Bibliografische Informationen
Ersteller: Zygar, Caroline; Hagemeyer, Birk; Pusch, Sebastian; Schönbrodt, Felix D.
Mitwirkende: Zygar, Caroline; Hagemeyer, Birk; Pusch, Sebastian; Schönbrodt, Felix D.
Förderung: German Research Foundation
Titel: Von Motivdispositionen zu Zuständen zur Wirkung: Forschungsdaten einer umfangreichen Experience-Sampling-Studie zu kommunalen Motivationsdynamiken in Paaren
Jahr der Publikation: 2018
Zitation: Zygar, C., Hagemeyer, B., Pusch, S., & Schönbrodt, F.D. (2018). Von Motivdispositionen zu Zuständen zur Wirkung: Forschungsdaten einer umfangreichen Experience-Sampling-Studie zu kommunalen Motivationsdynamiken in Paaren (Version 2.1.0) [Daten und Dokumentation]. Trier: Forschungsdatenzentrum des Leibniz Institut für Psychologie ZPID. https://doi.org/10.5160/psychdata.zrce16dy99_v20100
Zusammenfassung
152 Personen aus 77 heterosexuellen Partnerschaften beantworteten eine Vorbefragung zu impliziten und expliziten Motivdispositionen, globaler Beziehungszufriedenheit, Persönlichkeit, Lebenszufriedenheit und Entscheidungsverhalten in intimen Partnerschaften. 130 dieser Personen nahmen an einer zweiwöchigen Experience-Sampling-Studie teil und beantwortete fünf Mal am Tag Fragen zu ihrer aktuellen Motivation, Affekt, Beziehungszufriedenheit, Verhalten und Erfahrungen in ihrer Beziehung. Anschließend gaben 117 Personen Feedback, beurteilten ihre Beziehungszufriedenheit in den letzten zwei Wochen und beantworteten einen Selbstreflexionsfragebogen. Die Studie wurde durchgeführt, um Motivationsdynamiken in Paaren und ihre Relevanz für Beziehungszufriedenheit zu untersuchen.
Kodebuch
Derzeitig keine Vorschau verfügbar.
Studienbeschreibung
Forschungsfragen/Hypothesen:
In einer intimen Partnerschaft müssen Individuen verschiedene Ziele verhandeln, zum Beispiel wann und wieviel Zeit sie zusammen verbringen (kommunales Ziel) oder wessen Meinung berücksichtigt wird, wenn gemeinsame Entscheidungen gefällt werden (agentisches Ziel). Es soll erklärt werden,
– wie alltägliche Situationsumstände mit Motivdispositionen zusammenwirken, um Motivationszustände zu generieren, wie zum Beispiel das Bedürfnis, den Partner zu sehen,
– wie Paare ihre individuellen Motivationen regulieren, und
– welche Konsequenzen spezielle dyadische Verhaltensmuster auf tägliche und gesamte Beziehungs-„Outcomes“ haben.
Speziell nehmen wir an, dass das Auftreten und die Regulation von täglichen Motivationszuständen in einer Partnerschaft die Zusammenhänge zwischen individuellen Motivdispositionen und Beziehungs-„Outcomes“ mediiert.
Forschungsdesign: Gemischtstandardisiertes Erhebungsinstrument (Kombination aus unterschiedlich standardisierten Teilen); mehrmalige Erhebung
Messinstrumente/Apparate:
Als standardisierte Erhebungsverfahren kamen zum Einsatz:
1: Partner-Related Agency and Communion Test (PACT).
2: The ABC of Social Desires.
3: Couples Satisfaction Index (CSI).
4: Positive – Negative Relationship Quality (PN-RQ) Scale (own translation to German).
5: Satisfaction With Life Scale (SWLS).
6: Revised Blood & Wolfe (1960) scale for decision-making intimate relationships (own translation to German).
7: The Unified Motive Scales.
8: 10-item short version of the Big Five Inventory (BFI-10).
9: Self-reflection and insight scale (own translation to German).
10: Adapted Affect Grid (own translation to German).
Datenerhebungsmethode:
Erhebung in Abwesenheit eines Versuchsleiters
– Online-Erhebung
– Andere Methode: Experience-Sampling am Smartphone (ESM)
Erhebungszeitraum:
Über einen Zeitraum von 2 Wochen wurde die Experience Sampling Method (ESM) eingesetzt, um die Teilnehmer/innen zu Ihrer Stimmung, Beziehungzufriedenheit, motivationalen Zuständen, Besonderheiten der aktuellen sowie vergangener Situationen zu befragen und damit sie fünfmal am Tag zu halbzufälligen Zeitpunkten innerhalb eines täglichen Zeitrahmens von 9,5 Stunden eine Einschätzung ihres eigenen Verhaltens und das des Partners geben. Dieser Zeitrahmen war den bevorzugten Zeiten der Teilnehmer/innen angepasst, mit Anfangszeiten zwischen 8:00 und 10:30 und Endzeiten zwischen 21:30 und 24:00. Die Probanden/innen registrierten sich für die Teilnahme und nahmen vor dem Beginn des ESM-Studienteils an einer Online-Vorbefragung teil. Für den ESM-Studienteil benutzten die Teilnehmer/innen ihre eigenen Smartphones. Nachdem nach 2 Wochen das Experience Sampling beendet war, fand eine zusätzliche Online-Feedback-Befragung statt.
