Primärdaten zu "Durch die rosarote Brille betrachtet: Dispositioneller positiver Affekt verstärkt die Intensität ästhetischer Erfahrungen"

Kognitive Psychologie

Autor*innen / Ersteller*innen

Weigand, Rosalie
Prüßing-Peters, Jan
Jacobsen, Thomas

Abstract

Die Forschungslage impliziert, dass Personen mit einer Tendenz zu mehr positivem Affekt bevorzugt auf positive Reize achten. Anekdotische Hinweise besagen sogar, dass Individuen mehr Schönheit wahrnehmen, wenn positiver Affekt vorherrscht. In der diesem Datensatz zugrundliegenden Studie wurde die Rolle des dispositionellen Affekts bei der Vorhersage der Häufigkeit und Intensität von ästhetischen Erfahrungen untersucht. Im Rahmen einer 14-tägigen Experience-Sampling-Untersuchung (N = 97) wurden Daten zu ästhetischen Emotionen gesammelt. Die ESM-Daten wurden mit dispositionellen Affektfragebögen in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse zeigten einen positiven Zusammenhang zwischen dispositionellem positiven Affekt und der Intensität ästhetischer Erfahrungen. Dispositioneller Affekt und die Häufigkeit ästhetischer Erfahrungen standen jedoch in keinem Zusammenhang. Ebenso scheint der Zusammenhang nicht moderiert zu werden über die aktuelle Stimmung. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass der dispositionelle Affekt weniger vorhersagt, wie viel Schönheit wir sehen, sondern eher, wie sehr wir sie genießen.

Persistent Identifier

https://doi.org/10.5160/psychdata.wdre21pr16

Jahr der Publikation

2021

Förderung

Zitiervorschlag

Weigand, R., Prüßing-Peters, J. & Jacobsen, T. (2021). Primärdaten zu "Durch die rosarote Brille betrachtet: Dispositioneller positiver Affekt verstärkt die Intensität ästhetischer Erfahrungen" (Version 1.0.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum am ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.wdre21pr16
weigand_0084.zip
156 KB
MD5: 4587c3cb4039672f7df129e645746a7b
Freigabestufe 2 (Eingeschränkte Wissenschaftliche Nutzung)
Datensatz bestellen

Studienbeschreibung

Forschungsfragen/Hypothesen:

H1: Dispositioneller positiver Affekt erhöht die Häufigkeit ästhetischer Erfahrungen
H2: Dispositioneller negativer Affekt verringert die Häufigkeit ästhetischer Erfahrungen
H3: Dispositioneller positiver Affekt erhöht die Intensität ästhetischer Erfahrungen
H4: Dispositioneller negativer Affekt verringert die Intensität ästhetischer Erfahrungen

Forschungsdesign:

Vollstandardisiertes Erhebungsinstrument; mehrmalige Erhebung

Messinstrumente/Apparate:

Zunächst füllten die Teilnehmenden online die Fragebögen zum dispositionellen Affekt aus. Dispositioneller Affekt wurden mit dem Positive and Negative Affect Schedule (PANAS; Watson et al., 1988) und den Dispositional Positive Emotions Scales (DPES; Shiota et al., 2006) erfasst. Die PANAS besteht aus zehn Attributen des positiven und zehn Attributen des negativen Affekts. Die Angaben wurden auf einer fünfstufigen Skala von 1 (überhaupt nicht) bis 5 (extrem) gemacht. Die DPES misst die allgemeine Disposition, sieben verschiedene positive Emotionen zu erleben. Sie besteht aus 38 Items und verwendet ein siebenstufiges Ratingformat (1 = stimme überhaupt nicht zu bis 7 = stimme voll und ganz zu). Die Reihenfolge, in der die beiden Fragebögen präsentiert wurden, war randomisiert.
Während der folgenden 14 Tage wurden die Teilnehmenden viermal täglich während individuell gewählter 60-minütiger Zeitblöcke zufällig von der mobilen App (PIEL Survey) aufgefordert, einen Fragebogen auszufüllen, und hatten dann bis zu 15 min Zeit, um auf den Fragebogen zu reagieren. Zu jedem Messzeitpunkt beantworteten sie Fragen zu ihrer letzten ästhetischen Erfahrung seit dem vorherigen Messzeitpunkt. Sie beantworteten die Frage "Haben Sie seit dem letzten Messzeitpunkt eine ästhetische Erfahrung gemacht?" auf einer binären Skala. Um die Intensität der ästhetischen Erfahrung zu erfassen, wurden zehn Items aus der Aesthetic-Emotions-Scale (AESTHEMOS; Schindler et al., 2017) präsentiert. Die Items wurden auf einer fünfstufigen Likert-Skala beantwortet, die von 1 (überhaupt nicht) bis 5 (sehr) reichte. Zur Messung der Stimmung wurde eine Kurzskala verwendet (Wilhelm & Schoebi, 2007). Zu jedem Erhebungszeitpunkt beantworteten die Teilnehmenden die Aussage "In diesem Moment fühle ich mich:“ mit Hilfe von sechs bipolaren Items auf einer siebenstufigen Skala von 0 (z.B. sehr müde) bis 6 (z.B. sehr wach).

