Wahrgenommene Ungerechtigkeit im wiedervereinigten Deutschland und seelische Gesundheit. Auszug der Primärdaten aus der ersten Erhebungswelle des Projekts "Gerechtigkeit als innerdeutsches Problem".

Sozialpsychologie

Autor*innen / Ersteller*innen

Schmitt, Manfred

Abstract

Für die innerdeutsche Situation nach der Wiedervereinigung ist ein deutliches Gefälle in der durchschnittlichen Qualität der Lebensbedingungen von West nach Ost kennzeichnend. Für viele Bürger in Ost und West stellt sich die Frage nach der Gerechtigkeit dieser Situation, deren Ende unbestimmt ist. Aufbauend auf den gerechtigkeitspsychologischen Konstrukten der relativen Deprivation und der relativen Privilegierung wurde längsschnittlich untersucht, welche dispositionellen Einstellungen und Werthaltungen gemeinsam mit welchen spezifischen Ansichten über die innerdeutsche Verteilungssituation sowie deren Ursachen und Veränderungsmöglichkeiten zu subjektiven Ungerechtigkeiten führen. Ferner wurde theoriegeleitet untersucht, welche Emotionen und Handlungsbereitschaften durch die genannten Variablen begünstigt werden und wie die Lebenszufriedenheit und die seelische Gesundheit mit den genannten Variablen korrelieren. Schließlich waren Zusammenhänge zwischen objektiven Veränderungen der innerdeutschen Verteilungssituation und den subjektiven Wahrnehmungen dieser Veränderungen seitens der Bürger von Interesse. Bislang wurden drei Erhebungswellen im je zweijährigen Abstand durchgeführt. Ein Ausschnitt der Primärdaten, die zum ersten Untersuchungszeitpunkt 1996 erhoben wurden, wird hier dokumentiert. Der Ausschnitt wurde so gewählt, dass die Ergebnisse einer international verfügbaren Publikation (Schmitt, M. & Maes, J., 1998) nachvollzogen werden und alternative Auswertungen vorgenommen werden können.

Persistent Identifier

https://doi.org/10.5160/psychdata.stmd96ge05

Jahr der Publikation

2004

Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zitiervorschlag

Schmitt, M. (2004). Wahrgenommene Ungerechtigkeit im wiedervereinigten Deutschland und seelische Gesundheit. Auszug der Primärdaten aus der ersten Erhebungswelle des Projekts "Gerechtigkeit als innerdeutsches Problem". (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum am ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.stmd96ge05
Freigabestufe 2 (Eingeschränkte Wissenschaftliche Nutzung)
Datensatz bestellen

Studienbeschreibung

Forschungsfragen/Hypothesen:

Forschungsdesign:

Vollstandardisiertes Erhebungsinstrument (Frageformulierung und Antwortalternativen vorgegeben); einmalige Erhebung

Messinstrumente/Apparate:

Das Erhebungsinstrument besteht zum Teil aus selbstkonstruierten Instrumenten, zum Teil wurden Modifikationen oder Ausschnitte standardisierter Messinstrumente genutzt. Sämtliche Antworten werden mit Ratingskalen erfasst, wobei je nach Instrument zwischen vier und sieben Antwortalternativen zur Verfügung stehen.
Die mit den selbstkonstruierten Instrumenten erhobenen Kernvariablen umfassen Unterschiedswahrnehmungen, Unterschiedsgerechtigkeit, Retrospektive Veränderungen im Osten und im Westen, Künftige Veränderungen im Osten und im Westen in bezug auf den Bereich Arbeit und Beruf, sowie Emotionen bezogen auf die berufliche Lebensqualität im wiedervereinigten Deutschland. Die Überlegungen, die zur Formulierung der entsprechenden Items führten, können bei Schmitt, Maes & Schmal (1995) nachgelesen werden.
Mit Hilfe standardisierter Messinstrumente werden erfasst:
Lebenszufriedenheit (gemessen mit einer erweiterten und modifizierten Fassung des Fragebogens zur Lebenszufriedenheit nach Fahrenberg, Myrtek, Wilk & Kreutel, 1986).
Depressivität (gemessen mit einer vereinfachten deutschen Fassung des Beck-Depressions-Inventars nach Schmitt & Maes, 2000).
Selbstwertgefühl (gemessen mit einer deutschen Fassung der Rosenberg Self Esteem Scale nach Rosenberg, 1965).
Seelische Gesundheit (gemessen mit der Skala SG des Trierer Persönlichkeitsfragebogens nach Becker, 1989).