Stichprobe: Anfallende Stichprobe;
Personen mit inkompatiblen Smartphones sowie homosexuelle Paare wurden von der Teilnahme ausgeschlossen.
Geschlechtsverteilung:
50% weibliche Probanden (n=76)
50% männliche Probanden (n=76)
Altersverteilung: 18-40 Jahre
Räumlicher Erfassungsbereich (Land/Region/Stadt): Deutschland
Probandenrekrutierung: Rekrutierung: Aushänge, Newsletter der Uni, Facebook-Gruppen, Private Kontakte
Motivation: Erinnerungsschreiben nach einer Woche, Versuchspersonenstunden und Verlosung von Amazon-Gutscheinen abhängig von der Antwortquote
Stichprobengröße: 77 Paare
Rücklauf/Ausfall: Mittelwert der Compliance im ESM war bei 84%.
Literatur
Unmittelbar auf den Datensatz bezogene Veröffentlichungen
Unmittelbar auf den Datensatz bezogene Veröffentlichungen |
---|
Zygar, C., Hagemeyer, B., Pusch, S., & Schönbrodt, F. D. (2018). From motive dispositions to states to outcomes: An intensive experience sampling study on communal motivational dynamics in couples. European Journal of Personality, 32, 306–324. https://doi.org/10.1002/per.2145 |
Zygar-Hoffmann, C., & Schönbrodt, F. D. (2019, July 16). Experience sampling study 1 on motivational dynamics in couples. Retrieved from osf.io/b8pu6 |
Zygar-Hoffmann, C., & Schönbrodt, F. D. (2020). Recalling experiences: Looking at momentary, retrospective and global assessments of relationship satisfaction. Collabra: Psychology, 6 (1). DOI:10.1525/collabra.278 |
Eingesetzte Testverfahren
Eingesetzte Testverfahren |
---|
Bell, K. J. (2008). Intimate partner violence on campus: A test of social learning theory (Doctoral dissertation, Indiana University of Pennsylvania). |
Blood, R., & Wolfe, D. (1960). Husbands and wives. Glencoe, IL: Free Press. |
Funk, J. L., & Rogge, R. D. (2007). Testing the ruler with item response theory: Increasing precision of measurement for relationship satisfaction with the Couples Satisfaction Index (translated to German by Greischel, Johnson & Schmukle). Journal of Family Psychology, 21, 572–583. doi:10.1037/0893-3200.21.4.572 |
Glaesmer, H., Grande, G., Braehler, E., & Roth, M. (2011). The German Version of the Satisfaction With Life Scale (SWLS). Psychometric properties, validity, and population-based norms. European Journal of Psychological Assessment, 27(2), 127–132. https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000058Datensatz 0240901 |
Grant, A. M., Franklin, J., & Langford, P. (2002). The self-reflection and insight scale: A new measure of private self-consciousness. Social Behavior and Personality: an international journal, 30(8), 821-835. |
Hagemeyer, B., & Neyer, F. J. (2012). Assessing implicit motivational orientations in couple relationships: The Partner-Related Agency and Communion Test (PACT). Psychological Assessment, 24, 114–28. doi:10.1037/a0024822Datensatz 0251363 |
Hagemeyer, B., Neyer, F. J., Neberich, W., & Asendorpf, J. B. (2013). The ABC of Social Desires: Affiliation, being alone, and closeness to partner. European Journal of Personality, 27, 442–457. doi:10.1002/per.1857Datensatz 0271434 |
Rammstedt, B., & John, O. P. (2007). Measuring personality in one minute or less: A 10-item short version of the Big Five Inventory in English and German. Journal of Research in Personality, 41(1), 203– 212. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jrp.2006.02.001 |
Rogge, R. D., Fincham, F. D., Crasta, D., & Maniaci, M. R. (2017). Positive and negative evaluation of relationships: Development and validation of the Positive – Negative Relationship Quality (PN-RQ) Scale. Psychological Assessment, 29, 1028–1043. doi: 10.1037/pas0000392 |
Russel, J. A., Weiss, A., & Mendelsohn, G. A. (1989). Affect grid: A single-item scale of pleasure and arousal. Journal of Personality and Social Psychology, 57(3), 493-502. |
Schönbrodt, F. D., & Gerstenberg, F. X. R. (2012). An IRT analysis of motive questionnaires: The Unified Motive Scales. Journal of Research in Personality, 46, 725–742. https://doi.org/10.1016/j.jrp.2012.08.010Datensatz 0262652 |