Datenerhebungsmethode:

Erhebung in Abwesenheit eines Versuchsleiters

  • Postalische Erhebung
  • Online-Erhebung

Andere Methode, und zwar:

  • Experience-Sampling-Methode

Population:

97 Teilnehmende (87 Studierende und 10 Angehörige anderer Berufsgruppen)

Erhebungszeitraum:

Stichprobe:

Anfallende Stichprobe

Geschlechtsverteilung:

41% weibliche Teilnehmende
59% männliche Teilnehmende


Altersverteilung: 15-55 Jahre

Räumlicher Erfassungsbereich (Land/Region/Stadt): Deutschland

Probandenrekrutierung:

Per E-Mail-Verteiler wurden die Studierenden auf die Studie aufmerksam gemacht. Als Kompensation bekamen sie Versuchspersonenstunden, welche sie sich als Studienkredit anrechnen lassen konnten.
Die anderen Teilnehmer wurden persönlich durch Jan Prüßing-Peters, den Verantwortlichen für die Datenerhebung, kontaktiert. Um den Datenrücklauf zu erhöhen stand Herr Prüßing-Peters in regelmäßigem telefonischen Kontakt mit den Teilnehmenden.

Stichprobengröße:

97 Individuen

Rücklauf/Ausfall:

Sechs zusätzliche Teilnehmer (VP 41, 80, 91, 96, 102 und 106) konnten aufgrund von technischen Problemen nicht an der ESM-Studie teilnehmen. Eine zusätzliche Teilnehmerin (VP 47) wurde ausgeschlossen aufgrund von Kenntnissen über die Hypothesen. Zwei zusätzliche Datensätze wurde beim Versand zerstört (VP 99 und 120). Die VP-Nummern 1, 8, 11, 12, 13, und 15-25 sind nicht vergeben.

wdre21pr16_readme.txt
Text-Datei - 3 KB
Freigabestufe 2 (Eingeschränkte Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Beschreibung der Dateien

wdre21pr16_pd_de.txt
Text-Datei - 906 KB
MD5: FF515450725542F7849C80C7F3CB97BE
Freigabestufe 2 (Eingeschränkte Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdatensatz (Deutsche Version)

wdre21pr16_pd_en.txt
Text-Datei - 905 KB
MD5: 5FE4EBC44A994509060F91CA9A655432
Freigabestufe 2 (Eingeschränkte Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Primärdatensatz (Englische Version)

wdre21pr16_kb_de.txt
Text-Datei - 35 KB
Freigabestufe 2 (Eingeschränkte Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Kodebuch zu dem Primärdatensatz wdre21pr16_pd_de.txt

wdre21pr16_kb_en.txt
Text-Datei - 34 KB
Freigabestufe 2 (Eingeschränkte Wissenschaftliche Nutzung)
Beschreibung: Kodebuch zu dem Primärdatensatz wdre21pr16_pd_en.txt

Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
VP
Versuchspersonennummer
2-123 "fortlaufende Versuchspersonennummer"
999 "fehlender Wert: nicht spezifiziert"
2
ALTER
Alter der Teilnehmenden
15-55 "Alter der Teilnehmenden"
99 "fehlender Wert: nicht spezifiziert"
3
GESCHLECHT
Geschlecht der Teilnehmenden
0 "männlich" 1 "weiblich"
9 "fehlender Wert: nicht spezifiziert"
4
BERUF
Beruf der Teilnehmenden
Zeichenkette "Beruf der Teilnehmenden"
9999 "fehlender Wert: nicht spezifiziert"
5
DAUER
Dauer zum Beantworten der Umfrage
106-1341 "Dauer zum Bearbeiten der Umfrage in Minuten"
-77 "fehlender Wert: nicht spezifiziert"
6
ERFAHRUNG
Experience Sampling Methode Item 1
0 "nein" 1 "ja"
9 "fehlender Wert: nicht spezifiziert"
7
GENRE
Experience Sampling Methode Item 2
1 "Bildende Kunst" 2 "Darstellende Kunst" 3 "Musik" 4 "Literatur" 5 "Natur" 6 "Mensch" 7 "Lebloses Objekt" 8 "Sonstiges"
9 "fehlender Wert: nicht spezifiziert"
8
A1_SCHOEN
Experience Sampling Methode Item 3a
1 "überhaupt nicht" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr"
9 "fehlender Wert: nicht spezifiziert"
9
A2_GEFIEL
Experience Sampling Methode Item 4a
1 "überhaupt nicht" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr"
9 "fehlender Wert: nicht spezifiziert"
10
A3_BEEINDRUCKT
Experience Sampling Methode Item 5a
1 "überhaupt nicht" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "sehr"
9 "fehlender Wert: nicht spezifiziert"
Seite 1 von 10
Elemente pro Seite: 10 25 50
Position Name Label Gültige Werte Fehlende Werte
1
VP
Participant number
2-123 "consecutive participant number"
999 "missing value: unspecified"
2
AGE
Age of participants
15-55 "age of participants"
99 "missing value: not specified"
3
SEX
Gender of participants
0 "male" 1 "female"
9 "missing value: unspecified"
4
OCCUPATION
Occupation of participants
String "participant's occupation"
9999 "missing value: not specified"
5
DURATION
Duration to complete the survey
106-1341 "Duration to complete the survey in minutes"
-77 "missing value: unspecified"
6
EXPERIENCE
Experience Sampling Method Item 1
0 "no" 1 "yes"
9 "missing value: not specified"
7
GENRE
Experience Sampling Method Item 2
1 "Visual arts" 2 "Performing arts" 3 "Music" 4 "Literature" 5 "Nature" 6 "Human" 7 "Inanimate Object" 8 "Other"
9 "missing value: unspecified"
8
A1_BEAUTIFUL
Experience Sampling Method Item 3a
1 "not at all" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "very"
9 "missing value: not specified"
9
A2_LIKED
Experience Sampling Method Item 4a
1 "not at all" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "very"
9 "missing value: not specified"
10
A3_IMPRESSED
Experience Sampling Method Item 5a
1 "not at all" 2 "" 3 "" 4 "" 5 "very"
9 "missing value: not specified"
Seite 1 von 10
Elemente pro Seite: 10 25 50