Datenerhebungsmethode:

Erhebung in Abwesenheit eines Versuchsleiters

  • Postalische Erhebung

Population:

Ost- und Westdeutsche im wiedervereinigten Deutschland

Erhebungszeitraum:

Januar 1996

Stichprobe:

Drei Rekrutierungsstrategien
(1) Geographisch geschichtete Zufallsstichprobe aus dem Melderegister
(2) Geographisch geschichtete Zufallsstichprobe aus dem elektronischen Telefonbuch
(3) Interessenten auf geographisch gezielt platzierte Annoncen in der Presse
Ausführliche Beschreibung der Stichprobenziehung bei Schmal, Maes & Schmidt (1996)

Geschlechtsverteilung:

40,3% weibliche Probanden (n=1020)
59,6% männliche Probanden (n=1511)


Altersverteilung: 14-88 Jahre

Räumlicher Erfassungsbereich (Land/Region/Stadt): Deutschland

 

Probandenrekrutierung:

Die Maßnahmen zur und der Verlauf der Stichprobenrekrutierung werden bei Schmal, Maes & Schmidt (1996) ausführlich beschrieben. Die Stichprobenrekrutierung wurden über die Einwohnermeldeämter ausgewählter Gemeinden, über Zeitungsinserate und Pressemitteilungen, sowie über das elektronische Telefonbuch durchgeführt. Insgesamt wurden ca. 25000 Personen angeschrieben, mit der Bitte um Teilnahme an der Studie. 2345 Personen bekundeten ihr Interesse. Weitere 700 Personen, die sich auf Zeitungsannouncen und Pressemitteilungen meldeten, erhielten den Fragebogen direkt.

Stichprobengröße:

2534 Individuen

Rücklauf/Ausfall:

Mit 79,9% liegt die erzielte Rücklaufquote etwas über den aus vergleichbaren Untersuchungen abzuleitenden Erwartungen.

stmd96ge05_readme.txt
Text-Datei - 3 KB
Freigabestufe 2 (Eingeschränkte Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Beschreibung der Dateien

stmd96ge05_pd.txt
Text-Datei - 949 KB
MD5: def01bedc8d667235f1aa311c4d4c00f
Freigabestufe 2 (Eingeschränkte Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdatensatz

stmd96ge05_kb.txt
Text-Datei - 48 KB
Freigabestufe 2 (Eingeschränkte Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Deutsches Kodebuch zum Primärdatensatz stmd96ge05_pd.txt

Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
GENDER
Geschlecht der Vp
1 "männlich" 2 "weiblich"
9 "fehlender Wert"
2
ALTER
Alter der Vp
14-88 "Jahre"
99 "fehlender Wert"
3
ORT
Herkunftsort der Vp (Ost-, Westdeutschland, Übersiedler verschiedener Varianten, nur dokumentiert, wenn n>10)
1 "immer im Osten" 2 "immer im Westen" 3 "vor der Wende im Osten, nach der Wende im Westen" 4 "vor der Wende im Westen, nach der Wende im Osten" 5 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode" 6 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode" 7 "vor der Wende im Osten, nach der Wende zunächst im Westen, dann wieder im Osten" 8 "aus dem Osten, zwischen 1949 und der Wende in den Westen" 9 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode" 10 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode" 11 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode" 12 "aus dem Westen, vor 1949 in den Osten" 13 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode" 14 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode" 15 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode" 16 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode" 17 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode" 18 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode" 19 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode" 20 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode" 21 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode" 22 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode" 23 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode" 24 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode" 25 "aus dem Westen, zwischen 1949 und der Wende in den Osten" 26 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode" 27 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode" 28 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode" 29 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode" 30 "anderer Herkunftsort, undokumentierter Kode"
99 "fehlender Wert"
4
CDU
Einstellung zu politischen Parteien: CDU
-3 "sehr unsympathisch" -2 "" -1 "" 0 "" 1 "" 2 "" 3 "sehr sympathisch"
99 "fehlender Wert"
5
CSU
Einstellung zu politischen Parteien: CSU
-3 "sehr unsympathisch" -2 "" -1 "" 0 "" 1 "" 2 "" 3 "sehr sympathisch"
99 "fehlender Wert"
6
SPD
Einstellung zu politischen Parteien: SPD
-3 "sehr unsympathisch" -2 "" -1 "" 0 "" 1 "" 2 "" 3 "sehr sympathisch"
99 "fehlender Wert"
7
GRÜNE90
Einstellung zu politischen Parteien: Bündnis 90/Die Grünen
-3 "sehr unsympathisch" -2 "" -1 "" 0 "" 1 "" 2 "" 3 "sehr sympathisch"
99 "fehlender Wert"
8
FDP
Einstellung zu politischen Parteien: FDP
-3 "sehr unsympathisch" -2 "" -1 "" 0 "" 1 "" 2 "" 3 "sehr sympathisch"
99 "fehlender Wert"
9
DPD
Einstellung zu politischen Parteien: PDS
-3 "sehr unsympathisch" -2 "" -1 "" 0 "" 1 "" 2 "" 3 "sehr sympathisch"
99 "fehlender Wert"
10
REP
Einstellung zu politischen Parteien: Republikaner
-3 "sehr unsympathisch" -2 "" -1 "" 0 "" 1 "" 2 "" 3 "sehr sympathisch"
99 "fehlender Wert"
Seite 1 von 18
Elemente pro Seite: 10 25 50
Eingesetzte Testverfahren
Becker, P. (1989). Trierer Persönlichkeitsfragebogen (TPF). Göttingen: Hogrefe.
PSYNDEX
Fahrenberg, J., Myrtek, M., Wilk, D. & Kreutel, K. (1986). Multimodale Erfassung der Lebenszufriedenheit: Eine Untersuchung an Koronarkranken. Psychotherapie und Medizinische Psychologie, 36, 347-354.
PSYNDEX
Rosenberg, M. (1965). Society and the adolescent self-image. Princeton, NJ: Princeton University Press.
Schmitt, M. & Maes, J. (2000). Vorschlag zur Vereinfachung des Beck-Depressions-Inventars (BDI). Diagnostica, 46, 38-46.
PSYNDEX
Weiterführende Literatur
Maes, J. & Schmitt, M. (1999). More on ultimate and immament justice: Results from the research project "Justice as a Problem within Reunified Germany". Social Justice Research, 12, 65-78.
Maes, J. & Schmitt, M. (2000). Psychosoziales Problemverhalten und Vergangenheitsverklärung im wiedervereinigten Deutschland. Psychosozial, 23 (2), 85-96.
PSYNDEX
Maes, J., Schmitt, M. & Seiler, U. (1999a). Ungerechtigkeiten im wiedervereinigten Deutschland und psychosomatisches Wohlbefinden. In A. Hessel, M. Geyer & E. Brähler (Hrsg.), Gewinne und Verluste sozialen Wandels (S. 182-199). Stuttgart: Enke.
PSYNDEX
Maes, J., Schmitt, M. & Seiler, U. (1999b). Wer wünscht die Mauer zurück? Das menschliche Klima in Deutschland und seine Folgen. In H. Berth & E. Brähler (Hrsg.), Deutsch-deutsche Vergleiche (S. 28-43). Berlin: Verlag Wissenschaft und Forschung.
PSYNDEX
Maes, J., Schmitt, M. & Seiler, U. (1999c): Zukunft Mensch im vereinigten Deutschland aus der Sicht von Ostdeutschen und Westdeutschen. In G. Krampen, H. Zayer, W. Schönpflug & G. Richardt (Hrsg.), Beiträge zur angewandten Psychologie 1999: Zukunft Mensch - die Republik im Umbruch (S. 399-402). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
PSYNDEX
Maes, J., Schmitt, M. & Seiler, U. (2000). Politischer Konservatismus und der Glaube an Gerechtigkeit. Zeitschrift für politische Psychologie, 8, 39-53.
PSYNDEX
Schmal, A., Maes, J. & Schmitt, M. (1996). Gerechtigkeit als innerdeutsches Problem: Untersuchungsplan und Stichprobe (Berichte aus der Arbeitsgruppe "Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral" Nr. 96). Trier: Universität Trier, Fachbereich I - Psychologie.
PSYNDEX
Schmitt, M. & Janetzko, E. (1993). Verantwortlichkeitsüberzeugungen bei Ost- und Westdeutschen. In G. Trommsdorff (Hrsg.), Psychologische Aspekte des sozio-politischen Wandels in Ostdeutschland (S. 169-179). Berlin: Walter de Gruyter.
Schmitt, M. & Maes, J. (2002). Stereotypic ingroup bias as self-defense against relative deprivation: Evidence from a longitudinal study of the German unification process. European Journal of Social Psychology, 32, 309-326.
PSYNDEX
Schmitt, M. & Montada, L. (1999b). Psychologische, soziologische und arbeitswissenschaftliche Analysen der Transformation nach der deutschen Wiedervereinigung. In M. Schmitt & L. Montada (Hrsg.), Gerechtigkeitserleben im wiedervereinigten Deutschland (S. 7-18). Opladen: Leske + Budrich.
PSYNDEX
Seite 1 von 2
Elemente pro Seite: 10 25 50