert bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: gelb" 1221 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: inkongruent bei valentem Materia, nicht-assoziiert bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: blau" 1222 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: inkongruent bei valentem Materia, nicht-assoziiert bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: grün" 1223 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: inkongruent bei valentem Materia, nicht-assoziiert bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: rot" 1224 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: inkongruent bei valentem Materia, nicht-assoziiert bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: gelb" 1311 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral bei valentem Materia, neutral bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: blau" 1312 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral bei valentem Materia, neutral bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: grün" 1313 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral bei valentem Materia, neutral bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: rot" 1314 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral bei valentem Materia, neutral bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: gelb" 1321 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral bei valentem Materia, neutral bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: blau" 1322 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral bei valentem Materia, neutral bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: grün" 1323 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral bei valentem Materia, neutral bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: rot" 1324 "Targettyp: positive Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral bei valentem Materia, neutral bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: gelb" 2111 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: kongruent bei valentem Materia, assoziiert bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: blau" 2112 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: kongruent bei valentem Materia, assoziiert bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: grün" 2113 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: kongruent bei valentem Materia, assoziiert bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: rot" 2114 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: kongruent bei valentem Materia, assoziiert bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: gelb" 2121 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: kongruent bei valentem Materia, assoziiert bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: blau" 2122 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: kongruent bei valentem Materia, assoziiert bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: grün" 2123 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: kongruent bei valentem Materia, assoziiert bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: rot" 2124 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: kongruent bei valentem Materia, assoziiert bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: gelb" 2211 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: inkongruent bei valentem Materia, nicht-assoziiert bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: blau" 2212 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: inkongruent bei valentem Materia, nicht-assoziiert bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: grün" 2213 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: inkongruent bei valentem Materia, nicht-assoziiert bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: rot" 2214 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: inkongruent bei valentem Materia, nicht-assoziiert bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: gelb" 2221 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: inkongruent bei valentem Materia, nicht-assoziiert bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: blau" 2222 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: inkongruent bei valentem Materia, nicht-assoziiert bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: grün" 2223 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: inkongruent bei valentem Materia, nicht-assoziiert bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: rot" 2224 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: inkongruent bei valentem Materia, nicht-assoziiert bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: gelb" 2311 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral bei valentem Materia, neutral bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: blau" 2312 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral bei valentem Materia, neutral bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: grün" 2313 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral bei valentem Materia, neutral bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: rot" 2314 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral bei valentem Materia, neutral bei assoziativem Material - erster Block - Farbe des Targets: gelb" 2321 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral bei valentem Materia, neutral bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: blau" 2322 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral bei valentem Materia, neutral bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: grün" 2323 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral bei valentem Materia, neutral bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: rot" 2324 "Targettyp: negative Tönung bei valentem Material, unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral bei valentem Materia, neutral bei assoziativem Material - zweiter Block - Farbe des Targets: gelb" 3111 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: assoziiert - erster Block - Farbe des Targets: blau" 3112 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: assoziiert - erster Block - Farbe des Targets: grün" 3113 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: assoziiert - erster Block - Farbe des Targets: rot" 3114 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: assoziiert - erster Block - Farbe des Targets: gelb" 3121 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: assoziiert - zweiter Block - Farbe des Targets: blau" 3122 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: assoziiert - zweiter Block - Farbe des Targets: grün" 3123 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: assoziiert - zweiter Block - Farbe des Targets: rot" 3124 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: assoziiert - zweiter Block - Farbe des Targets: gelb" 3211 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: nicht-assoziiert - erster Block - Farbe des Targets: blau" 3212 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: nicht-assoziiert - erster Block - Farbe des Targets: grün" 3213 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: nicht-assoziiert - erster Block - Farbe des Targets: rot" 3214 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: nicht-assoziiert - erster Block - Farbe des Targets: gelb" 3221 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: nicht-assoziiert - zweiter Block - Farbe des Targets: blau" 3222 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: nicht-assoziiert - zweiter Block - Farbe des Targets: grün" 3223 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: nicht-assoziiert - zweiter Block - Farbe des Targets: rot" 3224 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: nicht-assoziiert - zweiter Block - Farbe des Targets: gelb" 3311 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral - erster Block - Farbe des Targets: blau" 3312 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral - erster Block - Farbe des Targets: grün" 3313 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral - erster Block - Farbe des Targets: rot" 3314 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral - erster Block - Farbe des Targets: gelb" 3321 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral - zweiter Block - Farbe des Targets: blau" 3322 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral - zweiter Block - Farbe des Targets: grün" 3323 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral - zweiter Block - Farbe des Targets: rot" 3324 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral - zweiter Block - Farbe des Targets: gelb" 4111 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: assoziiert - erster Block - Farbe des Targets: blau" 4112 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: assoziiert - erster Block - Farbe des Targets: grün" 4113 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: assoziiert - erster Block - Farbe des Targets: rot" 4114 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: assoziiert - erster Block - Farbe des Targets: gelb" 4121 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: assoziiert - zweiter Block - Farbe des Targets: blau" 4122 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: assoziiert - zweiter Block - Farbe des Targets: grün" 4123 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: assoziiert - zweiter Block - Farbe des Targets: rot" 4124 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: assoziiert - zweiter Block - Farbe des Targets: gelb" 4211 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: nicht-assoziiert - erster Block - Farbe des Targets: blau" 4212 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: nicht-assoziiert - erster Block - Farbe des Targets: grün" 4213 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: nicht-assoziiert - erster Block - Farbe des Targets: rot" 4214 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: nicht-assoziiert - erster Block - Farbe des Targets: gelb" 4221 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: nicht-assoziiert - zweiter Block - Farbe des Targets: blau" 4222 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: nicht-assoziiert - zweiter Block - Farbe des Targets: grün" 4223 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: nicht-assoziiert - zweiter Block - Farbe des Targets: rot" 4224 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: nicht-assoziiert - zweiter Block - Farbe des Targets: gelb" 4311 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral - erster Block - Farbe des Targets: blau" 4312 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral - erster Block - Farbe des Targets: grün" 4313 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral - erster Block - Farbe des Targets: rot" 4314 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral - erster Block - Farbe des Targets: gelb" 4321 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral - zweiter Block - Farbe des Targets: blau" 4322 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral - zweiter Block - Farbe des Targets: grün" 4323 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral - zweiter Block - Farbe des Targets: rot" 4324 "Targettyp: unbekannt bei assoziativem Material - Primetyp: neutral - zweiter Block - Farbe des Targets: gelb" 9111 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: Exemplar - erster Block - Farbe des Targets: blau" 9112 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: Exemplar - erster Block - Farbe des Targets: grün" 9113 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: Exemplar - erster Block - Farbe des Targets: rot" 9114 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: Exemplar - erster Block - Farbe des Targets: gelb" 9121 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: Exemplar - zweiter Block - Farbe des Targets: blau" 9122 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: Exemplar - zweiter Block - Farbe des Targets: grün" 9123 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: Exemplar - zweiter Block - Farbe des Targets: rot" 9124 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: Exemplar - zweiter Block - Farbe des Targets: gelb" 9211 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: kein Exemplar - erster Block - Farbe des Targets: blau" 9212 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: kein Exemplar - erster Block - Farbe des Targets: grün" 9213 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: kein Exemplar - erster Block - Farbe des Targets: rot" 9214 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: kein Exemplar - erster Block - Farbe des Targets: gelb" 9221 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: kein Exemplar - zweiter Block - Farbe des Targets: blau" 9222 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: kein Exemplar - zweiter Block - Farbe des Targets: grün" 9223 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: kein Exemplar - zweiter Block - Farbe des Targets: rot" 9224 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: kein Exemplar - zweiter Block - Farbe des Targets: gelb" 9311 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: neutral - erster Block - Farbe des Targets: blau" 9312 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: neutral - erster Block - Farbe des Targets: grün" 9313 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: neutral - erster Block - Farbe des Targets: rot" 9314 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: neutral - erster Block - Farbe des Targets: gelb" 9321 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: neutral - zweiter Block - Farbe des Targets: blau" 9322 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: neutral - zweiter Block - Farbe des Targets: grün" 9323 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: neutral - zweiter Block - Farbe des Targets: rot" 9324 "Targettyp: Kategorie/Exemplar-Material - Primetyp: neutral - zweiter Block - Farbe des Targets: gelb" 9 "Fehlender Wert"
17 SEQ Versuchsdurchgang 1-96 "Durchgang" 99 "Fehlender Wert"
18 ERR Benennfehler 0 "kein Fehler" 1 "Fehler" 9 "Fehlender Wert"
19 RT_STOP registrierte Reaktionszeit der Benennaufgabe 250-3178 "msec" 9999 "fehlender Wert, Reaktionszeit > 5000 msec"
20 RT1 korrigierte Reaktionszeit der Benennaufgabe 50-3178 "msec" 9999 "fehlender Wert, Reaktionszeit > 5000 msec"
21 RT2 korrigierte Reaktionszeit der Benennaufgabe 2-4980 "msec" 9999 "fehlender Wert, Reaktionszeit > 5000 msec"
Seite 1 von 3
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1 VPID Versuchspersonenkennung (Ziffer und Buchstabe nach dem Punkt) und Kennung des Blocks (Ziffer vor dem Punkt) Zeichenkette "nach dem Schema VP1.01M bzw. VP2.01M" 9 "Fehlender Wert"
2 SEQ_GR Sequenz der Versuchsbedingungen 1 "erst valentes, dann assoziiertes Material" 2 "erst assoziiertes, dann valentes Material" 9 "Fehlender Wert"
3 MAT_GR Materialgruppe A "valentes Material" S "assoziiertes Material" 9 "Fehlender Wert"
4 LQ_GR Ansteuerung der Materiallisten, erste Stelle der Listennummierung 1-3 "ganze Zahl" 9 "Fehlender Wert"
5 B_GR Ansteuerung der Materiallisten, zweite Stelle der Listennummierung 1-2 "ganze Zahl" 9 "Fehlender Wert"
6 C_GR Ansteuerung der Materiallisten, dritte Stelle der Listennummierung 1 "ganze Zahl" 9 "Fehlender Wert"
7 M_W Geschlecht der Versuchsperson 1 "weiblich" 2 "männlich" 9 "Fehlender Wert"
8 ALTER Alter der Versuchsperson 19-44 "Jahre" 9 "Fehlender Wert"
9 ACTVP Ziffer in der Versuchspersonenkennung 1-27 "ganze Zahl" 99 "Fehlender Wert"
10 PROG Steuerung der Vergabe von Werten bei den Variablen ERR und ERR2 a "2 bedeutet kein Fehler, 3 bedeutet Fehler" f "1 bedeutet kein Fehler, 2 bedeutet Fehler" 9 "Fehlender Wert"
11 TARG Target-Begriff Zeichenkette "Adjektive und Substantive für die verschiedenen Materialtypen" 9 "Fehlender Wert"
12 PRIM Priming-Begriff Zeichenkette "Substantive und Folgen gleicher Buchstaben" 9 "Fehlender Wert"
13 SEQBED Ziffernfolge zur Kennzeichnung verschiedener Experimentalbedingungen: Target-Typ, Prime-Typ, Block, Farbe, z.T. abhängig von der Variable PROG 1111-4325 "ganze Zahlen" 9 "Fehlender Wert"
14 CODE Ziffernfolge zur Kennzeichnung der generierten Prime-Target-Paare 1111154-3244908 "ganze Zahl" 9 "Fehlender Wert"
15 SEQ Versuchsdurchgang 1-96 "Durchgang" 99 "Fehlender Wert"
16 ERR Benennfehler (der Farbe des Targets) 1 "kein Fehler, wenn PROG=f - nicht besetzt, wenn PROG=a" 2 "kein Fehler, wenn PROG=a - Fehler, wenn PROG=f" 3 "Fehler, wenn PROG=a - nicht besetzt, wenn PROG=f" 4 "Fehler" 9 "Fehlender Wert"
17 RT_STOP registrierte Reaktionszeit der Benennaufgabe 250-4605 "msec" 9 "Fehlender Wert"
18 RT1 korrigierte Reaktionszeit der Benennaufgabe 50-4605 "msec" 9 "Fehlender Wert"
19 RT2 korrigierte Reaktionszeit der Benennaufgabe 8-4605 "msec" 9999 "Fehlender Wert"
20 ERR2 Benennfehler (des Prime-Wortes) 1 "kein Fehler, wenn PROG=f - nicht besetzt, wenn PROG=a" 2 "kein Fehler, wenn PROG=a - Fehler, wenn PROG=f" 3 "Fehler, wenn PROG=a - nicht besetzt, wenn PROG=f" 4 "Fehler" 9 "Fehlender Wert"
21 RT3 Reaktionszeit (für Benennung des Prime-Wortes) 250-4717 "msec" 9999 "fehlender Wert, Reaktionszeit > 5000 msec"
Seite 1 von 3
Elemente pro Seite: 10 25 50
Weiterführende Literatur
Fazio, R. H., Sanbonmatsu, D. M., Powell, M.C. & Kardes, F.R. (1986). On the automatic activation of attitudes. Journal of Personality and Social Psychology, 50, 229-238.
Klauer, K. C. (1998). Affective priming. In W. Stroebe & M. Hewstone (Eds.), European review of social psychology. Vol. 8 (pp. 67-103). Chichester: Wiley. PSYNDEX
Neely, J. H. (1991). Semantic priming effects in visual word recognition: A selective review of current findings and theories. In D. Besner & G. W. Humphreys (Eds.), Basic processes in reading: Visual word recognition (pp. 264-336). Hillsdale, NJ: Erlbaum.
Pratto, F. (1994). Consciousness and automatic evaluation. In P. M. Niedenthal & S. Kitayama (Eds.), The heart's eye (pp. 115-143). San Diego, CA: Academic Press.
Warren, R. E. (1972). Stimulus encoding and memory. Journal of Experimental Psychology, 94, 90-100.
Warren, R. E. (1974). Association, directionality, and stimulus encoding. Journal of Experimental Psychology, 102, 151-158.
Wentura, D. (1997). Zur mentalen Repräsentation affektiv-evaluativer Komponenten: die Netzwerkmetapher und das Paradigma des "affektiven Primings". In H. Mandl (Hrsg.), Bericht über den 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in München 1996 (S. 964-971). Göttingen: Hogrefe. PSYNDEX